DE525335C - Combustion regulator for steam boiler firing - Google Patents

Combustion regulator for steam boiler firing

Info

Publication number
DE525335C
DE525335C DES76045D DES0076045D DE525335C DE 525335 C DE525335 C DE 525335C DE S76045 D DES76045 D DE S76045D DE S0076045 D DES0076045 D DE S0076045D DE 525335 C DE525335 C DE 525335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle element
pressure
fuel
steam
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76045D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Ferdinand Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES76045D priority Critical patent/DE525335C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE525335C publication Critical patent/DE525335C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

Verbrennungsregler für Dampfkesselfeuerungen Bei mechanisch geregelten Dampfkesselfeuerungen ist die Regeleinrichtung oft in der Weise durchgebildet, daß die Impulskräfte eines durch den Dampfdruck oder die Dampfmenge beeinflußten Haupttaktgebers dadurch verstärkt werden, daß der Haupttaktgeber über ein Drosselglied den Druck eines strömenden gasförmigen oder flüssigen Hilfsmittels zwischen zwei Grenzwerten verändert. Die verstärkten Impulskräfte werden einer Anzahl von Untertaktgebern zugeführt und wirken durch sie auf die Regelung der nötigen Brennstoff- und Luftmenge bei den einzelnen Kesseln ein, wobei der eine Grenzwert für die größte, der andere Grenzwert für die kleinste Brennstoff- und Luftmenge (oder den Nullwert) bestimmend ist. Das von der Brennstoffsorte abhängige Mengenverhältnis zwischen Brennstoff und Luft muß dabei für jede Reglerstellung konstant bleiben, nachdem es für die betreffende Brennstoffsorte einmal richtig eingestellt ist, wozu eine in der Regel von Hand betätigte Stellvorrichtung vorzusehen ist. Eine ähnliche Stellvorrichtung ist erforderlich, wenn bei mehreren durch einen Haupttaktgeber geregelten Dampfkesseln beispielsweise ein Kessel schwächer als die übrigen befeuert werden soll. In diesem Falle muß die Stellvorrichtung so beschaffen sein, daß das durch sie eingestellte Belastungsverhältnis des einen Kessels zu den übrigen ebenfalls über den ganzen Regelbereich konstant bleibt.Combustion controller for steam boiler systems For mechanically controlled Steam boiler furnaces, the control system is often designed in such a way that the impulse forces of a master clock which is influenced by the steam pressure or the amount of steam be strengthened by the fact that the main clock via a throttle element increases the pressure of a flowing gaseous or liquid aid between two limit values changes. The amplified impulse forces become a number of sub-clocks supplied and act through them on the regulation of the necessary fuel and air volume for the individual boilers, with one limit value for the largest, the other Determining the limit value for the smallest amount of fuel and air (or the zero value) is. The quantity ratio between fuel, depending on the type of fuel and air must remain constant for each regulator position after it has been used for the The relevant fuel type has been correctly set once, which is usually the case manually operated adjusting device is to be provided. A similar adjusting device is required if there are several steam boilers controlled by a master clock For example, one boiler should be fired weaker than the others. In this Case the adjusting device must be designed so that the adjusted by them Load ratio of one boiler to the others also over the whole Control range remains constant.

Bei bisher bekannt gewordenen Stellvorrichtungen werden die von dem Haupttaktgeber beeinflußten Impulskräfte des gasförmigen oder flüssigen Hilfsmittels durch zusätzliche Drosselung nochmals beeinflußt, bevor sie auf die Untertaktgeber einwirken. Da sich hierbei sowohl der obere wie der untere Grenzwert des Druckverlaufs des Hilfsmittels ändert, ist es nicht möglich, die vorher aufgestellte Forderung zu erfüllen und das Mengenverhältnis oder das Belastungsverhältnis für jede Reglerstellung konstant zu halten. Vielmehr ändert es sich über den ganzen Regelbereich ständig und muß durch Maßnahmen von anderer Stelle wieder berichtigt werden. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß durch eine Stellvorrichtung behoben, bei der das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Hub des Haupttaktgebers und des von ihm beeinflußten Drosselgliedes so verstellt werden kann, daß von den beiden Grenzwerten des Impulsdruckes derjenige konstant gehalten wird, der für die kleinste Brennstoff- und Luftmenge (oder deren Nullwert) bestimmend ist.In previously known actuators, the of the Master clocks influenced pulse forces of the gaseous or liquid resource influenced by additional throttling again before switching to the sub-clock act. Since here both the upper and the lower limit value of the pressure curve of the aid changes, it is not possible to meet the previously established requirement to meet and the quantity ratio or the load ratio for each controller position keep constant. Rather, it changes constantly over the entire control range and must be corrected again by measures taken elsewhere. This disadvantage is solved according to the invention by an adjusting device in which the transmission ratio between the stroke of the master clock and the throttle element influenced by it can be adjusted in such a way that of the two limit values of the pulse pressure the one is kept constant for the smallest amount of fuel and air (or their Zero value) is decisive.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in Abb. z schematisch dargestellt, und Abb. 2 zeigt den Verlauf des Impulsdruckes bei verschiedener Reglereinstellung. Der als Mengenmesser ausgebildete Haupttaktgeber besteht aus einem allseitig geschlossenen Gehäuse i und einer Membran 2, die unter der Wirkung einer Druckdifferenz steht, welche in einer nicht gezeichneten Dampfleitung durch eine Stauscheibe in bekannter Weise gemessen wird. Durch die mit der Membran 2 verbundene Stange 3 wird der resultierende Druck auf die Feder q. übertragen. In ihrem oberen Endpunkt 5 greift die Stange 3 an dem Hebel 6 an, der im Punkt 7 gelagert ist. Durch die Einwirkung der veränderlichen Druckdifferenz bewegt sich die Membran und verschiebt den Endpunkt 8 des Hebels 6 zwischen den Grenzlagen 8' und 8", wobei 8' für den Nullwert der zuzuführenden Brennstoff- und Luftmenge und 8" für ihren Höchstwert bestimmend sein möge. Die im Punkte 8 angreifende Stange g verzweigt sich im Punkte io und bewegt durch die Stangen ii und i2 die Regeleinrichtungen für zwei Kesselfeuerungen, die ganz gleichartig ausgebildet sind. In der Abbildung ist bei der durch Stange i2 bewegten Regeleinrichtung für den zweiten Kessel nur das Hauptgestänge gezeichnet und alles übrige zur Vereinfachung des Bildes fortgelassen. Die Stange 1i bzw. 12 greift bei 13 an einem im Drehpunkt 1q gelagerten Hebel 15 an, der in 16 mit der Stange 17 verbunden ist. Die Grenzlagen der Punkte =3 und 16 sind mit i3', i3" und 16, , i6" bezeichnet. An die Stange 17 sind durch die Kuppelstangen i8 zwei um den Drehpunkt 31 drehbare Hebel ig angeschlossen, die zwei gleichartig ausgebildete Kolbenschieber 2o betätigen. Diese bewegen sich in einem Gehäuse 21, in das bei 22 eine Druckflüssigkeit eingeführt und bei 23 wieder abgeführt wird. Der Flüssigkeitsstrom wird auf seinem Durchgang durch das Gehäuse 21 mehr oder weniger gedrosselt, je nachdem wieviel Querschnitte die steuernden Kanten 24 und 25 von den Steuerschlitzen 26 und 27 freilassen. Wenn die Flüssigkeit unter einem bestimmten, konstant zu haltenden Druck bei 22 zuströmt, wird sich also in dem Innenraum des Gehäuses 21: ein veränderlicher Druck einstellen, der von der Stellung des mit dem Drosselglied zwangsläufig verbundenen Haupttaktgebers gesetzmäßig abhängt. Dieser als verstärkter Impulsdruck anzusehende Druck wird durch die Rohrleitung 28 nach einem Untertaktgeber geleitet. Es sind im allgemeinen so viele Drosselglieder mit zugehörigen Untertaktgebern vorzusehen, als Angriffstellen für die Regelung der Feuerung vorhanden sind. In der Abbildung sind deren zwei gezeichnet, eine für die Regelung der Brennstoffmenge mit dem Untertaktgeber 29 und eine für die Regelung der Luftmenge mit dem Untertaktgeber 3o.An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in Fig. Z, and Fig. 2 shows the course of the pulse pressure with different regulator settings. The main clock, designed as a flow meter, consists of a housing i, which is closed on all sides, and a membrane 2, which is under the action of a pressure difference which is measured in a known manner in a steam line (not shown) through a baffle plate. Through the rod 3 connected to the membrane 2, the resulting pressure on the spring q. transfer. At its upper end point 5, the rod 3 engages the lever 6, which is mounted at point 7. Due to the effect of the variable pressure difference, the membrane moves and shifts the end point 8 of the lever 6 between the limit positions 8 'and 8 ", 8' being the zero value for the amount of fuel and air to be supplied and 8" for its maximum value. The rod g acting at point 8 branches off at point io and, through rods ii and i2, moves the control devices for two boiler firing systems, which are designed in exactly the same way. In the figure, only the main linkage is drawn for the control device for the second boiler, which is moved by rod i2, and everything else is omitted to simplify the picture. The rod 1i or 12 engages at 13 on a lever 15 which is mounted in the pivot point 1q and which is connected to the rod 17 in 16. The limit positions of points = 3 and 16 are denoted by i3 ', i3 "and 16, i6". Two levers ig rotatable about pivot point 31 are connected to rod 17 by coupling rods i8 and actuate two piston slides 2o of the same design. These move in a housing 21 into which a pressure fluid is introduced at 22 and discharged again at 23. The flow of liquid is more or less throttled on its passage through the housing 21, depending on how many cross-sections the controlling edges 24 and 25 leave the control slots 26 and 27 free. If the liquid flows in under a certain pressure to be kept constant at 22, a variable pressure will be established in the interior of the housing 21, which is lawfully dependent on the position of the master clock that is inevitably connected to the throttle element. This pressure, which is to be regarded as an increased pulse pressure, is passed through the pipeline 28 to a sub-clock generator. In general, as many throttle elements with associated sub-clock generators are to be provided as there are points of attack for regulating the furnace. Two of these are shown in the figure, one for regulating the fuel quantity with the sub-clock generator 29 and one for regulating the air quantity with the sub-clock generator 3o.

Die Drehpunkte 1q. oder 31 können durch die Stellvorrichtungen 3-- bzw. 33 verschoben werden, und zwar in der Richtung derjenigen Hebellagen, die erreicht werden, wenn der Haupttaktgeber den Endpunkt 8 des Hebels 6 auf 8' stellt, d. h. auf den Punkt, der für die kleinste Luft-und Brennstoffmenge bestimmend ist. Die Wirkung einer Verschiebung möge an zwei Beispielen erläutert werden. Soll der eine Kessel gegenüber dem anderen schwächer befeuert werden, so verschiebt man den ihm zugeordneten Drehpunkt 1q. etwas weiter in Richtung auf den Punkt 16' und verkleinert dadurch das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Hub des Haupttaktgebers und dem der beiden Drosselglieder2o, wobei aber ihre Endstellung, die dem Punkte 8' zugeordnet ist, erhalten bleibt. In Abb. z ist in einem Koordinatensystem auf der Abszissenachse der Hub da des Haupttaktgebers und in Richtung der Ordinatenachse der durch das Drosselglied 2o veränderte Flüssigkeitsdruck P aufgetragen. Er ist für die eine Endstellung des Haupttaktgebers (Lage 8') mit P' und für die andere Endstellung (Lage 8") mit P" bezeichnet. Der Druckverlauf zwischen beiden `Werten ist geradlinig angenommen. Nach einer Verschiebung des Punktes 1q. gegen den Punkt 16' bleibt der Druck P' erhalten, während der Druck den kleineren Wert P"' annehmen möge; der Druckverlauf über den ganzen Hub ist dann auch geradlinig (gestrichelte Linie). Da nun der Druck p' die Regeleinrichtung auf den Nullwert der Brennstoff- und Luftmenge einstellt, müssen sich mit steigendem Hub die dem einen Kessel zugeführten Brennstoffluftmengen proportional verkleinern, und das Belastungsverhältnis beider Kessel bleibt konstant.The pivot points 1q. or 31 can be moved by the adjusting devices 3- or 33, in the direction of those lever positions that are reached when the master clock sets the end point 8 of the lever 6 to 8 ', ie to the point for the smallest Air and fuel quantity is decisive. The effect of a shift will be explained using two examples. If one boiler is to be fired less than the other, the pivot point 1q assigned to it is shifted. a little further in the direction of point 16 'and thereby reduces the transmission ratio between the stroke of the main clock and that of the two throttle members2o, but their end position, which is assigned to point 8', is retained. In Fig. Z, the stroke da of the main clock generator is plotted in a coordinate system on the abscissa axis and the fluid pressure P changed by the throttle element 2o in the direction of the ordinate axis. For one end position of the main clock generator (position 8 ') it is designated with P' and for the other end position (position 8 ") with P". The pressure curve between the two values is assumed to be straight. After moving point 1q. towards point 16 'the pressure P' remains, while the pressure may assume the smaller value P "'; the pressure curve over the entire stroke is then also straight (dashed line) adjusts the amount of fuel and air, the amount of fuel air supplied to one boiler must decrease proportionally with increasing stroke, and the load ratio of both boilers remains constant.

In einem zweiten Beispiel soll das Mengenverhältnis von Brennstoff zu Luft verändert werden. Der Handeingriff hat dann an einem der Drehpunkte 31 zu erfolgen. Die dadurch hervorgerufenen Veränderungen wirken sich sinngemäß in derselben Weise aus, wie in dem ersten Beispiel beschrieben, und das neu eingestellte Mengenverhältnis bleibt über den ganzen Regelbereich konstant.In a second example, the quantity ratio of fuel to be changed to air. The manual intervention then has to be at one of the pivot points 31 take place. The changes caused by this have a corresponding effect in the same As described in the first example, and the newly set quantity ratio remains constant over the entire control range.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verbrennungsregler für Dampfkesselfeuerungen mit einem vom Dampfdruck oder von derDampfmengebeeinflußtenTaktgeber, welcher mittels eines Drosselgliedes den Druck eines gasförmigen oder flüssigen Hilfsmittels, der als Impulskraft für die Regelung der Brennstoff- und Luftzufuhr benutzt wird, zwischen zwei Grenzwerten verändert, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Hub des Taktgebers (z) und dem des Drosselgliedes (2o) unter Beibehaltung der Grenzlage des Drosselgliedes, die für die kleinste Brennstoff- und Luftmenge oder deren Nullwert bestimmend ist, durch Verlagerung des Schwenkpunktes (i4) eines in das Übertragungsgestänge eingeschalteten Hebels (i5) veränderlich ist. Verbrennungsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Schwenkpunkte (i4, 31) der Übertragungshebel (i5, i9) zwischen Taktgeber (i) und Drosselglied (2o) in Richtung einer der Grenzlagen der Ubertragungshebel verstellbar sind.PATENT CLAIMS: i. Combustion regulator for steam boiler firing with a clock, which is influenced by the steam pressure or the amount of steam and which is activated by means of a throttle element the pressure of a gaseous or liquid auxiliary agent, the is used as an impulse force for regulating the fuel and air supply, between two limit values changed, characterized in that the transmission ratio between the stroke of the clock generator (z) and that of the throttle element (2o) while maintaining the limit position of the throttle element, which is used for the smallest fuel and Air volume or whose zero value is decisive, by shifting the pivot point (i4) of a in the transmission linkage engaged lever (i5) is variable. Combustion regulator according to claim i, characterized in that the pivot points (i4, 31) of the transmission levers (i5, i9) between clock generator (i) and throttle element (2o) in the direction of one of the limit positions the transmission lever are adjustable.
DES76045D 1926-09-04 1926-09-04 Combustion regulator for steam boiler firing Expired DE525335C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76045D DE525335C (en) 1926-09-04 1926-09-04 Combustion regulator for steam boiler firing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76045D DE525335C (en) 1926-09-04 1926-09-04 Combustion regulator for steam boiler firing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525335C true DE525335C (en) 1931-05-22

Family

ID=7505849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76045D Expired DE525335C (en) 1926-09-04 1926-09-04 Combustion regulator for steam boiler firing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525335C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525335C (en) Combustion regulator for steam boiler firing
DE905682C (en) Flexible return for regulator with outlet throttle
DE2356367C2 (en) Control arrangement for air deficiency protection for steam generators
DE1205979B (en) Method for regulating the steam temperature in a steam generator and arrangement for carrying out this method
DE2502854A1 (en) PISTON VALVE CONTROL DEVICE
DE892291C (en) Indirectly acting control device for multi-stage steam and gas turbines
DE641246C (en) Method and device for regulating the flow of the liquid distributed from a main line to several parallel-connected branch pipelines each containing a throttle point and a regulator
DE1751081B2 (en) OIL BURNER SYSTEM WITH AT LEAST TWO RETURN BURNERS
DE470951C (en) Control device with auxiliary control for steam boiler systems to maintain the same pressure in the furnace
DE551098C (en) Control device for the extraction of steam or gas from rooms of different and changing pressure
DE1115041B (en) Fluid valve controlled by pressure medium for automatic flow limitation devices
DE333296C (en) Device for regulating the extraction pressure for intermediate steam extraction from steam engines
DE263710C (en)
DE545910C (en) Control device for prime movers
DE972857C (en) Pressure transducer for regulator
DE2300477C2 (en) Switching device for switching a pneumatic controller from manual mode to control mode
AT111722B (en) Control device for extraction turbines.
DE4314390C2 (en) Method for operating a hydraulic system
DE559316C (en) Feed water regulator for steam boiler
AT110665B (en) Method and device for regulating the feed water supply in steam generating plants.
DE478548C (en) Device for mechanical fire control on steam boilers
DE923724C (en) Steam power plant with two interconnected networks of different pressures
DE569150C (en) Extraction condensation turbine with two extraction points for different extraction pressures
DE803539C (en) Arrangement for reheating
DE532863C (en) Regulator, especially for the mechanical control of steam boiler systems