DE535121C - Copy frame - Google Patents

Copy frame

Info

Publication number
DE535121C
DE535121C DE1930535121D DE535121DD DE535121C DE 535121 C DE535121 C DE 535121C DE 1930535121 D DE1930535121 D DE 1930535121D DE 535121D D DE535121D D DE 535121DD DE 535121 C DE535121 C DE 535121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pane
frame according
basin
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930535121D
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEZIALFABRIK PHOTOGRAPHISCHER
Original Assignee
SPEZIALFABRIK PHOTOGRAPHISCHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEZIALFABRIK PHOTOGRAPHISCHER filed Critical SPEZIALFABRIK PHOTOGRAPHISCHER
Application granted granted Critical
Publication of DE535121C publication Critical patent/DE535121C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
7. OKTOBER 1931
ISSUED ON
OCTOBER 7, 1931

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 57c GRUPPECLASS 57c GROUP

57.cS156.3057.cS156.30

KopierrahmenCopy frame

Zusatz zum Patent 495Addition to patent 495

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. August 1930 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 10. Juli 1928.Patented in the German Empire on August 12, 1930 The main patent started on July 10, 1928.

in Leipzig ist in Anspruch genommen.in Leipzig is used.

Der Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der Einrichtung nach dem Patent 495 760. Nach dem Patent 495 760 wird eine Glasplatte mit dem Kopierrahmen wasserdicht verbunden.The subject of the invention is an improvement of the device according to the patent 495 760. According to the patent 495 760 a glass plate is connected to the copying frame in a watertight manner.

Die Glasscheibe hat aber einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie der Rahmen, und s'o sind infolge der starren Verbindung der Glasscheibe mit dem Rahmen durch die beim Kopieren unvermeidlichen Wärmespannungen Scheibenbrüche unvermeidlich. Das. Einsetzen der Scheiben und vor allen Dingen auch der Ersatz von zerbrochenenThe glass pane has a different coefficient of thermal expansion than the frame, and s'o are through due to the rigid connection of the glass pane to the frame the thermal stresses that are inevitable when copying. That. Inserting the discs and above all Things also replace broken ones

, Scheiben ist außerordentlich umständlich und teuer., Discs is extremely cumbersome and expensive.

Nach der Erfindung wird nicht die Glasplatte mit dem Rahmen wasserdicht verbunden, sondern die Wasserschicht erhält eine besondere Umrahmung aus Blech ο. dgl., dieAccording to the invention, the glass plate is not connected to the frame in a watertight manner, but the water layer is given a special frame made of sheet metal ο. like., the

ao mit Abstand von dem die Glasplatte haltenden Rahmen angeordnet und vollständig unabhängig von der Verbindimg von Rahmen und Glasscheibe gegenüber der Glasscheibe so abgedichtet ist; daß zusätzliche Spannungen in der Glasscheibe auch bei starken Temperaturunterschieden· vermieden werden. Durch die Erfindung wird es ermöglicht, daß man die Glasscheibe nach bewährten Verfahren auf den Rahmen äuftuschieren und befestigen kann.ao arranged at a distance from the frame holding the glass plate and completely independent of the connection between frame and glass pane opposite the glass pane so sealed; that additional stresses in the glass pane even with strong Temperature differences · are avoided. The invention makes it possible that the glass pane is spotted on the frame and fastened using tried and tested methods can.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß bei nachträglichem Anbau einer Wasserkühleinrichtung an vorhandene Kopiergeräte die Verbindung der Glasscheibe mit dem Rahmen unverändert bleiben kann. Auch das' Auswechseln der Glasscheibe bei Schei- ~ benbrüchen ist wesentlich einfacher, weil die Glasscheibe sich ohne weiteres von dem Rahmen lösen läßt. Bei wasserdichter Verbindung der Glasscheibe mit dem Rahmen ist dagegen eine Verletzung der Auflage der Glasscheibe beim Lösen derselben unvermeidlich. . - - - ■Another major advantage is that if you add a Water cooling device on existing copiers to connect the pane of glass with the frame can remain unchanged. Also the 'changing of the glass pane on Schei- ~ Breaking is much easier, because the pane of glass is easily removed from the frame can solve. In the case of a watertight connection of the glass pane to the frame, on the other hand, there is a violation of the support of the Glass pane inevitable when loosening the same. . - - - ■

Auch die Dichtung bereitete bei der was-The poetry also prepared

*} Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*} The patent seeker stated as the inventor:

Andreas Rottmann in Düsseldorf.Andreas Rottmann in Düsseldorf.

serdichten Verbindung durch Kitten erhebliche Schwierigkeiten. Das. Kitten ist wegen der langen Trockendauer für den Kitt sehr umständlich und zeitraubend. Sobald der Kitt vollständig erhärtet, ist das Entstehen flüs^ sigkeitsdurchlässiger Risse zu befürchten.tight connection by putty considerable difficulties. That. Kitten is because of the long drying time for the putty very cumbersome and time-consuming. Once the putty fully hardened, the arising is fluid to fear fluid-permeable cracks.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Abb. ι zeigt einen Schnitt durch die Ausbildung des Wasserbeckens bei Verwendung im wesentlich gerade stehender Rahmen; Abb. 2 zeigt einen gleichen Schnitt, jedochThe invention is shown in the drawing in exemplary embodiments. Fig. Ι shows a section through the formation of the water basin when used in a substantially straight frame; Fig. 2 shows the same section, however

in Verbindung mit schräg gestellten Rahmen;-Abb. 3 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des 'wasserdichten Anschlusses: deg Wasserbeckens an die Glasscheibe vor dem Abdichten;in connection with an inclined frame; -Fig. 3 shows an exemplary embodiment of the 'watertight connection: deg water basin on the glass pane in front of the Sealing;

Abb. 4 zeigt die Dichtung nach Abb. 3 im abdichtenden Zustand;Fig. 4 shows the seal according to Fig. 3 in the sealing state;

Abb. 5 zeigt eine andere Form der Abdichtung nach Abb. 3 und 4 unbelastet, und Abb. 6 zeigt die Abdichtung nach Abb, 5 belastet. 'Fig. 5 shows another form of the seal according to Fig. 3 and 4 unloaded, and Fig. 6 shows the seal according to Fig. 5 loaded. '

Auf den Rahmen 1 nach Abb. 1 ist in der für Kopierrahmen üblichen Weise eine Glasscheibe 2 lose aufgelegt. Die Glasscheibe 2 wird gegenüber dem Rahmen 1 in der ebenfalls üblichen Weise durch einen Scheibenhalter 3 gehalten. Diese Art des Auflegens der Glasscheibe gestattet eine seitliche Verschiebung derselben bei Erwärmung.On the frame 1 of Fig. 1 is in the A glass pane 2 is loosely placed on the usual way for copying frames. The pane of glass 2 is compared to the frame 1 in the likewise usual manner by a pane holder 3 held. This way of placing the pane of glass allows it to be shifted sideways same when heated.

Ein Wasserbecken 4 läuft rund um den Rahmen und wird durch den Andruck der Schrauben 6 mittels der Dichtung 5 gegenüber der Glasscheibe 2 dichtend angedrückt. Die Dichtungsschnur 5 besteht zweckmäßig aus nachgiebigemBäustoff, wie Gummi. Durch den Rahmen 1 ist ein Ablauf 8 geführt. · . Die Einrichtung nach Abb. 2 ist ganz entsprechend aufgebaut. Nur ist hier der Rahmen 1' in der an sich bekannten Wieisie schräg gestellt; infolgedessen steht der Rand des Beckens in bezug auf das lichte Rahmenmaß weniger vor als das Becken 4 nach Abb. i" bzw. hat das Becken nach Abb. 2 bei schräg gestelltem Rahmen ein wesentlich größeres Fassungsvermögen für Flüssigkeit bei gleicher lichter Rahmen- und Pausfiäche wie die Anordnung nach Abb. r. Bei der Anordnung nach Abb. 2 ist ferner der Ablauf 8' über den. Rahmen hinweggelegt, ohne denselben zu verletzen, während nach Abb. 1 die Durchdringung des Rahmens durch den Ablauf die Haltbarkeit des Rahmens, insbesondere gegen Verziehen, wesentlich beeinträchtigt. Die Anordnung des Ablaufes nach Abb. 2 ist auch für den Anbau, insbesondere den nachträglichen" Anbau an vorhandene Kopiergeräte vorteilhaft, da eine Veränderung am Rahmen nicht erforderlich ist.A water basin 4 runs around the frame and is pressed by the Screws 6 pressed against the glass pane 2 in a sealing manner by means of the seal 5. The sealing cord 5 is expediently made of a flexible building material such as rubber. By the frame 1 is a sequence 8 out. · . The device according to Fig. 2 is constructed accordingly. Only here is the framework 1 'inclined in the Wieisie, which is known per se; as a result, the edge stands of the pelvis in relation to the clear frame dimension is less in front than the pelvis 4 after Fig. I "or the basin according to Fig. 2 has a significantly larger frame when the frame is inclined Capacity for liquid with the same clear frame and pause area as the arrangement according to fig. r. In the arrangement according to Fig. 2 is also the process 8 'over the. Frame laid aside without injuring the same while according to Fig. 1 the penetration of the frame by the drain the durability the frame, especially against warping, significantly impaired. The arrangement of the The process according to Fig. 2 is also for the cultivation, especially the subsequent "cultivation to existing copiers advantageous, as a change to the frame is not necessary is.

Während die Schraube 6 nach Abb. 1 außerhalb des wasserdichten Beckens liegt, ist die Schraube 6' innerhalb der gegen Wasser abzudichtenden Fläche angeordnet. . Diese Anordnung der Befestigungsschraube 6' ist eine Folge der Schrägstellung des Rahmens. Der Kopf der Schraube 6' wird durch eine Dichtungsscheibe 7 gegenüber dem Becken abgedichtet. Auf diese - Weise ist es möglich, das Becken auch bei schräg gestelltem Rahmen mit den einfachsten Mitteln unmittelbar gegenüber der Glasscheibe dichtend anzustellen.While the screw 6 according to Fig. 1 is outside the watertight basin, the screw 6 'is arranged inside the surface to be sealed against water. . This arrangement of the fastening screw 6 'is a result of the inclination of the frame. The head of the screw 6 'is sealed off from the basin by a sealing washer 7. In this way, it is possible to set up the basin directly opposite the glass pane using the simplest means, even when the frame is inclined.

In den Abb. 3 und 4 ist eine Ausbildungsfprm "der Abdichtung dargestellt. In Abb. 3 ist diese Dichtung unbelastet und in Abb. 4 belastet gezeichnet. Die Dichtung kann beispielsweise aus .einem schlauchartigen Gummistück bestehen, das die gleichmäßig anpressende Dichtung von Wasserbecken und Glasscheibe vermittelt,. " ; ~~ In den Abb. 5 urid 6 ist eine andere, besonders vorteilhafte Ausbildungsform einer solchen Dichtung dargestellt. Die Dichtungsleiste 5' schließt oben mit einer Nut 9 ab, die in ,den Rand des Beckens eingreift. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, den Rand des Beckens mittels wasserbeständigem Lack mit der Dichtungsleiste 5' zu verbinden. Die Dichtungsleiste 5' berührt längs zweier Mantellinien die Glasscheibe, hat aber zwei Abdichtungszonen und ist für die gleichmäßig dichtende Anstellung geeignet geformt.In Figs. 3 and 4 is a training course "of the seal. In Fig. 3 this seal is unloaded and in Fig. 4 drawn charged. The seal can, for example, consist of a hose-like piece of rubber consist of the evenly pressing seal between the water basin and the glass pane conveyed ,. "; ~~ In Fig. 5 urid 6 is another, special shown advantageous embodiment of such a seal. The sealing strip 5 'ends at the top with a groove 9 which engages in the edge of the basin. It has proved to be particularly useful, the To connect the edge of the basin with the sealing strip 5 'by means of water-resistant varnish. The sealing strip 5 'touches the glass pane along two surface lines, but has two sealing zones and is suitably shaped for evenly sealing placement.

Die Höhe der Dichtungsschnur ist zweckmäßig so bemessen, daß selbst dann, wenn die Schnur auf der Glasob er fläche festklebt, durch entsprechende seitliche Verformung- der Profilschnur ein seitliches' Ausweichen der Glasscheibe bei Erwärmung bzw. Abkühlung möglich ist, ohne eine die Glasscheibe gefährdende Spannung hervorzurufen.The height of the sealing cord is expediently dimensioned so that even if the cord sticks to the surface of the glass by means of appropriate lateral deformation of the Profile cord allows the glass pane to move sideways when it is heated or cooled is possible without creating a voltage that could endanger the glass pane.

Der Grundgedanke der Erfindung ist für alle Arten von Becken, die zur Flüssigkeitskühlung von Kopiergeräten dienen, anwendbar, ist also nicht auf die in Abb. 1 und 2 dargestellten" Ausbildungsformen beschränkt.The basic idea of the invention is for all types of basins that are used for liquid cooling used by copiers, is therefore not applicable to the ones shown in Figs. 1 and 2 "Forms of training shown are limited.

Es sind auch andere Ausbildungsformen der Abdichtung des Beckens gegenüber der Glasscheibe möglich. Wesentlich ist nur, daß die Art der Ausbildung des Beckens und der Abdichtung gegenüber der Glasscheibe den Zweck der Erfindung erfüllt, die Glasscheibe im Vergleich zur starren Befestigung vor Scheibenbrüchen zu schützen und den Einbau sowie die Auswechslung zu erleichtern.There are also other forms of sealing the pool against the Glass pane possible. It is only essential that the type of formation of the pelvis and the Sealing against the glass pane fulfills the purpose of the invention, the glass pane In comparison to the rigid attachment to protect against broken glass and the installation as well as to facilitate replacement.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: i. Kopierrahmen nach Patent 495 7 60^ dadurch gekennzeichnet, daß« die das Wasser seitlich abgrenzenden Wandungen (4, 4') aus Blech o. dgl. mit Abstand vomi. Copy frame according to patent 495 7 60 ^ characterized in that «the walls (4, 4 ') made of sheet metal or the like at a distance from Rahmen (ι, ι') angeordnet und durch eine Dichtung (5, S'), die eine seitliche Ausdehnung der durchsichtigen Scheibe . bei- Temperaturschwankungen gestattet, gegen die Glasscheibe (2) abgedichtet sind.Frame (ι, ι ') arranged and through a seal (5, S ') which allows a lateral extension of the transparent pane. with temperature fluctuations permitted, are sealed against the glass pane (2). 2. Kopierrahmen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dichtungsschnur (5') aus nachgiebigem Baustoff, wie Gummi, welche mittels einer Nut (9) dichtend in den Rand des Wasserbeckens (4') eingreift und die Glasscheibe auf breiter Grundfläche dichtend berührt.2. copy frame according to claim 1, characterized by a sealing cord (5 ') made of flexible building material, such as rubber, which seal by means of a groove (9) engages in the edge of the water basin (4 ') and widens the pane of glass Touching the base in a sealing manner. 3. Kopierrahmen nach leinem der Ansprüche r oder 2 mit zwecks besseren Lichteinfalls abgeschrägtem Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (4') des Flüssigkeitsbeckens unter Anpassung an den Rahmen (1') schräg nach außen geneigt sind.3. Copy frame according to one of the claims r or 2 with a beveled frame for the purpose of better incidence of light, thereby characterized in that the side walls (4 ') of the liquid basin adapting to the frame (1') are inclined obliquely outwards. 4. Kopierrahmen nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsabfluß (8') unter entsprechender Bemessung der Bauhöhe des Beckens (4') über den Rahmen (1') hinwegführt. 4. Copy frame according to one of claims ι to 3, characterized in that that the liquid drain (8 ') leads away over the frame (1') with a corresponding dimensioning of the overall height of the basin (4 '). 5. Kopierrahmen nach 'einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsschnur (5, ψ) mittels wasserbeständigem Lack, wie Bootslack, mit der Glasscheibe flüssigkeitsdicht verbunden ist.5. Copy frame according to one of claims ι to 4, characterized in that the sealing cord (5, ψ) is connected to the glass pane in a liquid-tight manner by means of water-resistant paint, such as boat paint. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1930535121D 1930-03-02 1930-08-12 Copy frame Expired DE535121C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD535121X 1930-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535121C true DE535121C (en) 1931-10-07

Family

ID=5477301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930535121D Expired DE535121C (en) 1930-03-02 1930-08-12 Copy frame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535121C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7814079U1 (en) PIVOTING FLAP ON A FLAVOR-EFFICIENT REAR OF A PASSENGER CAR
DE10149749A1 (en) vehicle door
DE535121C (en) Copy frame
DE4023557C2 (en)
DE2608437A1 (en) PROCESS FOR CONSOLIDATING THE EDGE AREA OF A PLATE MADE OF A POROESE MATERIAL BY USING A FASTENING AGENT
DE102014111014A1 (en) Toilet seat and use of sealants to retrofit a toilet seat
DE1425456A1 (en) Device for piston rings and the like.
DE2648585B1 (en) Procedure for installing a bridge bearing on the abutment
DE569298C (en) Method of filling coking and degassing chambers
DE412249C (en) Spray table
DE837353C (en) Closure with hinged lever clips for grooved glasses
DE571558C (en) Development tub with a float covering the surface of the liquid
DE648214C (en) Device for the automatic determination of the start of setting of cement
DE940343C (en) Device on doors with metallic self-sealing for lying coke ovens
DE622404C (en) Double flap weir
DE2930946A1 (en) COOKING OPENER
DE326324C (en) Roof tile designed as a light tile
DE517315C (en) Rifle weir with stowage flap
DE195191C (en)
AT167178B (en) Frame for fastening shop windows
DE664833C (en) Device for removing gases and vapors from inside the fuel mass of chamber ovens
DE615695C (en) Coke oven door
DE489808C (en) Container for paints
DE1584426C (en) Device for lifting and lowering still plastic aerated concrete blocks
DE399072C (en) Tool for applying glue in mortises