DE526501C - Card punching machine for the production of statistical punch cards - Google Patents

Card punching machine for the production of statistical punch cards

Info

Publication number
DE526501C
DE526501C DEA55260D DEA0055260D DE526501C DE 526501 C DE526501 C DE 526501C DE A55260 D DEA55260 D DE A55260D DE A0055260 D DEA0055260 D DE A0055260D DE 526501 C DE526501 C DE 526501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
pins
setting
field
cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55260D
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Loranl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accounting & Tabulating Mach
Original Assignee
Accounting & Tabulating Mach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accounting & Tabulating Mach filed Critical Accounting & Tabulating Mach
Priority to DEA55260D priority Critical patent/DE526501C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE526501C publication Critical patent/DE526501C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Kartenlochinaschine zur Herstellung statistischer Lochkarten Die Erfindung betrifft eine Kartenlochinaschine zur Herstellung statistischer Lochkarten unter Verwendun', voll _Musterkarten. deren Angaben ganz oder teilweise in die zu lochendun Karten übertragen und gegebenenfalls durch zusätzliche. voll Hand einzustellende Lochungen zu erg iii7eii sind.Card punching machine for the production of statistical punched cards The invention relates to a card punching machine for the production of statistical punch cards Use, full sample cards. their information in whole or in part in the to lochendun Cards transferred and, if necessary, by additional. to be adjusted fully by hand Perforations to add iii7eii are.

E's sind zwar Lochniaschinen bekannt. die rine solche Arbeitsweise ermöglichen, also Musterkarten zu duplizieren und gleichzeitig neue Angaben beizulochen gestatten. aber fliese Lochmaschinen weisen den Nachteil auf, daß sie die Abfühlung der Musterkarte und die entsprechende Lochung der neuen Karte lediglich von Spalte züi Spalte auszuführen gestatten.. was eine nicht unerhebliche Aufinerksanikeit erfordert und daher den durch das Duplizieren erreichten zeitgewinn gegenüber der Handeinstellun- nicht voll zur Geltung kommen Eißt.Hole riveting machines are known. the pure such way of working make it possible to duplicate sample cards and at the same time punch in new information allow. but tile punching machines have the disadvantage that they do the sensing the sample card and the corresponding perforation of the new card only from column allow to execute the column .. what a not inconsiderable care and attention and therefore the time saved by duplicating compared to the Manual settings do not come into their own.

Bei (-ler beimmiten Maschine wird die Musterkarte ii*.-iiiilicli durch am Lochniaschinenwagen angebrachte elektrische Kontakte Spalte für Spalte abgetastet. während der Wa«en über die zu lochende Karte geführt wird, um die zusiitzliche Lochung voll fland zu bewirken. Die bekannte Maschine bietet daher keine eine eilinial (-i-fol,Yte l-#-iiistelliiii(Y (ler -.Maschine. die entweder durch die Musterkarte oder von Hand bewirkt worden ist, für beliebi- viele Arbeits-,#:iii-e beizubehalten, um die ein-e-,tellten An-(raben in -leieller Weise in beliebi- viele Karten einftilochen. Das Ziel der Erfindung ist es nun, diese Nachteile zu verrrkeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß man von einer all sieh bekannteil Kartenlochmaschine mit eineiii Feld voll 11-ochstempeln und diesen zulgeordneten Einstellstiften ausgeht. die mit Riegeln versehen sein können, uni nach erfol-ter Einstellunzur übereinstimmenden Lochung einer beliebigen Anzahl von Karten verriegelt zu werden. und daß bei an "-ich bekannter Vereinigung einer Handeinstellvorrichtung mit einer durch ' Musterkarten gesteuerten Einstellvorrichtung an einer derartigen Lochniaschine die le174.-enannte Einstelleinrichtung als ein über (lern Feld der 1,-,iiistellstifte für die Lochstempel angeordneter Stiftkasten ausgebildet ist. Die einmal erfolgte Einstellung beliebiger Abschnitte des Stempelfeldes kann hierbei beliebig lange beibehalten werden, um jede gewünschte Anzahl von Karten mit einer übereinstimmenden Teillochun.- züi versehen.At (-ler beimmiten machine, the pattern map ii * .- iiiilicli is scanned by attached to the Lochniaschinenwagen electrical contacts column by column. Is performed during the Wa 's on the to be punched card to the zusiitzliche perforation fully Fland to cause. The known machine therefore does not offer an eilinial (-i-fol, Yte l - # - iiistelliiii (Y (ler -.machine. which has been effected either by the sample card or by hand, for any number of work -, #: iii-e In order to punch the set entries in any number of cards. The aim of the invention is now to obviate these disadvantages. This is achieved by using a well-known card punching machine with a field full of 11-ochstempel and these assigned setting pins goes out. which can be provided with bolts, uni after the setting to be locked to the matching perforation of any number of cards. and that with an "-I know nter union of a Handeinstellvorrichtung the le174. enannte-adjusting as a learning about (field 1, controlled by a 'sample cards adjuster at such a Lochniaschine - is formed iiistellstifte for the punch pin arranged box. Once any sections of the stamp field have been set, they can be retained for any length of time in order to provide any desired number of cards with a matching partial perforation.

'Um ein bestimmtes Feld der Fühlstifte für die Muster#arte einem beliebigen Lochsternpelfeld zuordnen zu Izi3iiiieil , wird der Stiftkasten verschiebbar über dein Feld der Einstellstifte für die 1-ochstenipel angeordnet oder der Kartenaufnahnieschlitz für die Musterkarte so ausgebildet, daß ein Verschieben bzw. 17-instellen bestimmter Spalten (ler Musterkarte7 gegenüber den Fühlstiften voll fland inö-lich ist.In order to assign a certain field of the feeler pins for the pattern type to an arbitrary star pin field to Izi3iiiieil , the pin box is arranged to be slidable over the field of the setting pins for the 1-ochstenipel or the card slot for the pattern card is designed so that a shift or 17- Set up certain columns (the sample card7 opposite the feeler pins is fully open.

Die 1,-Irfindung löst also die Aufgabe, die Angaben eines beliebigen lZeldes der Musterkarte züi ül)ertra>-en und außerdem mit einer von Hand einstellbaren Zusatzlocliiiii- zu er-'-.inzen. Die wirtschaftliche Bedeutiiii- dieser l# Aufgabe erliellt aus der vielfacli eintretenden Notwendigkeit. vorhandene Lochkarten durch neue zu ersetzen. die sich nur hinsiclitlich einiger weniger Angaben von den alten unterscheiden. Häufig kommt es auch vor, (laß die neuen auszufertigenden Loclikarten nicht als Ersatz der alten dienen sollen und sich dennoch nur durch einen kleinen Teil der Angaben von ihnen unterscheiden.The 1, invention thus solves the task of providing the information of any lZeldes of the sample card züi ül) bear> -en and also with a manually adjustable additional locliiiii- zu er -'-. inzen. The economic importance this task arises from the multifaceted necessity. existing Replace punch cards with new ones. which only relates to a few details differ from the old. Often it also happens (leave the new ones to be made out Loclikarten are not intended to serve as a replacement for the old one and are still only going through distinguish a small part of the information from them.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindun- ist in den beiliegenden Zeiclinungen dargestellt. In diesen zeigt .-M)b. i einen Ouersclinitt durch die Mascliine naeli Linie i-i der Abb. 2, wilirend Abb. 2 eine Vorderansicht darstellt, in der der t'bersichtliclikeit halber der Kartenbehälter fortgelassen ist.A preferred embodiment of the invention is shown in the enclosed Lines shown. In these shows.-M) b. i have an ouersclinitt through the Mascliine naeli line i-i of Fig. 2, while Fig. 2 is a front view, in which the card holder has been omitted for the sake of clarity.

Abb- 3 zeigt eine Musterkarte mit dein zu (luplizierenden Feld, dessen Loclikombination in die in Abb. 4 dargestellte Karte an anderer -Stelle eingetragen ist.Fig. 3 shows a sample card with your field to be duplicated, the location of which is entered in the map shown in Fig. 4 at a different place.

Zur Führung der Laelistempel io und der beiden Einstellmechanisnien, deren einer, i i, durch die Musterkarte 12, und deren anderer, 13, von Hand gesteuert wird. dient ein Rali-Z, inen 14 mit nach rechts und links aus14,denden Seitenarmen 1,3 und 16, die oben durch einen Querträger 17 verbunden sind. An der VordeFseite des Rahmens befindet sich ein Kartenbebälter 18, von dem aus die zu lochenden Karten durch einen hin und her gehenden Kartengreifer ig und Förderrollen 2o #;elbsttätig in die 'Maschine eingeführt werden, um nach erfolgter Lochung durch auf der anderen Seite angeordnete Förderrollen 21 einein Ablegebehälter22 zugeführt zu werden. Die Anordnung und der Antrieb der zur Karteniörderung dienenden Teile entspricht den bekannten Kartenloclimaschinen init Stempelfeld und ist daher im einzelnen nicht näher beschrieben.For guiding the Laeli stamp io and the two adjustment mechanisms, one of which, i i, is controlled by the sample card 12, and the other, 13, is controlled by hand will. serves a Rali-Z, inen 14 with to the right and left out14, the side arms 1, 3 and 16, which are connected at the top by a cross member 17. At the front The frame is a card holder 18 from which the cards to be punched by a reciprocating card gripper ig and conveyor rollers 2o #; automatically be introduced into the 'machine to be punched through on the other Conveyor rollers 21 arranged on the side to be fed into a bin 22. the The arrangement and drive of the parts used to convey the cards corresponds to known Kartenloclimaschinen init stamp field and is therefore not in detail described in more detail.

Zwisclien senkrechten Fülirtlil#-en 23 des Raliniens 14 ist in bekannter Weise ein auf und ab bewegliclier Kartentra-er init seitliclien Stüt7eil 24 gefülirt, die iliren Antrieb durch Nockenscheiben 2.# einer -Welle 26 erhalten. Der obere Teil des Kartenträ-ers z# wird von zwei übereinander angeordneten Locliplatten 27 und 28 ll'el)ilclet, die von den ,eitlichen Stützen 24 gletragen \\-erden und einen Schlitz 29 zur Aufnahme der zu lochenden Karten einscliließen. Dicht oberhalb der Platte 28 ist eine ebenfalls il"e10ellte Platte 30 fest im Ralinien 14 lagert, in deren r3011-run-len die Loclistenipel io mit iliren verdickten 1-Zi31)ieti io' aufgebängt sind. und 7war So, sie ill die Ukher der Hatte 28 liineinragen (vc,1. Abh, i). Das von den Lochstempeln io und (leinentspr#cliend. von den Bohrungen der Platten 27, 28 Und 3o bedeckte Feld entspricht nach Größe iiii(1 Form den zu lochenden Karten.Between the vertical fillets 23 of the line 14, an up and down movable card holder with lateral support 24 is filled in a known manner, the latter being driven by cam disks 2. # of a shaft 26. The upper part of the card carrier is supported by two locating plates 27 and 28 arranged one above the other, which are supported by the lateral supports 24 and include a slot 29 for receiving the cards to be punched. Just above the plate 28 there is also a corrugated plate 30 fixedly mounted in the line 14, in the lines of which the Loclistenipel io with thickened 1-zi31) ieti io 'are hung up the had 28 protruding (vc, 1. Abh, i). The area covered by the punches io and (linen correspondingly by the holes in the plates 27, 28 and 3o corresponds to size iiii (1 shape of the cards to be punched.

jedesmal, wenn aus dem Kartenbeliälter iS eine Karte in den Schlitz 29 eingefülirt ist, liebt sich der von den Locliplatten 27 Und 28 Z, Crebildete Kartenträger, so daß die darin befindliclie leere Karte von unten lier -e-en die unteren Enden der in der tiiil)ewe#.,lictien . 1-,#p Führungsplatte 3o hängenden Stenipel io gedrückt wird. Diejenigen Stempel nun, die ein Loch stanzen sollen, werden durcli über ihnen befindliche Einstellor-ane fest-elialten, während sieh die anderen Loclii;teiiil)el frei aufwärts Zu bewe-en veriiii3"eii und (Ialier unter dein Druck der zu locheneKii Karte nachgeben.Every time a card is inserted into the slot 29 from the card holder, the card carrier formed by the Locliplatten 27 and 28 Z, Cre loves each other, so that the empty card in it runs from below the lower ends of the in the tiiil) ewe #., lictien . 1-, # p guide plate 3o hanging stenipel io is pressed. Those stamps that are supposed to punch a hole are fixed by means of the adjustment gate located above them, while the other locations can be freely moved upwards give in.

Als Einstellorgatie für die Loclistenipel io dienen einerseits ab-efederte Ansclila-stifte 31, die in gelocliten Platten 32 des l' 11111eIls 14 senkrecht geführt sind, und anderseifs Z, Verriegelun.-sstifte 33, um die Atisclil#iL,.;tifte in ihrer unteren Stellung, in der sie den Anschlag für die Stempel io bilden, eiit,re2creii der Kraft ilirer Federn einzustellen. 1)ie Stifte 33 sind in festen Fü ' hrungsplatten 34 des Rahmens 14 senkrecht verschiebbar 'gelagert und je mit einer Nase 35 versehen. liiiiter die eine unter Federdruck stehende Rieggelschiene 36 zu schnappen vermag. wenn der Stift heruntergedrückt worden ist. Für jede einer Kartenspalte zugeordnete Reilie von Stiften 33 ist eine solche Riegelscilietie 36 vorgesehen. In Abb. i ist einer der Stifte 33 in seiner unteren, durch die RiCgelscliie"c 36 verriegelten Lage dargestellt.The setting organization for the Loclistenipel io is on the one hand spring-loaded Ansclila pins 31, which are guided vertically in geloclite plates 32 of the l' 11111eIls 14, and on the other hand Z, locking pins 33, around the Atisclil # iL,.; Pins in their lower position, in which they form the stop for the punches, can be used to adjust the force of the springs. 1) ie pins 33 are fixed feet 'guide plates 14 of the frame 34 vertically slidably' stored and each provided with a nose 35th liiiiter which is able to snap a latch rail 36 under spring pressure. when the pin has been depressed. For each row of pins 33 assigned to a card column, such a bolt row 36 is provided. In Fig. I, one of the pins 33 is shown in its lower position, locked by the strap clip 36.

Zur Einstellung der Verriegelungsstifte 33 ist nun erfindungsgemäß außer einer bekaiiii-. ten, durch Tasten einstellbaren Einriclitung, 13 eine später des näheren beschriebene Abfühlvorrichtung für die -Musterkarte vor,<"csehen. Die Einstellvorrichtung 13 t"Ilf-#Ißt einen auf Gleitschienen 37 und. 38 \-ersciiiel)-baren Rahmen zur Fülirung einer Reilie senkrechter Stellstangen 39 (Abb. 2), die unter Vermittlung von Winkelhebeln 40 Und Druckkabeln 41 von nicht näber (largestellten Tasten aus zes#iiizt werden köntien und selbstt.i#l"ig schrittweise über das Ueld der Verrie,gelungsstifte 33 Reilie für Reilie vorgesclialtet werden, ällillich wie der \Vagen einer SchreibniascIiiiie, uin in ledor Reilie einen der Stifte 33 lierunterzudrücken. 1)icse Eillstc11vOrricllt!Llllg 13 bietet an ";icli iiiclits Neues, so daß sich eine näliere Besclii-eibung erübrigt.To adjust the locking pins 33 is now known according to the invention except for one. th adjustable by key Einriclitung, 13, a later-described sensing of the surrounding for the -Musterkarte ago, <"csehen. The adjuster 13 t" ILF # eating a skid 37 and. 38 \ -ersciiiel) -able frame for filling a line of vertical control rods 39 (Fig. 2), which, with the help of angle levers 40 and pressure cables 41, can be removed from keys that are not placed and automatically step-by-step over the level of locking, gelation pins 33 are preclialet by Reilie, all like the vague of a writing niascIiiiie, and in ledor Reilie one of the pins 33 to be pressed down. 1) icse Eillstc11vOrricllt! Llllg 13 offers news, so iiiclits a nälier description is superfluous.

Die zum Duplizieren dienende lZinstellvorrichtung i t weist senkreclit verselliellbare stellslaligen 4-' auf, die in'einer oberen Matte kl 4", und einer unteren Platte 44 geführt sind und, wenn sie heruntergedrückt werden, auf d lie Verriegelun2sstifte 33 i treffen. In ihrem ()1)eren Teil weisen die Stangen42 eine seitliche Aussparung45 auf, in die sich die Zin-]#en.46 einer verstellbaren Zinkenleiste 47 einschieben können. jeder Reihe von Stellstangen42 ist eine solche Leiste47 zugeordnet. Die Leisten sind verschiebbar auf der Führungi;platte 43 geführt und verriegeln, weim sie eingerückt sind, die Stellstangen 42 in ihrer oberen Stellung. Die in der -,Nbb. i ersichtliche Zinkenleiste 47 befindet sich in # --erückter La-e. Bei dem dar"estellten au ?' b Z, Ausführungsbeispiel sind nur 16 Reihen von Stellstangen angeordnet, während die Zahl der Stempelreilien der Zahl der Lochkartenspalten entsprechend 45 beträgt. Um jedes beliebige Kartenfeld entsprechend der Musterkarte lochen zu können, ist die Einstellvorrichtung i i verschiebbar angeordnet. Dementsprechend werden die beiden Führungsplitten 43 und 44. von Säulen 48 getragen, die ihrerseits an einem längs des Querbalkens 17 verschiebbar geführten Rabmen.49 sitzen. Dieser dient zur Aufnahme und Führung eines auf und ab beweglichen Stiftkastens 5o zum Abfühleii der 'Musterkarte 12, die von der Seite her so weit in einen beiderseits offenen Kartenaufnalimeschlitz 51 eingeschoben werden kann, (laß das zu duplizierende Feld in richtiger Lage zu den Abfühlstiften ,#4 kommt. Der Kartenaufnahmeschlitz 51 wird in bekannter Weise von zwei Locliplatten _#2 und 53 des Rahmens .19 gebildet, über deren Löchern die im Stiftkasten 50 abgefederten Fühlstifte _#4 geführt sind. Der Rahinen 49 ist oben offen. so daß die Fühlstifte vor Einführung der Musterkarte von Hand niedergedrückt werden können, um be-. stimmte Einstellungen unabhän'- - von der ffit, Karte zu bewirken. Zur Aufundabbewegung z# des Stiftkastens #o dient eine im oberen Teile des Rahmens 14 bei 56 gelagerte genutete Schwingwelle 55. die ihren Antrieb voll einer Kurvenscheibe 57 mit einer Kurvennut 58 erhält, und, zwar unter Vermittlung einer #;ange 59, die einerseits eine Nockenrolle 6o trägt, anderseits an einem Arm 61 der Schwingwelle 5,# angelenkt ist. Auf der Welle 5# , sind län"-sversclüebbar, aber gegen Drehun,g durch Keil gesichert, Hebel 6 2 geführt, die in seitlichen Ansätzen 66 des Rallmens 49 gelagert sind und mit ihrem gegabelten E nde über seitliche Zapfen 63 des Stiftkastens 5o greifen.The serving for duplicating lZinstellvorrichtung i t has senkreclit verselliellbare stellslaligen 4- 'which in'einer upper mat kl 4 ", and a lower plate 44 are guided and if they are depressed, i encounter d lie Verriegelun2sstifte 33rd In their () 1) In the first part, the rods 42 have a lateral recess 45 into which the tines 46 of an adjustable tine bar 47 can be inserted. Such a bar 47 is assigned to each row of adjusting bars 42. The bars are slidable on the guide; plate out and lock 43, they weim are engaged, the control rods 42 in its upper position, the in -... i apparent, Nbb zinc strip 47 is located in # --erückter La-e in the shows "estellten au '? b Z, exemplary embodiment, only 16 rows of control rods are arranged, while the number of stamps is 45 corresponding to the number of punch card columns. In order to be able to punch any card field according to the sample card, the setting device ii is arranged to be displaceable. Correspondingly, the two guide splits 43 and 44 are carried by columns 48 which in turn sit on a ridge 49 which is slidably guided along the transverse beam 17. This serves to receive and guide an up and down movable pen box 5o for filling the sample card 12, which can be pushed so far from the side into a card slot 51 open on both sides (leave the field to be duplicated in the correct position to the sensing pens, # 4. If the card receiving slot 51 is formed in known manner by two Locliplatten _ # 2 and 53 of the frame .19, via their holes, the spring-loaded in the pen box 50 sensing rods _ # 4 are guided. the Rahinen 49 so that it is open at the top. the sensing rods can be depressed prior to the introduction of the sample card by hand to certain settings unabhän'- -.. from the ffit to cause map to flipping action z # pin box #o is a mounted in the upper part of the frame 14 at 56 grooved oscillating shaft 55. which receives its drive fully from a cam disk 57 with a cam groove 58 , with the mediation of a #; ange 59, which on the one hand carries a cam roller 6o, on the other is articulated on the back of an arm 61 of the oscillating shaft 5, #. On the shaft 5 #, Lan "are -sversclüebbar, but against Drehun g by wedge backed out lever 6 2, which are supported in lateral extensions 66 of the Rallmens 49 and with their forked E walls via lateral pins 63 of the pin box 5o grab .

Der Rahmen 49 mit dein Stiftka#;ten 5o liebst dein dadurch gesteuerten E-instellnieclianisinus ii kann also verschoben werden, um zur Einwirkung auf beliebige Abschilitte des Steillpelfeldes gebracht züi werden. In der jeweiligen Lage wird der Rahmen 49 durch einen schwingbar auf ihm angeordneten Sperrhaken, 64 festgelegt, der sich in Rasten einer entsprechend gezahnten Schiene 65 auf dem Querträger 17 zu legen vermag.The frame 49 with your pen box 5o love the E-instellnieclianisinus ii controlled by it can therefore be shifted in order to be brought to act on any sections of the steep-pitched field. In the respective position, the frame 49 is fixed by a locking hook 64 which is arranged to swing on it and which is able to rest on the cross member 17 in catches on a correspondingly toothed rail 65.

Die Lochmaschine arbeitet wie folgt: -Es möge sich z. B. um die Aufgabe handeln, von einer in allen 45 Spalten gelochten Musterkarte (Abb. 3) die durch strichpunktierte Linien eingefaßten Spalten 4 bis 16 zu.übertragen (Abb. 3 und 4), und zwar in die Spalten 9 bis 21 der in Abb. 4 dargestellten zu lochenden Karte. Deren Spalten i bis 8 sollen ungelocht bleiben, während die Spalten 22 bis 45 mit einer neuen Lochung zu versehen sind.The punching machine works as follows: For example, the task is to transfer the columns 4 to 16 enclosed by dash-dotted lines from a sample card with holes in all 45 columns (Fig. 3) (Fig. 3 and 4) to columns 9 to 21 of in Fig. 4 shown card to be punched. Their columns i to 8 should remain unperforated, while the columns 22 to 45 are to be provided with a new perforation.

Zunnächst werden sämtliche Riegelschienen 36 gelöst, falls dies nicht schon zuvor geschellen sein sollte, so daß sämtliche Verriegelungsstifte 33 unter der Einwirkung der Federn der Stifte 31 in ihre obere Grundstellung übergehen. Der Rahmen 49 wird nun auf dem Ouerträger 17 in die in Abb..2 dargestellte Lage verschoben und dort mit Hilfe des Sperrhakens 64 festgelegt- In dieser Stellung liegt die Reihe i der Stellstangen 42 über der Reihe 6 der Verriegelungsstifte 33. Nun wird die Musterkarte 12 in den Kartdnschlitz 51 eingeschoben, und zwar so, daß ihre erste Spalte mit der ersten Reihe der Fühlstifte 54 zusammenfällt. Um ein Duplizier - en der Spalten i bis 3 der Musterkarte zu verhindern, werden die drei ersten Zinkenleisten 4- aus der in-Abb. i dargestellten Lage nach links in ihre Verriegelungsstellung eingerückt, in der sie ihre zugehörigen Stellstangen 42- sperren.First of all , all locking rails 36 are released , if this should not have already been clamped, so that all locking pins 33 move into their upper basic position under the action of the springs of the pins 31. The frame 49 is now moved on the Ouerträger 17 in the position shown in Fig..2 and fixed there with the help of the locking hook 64- In this position, the row i of the control rods 42 is above the row 6 of the locking pins 33. Now the sample card 12 inserted into the card slot 51 in such a way that its first column coincides with the first row of feeler pins 54. A duplicating -. S column i to prevent the pattern card to 3, the first three zinc strips 4 from the in-fig be i position shown to the left in their locking position, in which they lock their associated control rods 42-.

Nunmehr werden mittels des Handeinstellmechanismus 13 die Stellstangen 33 der Reihen 2:2 bis 35 von einem Tastenbrett aus in bekannter Weise Reihe für Reihe eingestellt, und dann wird die Maschine angelassen, nachdem zuvor eine ungelochte Karte in den Kartenschlitz29 eingeführt worden ist.Now, by means of the manual adjustment mechanism 13, the adjusting rods 33 of rows 2: 2 to 35 are adjusted row by row from a keypad in a known manner, and then the machine is started after an unperforated card has previously been inserted into the card slot 29.

Der Nocken 57 hebt hierbei zunächst die Schubstange 59 an, so daß die Schwingwelle 55 die mit ihr verbundenen Hebel 62 abwärts bewegt und den Sfiftkasten 5o auf die Musterkarte drückt. Diejenigen Stifte 54, die hierbei durch Lochungen hindurchtreten, treffen auf die unter ihnen liegenden Stellstangen42 auf und verschieben sie, falls sie nicht durch ihre Zinkenleisten47 verriegelt sind, nach unten auf die Verriegelungsstifte 33, so daß diese aus ihrer oberen Normalstellung in ihre untere Lage übergehen, in der L' z#.The cam 57 first lifts the push rod 59 so that the oscillating shaft 55 moves the lever 62 connected to it downwards and presses the pin box 5o onto the sample card. Those pins 54 that pass through holes hit the control rods 42 below them and, if they are not locked by their tine bars 47, move them down onto the locking pins 33 so that they pass from their upper normal position to their lower position , in the L 'z #.

sie durch die hinter die Nasell 35 einschnappenden Riegelschienell 36 festgehalten werden. Hierbei werden auch die entsprechenden Ansclilagstifte 31 in ihre Atischlagstel-21 lung überführt, wie es in der Abb. i bei dem sechsten Stift, von links aus gerechnet, dargestellt ist.they are held in place by the locking rails 36 which snap into place behind the nose 35 . Here, the corresponding locking pins 31 are also transferred into their position as shown in FIG. 1 for the sixth pin, calculated from the left.

Wenn die Nockenscheibe 57 den Stiftkasten 5o in die in Abb. i gezeigten Lage gebracht hat, in der die Abfühlung der 'Musterkarte beendigt und die entsprechenden Anschlagstifte 3 1 eingestellt sind, werden durch einen geeigneten, nicht näher dargestellten Antrieb der 2,Tockenscheibe 2,; die Stützen 24 mit den Lochplatten :27 und 28 aufwärts bewegt. Hierbei erfolgt in der eingangs beschriebenen Weise die Lochun- der Karte. Nach Rückkehr der Platten 22 " und 28 in ihre in Abb. i dargestellte Normalstellun- wird die gelochte Karte mit Hilfe der Forderrollen 21 und anderer an sich bekannter und deshalb nicht näher dargestellter Fördermittel in den Ablegebehälter 22 überführt und durch eine ungelochte Karte aus dem Behälter 18 ersetzt, die durch die Förderrollen 2o in den Kartenschlitz 29 eingeführt wird.When the cam plate 57 has brought the pin box 5o in the in Fig. I shown position in which finished the sensing of the 'sample card, and the corresponding stopper pins 3 1 are set to be a suitable non-illustrated drive 2, tock disc 2 ; the supports 24 with the perforated plates: 27 and 28 moved upwards. In this case, the card is punched in the manner described above. After the plates 22 ″ and 28 have returned to their normal position shown in Fig. I, the perforated card is transferred to the storage container 22 with the aid of the conveyor rollers 21 and other conveying means known per se and therefore not shown, and from the container through an unperforated card 18, which is inserted into the card slot 29 by the conveyor rollers 2o.

Sollen noch mehr Karten in der -leichen ZD Weise gelocht werden. so wird die Maschine, ohne ihre Einstellung zu ändern, in Betrieb gehalten, so daß durch die automatische Fördereinrichtung eine Karte nach der andern durch den Schlitz 29 wandert und hier entsprechend der Einstellung der Anschlagstifte 31 gelocht wird.Should more cards be punched in the same ZD way. so the machine is kept in operation without changing its setting, so that through the automatic conveyor one card at a time through the slot 29 migrates and is punched here according to the setting of the stop pins 31.

Bei dem so beschriebenen Beispiel wurde angenommen, daß die Lochung der Karte teils mit Hilfe der ' Musterkarte und teils von Hand einzustellen ist. indessen eignet sich die Lochmaschine ebensogut zum gewöhnlichen Duplizieren von Lochkarten. wobei eine Ergänzung der Musterlochun- durch weitere, von Hand einzustellende Angaben nicht in Frage kommt. Hierzu würde allerdings der Stiftkasten 50 mit ebensoviel Stiftreihen zu versehen sein, als Reihen von Lochstempeln vorgesehen sind. So 1<Ut sich eine beliebige Anzahl von Karten nach einer '11usterkarte lochen, wobei bestimmte Kartenfelder zur nachträglichen Ergänzung durch von Hand einzustellende Lochun-ren, freigelassen werden können.In the thus-described example, it was assumed that the perforation of the card is partly set by means of the 'sample card and partly by hand. however, the punch machine is just as suitable for the ordinary duplication of punch cards. however, it is not possible to supplement the pattern perforation with further information that has to be set manually. For this purpose, however, the pin box 50 would have to be provided with as many rows of pins as there are rows of punches. So 1 <Ut punch any number of cards according to a '11uster card, whereby certain card fields can be left blank for subsequent supplementation with holes that can be set by hand.

Umgekehrt eignet sich die -Maschine natürlich auch zur reinen Handeinstellung ohne Benutzung von Musterkarten. Zu diesem Zweck ist der Rahmen 49 lediglich in die mit Bezug auf Abb. 2 ganz links gelegene Stellung zu verschieben, in der er (las gesamte Stenipelfeld zur Einstellung durch den Handniechanismus freigibt.Conversely, the machine is of course also suitable for purely manual adjustment without using sample cards. For this purpose, the frame 49 is only in to move the position on the far left with reference to Fig. 2, in which he (read the entire Stenipelfeld for adjustment by the hand chanism releases.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Auswechseln der Ilusterkarte 12 von Hand. Auch (las Auslösen der Riegelz# schienen 36 muß von Hand bewirkt werden, bevor eine Änderung der zuvor eingestellten Lochung erfolgen kann. Dies bietet die Mög- lichkeit, die Einstellung bestimmter Felder unverändert beizubehalten, wenn auch die Musterkarte ausgewechselt oder die durch den Handmechanismus 13 vorzunehmende Einstellung geändert wird.In the illustrated embodiment, the replacement card 12 is done by hand. Also (las triggering the Riegelz # rails 36 must be effected by hand before a change in the previously set perforation can occur. This offers the possibility to keep the setting of certain fields unchanged when the sample card replaced or by the hand mechanism 13 setting to be made is changed.

ZDZD

Claims (2)

PATENTANSPRÜCRE: i. Kartenlochmaschine zur Herstellung statistischer Lochkarten mit einem Feld von Lochstempeln und den Stempeln zugeordneten Einstellstiften, die mit Riegeln versehen sein können, um nach erfolgter Einstellung zur übereinstimmenden Lochung einer beliebigen Anzahl von Karten verriegelt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Vereinigun einer Handeinstellvorrichtung #g (13) mit durch Nilusterkarten gesteuerten Einstellvorrichtung (ii) diese letztgenannte (i i) als ein über dem Feld der Einstellstifte (33) für die Lochstempel (io) angeordneter Stiftkasten (5o) ausgebildet ist. PATENT CLAIMS: i. Card punching machine for the production of statistical punched cards with a field of punching punches and setting pins assigned to the punches, which can be provided with bolts in order to be locked after setting for matching punching of any number of cards, characterized in that a manual setting device is used with a known association #g (13) with adjustment device (ii) controlled by Niluster cards, this latter (ii) is designed as a pin box (5o) arranged above the field of adjustment pins (33) for the punch (io). 2. Kartenlochmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftkasten (5o) über dem Feld der Einstellstifte (33) verschiebbar angeordnet ist, um ein bestimmtes Feld seiner Fühlstifte (54) jedem beliebigen Feld der Einstellstifte (33) zuordnen zu können. 3. Kartenlochmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (17) für den Stiftkasten (5o) so ausgebildet ist, daß dieser in eine Lage verschoben werden kann, in der er das gesanite Feld der Einstellorgane (33) zur Z, Einstellung durch den Handi-nechanismus (13) freigibt. 4. Kartenlochmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Stiftreihen (4?-) des Stiftkastens (5o) für jede Spalte der Musterkarte eine ein- und ausrückbare Sperrvorrichtung (4/-) zugeordnet ist, die in eingerückter Lage das Übertragen der Angabe dieser Spalte auf die Einstellstifte (33) der Lochstempel (io) verhindert. 5. Kartenlochmaschine nach Anspruch i bis 4, da:durch gekennzeichnet, daß der Kartenaufnahmeschlitz (51) der Musterkarten-Abfühlvorrichtung so ausgebildet ist, daß ein Verschieben bzw. Einstellen bestimmter Spalten der Musterkarte (12) zu den Feldern der Fühlstifte (54) VOn Hand möglich ist. k#2. Card hole machine according to claim i, characterized in that the pin body (5o) on the field of setting pins (33) slidably disposed to a particular field of his touch pins (54) to assign any field of the setting pins (33). 3. card punching machine according to claim 2, characterized in that the guide (17) for the pin box (5o) is designed so that it can be moved into a position in which it the gesanite field of the adjusting members (33) for Z, setting releases through the handle mechanism (13). 4. card punching machine according to claim i to 3, characterized in that the rows of pins (4? -) of the pen box (5o) for each column of the sample card an engaging and disengageable locking device (4 / -) is assigned, which transfer in the engaged position the indication of this column on the setting pins (33) of the punch (io) prevents. 5. card punching machine according to claim i to 4, characterized in that the card receiving slot (51) of the sample card sensing device is designed so that a shifting or setting of certain columns of the sample card (12) to the fields of the feeler pins (54) VOn Hand is possible. k #
DEA55260D 1928-09-01 1928-09-02 Card punching machine for the production of statistical punch cards Expired DE526501C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55260D DE526501C (en) 1928-09-01 1928-09-02 Card punching machine for the production of statistical punch cards

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934934X 1928-09-01
DEA55260D DE526501C (en) 1928-09-01 1928-09-02 Card punching machine for the production of statistical punch cards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526501C true DE526501C (en) 1931-06-09

Family

ID=25964441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55260D Expired DE526501C (en) 1928-09-01 1928-09-02 Card punching machine for the production of statistical punch cards

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526501C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975374C (en) * 1948-11-23 1961-11-16 Ibm Deutschland Duplicating device for punching multi-deck cards column by column
DE1139674B (en) * 1957-06-29 1962-11-15 Aritma, narodni podnik, Prag Punch card duplicating machine.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975374C (en) * 1948-11-23 1961-11-16 Ibm Deutschland Duplicating device for punching multi-deck cards column by column
DE1139674B (en) * 1957-06-29 1962-11-15 Aritma, narodni podnik, Prag Punch card duplicating machine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925201C (en) Statistical machine controlled by punch cards
DE938938C (en) Punch card evaluator for the written definition of information formed from hole combinations on the cards themselves
DE697401C (en) Printing card punching machine
DE475249C (en) Punch card conveying device on punch card machines
DE908542C (en) Duplicating machine
DE526501C (en) Card punching machine for the production of statistical punch cards
DE614956C (en) Recording machine with multi-digit printing mechanism and with perforation mechanism
DE528189C (en) Card punching machine with an attached device for filling the card punching and for controlling a register
DE477794C (en) Machine for transferring holes in a main card to secondary cards, etc.
DE439785C (en) Accounting machine with a text writing device operated by punch cards
DE1007093B (en) Device for filling recording media with a storage device
DE974020C (en) Punch card controlled printing machine
DE932279C (en) Machine for entering values in statistical cards
DE486497C (en) Device for selecting recording media, e.g. B. of printing plates to be printed from a stack in address printing or registration machines
DE631355C (en) Printing press, in particular address printing press
DE658027C (en) Business machine controlled by punch cards with feeler pens for filling hole combinations
DE535867C (en) Jacquard device for flat knitting machines
DE739660C (en) Typewriter or similar machine with facilities for punching and filling punch cards
AT106836B (en) Machine for the reproduction of perforated cards for automatic embroidery machines or the like.
DE456489C (en) Adjustment device for the punch or punching machine of registration or punching machines
DE971994C (en) Register card controlled tabulating machine
DE611779C (en) Card punching machine with an intermediate selector
DE715804C (en) Calculating machine combined with a card printing and (or) punching device
DE467992C (en) Machine for the reproduction of punched cards for embroidery machines
DE513532C (en) Feeding device for transferring mirror writing on loose account sheets