DE558056C - Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure - Google Patents

Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure

Info

Publication number
DE558056C
DE558056C DE1930558056D DE558056DD DE558056C DE 558056 C DE558056 C DE 558056C DE 1930558056 D DE1930558056 D DE 1930558056D DE 558056D D DE558056D D DE 558056DD DE 558056 C DE558056 C DE 558056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
pressure
hydrocarbons
heated
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930558056D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Damm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE558056C publication Critical patent/DE558056C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/40Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by indirect contact with preheated fluid other than hot combustion gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Verfahren zur Druckwärmespaltung von Kohlenwasserstoffölen Alle neuen Verfahren zur Druckwärmespaltung von Kohlenwasserstoffen in stetigem Betriebe verfolgen den Zweck, die Bildung von Kohlenstoff einzuschränken und die Ansammlung derselben in den Apparaten zu verhindern. Die Unterbrechung der Arbeit zur Entfernung des Kohlenstoffes aus der Apparatur soll dadurch solange als möglich vermieden werden.Process for the pressure heat splitting of hydrocarbon oils All new Follow processes for pressure heat splitting of hydrocarbons in continuous operations the purpose of restricting the formation and accumulation of carbon in the apparatus to prevent. The interruption of work to remove the Carbon from the apparatus should be avoided as long as possible.

Die Bildung von Kohlenstoff wird eingeschränkt, wenn der Spaltungsvorgang unter sehr schonenden Bedingungen, d. h. bei niedrigen Temperaturen und während entsprechend verlängerter Zeit, vor sich geht. Hierdurch ist jedoch ein unverhältnismäßig großer Aufwand an Wärme bedingt.The formation of carbon is restricted when the splitting process under very gentle conditions, d. H. at low temperatures and during correspondingly longer time is going on. However, this is a disproportionate requires a lot of heat.

Die Verfahren, welche das Ansammeln bzw. Absetzen des Kohlenstoffes innerhalb der Apparatur vermeiden, arbeiten unter Verwendung von Rührwerken oder mechanisch angetriebenen Reaktionsgefäßen oder durch Einblasen von Dampf oder Gasen in das erhitzte Material oder mit sehr hohen Strömungsgesch-,vindigkeiten in Rohrschlangen.The processes that cause the accumulation or deposition of carbon Avoid working using agitators or within the apparatus mechanically driven reaction vessels or by blowing in steam or gases into the heated material or with very high flow velocities in pipe coils.

Die zuletzt angeführte Maßnahme des Erhitzens von Kohlenwasserstoffölen in Rohrleitungen erscheint für die technische Durchführung des Spaltens im kontinuierlichen Betriebe infolge der Einfachheit und weil damit ohne Schwierigkeit unter hohen Drucken gearbeitet werden kann als das geeignetste Verfahren.The last mentioned measure of heating hydrocarbon oils in pipelines appears for the technical implementation of the splitting in the continuous Operations as a result of the simplicity and therefore without difficulty under high pressures can be worked as the most suitable method.

In der Praxis zeigt sich jedoch, daß sich in den Rohrschlangen, in welchen das Öl auf Kracktemperatur erhitzt wird, auch bei sehr großen Strömungsgeschwindigkeiten Koks absetzt, so daB der Betrieb nach einiger Zeit stillgelegt werden muß, um die Rohre zu reinigen. Wohl kann durch genaue Einhaltung der für jedes Öl besonders zu erprobenden günstigsten Druck-, Zeit- und Temperaturbedingungen die Absetzung des Kohlenstoffes sehr vermindert werden, jedoch ist ein wirklicher Dauerbetrieb in dieser Weise unmöglich.In practice, however, it has been shown that in the coils in which the oil is heated to cracking temperature, even at very high flow velocities Coke settles, so that the plant has to be shut down after some time Clean pipes. Perhaps by strictly adhering to the for each oil especially to be tested the most favorable pressure, time and temperature conditions the deposition of carbon are very much reduced, but is a real continuous operation impossible that way.

Eine besondere Stellung nehmen unter den Spaltverfahren diejenigen ein, bei denen Kohlenwasserstofföle mittels hocherhitzter Metallbäder gespalten werden, sei es, daß diese Metallbäder nur zur Erhitzung der Kohlenwasserstofföle dienen, sei es, daß sie auch katalytisch den Spaltvorgang beeinflussen. Bei diesen Verfahren tritt eine Kohlenstoffabscheidung während des Erhitzens der Kohlenwasserstofföle im Metallbad nicht ein, jedoch haben die bisher bekannten Verfahren dieser Art gewisse in folgendem näher beschriebene Nachteile, welche die praktische Durchführung im großen Maßstabe bisher verhindert haben. Im nachstehenden wird ein Verfahren beschrieben, welches diese Nachteile ausschaltet und welches daher gestattet, in wirklich kontinuierlichem Dauerbetriebe Kohlen-,,vassorstofföle zu spalten.Among the cleavage processes, those take a special position one in which hydrocarbon oils are split by means of highly heated metal baths be it that these metal baths are only used to heat the hydrocarbon oils serve, be it that they also catalytically influence the cleavage process. With these In the process, carbon deposition occurs during the heating of the hydrocarbon oils in the metal bath, but the previously known methods of this type have certain disadvantages described in more detail below, which the practical implementation in have prevented large scale so far. The following is a Process described which eliminates these disadvantages and which therefore allows to split coal, petroleum oils in really continuous continuous operation.

Bei den bisher bekannten Metallbadverfahren wurde das Metall, vorzugsweise Blei oder Bleilegierungen, in einem Autoklaven auf eine Temperatur von etwa 4.5o bis 6oo° erhitzt, und zwar derart, daß der Autoklav direkt von außen beheizt wurde. Da bei dieser Art der Beheizung die Wand des Autoklaven wesentlich heißer als der Metallinhalt desselben sein muß und infolgedessen derjenige Teil der Kohlenwasserstofföle, welcher in dem Metallbad unmittelbar mit der Apparaturwand in Berührung kommt, stark überhitzt wird, so scheidet sich hier Kohlenstoff aus. Infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit dieser Kohlenstoffabscheidungen muß der Autoklav, um das Metallbad auf den notwendigen Temperaturen zu erhalten, stärker beheizt werden, wodurch das Ansetzen weiterer Kohlenstoffmengen begünstigt wird. Es besteht die Gefahr, daß die Wand des Autoklaven glühend wird und ihre Festigkeit verliert, so daß sie dem inneren Drucke nicht mehr genügend -widerstehen kann. Man hat versucht, diesem Übelstand durch Einbauten besonderer, jalousieartig übereinanderliegender Ringe abzuhelfen, was jedoch nur zum Teil gelungen ist. Man hat weiter versucht, die Apparatur so umzugestalten, daß das Druckgefäß nicht direkt beheizt wurde, sondern daß man in dasselbe nur die vorgewärmten Kohlenwasserstofföle und hocherhitztes, flüssiges Metall hineinspritzte, wobei dieses Metall nach seiner Abtrennung von den Kohlenwasserstoffölen aus dem Druckgefäß mittels einer Pumpe im Kreislauf durch einen Erhitzer und wieder in das Druckgefäß zurückgepumpt wurde. Auch dieses Verfahren führt nur zu einem teilweisen Erfolg und hat den Nachteil einer bedeutenden Umständlichkeit, so daß es sich ebenfalls nicht in der Technik einbürgern konnte. Die Hauptschwierigkeit liegt bei diesem Verfahren in der Verwendung einer besonderen Pumpe für das flüssige Metall, zumal in dieser Pumpe, wie in der gesamten Apparatur, ein Überdruck bis zu 2o Atm. herrschen muß.In the previously known metal bath processes, the metal was preferred Lead or lead alloys, in an autoclave to a temperature of about 4.5o heated to 600 °, in such a way that the autoclave was heated directly from the outside. Because with this type of heating the wall of the autoclave is much hotter than the Metal content must be the same and consequently that part of the hydrocarbon oils, which comes into direct contact with the apparatus wall in the metal bath, strongly is overheated, carbon is precipitated here. As a result of poor thermal conductivity These carbon deposits must be used in the autoclave to keep the metal bath on the necessary To maintain temperatures, be heated more, reducing the preparation of further Amounts of carbon is favored. There is a risk that the wall of the autoclave becomes glowing and loses its strength, so that it ceases to withstand internal pressures can withstand enough. Attempts have been made to remedy this problem by installing special, To remedy blind-like superimposed rings, which only partially succeeded is. Attempts have also been made to redesign the apparatus so that the pressure vessel Was not heated directly, but that you only the preheated hydrocarbon oils in the same and highly heated, liquid metal injected into it, this metal after its Separation of the hydrocarbon oils from the pressure vessel by means of a pump was pumped back into the circuit through a heater and back into the pressure vessel. This method, too, only leads to partial success and has the disadvantage a significant inconvenience, so that it is also not in the technology could naturalize. The main difficulty with this method is how to use it a special pump for the liquid metal, especially in this pump, as in the entire apparatus, an overpressure of up to 20 atm. must rule.

Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung lehnt sich an dieses zuletzt beschriebene Verfahren an, d. h. @es wird ein Metallbad verwendet, wobei es gleichgültig ist, ob dieses Metallbad nur zum Erhitzen dient oder auch katalytisch wirksam ist. Dieses Metall wird in einem besonderen Erhitzer erhitzt. Die Förderung des flüssigen Metalles aus dem Druckgefäß in den Erhitzer und zurück in das Druckgefäß geschieht aber nicht durch eine besondere Pumpe, sondern dadurch, daß das Metallbad in dem Druckgefäß in schnelle Rotation versetzt wird und daß die durch diese Rotation auftretenden Zentrifugalkräfte das Metall an der Wand des Druckgefäßes in eine Rohrleitung schleudern, welche zum Erhitzer führt und nahe oder in der Umdrehungsachse, um die das Metall im Druckgefäß rotiert, aus dem Erhitzer wieder ansaugen. Das Druckgefäß selbst wirkt also wie eine Zentrifugalpumpe für das flüssige Metall. Dabei soll die Rotationsbewegung des Metalles vorzugsweise durch die unter Druck tangential eintretenden vorgewärmten Kohlenwasserstofföle hervorgerufen werden. Um zu verhindern, daß die Kohlenwasserstofföle, ohne das Metallbad mitzunehmen, durch dieses hindurchgetrieben werden, kann im Innern des Metallbades eine Vorrichtung angebracht sein, welche durch den auftreffenden Strahl der Kohlenwasserstofföle in Drehung versetzt wird und das flüssige Metall mitnimmt. Der Antrieb dieses Rührkörpers kann jedoch von außen erfolgen oder beispielsweise dadurch, daß er nach Art des Segnerschen Rades durch den Rückstoß der eintretenden Kohlenwasserstofföle angetrieben wird.The method according to the present invention is based on this last described procedure, d. H. A metal bath is used, where it does not matter whether this metal bath is only used for heating or also catalytically is effective. This metal is heated in a special heater. The promotion of the liquid metal from the pressure vessel into the heater and back into the pressure vessel does not happen by a special pump, but by the fact that the metal bath is set in rapid rotation in the pressure vessel and that this rotation occurring centrifugal forces the metal on the wall of the pressure vessel in a pipe spin, which leads to the heater and close to or in the axis of rotation, around the the metal rotates in the pressure vessel, suck it in again from the heater. The pressure vessel itself acts like a centrifugal pump for the liquid metal. It should the rotational movement of the metal preferably by being tangential under pressure occurring preheated hydrocarbon oils. To prevent, that the hydrocarbon oils, without taking the metal bath with them, are driven through it a device can be attached inside the metal bath, which is set in rotation by the impinging jet of hydrocarbon oils and takes the molten metal with it. The drive of this agitator can, however, from take place outside or, for example, in that it is in the manner of Segner's wheel is propelled by the recoil of the incoming hydrocarbon oils.

Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Metallbadverfahren ist die Abscheidung von Kohlenstoff oberhalb des Metallspiegels, wodurch die Ausgänge der Druckgefäße sich leicht verstopfen. Bei dem neuen Verfahren wird dieser Übelstand dadurch vermieden, daß die lebhafte Drehbewegung des Gefäßinhalts .bis zu seinem Austritt erhalten bleibt, so daß das Öl nicht zur Ruhe kommt und deshalb die gebildeten Kohlen.stoffteilchen nicht absetzen läßt. Die Drehbewegung des Gefäßinhalts wird im oberen Teil der Kammer noch unterstützt durch die tangentiale Einführung -von kälterem Öl, das außerdem in bekannter Weise zur Regelung der Temperatur dient.Another disadvantage of the previously known metal bath processes is the deposition of carbon above the metal level, causing the exits the pressure vessels clog easily. With the new procedure this drawback becomes thereby avoided that the lively rotating movement of the vessel contents .to his Exit is preserved so that the oil does not come to rest and therefore the formed Does not allow carbon particles to settle. The rotating movement of the contents of the vessel is in the upper part of the chamber still supported by the tangential introduction of colder oil, which is also used in a known manner to regulate the temperature.

Das neue Verfahren besitzt ferner den Vorteil, daß es keines besonderen Apparates zur Abtrennung der Dämpfe und etwa mitgerissener, flüssiger Metallteilchen von den Kohlenwasserstoffölen bedarf. Die Abtrennuug vollzieht sich infolge der Drehbewegung des Gefäßinhalts durch die Zentrifugalkraft. Die verschiedenen Produkte werden, ähnlich wie bei einer Zentrifuge, an verschiedenen Stellen des Druckgefäßes abgenommen.The new method also has the advantage that there is no special Apparatus for separating vapors and any liquid metal particles that may have been carried along of the hydrocarbon oils. The separation takes place as a result of the Rotation of the contents of the vessel by centrifugal force. The different products are, similar to a centrifuge, at different points on the pressure vessel removed.

Während die bisher bekannten. Metallbadverfahren nur für verhältnismäßig geringen Durchsatz der Anlagen angewendet werden konnten, einmal wegen der Schwierigkeit, von außen beheizte Druckgefäße in großem Ausmaß herzustellen, zum anderen Mal wegen der Notwendigkeit der Verwendung von mehreren Pumpen. bei Anwendung mehrerer Metallbäder, gestattet das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die Benutzung zweier oder mehrerer Druckgefäße, welche neben- oder hintereinandergeschaltet werden können, wobei besondere Pumpen für das flüssige Metall nicht benötigt werden. Dadurch ist es möglich, das zu behandelnde Öl praktisch beliebig lange auf der Spalttemperatur zu halten und beliebig große Durchsatzleistungen zu erzielen. Die Abkühlung des zu spaltenden Öles, welche durch das Einspritzen von kälterem Öl in den oberen Teil jedes Druckgefäßes hervorgerufen wird, kann in dem nachfolgenden Druckgefäß ausgeglichen werden durch erneute Wärmezufuhr aus dem Metallbad an das Öl. Zwischen je zwei Druckgefäßen können durch einstellbare Entspannungsventile die gas- und dampfförmigen Reaktionsprodukte in bekannter Weise abgezogen werden; jedoch kann diese Abnahme der dampf- und gasförmigen Reaktionsprodukte auch nur hinter dem letzten Druckgefäß geschehen. Die weitere fraktionierte Kondensation dieser Produkte geschieht in bekannter Weise.While the previously known. Metal bath process only for proportionately low throughput of the systems could be used, once because of the difficulty to produce externally heated pressure vessels on a large scale, on the other hand because of the need to use multiple pumps. when applying multiple metal baths, the method according to the present invention allows Use of two or more pressure vessels, which are connected next to one another or one behind the other can be, with special pumps for the liquid metal are not required. This makes it possible to keep the oil to be treated at the splitting temperature for practically any length of time and to achieve any size throughput. The cooling of the to be split oil, which is obtained by injecting colder oil into the upper part Each pressure vessel is caused, can be balanced in the subsequent pressure vessel by renewed supply of heat from the metal bath to the oil. Between each two pressure vessels the gaseous and vaporous reaction products can be removed through adjustable expansion valves be withdrawn in a known manner; however, this can decrease in vapor and gaseous Reaction products only happen after the last pressure vessel. The other fractional condensation of these products takes place in a known manner.

Die aus dem letzten Druckgefäß-abgezogenen Kohlenwasserstofföle enthalten den gebildeten Kohlenstoff in fein verteiltem Zustand und können in bekannter Weise durch Destillation mit oder ohne Wasserdampf oder inerte Gase und mit oder ohne Vakuum weiter zerlegt werden. Es kann ein beliebiger Teil der so erhaltenen Öldestillate wieder in die Spaltapparatur zurückgegeben werden, und zwar entweder in Mischung mit dem Rohprodukt oder als Einspritzöl in den oberen Teil eines der erwähnten Druckgefäße.Contain the hydrocarbon oils withdrawn from the last pressure vessel the carbon formed in a finely divided state and can in a known manner by distillation with or without steam or inert gases and with or without Vacuum can be further broken down. Any part of the oil distillates thus obtained can be used be returned to the splitting apparatus, either as a mixture with the raw product or as injection oil in the upper part of one of the pressure vessels mentioned.

Im folgenden wird an Hand der Zeichnungen die Apparatur beschrieben. Fig. i zeigt die Apparatur bei Verwendung nur eines Metallbades, Fig.2 den Schnitt durch das Druckgefäß und die Düsen. Es bedeutet a eine Hochdruckpreßpumpe, b einen Ölerhitzer, bestehend aus einer Rohrschlange, c eine einstellbare Düse, welche den Ölstrahl so leitet, daß er tangential in das Druckgefäß d eintritt und durch Auftreffen auf die Rührvorrichtung e diese in rasche Drehung versetzt. Das Druckgefäß d ist ungefähr bis zur Linie f-g mit flüssigem Metall, vorzugsweise Blei oder Bleilegierungen, angefüllt. Ebenfalls mit flüssigem Metall angefüllt sind die Rohrschlange lt und die Verbindungsleitungen i und k zwischen der Rohrschlange h und dein Druckgefäß d. Durch die Rotation des flüssigen :Metalls in d wird das Metall durch den Stutzen[ in die Leitung i und den Erhitzer h gedrückt und kehrt durch die Leitung k und den Stutzen m, der in der Nähe der Achse des Druckgefäßes. d angebracht ist, nach d zurück. Unmittelbar unter dem Badspiegel f-g befindet sich die regulierbare Düse n, welche so angebracht ist, daß das Öl, welches durch die Pumpe o und die Leitung p gefördert wind, als Strahl auf die Flügel der Rührvorrichtung e auftrifft, so daß die Drehbewegung dieser Rührvorrichtung dadurch unterstützt wird. Die Reaktionsprodukte in Mischung mit dem unveränderten Öl verlassen das Druckgefäß d durch den Stutzen q, passieren das einstellbare Entspannungsventil r, mit dessen Hilfe in dem Druckgefäß d ein beliebiger Überdruck aufrechterhalten wird, und treten dann in die Kondensationsapparatur ein, welche aus mehreren hintereinandergeschalteten Fraktionierkolonnen s, t besteht. Im unteren Teil von s findet die Verdampfung des Öles mit Ausnahme der Asphaltbestandteile und des festen Kohlenstoffes statt. Diese Rückstände verlassen die Apparatur bei it, nachdem sie -durch den Kühler v gekühlt worden sind. Im oberen Teil von s kondensieren die schwersten Ölbestandteile, welche durch den Kühler v1 gekühlt werden und bei zv aus der Anlage ablaufen. Die restlichen Dämpfe werden der Kolonne t zugeführt, in welcher ein mittelschweres Öl kondensiert wird. Dieses läuft, durch den Kühler v@ gekühlt, bei x aus der Anlage ab. Die Dämpfe der leicht siedenden Spaltprodukte und das entstandene Gas verlassen die Kolonne t an ihrem oberen Ende und gehen durch den Kühler v3. In diesem kondensieren die Dämpfe, und das Kondensat läuft bei y aus der Anlage ab. Die Gase entweichen durch die Leitung z und werden einem Gaswäscher zugeführt oder zur Beheizung der beiden Erhitzer h und b benutzt.The apparatus is described below with reference to the drawings. FIG. 1 shows the apparatus when only one metal bath is used, FIG. 2 shows the section through the pressure vessel and the nozzles. It means a high pressure pump, b an oil heater, consisting of a pipe coil, c an adjustable nozzle which directs the oil jet so that it enters the pressure vessel d tangentially and causes it to rotate rapidly when it hits the stirrer e. The pressure vessel d is filled with liquid metal, preferably lead or lead alloys, approximately up to the line fg. The pipe coil lt and the connecting lines i and k between the pipe coil h and your pressure vessel d are also filled with liquid metal. The rotation of the liquid: metal in d pushes the metal through the nozzle [ into the line i and the heater h and returns through the line k and the nozzle m, which is near the axis of the pressure vessel. d is attached to go back to d. Immediately below the bath level fg is the adjustable nozzle n, which is attached so that the oil, which is conveyed by the pump o and the line p, hits the blades of the agitator e as a jet, so that the rotary movement of this agitator is thereby is supported. The reaction products in a mixture with the unchanged oil leave the pressure vessel d through the nozzle q, pass through the adjustable relief valve r, with the help of which any overpressure is maintained in the pressure vessel d , and then enter the condensation apparatus, which consists of several successive fractionation columns s , t exists. In the lower part of s the evaporation of the oil takes place with the exception of the asphalt constituents and the solid carbon. These residues leave the apparatus at it after they have been cooled by the cooler v. In the upper part of s, the heaviest oil components condense, which are cooled by the cooler v1 and run out of the system at zv. The remaining vapors are fed to the column t, in which a medium-weight oil is condensed. This runs out of the system at x, cooled by the cooler v @. The vapors of the low-boiling cleavage products and the resulting gas leave the column t at its upper end and go through the cooler v3. The vapors condense in this and the condensate runs out of the system at y. The gases escape through line z and are fed to a gas scrubber or used to heat the two heaters h and b .

Das bei w aus der Anlage austretende Schweröl kann entweder durch Pumpe a mit dem Rohöl zusammen wieder durch den Erhitzer b geführt werden, oder es wird ganz oder zum Teil bei it unmittelbar in das Druckgefäß d eingespritzt. Es kann jedoch auch Rohöl durch die Pumpe o gefördert werden und das Öl von w vollständig der Pumpe a zugeführt werden. Die für diese Umschaltung notwendigen Ventile und Rohrleitungen sind der Übersichtlichkeit wegen nicht gezeichnet.The heavy oil emerging from the system at w can either through Pump a and the crude oil are fed back through the heater b, or it is wholly or partly injected directly into the pressure vessel d in the case of it. However, crude oil can also be pumped through the pump o and the oil from w completely the pump a are supplied. The valves and necessary for this switchover Pipelines are not shown for the sake of clarity.

In Fig.3 ist die Apparatur bei Verwendung zweier Druckgefäße dargestellt. Es haben hierin die Buchstaben a, b, c, d, e usw. dieselbe Bedeutung wie bei Fig. i, während dl das zweite Druckgefäß und die Buchstaben c" ei, f l, g1, h, 1111, nh q1 und r1 die denselben Buchstaben ohne Index am Druckgefäß d entsprechenden Teile bezeichnen. hl ist ein Metallerhitzer, der durch die Leitungen il und hl mit dem Druckgefäß dl in derselben Weise zusammen arbeitet wie Erhitzerh durch die Leitungen i und -h mit dem Druckgefäß d. Die Pumpe.o fördert -das Rohöl bzw. das schwere Öl von w durch die Leitungen p und p1 in die -beiden Druclcgefäße d und dl, wobei die Menge des in jedes Druckgefäß einzuspritzenden Öles durch Verstellen der Düsen n bzw. n1 geregelt wird. In Fig. 3 ist die getrennte Abführung von flüssigen und dampfförmigen Kohlenwasserstoffen aus den Druckgefäßen dargestellt. Zu diesem Zweck sind außer den Dampfaustrittsstutzen q und q1 noch die Stutzen j und j1 angebracht. Die Regulierung des Druckes in dl erfolgt dabei durch Einstellung der Ventile r, und y2. _Der Druck in d1 muß so eingestellt werden, daß durch den Stutzen j, nur diejenigen Ölanteile abfließen, welche man als Rückstand aus der Anlage abziehen will. Dieser Rückstand verläßt bei u die Anlage, der Druck in d wird eingestellt durch Regulierung der Ventile r und cl. Die Dämpfe werden nach Durchtritt durch die Entspannungsventile r und r1 den Fraktionierkolonnens und t zugeführt, welche auch übereinander angeordnet werden können, wie in Fig. 3 dargestellt. Hier erfolgt die Trennung der verschieden hoch siedenden Spaltprodukte in gleicher Weise, wie bei Fig. i beschrieben. Die dort verwendeten Buchstaben haben in Fig. 3 die gleiche Bedeutung.In Figure 3, the apparatus is shown using two pressure vessels. Here the letters a, b, c, d, e etc. have the same meaning as in Fig. I, while dl the second pressure vessel and the letters c " ei, fl, g1, h, 1111, nh q1 and r1 the same Letters without an index on the pressure vessel d designate the corresponding parts. Hl is a metal heater that works together with the pressure vessel dl through the lines il and hl in the same way as the heater through the lines i and -h works with the pressure vessel d -.., the crude oil or heavy oil by w through the lines p and p1 in the -beiden Druclcgefäße d and dl, wherein the amount of injected into each pressure vessel oil n by adjusting the nozzles and is controlled n1 in Fig 3 is the separate discharge of liquid and vaporous hydrocarbons from the pressure vessels is shown. For this purpose, in addition to the steam outlet nozzles q and q1, the nozzles j and j1 are attached. The pressure in dl is regulated by adjusting the valves r and y2. _Der The pressure in d1 must be set in such a way that only those oil fractions that are to be withdrawn from the system as residue flow off through the nozzle j. This residue leaves the system at u , the pressure in d is set by regulating the valves r and cl. After passing through the expansion valves r and r1, the vapors are fed to the fractionation columns and t, which can also be arranged one above the other, as shown in Fig. 3 shown. Here, the different high-boiling cleavage products are separated in the same way as described for FIG. The letters used there have the same meaning in FIG. 3.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Druckwärmespaltung von Kohlenwasserstoffölen, wobei die Kohlenwasserstoffe unter Druck stetig auf eine Temperatur erhitzt werden, welche noch unterhalb ihrer Spalttemperatur liegt, so daß in dem Erhitzer noch keine Abscheidung von Koks stattfindet, und bei welchem die so erhitzten Kohlenwasserstoffe darauf in einen Behälter mit flüssigem Metall eintreten, welches außerhalb dieses Behälters auf die Spalttemperatur erhitzt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallbad in so schnelle Rotation versetzt wird, daß die infolge der Zentrifugalkraft auftretenden Druckunterschiede genügen, um das flüssige Metall durch einen besonderen Erhitzer für dieses zu treiben. PATENT CLAIMS: i. Process for pressure heat splitting of hydrocarbon oils, whereby the hydrocarbons are continuously heated under pressure to a temperature, which is still below its crack temperature, so that none in the heater Deposition of coke takes place, and in which the so heated hydrocarbons then enter a container with liquid metal, which is outside this Container has been heated to the gap temperature, characterized in that the metal bath is set in rotation so fast that it is due to centrifugal force The pressure differences that occur are sufficient to pass the liquid metal through a special Heater for this to drive. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die erhitzten KohlenwasserstofFe in das flüssige, rotierende Metall derart eingeführt werden, daß durch ihren Strömungsdruck die Drehbewegung des Metallbades aufrechterhalten oder unterstützt wird. 2. The method according to claim i, characterized in that that the heated hydrocarbons are introduced into the liquid, rotating metal in such a way that the rotational movement of the metal bath is maintained by their flow pressure or is supported. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstofe nacheinander in zwei oder mehr Metallbäder eintreten, welche unter verschiedenen Temperaturen und verschiedenen Druck stehen, können, wobei die Zentrifugalkraft zur Beförderung des Öles von einem Metallbad in das andere ausgenutzt wird. q.. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Drehbewegung erzeugten Zentrifugalkräfte zur Trennung des Metallbades, der flüssigen Kohlenwasserstoffe und Dämpfe benutzt werden, so daß die verschiedenen schweren Stoffe an verschiedenen Stellen das Druckgefäß verlassen.3. The method according to claim i and 2, characterized in that that the hydrocarbons enter one after the other in two or more metal baths, which are at different temperatures and different pressures, centrifugal force to move the oil from one metal bath to the other is exploited. q .. Method according to claims i to 3, characterized in that that the centrifugal forces generated by the rotary motion to separate the metal bath, of liquid hydrocarbons and vapors are used, so that the various heavy substances leave the pressure vessel at various points.
DE1930558056D 1930-02-28 1930-02-28 Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure Expired DE558056C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558056T 1930-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558056C true DE558056C (en) 1932-09-01

Family

ID=6565265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930558056D Expired DE558056C (en) 1930-02-28 1930-02-28 Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558056C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267654B1 (en) Process and apparatus for the continuous treatment of spent oils
EP0138213A2 (en) Pyrolysis of coal hydrogenation residues
DE708780C (en) Method and device for cracking or polymerizing hydrocarbons in the gas phase
DE3401840C2 (en)
DE558056C (en) Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
EP0276240A1 (en) Subsequent treatment process of vacuum distillation residue from crude oil refineries.
DE60119146T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR FRACTIONATED DISTILLATION OF RAW OIL
DE3414562A1 (en) METHOD FOR SEPARATING SUBSTANCES OBTAINED BY HIGH PRESSURE EXTRACTION
DE3901587A1 (en) METHOD FOR PROCESSING THE REFINED OF AN EXTRACTIVE DISTILLATION OF HYDROCARBON MIXTURES
EP0142043B1 (en) Process for the recuperation of vaporizable oils from hydrogenation residues of heavy oils, bitumen, tars etc.
DE550134C (en) Process for the pressure heat splitting of high-boiling hydrocarbon oils
DE552430C (en) Process for converting high boiling hydrocarbon oils to lower boiling point ones
AT86433B (en) Method and device for the production of petroleum from crude oil.
DE870885C (en) Process for the production of hydrocarbons, especially benzene and homologues from washing oils, with regeneration of the washing oil that has become unusable
DE622016C (en) Process for splitting hydrocarbon oils in the vapor phase
DE553046C (en) Process for the continuous distillation of hydrocarbon oils
DE577338C (en) Process for the continuous distillation of tars, mineral oils, liquid cracking products, hydrogenation products and the like. like
DE556151C (en) Process for the decomposition of heavy hydrocarbon oils under pressure
DE66097C (en) Process and apparatus for the continuous fractional distillation of petroleum and other hydrocarbons
DE607972C (en) Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
AT126799B (en) Process for converting high boiling hydrocarbon oils to lower boiling point ones.
DE622847C (en) Process and device for pressure heat treatment or pressure heat splitting of hydrocarbon oils, tars and coal oil suspensions
DE551710C (en) Process for the further treatment of products resulting from the pressurized heat breakdown of hydrocarbon oils
DE635080C (en) Process for the pressure heat splitting of high-boiling hydrocarbon oils
DE560188C (en) Process for converting phenols into hydrocarbons