DE535690C - Combined instrument that can be used as an eye mirror, slit lamp and retinoscope - Google Patents

Combined instrument that can be used as an eye mirror, slit lamp and retinoscope

Info

Publication number
DE535690C
DE535690C DET34602D DET0034602D DE535690C DE 535690 C DE535690 C DE 535690C DE T34602 D DET34602 D DE T34602D DE T0034602 D DET0034602 D DE T0034602D DE 535690 C DE535690 C DE 535690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
wedge
retinoscope
lenses
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET34602D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET34602D priority Critical patent/DE535690C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE535690C publication Critical patent/DE535690C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1208Multiple lens hand-held instruments

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Kombiniertes, als Augenspiegel, Spaltlampe und Skiaskop verwendbares Instrument Die Erfindung betrifft ein Instrument, das entweder als Augenspiegel oder als Spaltlampe oder ,als Skiaskop benutzt werden kann.Combined, usable as ophthalmoscope, slit lamp and retinoscope Instrument The invention relates to an instrument that can be used either as an ophthalmoscope or can be used as a slit lamp or as a retinoscope.

Ein solches Instrument besitzt eine Lichtquelle, einen Kondensor, Einstellvorrichtungen, wie z. B. ein Paar Einstellinsen, einen Befestigungsteil, der einen oder mehrere schräge Spiegel trägt, um ein Lichtbündel nach dem zu untersuchenden Auge hinzulenken, einen-Satz Beobachtungslinsen und veränderbare Blenden.Such an instrument has a light source, a condenser, Adjusting devices, such as. B. a pair of adjustment lenses, a mounting part, which carries one or more oblique mirrors to guide a beam of light towards the one to be examined Draw your eyes, a set of observation lenses and adjustable diaphragms.

Um ein solches Instrument gleichzeitig für die obengenannten drei Untersuchungszwecke verwenden zu können, muß der Spiegelträger in verschiedene, dem jeweiligen Gebrauchszweckentsprechende Stellungen gebracht werden können.To have such an instrument at the same time for the above three To be able to use examination purposes, the mirror carrier must be in different, the respective intended use can be brought into positions.

Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zweck die Neigung des Spiegelträgers durch das Zusammenwirken zweier Keile bewirkt. Auf einem Schlittengehäuse, das den Satz der erforderlichen Beobachtungslinsen trägt und in 'Richtung der optischen Achse des Einstellinsensystems verschiebbar ist, ist ein Keil angeordnet, der mit einem zweiten Keil zusammenwirken kann. Dieser zweite Keil wird von dem Befestigungsteil für die Spiegel gebildet, der um einen Scharnierzapfen drehbar ist. Die jeweilig erforderliche Neigung des verwendeten Spiegels erfolgt dadurch, daß die Keile in der einen Endstellung des Schlittengehäuses in Eingriff und in der anderen Endstellung außer Eingriff kommen können. Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform werden die Teile so angeordnet, daß die Achse des Scharnierzapfens, um den der Befestigungsteil gedreht werden kann, aus der Mitte des Spiegels (oder der Spiegel) herausgerückt ist, ,aber im wesentlichen in der Spiegelebene liegt.According to the invention, the inclination of the mirror support is used for this purpose caused by the interaction of two wedges. On a slide housing that holds the Set of necessary observation lenses carries and in 'direction of the optical Axis of the adjustment lens system is displaceable, a wedge is arranged with a second wedge can cooperate. This second wedge is from the fastening part formed for the mirror, which is rotatable about a hinge pin. The respective required inclination of the mirror used takes place in that the wedges in one end position of the slide housing in engagement and in the other end position can disengage. According to an advantageous embodiment, the Parts arranged so that the axis of the hinge pin around which the fastening part can be rotated, moved out of the center of the mirror (or the mirror) is, but lies essentially in the mirror plane.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.The invention is explained in more detail in the drawing, for example.

Abb. z ist eine Gesamtansicht, teilweise im Schnitt. Die Abb.2 und 3 zeigen den oberen Teil der Abb. r aus zwei einander entgegengesetzten, senkrecht zur Abb. r stehenden Richtungen gesehen.Fig. Z is an overall view, partly in section. The Fig.2 and 3 show the upper part of Fig. R from two opposite, perpendicular to the Fig. r seen directions.

Abb. q. ist ein Einzelteil der Abb. r. Die Abb. 5 und 6 sind Ansichten von Blenden. Abb.7 ist die Ansicht eines später zu beschreibenden Schirmes r ist ein Gehäuse und enthält ein verschiebbares Rohr 2. In diesem sitzt ein drehbarer Halter 3, der eine Glühlampe q, z. B. eine sechzigkerzige elektrische Kugellampe, trägt. Die Lichtstärke der Lampe kann durch geeignete Mittel, z. B. durch einen nicht dargestellten Widerstand, verändert werden. In dem Gehäuse ist ein Kondensor 5 angeordnet. Das Gehäuse enthält ferner Schlitze 7 und 9; diese können Schieber aufnehmen, die Blenden oder Schirme darstellen, wie sie in den Abb. 5, 6 und 7 ihrer Art nach dargestellt sind. Ihre Gestalt und ihre Verwendung Das wird Gehäuse weiter hat unten einen erläutert' Rohrfortsatz i o, In diesem ist ein Rohr r i verschiebbar. Das Rohr i i trägt eine Konvexlinse 12, deren,Stellung durch einen Knopfstift 13 des Rohres i i eingestellt werden kann. Am äußeren Ende des Fortsatzes io befindet sich eine weitere Konvexlinse r4, die bei 15 so drehbar gelagert ist, daß sie aus der Gebrauchsstellung herausgedreht werden kann. Der Fortsatz io trägt ferner ein auf ihm gleitbar angeordnetes Gehäuse 16. Diese enthält den üblichen drehbaren Satz Linsen 17, der durch eine Schnappfeder 8 in einer beliebigen Stellung festgehalten werden kann. Das Gehäuse 16 trägt einen Keil, 18, der so eingerichtet ist, daß er mit einem Befestigungsteil i 9 in Form eines zweiten Keils in Eingriff kommen kann, der um einen unter Federwirkung stehenden Schamierzapfen 2o am- Fortsatz io drehbar ist und einen Spiegelhalter 21 trägt. Dieser Spiegelhalter ist an dem Teil. ig drehbar befestigt und trägt vorzugsweise, wie dargestellt, zwei Spiegel 22, 23. Der Spiegel 22 ist aus Glas und hat eine Beobachtungsöffnung in der Mitte. Der Spiegel 23 ist aus poliertem Stahl oder aus einem anderen Stoff, der nur an einer einzigen Fläche spiegelt. Jeder der Spiegel kann in Wirkung gebracht werden;. indem man den -Spiegelliälter um seinen Drehzapfen 21' dreht. Eine schwache Feder 24 wirkt mit den Anschlägen 24' am Spiegelhalter zusammen. -Die Feder ist vorgesehen, um den Halter in der einen oder der anderen GebrauchssteRung zu halten. Der Befestigungsteil, ig trägt auf seiner Rückseite >eine kleine Leiste oder einen Anschlag 25. Der erwähnte, unter Federwirkung stehende Scharnierzapfen 2o ist bestrebt, den Befestigungsteilig entweder gegen den anderen Keil 18 öder gegen das Gehäuse 16 zu drücken, je nach Umständen, wie dies in den Abb. 2 und 3 dargestellt ist.Fig.q. is an individual part of fig. r. Figs. 5 and 6 are views of apertures. Fig.7 is the view of a screen r to be described later a housing and contains a displaceable tube 2. In this sits a rotatable one Holder 3, which is an incandescent lamp q, z. B. a sixty-candle electric ball lamp, wearing. The light intensity of the lamp can be adjusted by suitable means, e.g. B. by a resistance, not shown, can be changed. There is a condenser in the housing 5 arranged. The housing also includes slots 7 and 9; these can slide record that represent screens or screens, as shown in Figs. 5, 6 and 7 of their Kind according to are shown. Their shape and use that will continue to housing has explained below a 'tubular extension i o, In this one is a pipe r i displaceable. The tube i i carries a convex lens 12, the position of which by a Button pin 13 of the tube i i can be adjusted. At the outer end of the process io there is another convex lens r4, which is rotatably mounted at 15 so that that it can be rotated out of the position of use. The extension io carries also a housing 16 slidably arranged on it. This housing contains the usual one rotatable set of lenses 17, which by a snap spring 8 in any position can be held. The housing 16 carries a wedge 18, which is set up is that it engages with a fastening part i 9 in the form of a second wedge can come, around a spring-loaded hinge pin 2o on the extension io is rotatable and carries a mirror holder 21. This mirror holder is on that Part. ig rotatably mounted and preferably carries two mirrors, as shown 22, 23. The mirror 22 is made of glass and has an observation opening in the middle. The mirror 23 is made of polished steel or some other material that is only on a single surface. Any of the mirrors can be brought into effect. by turning the mirror holder around its pivot 21 '. A weak pen 24 cooperates with the stops 24 'on the mirror holder. -The spring is provided to keep the holder in one or the other control position. The fastening part, ig has> a small bar or stop 25 on its back. under spring action hinge pin 2o strives to the fastening part either to press against the other wedge 18 or against the housing 16, depending on Circumstances as shown in Figs. 2 and 3.

Bei einer abgeänderten Ausführungsform ist der Keil ig praktisch wegggelassen, so daß der Keil r8 unmittelbar am Spiegelhalter 21 für dessen Bewegung anliegt. Wenn der Schlitten mit dem Keil 18 weggeschoben ist, wird der Spiegel durch einen geeigneten Anschlag in seiner richtigen. Stellung gehalten.In a modified embodiment, the wedge is practically omitted, so that the wedge r8 rests directly on the mirror holder 21 for its movement. When the carriage is pushed away with the wedge 18, the mirror is through a suitable stop in its correct. Position held.

Es ist zu beachten, daß, die Achse des Scharnierzapfens 2o auf keinen Fall durch die mittlere Beobachtungsöffnung des Spiegels 22 oder durch die Mitte des Spiegels 23 hindurchgehen darf, damit, wie in Abb. 3 dargestellt, eine Beobachtung durch irgendeine der Linsen des Linsensatzes hinter der Kante des Spiegels möglich ist, wenn das Gehäuse 16 in der herausgeschobenen Stellung sich befindet.It should be noted that the axis of the hinge pin 2o on none Fall through the middle observation opening of the mirror 22 or through the middle of the mirror 23 is allowed to go through, so that, as shown in Fig. 3, an observation possible through any of the lenses of the lens set behind the edge of the mirror is when the housing 16 is in the extended position.

Wenn das .Instrument als Spaltlampe benutzt wird, ist es wünschenswert,. einen polierten Spiegel zu verwenden, der nur eine reflektierende Oberfläche besitzt, um vielfache Bilder zu vermeiden, wie sie bei einem gewöhnlichen Glasspiegel auftreten. Andererseits sohl ein Glasspiegel benutzt werden, wenn das Instrument als Skiaskop oder Augenspiegel gebraucht wird; ein für diese Zwecke benutzter Spiegel muß, ein durchgehendes Loch besitzen. In einem Metallspiegel würde ein solches Loch an seinen Rändern einen Lichtglanz hervorbringen, was ihn für das Arbeiten mit der Spaltlampe unbrauchbar machen würde.If the instrument is to be used as a slit lamp, it is desirable. use a polished mirror that has only one reflective surface, in order to avoid multiple images, as occurs with an ordinary glass mirror. On the other hand, a glass mirror should be used if the instrument is used as a retinoscope or an ophthalmoscope is needed; a mirror used for this purpose must be a have a through hole. In a metal mirror, such a hole would be at his Edges bring out a shine of light, which is what makes working with the slit lamp would render useless.

Damit man die Lampe einstellen kann, ist das Rohr 2 so eingerichtet, daß es in dem Gehäuse i in der Längsrichtung gleiten, aber sich nicht in. diesem drehen kann, weil es durch eine in einen Schlitz 27 des Rohres eingreifende Schraube 26 daran geh,;indert -wird. Der Lampenhalter 3 sitzt mit Reibung in einem Tragring 28 und kann in. diesem mit Hilfe eines Einstellringes 29 gedreht, aber nicht axial verschoben werden. Der Tragring 28 sitzt drehbar am Ende des über das Gehäuse i hervorragenden Rohres 2 und ist mit einem Einstellring 3o versehen; dabei ist die gegenseitige Drehung zwischen Tragring 28 und Rohr 2 durch eine am Tragring sitzende Sehraube 31, die in einen Schlitz 32 des Rohres eingreift, auf 9o° beschränkt. Auf diese Weise kann der Lampenhalter in dem Tragring 28 gedreht und mit Hilfe des Rohres 2 ein- und ausgeschoben werden. Die drehbare Anordnung des Tragringes 28 ist vorgesehen, weil es manchmal zweckmäßig ist, die Lampe um go° aus der einen in die andere Stellung zu drehen. .So that you can adjust the lamp, the tube 2 is set up so that it slide in the longitudinal direction in the housing i, but not in this can rotate because it engages in a slot 27 of the tube screw 26 go to; indert -willbe. The lamp holder 3 sits with friction in a support ring 28 and can be rotated in. This with the help of an adjusting ring 29, but not axially be moved. The support ring 28 is rotatably seated at the end of the above the housing i excellent tube 2 and is provided with an adjusting ring 3o; there is the mutual rotation between support ring 28 and tube 2 by a seated on the support ring Vision hood 31, which engages in a slot 32 in the tube, is limited to 90 °. on In this way, the lamp holder can be rotated in the support ring 28 and with the help of the tube 2 can be pushed in and out. The rotatable arrangement of the support ring 28 is provided, because it is sometimes useful to move the lamp from one position to the other to turn. .

Die gegenseitigen Beziehungen und Zwecke der verschiedenen Teile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der typischen Einstellungen; jedoch sind dies nicht die einzig möglichen, sie können viehmehr je nach Umständen und nach der Erfahrung des Beobachters abgeändert werden..The mutual relationships and purposes of the various parts result from the description of the typical settings below; however are these are not the only ones possible, they can be much more depending on the circumstances and according to the circumstances the experience of the observer.

Augenspiegel-"oder Netzhautbeobachtung Ein Schieber, wie .er in Abb. 5 dargestellt ist, mit einer runden Öffnung von etwa i xnm Durchmesser wird in den Schlitz 7 eingeführt, und ein Schieber, wie- in Abb'. 7 dargestellt mit einem Mattglasschirm wird in den Schlitz 9 eingeführt. Der Mattglasschirm wirkt dann als scheinbare Beleuchtungsquelle. Die Linse 14 wird außer Gebrauch gesetzt, und es wird darauf geachtet, daß die Be-Qbächtungsöffi-iung im Spiege122 von den Linsen des Linsensatzes frei ist oder daß die eingestellte Linse dem Augenfehler des Beobachters entspricht. Das Licht muß auf halbe Stärke gestellt werden. Wenn nunmehr im verdunkelten Raum das. Lichtbündel auf eine nahe Wand geworfen wird, während der Lampenhalter 3 herausgezogen ist, so daß der hellste Lichtfleck erhalten wird, wird dieser Fleck mit Hilfe der im Gleitrohr i i befindlichen Linse 12 so eingestellt, daß er einen scharf umgrenzten Kreis: bildet. Man erhält auf diese Weise ein paralleles Strahlenbündel. Zur Beobachtung der Netzhaut mit einem ebenen Spiegel wird das Rohr i i um 3 oder q. mm nach der Lichtquelle zu verschoben, so daß man ein gleichmäßig streuendes. Bündel erhält. Zur Beobachtung der Netzhaut mit einem Hohlspiegel wird Rohr i i um wenige Millimeter in der entgegengesetzten Richtung verschoben.Ophthalmoscope "or retinal observation A slide, as shown in Fig. 5 is shown, with a round opening of about i xnm diameter is in the Slit 7 introduced, and a slide, as in Fig '. 7 shown with a frosted glass screen is inserted into the slot 9. The frosted glass screen then acts as an apparent source of illumination. The lens 14 is put out of use and care is taken to ensure that the observation opening in the mirror122 is free of the lenses of the lens set or that the set Lens corresponds to the eye defect of the observer. The light must be at half strength be asked. Now if that in the darkened room on a near wall is thrown while the lamp holder 3 is pulled out so that the brightest light spot is obtained, this spot becomes with the help of the in the guide tube i i located lens 12 so that it has a sharply delimited circle: forms. In this way a parallel bundle of rays is obtained. Monitoring of the retina with a plane mirror, the tube i i by 3 or q. mm after the Light source to be shifted, so that one has a uniformly scattering. Bundle Receives. To observe the retina with a concave mirror, tube i i is a few millimeters shifted in the opposite direction.

Skiaskopbeoba-chtung (Schattenprobe) Bei großen Pupillen wird eilt Schieber, wie er in Abb. 5 dargestellt ist, mit einer Öffnung von etwa 8 mm Durchmesser in den Schlitz 9 eingeführt. Der Schlitz 7 wird leer gelassen und die Linse 14 in die Gebrauchsstellung gebracht. Der Lampenhalter wird so weit hineingeschoben, wie es geht, und der Rheostat ,auf halbe Beleuchtungsstärke eingestellt. Die beste Stellung für das Rohr i i und die Linse i-- kann man finden, während man das Instrument benutzt, indem man von einer Mittelstellung ausgeht. Bei kleinen Pupillen oder zum Untersuchen eines kleinen Bereiches auf dem: Augengrund muß der Beleuchtungskreis ungefähr einen halben Scheibendurchmesser betragen. In diesem Fäll sind die Einstellungen im wesentlichen dieselben wie vorher, mit der Ausnahme, daß in dem Schlitz 9 ein Schieber mit einer Öffnung von i oder 2 mm Durchmesser verwendet wird. Die Linse 14 wird außer Gebrauchsstellung gebracht.Retinoscope observation (shadow test) When the pupils are large, hurry Slide, as shown in Fig. 5, with an opening about 8 mm in diameter inserted into the slot 9. The slot 7 is left empty and the lens 14 in brought the position of use. The lamp holder is pushed in as far as it works, and the rheostat is set to half the illuminance. The best position for the tube i i and the lens i-- can be found while using the instrument, by starting from a middle position. For small pupils or for examination of a small area on the: the base of the eye, the lighting circle must be approximately one half the pulley diameter. In this case the settings are essential same as before, with the exception that in the slot 9 a slide with a Opening of i or 2 mm diameter is used. The lens 14 is out of use brought.

Für rotfreie Beleuchtung mit einer der oben beschriebenen Einstellungen wird ein Schieber, wie in Abb. 7 dargestellt, mit einem Filter in den Schlitz 7 eingeführt, das keine roten Lichtstrahlen durchläßt.For red-free lighting with one of the settings described above a slide, as shown in Fig. 7, with a filter in the slot 7 introduced that does not let red rays of light through.

Zur Untersuchung mit der Spaltlampe mit einem besonderen Hornhautvergrößerungsglas wird die Linse i q. in die Gebrauchsstellung gebracht. Die Schlitze 7 und 9 sind leer, und das Rohr i i befindet sich um wenige Millimeter außerhalb seiner der Beleuchtungsquelle am nächsten liegenden Stellung. Man benutzt ungefähr halbe Beleuchtungsstärke, das Rohr 2 und der Halter 3 werden so eingestellt, da.ß man an der Wand ein scharfes Bild des Lampenfadens erhält. Dieses Bild muß senkrecht sein, wenn das Instrument senkrecht gehalten wird. Ein Schieber, wie in Fig. 6 dargestellt, dessen Spalteinen halben oder einen Millimeter breit sein kann, um ein schmales oder ein breiteres Lichtbündel zu erhalten, wird in den Schlitz 9 deratt eingeführt, daß- die Richtung des Spaltes zum Lampenfaden parallel ist. Das Licht wird als= dann ,auf volle oder nahezu volle Lichtstärke gebracht und der Spalt auf einer glatten Fläche, die ungefähr 5 cm vom Spiegel entfernt ist, scharf eingestellt, Die Länge des Spaltabschnittes des Lichtbündels kann verkleinert werden, indem man in den Schlitz 7 einen Schieber, wie in Abb. 5 dargestellt, einführt.For examination with the slit lamp with a special corneal magnifying glass becomes the lens i q. brought into the position of use. The slots 7 and 9 are empty, and the tube i i is a few millimeters outside of its source of illumination closest position. You use about half the illuminance, that Tube 2 and holder 3 are adjusted so that you have a sharp one on the wall Image of lamp filament received. This image must be vertical when the instrument is is held vertically. A slide, as shown in Fig. 6, has its gaps can be half a millimeter or a millimeter wide to a narrow or a wider one To obtain a beam of light is introduced into the slot 9 that- the direction of the gap is parallel to the lamp filament. The light is as = then, on full or brought almost full light intensity and the gap on a smooth surface that is approximately 5 cm from the mirror is in focus, The length of the slit section of the light beam can be reduced by inserting a slider into the slot 7, as shown in Fig. 5.

Wenn man eine Untersuchung mit der 2o,oo-D-Linse des Linsensatzes ausführen will, so werden dieselben Einstellungen vorgenommen, wie vorher beschrieben. Der Satz Untersuchungslinsen wird so weit, wie dies möglich ist, herausgeschoben, so daß. die Keile 18 und 19 außer Eingriff. miteinander kommen. Der Stahlspiegel wird in den Strahlengang eingeschaltet, und die 2o,oo-D-Linse wird gegenüber der Sehöffnung des Linsensatzes in Stellung gebracht. Der Spaltschieber wird herausgezogen, umgedreht und wieder eingesetzt, so daß, der Spalt rechtwinklig zu seiner früheren Stellung liegt. Der Lampenfaden wird in,ähnlicher Weise eingestellt.When doing an examination with the 2o, oo-D lens of the lens set want to run, the same settings are made as previously described. The set of examination lenses is pushed out as far as possible, so that. wedges 18 and 19 disengaged. come together. The steel mirror is switched into the beam path, and the 2o, oo-D lens is opposite the Visual opening of the lens set brought into position. The slit slide is pulled out, turned over and reinserted so that, the gap at right angles to its previous one Position lies. The lamp filament is adjusted in a similar manner.

Man kann verschiedene andere Einstellungen vornehmen, z. B. können Skiaskopb,eobachtungen mit dem Mattglasschieber in einem der Schlitze 7 und 9 vorgenommen werden. Die Linse i q. kann in oder außer Gebrauch sein.Various other settings can be made, e.g. B. can Retinoscope, observations made with the frosted glass slide in one of the slots 7 and 9 will. The lens i q. can be in or out of use.

Das Instrument kann insofern abgeändert werden, als nur ein Spiegel an Stelle der beiden beschriebenen an dem Keil i9 angebracht wird, oder es können an Stelle der austauschbaren Blenden einstellbare Blenden von irgendeiner bekannten Art verwendet werden.The instrument can be modified in so far as it is just a mirror is attached to the wedge i9 in place of the two described, or it can in place of the interchangeable bezels adjustable bezels from any known one Kind be used.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE; i. Kombiniertes, als Augenspiegel, Spaltlampe und Skiaskop verwendbares Instrument, das eine Lichtquelle, einen Kondensor, Einstellvorrichtungen, wie z. B. Einstellinsen, einen Befestigungsteil, der einen oder mehrere schräge Spiegel trägt, um ein Lichtbündel nach dem: zu untersuchenden Auge hinzulenken, einen Satz Beobachtungslinsen und veränderbare Blenden :enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Spiegelträgers durch das Zusammenwirken zweier Keile bewirkt wird, von denen der :eine Keil (18) auf einem den Beobachtungslinsen.satz tragenden Schlittengehäuse (16) angeordnet ist, das in Richtung -der optischen Achse . des Einstellinsiensystems (12, 14) verschiebbar ist, so da.ß sich dieser Keil (18) mit dein anderen Keil (i 9), der von dem um einen Scharnierzapfen (2o) drehbaren Spiegelbefestigungsteil gebildet wird, in der einen Endstellung des Schlittengehäuses (16) in Eingriff und in der anderen Endstellung außer Eiangriff bringen läßt. PATENT CLAIMS; i. Combined, as an ophthalmoscope, slit lamp and Retinoscope usable instrument that includes a light source, a condenser, adjustment devices, such as B. adjustment lenses, a fastening part, the one or more inclined Carries a mirror to direct a bundle of light towards the eye to be examined, a set of observation lenses and adjustable diaphragms: contains, characterized in, that the inclination of the mirror support is caused by the interaction of two wedges of which: a wedge (18) on a set of observation lenses Slide housing (16) is arranged in the direction of the optical axis. of Setting insert system (12, 14) is displaceable, so that this wedge (18) is with it your other wedge (i 9), the one that rotates around a hinge pin (2o) Mirror mounting part is formed, in one end position of the slide housing (16) in engagement and can bring in the other end position except egg attack. 2. Instrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ac$se des Seharnierzapfens (20), um den der keilförmige Spiegelbefestigungsteil (i 9) drehbar ist, aus der Spiegelmitte herausgerückt ist, .aber im wesentlichen in. der Spiegelebene liegt.2. Instrument according to claim i, characterized in that the ac $ se of the hinge pin (20) around which the wedge-shaped Mirror mounting part (i 9) is rotatable, has moved out of the center of the mirror, .but lies essentially in. the mirror plane.
DET34602D 1928-02-04 1928-02-04 Combined instrument that can be used as an eye mirror, slit lamp and retinoscope Expired DE535690C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34602D DE535690C (en) 1928-02-04 1928-02-04 Combined instrument that can be used as an eye mirror, slit lamp and retinoscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34602D DE535690C (en) 1928-02-04 1928-02-04 Combined instrument that can be used as an eye mirror, slit lamp and retinoscope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535690C true DE535690C (en) 1931-10-14

Family

ID=7558623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET34602D Expired DE535690C (en) 1928-02-04 1928-02-04 Combined instrument that can be used as an eye mirror, slit lamp and retinoscope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535690C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053680B1 (en) Device for objective and subjective refraction measurement
EP0065750B1 (en) Portable ophthalmoscopic apparatus for the examination of the anterior and posterior parts of the eye
DE3214268A1 (en) OPTICAL ADJUSTMENT
DE4205865C2 (en) Slit lamp microscope
EP0041107A1 (en) Binocular ophthalmoscope
DE1297357B (en) Device for measuring the interpupillary distance
DE2534784A1 (en) BINOCULAR OPHTHALMOSCOPE
EP0492044A1 (en) Vision test device
DE19501415C2 (en) Eye test device
DE2939940C2 (en) Eye checking device for the presentation of eye tests
CH637010A5 (en) OPTICAL SYSTEM FOR THE SUBJECTIVE DETERMINATION OF EYE GLASS VALUES.
DE2218681A1 (en) OPHTHALMOSCOPE
DE535690C (en) Combined instrument that can be used as an eye mirror, slit lamp and retinoscope
DE2148417A1 (en) Ophthalmometer
DE2655859C2 (en) Ophthalmological device for examining and photographing the fundus of the eye
DE2000682A1 (en) Microscope with a lamp
DE843312C (en) Combined ophthalmic examination device
DE2347017A1 (en) CONTACT LENS OPHTHALMOMETER
DE3714889A1 (en) CORNEAL REFLECTION-FREE OPHTHALMOSCOPE
DE975226C (en) Slit lamp device for ophthalmic examinations
DE2520445A1 (en) ORDER FOR EYE EXAMINATION
AT139615B (en) Microscope for examining the condition of surfaces.
DE2461233C3 (en) Stereo working projector
DE2422553A1 (en) EYE TARGET ARRANGEMENT FOR EYE EXAMINATION DEVICES AND METHODS FOR YOUR APPLICATION
DE640084C (en) Additional device to the slit lamp for ophthalmic examinations