DE546052C - Method and device for determining the location of briefly flashing targets - Google Patents

Method and device for determining the location of briefly flashing targets

Info

Publication number
DE546052C
DE546052C DE1930546052D DE546052DD DE546052C DE 546052 C DE546052 C DE 546052C DE 1930546052 D DE1930546052 D DE 1930546052D DE 546052D D DE546052D D DE 546052DD DE 546052 C DE546052 C DE 546052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
target
telescope
distance
entering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930546052D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE546052C publication Critical patent/DE546052C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Lage kurz aufleuchtender Ziele Es ist bekannt, die Lage eines Zieles zu bestimmen, indem man seine Richtung gegenüber einer bekannten Richtung mit einem Fernrohre, seine Entfernung vom Standorte mit einem optischen Entfernungsmesser bestimmt. Die Benutzung der genannten Geräte wird in der Regel mit eintretender Dämmerung unmöglich, weil dann die Beleuchtung des Zieles, dessen Entfernung bestimmt werden soll, nicht mehr genügt, um das von dem optischen System des Gerätes abgebildete Ziel deutlich genug erkennen zu können. Nur dann, wenn das Ziel während einer genügend langen Zeitspanne selbst Licht ausstrahlt, können unter diesen Umständen noch Messungen erfolgen. Dieser Fall liegt jedoch praktisch nur selten vor; häufig ist dagegen der Sonderfall, daß das Ziel zwar selbst Licht ausstrahlt, die Ausstrahlungszeit jedoch so kurz ist, daß sie abgelaufen ist, bevor es gelingt, die gewünschte Messung ganz durchzuführen. Beispielsweise genügt das nur einen Bruchteil einer Sekunde sichtbare Mündungsfeuer eines feindlichen Geschützes nicht, um ein Fernrohr genau auf dieses Geschütz zu richten und einen Entfernungsmesser danach einzustellen.Method and device for determining the location of briefly illuminated targets It is known to determine the location of a target by looking at its direction a known direction with a telescope, using its distance from the location determined by an optical rangefinder. The use of the devices mentioned will usually impossible with the onset of dusk, because then the lighting of the The target, the distance of which is to be determined, is no longer sufficient to determine that of the optical system of the device to be able to recognize the target depicted clearly enough. Only if the target itself emits light for a sufficiently long period of time, measurements can still be made under these circumstances. This case, however, lies practically rarely before; on the other hand, there is often the special case that the goal itself Emits light, but the emission time is so short that it has expired, before it is possible to carry out the desired measurement in full. For example, it is enough the muzzle flash of an enemy that is only visible for a fraction of a second Gun not to point a telescope precisely at this gun and one Adjust the range finder afterwards.

Die Erfindung gibt einen Weg an, um in dem genannten Sonderfalle dennoch eine ;Messung möglich zu machen, und beruht auf dem Gedanken, in optische Systeme, die den genannten Geräten entsprechen, Mittel einzuschalten, welche die Abbildung des aufleuchtenden Zieles wenigstens für eine Zeitspanne festhalten, innerhalb deren der Meßvorgang durchführbar ist. Dabei kann man zur Bestimmung der Richtung des Zieles folgendermaßen verfahren. Man bringt in der Bildebene eines Fernrohres eine Schicht nachleuchtenden Stoffes an und richtet dieses Fernrohr ungefähr auf das Ziel. Alsdann beobachtet man das Aufleuchten des Zieles im Fernrohre und mißt'die seitliche Abweichung des durch das Aufleuchten des Zieles erregten Punktes der nachleuchtenden Schicht von einer bekannten Richtung, vorzugsweise von der Richtung der Achse des eintretenden Abbildungsstrahlenbündels oder, wenn diese infolge der Bauart des Fernrohres nicht damit zusammenfällt, von der optischen Fernrohrachse, indem man den seitlichen Abstand des nachleuchtenden Punktes vom Schnittpunkte der optischen Fernrohrachse mit der Schicht bestimmt. Aus der gemessenen Größe und den Größenverhältnissen des Gerätes läßt sich die gesuchte Richtung leicht ermitteln und, falls die Entfernung des Zieles bekannt ist, auch die Lage des Zieles, beispielsweise in Polarkoordinaten, bezogen auf den Standort und die Richtung der Magnetnadel eines Kompasses, ohne Schwierigkeit ableiten. Dagegen ist ein photographisches Verfahren zur Festlegung der Richtung des aufleuchtenden Zieles gegenüber einer Bezugsrichtung meist deshalb nicht brauchbar, weil die Behandlung der belichteten, lichtempfindlichen Schicht eine gewisse Zeit erfordert, bevor die Auswertung vorgenommen werden kann. Entfernungsmessungen beruhen meist auf der Bestimmung zweier Richtungen bzw. ihres Schnittpunktes. Demgemäß kann man das neue Verfahren auch zur Bestimmung der Entfernung eines kurz aufleuchtenden Zieles benutzen, indem man von zwei wie oben zur Bestimmung der Richtung ausgestatteten Fernrohren Gebrauch macht, die Achsen der in diese Fernrohre eintretenden Abbildungsstrahlenbündel mit einem endlichen Basisunterschiede zueinander parallel und ungefähr auf das Ziel richtet und den seitlichen Abstand der beiden durch das Aufleuchten des Zieles erregten Punkte der nachleuchtenden Schichten mißt. Aus der gemessenen Größe, dem Basisunterschiede und den Größenverhältnissen der Geräte läßt sich die gesuchte Entfernung wiederum rechnerisch leicht ermitteln. Auch läßt sich die Lage des Zieles in Polarkoordinaten in entsprechender Weise unschwer bestimmen.The invention provides a way of making a measurement possible in the aforementioned special case, and is based on the idea of switching on means in optical systems corresponding to the aforementioned devices which record the image of the illuminated target for at least a period of time within which the measuring process can be carried out. The following procedure can be used to determine the direction of the target. A layer of photoluminescent material is applied to the image plane of a telescope and this telescope is aimed approximately at the target. Then one observes the illumination of the target in the telescope and measures the lateral deviation of the point of the afterglow layer excited by the illumination of the target from a known direction, preferably from the direction of the axis of the entering imaging beam or, if this is not due to the design of the telescope coincides with it, from the optical telescope axis, by determining the lateral distance of the afterglow point from the intersection of the optical telescope axis with the layer. From the measured size and the proportions of the device, the desired direction can easily be determined and, if the distance to the target is known, also the location of the target, for example in polar coordinates, based on the location and the direction of the magnetic needle of a compass, without difficulty derive. In contrast, a photographic V is not useful to know to determine the direction of the flashing target relative to a reference direction is usually because the treatment of the exposed photosensitive layer requires a certain amount of time before the evaluation can be made. Distance measurements are mostly based on the determination of two directions or their point of intersection. Accordingly, the new method can also be used to determine the range of a briefly illuminated target by making use of two telescopes equipped as above for determining the direction, the axes of the imaging beams entering these telescopes with a finite base difference parallel to one another and approximately on the Aiming the target and measuring the lateral distance between the two points of the luminescent layers excited by the illumination of the target. From the measured size, the basic differences and the size ratios of the devices, the distance sought can again be easily determined by calculation. The position of the target in polar coordinates can also be determined in a corresponding manner without difficulty.

Zur Ausübung des neuen Verfahrens zur Bestimmung der Richtung kann man sich grundsätzlich eines beliebigen Fernrohres bedienen, welches auf große Entfernung einzustellen und mit einem in der Brennebene des abbildenden Systems angebrachten Schichtträger mit einer Schicht aus nachleuchtendem Stoffe sowie mit einer Vorrichtung zum Messen des seitlichen Abstandes eines beliebigen Punktes der Schicht von einem bestimmten Punkte derselben, vorzugsweise dem Schnittpunkte der optischen Fernrohrachse mit der Schicht, ausgestattet ist.To exercise the new method of determining the direction you can basically any telescope is used, which is at a great distance set and attached with one in the focal plane of the imaging system Layer carrier with a layer of afterglowing substances and with a device for measuring the lateral distance of any point on the layer from one certain points thereof, preferably the intersection of the optical telescope axis with the layer that is equipped.

Geeignete nachleuchtende Stoffe sind bekannt und mit verschiedener Lichtempfindlichkeit im Handel. Bei den am besten geeigneten Stoffen wurde die Zeit, innerhalb deren das Nachleuchten der beim Aufleuchten des Zieles belichteten Schichtteile für das normale, auf Dunkelheit adaptierte Auge abklingt, durch Versuche als etwa eine halbe Minute ermittelt. Diese Zeitspanne genügt vollkommen für eine sorgfältige Durchführung der Messung. Als Schichtträger kommt in erster Linie Glas in Frage. Die mit der Schicht versehene Oberfläche des Schichtträgers ist in der Brennebene des abbildenden Systems anzuordnen. Der Meßvorgang selbst braucht sich nicht innerhalb des Fernrohres abzuspielen; der Schichtträger kann innerhalb der für das Abklingen der Lichteinwirkung benötigten Zeit aus dem Fernrohre ent-' nommen und außerhalb desselben ausgewertet werden. Unter Umständen kann es zur Vermeidung von Parallaxefehlern angebracht sein, ein weiteres abbildendes System einzuführen, welches die Schicht in der Meßebene der Meßvorrichtung abbildet. Findet die Auswertung der Nachleuchterscheinung ohne Ortswechsel. des Schichtträgers statt, dann kann man im allgemeinen beim Messen so verfahren, daß man die nachleuchtende Schicht im Sinne der Fernrohrbeobachtung durchblickt. Jedoch empfiehlt es sich, wegen der stärkeren Wirkung des Lichteindruckes beim Aufleuchten des Zieles an der diesem Ziele zugekehrten Oberfläche der Schicht, beim Meßvorgange auf diese Schichtseite zu blicken, was mit Hilfe eines vor dem Schichtträger angeordneten geeigneten Spiegelsystems ohne weiteres möglich ist.Suitable afterglow substances are known and with different Sensitivity to light in trade. In the case of the most suitable fabrics, the time within which the afterglow of the layer parts exposed when the target was illuminated for the normal eye, adapted to darkness, decays, through experiments than for example determined for half a minute. This period of time is completely sufficient for a careful Carrying out the measurement. Glass is primarily used as the substrate. The surface of the substrate provided with the layer is in the focal plane of the imaging system. The measuring process itself does not need to be within to play the telescope; the substrate can be used within the for decay The time required for exposure to light is taken from the telescope and outside of the same are evaluated. It may help prevent parallax errors be appropriate to introduce another imaging system, which the layer maps in the measuring plane of the measuring device. Finds the evaluation of the afterglow phenomenon without changing location. of the layer support, then you can generally measure proceed in such a way that the luminescent layer can be seen in the sense of telescope observation looks through. However, it is recommended because of the stronger effect of the light impression when the target lights up on the surface of the layer facing this target, to look at this layer side during the measurement process, which is done with the help of a before Layer support arranged suitable mirror system is easily possible.

Zur Ausübung des neuen Verfahrens zur Bestimmung der Entfernung eines Zieles kann man zwei der zur Bestimmung der Richtung geeigneten Fernrohre benutzen, bei denen die Achsen der eintretenden Abbildungsstrahlenbündel mit einem endlichen Basisunterschiede zueinander parallel und die mit einer Vorrichtung zum Messen seitlicher Abstände auf den Schichtträgern ausgestattet sind. Es kann also beispielsweise jedes Doppelfernrohr Anwendung finden. Wegen des geringen Basisunterschiedes, den die eintretenden, abbildenden Strahlenbündel bei derartigen Fernrohren haben, ist es jedoch zweckmäßig, beide Einzelfernrohre zu einem Geräte nach Art der Standwinkelentfernungsmesser zu vereinigen und beispielsweise einen der üblichen Raumbildentfernungsmesser zu benutzen.To practice the new procedure for determining the distance of a Two of the telescopes suitable for determining the direction can be used in which the axes of the entering imaging beam with a finite Basic differences parallel to each other and those with a device for measuring laterally Clearances on the substrates are equipped. For example, it can be any Find binoculars application. Because of the small base difference that the have entering, imaging bundles of rays in such telescopes, it is however, it is advisable to combine both individual telescopes into one device in the manner of a standing angle rangefinder to combine and, for example, one of the usual spatial image rangefinders use.

Das Verfahren läßt sich bei sinngemäßer Anwendung des Erfindungsgedankens auch mit einem Zweistandentfernungsmesser und schließlich auch mit einem Zielwinkelentfernungsmesser durchführen. Es ist jedoch am einfachsten, wenn man einen Stand"vinkelentfernungsmesser für einäugigen Gebrauch benutzt, bei welchem die Bildebenen beider abbildender Systeme zusammenfallen. Demgemäß erfüllt bei einem solchen Entfernungsmesser ein mit einer nachleuchtenden Schicht versehener Schichtträger, der in der gemeinsamen Brennebene der abbildenden Systeme angeordnet ist, den gewollten Zweck. Dabei ist es grundsätzlich gleichgültig, ob der Entfernungsmesser ein Schnittbildentfernungsmesser oder ein Kehrbildentfernungsmesser oder schließlich ein für den vorliegenden Zweck besonders ausgestalteter Entfernungsmesser ist, der zwei sich auf der ganzen Fläche des Bildfeldes überdeckende Bilder des Zieles und seiner Umgebung dem Beobachter darbietet.The method can be used with analogous application of the inventive concept also with a two-position range finder and finally also with a target angular range finder carry out. However, it is easiest if you have a stand-alone rangefinder used for one-eyed use, in which the image planes of both imaging systems coincide. Accordingly, in such a range finder, a with a photoluminescent layer provided layer support, which is in the common focal plane the imaging systems is arranged, the intended purpose. It is basically there regardless of whether the rangefinder is a slice image rangefinder or a Reversing image rangefinder or finally one especially for the present purpose designed rangefinder is the two on the entire surface of the image field offers overlapping images of the target and its surroundings to the observer.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Abb. r gibt das erste Beispiel, ein Gerät zum Bestimmen der Entfernung, in einem Mittelschnitt im Grundriß wieder; Abb.2 zeigt das dein Beobachter beim Einblick in die Meßvorrichtung sich darbietende Bild. Das zweite Beispiel, ein Gerät zum Bestimmen der Richtung. ist in Abb. 3 in einem Mittelschnitt im Grundriß dargestellt, während Abb. 4 das dem Beobachter beim Einblick in die Meßvorrichtung dieses Beispiels sich darbietende Bild angibt.Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. Fig. R gives the first example, a device for determining the distance, in one Middle section in plan again; Fig. 2 shows your observer looking at it image presented in the measuring device. The second example, a device for Determine the direction. is in Fig. 3 in a middle section in Floor plan shown, while Fig. 4 shows the observer looking into the measuring device this example indicates the image presented.

Das erste Beispiel (Abb. i und 2) ist ähnlich wie ein Schnittbildentfernungsmesser gebaut und hat ein Gehäuse i mit zwei Lichteintrittsprismen 2, 3; die Achsen der in diese Prismen 2, 3 eintretenden Abbildungsstrahlenbündel sind parallel gerichtet, und ihr Abstand stellt die Basis q. des Gerätes dar. Hinter den Prismen 2, 3 sind Objektive 5, 6 eingebaut, welche mit Hilfe eines aus zwei gleichschenklig-rechtwinkligen Prismen 7, 8 bestehenden Strahlenvereinigungssystems in großer Entfernung liegende Objekte auf der ihnen zugekehrten Fläche 9 einer planparallelen Glasplatte io abbilden, die demnach die hintere Brennebene beider Objektive ist, wobei sich die von beiden Objektiven 5, 6 entworfenen Bilder auf der ganzen Fläche 9 überdecken. Die Fläche 9 ist mit einer dünnen Schicht eines nachleuchtenden Stoffes überzogen und liegt in der vorderen Brennebene eines zweilinsigen, hinter der Glasplatte io eingebauten Okulars i i.The first example (Fig. I and 2) is similar to a cross-sectional rangefinder built and has a housing i with two light entry prisms 2, 3; the axes of the imaging beams entering these prisms 2, 3 are directed parallel, and their distance represents the base q. of the device. Behind the prisms 2, 3 are Lenses 5, 6 built in, which with the help of one of two isosceles right-angled Prisms 7, 8 existing beam combining system lying at a great distance Image objects on the surface 9 facing them of a plane-parallel glass plate io, which is therefore the rear focal plane of both lenses, whereby that of both Lenses 5, 6 cover over the entire surface 9 designed images. The area 9 is covered with a thin layer of an afterglow substance and lies in the front focal plane of a two-lens, built-in behind the glass plate io Eyepiece i i.

An das Gehäuse i ist ein zweites Gehäuse 12 angegossen, welches die Form eines rechtwinklig gebogenen Rohres hat und an seinem Ende eine kastenförmige Erweiterung 13 trägt. An das Strahlenvereinigungssystem 7, 8 ist ein Prisma 1.1 angekittet, welches seine unter 450 geneigte Fläche 15 der Glasplatte io zukehrt. An der Fläche 15 ist wiederum ein gleichschenklig-rechtwinkliges Prisma 16 angekittet, wobei die Kittfläche 15 halbdurchlässig versilbert ist. Diesem Prisma entspricht ein gleiches Spiegelprisma 17 in der Biegung des Gehäuses 12. Zwischen beiden Prismen 16 und 17 ist ein sammelndes System 18 in das Gehäuse 12 eingesetzt. Die kastenförmige Erweiterung 13 enthält zwei Schlittenführungen i9, 2o, deren jede mit einem rahmenförmigen Schlitten 21 bzw. 22 ausgestattet ist. Die Schlitten 21; 22 enthalten planparallele Glasplatten 23, 24. In den Schlitten 21, 22 sind Schraubenspindeln 25 bzw. 26 drehbar gelagert, denen entsprechende Muttergewinde in den Wandungen der kastenförmigen Gehäuseerweiterung 13 zugeordnet sind und die an ihren Enden Teilscheiben 27 bzw. 28 und Triebknöpfe 29 bzw. 30 tragen. Die auf den Teilscheiben 27, 28 angegebenen Teilungen geben die zu den betreffenden Drehwinkeln gehörenden Längsverschiebungender Spindeln 25, 26 an. Zu den Teilscheiben 27, 28 gehören Maßstäbe 31 bzw. 32, die je eine grobe Längenteilung tragen und an den Wandungen der kastenartigen Gehäuseerweiterung 13 befestigt sind. Die einander zugekehrten Oberflächen der Glasplatten 23, 24. haben einen nur sehr kleinen Abstand voneinander und tragen je eine Strichmarke 33 bzw. 3.4, die beide somit nahezu in einer Ebene liegen, welche zugleich die hintere Brennebene eines zweilinsigen Okulars 35 ist. ' Soll beispielsweise mit dem Gerät die Entfernung eines feuernden feindlichen Geschützes bei Nacht ermittelt werden, dann richtet man die Lichteintrittsflächen der Prismen 2 und 3 so, daß sie ungefähr dem Ziele zugekehrt sind, d. h. daß das Ziel unter der Voraussetzung genügender Beleuchtung von den Objektiven 5 und 6 auf der Fläche 9 der Glasplatte io abgebildet werden -würde. Im Augenblick des Abfeuerns des Geschützes wird am Ziel das Mündungsfeuer sichtbar und bildet sich auf der Fläche 9, und zwar als zwei in einer Waagerechten gelegene leuchtende Punkte, ab. Die vom Mündungsfeuer herrührenden Lichtstrahlen erregen die entsprechenden Punkte der auf der Fläche 9 befindlichen Schicht, die nunmehr für eine gewisse Zeit selbst nachleuchten. Das sammelnde System i8 bildet die Fläche 9 unter zweimaliger Ablenkung der Abbildungsstrahlen ,an den spiegelnden Flächen der Prismen 16 und 17 auf den einander zugekehrten Oberflächen der Glasplatten 223,24 ab, so daß die nachleuchtenden Punkte der Schicht mit Hilfe des Okulars 35 gleichfalls beobachtet werden können. Nunmehr dreht der Beobachter die Spindeln 25, 26 mit Hilfe der Triebknöpfe 29, 30 und verschiebt damit die Schlitten 21, 22 mit den Glasplatten :23,24 so lange, bis je einer der Striche 33, 34 sich mit einem der Bilder der nachleuchtenden Punkte der Schicht im Gesichtsfelde des Okulars 35 deckt. Damit ist der seitliche Abstand dieser beiden Bilder festgelegt, der in Längenmaß als Summe der an den Maßstäben 31, 32 grob und auf den Teilscheiben 27, 28 fein angezeigten Werte abgelesen werden kann. Der erhaltene Wert wird alsdann unter Berücksichtigung der Größe der Basis ,4 und des Abbildungsmaßstabes des Gerätes in die gesuchte Entfernung des Zieles umgerechnet.A second housing 12, which has the shape of a tube bent at right angles and has a box-shaped extension 13 at its end, is cast onto the housing i. A prism 1.1 is cemented to the beam combining system 7, 8, and its surface 15, which is inclined at 450, faces the glass plate io. In turn, an isosceles right-angled prism 16 is cemented to the surface 15, the cemented surface 15 being semipermeable silver-plated. An identical mirror prism 17 in the bend of the housing 12 corresponds to this prism. A collecting system 18 is inserted into the housing 12 between the two prisms 16 and 17. The box-shaped extension 13 contains two slide guides i9, 2o, each of which is equipped with a frame-shaped slide 21 and 22, respectively. The carriage 21; 22 contain plane-parallel glass plates 23, 24. Screw spindles 25 and 26 are rotatably mounted in the carriages 21, 22, to which corresponding nut threads are assigned in the walls of the box-shaped housing extension 13 and which have dividing disks 27 and 28 and drive knobs 29 and 29 at their ends. 30 wear. The divisions indicated on the index disks 27, 28 indicate the longitudinal displacements of the spindles 25, 26 associated with the relevant angles of rotation. The graduated disks 27, 28 include scales 31 and 32, respectively, which each have a rough length division and are attached to the walls of the box-like housing extension 13. The surfaces of the glass plates 23, 24 facing one another are only very small from one another and each bear a line mark 33 or 3.4, which both therefore lie almost in a plane which is also the rear focal plane of a two-lens eyepiece 35. For example, if the device is to be used to determine the distance of a firing enemy gun at night, then the light entry surfaces of the prisms 2 and 3 are aligned so that they roughly face the target, that is, the target, provided there is sufficient lighting, from the objectives 5 and 6 would be imaged on the surface 9 of the glass plate io. At the moment the gun is fired, the muzzle flash is visible at the target and is shown on the surface 9 as two luminous points lying in a horizontal line. The light rays originating from the muzzle flash excite the corresponding points of the layer located on the surface 9, which now afterglow themselves for a certain time. The collecting system 18 images the surface 9 by deflecting the imaging beams twice, on the reflective surfaces of the prisms 16 and 17 on the surfaces of the glass plates 223, 24 facing each other, so that the luminescent points of the layer are also observed with the aid of the eyepiece 35 can. The observer now turns the spindles 25, 26 with the aid of the drive buttons 29, 30 and thus moves the carriages 21, 22 with the glass plates: 23, 24 until one of the lines 33, 34 is aligned with one of the images of the luminescent points the layer in the field of view of the eyepiece 35 covers. This defines the lateral distance between these two images, which can be read off in length as the sum of the values roughly displayed on the scales 31, 32 and finely displayed on the graduated disks 27, 28. The value obtained is then converted into the desired distance from the target, taking into account the size of the base, 4 and the imaging scale of the device.

Das zweite Beispiel (Abb. 3 und 4.) zeigt eine gegenüber einem Teilkreise 36 mit einer Winkelteilung 37 drehbare Platte 38, welche den zur Teilung 37 gehörenden Zeiger 39 und ein Lager 40 trägt, in welchem ein mit einem Objektiv 4.1 und einem zweilinsigen Okular .42 ausgerüstetes Fernrohrgehäuse43 gelagert ist. In der hinteren Brennebene des Objektivs 42 ist eine planparallele Glasplatte 44 eingebaut, auf deren dem Objektiv zugekehrten Oberfläche .1 .5 eine Schicht aus nachleuchtendem Stoffe und eine aus lotrechten Strichen bestehende Längenteilung .16 aufgetragen ist. Um mit dem Gerät die Richtung eines feuernden Geschützes, bezogen auf eine beliebige bekannte Richtung, bei Nacht zu ermitteln, stellt man das Fernrohr durch Drehen der Platte 3ä in die bekannte Richtung ein und richtet es dann ungefähr nach dem Ziele. In beiden Lagen ist der Winkelwert der Richtungen mit Hilfe des Zeigers 39 an der Teilung 37 abzulesen. Nunmehr beobachtet man am Okular 42 das Aufblitzen des Geschützfeuers und bestimmt den seitlichen Abstand des durch das Aufleuchten erregten Punktes der nachleuchtenden Schicht auf der Glasplatte 44 mit Hilfe der Teilung 46 beispielsweise gegenüber dem durch den Schnittpunkt der optischen Fernrohrachse mit der Schicht gelegten mittleren Teilstriche. Aus den abgelesenen Größen und den Größenverhältnissen des Fernrohres läßt sich die gesuchte Richtung unschwer bestimmen.The second example (Fig. 3 and 4.) shows one against a pitch circle 36 with an angular division 37 rotatable plate 38, which belongs to the division 37 Pointer 39 and a bearing 40 carries, in which a lens 4.1 and a two-lens eyepiece .42 equipped telescope housing43 is mounted. In the back A plane-parallel glass plate 44 is built into the focal plane of the lens 42 whose surface facing the lens .1 .5 has a layer of photoluminescent Fabrics and a length division consisting of vertical lines .16 applied is. In order to use the device to determine the direction of a firing gun The telescope is set up in any known direction to determine at night by rotating the plate 3ä in the known direction and then approximately straighten it according to the goal. In both positions the angular value of the directions is given with the help of the Pointer 39 to be read at the graduation 37. This is now observed on the eyepiece 42 Flashes of the gunfire and determines the lateral distance of the through the Luminous excited point of the afterglow layer on the glass plate 44 with The help of the division 46, for example, compared to that through the intersection of the optical Telescope axis with the middle tick marks laid down on the layer. From the read The desired direction can be determined by the sizes and proportions of the telescope determine easily.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Bestimmen der Richtung kurz aufleuchtender Ziele, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Bildebene eines Fernrohres eine Schicht nachleuchtenden Stoffes anbringt und die Achse des in das Fernrohr eintretenden Abbildungsstrahlenbündels ungefähr auf das Ziel richtet und daß man die seitliche Abweichung des durch das Aufleuchten des Zieles erregten Punktes der nachleuchtenden Schicht von einer bekannten Richtung, vorzugsweise von der Richtung der Achse des eintretenden Abbildungsstrahlenbündels, mißt. PATENT CLAIMS: i. Procedure for determining the direction of briefly flashing Targets, characterized in that there is a slice in the image plane of a telescope Luminous substance attaches and the axis of the entering the telescope Imaging beam is directed approximately at the target and that the lateral Deviation of the point excited by the illumination of the target of the afterglow Layer from a known direction, preferably from the direction of the axis of the entering imaging beam, measures. 2. Verfahren zum Bestimmen der Entfernung kurz aufleuchtender Ziele, dadurch gekennzeichnet, daß man die Achsen der in zwei zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i geeignete Fernrohre eintretenden Abbildungsstrahlenbündel mit einem endlichen Basisunterschiede zueinander parallel und ungefähr auf das Ziel richtet und den seitlichen Abstand der beiden durch das Aufleuchten des Zieles erregten Punkte der nachleuchtenden Schichten mißt. 2. Method of determining the distance briefly flashing targets, characterized in that the axes of the in two imaging beam entering suitable telescopes for carrying out the method according to claim i with a finite base difference parallel to each other and roughly towards the goal and the lateral distance between the two excited by the lighting of the target Measures points of the luminescent layers. 3. Gerät zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein auf große Entfernung eingestelltes Fernrohr, bei welchem in der Brennebene des abbildenden Systems ein Schichtträger mit einer Schicht aus nachleuchtendem Stoffe angebracht ist und welches mit einer Vorrichtung zum Messen des seitlichen Abstandes eines beliebigen Punktes der Schicht von einem bestimmten Punkte derselben, vorzugsweise dem Schnittpunkte der optischen Fernrohrachse mit der Schicht, ausgestattet ist. 3. Device for performing the procedure according to claim i, characterized by a telescope set at a great distance, in which in the focal plane of the imaging system a support with a Layer of photoluminescent substances is attached and which with a device for measuring the lateral distance of any point on the layer from one certain points thereof, preferably the intersection of the optical telescope axis with the layer that is equipped. 4. Gerät zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei Fernrohre nach Anspruch 3, bei denen die Achsen der eintretenden Abbildungsstrahlenbündel mit einem endlichen Basisunterschiede zueinander parallel sind und die mit einer Vorrichtung zum Messen seitlicher Abstände auf den Schichtträgern ausgestattet sind. 4. Apparatus for performing the method according to claim 2, characterized by two telescopes according to claim 3, in which the axes of the entering imaging beam with a finite base difference from one another are parallel and with a device for measuring lateral distances on the Layer carriers are equipped. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fernrohre zu einem auf große Entfernung eingestellten Standwinkelentfernungsmesser vereinigt sind. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that that the two telescopes become a stand-angle rangefinder set at a great distance are united. 6. Gerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Standwinkelentfernungsmesser für einäugigen Gebrauch mit einem beiden abbildenden Systemen gemeinsamen Schichtträger.6. Apparatus according to claim 5, characterized by a standing angle range finder for single-eye use with a layer support common to both imaging systems.
DE1930546052D 1930-08-31 1930-08-31 Method and device for determining the location of briefly flashing targets Expired DE546052C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE546052T 1930-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546052C true DE546052C (en) 1932-03-09

Family

ID=6561031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930546052D Expired DE546052C (en) 1930-08-31 1930-08-31 Method and device for determining the location of briefly flashing targets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546052C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414382C2 (en) Optical collimating alignment arrangement
DE3044554A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR CHECKING THE MATCHING OF SIGHTING AND TARGET LINES
DE546052C (en) Method and device for determining the location of briefly flashing targets
DE2654103C2 (en) Night guidance device for remote control bodies
DE648157C (en) Large base range finder
DE572096C (en) Device for estimating the provision on a telescopic sight
CH468623A (en) Electro-optical rangefinder
DE638501C (en) Reading device for measuring instruments
DE394970C (en) Method and device for producing terrain measurement images for cartographic purposes
DE650867C (en) Coincidence range finder associated with a finder
AT97845B (en) Double image rangefinder with staff on target.
DE2648233C3 (en) Add-on for double telescopes with a small base
DE298024C (en)
DE586544C (en) Method and device for estimating distance differences between a main target and a secondary target located approximately in the same direction
DE742175C (en) Range finders, especially for photographic purposes
DE299124C (en)
DE2362863C3 (en)
DE579951C (en) Optical micrometer
DE1285184B (en) Rifle scope designed as a range finder
DE603075C (en) Rangefinder for photographic use
DE590509C (en) Measuring image chamber, especially cinema theodolite
DE948195C (en) Telescope for use in conjunction with a distant reflector
DE352473C (en) Device for determining the firing distance of such aircraft that move in a horizontal plane uniformly and in a straight line
DE651262C (en) Stereoscopic rangefinder with fixed measurement marks
DE670070C (en) Basic rangefinder for photographic apparatus