DE542147C - Device for gluing the upper leather in the pinched position to the insole of footwear - Google Patents

Device for gluing the upper leather in the pinched position to the insole of footwear

Info

Publication number
DE542147C
DE542147C DEA58795D DEA0058795D DE542147C DE 542147 C DE542147 C DE 542147C DE A58795 D DEA58795 D DE A58795D DE A0058795 D DEA0058795 D DE A0058795D DE 542147 C DE542147 C DE 542147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
insole
upper leather
footwear
gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA58795D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrian & Busch
Original Assignee
Adrian & Busch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrian & Busch filed Critical Adrian & Busch
Priority to DEA58795D priority Critical patent/DE542147C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE542147C publication Critical patent/DE542147C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D75/00Nailing devices on pulling-over or lasting machines

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Beim Zwicken von Schuhen werden Täckse oder Klammern verwandt, um das ausgereckte oder umgelegte Oberleder am Leistenboden festzuhalten. Die Befestigungsmittel verbleiben entsprechend der Machart entweder für immer im Boden, oder sie werden nach der Trocknung des Schuhes entfernt. Besonders bei feinen, leichten Schuharten, bei denen das Oberleder durch Kleben mit der Brandsohle vereinigt wird, werden die Täckse und Klammern stark als sohlenbeschädigend empfunden. Diese Befestigungsmittel werden auch bei geklebten Schuhen beim Zwicken der Schuhspitze angewandt. Das Leder an der Schuhspitze wird nicht wie an den Seiten mit einem rasch bindenden, sondern mit einem langsam bindenden Klebemittel bestrichen, da nach dem Überschieben über den Leistenboden noch ein Verteilen der Falten notwendig ist. Soll ein einwandfreies Kleben der Spitze mit nicht sofort bindendem Klebemittel erzielt werden, so müssen die metallischen Befestigungsmittel dicht nebeneinander stehen, bei Täcksen etwa 20 Stück. Aus dieser Zahl ist ersichtlich, wieWhen pinching shoes, bags or clips are used to keep the stretched out or to hold the folded upper leather on the bottom of the groin. The fasteners remain Depending on the design, either they are in the ground forever or they are after drying removed from the shoe. Especially with fine, light types of shoes where the upper leather is bonded to the insole by gluing, the bags and staples become strong felt to be damaging to the sole. These fasteners are also used when glued Shoes used when pinching the toe of the shoe. The leather on the tip of the shoe will not like on the sides with a fast binding, but with a slow binding Coated with adhesive, as it still spreads after sliding it over the bottom of the molding of wrinkles is necessary. A proper gluing of the tip is supposed not to happen immediately binding adhesive are achieved, so must the metallic fasteners stand close together, around 20 pieces for bags. This figure shows how

25; groß die Beschädigung der Brandsohle und des Leistens ist und wie unschön die Markierungen im Innern des Schuhes sind neben dem weiteren nicht unerheblichen Nachteil der Wasserdurchlässigkeit. Man hat bereits versucht, die Zahl der benötigten Zwicknägel durch Verwendung eines Einbinderahmens zu vermindern, der durch die Nägel gegen das aufgezwickte Oberleder gedrückt wird. Jedoch wird auch bei dieser Anordnung die Beschädigung der Brandsohle nicht vermieden. Man hat auch bereits durch eine Anzahl Preßfinger, die an der Spitzenzwickmaschine oberhalb des Leistenbodens angeordnet waren, das Oberleder auf die Brandsohle aufgepreßt, jedoch ist die Anordnung für das Zwicken hinderlich, ferner erfordert die Einstellung der Finger viel Zeit, auch mußte der Schuh bis zur Trocknung in der Maschine verbleiben und an der Spitze und Ferse mittels der Walkscheren gehalten werden.25 ; The damage to the insole and the last is great and how unsightly the markings on the inside of the shoe are, in addition to the further not insignificant disadvantage of water permeability. Attempts have already been made to reduce the number of tie nails required by using a binding frame which is pressed against the nipped upper leather by the nails. However, even with this arrangement, damage to the insole is not avoided. The upper leather has already been pressed onto the insole by a number of pressing fingers which were arranged on the toe-lasting machine above the last floor, but the arrangement is a hindrance for the pinching, furthermore the adjustment of the fingers requires a lot of time, and the shoe had to go up to Remaining drying in the machine and held at the toe and heel by means of fulling scissors.

Man hat weiter schon versucht, eine Klemmvorrichtung zu benutzen, die aus einem Druckband mit Spannvorrichtung besteht. Dieses Band legt sich aber nicht auf die Sohle, sondern um den Rand der Sohle herum und greift nur mit umgebogenen Lappen auf die Sohle, wodurch aber ein Druck auf die Sohle bzw. auf das auf die Sohle umgelegte Oberleder nicht ausgeübt werden kann. Solche Vorrichtungen· hindern auch die Verwendung von Walkscheren, da diese gegen das um den Rand herumliegende Band anstoßen.Attempts have also been made to use a clamping device that consists of a pressure band with clamping device. This tape does not lie on the sole, but around the edge of the sole and only grips the sole with bent-over flaps, whereby but no pressure is exerted on the sole or on the upper leather that is wrapped on the sole can be. Such devices also prevent the use of fulling shears, because they hit the tape around the edge.

Schließlich hat man auch mit einer elastischen Platte das Oberleder auf der Brandsohle festgehalten, die durch einzelne Preßschrauben gegen die Sohle gedrückt wird. Das hat aber den Nachteil, daß für jede Schuhform und -größe eine andere Platte mit zugehöriger Spannvorrichtung erforderlich ist.After all, you also have the upper leather on the insole with an elastic plate held, which is pressed against the sole by individual compression screws. But that has the disadvantage that for each shoe shape and size a different plate with associated Jig is required.

Gemäß der vorliegenden Erfindung werdenAccording to the present invention

diese Nachteile dadurch beseitigt, daß das Preßglied als ein hochkant stehendes, elastisches Band ausgeführt ist, das sich jeder Schuhform und -größe durch Einstellung anpassen kann. Dieses Band ist an einem Bügel angebracht, der um den Schuh herumgreift und sich auf den Schuhboden aufstützt, und der eine Spannvorrichtung mit einem Handhebel besitzt. Dadurch läßt sich die Einrichtung jedem Schuh ίο anpassen und in bequemer Weise an ihm befestigen, ohne daß die Walkscheren durch sie in ihrer Tätigkeit gehindert werden.These disadvantages are eliminated in that the pressing member as an upright, elastic Band is executed that can adapt to any shoe shape and size by setting. This tape is attached to a bracket that grips around the shoe and sits on the Supports shoe bottom, and which has a clamping device with a hand lever. Through this the facility can be adapted to each shoe and conveniently attached to it, without the fulling shears being hindered in their activity.

Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht,
The subject of the invention is shown in the drawing.
Fig. Ι shows a side view,

Fig. 2 eine Draufsicht der Einspannvorrichtung, während von der Zwickmaschine nur die zum Verständnis erforderlichen Teile veranschaulicht sind.Fig. 2 is a plan view of the jig, while of the lasting machine only parts necessary for understanding are illustrated.

Der Schuh liegt auf einem Leistenstift 1 und der Spitzenauflage 2 auf und wird durch den Fersenbügel 3 in seiner Lage gehalten. Wesentlich ist, daß die Spitzenauflage 2 auswechselbar ist und einen Teil der neuen Einspannvorrichtung bildet. 4 sind die Walkscheren der Spitzenzwickmaschine.The shoe rests on a last 1 and the tip support 2 and is through the Heel strap 3 held in place. It is essential that the tip support 2 is exchangeable and forms part of the new jig. 4 are the fulling shears of the Pointing machine.

Die Einspannvorrichtung besteht aus dem hochkant an dem Druckteller 6 durch einen Stift 7 befestigten Band 5. Das Material des Bandes 5 ist federnd nachgiebig, so daß es jedem Leistenumfang entsprechend eingestellt und an die freie Kante der Walkscheren angelegt werden kann. Die Einstellung wird selbsttätig gesperrt durch den Einstellstift 9, der mit mehreren Rillen 10 ausgestattet ist, in die sich die Lochkanten 11 des Bandes 5 unter dem Zuge der Feder 8 einlegen. Die Höhe des Bandes 5 ist so gehalten, daß Daumen und Zeigefinger des Arbeiters ungehindert unter dem Druckteller beim erstmaligen Einstellen arbeiten können. Die Einstellung selbst ist sehr einfach, da die Walkscheren 4 die Lage des Bandes 5 bestimmen, das sich federnd gegen die äußere Begrenzung der Scheren 4 anlegt. Die Druckplatte 6 ist gelenkig mit dem Druckbügel 12 verbunden, der an dem entgegengesetzten Ende einen ebenfalls gelenkigen Druckfaß 13 besitzt. Um einen Bolzen 14 des Bügels 12 ist ein Handhebel 15 drehbar. Der Drehpunkt des Handhebels 15 ist soweit wie möglich nach der Druckplatte 6 verlegt. Der Handhebel 15 besitzt zwei Augen i6, in denen zwei Gelenkkloben 17 drehbar befestigt sind. In diesen Kloben 17 sind zwei Zughaken 18 geführt, die unter die Bolzen 19 der Spitzenauflage 2 greifen und diese sowohl als auch das Band 5 mit dem Schuh verklemmen. Die Augen 16, in denen die Kloben 17 drehbar sind, sind außerhalb des Drehpunktes 14 des Handhebels 15 angeordnet, so daß in der strichpunktiert gezeigten Stellung des letzteren die Haken der Zugstangen 18 unter die Bolzen 19 ragen und beim Schwenken des Bügels 15 in die voll gezeichnete Stellung einhaken und das Kissen 2 unter dem Druck der Federn 20 an den Schuh anpressen. Die Zugstangen 18 sind mit einem Schlitz 21 versehen, in dem ein Stift 22 die Verbindung mit dem zugehörigen Kloben 17 herstellt.The jig consists of the upright on the pressure plate 6 by a Pin 7 attached tape 5. The material of the tape 5 is resilient, so that it can each The circumference of the groin is adjusted accordingly and placed on the free edge of the fulling scissors can be. The setting is automatically blocked by the setting pin 9, the is equipped with several grooves 10, in which the hole edges 11 of the tape 5 under the Insert the spring 8. The height of the band 5 is kept so that thumb and Worker's index finger unhindered under the pressure plate when setting it for the first time can work. The adjustment itself is very easy, as the fulling shears 4 adjust the position of the Determine band 5, which applies resiliently against the outer boundary of the scissors 4. the Pressure plate 6 is articulated to the pressure bracket 12, which is on the opposite Also has an articulated pressure vessel 13 at the end. To a bolt 14 of the bracket 12 is a hand lever 15 rotatable. The fulcrum of the hand lever 15 is as far as possible after Pressure plate 6 relocated. The hand lever 15 has two eyes i6 in which two joint blocks 17 are rotatably attached. In this block 17, two draw hooks 18 are performed reach under the bolts 19 of the tip support 2 and this as well as the band 5 with the Jammed shoe. The eyes 16, in which the clamps 17 are rotatable, are outside the Pivot point 14 of the hand lever 15 arranged so that in the position shown in phantom of the latter, the hooks of the tie rods 18 protrude under the bolts 19 and when pivoting of the bracket 15 hook into the fully drawn position and the cushion 2 under the pressure the springs 20 press against the shoe. The tie rods 18 are provided with a slot 21, in which a pin 22 establishes the connection with the associated block 17.

Der Arbeitvorgang vollzieht sich folgendermaßen: Die Spitzenauflage 2 wird auf die Unterlage in der Spitzenzwickmaschine aufgesetzt, worauf der Schuh auf diese und den Leistenstift 1 aufgebracht wird. Durch einen Fersenbügel 3 sowie einen nicht gezeigten Sohlendrücker wird der Schuh' unverrückbar in der Maschine festgehalten, so daß der Arbeiter in bekannter Weise mittels der Walkscheren und einer Handzange die Spitze hereinwalken und die Falten verteilen kann. Nunmehr wird die neue Einspannvorrichtung benutzt, um das hereingewalkte und in Falten gelegte Leder in seiner Lage zu erhalten. Das Band 5 wird zunächst ganz vorn mit seiner Wölbung und dann mit den hinteren freien Enden an die Walkscheren angesetzt. Sofern das Band noch nicht eingestellt war, wird es mittels Daumen und Zeigefinger zusammengedrückt, bis die beiden Schenkel zwischen den Walkscheren einfallen, worauf diese Stellung durch den Stellstift 9 selbsttätig gesperrt wird. Der Handhebel 15 wird alsdann umgelegt, wodurch das Oberleder auf dem Leistenboden unverrückbar festgelegt wird, so daß der Schuh aus der Maschine herausgenommen und außerhalb derselben getrocknet werden kann. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Oberleder nicht mehr wie bisher geheftet oder durch angeheftete Mittel gehalten wird, sondern daß es lediglich durch Anpressung bis zur Beendigung des Trockenprozesses gehalten wird. Wenn auch die Vorrichtung bei geklebtem Schuhwerk von besonderem Vorteil ist, so kann sie auch bei nichtgeklebtem Schuhwerk Verwendung finden, da bekanntlich das ausgereckte Oberleder nach einer gewissen Dauer und Trocknung seine Stellung behält und nicht zurückgeht. Selbstverständlich kann auch das Band 5 an der Preßstelle breiter gehalten sein, um eine größere Preßfläche zu erhalten, oder aus mehrerenTeilen bestehen. Auch eine andere Anordnung des Handhebels würde keineswegs aus dem Bereich der Erfindung fallen.The work process takes place as follows: The tip support 2 is on the base placed in the point lasting machine, whereupon the shoe is applied to this and the last pin 1 will. The shoe is held immovably in the machine by means of a heel strap 3 and a sole press (not shown). so that the worker in a known manner by means of fulling shears and a pair of pliers can roll in the tip and distribute the folds. Now is the new jig used to keep the rolled and creased leather in place. The band 5 is initially at the very front with its curvature and then with the rear free ends to the fulling scissors scheduled. If the band has not yet been adjusted, it is adjusted using the thumb and forefinger pressed together until the two legs collapse between the fulling scissors, whereupon this position is automatically blocked by the adjusting pin 9. The hand lever 15 is then folded over, whereby the upper leather is fixed immovably on the last floor, so that the shoe can be removed from the machine and dried outside of the same can. The essence of the invention is that the upper leather is no longer as before is stapled or held by attached means, but that it is only by pressing is held until the drying process has ended. Even if the device is particularly advantageous for glued footwear, it can also be used for non-glued footwear Footwear is used because, as is well known, the stretched upper leather is after a certain period of time and drying Holds position and does not decline. Of course, the band 5 can also be attached to the Pressing point can be kept wider in order to obtain a larger pressing surface, or from several parts exist. Another arrangement of the hand lever would by no means be out of the range fall of the invention.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: i. Vorrichtung zum Ankleben des Oberleders in der aufgezwickten Lage an die Brandsohle von Schuhwerk mit einem durch eine Spannvorrichtung angedrückten Preßglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßglied (5) als hochkant stehendes, elastischesi. Device for gluing the upper leather in the lasted position to the Insole of footwear with a pressing member pressed on by a tensioning device, characterized in that the pressing member (5) as an upright, elastic Band ausgeführt ist, das in der der Schuhform entsprechenden Lage durch Sperrglieder (9,8) festgehalten wird.Band is executed, which is in the position corresponding to the shoe shape by locking members (9,8) is recorded. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßglied (5) an einem auf den Schuhboden aufsetzbaren Bügel (12) angebracht ist, der einen Handhebel (15) zum Bedienen des eine Totpunktlage und nachgiebige Zugglieder (18, 20) aufweisenden Spannwerks trägt.2. Device according to claim 1, characterized in that the pressing member (5) is attached to a bracket (12) which can be placed on the shoe bottom and which has a hand lever (15) for operating the one having a dead center position and flexible tension members (18, 20) Tensioning wears. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings Berlin, gedruckt in der reichsdruckebeiBerlin, printed in the Reichsdruckebei
DEA58795D 1929-08-20 1929-08-20 Device for gluing the upper leather in the pinched position to the insole of footwear Expired DE542147C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58795D DE542147C (en) 1929-08-20 1929-08-20 Device for gluing the upper leather in the pinched position to the insole of footwear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58795D DE542147C (en) 1929-08-20 1929-08-20 Device for gluing the upper leather in the pinched position to the insole of footwear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542147C true DE542147C (en) 1932-01-27

Family

ID=6941748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA58795D Expired DE542147C (en) 1929-08-20 1929-08-20 Device for gluing the upper leather in the pinched position to the insole of footwear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542147C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542147C (en) Device for gluing the upper leather in the pinched position to the insole of footwear
DE2642200A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
DE2302435A1 (en) MACHINE FOR OVERHAULING AND WRAPPING SHOE UPPER
DE654312C (en) Hollow strips for making strappy shoes
DE823495C (en) Trouser tensioning device
DE730512C (en) Machine for overtaking, walking and pinching footwear
DE388012C (en) Multi-pincer overtaking machine for footwear with the edge turned outwards
DE383402C (en) Shoe glue press
DE125504C (en)
DE822804C (en) Method and machine for applying adhesive to shoe parts, in particular platform shoe parts
DE678375C (en) Method for gluing shoe soles and device for practicing the method
DE36040C (en) Combined Formir- and Uin- • bow device for fastening the upper leather of footwear
DE482235C (en) Machine for forming the heel part of a shoe upper preformed at the tip with a clamping device that engages the front part of the upper and pulls the upper in the longitudinal direction
DE209100C (en)
DE941177C (en) Showcase strips for footwear with a decorative attachment
DE618140C (en) Method and device for the manufacture of footwear with the upper edge turned outwards
AT217908B (en) Device for putting on the heels of women's shoes
DE623157C (en) Gluing press for footwear
DE675343C (en) Device for tensioning and widening footwear
DE479277C (en) Lasting machine for the production of footwear with a device for connecting the back leather and the insole heel with small nails
DE559992C (en) Holding means for attaching the upper leather edge of footwear that is pinched over the insole
DE955294C (en) Process and device for making shoes and insoles
DE622304C (en) Device for pinching shoe tips by means of adhesive
DE587274C (en) Shoe tensioning device for vulcanizing and gluing soles
DE531050C (en) Process and machine for the manufacture of footwear