DE541594C - Device for mixing substances - Google Patents

Device for mixing substances

Info

Publication number
DE541594C
DE541594C DEK114690D DEK0114690D DE541594C DE 541594 C DE541594 C DE 541594C DE K114690 D DEK114690 D DE K114690D DE K0114690 D DEK0114690 D DE K0114690D DE 541594 C DE541594 C DE 541594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
space
discharge
premixing
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK114690D
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Kroepfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK114690D priority Critical patent/DE541594C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE541594C publication Critical patent/DE541594C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/25Mixers with rotating receptacles with material flowing continuously through the receptacles from inlet to discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/63Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with fixed bars, i.e. stationary, or fixed on the receptacle

Description

Vorrichtung zum Mischen von Stoffen Zur Mischung von Stoffen werden vielfach Mischmaschinen mit ununterbrochenem Betrieb angewendet. Diese haben aber den Nachteil, daß Mischungen mit dauernd gleichbleibender Zusammensetzung nur dann erzielt werden können, wenn die Aufgabe der zu mischenden Stoffe stetig in dem gewollten Verhältnis zueinander erfolgt. Bei vielen Stoffen ist dies aber nur sehr schwer zu erreichen, so daß man in solchen Fällen vielfach die Anwendung von Mischmaschinen mit unterbrochenem Betrieb, die satzweise mischen, den stetig arbeitenden Maschinen vorzieht. Bei den mit unterbrochenem Betrieb arbeitenden Mischmaschinen wird bekanntlich das Mischgut in einen verhältnismäßig großen Vorratsbunker gefüllt, aus diesem satzweise in die Mischmaschine aufgegeben und in dieser so lange gemischt, bis eine einwandfreie Mischung erreicht ist. Darauf erfolgt, meist bei umgekehrter Drehbewegung der Mischtrommel, die Entleerung in einen Bunker, dem die fertige Mischung dann je nach der weiteren Verwendung des Mischgutes entweder durch eine stetig arbeitende Entleerungsvorrichtung oder durch einen Schieber entnommen wird.Device for mixing substances For mixing substances often used mixing machines with uninterrupted operation. But these have the disadvantage that mixtures with a permanently constant composition only then can be achieved if the task of the substances to be mixed steadily in the desired Relationship to each other takes place. With many substances, however, this is very difficult to achieve, so that one in such cases often the use of mixing machines with interrupted operation that mix batches, the constantly working machines prefers. In the case of the mixing machines working with interrupted operation, it is known the mix is filled into a relatively large storage bunker, from this in sets added to the mixer and mixed in this until a perfect Mixture is achieved. This is followed, usually with reverse rotation of the mixing drum, the emptying into a bunker, which the finished mixture then depending on the further Use of the mix either by a continuously working emptying device or removed by a slide.

Diese Mischweise hat zwar gegenüber den bisherigen stetig arbeitenden Mischwerkanlagen den Vorteil der Herstellung einer gleichbleibenden Mischung, aber den Nachteil größerer Baukosten, größerer Bauhöhen und höheren Arbeitsverbrauchs. Es muß nämlich, um eine zu häufige satzweise Gutaufgabe und Mischgutentnahme, die einen Leerlauf der Maschine verursachen, zu vermeiden, bei solchen Maschinen eine verhältnismäßig große Mischtrommel verwendet werden, deren Gesamtinhalt das Vier- bis Fünffache des Mischsatzes beträgt. Die für die Beschickung und Entleerung erforderliche Zeit geht dann für die eigentliche Mischarbeit verloren. Um nun bei einer solchen mit unterbrochenem Betrieb arbeitenden Mischmaschine eine dauernde stetige Weiterleitung des fertigen Mischgutes zu seiner Verwendungsstelle zu gewährleisten, muß der zur Aufnahme des satzweise aus der Mischtrommel ausgetragenen Mischgutes dienende Bunker besonders groß bemessen sein, da er den ganzen aus der Trommel ausgetragenen Mischsatz aufnehmen muß.This mixed way has compared to the previous steadily working Mixing plants have the advantage of producing a consistent mixture, however the disadvantage of greater construction costs, greater construction heights and higher labor consumption. It has to be, in order to avoid too frequent batch loading and removal of mixed material, the cause the machine to idle, avoid a relatively large mixing drum are used, the total content of which is four up to five times the mixed rate. The one required for loading and unloading Time is then lost for the actual mixed work. To now with such a with interrupted operation of the mixing machine a permanent steady forwarding To ensure the finished mix to its point of use, the must for Pick-up of the mixed material discharged in sets from the mixing drum by serving bunkers be particularly large, as it contains the entire mixed set discharged from the drum must take up.

Auch sind bei diesen Maschinen, um das fertige Mischgut fortlaufend zur Verbrauchsstelle zu fördern, Becherwerke oder Aufzugsvorrichtungen nötig, die aber häufig ein Entmischen des Gutes herbeiführen können.With these machines, too, the finished mix is continuous to the point of consumption to promote bucket elevators or elevator devices that but can often cause the goods to separate.

Gemäß der Erfindung sollen diese Nachteile der bekannten Mischmaschinen vermieden, ihre Vorteile aber vereinigt werden. According to the invention, these disadvantages of the known mixing machines are intended avoided, but their advantages are combined.

Die Vorrichtung wird durch eine Vormischkammer gekennzeichnet, in die das Gut stetig aufgegeben wird und die mit Einrichtung zum satzweisen Abgeben des Mischgutes an eine oder mehrere Mischkammern ausgestattet ist, die ebenfalls mit Einrichtungen zum satzweisen Abgeben des Mischgutes an einen Austragraum versehen sind, der in bekannter Weise eine Einrichtung zum stetigen Austragen des Gutes aufweist. Die Vorrichtung kann beispielsweise so ausgebildet werden, daß neben dem Vormischraum ein Austragraum angeordnet ist, und daß beide Räume von ringförmigen Mischkammern umgeben sind. Der Vormischraum, die Mischkammern und der Austragraum, aus dem das Gut fortlaufend entnommen wird, können auch getrennt voneinander angeordnet werden, wobei dann zwischen dem Vormischraum und den Mischkammern bzw. zwischen diesen und dem Austragraum geeignete Verbindungsmittel vorgesehen sind. The device is characterized by a premixing chamber, in which the goods are continuously given up and those with a facility for dispensing in batches of the mix is equipped with one or more mixing chambers, which also have devices for discharging the mixed material in batches to a discharge space are provided, in a known manner a device for the steady discharge of the Has good. The device can be designed, for example, that in addition to the premixing space a discharge space is arranged, and that both spaces of annular Mixing chambers are surrounded. The premixing area, the mixing chambers and the discharge area, from which the goods are continuously removed can also be arranged separately from one another are, then between the premixing space and the mixing chambers or between Suitable connecting means are provided for these and the discharge space.

Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Mischeinrichtung dargestellt, die zum Mischen zweier Stoffe dient. In the drawing is an exemplary embodiment of the invention Mixing device shown, which is used to mix two substances.

Abb. I zeigt die Maschine im Längsschnitt und Abb. 2 eine Stirnansicht der Maschine, in Pfeilrichtung gesehen, wobei ein Teil der Maschine weggelassen ist; Abb. 3 zeigt eine Abwicklung der Mischräume. Fig. I shows the machine in longitudinal section and Fig. 2 is a front view of the machine, seen in the direction of the arrow, with part of the machine omitted is; Fig. 3 shows a development of the mixing rooms.

Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer feststehenden Aufgabevorrichtung I, der drehbaren Mischtrommel 2 und einer feststehenden Entleerungsvorrichtung 3. Die Aufgabevorrichtung besitzt eine oder mehrere (im vorliegenden Beispiel zwei) Zuführungen 4, je nachdem die zu mischenden Gutsorten zusammen oder getrennt dem Aufgaberaum zugeführt werden sollen. Die Mischtrommel 2 ist beim Ausführungsbeispiel in zwei axial nebeneinanderliegende Räume geteilt, und zwar in den Vormischraum 5 und den Austragraum 6. Beide Räume 5, 6 sind konzentrisch von den eigentlichen Mischkammern 7, 8 umgeben, die durch eine Zwischenwand 7'voneinander getrennt sind. Die den Vormischraum 5 umschließende Wandung 5' hat eine sich über die Breite des Raumes 5 erstreckende Austragöffnung 23 (Abb. I und 3), durch die der im Vormischraum gebildete Mischsatz nach einmaliger Umdrehung der Trommel in den Mischraum 7 ausgetragen wird. Es können natürlich auch mehrere Austragöffnungen in der Wandung 5' vorgesehen werden, so daß bei einer Umdrehung der Trommel mehrere Mischsätze gebildet werden, die nacheinander der Mischkammer zugeführt und dort satzweise verarbeitet werden. An den Seitenwänden der Mischräume 7, 8 sind wechselseitig Hub- bzw. The device essentially consists of a stationary feed device I, the rotatable mixing drum 2 and a fixed emptying device 3. The feed device has one or more (in the present example two) Feeds 4, depending on the types of goods to be mixed together or separately Task room are to be supplied. The mixing drum 2 is in the embodiment divided into two axially adjacent rooms, namely in the premixing room 5 and the discharge space 6. Both spaces 5, 6 are concentric from the actual ones Surrounding mixing chambers 7, 8, which are separated from one another by an intermediate wall 7 '. The wall 5 'surrounding the premixing space 5 extends over the width of the Space 5 extending discharge opening 23 (Fig. I and 3), through which the in the premixing chamber The mixing set formed is discharged into the mixing chamber 7 after the drum has rotated once will. Of course, several discharge openings can also be provided in the wall 5 ' so that several mixing sets are formed with one rotation of the drum, which are fed one after the other to the mixing chamber and processed there in batches. On the side walls of the mixing rooms 7, 8 are reciprocating lifting or

Mischschaufeln g bzw. 9' angeordnet. Die Schaufeln 9, 9'überdecken durch wechselseitigen Versatz die ganze Breite der Mischkammern 7 bzw. 8 und erstrecken sich über die ganze Höhe des Ringraumes der Mischkammer. Durch diese Anordnung und Ausbildung der Hubschaufeln wird der Mischsatz immer wieder als Ganzes durch die Schaufeln angehoben und dadurch eine innige Vermischung der Gutteile bewirkt. Ein in der Mischkammer 7 angeordnetes schräges Leitblecb 10 (Abb. 3) führt den Mischsatz aus der Mischkammer 7 durch die Öffnung ii der Zwischenwand 7' in die Mischkammer 8.Mixing blades g and 9 'arranged. Cover the blades 9, 9 ' by mutual offset the entire width of the mixing chambers 7 and 8 and extend over the entire height of the annular space of the mixing chamber. Through this arrangement and Training of the lifting shovels is the mixed set again and again as a whole by the Shovels raised and thereby an intimate mixing of the good parts causes. A Inclined guide plate 10 (Fig. 3) arranged in the mixing chamber 7 guides the mixing set from the mixing chamber 7 through the opening ii of the partition 7 'into the mixing chamber 8th.

In dieser befindet sich zwischen den Hubschaufelng, 9' ein gebogenes Leitbleich 12 (Abb. 2), das zu einer im Mantel des Austragraumes 6 angebrachten Offnung Iq führt.In this there is a curved one between the Hubschaufelng 9, 9 ' Leitbleich 12 (Fig. 2), which is attached to one in the jacket of the discharge space 6 Opening iq leads.

In letzterem sind auf der Triebwelle 15 mittels Nabe I6 Förderarme I7, 17', Is"I7"' von verschiedener radialer Länge angeordnet, die das in die Austragkammer 6 gelangende Mischgut zum Auslaufkegel I8 leiten, mit dem die Arme I7 ein Stück bilden. Die Förderarme I7 bis 17"' münden vor den im Kegel 18 angeordneten Austragöffnungen 19. zu zu verhindern, daß das aus einer Öffnung 19 ausgetragene Mischgut durch die folgenden Öffnungen wieder in den Austragraum 6 zurückfallen kann, sind Trennwände 20 vorgesehen. Je nach Anzahl der Förderarme 17 wird das Mischgut in größeren oder kleineren Mengen dauernd aus dem Mischer ausgetragen. An dem Schild 21 der feststehenden Entleerungsvorrichtung 3 befinden sich die Lager für die Welle 15 der drehbaren Mischvorrichtung. Zwischen den feststehenden und drehbaren Teilen der Maschine können Staubabdichtungen vorgesehen werden. Die Hubschaufeln 9, 9' sind an den zweckmäßig mehrteiligen Außenmantel der Mischkammern 7, 8 befestigt, so daß sie bei Verschleiß durch Abnahme der Mantelbleche leicht ausgewechselt werden können.In the latter, conveyor arms are on the drive shaft 15 by means of hub I6 I7, 17 ', Is "I7"' arranged of different radial lengths, which the in the discharge chamber 6 guide the mix to the discharge cone I8, with which the arms I7 move a little form. The conveyor arms 17 to 17 ″ 'open in front of the discharge openings arranged in the cone 18 19. To prevent the mix discharged from an opening 19 through the The following openings can fall back into the discharge space 6 are partition walls 20 provided. Depending on the number of conveyor arms 17, the mix is in larger or smaller quantities are continuously discharged from the mixer. On the shield 21 of the fixed Emptying device 3 are the bearings for the shaft 15 of the rotatable Mixing device. Between the fixed and rotating parts of the machine Dust seals are provided. The lifting blades 9, 9 'are appropriate to the multi-part outer jacket of the mixing chambers 7, 8 attached so that they are worn when worn can be easily exchanged by removing the cover plates.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn z. B. zwei Gutbestandteile innig miteinander gemischt werden sollen, so werden die beiden Gutaufgaberohre 4 an je einen das-zu mischende Gut enthaltenden Bunker angeschlossen, aus dem das Gut dauernd austritt. Es kann gegebenenfalls auch nur ein Aufgaberohr vorgesehen werden, dem die zu mischenden Gutteile dann z. B. durch ein Band, welches vor den einzelnen Bunkern vorbei läuft, dauernd zugeführt werden. Das sich im Füllraum 5 ansammelnde Gut wird im Laufe einer Umdrehung der Trommel vorgemischt und gelangt dann als sogenannter Mischsatz durch die im Mantel des Vormischraumes 5 vorgesehene, sich über die Breite des Raumes erstreckende Öffnung 23 in die Mischkammer 7. Hier werden die Gutteile durch die wechselseitig versetzt angeordneten Hub- bzw. Mischschaufeln 9, 9' wiederholt übereinandergestürzt und in kurzer Zeit innig vermischt. Aus der Mischkammer 7 wird dann das Mischgut als Mischsatz durch das schräge Leitblech 10 (Abb. 3) der in der Wand 7'vorgesehenen Öffnung 1I zugeführt und gelangt durch diese in die zweite Mischkammer 8, deren Ausbildung im wesentlichen der der ersten Mischkammer 7 gleicht. Es können auch mehr als zwei Mischkammern vorgesehen werden, doch dürften im allgemeinen zwei Mischräume zur Herstellung der gewünschten Mischung genügen. Aus der Mischkammer 8 gelangt der Mischsatz durch das schaufelförmig gebogene Leitblech 12 (Abb. 2) zur Öffnung 14 und durch diese hindurch in den Austragraum 6 und wird von den Förderarmen I7 bis 17 dem Auslaufkegel I8 zugeführt. Da die Förderarme I7 bis 17"' verschieden weit in den Raum 6 hineinragen, so nehmen sie von der jeweils am Boden des Raumes liegenden Gutschicht nur immer einen Teil ab, d. h. der kürzeste Förderarm nimmt nur die oberste Schicht und die nachfolgenden, an Länge zunehmenden Arme weitere Schichten ab, bis schließlich der am weitesten, d. h. bis zum Mantel des Raumes 6 ragende Förderarm den Rest der Schicht mitnimmt. Auf diese Weise wird fortlaufend Gut ausgetragen, und das Mischgut bleibt einige Zeit noch in dem Austragraum 6, so daß auch hier noch eine Nachmischung stattfinden kann. Es wird schließlich fortlaufend durch den feststehenden Auslauftrichter 24 abgeleitet. The operation of the device is as follows: If z. B. two good components are to be intimately mixed with one another, the two material feed pipes 4 each connected to a bunker containing the material to be mixed, from which the Exits well all the time. If necessary, only one feed pipe can be provided be, to which the good parts to be mixed then z. B. by a tape, which in front of the runs past individual bunkers, are continuously fed. That is in the filling chamber 5 accumulating material is premixed and arrives in the course of one revolution of the drum then as a so-called mixing set through the one provided in the jacket of the premixing space 5, Opening 23 extending across the width of the room into the mixing chamber 7. Here the good parts are offset by the alternately arranged Lifting or mixing blades 9, 9 'repeatedly fallen over each other and in a short time intimately mixed. From the mixing chamber 7, the material to be mixed is then passed through the inclined guide plate 10 (Fig. 3) fed to the opening 1I provided in the wall 7 ' and passes through this into the second mixing chamber 8, the formation of which is essentially which is the same as the first mixing chamber 7. More than two mixing chambers can also be used should be provided, but in general two mixing rooms for the production of the the desired mixture. The mixing set passes from the mixing chamber 8 the shovel-shaped curved guide plate 12 (Fig. 2) to the opening 14 and through this through into the discharge space 6 and becomes the discharge cone from the conveyor arms I7 to 17 I8 supplied. Since the conveyor arms I7 to 17 '' 'protrude differently into the space 6, so they just always take from the layer of material lying on the floor of the room a part off, d. H. the shortest conveyor arm only takes the top layer and the the following arms, increasing in length, take off further layers, until finally the furthest, d. H. up to the jacket of the room 6 protruding conveyor arm the rest of the layer takes away. In this way, material is continuously discharged and the mix remains for some time still in the discharge space 6, so that post-mixing still takes place here as well can. It is finally continuous through the stationary discharge funnel 24 derived.

Der wesentlichste Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Mischungsverhältnis der aufzugebenden Gutsorten nicht in dem Maße dauernd überwacht werden muß wie bei den bisher mit ununterbrochenem Betrieb arbeitenden Maschinen. Ermöglicht wird dies dadurch, das zwar ein kontinuierlicher Zu- und Ablauf des Gutes vorgesehen ist, daß aber in dem zum Vormischen dienenden Füllraum sich während einer Umdrehung der sich langsam drehenden Trommel das Gut einige Zeit aufhält, bis die Öffnung 23 nach unten gekommen ist, so daß hierbei Unregelmäßigkeiten im Mischungsverhältnis der aufgegebenen Stoffe sich während dieses Zeitraumes auszugleichen vermögen. Es findet also gemäß der Erfindung eine kontinuierliche Aufgabe, dann eine längere Vormischung des während eines Zeitraumes aufgegebenen Gutes, alsdann fortlaufend satzweise eine innige Nachmischung statt. The main advantage of the invention is that the mixing ratio the types of estate to be abandoned do not have to be continuously monitored to the same extent as in the machines that have been operating without interruption up to now. This is made possible due to the fact that a continuous inflow and outflow of the goods is provided, but that in the filling chamber used for premixing during one revolution of the slowly rotating drum holds the goods for some time until the opening 23 after has come down, so that here irregularities in the mixing ratio of the Abandoned substances are able to balance each other during this period. It finds thus, according to the invention, a continuous task, then a longer premix of the goods given up during a period of time, then continuously a intimate remixing takes place.

Die Mischmaschine gemäß der Erfindung gestattet infolge ihrer zweckdienlichen Bauart die unmittelbare Abführung des fertigen Mischgutes zur Verwendungsstelle, so daß keine Beeinträchtigung des Mischgutes. sei es in seiner Zusammensetzung, sei es in seiner Beschaffenheit, eintreten kann. The mixing machine according to the invention allows due to its usefulness Design the direct discharge of the finished mix to the point of use, so that no impairment of the mix. be it in its composition, be it in its nature, can occur.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE : I. Vorrichtung zum Mischen von Stoffen, der das Gut stetig aufgegeben wird, gekennzeichnet durch eine Vormischkammer mit Einrichtung zum satzweisen Abgeben des Mischgutes an eine oder mehrere Mischkammern, die ebenfalls mit Einrichtungen zum satzweisen Abgeben des Mischgutes an einen Austragraum versehen sind, der in bekannter Weise eine Einrichtung zum stetigen Austragen des Gutes aufweist. PATENT CLAIMS: I. Device for mixing substances, which Well steadily abandoned, characterized by a premixing chamber with facility for batch delivery of the material to be mixed to one or more mixing chambers, which are also provided with devices for batch delivery of the mixed material to a discharge space are, which has in a known manner a device for the steady discharge of the goods. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Vormischraum (5) ein Austragraum (6) angeordnet ist, und daß beide Räume (5 bzw. 6) von ringförmigen Mischkammern (7 bzw. 8) umgeben sind. 2. Apparatus according to claim I, characterized in that in addition to a discharge space (6) is arranged in the premixing space (5), and that both spaces (5 and 6) are surrounded by annular mixing chambers (7 and 8). 3. Vorrichtnug nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vormischraum (5) durch einen in seinem Mantel (5') angeordneten, sich über die Breite des Raumes erstreckenden Austragspalt (23) mit dem Mischraum (7) in Verbindung steht, und daß in den die Mischräume (7, 8) voneinander und den letzten Mischraum (8) vom Austragraum (6) trennenden Wänden Austragöffnungen (11, I4) vorgesehen sind, vor denen Leitbleche (IO I2) angeordnet sind. 3. Vorrichtnug according to claims I and 2, characterized in that that the premixing space (5) is arranged in its jacket (5 ') by a the width of the space extending discharge gap (23) with the mixing space (7) in connection stands, and that in the mixing spaces (7, 8) from each other and the last mixing space (8) discharge openings (11, I4) are provided from the walls separating the discharge space (6), in front of which baffles (IO I2) are arranged. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Rieselflächen, die durch wechselseitigen Versatz die ganze Breite der Mischkammer überdecken, sich über die ganze Höhe des Ringraumes der Mischkammern erstrecken. 4. Device according to claims I to 3, characterized in that that known trickle surfaces, which by mutual offset the whole Cover the width of the mixing chamber, extending over the entire height of the annular space of the mixing chambers extend.
DEK114690D 1929-05-12 1929-05-12 Device for mixing substances Expired DE541594C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114690D DE541594C (en) 1929-05-12 1929-05-12 Device for mixing substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114690D DE541594C (en) 1929-05-12 1929-05-12 Device for mixing substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541594C true DE541594C (en) 1932-06-16

Family

ID=7243088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK114690D Expired DE541594C (en) 1929-05-12 1929-05-12 Device for mixing substances

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541594C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541594C (en) Device for mixing substances
DE1757478C3 (en) Free-fall mixer
DE2216986C3 (en) Mixing device
DE397725C (en) Machine for pressing or molding plastic masses
DE2515749A1 (en) TEXTILE FIBER DOSING PROCESS AND PLANT
DE1116195B (en) Mixing machine with trapezoidal mixing trough
DE395325C (en) Machine for peeling and grinding grain and legumes
DE547562C (en) Mixing machine for foundry sand and similar materials
DE879108C (en) Device for filling blast furnaces
DE475251C (en) Mixing machine for mixing flour and other powdery substances
DE2528718B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS MIXING OF MOLDING MATERIALS FOR FOUNDRY PURPOSES
DE392948C (en) Device for dividing cigarette rods
DE606995C (en) Continuously working mixing drum
DE814061C (en) Device for reading out seeds or similar goods
DE581027C (en) Drum mixer
DE733709C (en) Kneading and mixing machine for raw rubber or the like.
DE878772C (en) Mixing device for sector-shaped bunkers, especially for fuels
DE525474C (en) Mixing device with a collecting container provided with dispensing openings
DE471212C (en) Grinding device for fine grinding of liquid or pasty masses between two conical rollers
DE700631C (en) Device for controlling the supply of the schuettfaehigen material to concrete processing machines, mixing machines and. like
DE372254C (en) Discharge device for bristle mixing machines
DE556513C (en) Mixer
DE921254C (en) Allocation device on the binder funnel of a mixer
DE358691C (en) Feeding device for bucket elevators
DE292416C (en)