DE519713C - Circuit arrangement for telephone systems with main and in series sub-exchanges equipped for dialer operation - Google Patents

Circuit arrangement for telephone systems with main and in series sub-exchanges equipped for dialer operation

Info

Publication number
DE519713C
DE519713C DES68539D DES0068539D DE519713C DE 519713 C DE519713 C DE 519713C DE S68539 D DES68539 D DE S68539D DE S0068539 D DES0068539 D DE S0068539D DE 519713 C DE519713 C DE 519713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
contact
series
line
exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES68539D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Maximilian Mathias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES57878D external-priority patent/DE408764C/en
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES68539D priority Critical patent/DE519713C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE519713C publication Critical patent/DE519713C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit für Wählerbetrieb ausgerüsteten Haupt- und in Reihe liegenden Untervermittlungsstellen, bei welchen bei Herstellung einer Verbindung über mehrere Untervermittlungsstellen die Verbindungsleitungen und -einrichtungen hinter der Vermittlungsstelle des gewünschten Teilnehmers freigegeben werden, sobald ein die gewünschte Vermittlungsstelle selbst kennzeichnender Schaltvorgang wirksam wird.The main patent relates to a circuit arrangement for telephone systems with main exchanges and serially arranged sub-exchanges equipped for voter operation, in which when establishing a connection through several sub-exchanges the connection lines and facilities behind the exchange of the desired Participants are released as soon as a switching process identifying the desired exchange takes effect will.

Die vorliegende Erfindung ist eine Weiterbildung der im Hauptpatent behandelten Einrichtungen und besteht darin, daß die die Hauptvermittlungsstelle mit der nächsten der in Reihe liegenden Untervermittlungsstellen verbindende Leitung freigegeben wird, wenn durch eine zur Wirkung gekommene Stromstoßreihe das Kennzeichen gegeben wird, daß die Verbindung mit irgendeiner der in Reihe liegenden Untervermittlungsstellen herzustellen ist.The present invention is a further development of the devices dealt with in the main patent and consists in connecting the main exchange with the next of the sub-exchanges in series connecting line is released when due to a series of current impulses the flag is given to establish the connection with any of the in-line sub-exchanges is.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Fortlassimg der für das Wesen der Erfindung nicht in Betracht kommenden Vorgänge dargestellt, und zwar zeigen:In the drawings, an embodiment of the invention is omitted for the essence of the invention not relevant processes shown, and although show:

Abb. ι eine schematische Anordnung der Verbindungseinrichtungen einer Fernsprechanlage mit einer Hauptvermittlungsstelle (Hauptamt) HA und zwei Untervermittlungsstellen UA (Unteramt) und ZA (Zwischenamt), Fig. Ι a schematic arrangement of the connection devices of a telephone system with a main exchange (main office) HA and two sub- exchanges UA (sub-office) and ZA (intermediate office),

Abb. 2 den Verbindungsaufbau einer gemaß der Erfindung beanspruchten Ausführungsform. Fig. 2 shows the connection structure of an embodiment claimed according to the invention.

An ein Hauptamt HA ist ein Zwischenamt ZA und an dieses ein Unteramt UA angeschlossen. Die Teilnehmer der verschiedenen Ämter sind bezeichnet im Unteramt mit Te 3200 und Te 3211, im Zwischenamt mit Te 3300 und Te 3311 und im Hauptamt mit Te 44.11. Verbindungen des Unteramtes UA und des Zwischenamtes ZA, ganz gleich ob im eignen Amt oder von einem ins andere Unteramt oder zum Hauptamt, führen stets über den Wähler I. GW im Hauptamt, welcher nach Kennzeichnung der Verbindung, falls entweder das Z-wischenamt oder das Unteramt gewünscht wird, wieder freigegeben wird.An intermediate office ZA is connected to a main office HA and a sub-office UA is connected to this. The participants in the various offices are designated in the sub-office with Te 3200 and Te 3211, in the intermediate office with Te 3300 and Te 3311 and in the main office with Te 44.11. Connections of the sub-office UA and the intermediate office ZA, regardless of whether in their own office or from one to the other sub-office or to the main office, always lead via the voter I. GW in the main office, who after marking the connection, if either the intermediate office or the Sub-office is desired, is released again.

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Dr. Maximilian Mathias in Berlin.Dr. Maximilian Mathias in Berlin.

519718519718

Bei Herstellung* einer Verbindung, beispielsweise (s. Abb. i) vom Teilnehmer Te 3200 des Unteramtes UA zu dem Teilnehmer Te 33Ii des Zwischenamtes ZA wird zunächst über die beiden Vorwähler I. VW und II. VW, Übertrager Ue, Verbindungsleitung VL1 Übertrager Ue1, Zwischenwähler ZW, Verbindungsleitung FL1, Verbindungsleitung VIJ, der /. GW im Hauptamt HA belegt. Der Wähler /. GW im Hauptamt wird durch die erste Stromstoßreihe zusammen mit den Mitläufern MS, MS1 in den Übertragern Ue und Ue1 eingestellt. Entspricht die Zahl der Stromstöße dieser Reihe der gemeinsamen Kennziffer der beiden Vermittlungsstelleu UA und ZA, also 3, so erfolgt in später zu erläuternder Weise eine Freigabe der Verbindungsleitung VL2 und des ersten Gruppenwählers im Hauptamt HA. Der Zwisehenwähler ZW wird gleichzeitig veranlaßt, eine freie Verbindungsleitung VLS aufzusuchen. Die zweite vom Teilnehmer ausgesandte Stromstoßreihe kann nicht auf den jetzt angeschalteten Wähler LW im Zwischenamt einwirken, da eine Übertragung der Stromstöße über die Verbindungsleitung VL? verhindert ist.When establishing * a connection, for example (see Fig. I) from the subscriber Te 3200 of the sub-office UA to the subscriber Te 33Ii of the intermediate office ZA , the two preselectors I. VW and II. VW, transformer Ue, connection line VL 1 transformer Ue 1 , intermediate selector ZW, connecting line FL 1 , connecting line VIJ, the /. GW occupied in main office HA . The voter /. GW in the main office is set by the first series of current impulses together with the followers MS, MS 1 in the transformers Ue and Ue 1 . If the number of power surges in this series corresponds to the common code number of the two exchanges UA and ZA, i.e. 3, the connection line VL 2 and the first group selector in the main office HA are released in a manner to be explained later. The dual selector ZW is simultaneously prompted to look for a free connecting line VL S. The second series of current impulses sent by the subscriber cannot act on the now switched on selector LW in the intermediate office, since a transmission of the current impulses via the connecting line VL? is prevented.

Die weiteren zur Erlangung des gewünschten Teilnehmers benötigten Stromstöße beeinflüssen in bekannter Weise den über die Leitung VL3 erreichbaren Leitungswähler LW. Wird von dem Teilnehmer Te 3200 eine Verbindung im eigenen Amt gewünscht, z. B. der Teilnehmer Te 3211, so wird durch die zweite Stromstoßreihe ein Weiterlaufen des //. VW. auf eine andere Kontaktreihe veranlaßt, worauf über die an diese Kontaktreihe angeschlossene Verbindungsleitung, z. B. VL1, und "Leitungswähler LW die Verbindung zum gewünschten Teilnehmer hergestellt wird. In derselben Weise erfolgt der Verbindungsaufbau, wenn der Teilnehmer Te 3300 des Zwischenamtes eine Verbindung im eignen Amt mit dem Teilnehmer Te 3 3 π oder im Unteramt mit dem Teilnehmer Te 3211 wünscht. Nach Umschaltung auf die andere Kontaktreihe des //. VW wird die Verbindung über die Verbindungsleitung VL5, II. GW im Zwischenamt, den Leitungswähler LW im Unteramt hergestellt.The further current surges required to obtain the desired subscriber influence the line selector LW which can be reached via the line VL 3 in a known manner. If the subscriber Te 3200 wants a connection in his own office, e.g. B. the participant Te 3211, the second series of impulses causes the //. VW. caused to another row of contacts, whereupon via the connecting line connected to this row of contacts, z. B. VL 1 , and "line selector LW the connection to the desired subscriber is established. The connection is set up in the same way if the subscriber Te 3300 of the intermediate office connects in his own office with the subscriber Te 3 3 π or in the sub-office with the subscriber Te 3211. After switching to the other contact row of the //. VW , the connection is established via the connection line VL 5 , II. GW in the intermediate office, the line selector LW in the sub-office.

Es soll nun die gemäß der Erfindung beanspruchte und in der Abb. 2 ausführlich dargestellte Schaltungseinrichtung beschrieben werden. Es sei beispielsweise angenommen, daß der Teilnehmer Te 3200 des Unteramtes UA eine Verbindung mit dem Teilnehmer Te 3311 des Zwischenamtes ZA wünscht. Wenn er zwecks Herstellung der Verbindung seinen Hörer abnimmt, werden in bekannter Weise die beiden Vorwähler I. VW und //. VW angereizt, und nach deren Einstellung auf eine freie Verbindungsleitung, z. B. VL, wird die Verbindung über die Sprechstelle des anrufenden Teilnehmers bis zu den Brükkenrelais. A und B des Übertragers Ue durchgeschaltet. Die beiden Relais A und B sprechen an und ebenso über die c-Ader das Relais C1. Der Stromkreis für dieses Relais verläuft über Erde, Batterie, die beiden Wicklungen von T, Kontaktarm des /. und 27. VW, Prüfader c, Wicklung I des Relais C1, Kopfkontakt k, Erde. Das Relais C1 schließt für sich, um sich nach Öffnen des Kopfkontaktes k erregt zu halten, über seinen Kontakt 1 c1 einen Haltestromkreis. Das Relais. C1 schließt ferner über seinen Kontakt 2c1 folgenden Stromkreis: Erde, Kontakt2c1, Kontakt3a, Wicklung von V2, Wicklung von V1, Batterie, Erde. Das Relais A hat seinen Kontakt 3a geöffnet und seinen Kontakt 5a geschlossen. Durch Schließen dieses Kontaktes wurde der Kurzschluß für die zweite Wicklung des Relais C1 aufgehoben und das Relais V2 kurzgeschlossen. Das Relais^ hat ferner seinen Kontakt 4a geöffnet. Das Relais C1 hat ferner seine Kontakte 6c1 und jcx geschlossen. Über den Kontakt 7c1 wurde folgender Stromkreis hergestellt: Erde, Arbeitskontakt yc1, Prüfader c', Wicklung I von C2, Kopf kontakt 8k, Batterie, Erde. Das Relais C2 spricht in diesem Stromkreise an und schließt über seinen Kontakt 9c2 und seine zweite Wicklung für sich einen Haltestromkreis. Das Relais erschließt ferner über seinen Kontakt ioc2 einen Stromkreis für den Drehmagneten D des Zwischenwählers ZW: Erde, Doppelarbeitskontakt 10c-, Ruhekontakt up, Drehmagnet D, Relaisunterbrecher RU, Batterie, Erde. Der Zwischenwähler ZW dreht seine Kontaktarme 12, 13, 14, 15 so lange, bis diese eine freie, zu dem Hauptamt HA führende Verbindungsleitung, z. B. Fi-1, gefunden haben. Das Prüfrelais P dieser Leitung spricht hierauf wie folgt an: Erde, Doppelarbeitskontakt ioc2, Wicklungenll undl von P, Ruhekontakt ΐόίί2, Kontaktarm 14, Prüfader c", Wicklung von C3, Batterie, Erde. Das Relais P schaltet durch Öffnen seines Kontaktes up den Drehmagneten D ab und bewirkt ferner durch Schließen seines Kontaktes ljp die Kurz-Schließung der zweiten Wicklung von P. Das Relais P schaltet ferner durch Schließen seiner Kontakte 60p und 61p die beiden Sprechleitungsadern von VL durch. Über den soeben geschilderten Prüfstromkreis kommt auch ein Erregerstrom für das Relais 5" über den Ruhekontakt i8z>8 zustande. Das Relais 5" bewirkt durch Schließen seines Kontaktes 1gs die Unterbrechung des Prüfstromkreises für den Teilnehmer Te 3300 im Zwischenamt, so daß dieser wTährend der Herstellung der Verbindung den /. GW im Hauptamt HA nichtThe circuit device claimed according to the invention and shown in detail in FIG. 2 will now be described. It is assumed, for example, that the subscriber Te 3200 of the sub-office UA wants a connection with the subscriber Te 3311 of the intermediate office ZA. If he picks up his receiver to establish the connection, the two preselectors I. VW and //. VW stimulated, and after their setting on a free connection line, z. B. VL, the connection is made via the call station of the calling subscriber to the bridge relay. A and B of the transformer Ue switched through. The two relays A and B respond and also relay C 1 via the c-wire. The circuit for this relay is earth, battery, the two windings of T, contact arm of the /. and 27. VW, test wire c, winding I of relay C 1 , head contact k, earth. The relay C 1 closes for itself in order to keep itself energized after opening the head contact k , via its contact 1 c 1 a holding circuit. The relay. C 1 further includes on its contact 2c 1 following circuit: earth, Kontakt2c 1, Kontakt3a, winding of V 2, V 1 of the winding, battery, earth. The relay A has opened its contact 3a and closed its contact 5a. By closing this contact, the short circuit for the second winding of the relay C 1 was canceled and the relay V 2 short-circuited. The relay ^ has also opened its contact 4a . The relay C 1 has also closed its contacts 6c 1 and jc x . The following circuit was established via contact 7c 1 : earth, normally open contact yc 1 , test wire c ', winding I of C 2 , head contact 8k, battery, earth. The relay C 2 responds in this circuit and closes a holding circuit for itself via its contact 9c 2 and its second winding. The relay also opens up a circuit for the rotary magnet D of the intermediate selector ZW via its contact ioc 2 : earth, double work contact 10 c-, normally closed contact up, rotary magnet D, relay interrupter RU, battery, earth. The intermediate selector ZW rotates its contact arms 12, 13, 14, 15 until they have a free connection line leading to the main office HA, e.g. B. Fi- 1 have found. The test relay P of this line responds as follows: Earth, double work contact ioc 2 , Wicklungsll undl von P, normally closed contact ΐόίί 2 , contact arm 14, test wire c ", winding of C 3 , battery, earth. The relay P switches by opening its contact up the rotary magnet D, and further causes by closing its contact the short-closure ljp the second winding of P. the relay P further on by closing its contacts 60p and 61p, the two opening cable cores of VL through. About the just described test circuit is also a Excitation current for relay 5 "is established via the normally closed contact i8z> 8 . The relay 5 "caused by the closing of its contact 1 gs the interruption of the test circuit for the subscriber Te 3300 in the inter-exchange, so that this T w hile the preparation of the compound of the /. GW in the main office HA not

belegen kann. Der anrufende Teilnehmer *endet jetzt durch Wählen der ersten Ziffer 3 des verlangten Anschlusses die erste Stromstoßreihe aus. Infolgedessen wird das Stromstoßrelais A im Übertrager Ue dreimal zum Abfallen gebracht. Durch das hierdurch erfolgte dreimalige Schließen des Kontaktes 4a werden diese Stromstöße über die obere Ader der Leitung VL zu dem Stromstoßrelais A1 im Übertrager Ue1 übertragen und das Relais A1 wie folgt erregt: Erde, Kontakt 4a, Arbeitskontakt 6c1, obere Leitung'sader, Ruhekontakt 20/, Wicklung von A1, Batterie, Erde. Bei jedesmaliger Erregung von A1 kommt folg.^nder Stromkreis für den Drehmagneten Dm des Mitlauf Schaltwerkes MS1 zustande: Erde, Batterie, DrehmagnetDw, Kontakt2ία1, Erde. Der Kontaktarm 22 des Mitlaufschaltwerkes MS1 wird entsprechend der Anzahl der abgegebenen Stromstöße weitergeschaltet. Diese von dem anrufenden Teilnehmer abgesandten Stromstöße werden in bekannter Weise von dem Brückenrelais A1 zum Brückenrelais des I. GW im Hauptamt HA übertragen, worauf dieser Wähler eingestellt wird. Die abgegebenen Stromstöße wirken aber auch auf das Mitlaufschaltwerk MS ein und veranlassen dessen Weiterschaltung. Durch den Abfall von A wurde der Kontakt 5a· geöffnet und hierdurch der Kurzschluß für das Relais V2 aufgehoben. Das Relais V2 spricht infolgedessen an und stellt durch Schließen seines Kontaktes 23z'2 folgenden Stromkreis für das Relais B1 her: Erde, Batterie, Arbeitskontakt 23z'2, untere Leitungsader, Ruhekontakt 24/, Wicklung von B1, Erde. Das Relais B1 spricht an und verhindert durch Öffnen seines Kontaktes 25b1 die vorzeitige Herstellung eines Stromkreises für das Relais F. Nach der Abgabe der ersten Stromstoßreihe steht der Kontaktarm· 22 von MS1 auf dem Kontakt 21J. Hierdurch ist folgender Stromkreis gebildet worden: Erde, Ruhekontakt 26a1, Ruhekontakt 25 b1, Kontaktarm 22, Kontakt 27, Wicklung I des Relais U2, Batterie, Erde. Das Relais: U2 spricht an und unterbricht durch Öffnen des Kontaktes 28«2 .den Kurzschluß für die zweite Wicklung von U". Das Relais U- unterbricht durch Öffnen seines Kontaktes ιβιϊ2 den Prüf Stromkreis für die Leitung FL1 und bewirkt durch Schließen seines Kontaktes 2gu2 die Umschaltung auf den anderen Prüf arm 15 des Zwischenwählers ZW. Das Relais U" unterbricht ferner durch Öffnen seines Kontaktes 30«2 die obere Leitungsader der Verbindungsleitung VL. Die nächste Stromstoßreihe (die zweite Ziffer 3 des verlangten Anschlusses) wirkt nur auf die beiden Mitlaufschaltwerke MS und MS1 ein. Eine Beeinflussung des Wählers LW im Zwischenamt durch die zweite Stromstoßreihe kann, nachdem der Zwischenwähler ZW auf eine freie Verbindungsleitung VLS eingestellt ist, durch öffnen des Kontaktes 30/i2 nicht erfolgen. Durch die abgegebenen Stromstöße wurde der Kontaktarm 31 des Mitlauf Schaltwerkes MS und der Kontaktarm 22 des Mitlauf Schaltwerkes MS1 nochmals um drei Schritte weitergeschaltet. Hierdurch passiert bei dem Mitlaufschaltwerk MS nichts, dagegen wird bei dem Mitlaufschaltwerk MS1 das Relais F wie folgt erregt: Erde, Ruhekontakt 26a1, Ruhekontakt 25&1, Kontaktarm 22, Kontakt 32, Wicklung von F, Batterie, Erde. Das Relais F schaltet durch Öffnen seiner Kontakte 20/ und 24/ die Brückenrelais A1 und B1 ab. Gleichzeitig schaltet F durch Schließen seines Kontaktes 33/ die obere Leitungsader der Verbindungsleitung VL durch. Das Relais U2 hält sich über seine zweite Wicklung erregt. Durch das Öffnen des Kontaktes i6u2 wurde der Stromkreis für das Relais P unterbrochen, worauf durch Schließen des Kontaktes 1 ip der Drehmagnet D des Zwischenwählers ZfF erneut an den Relaisunterbrecher RU angeschaltet wird. Der Wähler ZW dreht nun so lange seine Kontaktarme, bis diese in der zweiten Kontaktreihe 63 (s. Abk 1), an der die zum Zwischenamt führenden Leitungen angeschlossen sind, eine freie Leitung gefunden haben. Ist dies der Fall, so kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Doppelarbeitskontakt ioc2, Wicklungen II und I von P, Arbeitskontakt 29.W2, Kontaktarm 15, Prüf ader d, Wicklung von C4, Batterie, Erde. Die Kontaktarme 1.2, 13,15 stehen j etzt auf den Kontakten 34,3 5,36. Der anrufende Teilnehmer sendet jetzt die letzten der Ziffer 11 entsprechenden Stromstoßreihen aus und beeinflußt hierdurch in bekannter Weise die beiden Brückenrelais A2 und B2, wodurch der Leitungswähler LlV in bekannter Weise zur Einstellung auf die Leitung des verlangten Teilnehmers Te 3311 gebracht wird. Es erfolgt jetzt in üblicher Weise das Rufen zum verlangten Teilnehmer. Meldet sich dieser, so ist die Herstellung der Verbindung beendet. Die Auslösung der Verbindung erfolgt in bekannter Weise durch Auflegen der Hörer, wodurch sämtliche bei n0 der Herstellung der Verbindung beteiligten Einrichtungen wieder in Ruhestellung zurückgehen. can prove. The calling subscriber * now ends the first series of current impulses by dialing the first digit 3 of the required connection. As a result, the rush relay A in the transformer Ue is made to drop out three times. By closing the contact 4a three times as a result, these current impulses are transmitted via the upper wire of the line VL to the impulse relay A 1 in the transformer Ue 1 and the relay A 1 is excited as follows: Earth, contact 4a, normally open contact 6c 1 , upper line ' sader, normally closed contact 20 /, winding of A 1 , battery, earth. Each time A 1 is excited, the following circuit is established for the rotary magnet Dm of the synchronous switching mechanism MS 1 : earth, battery, rotary magnetDw, contact2ία 1 , earth. The contact arm 22 of the tracking switching mechanism MS 1 is switched on according to the number of current pulses emitted. These current surges sent by the calling subscriber are transmitted in a known manner from the bridge relay A 1 to the bridge relay of the I. GW in the main office HA , whereupon this voter is set. However, the current surges that are emitted also act on the tracking switching mechanism MS and cause it to be switched on. As a result of the drop in A , the contact 5a was opened and the short circuit for the relay V 2 was thereby canceled. Relay V 2 responds as a result and, by closing its contact 23z ' 2, establishes the following circuit for relay B 1 : earth, battery, normally open contact 23z' 2 , lower wire, normally closed contact 24 /, winding of B 1 , earth. Relay B 1 responds and by opening its contact 25 b 1 prevents the premature creation of a circuit for relay F. After the first series of impulses has been emitted, contact arm 22 of MS 1 is on contact 2 1 J. This creates the following circuit have been formed: earth, normally closed contact 26a 1 , normally closed contact 25b 1 , contact arm 22, contact 27, winding I of the relay U 2 , battery, earth. The relay: U 2 responds and interrupts the short circuit for the second winding of U " by opening the contact 28« 2. The relay U- interrupts the test circuit for the line FL 1 by opening its contact ιβιϊ 2 and causes it to close of its contact 2gu 2 the switchover to the other test arm 15 of the intermediate selector ZW. The relay U "also interrupts the upper wire of the connecting line VL by opening its contact 30« 2. The next series of current impulses (the second number 3 of the required connection) only affects the two tracking switching devices MS and MS 1 . After the intermediate selector ZW is set to a free connecting line VL S , the selector LW in the intermediate office cannot be influenced by opening the contact 30 / i 2. The contact arm 31 of the follow-up switching mechanism MS and the contact arm 22 of the follow-up switching mechanism MS 1 were again advanced by three steps as a result of the current surges emitted. As a result, nothing happens with the tracking switching mechanism MS, on the other hand, with the tracking switching mechanism MS 1, the relay F is energized as follows: earth, normally closed contact 26a 1 , normally closed contact 25 & 1 , contact arm 22, contact 32, winding of F, battery, earth. The relay F switches off the bridge relays A 1 and B 1 by opening its contacts 20 / and 24 /. At the same time, F switches through the upper wire of the connecting line VL by closing its contact 33 /. The relay U 2 remains energized through its second winding. By opening the contact i6u 2 the circuit for the relay P was interrupted, whereupon the rotary magnet D of the intermediate selector ZfF is switched on again to the relay interrupter RU by closing the contact 1 ip . The voter ZW now rotates his contact arms until they have found a free line in the second row of contacts 63 (see Abbr. 1), to which the lines leading to the intermediate office are connected. If this is the case, the following circuit is established: earth, double working contact ioc 2 , windings II and I of P, working contact 29.W 2 , contact arm 15, test wire d, winding of C 4 , battery, earth. The contact arms 1.2, 13.15 are now on the contacts 34.3 5.36. The calling subscriber now sends the last series of current pulses corresponding to the number 11 and thereby influences the two bridge relays A 2 and B 2 in a known manner, whereby the line selector LlV is brought in a known manner to the line of the required subscriber Te 3311. The required subscriber is now called in the usual way. If this answers, the connection is finished. The release of the connection in a known manner by placing the handset back again in rest position whereby all involved in the preparation of the compound n is 0 facilities.

Wenn der anrufende Teilnehmer Te 3200 eine Verbindung mit einem Teilnehmer der eigenen Vermittlungsstelle UA, z. B. den Teilnehmer Te 3211, haben will, so geschieht folgendes. Die erste Stromstoßreihe verläuft in der im vorigen Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise über die Übertrager Ue und Ue\ Mitlaufschaltwerk MS und MS1 zum /. GW des HauptamtesHA. Die Leitung zum Haupt-If the calling subscriber Te 3200 establishes a connection with a subscriber in its own exchange UA, e.g. B. the participant Te 3211 wants to have, the following happens. The first series of current impulses runs in the manner described in the previous exemplary embodiment via the transformers Ue and Ue \ tracking switching mechanism MS and MS 1 to /. GW of the main office HA. The line to the main

amt wird nach der ersten Stromstoßreihe durch die Erregung U2 unterbrochen. Durch die zweite Stromstoßreihe (zweite Ziffer 2 des verlangten Anschlusses) werden die Kontaktarme 31 und 22 der Mitlaufschaltwerke MS und MS1 um zwei Schritte weitergeschaltet. Über das Mitlaufschaltwerk MS1 wird hierdurch das Relais F erregt, welches durch Öffnen seiner Kontakte 20/ und 24/^ die Brückenrelais A1 und B1 abschaltet. Durch die zweite Stromstoßreihe gelangte der Kontaktarm 31 des Mitlauf Schaltwerkes MS auf den Kontakt 37, wodurch folgernder Stromkreis für das Relais- U hergestellt wird: Erde, Kontaktarm 31, Kontakt'37, Wicklung von U, Batterie, Erde. Das Relais U spricht an'und stellt durch. Schließen seines Kontaktes 3811 folgenden Stromkreis für das Relais U1 her: Erde, Wicklung von XP, Kontaktarm 39 des II. VW, Kontakt 40, Leitungsader d', Arbeitskontakt 38M, Batterie, Erde. Das Relais U1 spricht in diesem Stromkreis an und schließt seinen Kontakt 4IM1, wodurch die Prüf ader c unterbrochen wird. Durch das Schließen des Kontaktes 41M1 wird ferner in bekannter Weise der Drehmagnet des II. VW erneut an den Unterbrecher angeschaltet. Der //. VW dreht seine Kontaktarme und sucht in der zweiten Kontaktreihe 64 (s. Abb. 1), an der die zum eigenen Amt führenden Leitungen angeschlossen sind, eine freie Leitung. Hat er eine solche gefunden, so stehen seine Kontaktarme auf den Kontakten 42, 43, 44, wodurch über seinen Kontaktarm 39 folgender Stromkreis gebildet wird: Erde, Wicklung von XJ1, Kontaktarm 39, Kontakt 44, Leitungsader cf", Wicklung von Cß, Erde. Die weiteren Stromstoßreihen wirken dann in bekannter Weise auf die Brückenrelais· A3 und B3 ein und veranlassen die Einstellung des Leitungswählers LW1 auf die verlangte Teilnehmerleitung des Teilnehmers Te 3211.amt is interrupted by the excitation U 2 after the first series of impulses. The second series of current impulses (second number 2 of the required connection) causes the contact arms 31 and 22 of the tracking switching mechanisms MS and MS 1 to be advanced by two steps. The relay F is excited via the tracking switching mechanism MS 1 , which switches off the bridge relays A 1 and B 1 by opening its contacts 20 / and 24 / ^. The second series of impulses brought the contact arm 31 of the follow-up switching mechanism MS to contact 37, whereby the following circuit for the relay U is established: earth, contact arm 31, contact 37, winding of U, battery, earth. The relay U responds and puts through. Close its contact 3811 the following circuit for the relay U 1 : earth, winding of XP, contact arm 39 of the II. VW, contact 40, line wire d ', normally open contact 38M, battery, earth. The relay U 1 responds in this circuit and closes its contact 4IM 1 , whereby the test wire c is interrupted. By closing the contact 41M 1 , the rotary magnet of the II. VW is switched on again to the interrupter in a known manner. Of the //. VW turns its contact arms and looks for a free line in the second row of contacts 64 (see Fig. 1), to which the lines leading to its own office are connected. If he has found one, his contact arms are on contacts 42, 43, 44, whereby the following circuit is formed via his contact arm 39: earth, winding of XJ 1 , contact arm 39, contact 44, line core cf ", winding of C ß The other series of current impulses then act in a known manner on the bridge relays A 3 and B 3 and cause the line selector LW 1 to be set to the required subscriber line of the subscriber Te 3211.

Wenn der Teilnehmer Te 3300 des Zwischenamtes ZA eine Verbindung mit dem Teilnehmer. Te 3311 im selben Amt wünscht, so geschieht folgendes: Nach Einstellung des 7. und II. VW kommt wie folgt ein Stromkreis für die Wicklung I des Relais Cs zustande: O schließt für sich über seinen Kontakt 45c5 einen Haltestromkreis. C5 schließt ferner über seinen Kontakt 46c5 den Stromkreis für das Relais Vs. Vs schließt seinen Kontakt 47^3, wodurch das Relais S abgeschaltet und eine Belegung seitens des Unteramtes UA über den /. GW des Hauptamtes durch Kurzschluß des Prüf relais P verhindert wird. Die Brückenrelais A^ und B^ sprechen über die Teilnehmerschleife an. Durch die erste Stromstoßreihe wind das Mitlaufschalt- werk MS2 und der LGW im Hauptamt H.A entsprechend der gewählten Ziffer 3 (erste Ziffer des gewählten Anschlusses) eingestellt. Durch die zweite Stromstoßreihe (zweite Ziffer 3 des gewünschten Anschlusses) wird der Kontaktarm 48 des Mitlaufschaltwerkes MS2 auf den Kontakt 49 weitergeschaltet. Hierdurch kommt folgender Stromkreis für das Relais XJ3 zustande: Erde, Kontaktarm 48, Kontakt 49, Wicklung von XJ3, Batterie, Erde. Das Relais U8 schließt seinen Kontakt $cmz, wodurch ein Stromkreis für das Relais U* hergestellt wird. U4 schließt seinen Kontakt 5iwV Hierdurch wird auf die andere Kontaktreihe 66 (s. Abb. 1) des II. VW umgeschaltet und gleichzeitig in bekannter Weise der Drehmagnet des II. VW erneut angelassen. Der Wähler dreht seine Kontaktarme und sucht in der zweiten Kontaktreihe, an der die zum eigenen Amt führenden Leitungen angeschlossen sind, eine freie Leitung. Hat er eine solche gefunden, so stehen die Kontaktarme des II.VW auf den Kontakten 52, 53, 54. Hierdurch wird über den Kontaktarm 55 des 11. VW ein Stromkreis für das Relais C4 hergestellt. Nach Schließung des Kontaktes 51 u* wurden die Verbindungseinrichtungen des Hauptamtes^ £L4 wieder freigegeben. Es folgte jetzt die Abgabe der weiteren der Ziffern 11 des gewünschten Anschlusses entsprechenden Stromstoßreihen, wodurch in bekannter Weise die Brückenrelais A3 und B2 beeinflußt werden und die Einstellung des Leitungswählers LW auf die verlangte Teilnehmerleitung des Teilnehmers Te 3311 bewirkt wird. Nach Beendigung der Verbindung erfolgt in bekannter Weise deren Auslösung. If the subscriber Te 3300 of the intermediate office ZA connects to the subscriber. Te 3311 wishes in the same office, the following happens: After setting the 7th and 2nd VW , a circuit for winding I of relay C s is established as follows: O closes a holding circuit for itself via its contact 45c 5. C 5 also closes the circuit for the relay V s via its contact 46c 5 . V s closes its contact 47 ^ 3 , as a result of which the relay S is switched off and an assignment on the part of the sub-office UA via the /. GW of the main office is prevented by short-circuiting the test relay P. The bridge relays A ^ and B ^ respond via the subscriber loop. The tracking switching mechanism MS 2 and the LGW in the main office HA are set according to the selected number 3 (first number of the selected connection) through the first series of impulses. The contact arm 48 of the tracking switching mechanism MS 2 is switched to the contact 49 by the second series of current impulses (second number 3 of the desired connection). This creates the following circuit for relay XJ 3 : earth, contact arm 48, contact 49, winding of XJ 3 , battery, earth. The relay U 8 closes its contact $ cm z , creating a circuit for the relay U * . U 4 closes its contact 5iwV This switches to the other row of contacts 66 (see Fig. 1) of the 2nd VW and at the same time the rotary magnet of the 2nd VW is restarted in the known manner. The voter turns his contact arms and looks for a free line in the second row of contacts to which the lines leading to his own office are connected. If he has found one, the contact arms of the 2nd VW are on contacts 52, 53, 54. This creates a circuit for the relay C 4 via the contact arm 55 of the 11th VW . After the closing of the contact 51 u * the connection devices of the main office ^ £ L4 were released again. This was followed by the delivery of the other series of current impulses corresponding to the digits 11 of the desired connection, whereby the bridge relays A 3 and B 2 are influenced in a known manner and the setting of the line selector LW to the required subscriber line of the subscriber Te 3311 is effected. After the connection is terminated, it is released in a known manner.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit für Wählerbetrieb ausgerüsteten Haupt- und in Reihe liegenden Untervermittlungsstellen nach Patent 408 764, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hauptvermittlungsstelle mit der nächsten der in Reihe liegenden Untervermittlungsstellen (z. B. Zwischenvermittlungsstelle ZA) verbindende Leitung (VL3) freigegeben wird, wenn durch eine von einer anrufenden Stelle einer Untervermittlungs- no stelle ausgesandte Stromstoßreihe das Kennzeichen gegeben wird, daß die Verbindung mit irgendeiner der in Reihe liegenden Untervermittlungsstellen herzustellen ist.i. Circuit arrangement for telephone systems with main and serially equipped sub-exchanges according to patent 408 764, characterized in that the line (VL 3 ) connecting the main exchange to the next of the sub-exchanges in series (e.g. intermediate exchange ZA ) is released when the signal is given by a series of impulses sent by a calling station of a sub-exchange that the connection is to be established with any of the sub-exchanges lying in series. 2. Schaltungsanordnungnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Freigabe der zur Hauptverniittlungsstelle führenden Leitung (VL") die anrufende Leitung über eine Verbindungseinrichtung (ZW) in der der Hauptvermittlungsstelle am nächsten liegenden Untervermittlungsstelle (Zwi-2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that when the line (VL ") leading to the main switching point is released, the calling line via a connection device (ZW) in the sub-switching point (Zwi- schenvermittlungsstelle ZA) mit einer weiteren Verbindungseinriclitung (LW) verbunden wird, über welche Anschlußleitungen erreichbar sind.interchangeability ZA) is connected to a further connecting device (LW) via which connecting lines can be reached. 3. Schaltungsanordnungnach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Freigabe der Verbindungsleitung (FL2) zur Hauptvermittlungsstelle die Beeinflussung der angeschalteten Verbindungseinrichtung (LW) durch die von der anrufenden Stelle auszusendende, die gewünschte der in Reihe liegenden Untervermittlungsstellen kennzeichnende Stromstoßreihe verhindert wird, um bei von entfernten Untervermittlungsstellen (UA) ausgehenden Verbindungen diejenige Verbindungseinrichtung (//. GW) zu ersparen, welche bei ■ von anderen Vermittlungsstellen (ZA oder HA) ausgehenden Verbindungen die anrufende Leitung auf die gewünschte Vermittlungsstelle (ZA oder UA) durchschalten. 3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that after releasing the connection line (FL 2 ) to the main exchange, the influencing of the connected connection device (LW) by the one to be sent out by the calling station, the desired series of sub-exchanges characterizing the series of current impulses is prevented in order to from remote sub- switching centers (UA) outgoing connections to save the connection device (//. GW) which connect the calling line to the desired switching center (ZA or UA) with ■ connections from other switching centers (ZA or HA) . 4. Schaltungsanordnungnach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Freigabe der Verbindungsleitung (FL2) zur Hauptvermittlungsstelle herbeiführende Mitlaufschaltwerk (MS1) auch die Beeinflussung derVerbindungseinrichtung (L W) durch die die gewünschte Untervermittlungsstelle (UA oder ZA) kennzeichnende Stromstoßreihe verhindert. 4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that the tracking switch (MS 1 ) causing the release of the connection line (FL 2 ) to the main exchange also prevents the connection device (L W) from being influenced by the series of current impulses characterizing the desired sub- exchange (UA or ZA) . 5. Schaltungsanordnungnach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Unterbrechung der Stromstoßader (α) die Beeinflussung der angeschalteten Verbindungseinrichtung (LW) in der Zwischenvermittlungsstelle (ZA) verhindert wird.5. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that the influencing of the connected connecting device (LW) in the intermediate exchange (ZA) is prevented by interrupting the impulse line (α). 6. Schaltungsanordnungnach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der die gewünschte Untervermittlungsstelle kennzeichnenden Stromstoßreihe Schaltmittel (F) wirksam werden, welche die unterbrochene Stromstoßader durchschalten.6. Circuit arrangement according to claim S, characterized in that after the termination of the series of current impulses characterizing the desired sub-exchange, switching means (F) which switch through the interrupted impulse line become effective. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DES68539D 1921-10-18 1925-01-23 Circuit arrangement for telephone systems with main and in series sub-exchanges equipped for dialer operation Expired DE519713C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68539D DE519713C (en) 1921-10-18 1925-01-23 Circuit arrangement for telephone systems with main and in series sub-exchanges equipped for dialer operation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57878D DE408764C (en) 1920-10-17 1921-10-18 Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems with main and several sub-exchanges
DES68539D DE519713C (en) 1921-10-18 1925-01-23 Circuit arrangement for telephone systems with main and in series sub-exchanges equipped for dialer operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519713C true DE519713C (en) 1931-03-10

Family

ID=25995514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68539D Expired DE519713C (en) 1921-10-18 1925-01-23 Circuit arrangement for telephone systems with main and in series sub-exchanges equipped for dialer operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519713C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302373A (en) * 1963-07-03 1967-02-07 American Mach & Foundry Distillation apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302373A (en) * 1963-07-03 1967-02-07 American Mach & Foundry Distillation apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964686C (en) Connection device for waiting purposes for self-connecting telephone systems
DE519713C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and in series sub-exchanges equipped for dialer operation
AT110479B (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-exchanges.
DE863217C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone branch exchanges, with several classes of subscribers with different traffic authorization
DE682628C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and participants with different traffic rights
DE520804C (en) Circuit arrangement for calling company lines in telephone systems with dialer operation
DE595929C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE1138828B (en) Circuit arrangement for correctors in telecommunication systems, especially telephone systems
DE833374C (en) Circuit arrangement for two-way connections in telephone systems with dialer operation
DE677262C (en) Circuit arrangement for number current impulse receiver with free choice in telephone systems
DE575002C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE619229C (en) Circuit arrangement for bringing about all the switching operations required to establish the connection in telecommunications networks containing various systems, especially in telephone systems with dialer operation
DE613610C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE522944C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE933873C (en) Circuit arrangement for connecting lines between private branch exchanges with dialer operation and the public telephone network
DE865468C (en) Circuit arrangement for telephone exchanges
DE400429C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatic or semi-automatic operation
DE393560C (en)
DE657440C (en) Circuit for step-by-step selector with several switch arm sets that can be switched on
DE893964C (en) Teletype switchboard with collective switching
DE554768C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE675763C (en) Circuit arrangement for telephone systems, in which, if a two-wire connection line fails, its blocking is prepared and completed by a subsequent occupation of the line by a voter
DE566201C (en) Circuit arrangement for a connecting line provided with several branch points in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE691853C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE895783C (en) Circuit arrangement for telephone systems with two subscriber stations connected to a common line