DE548364C - Alembic for pyrogenic liquids - Google Patents

Alembic for pyrogenic liquids

Info

Publication number
DE548364C
DE548364C DEI39097D DEI0039097D DE548364C DE 548364 C DE548364 C DE 548364C DE I39097 D DEI39097 D DE I39097D DE I0039097 D DEI0039097 D DE I0039097D DE 548364 C DE548364 C DE 548364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
still
distilled
flame
flame tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI39097D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI39097D priority Critical patent/DE548364C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE548364C publication Critical patent/DE548364C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/02Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in boilers or stills

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Destillierblase für pyrogen zersetzliche Flüssigkeiten Zur Erzielung großer Leistung hat der EI-finder für die Destillation von pyrogen zersetzlichen Flüssigkeiten, z. B. Teeren, Mineralölen, Sulfitablaugen usw., Destillierblasen konstruiert, welche nur von der Seite beheizt werden und auf der dem Destilliergut zugekehrten Innenseite der beheizten MTandung mit stehenden Rippen besetzt sind, welche bei passender Dimensionierung einen Schutz gegen Verkokung abgeben. Es hat sich gezeigt, daß dieser Rippenschutz durch eine besondere Art der Zuführung des Destilliergutes noch weiter verbessert werden kann. Diese besondere Art der Zuführung des Destilliergutes besteht gemäß der Erfindung in einer sozusagen filmartigen Führung desselben, in der Art, daß die mit Rippen besetzten, beheizten wandungen durch einen Destilliergutstrom dauernd bestrichen werden. Eine solche Bewegung des Destilliergutes läßt sich zuverlässig erreichen, wenn dasselbe oberhalb und nahe der mit Rippen besetzten Fläche zugeführt und durch geeignete Führungen über die Fläche verteilt wird, während der Destillationsrückstand (das Endprodukt) unterhalb der gerippten Fläche abgeführt wird.Alembic for pyrogenically decomposable liquids To achieve The EI-finder has great performance for the distillation of pyrogenic substances Liquids, e.g. B. tars, mineral oils, sulphite waste liquors, etc., stills constructed, which are only heated from the side and on that of the material to be distilled facing inside of the heated MTandung are occupied with standing ribs, which, if dimensioned appropriately, provide protection against coking. It has it has been shown that this rib protection by a special way of feeding the Distilled goods can be further improved. This particular type of feed of the material to be distilled consists, according to the invention, in a film-like guide, so to speak same, in the way that the ribbed, heated walls through a Distilliergutstrom be continuously coated. Such a movement of the distillate can be reliably achieved if the same above and near the one with ribs occupied area and distributed over the area by suitable guides is, while the still bottoms (the final product) below the ribbed Surface is discharged.

Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 6 an dem Ausführungsbeispiel einer Destillierblase mit den Destillierraum quer durchsetzenden Flammrohren veranschaulicht, während die Fig. 7 bis 9 eine Destillieranlage gemäß der :rfindungr mit einer Mehrzahl nebeneinander in einer Heizkammer angeordneten Elementen zeigt. The invention is shown in FIGS. 1 to 6 in the exemplary embodiment a still with flame tubes transversely penetrating the distillation chamber, while FIGS. 7 to 9 show a distillation plant according to the invention with a plurality shows elements arranged side by side in a heating chamber.

Fig. I ist ein Schnitt durch eine Blase quer zu den Flammrohren nach der Linie I-I der Fig. 3. Fig. I is a section through a bladder across the flame tubes according to the line I-I of FIG. 3.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Flammrohr der Blase nach der Linie II-II der Fig. I. Fig. 2 shows a section through a flame tube of the bladder after Line II-II of Fig. I.

Fig. 3 ist ein Grundriß der Destillierblase nach Abnahme des oberen Deckels derselben. Figure 3 is a plan view of the still with the upper one removed Cover of the same.

Fig. 4 zeigt in größerem Maßstab ein Bruchstück eines Ouerschnittes durch ein Flammrohr und durch die Führung für das einzuführende Destilliergut. Fig. 4 shows a fragment of a cross section on a larger scale through a flame tube and through the guide for the material to be distilled.

Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie H-B der Fig. 4. FIG. 5 is a section on line H-B of FIG. 4.

Fig. 6 ist ein Grundriß zu Fig. 4. FIG. 6 is a plan view of FIG. 4.

Fig. 7 und 8 zeigen die zweite Ausführungsform in je einem Vertikalschnitt nach der Linie A-B der Fig. 8 bzw. C-D der Fig. g. 7 and 8 each show the second embodiment in a vertical section along the line A-B of Fig. 8 or C-D of Fig. g.

Fig. 9 ist ein Grundriß. Fig. 9 is a plan view.

Gemäß Fig. I bis 6 besitzt die Blase rechteckigen Ouerschnitt und wird von drei Flammrohren a durchsetzt, welche wesentlich ebene Seitenbegrenzung besitzen und sich von unten nach oben im Querschnitt verjüngen. According to FIGS. 1 to 6, the bladder has a rectangular Ou section and is penetrated by three flame tubes a, which are essentially flat side borders have and taper from bottom to top in cross-section.

Die Flammrohre sind mit stehenden Rippen b besetzt. Oberhalb der Rippen b befindet sich das Zuführungsrohr c für das Destilliergut, welches sich nach die Wölbungen der Flammrohrea überdeckenden Kappen, 1 öffnet. Die Kappen d sind nach unten offen und so gestellt, daß sie zwischen sich und dem oberen Ende der Rippen einen verhältnismäßig schmalen Zwischenraum e frei lassen, dessen Abmessung nur einen Bruchteil der Höhe der Rippen b beträgt. Diese Dimensionierung der Kappe d ist insofern besonders vorteilhaft, als dadurch eine zwangläufige, sozusagen filmartige Verteilung des Destilliergutes in der Weise erzielt wird, daß das frische Destilliergut nur nahe der Sohle der zwischen den Rippen liegenden Rinnen eintritt, so daß eine kräftige Spülbewegung in diesem besonders gefährdeten Teil der Allparatur zustande kommt. The flame tubes are studded with standing ribs b. Above the Ribs b is the supply pipe c for the distillate, which is after the caps covering the bulges of the Flammrohrea, 1 opens. The caps d are open at the bottom and placed in such a way that they are between them and the upper end the ribs leave a relatively narrow space e, whose Dimension is only a fraction of the height of the ribs b. This sizing the cap d is particularly advantageous in that it creates an inevitable, so to speak film-like distribution of the material to be distilled is achieved in such a way that the fresh The material to be distilled only enters near the bottom of the grooves between the ribs, so that a powerful flushing movement in this particularly endangered part of the Allparatur comes about.

Die Bewegung des Destilliergutes in den zwischen den Rippen bestehenden Rinnen setzt sich während der ganzen Betriebsda ; ler nach unten hin fort, da der Destillierrückstand trotz seiner Erwärmung schwerer wird als die ihn umgebende, noch nicht oder nur teilweise destillierte, kältere, aber schaumige Masse. Von der letzteren und von der oberhalb der Rippen befindlichen Füllung des Apparates wird von dem nach abwärts gerichteten Strom dauernd ein Teil mitgenommen, so daß der gesamte Inhalt der Blase in nahe Nachbarschaft zu der beheizten Fläche der Flammrohre gelangt und auf diese ÄVeise gleichmäßig abdestilliert wird. The movement of the still in the existing between the ribs Rinnen sits down during the entire working day; ler downwards, since the The distillation residue becomes heavier than the one surrounding it, despite its warming, Not yet or only partially distilled, colder, but foamy mass. Of the the latter and the filling of the apparatus located above the ribs a part of the downward current is constantly carried along, so that the entire contents of the bladder in close proximity to the heated surface of the flame tubes arrives and is distilled off evenly in this way.

Die Erfindung hat gezeigt, daß die besondere Art der Führung des Destilliergutes mit Bezug auf die Rippen nicht nur die erwähnte Schutzwirkung ergibt, sondern zugleich zu einer namhaften Steigerung der Leistung bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität führt. The invention has shown that the special type of management of the The product to be distilled with regard to the ribs not only provides the protective effect mentioned, but at the same time a significant increase in performance with simultaneous improvement the quality leads.

Bei Apparaten, bei denen die Beheiz.ing durch Flammrohre geschieht, wie dies auf der Zeichnung dargestellt ist, bilden die oberen Wölbungen der Flammrohre eine besonders empfindliche Stelle. Es empfiehlt sich daher, noch für einen zusätzlichen Schutz dieser Stelle Sorge zu tragen. Dieser zusätzliche Schutz wird gemäß einem weiteren Teil der Erfindung unter Benutzung der den Gegenstand des Patents 529066 bildenden Erfindung dadurch erzielt, daß die Rippen, welche die Flammrohre besetzen, von einem Wellblecheinsatz gebildet werden, der die Flammrohre mit Spielraum umgibt, und daß die leitende Verbindung zwischen den Wellblectlrippen und den Flammrohren durch eine Füllung von schmelzendem Metall, z. B. Blei, hergestellt wird. For devices in which the heating takes place through flame tubes, as shown in the drawing, form the upper bulges of the flame tubes a particularly sensitive area. It is therefore advisable to go for an additional Care must be taken to protect this point. This additional protection is provided according to a Another part of the invention using the subject matter of patent 529066 forming invention achieved in that the ribs which occupy the flame tubes, be formed by a corrugated iron insert that surrounds the flame tubes with clearance, and that the conductive connection between the corrugated sheet metal ribs and the flame tubes by a filling of melting metal, e.g. B. lead is produced.

Eine solche Anordnung ist aus Fig. 4 ersichtlich, wo die Metallfüllung mit f bezeichnet ist. Bei den von Zeit zu Zeit auftrebenden örtlichen, wandernden Überhitzungen wird das Metall geschmolzen, wodurch die etwaige örtliche Überhitzung paralysiert wird. Such an arrangement can be seen from Fig. 4, where the metal filling is denoted by f. With the local, wandering ones emerging from time to time Overheating will melt the metal, eliminating any local overheating being paralyzed.

Die im geschmolzenen Metall während des Betriebes entstehenden Konvektionsströme tragen weiterhin dazu bei, das Auftreten von lokalen Überhitzungen zu verhindern. Eine Ableitung des Destillierrückstandes, der nur einmal von oben nach unten fließt und nicht wieder nach oben geleitet wird, erfolgt durch ein am Boden der Blase angeordnetes Rohr g.The convection currents generated in the molten metal during operation also help to prevent local overheating from occurring. A derivation of the still residue, which flows only once from top to bottom and is not directed upwards again, takes place through a arranged at the bottom of the bladder Pipe g.

Zum Schutz des unteren Abschlusses der Flammrohre sind in den Flammrohren Schamotteeinmauerungen h vorgesehen.To protect the lower end of the flame tubes are in the flame tubes Fireclay walls are provided.

Die Destillieranlage gemäß Fig. 7 bis 9 weist eine Mehrzahl getrennter Blasenraume i auf, die in eine gemeinsame Heizkammer eingebaut sind, deren Mauerwerk bei k angedeutet ist, und welche von den Blasen i ihrer ganzen Breite nach durchsetzt wird, so daß die Blasen nur von den Seiten, aber nicht von den Enden her beheizt werden. In jedem Blasenraum ist ein Füllrohr I eingeführt, welches an einem Ende der Blase in deren Mittelebene hochgeführt ist und an das sich kurze Seitenrohrern ansetzen, welche je in ein Rohr n auslaufen, welches oberhalb der die beheizten seitlichen Blasenwände bedeckenden Schutzrippen an der Blasenwand entlang geführt ist und aus dem das Destilliergut zugeführt wird, so daß es zwischen den Schutztippen nach unten fließt. In den Zeichnungsfiguren sind die Schutzrippen fortgelassen, um die Destilliergutführung klarer ersichtlich zu machen. Sämtliche Füllrohr 1 gehen von einem gemeinsamen Hauptspeiserohr o aus; ebenso ist sämtlichen Blasen i ein gemeinsames Ableitungsrohr p für den Destillationsrückstand zugeordnet. Zur Ableitung der Dämpfe ist ein gemeinsames Dampfrohr q vorgesehen, an welches die einzelnen Blasen durch Stutzen r angeschlossen sind. The distillation plant according to FIGS. 7 to 9 has a plurality of separate Bubble spaces i, which are built into a common heating chamber, whose masonry is indicated at k, and which is penetrated by the bubbles i over their entire width so that the bubbles are only heated from the sides, but not from the ends will. In each bladder space a filling tube I is inserted, which is at one end the bladder is raised in the middle plane and to which short side tubes are attached begin, which each run into a tube n, which is above the heated lateral bladder walls covering protective ribs along the bladder wall is and from which the material to be distilled is supplied so that it is between the protective taps flows downwards. In the drawing figures, the protective ribs are omitted, in order to make the distillation goods management clearer. All fill pipe 1 go from a common main feed pipe o; likewise all bubbles i is on common discharge pipe p assigned for the distillation residue. For derivation the vapors a common steam pipe q is provided to which the individual Bladders are connected by nozzles r.

Die Ouerschnittsform der Heizräume Z1Yischen den getrennten Blasen entspricht völlig der der Flammrohre bei der Ausführungsform gemäß Fig. I bis 6, abgesehen davon, daß die oberen Flammrohrwölbungen fortgefallen sind, so daß es für diese keines besonderen Schutzes bedarf. The cross-sectional shape of the boiler rooms with the separate bubbles corresponds completely to that of the flame tubes in the embodiment according to Fig. I to 6, apart from the fact that the upper flame tube bulges have fallen away, so that it this does not require any special protection.

Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich daher von früheren Versuchen mit BAiihrwerken und sonstigen Umrühr- und Umwälzvorrichtungen, die den Rückstand immer wieder in die Masse zurückwirbeln. The present invention therefore differs from previous attempts with BAithrusters and other stirring and circulating devices that remove the residue keep whirling back into the crowd.

Claims (4)

P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Destillierblase für pyrogen zersetzliche Flüssigkeiten, mit an nur von der Seite beheizten Wänden angeordneten stehenden Rippen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung versehen ist, um das Destilliergut oberhalb und nahe der mit den Rippen besetzten Fläche zuzuführen und den Destillationsrückstand (das Endprodukt) unterhalb der gerippten Fläche abzuführen. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Still pot for pyrogenic decomposers Liquids with standing on walls that are only heated from the side Ribs, characterized in that it is provided with means to the To be distilled above and near the area occupied by the ribs and to supply remove the still residue (the end product) below the ribbed surface. 2. Destillierblase nach Anspruch I, bei welcher die Blase von einem oder mdireren wesentlich horizontal angeordneten Flammrohren durchsetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Destilliergut durch geeignete Führungen über die obere Wölhung der Flammrohre zwangläufig verteilt wird. 2. Alembic according to claim I, wherein the still of a or mdireren arranged essentially horizontally Flame tubes interspersed is characterized in that the material to be distilled is passed through suitable guides the upper curvature of the flame tubes is inevitably distributed. 3. Destillierblase nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan für das zugeführte Destilliergut so angeordnet ist, daß das Destilliergut gezwungen ist, nahe der Sohle der Rinnen zwischen den Rippen einzutreten und entlang zu fließen. 3. still according to claim 1 and 2, characterized in that that the guide member for the supplied distillate is arranged so that the Distillery is forced to enter near the bottom of the gutters between the ribs and flow along. 4. Destillierblase nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stehenden Rippen die Flammrohrwandung mit Spielraum umschließen und über die obere Wölbung hinausragen unter Ausfüllung des Zwischenraumes durch ein leicht schmelzendes Metall, z. B. eine Antimon-Bleilegierung. 4. still according to claim 1 and 2, characterized in that that the standing ribs enclose the flame tube wall with clearance and over the upper bulge protrude, filling the space with a slightly melting metal, e.g. B. an antimony lead alloy.
DEI39097D 1929-08-23 1929-08-23 Alembic for pyrogenic liquids Expired DE548364C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39097D DE548364C (en) 1929-08-23 1929-08-23 Alembic for pyrogenic liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39097D DE548364C (en) 1929-08-23 1929-08-23 Alembic for pyrogenic liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548364C true DE548364C (en) 1932-04-11

Family

ID=7189971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI39097D Expired DE548364C (en) 1929-08-23 1929-08-23 Alembic for pyrogenic liquids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548364C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457951A1 (en) Device for the flow separation of oil from water with flow in meander form
DE1256192B (en) Mass transfer column bottom
DE548364C (en) Alembic for pyrogenic liquids
DE1470610B2 (en) DEVICE FOR SEPARATING DISPERSIONS IN A CONSTANT ELECTRICAL FIELD
DE803120C (en) Plant for continuous glass production
EP0232759B1 (en) Pipe socket distributor for a disperse phase in a liquid-liquid extraction column, in a bubble column and a reaction column
DE2322895A1 (en) DISTILLATION OR ABSORPTION COLUMN
DE861544C (en) Column apparatus
DE667636C (en) Distillation, rectification, fractionation or washing column
DE619979C (en) Bottom for stills and rectifiers
DE1584862B1 (en) Clarifier for wastewater with slowly sinking solid particles
DE458664C (en) Device for the continuous production of glass panels
DE1054074B (en) Contact column for gases and liquids or liquids that are immiscible with one another
DE744544C (en) Fractional distillation and equipment to carry it out
DE539138C (en) Mercury steam boiler
AT302209B (en) Clarifier for slowly sinking waste water containing solid particles
DE3446840A1 (en) Distillery device in the form of a free-standing water bath still
DE39479C (en) Distillation column with channel-shaped compartments
DE1061726B (en) Brewing facility
AT228751B (en) Process for the separation of mixtures with the aid of distillation or absorption
DE3717748C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials
DE553196C (en) Method and device for the fractional condensation of mineral oil fumes
DE534029C (en) Mixing condenser with stacked open storage containers, which are designed as ring nozzle distributors
DE536881C (en) Steamer
DE1218123B (en) Electric glass melting furnace