DE520786C - Conveyor device, consisting of two independent containers - Google Patents

Conveyor device, consisting of two independent containers

Info

Publication number
DE520786C
DE520786C DEW78919D DEW0078919D DE520786C DE 520786 C DE520786 C DE 520786C DE W78919 D DEW78919 D DE W78919D DE W0078919 D DEW0078919 D DE W0078919D DE 520786 C DE520786 C DE 520786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cart
switch
container
flap
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW78919D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMSON DANIELS WRIGHT
Original Assignee
SAMSON DANIELS WRIGHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMSON DANIELS WRIGHT filed Critical SAMSON DANIELS WRIGHT
Priority to DEW78919D priority Critical patent/DE520786C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE520786C publication Critical patent/DE520786C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/26Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Fördervorrichtung, bestehend aus zwei voneinander unabhängigen Behältern Die Fördervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gehört zu jener Gattung von Einrichtungen, in welchen das Fördergut von einem beweglichen Teil der Fördervorrichtung nach einem anderen beweglichen Teil mit Bezug auf den ersten beweglichen Teil zu übertragen ist. Eine solche Übertragung soll stattfinden, wenn die beiden Förderglieder in entsprechender Nähelage angelangt sind. Die Vorrichtung zeichnet sich nun dadurch aus, daß Mittel vorgesehen sind, um die Übertragung oder selbst Entladung des einen Fördergliedes zu verhindern, wenn sich nicht das andere Förderglied in dieser Nähelage befindet. Andererseits umfaßt die Erfindung Mittel, durch welche diese Übertragung entweder selbsttätig oder wahlweise herbeigeführt wird, wenn die beiden Förderglieder in der richtigen Stellung mit Bezug aufeinander sind, wobei es gleichgültig ist, welches Förderglied zuerst in diese übertragungsstellung gerät.Conveyor device, consisting of two independent containers The conveyor device according to the present invention belongs to that genus of Devices in which the material to be conveyed by a moving part of the conveyor to another movable part with respect to the first movable part is transferred. Such a transfer should take place when the two sponsoring members have arrived in the corresponding vicinity. The device is now characterized from that means are provided for the transfer or self-discharge of the one To prevent conveyor link, if not the other conveyor link in this vicinity is located. On the other hand, the invention includes means by which this transfer is brought about either automatically or optionally when the two conveyor links are in the right position with respect to one another, regardless of whether which conveyor link gets into this transfer position first.

Die vorzugsweise als Karren oder sonstwie ausgebildeten Förderglieder sind zu diesem Zweck mit gegenseitig in Einwirkung stehenden Teilen versehen, wonach nur eine Freigabe des Fördergutes aus dem einen Förderglied stattfinden kann, wenn die Haltevorrichtung, die das Fördergut in diesem Förderglied hält, durch das andere Förderglied gelöst worden ist. Die Auslösung der Sperrung für das Förderglied kann von Hand aus geschehen; sie kann jedoch auch selbsttätig vorgenommen werden, wozu entweder elektrische oder durch Druckluft betätigte Vorrichtungen angeordnet sind.The conveyor links, which are preferably designed as carts or otherwise are provided for this purpose with mutually interacting parts, according to which only a release of the conveyed material from the one conveyor link can take place if the holding device that holds the material to be conveyed in this conveyor link by the other Conveyor link has been released. The release of the lock for the conveyor link can done by hand; however, it can also be done automatically, for which purpose either electrical or compressed air operated devices are arranged.

Manchmal vergißt auch ein Arbeiter, die Ausstoßöffnung des einen Fördergliedes zu schließen, worauf die beiden Förderglieder wieder in Fernlage bewegt werden, solange die Ausstoßöffnung noch offen ist. Nach der vorliegenden Erfindung wird nun auch darauf Rücksicht genommen, daß diese Sperreinrichtung von Hand aus gelöst werden kann und auch von Hand aus oder von selbst wieder in Verschlußlage gebracht wird.Sometimes a worker forgets the discharge opening of one conveyor link to close, whereupon the two conveyor links are moved back into the remote position, as long as the discharge opening is still open. According to the present invention now also taken into account that this locking device released by hand can be and also brought back into the closed position by hand or by itself will.

Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht: Abb. r zeigt schematisch einen auf einem Gleis laufenden Karren als erstes Förderglied, in Verbindung mit einem Hebekarren auf einer schrägen Ebene als zweites Förderglied.An embodiment of the invention is illustrated in the drawings: Fig.r shows schematically a cart running on a track as the first conveyor link, in connection with a lifting cart on an inclined plane as a second conveyor link.

Abb. 2 ist eine Einzelheitsansicht nach der bei 2 angedeuteten Ebene der Abb. r.FIG. 2 is a detail view along the plane indicated at 2 fig. r.

In idiesern Ausführungs.beispiel wird ,der auf dem waagerechten Gleis laufende Karren elektrisch angetrieben. Er soll bei Ankunft an einer bestimmten Stelle seinen Inhalt an einen Karren überliefern, der auf einer schrägen Ebene nach unten geht, durch Umkippen am oberen Ende entleert wird und nachher wieder zurückgeht. Zwischen diese beiden Karren ist nun die Übertragungsvorrichtung eingeschaltet. Sie wird durch Druckluft in Bewegung gesetzt, und die Überwachung dieser pneumatischen Übertragungsvorrichtung findet elektrisch statt. Die Überwachungsvorrichtung arbeitet so, daß für gewöhnlich die Entleerung des auf dem waagerechten Gleis laufenden Karrens nicht stattfinden kann, dagegen stattfinden muß, wenn bei Ankunft an dem Ausgangsort des anderen Kippkarrens letzterer sich in der Nähe dieses Ortes und fertig zur Aufnahme der Last befindet.In this exemplary embodiment, the one on the horizontal track running carts electrically powered. He is supposed to arrive at a certain Put its contents over to a cart that follows on an inclined plane goes down, is emptied by tipping over at the upper end and then goes back again. The transmission device is now switched on between these two carts. It is set in motion by compressed air, and the monitoring of this pneumatic Transmission device takes place electrically. The monitoring device is working so that usually the emptying of the cart running on the horizontal track cannot take place, but must take place if upon arrival at the starting point of the other dump truck, the latter is close to this one Place and ready to take the load.

Das Gerüst <4 hat das Gleis io, das im vorliegenden Fall auf einer schiefen Ebene verlegt ist. Dieses Gleis läuft am Fuß in einen Halteblock i i aus und begrenzt dadurch die Abwärtsbewegung des Karrens B. Der obere Teil dieses Gerüstes und namentlich die Spitze, wo die Entleerung des Karrens B stattfindet, sind hier nicht dargestellt. Der Karren B besteht aus einem Rollengestell mit dem Kasten 12 und einem Puffer 13, welch letzterer bei Ankunft des Karrens in der Tieflage gegen den Halteblock i i stößt. Die Bewegung des Karrens nach oben hin erfolgt durch das Zugseil 14.The scaffolding <4 has the track io, which in the present case is laid on an inclined plane. This track ends at the foot in a holding block ii and thereby limits the downward movement of the cart B. The upper part of this frame and in particular the tip where the cart B is emptied are not shown here. The cart B consists of a roller frame with the box 12 and a buffer 13, which the latter hits against the holding block ii when the cart arrives in the lower position. The upward movement of the cart takes place by means of the pull rope 14.

Während dieser Karren B jenes Förderglied bildet, in welches die Last zu übertragen ist, stellt der Karren C jenes Förderglied dar, das die Last vor der Übertragung enthält. Der Karren C läuft auf dem waagerechten Gleis 15 und hat bei 16 eine Entleerungstür. Diese Tür wird für gewöhnlich in Abschlußstellung dadurch gehalten, daß ein abgebogener Arm 17 sich mit einem Stift oder einer Stange gegen die Außenseite der Tür 16 legt. Das andere Ende dieses abgebogenen Armes ist an die Kurbel 18 angelenkt, die auf der Welle i9 festsitzt. Die Verdrehung dieser Welle erfolgt durch das auf ihr befestigte Ritzel2o in Eingriff mit einer Zahnstange 21, die hin und her geschoben werden kann. Zu diesem Zweck sitzt am inneren Ende der Zahnstange -2i ein Kolben 22 in einem an dem Karren C fest angeordneten Zylinder -23.While this cart B forms that conveyor link in which the load is to be transferred, the cart C represents that conveyor link that carries the load in front of the Includes transmission. The cart C runs on the horizontal track 15 and has at 16 an emptying door. This door is usually locked held that a bent arm 17 is against with a pin or a rod the outside of the door 16 lays. The other end of that bent arm is on the crank 18 is articulated, which is stuck on the shaft i9. The twisting of this shaft takes place through the pinion 2o attached to it in engagement with a rack 21, that can be pushed back and forth. For this purpose sits at the inner end of the Rack -2i a piston 22 in a cylinder fixed to the cart C -23.

An dem Karren ist fernerhin ein Vierweghahn 24 befestigt, der durch den Handgriff 25 eingestellt werden kann. Von zwei diametral gegenüberliegenden Stellen des Hahngehäuses aus erstrecken sich die Rohrleitungen 26 und 27 zu den entgegengesetzten Enden des Zylinders 23. Eine Ausstoßleitung 28, die ins Freie gehen kann; ist zwischen ihnen an das Ventilgehäuse 24 angeschlossen, und- ihr gegenüber liegt die Anschlußstelle einer Leitung 29. die zu einem Überwachungsventil D führt. Von diesem Ventil D geht eine Leitung 30 zu einem Behälter E, der mit Druckluft geladen ist.A four-way cock 24, which can be adjusted by means of the handle 25, is also attached to the cart. The pipes 26 and 27 extend from two diametrically opposite points on the faucet body to the opposite ends of the cylinder 23. An exhaust pipe 28 which can go outside; is connected between them to the valve housing 24, and opposite it is the connection point of a line 29 which leads to a monitoring valve D. From this valve D a line 30 goes to a container E which is charged with compressed air.

An dem Karren C ist fernerhin ein elektrischer Schalter F befestigt. Er hat zwei ausschwingbar unterstützte Arme 31 und 3a. Sie haben die gemeinsame Drehachse, und auf dieser Achse befindet sich auch jener Drehteil des Schalters, der eines der Kontaktelemente trägt. Durch Verdrehung dieses Teiles wird sein -Kontaktelement in Berührung mit einem anderen stromführenden Element gebracht oder davon getrennt- so daß durch die Ausschwingung dieses Drehteiles, herbeigeführt durch Ausschw ingung der Arme 31, 32, der Schalter geöffnet oder geschlossen wird. Eine Zugfeder 33 ist zwischen den Arm 3 i und eine Ankerstelle am Karren C eingeschaltet und hält für gewöhnlich den Schalter F in Strömöffnungsstellung.An electrical switch F is also attached to the cart C. It has two arms 31 and 3a which are supported so that they can swing out. You have the common Axis of rotation, and on this axis there is also the rotary part of the switch, which carries one of the contact elements. By twisting this part there will be a contact element brought into contact with another current-carrying element or separated from it- so that by the oscillation of this rotating part, brought about by oscillation the arms 31, 32, the switch is opened or closed. A tension spring 33 is switched between the arm 3 i and an anchor point on the cart C and holds for usually switch F in the flow opening position.

Das Überwachungsventil D vermittelt oder unterbricht die Verbindung zwischen den Leitungen 29 und 3o durch einen Ventilkörper 34, der auf seinen Sitz für gewöhnlich durch die Feder 35 gedrängt wird, um so die Zufuhr der Druckluft aus dem Behälter E in die Leitung 29 abzustellen. Die Feder 35 umschließt eine Ventilspindel 36 aus magnetischem Metall. Der über dieser Feder vorhandene Teil der Spindel 36 wird von der Spule 37 umgeben, welche in einem besonderen Abteil des Ventils D liegt, und die das Abteil bildende Zwischenwand dient gleichzeitig als Widerlager für die Feder 35. Über dem Kopf der Spindel 36 ist jedoch Spielraum gelassen, so daß die Spindel -bei Erregung :der Spule 37 nach oben gezogen werden kann und den Ventilkörper 34 von seinem Sitz abhebt. Die Zu- und Ableiter des Stromes für die Spule 37 sind bei 38 und 4o angedeutet. Der Leiter 38 schließt sich an den Draht 39 an, welch letzterer auch in bekannter Weise als Streckenleiter verlegt ist und den Motor des Karrens C an jeder Stelle der Bahn mit Strom versorgt. Der Leiter 4o geht zu dem Schalter F. Der von diesem Schalter ausgehende Leiter .4i führt zu dem anderen Streckenleiter 42, der wieder in bekannter Weise verlegt ist und den Motor des Karrens mit Strom versorgt. Wird die Spule 37 erregt, so zieht sie die Spindel 36 hoch und die Druckluft kann der Leitung 29 zuströmen.The monitoring valve D mediates or interrupts the connection between the lines 29 and 3o by means of a valve body 34 which is usually urged onto its seat by the spring 35 in order to cut off the supply of compressed air from the container E into the line 29. The spring 35 encloses a valve spindle 36 made of magnetic metal. The part of the spindle 36 above this spring is surrounded by the coil 37, which is located in a special compartment of the valve D, and the partition forming the compartment also serves as an abutment for the spring 35. Above the head of the spindle 36 , however, there is clearance left so that the spindle - when energized: the coil 37 can be pulled up and the valve body 34 lifts from its seat. The supply and discharge conductors of the current for the coil 37 are indicated at 38 and 4o. The conductor 38 connects to the wire 39, which the latter is also laid in a known manner as a route conductor and supplies the motor of the cart C with power at every point on the track. The conductor 4o goes to the switch F. The conductor 4i going out from this switch leads to the other route conductor 42, which is again laid in a known manner and supplies the motor of the cart with current. If the coil 37 is energized, it pulls the spindle 36 up and the compressed air can flow to the line 29.

An der Gleisschiene 15 ist in der Nähe des Endpunktes der Strecke. d. b. dort, wo die Übertragung der Last aus dein Karren C in den Karren B stattfinden soll, eine Stützplatte 43 befestigt. An ihr sitzt der Hebel G unter Vermittelung des Zapfens 44. Das obere Ende dieses Hebels wird für gewöhnlich nach einwärts in Richtung gegen die Räder des Karrens durch die Feder 45 gezogen, wie in gestrichelten Linien angedeutet. In dieser Lage verursacht der Hebel G keine Öffnung des Schalters F. Der Hebel hat am Kopfende den eigentümlichen. aus Abb.2 ersichtlichen geknickten Flansch 46, welcher bei seiner Ausschwingung gegen die Rolle 56 am freien Ende des Armes 32 stößt, falls der Karren C in seiner Übertragungsstellung angelangt sein sollte. Mit dem freien Ende des anderen Armes 31 steht die Stange 47 in beweglicher Verbindung. Sie führt sich. in der Winkelplatte 48 am Karren C und hat bei 49 einen Griff. In Abb. i ist dieser Griff in vollen Linien in jener Lage gezeigt, die er einnimmt, wenn der Schalter F geschlossen ist; die gestrichelte Lage zeigt die Öffnungsstellung des Schalters. Eine Druckfeder 5o zwischen der Winkelplatte .48 und einem Kragen 51 drückt diese Stange gewöhnlich in die Offenlage.On the track 15 is near the end point of the route. d. b. where the transfer of the load from your cart C to cart B takes place should, a support plate 43 is attached. The lever G sits on it under mediation of pin 44. The top of this lever is usually turned inwardly into Direction pulled against the wheels of the cart by the spring 45, as in dashed lines Lines indicated. In this position, the lever G does not cause the switch to open F. The lever has the peculiar one at the head end. kinked as shown in Fig Flange 46, which when it swings against the roller 56 at the free end of the Arm 32 pushes if the cart C has reached its transfer position should. With the free end of the other arm 31, the rod 47 is movable Link. She leads herself. in the angle plate 48 on the cart C and has one at 49 Handle. In Fig. I this handle is shown in full lines in the position in which it is occupies when switch F is closed; the dashed Position shows the open position of the switch. A compression spring 5o between the angle plate .48 and a collar 51 this rod usually presses into the open position.

Von dem Leiter .4o für die Spule 37 geht ein Zweig 52 zu dem Leiter .I1, welcher sich zum Schalter F erstreckt. In diesem Zweig befindet sich aber ein für gewöhnlich offener Schalter 53, wodurch unabhängig von dem Schalter F bei Schluß des Schalters 53 eine Erregung dieser Spule 37 und damit eine Öffnung des Ventils D herbeigeführt werden kann.From the conductor .4o for the coil 37, a branch 52 goes to the conductor .I1, which extends to switch F. But there is a in this branch usually open switch 53, which makes it independent of switch F when closed of the switch 53 excitation of this coil 37 and thus an opening of the valve D can be brought about.

Wenn der Karren B nahe dem Fußende der schiefen Ebene anlangt, so stößt ein an ihm angebrachter Ansatz 54. gegen die Rolle 55 am Fußende des Hebels G. Dadurch wird das obere geflanschte Ende dieses Hebels, entgegen der Spannung der Feder 4.5, nach außen hin geschwungen, und falls der Karren C sich bereits zu dieser Zeit an der Übertragungsstelle befinden sollte, wird dadurch der Spule 37 Strom zugeführt. Ehe der Schalter F von dem Ansatz 54. des Karrens B in Verschlußstellung bewegt wird, ist dieser Schalter in der Offenlage infolge der Einwirkung der Feder 5o auf den anderen Arm 31 des Schalters. Es findet also die Öffnung der Tür 16 unter dem Einfluß der Druckluft an dem Karren C erst dann statt, wenn der Karren B nach der Ankunft des Karrens C am Ende der Strecke den Fußpunkt der schiefen Ebene erreichen sollte.When the cart B arrives near the foot of the inclined plane, so an attached to it approach 54. abuts against the roller 55 at the foot of the lever G. This will cause the top flanged end of this lever to go against the tension the spring 4.5, swung outwards, and if the cart C is already closed this time should be at the transfer point, the coil 37 Electricity supplied. Before the switch F of the approach 54th of the cart B in the closed position is moved, this switch is in the open position due to the action of the spring 5o on the other arm 31 of the switch. So it finds the opening of the door 16 below the influence of the compressed air on the cart C only takes place when the cart B after the arrival of the cart C at the end of the route will reach the base of the inclined plane should.

Wird der Karren B vom Seil 14 dann an dem Gerüst A hochgezogen, so geht sein Ansatz 54. von der Rolle 55 weg und die Feder 45 zieht den Hebel G wieder in die gestrichelte Lage. Die Feder 5o zieht den Arm 31 in die vorige Stellung zurück, so daß der Schalter F wieder geöffnet wird und die Spule 37 aberregt wird. Die Feder 35 drückt dann den Ventilkörper 3¢ sofort auf den Sitz, und die Zufuhr von Druckluft aus dem Kessel E wird abgestellt, so daß selbst bei Verdrehung des Handgriffes 25 nicht etwa eine Öffnung der Tür 16 besorgt werden kann.If the cart B is then pulled up by the rope 14 on the frame A, so goes his approach 54th away from the roller 55 and the spring 45 pulls the lever G again in the dashed position. The spring 5o pulls the arm 31 back into the previous position, so that the switch F is opened again and the coil 37 is de-excited. The feather 35 then presses the valve body 3 ¢ immediately onto the seat, and the supply of compressed air from the boiler E is turned off so that even when the handle is turned 25 an opening of the door 16 cannot be worried about.

Sollte jedoch aus irgendeinem Grunde eine Entleerung des Karrens C an einem Zwischenpunkt der Strecke oder vor Ankunft des Karrens B am unteren Ende der schiefen Ebene gewünscht werden, so kann man den Schalter F in Schlußlage bringen, indem man den Handgriff 4.9 entsprechend nach unten stößt. Schließlich kann der Arbeiter die Erregung der Spule 37 auch herbeiführen, wenn der Schalter F außer Ordnung sein sollte. Er hat dann nur den Schalter 53 zu schließen, der ebenfalls in einem Stromkreis liegt, welcher die Spule 37 enthält.However, if for any reason the C at an intermediate point on the route or before the arrival of cart B at the lower end the inclined plane are desired, you can bring switch F to the final position, by pushing the handle 4.9 downwards accordingly. After all, he can Workers bring about the excitation of the coil 37 also when the switch F is out Should be fine. He then only has to close switch 53, which also lies in a circuit which contains the coil 37.

Bei Ankunft des Karrens B an seiner Tiefstellung, vor der Ankunft des Karrens C an dem Endpunkt der Strecke, wird wohl eine Ausschwingung des Hebels G stattfinden. Nähert sich dann der Karren C dem Endpunkt, so bewegt sich der Arm 32 in der in Abb. 2 bei 57 angedeuteten Bahn. Die Rolle 56 an diesem Arm stößt dann gegen das eine Horn des Flansches 4.6 am Hebel G, und bei dieser Annäherung des Karrens C am Endpunkt wird dann der Arm 32 durch Aufreiten auf dein Flansch 4.6 ausgeschwungen, so daß die Tür 16 nunmehr auch geöffnet wird.On arrival of cart B at its lower position, before arrival of the cart C at the end point of the route will probably be a swing of the lever G take place. If the cart C then approaches the end point, the arm moves 32 in the path indicated at 57 in Fig. 2. The roller 56 on this arm then abuts against the one horn of the flange 4.6 on the lever G, and with this approach of the Karren's C at the end point is then the arm 32 by riding on your flange 4.6 swung out so that the door 16 is now also opened.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: r. Fördervorrichtung, bestehend aus zwei voneinander unabhängigen Behältern, von denen der eine seinen Inhalt in den anderen entleert, wenn sie in einer bestimmten Stellung zueinander stehen, wobei an der Umladestelle ein drehbar gelagerter Hebel angeordnet ist, welcher durch den einen fahrbaren Behälter beim Eintreffen desselben an der Umladestelle in eine solche Lage geschwungen wird, in welcher er eine Sperrvorrichtung an dem anderen Behälter auslöst, wodurch eine Klappe geöffnet wird, aus welcher der Inhalt in den ersten Behälter hineinfällt, dadurch gekennzeichnet, daß auch der andere Behälter (C) fahrbar ist und eine selbsttätige Auslösung der Sperrvorrichtung (F, D, -22, 19, 17) nur dann gestattet, wenn er sich an der Umladestelle befindet. PATENT CLAIMS: r. Conveyor device, consisting of two independent containers, one of which empties its contents into the other when they are in a certain position to each other, with a rotatably mounted lever being arranged at the transfer point, which is connected to the one mobile container when it arrives the transfer point is swung into a position in which it triggers a locking device on the other container, whereby a flap is opened from which the contents fall into the first container, characterized in that the other container (C) is also movable and an automatic release of the locking device (F, D, -22, 19, 17) is only permitted if it is at the reloading point. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch r mit einem von dem an der Umladestelle angeordneten Hebel betätigten elektrischen Schalter, welcher den Stromkreis eines die Öffnung und Schließung der Klappe bewirkenden Elektromagneten überwacht, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (37) ein Druckluftventil (D) einer an dem fahrbaren Behälter (C) angeordneten pneumatischen Vorrichtung (22, 23, 19, 17) steuert, welche die Klappe (z6) öffnet und schließt. 2. Conveyor device according to claim r with one of the arranged at the reloading lever operated electrical switch, which monitors the circuit of an opening and closing of the flap causing electromagnet, characterized in that the electromagnet (37) has a compressed air valve (D) one on the mobile container (C) arranged pneumatic device (22, 23, 19, 17) controls, which opens and closes the flap (z6). 3. Fördervorrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (F) durch ein unter Federkraft stehendes Gestänge (3r, 47, 48) selbsttätig geöffnet wird, wobei die sich in Offenstellung befindliche Klappe (z6) schließt, wenn irgendeiner der beiden fahrbaren Behälter (B, C) die Umladestelle verläßt.3. Conveyor device according to claim z and 2, characterized in that the switch (F) automatically opened by a linkage (3r, 47, 48) under spring force the flap in the open position (z6) closes if any of the two mobile containers (B, C) leaves the transfer point.
DEW78919D 1928-03-29 1928-03-29 Conveyor device, consisting of two independent containers Expired DE520786C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW78919D DE520786C (en) 1928-03-29 1928-03-29 Conveyor device, consisting of two independent containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW78919D DE520786C (en) 1928-03-29 1928-03-29 Conveyor device, consisting of two independent containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520786C true DE520786C (en) 1931-03-14

Family

ID=7610699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW78919D Expired DE520786C (en) 1928-03-29 1928-03-29 Conveyor device, consisting of two independent containers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520786C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869620C (en) * 1953-01-22 Ettlingen Dipl.-Ing. Theodor Zurstrassen (Bad.). I Einrichtung zur schonenden Übergabe von Schüttgut, insbesondere von Koks. 31. 12. 48. p 28 337 D. (30. 3. 50) 82a, 1/06. 86962L Erf., zugl. Inh.: Dr. Siegfried Winter, Berlin-Wilmersdorf Method and device for rapid drying of colloidal or similar, in particular photographic materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869620C (en) * 1953-01-22 Ettlingen Dipl.-Ing. Theodor Zurstrassen (Bad.). I Einrichtung zur schonenden Übergabe von Schüttgut, insbesondere von Koks. 31. 12. 48. p 28 337 D. (30. 3. 50) 82a, 1/06. 86962L Erf., zugl. Inh.: Dr. Siegfried Winter, Berlin-Wilmersdorf Method and device for rapid drying of colloidal or similar, in particular photographic materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521542A1 (en) SUCTION MACHINE WITH SWIVELING DEVICES OPERATED FROM THE DRIVER&#39;S SEAT
DE520786C (en) Conveyor device, consisting of two independent containers
DE1611896C3 (en) Bagging machine
DE936856C (en) Device for emptying a bucket into a container
DE929479C (en) Switching device for the hydraulic system of stacker trucks
DE800118C (en) Device for the automatic conveyance of bulk goods from a fixed loading point to a fixed unloading point with an electrically driven conveyor carriage
DE959134C (en) Reel, preferably tractor reel with compressed air drive
DE576876C (en) Device for remote monitoring of the movements of a car or the like.
DE448569C (en) Vehicle for the collection and removal of bulk goods, e.g. Rubbish
DE478749C (en) Control device for an electric elevator, in particular for conveying letters to the upper floors
DE945990C (en) Adjustable spring brake with adjusting drive, especially for electric vehicles and their motorless sidecars
AT231506B (en) Device for re-erecting tilted transport buckets of transport and conveyor systems, preferably of cable cars
DE957533C (en) Device for fruit sorting machine, through which the arriving fruit in crates is conveyed into the machine
DE542373C (en) Device for continuous testing of yarn or the like for strength
DE513585C (en) Automatic brake for compressed air operation in connection with a rotary rocker
DE393065C (en) Floor self-unloader
DE1856480U (en) LIFTING TRIPPERS, IN PARTICULAR FOR DUMP BARS
DE1892814U (en) INLET HOPPER FOR SCALES.
DE403536C (en) Automatic barrier for railroad crossings
AT56326B (en) Device for opening and closing doors.
AT241355B (en) Machine for bag opening and filling
DE245273C (en)
DE255525C (en)
DE707084C (en) Sand spreaders for rail vehicles, in particular mine locomotives
DE716889C (en) Signal system operated by compressed air for the mine operation