DE535207C - Device for taking photos of moving objects - Google Patents

Device for taking photos of moving objects

Info

Publication number
DE535207C
DE535207C DEH123515D DEH0123515D DE535207C DE 535207 C DE535207 C DE 535207C DE H123515 D DEH123515 D DE H123515D DE H0123515 D DEH0123515 D DE H0123515D DE 535207 C DE535207 C DE 535207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
cam
shaft
recordings
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH123515D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRY JOSEPH HAILEY
WILLIAM HENRY GLANVILLE
Original Assignee
HENRY JOSEPH HAILEY
WILLIAM HENRY GLANVILLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRY JOSEPH HAILEY, WILLIAM HENRY GLANVILLE filed Critical HENRY JOSEPH HAILEY
Application granted granted Critical
Publication of DE535207C publication Critical patent/DE535207C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/53Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus for automatically delivering a finished picture after a signal causing exposure has been given, e.g. by pushing a button, by inserting a coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 8. OKTOBER 1931ISSUED ON OCTOBER 8, 1931

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

. JVi 535207 KLASSE 57a GRUPPE . JVi 535207 CLASS 57a GROUP

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Auf nähme, von Lichtbildern von beweglichen Objekten und bezweckt die Herstellung einer Reihe von getrennten Lichtbildem, hauptsächlich von Personen in voller Länge, die sich vor einem Hintergrund bewegen. Bekannt sind bereits Kinokameras, deren Antriebsmechanismus zwangsläufig mit einem Getriebe zum fortschreitenden seitliehen Verschwenken der Kamera verbunden ist. Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung im wesentlichen darin, daß der selbsttätig, z. B. durch einen mittels Kontakte, Münzeinwurf, Schalter o. dgl. eingeschalteten Motor, angetriebene Mechanismus die Kamera schrittweise in eine Reihe von Einstellagen schwenkt, in jeder dieser Lagen bei festgestellter Kamera eine oder mehrere Aufnahmen bewirkt und hiernach die KameraThe invention relates to a device to take photos of moving objects and the purpose of production a series of separate photographs, mainly of people in full Lengths that move against a background. Cinema cameras are already known their drive mechanism inevitably with a gear for advancing sideways Pan of the camera is connected. In contrast, the present invention is essentially that the automatically, e.g. B. by means of contacts, coin slot, switch o. The like. Switched on Motor, mechanism driven the camera gradually in a series of Setting positions swivels, one or more in each of these positions when the camera is locked Recordings and then the camera

ao aus der Einstellung auf das Ende des Hintergrundes in die Anfangslage zurückbringt.ao from the setting on the end of the background returns to the starting position.

Die betreffende Person bewegt sich hierbei in einer geraden oder gekrümmten Bahn. Der Hintergrund kann ein natürlicher oder künstlicher sein, wobei ferner der künstliche Hintergrund 'auswechselbar sein ■ kann, in der Weise, daß die Kamera in der erforderlichen Lage vor diesem Hintergrund derart aufgestellt ist, daß ihr normales Gesichtsfeld den betreffenden Teil des Hintergrundes umfaßt. Die Kamera ist so aufgestellt, daß ihr Brennpunkt zunächst auf das eine Ende des Hintergrundes gerichtet ist, d. h. dasjenige Ende, an welchem die Person ihren Gang beginnt.The person concerned moves in a straight or curved path. Of the Background can be natural or artificial, and the artificial background 'Can be interchangeable in such a way that the camera is in the required Situation against this background is set up in such a way that their normal field of view is the relevant part of the background. The camera is set up so that its focal point initially aimed at one end of the background, d. H. that end which the person begins their walk.

Die Betätigung der Kamera wird von außen bewerkstelligt, und die erste Belichtung wird selbsttätig bewerkstelligt, wenn die Person in der Aufnahmestellung an dem einen Ende de's Hintergrundes Aufstellung genommen hat. Die nächste Belichtung erfolgt selbsttätig, wenn die Person um den erforderlichen Abstand fortgeschritten ist usw., bis die gewünschte Zahl der Aufnahmen gemacht
wenn die Person das andere Ende des
Sichtsfeldes der Kamera erreicht hat.
kommen nunmehr selbsttätige Mittel
Wirkung, um die Kamera so zu verstellen, daß das Gesichtsfeld den nächsten Teil oder den übrigen Teil des Hintergrundes umfaßt, wonach die periodischen Belichtungen selbsttätig beim weiteren Fortschreiten der Person erfolgen. Die Bewegungen der Kamera können, wenn erforderlich, den Brennpunkt jeweilig ändern, um den neuen Teil des Hintergrundes in den Brennpunkt einzustellen, wie dies bereits Gegenstand eines älteren Patents ist. Hat die Person das Ende des Hintergrundes erreicht, so werden die Belichtungen
The operation of the camera is carried out from the outside, and the first exposure is carried out automatically when the person in the shooting position has taken up position at one end of the background. The next exposure takes place automatically when the person has advanced the required distance, and so on, until the desired number of exposures is taken
when the person is the other end of the
The camera's field of view.
there are now automatic means
Effect to adjust the camera so that the field of view includes the next part or the remaining part of the background, after which the periodic exposures take place automatically as the person progresses. The movements of the camera can, if necessary, change the focus in order to bring the new part of the background into focus, as is already the subject of an earlier patent. When the person has reached the end of the background, the exposures become

ist,is,

Ge-Ge

EsIt

zurto the

und die Bewegungen der Kamera angehalten, und dieselbe kehrt- selbsttätig in ihre Anfangslage zurück, so daß ihr Gesichtsfeld den Anfang des- Hintergrundes· umfaßt. Geeignete'Beleuchtungsmittel können verwendet " werden, beispielsweise können die Lampen auf Trägern, Überhängen, seitlichen oder anders gerichteten Stützen usw. angebracht sein, und werden in den Stromkreis to selbsttätig oder in anderer Weise zu Beginn eines Arbeitsganges eingeschaltet und beim Schluß des Arbeitsganges aus dem Stromkreis ausgeschaltet. Das Negativ wird in üblicher "Weise entwickelt, fixiert und kopiert. Die • 15 Kopien können, wenn gewünscht, Vergrößerungen darstellen, oder es können bestimmte Kopien Vergrößerungen eines besonderen Negativs sein.and the movements of the camera are stopped, and the same automatically returns to its starting position back so that your field of view includes the beginning of the background. Suitable lighting means can be used "be, for example, the lamps can be on supports, overhangs, side or differently directed supports, etc., and are placed in the circuit to switched on automatically or in some other way at the beginning of a work cycle and at The end of the operation is switched off from the circuit. The negative becomes more common "Developed, fused and copied. The • 15 copies can be enlarged if desired or certain copies can be enlargements of a particular negative be.

• Bei vorzugsweiser Ausführungsform, besonders für Portraits in voller Länge der bewegten Person, wird eine Filmkamera mit einem Mechanismus versehen, wie derselbe bei kinematographischen Aufnahmen üblich ist, Jedoch ist die Anordnung derart, daß die Kamera auf ihrer Seitenfläche ruht, d.h. um eine lotrechte Achse bewegt wird und das Filmband sich waagerecht verstellt. Auf diese Weise kommt der lotrechte Teil des Gesichtsfeldes in voller Größe des Bildes zur Aufnahme.• In the preferred embodiment, especially for full-length portraits of the moving ones Person, a movie camera is provided with a mechanism like the same is common in cinematographic recordings, but the arrangement is such that the Camera rests on its side, i.e. is moved around a vertical axis and that Film tape displaced horizontally. In this way, the vertical part of the field of view comes to the full size of the image Recording.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt.The invention is illustrated in the drawings, for example.

Abb, ι zeigt schematisch die Draufsicht des Aufnahmeraumes.Fig, ι shows schematically the top view of the recording room.

Abb. 2 zeigt die Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 shows the side view of the device,

Abb. 3 zeigt einen Teil der Abb. 2. . ;; Abb. 4 zeigt die Vorderansicht zu Abb. 3. Abb. 5 zeigt in größerem Maßstabe die Draufsicht der Vorriehtung zum Steuern, der Bewegungen der Arbeitsteile..Fig. 3 shows part of Fig. 2.. ;; Fig. 4 shows the front view of Fig. 3. Fig. 5 shows, on a larger scale, the plan view of the device for controlling the Movements of the working parts ..

Abb, 6 zeigt die Seitenansicht in der Rich- -, tung des Pfeiles 6 in Abb. 5 gesehen, "Fig. 6 shows the side view in the direction -, direction of the arrow 6 seen in Fig. 5, "

Abb. 7"zeigt die andere Seitenansicht in der Richtung des Pfeiles 7 in Abb. 5. gesehen. Mit Bezug auf Abb. 2 besitzt die Kamera eine Welle 8, deren Bewegungen die Auf nah- . men sowie andere erforderlichen Bewegungen in'der Kamera ιό bewirken. Diese Welle 8 ; wird durch ein Getriebe gesteuert, welches durch den Elektromotor 9 angetrieben, wird. Dieser-letztere wird in den Stromkreis zu Be- :; ginn des Arbeitsganges durch, einen Mechanismuseingeschaltet, welcher Zeitgetriebe und Nocken enthält, um periodische Bewegungen der Kamera welle zu bewirken. Dieser Mechanismus enthält ferner Mittel, um " die ·; Kamera aus ihrer Anfangslage selbsttätig zu bewegen, so daß das Gesichtsfeld denjenigen Teil "des Hintergrundes 11 (Abb. 1) umfaßt, vor welchem sich die Person bewegt öder im ,Begriff steht, sich zu bewegen. Dieser Me- ? chanismus enthält ferner Mittel, um - die Kamera in ihre Anfangslage zurückzubringen. Die Bewegungen der Kamera können ferner das Ein- und Ausschalten der Beleuchtung steuern. Die Kamera ist derart angeordnet, ■- daß ihre Bewegungen in bezug auf die Stützen selbsttätig die nötigen Änderungen der Brennpunkteinstellung bewirken. -Fig. 7 ″ shows the other side view seen in the direction of arrow 7 in Fig. 5. With reference to Fig. 2, the camera has a shaft 8, the movements of which record the recordings as well as other necessary movements in the camera This shaft 8 ; is controlled by a gearbox which is driven by the electric motor 9. This-latter is switched into the circuit at the beginning of the operation by a mechanism which contains timing gears and cams to make periodic Movements of the camera shaft. This mechanism also contains means to "the ·; To move the camera automatically from its initial position so that the field of view includes that part of the background 11 (Fig. 1) in front of which the person is moving or is about to move. This mechanism also contains means in order to - return the camera to its initial position. The movements of the camera can also control the switching on and off of the lighting.

Der Mechanismus für die Steuerung der Arbeitsteile innerhalb der Kamera und die Steuerung der Kamera selbst besitzt eine Grundplatte 12 (Abb. 7), welche von dem Gestell 13 (Abb. 2, 3) abgestützt ist. Das Gestell besitzt Seitenplatten 14 (Abb. 6), zwischen denen das Getriebe Aufnahme findet. Die Welle 15 des einen der Zahnräderiß (Abb. 5) steht durch ein Schneckengetriebe, einen Riemen 17 und die Scheiben 18, 19 mit der Triebwelle 20 des Elektromotors in Verbindung. Die Welle 15, welche mit einer Geschwindigkeit, von etwa 240 Umdrehungen in der Minute angetrieben wird, springt von -den .Seitenplatten 14 vor und trägt eine Gleithülse 21. Diese Hülse 21 besitzt an dem einen Ende einen Flansch 22 und wird gegen den Rahmen 14 mittels einer Feder 23 gedrückt, die sich gegen den Flansch 22 anstützt. Der andere Flansch 24 der Gleithülse trägt die eine Hälfte 25 einer Klauenkupplung. Die Hülse 21 besitzt einen Längsschlitz 26, durch welchen ein Stift 27 vorragt, der an der Welle 15 festsitzt. Auf diese Weise kann sich die Hülse 2Ϊ mit der Welle 15 gemeinsam drehen, gleichzeitig" aber in der Längsrichtung auf der Welle verschieben. .In. axialer Fortsetzung der Welle 15 befindet sich eine Welle 28, die die Antriebsweile der Kamera selbst sein kann oder, wie dargestellt, mit der Kamerawelle 8 durch das Kegelgetriebe 29 verbunden ist, .vorzugsweise unter Anwendung von Universalgelenken 30, 31 (Abb. 2), ; Die Welle 28 trägt an ihrem Ende die andere Hälfte 32 der Klauenkupplung, wobei die beiden Kupplungshälften 25 und 32 normal außer Eingriff durch die Feder 23 gehalten werden. .Die Kupplung erfolgt durch ein Hebelsystem, welches' nachstehend beschrieben werden soll, 'The mechanism for controlling the working parts inside the camera and the Control of the camera itself has a base plate 12 (Fig. 7), which from the frame 13 (Fig. 2, 3) is supported. The frame has side plates 14 (Fig. 6), between which the gear is received. The shaft 15 of one of the gears (Fig. 5) stands by a worm gear, a belt 17 and the pulleys 18, 19 with the drive shaft 20 of the electric motor in connection. The shaft 15, which at a speed of about 240 revolutions in the minute is driven, jumps from -den .Side plates 14 in front and carries a sliding sleeve 21. This sleeve 21 has on the one End of a flange 22 and is pressed against the frame 14 by means of a spring 23, which is supported against the flange 22. The other flange 24 of the sliding sleeve carries the one half 25 of a dog clutch. the Sleeve 21 has a longitudinal slot 26 through which a pin 27 protrudes on the shaft 15 is stuck. In this way, the sleeve 2Ϊ can rotate together with the shaft 15, at the same time "but in the longitudinal direction move the shaft. .In. axial continuation the shaft 15 is a shaft 28, which the drive shaft of the camera itself can be or, as shown, with the Camera shaft 8 is connected by the bevel gear 29,. Preferably using of universal joints 30, 31 (Fig. 2),; The shaft 28 carries the other at its end Half 32 of the claw coupling, the two coupling halves 25 and 32 being normal be held out of engagement by the spring 23. The coupling is carried out by a Lever system, which 'shall be described below,'

Die Grundplatte 12 trägt einen Arm 33 (Abb. 6), welcher eine lotrechte Welle 34 trägt, auf der eine Hülse 35 sitzt, deren Enden · zwei parallele Hebel 36 festhalten. Die freien Enden der Hebel tragen Rollen 37, welche hinter den Flansch 24 der 'Gleithülse 21 eingreifen. Die Hülse 35 trägt zwei Hebel 36 -und in einer Zwischenlage zwischen diesen einen weiteren Hebel 38 (Abb. 5), welcher rechtwinklig zu den Hebeln 35 steht und an izo seinem freien Ende eine Rolle 39 trägt. Auf einer Welle 41, welche parallel zu der WelleThe base plate 12 carries an arm 33 (FIG. 6) which has a vertical shaft 34 carries, on which a sleeve 35 sits, the ends of which two parallel levers 36 hold. The free The ends of the levers carry rollers 37 which engage behind the flange 24 of the sliding sleeve 21. The sleeve 35 carries two levers 36 and in an intermediate position between them another lever 38 (Fig. 5), which is at right angles to the levers 35 and at izo a roller 39 carries its free end. On a shaft 41 which is parallel to the shaft

15 verläuft und mit 120 Umdrehungen in der Minute umläuft, sitzt ein Nocken 40, der den Arm 38 des Winkelhebels mittels eines Zwischengliedes 42 betätigt. Dieses Zwischenglied kann in und außer Arbeitslage in folgender Weise gebracht werden.15 runs and with 120 revolutions in the Minute revolves, sits a cam 40, which the arm 38 of the angle lever by means of an intermediate link 42 actuated. This intermediate link can be brought into and out of the working position in the following manner.

Wenn das Zwischenglied 42 sich in Arbeitslage befindet, so überträgt es den Antrieb des Nockens 40 auf den Arm 38 des Winkelhebeis, welcher seinerseits den Doppelhebel 36 derart verschwenkt, daß die Hülse 21 axial auf der Welle 15 gegen die Wirkung der Feder 23 bewegt wird und die beiden Hälften 25, 32 der Klauenkupplung in Eingriff kommen. In dieser Lage erhält die Kamerawelle 8 den erforderlichen Antrieb, um die Belichtung sowie die Bewegung des Filmbandes und andere Bewegungen zu bewirken. Wird dagegen das Zwischenglied 42 aus der Arbeitslage gebracht oder kommt der dünnere Teil 43 des Zwischengliedes in die Arbeitslage, so beeinflußt der Nocken 40 bei seiner Drehung nicht das Kuppeln und Entkuppeln der Teile 25 und 32, so daß die Kamerawelle 8 nicht in Drehung gerät.When the intermediate member 42 is in the working position, it transmits the drive of the Cam 40 on the arm 38 of the angle lever, which in turn pivots the double lever 36 in such a way that the sleeve 21 is axially is moved on the shaft 15 against the action of the spring 23 and the two halves 25, 32 of the dog clutch come into engagement. In this position, the camera shaft is maintained 8 the necessary drive for the exposure as well as the movement of the film tape and to effect other movements. If, however, the intermediate member 42 is brought out of the working position or the thinner one comes Part 43 of the intermediate member in the working position, so the cam 40 affects his Rotation does not involve the coupling and uncoupling of parts 25 and 32, so that the camera shaft 8 does not turn.

"Die Bewegungen des Zwischengliedes 42 werden durch einen Doppelnocken 44 (Abb. 5, 6) gesteuert, der auf der Welle 45 sitzt. Die Welle 45 wird mit zehn Umdrehungen in der Minute gedreht. Der Doppelnocken betätigt einen verschwenkbaren Mitnehmer 46, dessen Bewegungen das Zwischenglied derart beeinflussen, daß es in die Arbeitslage gebracht wird, und zwar in folgender Weise."The movements of the intermediate link 42 are controlled by a double cam 44 (Fig. 5, 6), which sits on the shaft 45. The shaft 45 rotates ten times rotated in the minute. The double cam actuates a pivotable driver 46, the movements of which the intermediate member influence in such a way that it is brought into the working position, namely in the following Way.

Das obere Ende des Zwischengliedes 42 wird von einer Stange oder Welle 47 zwischen den Seitenplatten 44 getragen, welche Welle 47 Flansche aufweist, mit welchen sie sich gegen die inneren Flächen der Seitenplatten 44 anlegt und in lotrechten Schlitzen 48 der Seitenplatten verschiebbar ist. Der Teil der Welle 47 zwischen den Seitenplatten besitzt an seiner Unterseite eine abwärts verlaufende Stange, welche innerhalb einer schraubenförmigen Druckfeder 470 Aufnahme findet. Das Außenende 49 des Mitnehmers 47 liegt an dem oberen Ende der Stange 47 an und drückt diese Stange nach abwärts, wobei dieser Teil 49 einstellbar sein kann. Wird die Stange 47 nach abwärts gedrückt, so bewegt sie das Zwischenglied 42, während ihre Rückkehrbewegung durch die Schraubenfeder verursacht wird, die sie, nachdem der Mitnehmer von seinem Nocken freigegeben wurde, wieder nach aufwärts drückt.The upper end of the link 42 is carried by a rod or shaft 47 between the side plates 44 which shaft 47 has flanges by which it bears against the inner surfaces of the side plates 44 and is slidable in perpendicular slots 48 of the side plates. The part of the shaft 47 between the side plates has a downwardly extending rod on its underside which is received within a helical compression spring 47 0 . The outer end 49 of the driver 47 rests against the upper end of the rod 47 and presses this rod downwards, it being possible for this part 49 to be adjustable. When the rod 47 is pushed downwards, it moves the intermediate member 42, while its return movement is caused by the helical spring which pushes it upwards again after the driver has been released from its cam.

Es ist weiter ein dritter Nocken 50 (Abb.7) vorgesehen, welcher ebenfalls auf der Welle 45 sitzt und mit einer Geschwindigkeit von zehn Umdrehungen in der Minute gedreht wird. Der Nocken 50 ist als Einzelnocken ausgebildet und beeinflußt den verschwenkbaren Mitnehmer 51 zu dem Zweck, um die Kamera um einen bestimmten Winkel um eine lotrechte Achse zu verschwenken, wodurch das Gesichtsfeld der Kamera in bezug auf den Hintergrund eingestellt wird. Dies wird bewirkt, indem der Mitnehmer 51 an einem Lenker 52 angelenkt ist, der seinerseits mit dem Hebelarm 53 (Abb. 5) verbunden ist. Der Hebelarm 53 ist an ein Lagerstück 54 (Abb. 6) angeschlossen, welches in einem lotrechten Fußlager 55 drehbar gelagert ist, das durch die Träger 56 an den Platten 14 abgestützt ist. Das Lagerstück 54 dient zur Aufnähme einer Säule 57, die von der Unterseite der Kamera 10 (Abb. 2, 6) vorspringt, wobei das Ende der Säule 57 einen Einschnitt 58 aufweist, um mit dem entsprechenden Vorsprung 59 am Bodenteil des Lagerstücks in Eingriff zu kommen. Der Nocken 50 und der Mitnehmer 51 sind so ausgebildet, daß die Rückkehr der Kamera 10 in ihre Anfangslage durch die Zugfeder 60 erfolgen kann, welche an dem Rahmen 14 und dem Mitnehmer 51 befestigt ist. Ferner wird der Nocken dazu benutzt, um den Motor 9 in weiter beschriebener Weise aus dem Stromkreis auszuschalten, und kann ferner verwendet werben, um die Beleuchtung ein- und auszuschalten.A third cam 50 (Fig.7) is also provided, which is also on the shaft 45 seated and rotated at a speed of ten revolutions per minute will. The cam 50 is designed as a single cam and influences the pivotable Driver 51 for the purpose of turning the camera around a certain angle to pivot a vertical axis, whereby the field of view of the camera in relation is set to the background. This is effected by the driver 51 at a link 52 is articulated, which in turn is connected to the lever arm 53 (Fig. 5). The lever arm 53 is connected to a bearing piece 54 (Fig. 6), which in a vertical Foot bearing 55 is rotatably mounted, which is supported by the carrier 56 on the plates 14 is. The bearing piece 54 is used to receive a column 57 from the bottom the camera 10 (Figs. 2, 6) protrudes, the end of the column 57 having an incision 58 has to with the corresponding projection 59 on the bottom part of the bearing piece in Intervention to come. The cam 50 and the driver 51 are designed so that the The camera 10 can be returned to its initial position by the tension spring 60, which is attached to the frame 14 and the driver 51. The cam is also used used to switch off the motor 9 from the circuit in the manner further described, and can also be used to advertise to turn lights on and off.

61 ist ein den Motor 9 steuernder Schalter und wird betätigt, um den Motor 9 mittels eines zweiarmigen Hebels in den Stromkreis einzuschalten, dessen einer Arm 62 mit einem Draht oder einer Stange 63 verbunden ist, welche, wenn sie von Hand oder selbsttätig, z. B. mittels einer Münze, beeinflußt wird, den anderen Arm 64 des Hebels derart verstellt, daß der wirksame Teil 65 des Schalters in die Arbeitslage gelangt. Um den Schalter zurück in die Außerbetriebslage zu bringen, besitzt die Welle 65 eine Kurbelscheibe 66 (Abb. 5,7), die in bestimmten Zeitpunkten eine Stange 67 beeinflußt, deren mit einem Schlitz versehenes Ende mit dem Teil '65 in Eingriff kommt und denselben unter dem Einfluß der Zugfeder 68 ausschaltet. Die Verbindung zwischen der Kamera 10 und deren Lagerung- ist derart, daß die Kamera bequem von dem Lagerstück 54 getrennt werden kann, welch letzterem eine Teildrehung um eine lotrechte Achse verliehen wird. In ähnlicher Weise kann die Kamerawelle 8 bequem gelöst werden, z.B.-mittels einer Hülse und einer Welle mit entsprechender Feder- und Nutverbindung. Um die Kamera stabil zu machen, bewegt sich die Säule 57 in einer längeren Muffe 69, die in dem Gestell 13 befestigt ist. Um die Brennpunkteinstellung der Kamera zu ändern, wenn sie sich von einer Aufnahmestellung zu der iao anderen bewegt, sind Mittel vorgesehen, welche schematisch in Abb. 3 und 4 darge-61 is a switch controlling the motor 9 and is operated to switch on the motor 9 by means of a two-armed lever in the circuit, one arm 62 of which is connected to a wire or a rod 63 which, when operated by hand or automatically, e.g. B. by means of a coin, the other arm 64 of the lever is adjusted so that the effective part 65 of the switch comes into the working position. In order to bring the switch back into the inoperative position, the shaft 65 has a crank disc 66 (Fig. 5,7) which at certain times influences a rod 67, the end of which is provided with a slot and engages with the part '65 and the same turns off under the influence of the tension spring 68. The connection between the camera 10 and its storage is such that the camera can be easily separated from the bearing piece 54, which the latter is given a partial rotation about a vertical axis. In a similar way, the camera shaft 8 can be easily released, for example by means of a sleeve and a shaft with a corresponding tongue and groove connection. In order to make the camera stable, the column 57 moves in a longer sleeve 69 which is fixed in the frame 13. In order to change the focus setting of the camera when it moves from one shooting position to the iao other, means are provided which are shown schematically in Figs. 3 and 4.

stellt sind. Das Gestell 13 trägt zu diesem Zweck an seiner Oberseite ein Gabelstück 70, zwischen dessen Schenkeln das untere Ende einer abwärts gerichteten Stange 71 eingreift. Das obere Ende dieser Stange ist an einem Ring 72 befestigt, welcher in seiner Lage durch nicht dargestellte Stellschrauben festgeklemmt werden kann, und zwar um einen gerändelten Flansch o. ähnl., dessen Drehung den Brennpunkt der Linse 73 beeinflußt. Wenn somit die Kamera sich um die lotrechte Achse bewegt, so wird der Hebel 71 den Ring 72 drehen, wodurch der Brennpunkt eingestellt wird. Die Bemessungen der Teile und deren Anordnung ist derart, daß diese Bewegung genügend ist, um die Einstellung zu bewirken.places are. For this purpose, the frame 13 has a fork piece 70 on its upper side, the lower end of a downwardly directed rod 71 engages between the legs. The upper end of this rod is attached to a ring 72 which is in place can be clamped by adjusting screws, not shown, namely by one knurled flange or the like, the rotation of which affects the focal point of lens 73. Thus, when the camera moves about the vertical axis, the lever 71 becomes the ring Turn 72 to adjust the focus. The dimensions of the parts and their arrangement is such that this movement is sufficient to make the adjustment cause.

In der Ruhelage befindet sich die Kamera in der in Abb. 1 in vollen Linien gezeichneten Stellung, während die Teile des Mechanismus sich im wesentlichen in der Stellung nach Abb. 6 befinden. Wird der Draht oder die Stange 63 angezogen, so wird der Motor angelassen, wobei die Übersetzung derart ist, daß die ersten vier Drehungen der Welle 41 und des Nockens 40 bewirken, daß die Kamerawelle 8 viermal mit dem Getriebe gekuppelt wird, wodurch vier Belichtungen in entsprechenden Zeitintervallen erfolgen, gleichzeitig mit den anderen koordinierten Bewegungen innerhalb der Teile der Kamera. Während dieser vier Belichtungen oder Aufnahmen hat sich die aufzunehmende Person vor der ersten .Hälfte des Hintergrundes 11 bewegt.In the rest position, the camera is in the position shown in Fig. 1 in full lines Position, while the parts of the mechanism are essentially in the position according to Fig. 6 are located. If the wire or the rod 63 is tightened, the engine is started, the translation being such that the first four rotations of the shaft 41 and the cam 40 cause the camera shaft 8 to be coupled to the gearbox four times is, whereby four exposures are made at corresponding time intervals, coordinated simultaneously with the others Movements within the parts of the camera. During these four exposures or shots the person to be admitted has in front of the first half of the background 11 emotional.

Die zeitliche Zusammenwirkung des Getriebes und der Nocken ist derart, daß nach den ersten vier Drehungen der Welle 41 der Nocken 44 den Mitnehmer 46 so betätigt, daß der dünnere Teil 43 des Zwischengliedes 42 zwischen den Nocken 40 und die Rolle 39 eingeschoben wird. Infolgedessen wird für eine bestimmte Zeitspanne der Nocken an dem . Zwischenglied 42 vorbeigehen, ohne daß die 45. Kamerawelle betätigt wird. Während dieser Zeitspanne kommt der Nocken 50 zur Wirkung und bewegt den Mitnehmer 51 nach rechts (Abb. 7), wodurch das Lagerstück 54 betätigt wird und die Kamera mitnimmt, so daß sie in die punktierte Lage in Abb. 1 gebracht wird, während welcher deren Brennpunkt auf die zweite Hälfte des Hintergrundes gerichtet ist. Diese Bewegung bewirkt gleichzeitig die Änderung der Brennpunkteinstellung, wie bereits erklärt wurde. Ist die Kamera in diese zweite Lage gebracht worden, so kommt der Nocken 44 in solche Lage, daß er der Feder 470 ermöglicht, das Zwischenglied 42 zu heben und dessen dickeren Teil in die wirksame Lage zwischen dem Nocken 40 und der Rolle 39 zu verschieben. Die Übersetzung des Getriebes, die zeitliche Einstellung und die Lage der Teile sind derart, daß die weiteren vier Drehungen der Welle 41 und des Nockens 40 weitere vier Belichtungen und Bewegungen' der Kamera bewirken, und zwar währenddem sich die Person vor der zweiten Hälfte des Hintergrundes bewegt. Sind die letzten vier Belichtungen erfolgt, so verursacht der Nocken 40, daß das Zwischenglied 42 gesenkt wird, so daß der Nocken 40 unwirksam wird, während gleichzeitig der Nocken 50 sich weiter dreht, um der Feder 60 zu gestatten, den Mitnehmer 51, den Lenker 52, den Hebel 53 und die Kamera in ihre Anfangslage zurückzubringen. Sind diese Bewegungen erfolgt, so bewirkt die zeitliche Einstellung der Drehung, daß der Draht 63 nunmehr den Schalter 61 in die Ausschaltlage bringt, so daß der Motor ausgeschaltet wird und die Bewegung angehalten wird. Um die Teile in dieser Lage festzustellen, ist eine federnde Klinke 74 (Abb. 5 und 6) vorgesehen, welche in eine Kerbe in dem Flansch 75 der Welle 28 einspringt. The temporal interaction of the gear and the cams is such that after the first four rotations of the shaft 41, the cam 44 actuates the driver 46 so that the thinner part 43 of the intermediate member 42 is inserted between the cam 40 and the roller 39. As a result, the cam on the for a certain period of time. Pass link 42 without actuating the 45th camera shaft. During this period of time the cam 50 comes into effect and moves the driver 51 to the right (Fig. 7), whereby the bearing piece 54 is actuated and takes the camera so that it is brought into the dotted position in Fig. 1, during which it Focus on the second half of the background. This movement also changes the focus setting, as already explained. If the camera has been brought into this second position, the cam 44 comes into such a position that it enables the spring 47 0 to lift the intermediate member 42 and to move its thicker part into the operative position between the cam 40 and the roller 39 . The gear ratio, the timing and the position of the parts are such that the further four rotations of shaft 41 and cam 40 cause another four exposures and movements of the camera while the person is in front of the second half of the background emotional. When the last four exposures have taken place, the cam 40 causes the link 42 to be lowered so that the cam 40 becomes ineffective, while at the same time the cam 50 continues to rotate to allow the spring 60, the driver 51, the handlebar 52 to return the lever 53 and the camera to their initial position. Once these movements have taken place, the timing of the rotation has the effect that the wire 63 now brings the switch 61 into the switched-off position, so that the motor is switched off and the movement is stopped. To lock the parts in this position, a resilient pawl 74 (Figs. 5 and 6) is provided which engages in a notch in the flange 75 of the shaft 28.

Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einem Mechanismus beschrieben worden ist, welcher die Verschwenkung der Kamera um eine lotrechte Achse bewirkt, ist es ersichtlich, daß mehr als eine Verschwenkungsrichtung der Kamera verliehen werden kann. Der beschriebene Mechanismus ist befähigt, vier Aufnahmen zwischen jeder Verschwenkung der Kamera zu bewirken, jedoch könnten mehr oder weniger als vier Aufnahmen zwischen jeder Verschwenkung bewerkstelligt werden und in ähnlicher Weise der beschriebene Mechanismus derart abgeändert werden, daß anstatt nur einer einzigen Änderung der Brennpunkteinstellung mehrere bewirkt werden können.Although the invention has been described in connection with a mechanism which causes the camera to pivot around a vertical axis, it can be seen that more than one pan direction of the camera can be given. The described Mechanism is able to effect four shots between each panning of the camera, but could accomplished more or less than four shots between each panning and in a similar way the described mechanism can be modified in such a way that that instead of a single change in focus setting, several are effected can.

Der Beginn des Arbeitsganges, d. h. die Einschaltung des Motors und der Beleuchtung zu Beginn der Wirkungsweise der Vorrichrung, kann entweder von Hand oder selbsttätig durch die Person selbst gesteuert werden, welche in die zur Aufnahme geeignete Stellung kommt. Eine solche selbsttätige Steuerung könnte z. B. durch einen oder mehrere Schalter verursacht werden, die von einem Drehkreuz eingeschaltet werden, derart, daß die Bewegung des Drehkreuzes zwecks Zutritts der Person die Einschaltung bewirken würde. Bei einer anderen Ausführungsform könnte der Schalter mit einer Tragfläche in Verbindung stehen, über welche die Person schreitet, so daß der Anlaßstromkreis hergestellt wird. Ferner könnte das Fortschreiten der aufzunehmenden Person die einzelnen Phasen der Belichtungen selbsttätig steuern, zu welchem Zweck Kontakte vor-The beginning of the operation, d. H. switching on the engine and lighting at the beginning of the operation of the device, can either by hand or automatically be controlled by the person himself who comes into the position suitable for recording. Such an automatic Control could e.g. B. caused by one or more switches that are operated by a turnstile are switched on in such a way that the movement of the turnstile for the purpose of access of the person activates the switch would effect. In another embodiment, the switch could have a Are in connection with the wing, over which the person steps, so that the starting circuit will be produced. Furthermore, the progress of the person to be photographed could automatically change the individual phases of the exposure control the purpose for which contacts are

gesehen sein können, welche durch die Person selbst ausgelöst werden und Sch alter Steuerungen beeinflussen, welche Stromkreise steuern, die mit den Arbeitsteilen für die Steuerung der Antriebskraft für die Kamerawelle in Wirkungsverbindung stehen. Die Arbeitsteile für die Steuerung der Antriebskraft für die Kamerawelle können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Einecan be seen, which are triggered by the person himself and switch controls affect which circuits control those with the working parts for controlling the driving force for the camera shaft are in functional connection. The working parts for controlling the driving force for the camera shaft can be designed in different ways. One

ίο Ausführungsform enthält einen Elektromagneten oder Solenoid, dessen Anker eine Kupplung, einen Anschlag oder "ähnliche Vorrichtung steuert, die den Antrieb des die Bewegungen der Kamerawelle steuernden Motors so lange außer Betriebslage halten, bis der Elektromagnet durch den Kontakt bzw. Kontakte erregt wird.ίο embodiment includes an electromagnet or solenoid, the armature of which is a clutch, stop, or "similar" device controls that drive the motor that controls the movements of the camera shaft keep it out of operation until the electromagnet through the contact or Contacts is excited.

Die fortschreitende Person kann auch die Verschwenkungen der Kamera selbst steuern, und auch in dieser Ausführungsform werden Kontakte vorgesehen, die durch die schreitende Person selbst ausgelöst werden. Die so bewirkten Kontakte erregen dann einen oder mehrere Stromkreise, die die Verschwenkungen der Kamera selbst steuern. Der Mechanismus zur Steuerung dieser Verschwenkungen könnte z. B. in der Weise· ausgebildet sein, daß ein Elektromagnet oder Solenoid mittels eines Ankers eine Kupplung oder Anschläge betätigt, welche den Motor, der zur Verschwenkung der Kamera dient, anhalten, bis der Elektromagnet durch den Kontakt erregt wird.The advancing person can also control the panning of the camera himself, and in this embodiment, too, contacts are provided through the stepping Person to be raised. The contacts made in this way then excite one or the other several circuits that control the panning of the camera themselves. The mechanism to control this pivoting could, for. B. be designed in the way that an electromagnet or solenoid by means of an armature a clutch or stops actuated, which stop the motor that is used to pan the camera until the electromagnet is excited by the contact.

Obwohl die beschriebenen Ausführungsformen eine Kamera zeigen, welche erst dann verschwenkt wird, nachdem eine Gruppe von Aufnahmen gemacht worden ist, ist es ersichtlich, daß die Kamera auch zwischen jeder einzelnen. Aufnahme verschwenkt werden kann, obwohl dies nicht vorteilhaft ist, weil Vibrierungen der Kamera dabei nicht zu vermeiden sind.Although the described embodiments show a camera, which only then is panned after a group of recordings has been made, it can be seen that the camera is also between each one. Recording can be pivoted can, although this is not beneficial because it cannot avoid vibrating the camera are.

Allerdings ist bereits vorgeschlagen worden, die Aufnahmekamera auf einem Dreifuß oder ähnlichem anzuordnen, so daß sie um eine lotrechte Achse in Drehung versetzt werden kann, um eine Reihe von Aufnahmen in bestimmten Winkellagen zueinander zu machen, zum Zweck, eine Gesamtansicht (Panorama) aus einer Reihenfolge von Einzelaufnahmen herzustellen. Auch ist es bereits bekannt, eine Reihe von Aufnahmen von Flugzeugen aus so herzustellen, indem die Kamera auf einem verschwenkbaren Träger angebracht ist, welcher selbsttätig durch Seitenbewegungen verschwenkt wird, während besondere Anschläge die Verschwenkungen des Kameraträgers an vorbestimmte Lagen begrenzen, in welchen elektrisch gesteuerte Aufnahmen gemacht werden.However, it has already been proposed that the recording camera be on a tripod or the like to be arranged so that they are set in rotation about a vertical axis can be used to take a series of pictures at certain angles to each other, for the purpose of an overall view (panorama) from a sequence of individual images to manufacture. It is also already known a number of recordings of airplanes made from so by placing the camera on a pivoting support is, which is automatically pivoted by lateral movements, during special attacks limit the pivoting of the camera carrier to predetermined positions in which electrically controlled recordings are made will.

Die genannten Einrichtungen dienen jedoch, wie ersichtlich, zu anderen Zwecken als der Gegenstand der vorliegenden Erfindung.However, as can be seen, the facilities mentioned serve for purposes other than Subject of the present invention.

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Vorrichtung zur Aufnahme von Lichtbildern von beweglichen Objekten, insbesondere schreitenden Personen, die sich auf geradlinigen oder gekrümmten Bahnen vor einem natürlichen oder künstlichen Hintergrund bewegen, bei welcher ein Kameramechanismus zum Vorschieben und Belichten des Schichtträgers, zwangsläufig mit einem Getriebe zum fortschreitenden seitlichen Verschwenken der Kamera verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttätig, z. B. "durch einen mittels Kontakte, Münzeinwurf, Schalter und ähnliches eingeschalteten Motor, angetriebene Mechanismus die Kamera schrittweise in eine Reihe von Einstellagen schwenkt, in jeder dieser Lagen bei festgestellter Kamera eine oder mehrere Aufnahmen bewirkt und hiernach die Kamera aus der Einstellung auf das Ende des Hintergrundes in die Anfangslage zurückbringt.ι. Device for taking photographs of moving objects, especially people who are walking move on straight or curved paths in front of a natural or artificial background, in which a Camera mechanism for advancing and exposing the layer support, inevitable connected to a gear for progressive lateral pivoting of the camera is, characterized in that the automatically, for. B. "by means of contacts, coin slot, switch and the like With the motor switched on, the powered mechanism gradually pans the camera in a series of settings each of these positions causes one or more recordings when the camera is locked and then brings the camera back from the setting to the end of the background to the starting position. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher eine Filmkamera für kinematographische Aufnahmen verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera auf ihrer Seitenwandung drehbar gelagert ist, so daß der Filmstreifen sich in waagerechter Ebene bewegt.2. Apparatus according to claim 1, wherein a film camera for cinematographic Recordings are used, characterized in that the camera is rotatably mounted on its side wall so that the filmstrip moves in a horizontal plane. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor selbsttätig ausgeschaltet wird, sobald die Kamera in ihre Anfangslage zurückgekehrt ist.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the drive motor is automatically switched off as soon as the camera has returned to its initial position is. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ver-Schluß und die Fortschaltvorrichtung für den Schichtträger antreibende Welle (8) der Kamera mit dem Motor wechselnd gekuppelt und entkuppelt wird, so daß sie zu bestimmten Zeitpunkten um bestimmte Winkel verschwenkt wird, wobei sie mit-, tels Universalgelenke (30, 31) mit dem Triebwerk und der Kamera in Verbindung steht.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the closure and the indexing device for the shaft (8) of the camera driving the layer support alternating with the motor is coupled and uncoupled so that they are at certain times at certain Angle is pivoted, using, by means of universal joints (30, 31) with the The engine and the camera are in communication. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine Reihe von Nockenwellen aufweist, die derart miteinander abgestimmt sind, daß die für die Aufnahmen wirksamen Arbeitsteile in ihre wirksame Lage abwechselnd mit den für die Verschwenkung der Kamera dienenden Arbeitsteilen gelangen.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the transmission has a number of camshafts which are coordinated with one another in such a way that the working parts effective for the recordings alternately in their effective position arrive with the working parts used for pivoting the camera. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Getriebe mit der Kamerawelle (8) verbindende Kupplungsvorrichtung (25, 32) normal entkuppelt ist, jedoch periodisch durch6. Apparatus according to claim 4, characterized in that the the transmission with the camera shaft (8) connecting coupling device (25, 32) is normally uncoupled, but periodically through eine Nockenscheibe (40) über ein Zwischenglied (42) gekuppelt und durch eine Feder (23) entkuppelt wird, wobei das Zwischenglied durch einen weiteren Doppelnocken (44) in und außer wirksame Arbeitslage gebracht wird.a cam disk (40) coupled via an intermediate member (42) and by a The spring (23) is uncoupled, the intermediate link being secured by a further double cam (44) is brought into and out of the effective work situation. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (44) für das Verbringen des Zwischengliedes in und außer wirksame Arbeitslage in dem Zeitpunkt wirksam wird, wenn der Nocken (40) für die Bewirkung der Aufnahmen eine bestimmte Anzahl der Aufnahmen bewerkstelligt hat, und daß das Zwischenglied (42) unter dem Einfluß einer Feder (470) steht, welche nach der Freigabe des Zwischengliedes durch seinen Nocken das Zwischenglied in die Anfangslage zurückbringt.7. Apparatus according to claim 4 to 6, characterized in that the cam (44) for bringing the intermediate member in and out of the effective working position becomes effective at the time when the cam (40) for effecting the recordings a certain number of recordings has accomplished, and that the intermediate member (42) is under the influence of a spring (47 0 ) which, after the release of the intermediate member by its cam, brings the intermediate member back into the initial position. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe einen weiteren Nocken (50) aufweist, welcher die Verschwenkungen der Kamera in bestimmten Zeitpunkten steuert und auf derselben Welle (45) wie der das Zwischenglied (42) steuernde Nocken (44) befestigt ist.8. Apparatus according to claim 4 to 7, characterized in that the transmission has a further cam (50), which the pivoting of the camera in controls certain times and on the same shaft (45) as the intermediate link (42) controlling cam (44) is attached. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitsteile für das Anhalten des Getriebes, die nach dem Abschluß der Aufnahmen wirksam werden und die Kamera in die Anfangslage zurückbringen, eine hin und her gehende Stange (67) aufweisen, welche einen Schalter (61) für das Ausschalten eines Elektromotors nach der Rückkehrbewegung der Kamera in ihre Anfangslage beeinflußt.9. Apparatus according to claim 4 to 8, characterized in that working parts for stopping the transmission, which will take effect after the recording has been completed and the camera in the initial position bring back, have a reciprocating rod (67) which has a switch (61) for turning off an electric motor after the camera has returned to its initial position influenced. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DEH123515D 1928-09-29 1929-09-29 Device for taking photos of moving objects Expired DE535207C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB535207X 1928-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535207C true DE535207C (en) 1931-10-08

Family

ID=10468103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH123515D Expired DE535207C (en) 1928-09-29 1929-09-29 Device for taking photos of moving objects

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535207C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626521A1 (en) MULTIPLIER
DE1118594B (en) Photographic recording device
DE1597199B2 (en) PROJECTOR FOR KINEMATOGRAPHIC FILM
DE535207C (en) Device for taking photos of moving objects
DE3219396A1 (en) DRIVE SYSTEM IN A CAMERA
DE2045845C3 (en) projector
DE1914979C3 (en) Method and device for providing a limited length of film for the return transport for dissolve recordings in motion picture cameras
DE507730C (en) Cutting device for self-sellers of photography
DE2757747C3 (en) Method and device for producing spatially perceptible images
AT84001B (en) Facility for showing cinematographic and ordinary photographs.
DE583518C (en) Photo machine
DE492799C (en) Lighting device for making photographic recordings
DE709394C (en) Method and device for recording moving images
DE1497377A1 (en) Device for carrying out flash lighting
DE2642410A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR A MOTOR DRIVEN CAMERA
DE567498C (en) Projection apparatus, especially for advertising images
DE103158C (en)
DE250850C (en)
DE488727C (en) Optical compensation device on demonstration cinematograph
DE617627C (en) Multiplier camera
DE395403C (en) Cinematographic toys
DE729781C (en) Multiple camera
DE274840C (en)
DE914341C (en) Device for taking microfilms
DE2460678C3 (en) Device for extending the exposure time for a film camera