DE519308C - Process for grinding cement and similar substances with the addition of a coolant - Google Patents

Process for grinding cement and similar substances with the addition of a coolant

Info

Publication number
DE519308C
DE519308C DEP58644D DEP0058644D DE519308C DE 519308 C DE519308 C DE 519308C DE P58644 D DEP58644 D DE P58644D DE P0058644 D DEP0058644 D DE P0058644D DE 519308 C DE519308 C DE 519308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
mill
temperature
coolant
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP58644D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE519308C publication Critical patent/DE519308C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Bur. ho..'ζ* 2 2 APR.Bur. ho .. 'ζ * 2 2 APR.

AUSGEGEBEN AM 7. MÄRZ 1931ISSUED ON MARCH 7, 1931

Die Erfahrung hat gezeigt, daß beim Mahlen von Zement und von ähnlichen Stoffen die Temperatur, bei welcher die Vermahlung vorgenommen wird, einen erheblichen Einfluß auf die Feinheit des Mahlerzeugnisses und auf dessen Eigenschaften hat, und daß dieser Einfluß dann besonders groß ist, wenn eine sehr feine Vermahlung verlangt wird.
Wenn die Temperatur in einem Teil der Mahlmaschine, in welcher z. B. Zement gemahlen wird, etwa 100 ° C überschreitet, dann zeigt das gemahlene Gut mehr oder weniger die Neigung, sich an den Mahlkörpern und sonstigen Flächen anzusetzen, mit denen es während des Mahl Vorganges in Berührung kommt. Dadurch wird die Wirkung der Mahlkörper herabgesetzt, so daß bei höherer Temperatur die gleiche Gutmenge nicht bis zu dem gleichen Feinheitsgrade gemahlen werden kann wie bei niedrigeren Temperaturen, bei denen das Mahlgut nicht an den Mahlkörpern haftet. Da die zum Antrieb der Mahlmaschine erforderliche Kraft im wesentlichen die gleiche bleibt, solange die Mühle sich in Tätigkeit befindet, so bewirkt das Anhaften des zu mahlenden Gutes an den Mahlkörpern und sonstigen Mahlflächen eine Verminderung der Maschinenleistung bis zu einem erheblichen Grade.
Experience has shown that when grinding cement and similar materials, the temperature at which the grinding is carried out has a considerable influence on the fineness of the ground product and on its properties, and that this influence is particularly great if one is very great fine grinding is required.
When the temperature in a part of the grinding machine in which e.g. B. cement is ground, exceeds about 100 ° C, then the ground material shows more or less the tendency to attach to the grinding media and other surfaces with which it comes into contact during the grinding process. This reduces the effect of the grinding media, so that at a higher temperature the same amount of material cannot be ground to the same degree of fineness as at lower temperatures at which the grinding material does not adhere to the grinding media. Since the force required to drive the grinding machine remains essentially the same as long as the mill is in operation, the adherence of the material to be ground to the grinding bodies and other grinding surfaces reduces the machine performance to a considerable degree.

Eine Reihe praktischer Versuche mit verschiedenen Arten von Mahlmaschinen hat ergeben, daß die Leistung der letzteren bei höherer Temperatur, bei welcher ein Anhaften des Mahlgutes an den Mahlkörpern eintritt, bis zu 33% geringer sein kann als bei dem Arbeiten bei niedrigerer Temperatur, wo ein solches Anhaften des Mahlgutes an den Mahlkörpern nicht stattfindet.A number of practical tests with different types of grinding machines have shown that the performance of the latter at a higher temperature at which adhesion of the Ground material enters the grinding media, up to 33% less than when working at a lower temperature, where such adherence of the grist to the grinding media not taking place.

Außer dem erwähnten Nachteil des Anhaftens des Mahlgutes an den Mahlkörpern oder sonstigen Mahlflächen kann das Ansteigen der Temperatur in der Mühle während des Mahlvorganges auch noch andere schwerwiegende Nachteile im Gefolge haben. Beispielsweise hat Zement, welcher in der angegebenen Weise während des Mahlvorganges einer ansteigenden Temperatur ausgesetzt war, eine wesentlich kürzere Abbindezeit, als sie für einen nicht treibenden Standardzement zulässig ist, so daß der Temperaturanstieg auch die Güte des Zements unmittelbar schädlich beeinflußt.Besides the mentioned disadvantage of sticking of the ground material to the grinding media or other grinding surfaces can be the rise in temperature in the mill during the grinding process have other serious disadvantages as well. For example, cement has which in the specified manner was exposed to an increasing temperature during the grinding process, a significant shorter setting time than is permitted for a standard non-floating cement, so that the rise in temperature also has a directly detrimental effect on the quality of the cement.

Um die Nachteile zu beseitigen, welche sich aus einem starken Temperaturanstieg ergeben, hat man bereits vorgeschlagen, die Mahlmaschine während des Mahlvorganges mit Wasser zu berieseln. Dieses Verfahren verlangt jedoch beträchtliche Mengen von Kühlwasser,To eliminate the disadvantages that result from a sharp rise in temperature, it has already been proposed to sprinkle the grinding machine with water during the grinding process. This procedure requires but considerable amounts of cooling water,

und in vielen Fällen muß die Mahlmaschine z. B. eine Rohrmühle, zu diesem Zweck mit einem Kühlmantel umgeben werden, wodurch große Unbequemlichkeiten für den Betrieb hinsichtlich der Zugänglichkeit der Mahlmaschine zur Überwachung entstehen.and in many cases the grinding machine must e.g. B. a tube mill, for this purpose with be surrounded by a cooling jacket, creating great inconvenience for operation the accessibility of the grinding machine for monitoring.

Anstatt die Mahlmaschine mit Wasser zu berieseln, hat man auch vorgeschlagen, das zu vermählende Gut vor Beginn der Vermahlung ίο mit Wasser zu versetzen. Ein derartiger Wasserzusatz muß jedoch sehr vorsichtig gemacht werden, wenn z. B. Zement gemahlen werden soll, und ist auch nur innerhalb sehr enger Grenzen zulässig, da derselbe die Gefahr einschließt, daß bei der dauernd erheblich unter 100 ° C bleibenden Temperatur eine chemische Umsetzung zwischen dem zugesetzten Wasser und dem zu mahlenden Gut, z. B. Zement, eintritt, wobei das Wasser sich mit dem Zementstaub im ersten Mahlabschnitt verbinden und alle Wege der Mahlmaschine verstopfen kann. Obwohl die beschränkte Wassermenge, welche man einem Gut vor dessen Vermahlung zusetzen kann, dazu beitragen kann, die Temperatur während des ersten Vermahlungsabschnittes herabzusetzen, vermag dieselbe nicht zu verhindern, daß die Temperatur des Gutes während des letzten Abschnittes des Mahlvorganges, wo eine Verminderung der Temperatur von der allergrößten Bedeutung ist, bis zu dem Maße ansteigt, daß die obenerwähnten Mangel eintreten. Die Menge an Wasser, welches man vor Beginn der Vermahlung zusetzt, wird in der Tat zum Teil verdampfen -und zum Teil als Anmachwasser zum Abbinden des staubförmigen Gutes dienen, welches aus dem Mahlgut entsteht, so daß kein Wasser übrigbleibt, welches durch seine Verdampfung eine hinreichende Menge der während des Mahlvorganges und besonders während dessen Schluß entwickelten Wärme binden und dadurch die Temperatur herabdrücken kann. Dies gilt besonders für den Fall, wenn das Mahlgut bis zu sehr großer Feinheit vermählen werden soll, da die Wärmemenge, welche während des letzten Abschnittes einer derartigen Vermahlung frei wird, sehr groß ist, während das zu mahlende Gut geneigter ist, an den Mahlflächen anzuhaften, je größer sein Feinheitsgrad ist.Instead of sprinkling the grinder with water, it has also been suggested to do so to add water to the ground material before the start of grinding ίο. One of those However, the addition of water must be made very carefully if, for. B. Ground cement should be, and is only permitted within very narrow limits, since the same danger includes that a chemical temperature at the constant temperature which remains well below 100 ° C Implementation between the added water and the material to be ground, e.g. B. cement, occurs, the water combining with the cement dust in the first grinding section and can clog all paths of the grinder. Although the limited amount of water which can be added to a good before it is ground, and the temperature can also help during the first grinding stage cannot prevent the same, that the temperature of the material during the last section of the grinding process, where a decrease in temperature is of the utmost importance, to that extent increases that the above-mentioned defects occur. The amount of water that one is in front of The beginning of the grinding process will in fact partly evaporate - and partly as mixing water serve to bind the powdery material that arises from the grist, so that no water remains, which by its evaporation a sufficient amount of the during the grinding process and especially during its closure bind the heat and thereby the temperature can push down. This is especially true in the case when the grist is up to very fine is to be milled, since the amount of heat which during the last section such grinding is free, is very large, while the material to be ground is inclined is to adhere to the grinding surfaces, the greater its degree of fineness.

Die Erfindung bezweckt, den obenerwähnten !'beistand dadurch zu beseitigen, daß zu dem zu mahlenden Gut ein Stoff (z. B. Wasser oder komprimierte, verflüssigte Gase, wie Kohlensäure, atmosphärische Luft o. dgl.) zugesetzt wird, welcher der Einwirkung der in der Mahlmaschine durch den Mahlvorgang entwickelten Wärme ausgesetzt wird und der durch seine dabei eintretende Verdampfung so viel Wärme bindet, daß das Mahlgut bis unter die für den jeweiligen Mahlvorgang kritische Temperatur herabgekühlt wird, d. h. bis unter diejenige Temperatur, bei welcher das Gut eine merkliche Neigung zeigt., sich an die Mahlkörper und sonstige Flächen anzusetzen, mit denen es in Berührung kommt.The invention aims to achieve the above ! 'helped to eliminate this by adding a substance to the material to be ground (e.g. water or compressed, liquefied gases such as carbon dioxide, atmospheric air or the like.) Added which of the action of the developed in the grinding machine by the grinding process Heat is exposed and the resulting evaporation so much heat binds that the ground material to below the critical temperature for the respective grinding process is cooled down, d. H. to below the temperature at which the product has a noticeable Shows tendency to attach itself to the grinding media and other surfaces with which it is in Touch comes.

Infolge der großen Wärmemenge, welche erforderlieh ist, um die zugesetzte Flüssigkeit, '■ z. B. Wasser, zu verdampfen, wird nur eine verhältnismäßig kleine Flüssigkeitsmenge erforderlich, weiche im Regelfall nur 1 bis 3°/„ des Gewichts des gemahlenen Gutes ausmacht. Aus diesem Grunde wird das Verfahren gemäß der Erfindung in seiner Ausführung viel einfacher und bequemer als die vorbekannten Verfahren. Die Flüssigkeitsmenge wird, bevor oder während sie zugesetzt wird, abgemessen und entweder durch eigene Schwerewirkung oder durch Pumpen in die Mahlmaschine eingeführt. Bei Rohrmühlen kann die Einführung z. B. zweckmäßig durch einen der Endstutzen der Mühle erfolgen, und zwar vorzugsweise durch den Stutzen am Auslaßende.Due to the large amount of heat which is required to remove the added liquid, '■ z. B. water to evaporate, only a relatively small amount of liquid is required, soft usually only 1 to 3% of the weight of the ground material. For this reason, the method according to the invention is much simpler and more convenient to carry out than the previously known methods. The amount of liquid is measured before or while it is added and fed into the grinding machine either by its own gravity or by pumping. In the case of tube mills, the introduction can, for. B. expediently done through one of the end pieces of the mill, preferably through the nozzle at the outlet end.

Wenn das Kühlmittelzuführungsrohr durch einen Endstutzen der Mühle eingeführt wird, dann braucht es nicht starr mit der Mühle verbunden zu werden, sondern es kann frei durch die Öffnung des Endstutzens eingeführt werden. Bei Rohrmühlen kann das Kühlmittelzuführungsrohr axial durch den Einlaufstutzen oder noch besser durch den Auslaß- go stutzen eingeführt werden und kann dann entweder axial in der Mühle weitergeführt werden oder entlang der Innen- oder Außenwand der Mühle bis zu einem Punkt, an dem die Kühlflüssigkeit in den Mahlraum eintreten soll. An dieser Stelle kann das Kühlmittelzuführungsrohr gewünschtenfalls in eine Verteileroder Zerstäubungseinrichtung auslaufen, so daß die Flüssigkeit in zerteiltem oder zerstäubtem Zustande in den Mahlraum eintritt und demgemäß rasch über den gewünschten Teil der Mühle verteilt wird.If the coolant supply pipe is inserted through an end socket of the mill, then it does not need to be rigidly connected to the mill, but can be freely can be inserted through the opening of the end fitting. In the case of tube mills, the coolant supply pipe axially through the inlet connection or, even better, through the outlet go nozzles are introduced and can then either be continued axially in the mill or along the inner or outer wall of the mill to a point where the cooling liquid should enter the grinding chamber. At this point, the coolant supply pipe if desired run out into a distributor or atomizing device, so that the liquid enters the grinding chamber in a divided or atomized state and accordingly is quickly distributed over the desired part of the mill.

Anstatt Flüssigkeit · durch das Ende der Mühle zuzuführen, kann sie auch z. B. im Fall von Rohrmühlen durch ein oder mehrere Löcher im Mahlgehäuse, z. B. durch Schaufeln, eingeführt werden, welche am Rohrmantel befestigt sind.Instead of supplying liquid through the end of the mill, it can also e.g. B. in the case tube mills through one or more holes in the grinding housing, e.g. B. by shoveling introduced which are attached to the pipe jacket.

Die Zeichnung zeigt schematisch zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.The drawing shows schematically two different embodiments of the invention.

Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch eine Rohrmühle, wobei die Zuführung der Kühlflüssigkeit durch das Auslaßende der Mühle erfolgt.Fig. Ι shows a longitudinal section through a Tube mill, with the supply of cooling liquid through the outlet end of the mill he follows.

Abb. 2 zeigt ebenfalls eine Rohrmühle im Längsschnitt, bei welcher die Kühlflüssigkeitszufuhr durch das Einlaßende bewirkt wird.Fig. 2 also shows a tube mill in longitudinal section, in which the cooling liquid is supplied caused by the inlet end.

Die Rohrmühle ist mit r bezeichnet und hat drei Kammern I, II, III. ti bezeichnet einen Vorratsbehälter, aus welchem z. B. Zementklinker der Mühle durch einen Speisetisch b und einen Trichter c zugeführt werden. Der ge-The tube mill is designated with r and has three chambers I, II, III. ti denotes a storage container from which z. B. cement clinker can be fed to the mill through a dining table b and a hopper c. The ge

mahlene Zement verläßt die Mühle durch einen der Endzapfen d und durch ein Sieb α und fällt dann durch ein Rohr f auf ein auf der Zeichnung nicht dargestelltes Förderband, welches ihn zu einem Silo oder zu einer anderen Stelle abführt. q bezeichnet einen Saugschacht für den Dampf, der in der Mühle infolge der Einführung von 'Yasser in eine Mahlkammer höherer Temperatur entwickelt wird. Bei der in Abb. ι dargestellten Ausführungsform wird das Wasser in die letzte Mahlkammer III der Mühle mit Hilfe eines Rohres I eingeführt, welches durch den Endstutzen d hindurchgeführt-ist und an seinem äußeren Ende an eine Pumpe / angeschlossen ist, welche durch ein Rohr i aus einem Wasserrohr h gespeist wird, das mit einem einstellbaren Ventil ν ausgerüstet ist. Das Rohr I ist von einer Packung k umgeben und an seinem im Innern der Mühle liegenden Ende mit einemGround cement leaves the mill through one of the end pins d and through a sieve α and then falls through a pipe f onto a conveyor belt, not shown in the drawing, which leads it to a silo or another location. q denotes a suction shaft for the steam which is developed in the mill as a result of the introduction of 'Yasser into a grinding chamber of higher temperature. In the embodiment shown in Fig. Ι, the water is introduced into the last grinding chamber III of the mill with the help of a pipe I , which is passed through the end connector d and is connected at its outer end to a pump / which is connected through a pipe i is fed from a water pipe h, which is equipped with an adjustable valve ν . The tube I is surrounded by a packing k and at its end located inside the mill with a

co Verteiler in versehen. Das Rohr I ist vermittels Stangen η in der Mahltrommel befestiqt und nimmt an deren Drehung teil. Durch den Verteiler m wird 'Wasser in feinverteilter Form oder in. zerstäubtem Zustande den Mahlkörpern in der Mahlkammer III zugeführt, wodurch die Temperatur in dieser Kammer innerhalb passender Grenzen gehalten wird.co distributor in provided. The tube I is fastened in the grinding drum by means of rods η and takes part in its rotation. Through the distributor m , water is fed in finely divided form or in an atomized state to the grinding bodies in the grinding chamber III, as a result of which the temperature in this chamber is kept within suitable limits.

Die Temperatur des Mahlgutes, welches die Mühle verläßt, kann durch ein Kontaktthermometer p überwacht werden, welches in das Ri <\\τ f eingesetzt ist. Das aus dem -Vorratsbehälter α in die Mühle eintretende Mahlgut geht an einem Kontaktthermometer ο vorbei, weiches in dem Auslaßkanal des Vorratsbehälters angeordnet ist und die Temperatur des der Mühle zugeführten Gutes anzeigt.The temperature of the ground material leaving the mill can be monitored by a contact thermometer p , which is inserted into the Ri <\\ τ f. The α from the -Vorratsbehälter ground material entering the mill is at a contact thermometer ο past, soft is disposed in the outlet passage of the reservoir and indicates the temperature of the supplied material to the mill.

Die beiden genannten Kontaktthermometer ο und -p werden in der an sich bekannten Weise benutzt, um ein optisches oder akustisches Signal zu betätigen, wenn die zulässigen Temperaturgrenzen erreicht sind, wodurch angezeigt wird, daß eine Vermehrung oder eine Verminderung der Zufuhr von Flüssigkeit nötig ist.The two mentioned contact thermometers o and -p are used in the manner known per se to actuate an optical or acoustic signal when the permissible temperature limits are reached, which indicates that an increase or decrease in the supply of liquid is necessary.

Durch diese Anordnung wird die Gewähr geboten, daß die Temperatur des Mahlgutes innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird, und es können an den Thermometern die Temperaturschwankungen des Gutes, welches durch die Mühle hindurchgeht, beobachtet werden.This arrangement ensures that the temperature of the grist is within certain limits are maintained, and temperature fluctuations can be seen on the thermometers of the goods that pass through the mill can be observed.

Die allgemeine Anordnung bei der Ausführungsform nach Abb. 2 unterscheidet sich von der nach Abb. 1 nur dadurch, daß die Flüssigkeitszufuhr durch den Einlaßstutzen der Mühle bewirkt wird. Nachdem die Kühlflüssigkeit durch die Pumpe / und die Stopfbüchse k hindurchgegangen ist, tritt sie in das Rohr r ein, welches durch den Endstutzen / am Einlaßende der Mühle liindurchgeiührt ist und dann die Wandung des Stutzens durchsetzt und außerhalb der Mühle, zunächst radial und darauf in der Richtung der Achse an dem Mühlengehäuse entlang verläuft bis zu dem Punkt, an dem die Flüssigkeit den Mahlkörpern zugeführt werden soll, der im vorliegenden Fall in der Kammer II liegt. An dieser Stelle tritt das Rohr r in die Mühle ein und läuft in einem die Mühle diametral durchsetzenden Rohrabschnitt s aus, an dem wiederum ein Flüssigkeitsverteiler oder Zerstäuber m angebracht ist, durch den die Flüssigkeit zentral zur Mühle eintritt.The general arrangement in the embodiment of Fig. 2 differs from that of Fig. 1 only in that the liquid supply is effected through the inlet port of the mill. After the cooling liquid has passed through the pump / and the stuffing box k , it enters the pipe r , which is liindurchgeiugt through the end connection / at the inlet end of the mill and then penetrates the wall of the connection and outside the mill, first radially and then in runs along the direction of the axis on the mill housing to the point at which the liquid is to be fed to the grinding bodies, which in the present case lies in chamber II. At this point the pipe r enters the mill and runs out in a pipe section s diametrically penetrating the mill, on which a liquid distributor or atomizer m is in turn attached, through which the liquid enters the mill centrally.

Beim Mahlen von Zement ist es \vünschens-_. When grinding cement, it is \ desirable-_.

wert, die Flüssigkeit an einer Stelle in die Mühle einzuführen, an der die Temperatur nur wenig von derjenigen Temperatur entfernt ist, bei welcher die Flüssigkeit verdampft, also im Regelfall bei 100 ° C. Da jedoch die Flüssigkeit im allgemeinen über einen großen Raum innerhalb der Mühle verteilt wird, wenn sie in die1 Mühle eingeführt wird, so würde es nur nähe]· rungsweise richtig sein, wenn man für die Einführungsstelle der Flüssigkeit eine bestimmte Temperatur des Gutes angeben wollte oder wenn man einen bestimmten Punkt der Mühle angeben wollte, an welchem die Flüssigkeitszufuhr erfolgt. Richtiger ist es vielmehr, die Einführungsstelle der Flüssigkeit nur so zu bezeichnen, daß man eine gewisse Zone des Mahlraumes angibt, innerhalb deren die Zufuhr erfolgen soll. Bei Rohrmühlen zum Mahlen von Zement hängt diese Zone von vielen verschiedenen Umständen ab, z. B. von der Temperatur der in die Mühle eingeführten Klinker, von der Wärmemenge, welche durch die Oberfläche der Mühle an den umgebenden Raum abgeführt wird, von der Form und Natur der Mahlkörper, vom Kraftbedarf und der Leistung der Mühle, von der Härte des behandelten Mahlgutes usw. Alle diese Umstände bestimmen in der Tat die Wärmeentwicklung während des Mahlvorganges und demgemäß die Temperatur, bis zu der das Mahlgut erwärmt wird. Aus diesen Gründen kann die Zone, in welcher die Flüssigkeit zuzuführen ist, je nach den Lmständen an sehr verschiedenen Stellen der Mühle liegen. Bei mehrkammerigen Rohrmühlen kann es wünschenswert sein, die Flüssigkeit an mehreren verschiedenen Stellen einzuführen; wenn die Mühle z. B. drei Kammern hat, dann kann die Flüssigkeit in die zweite und dritte Kammer eingeführt werden, während es unter anderen Umständen vorteilhaft sein kann, die Flüssigkeit an zwei verschiedenen Stellen einer und derselben Kammer, z. B. der dritten Kammer, einzuführen.worth introducing the liquid into the mill at a point where the temperature is only a little removed from the temperature at which the liquid evaporates, i.e. usually at 100 ° C. However, since the liquid generally over a large space within the mill is distributed when it is introduced into the 1 mill, so it would only near] · be approximately correct if one of the point of introduction of the liquid would enter a specific temperature of the material or if one wanted to specify a particular point of the mill, to which the hydration takes place. Rather, it is more correct to designate the point of introduction of the liquid only in such a way that one specifies a certain zone of the grinding chamber within which the supply is to take place. In the case of tube mills for grinding cement, this zone depends on many different circumstances, e.g. B. on the temperature of the clinker introduced into the mill, on the amount of heat that is dissipated through the surface of the mill to the surrounding space, on the shape and nature of the grinding media, on the power requirement and the performance of the mill, on the hardness of the treated Ground material, etc. All of these circumstances actually determine the heat development during the grinding process and accordingly the temperature up to which the ground material is heated. For these reasons, the zone in which the liquid is to be fed can be located at very different points in the mill, depending on the conditions. In the case of multi-chamber tube mills, it may be desirable to introduce the liquid at several different points; when the mill z. B. has three chambers, then the liquid can be introduced into the second and third chambers, while in other circumstances it may be advantageous to dispose of the liquid in two different places of one and the same chamber, e.g. B. the third chamber to introduce.

Stoffe, welche aus gewissen Gründen dem gemahlenen Gut mit Vorteil beigemischt werden, können demselben zusammen mit der Flüssigkeit zugeführt werden, welche zur Kühlung des Mahlgutes bei der Vermahlung benutzt wird. Solche Stoffe, als welche im Falle von ZementSubstances which, for certain reasons, are advantageously added to the ground material, can be fed to the same together with the liquid that is used to cool the Grist is used in the grinding. Such substances as those in the case of cement

ζ. Β. Calciumchlorid, Calciumsulfat, Tannin und andere in bekannter Weise in Frage kommen, können in der Kühlflüssigkeit aufgeschwemmt oder darin gelöst werden, bevor die Flüssigkeit in die Mühle eingeführt wird.ζ. Β. Calcium chloride, calcium sulfate, tannin and others come into question in a known manner, can be floated or dissolved in the coolant before the Liquid is introduced into the grinder.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Mahlen von Zement und von ähnlichen Stoffen unter Zuführung eines1. Process for grinding cement and similar materials with the supply of a ίο Kühlmittels, dadurch gekennzeichnet, daß dem der kritischen, d. h. zu schädlicher Adhäsion an Mahlflächen oder zu Zersetzungen führenden Temperatur sich nähernden Mahlgut ein bei dieser Temperatur hinreichend verdampfungsfähiger Stoff in genügender Menge zugeführt wird, so daß die Verdunstungskälte" des Stoffes ein Ansteigen der Temperatur über den Gefahrpunkt hintanhält, ohne jedoch die Trockenvermahlung in eine Naßvermahlung zu verkehren.ίο coolant, characterized in that that of the critical, d. H. to harmful adhesion to grinding surfaces or to decomposition leading temperature approaching grist a sufficient at this temperature vaporizable substance is supplied in sufficient quantity, so that the evaporation cold "of the substance increases the temperature above the danger point, but without dry grinding to run into a wet grinding. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verdampfungsfähige, flüssige Kühlmittel, welches auf das in einem spaten Vermahlungsabschnitt befindliche Mahlgut zur Einwirkung gebracht wird, als Fördermittel für dem Mahlgut zuzusetzende, feste Stoffe fz. B. Calciumchlorid, Calciumsulfat, Tannin usw.) benutzt wird, indem dese in der Kühlflüssigkeit suspendiert oder gelöst werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the vaporizable, liquid coolant, which is based on the in a late milling section Regrind is brought into action, as a means of conveyance for the regrind to be added, solid substances fz. B. calcium chloride, calcium sulfate, tannin, etc.) are used is done by adding dese in the coolant be suspended or dissolved. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bei Trommelmühlen mit Zufuhr des groben Gutes an dem einen und Abführung des gemahlenen Gutes an dem anderen Trommelende, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlflüssigkeitszuflußrohr in die Trommel eingeführt ist, dessen Mündungsende sich im oder nahe dem Gebiet der Feinvermahlungszone befindet. 3. Device for performing the method according to claim 1 in drum mills with the supply of the coarse material on one side and removal of the ground material Good things at the other end of the drum, characterized in that a cooling liquid supply pipe is inserted into the drum, the mouth end of which is in or near the area of the fine grinding zone. 4. Trommelmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß Flüssigkeitszuleitungsrohr in das Auslaßehde der Mühle axial eingeführt ist.4. Drum mill according to claim 3, characterized in that that liquid feed pipe is inserted axially into the outlet end of the mill. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings nnnnrricr i,v nninnnnrricr i, v nni
DEP58644D 1927-10-08 1928-09-23 Process for grinding cement and similar substances with the addition of a coolant Expired DE519308C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB519308X 1927-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519308C true DE519308C (en) 1931-03-07

Family

ID=10461984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP58644D Expired DE519308C (en) 1927-10-08 1928-09-23 Process for grinding cement and similar substances with the addition of a coolant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519308C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823604A1 (en) JET MIXER SYSTEM WITH EJECTOR NOZZLE
DE2650919C2 (en) Method and device for drying a product such as manure or sludge
DE7620411U1 (en) SCREW CONVEYOR FOR RECOVERY OF FINE DISTRIBUTED SOLIDS FROM SLURRY
EP2151300A1 (en) Device and method for cleaning objects using dry snow
DE1696189B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING WHITE CHALK AND PAPER COATING COMPOUNDS PRODUCED THEREOF
DE1951539C3 (en)
DE2152718A1 (en) Processing device for synthetic resin waste
AT117523B (en) Method and device for grinding cement and similar materials.
DE519308C (en) Process for grinding cement and similar substances with the addition of a coolant
DE1567310C3 (en) Process for the preparation of a readily water-soluble, dry, free-flowing product consisting mainly of lactose
DE1433941A1 (en) Process and device for the preparation of granular or powdery materials
EP3535203B1 (en) Silo and method for gassing bulk material
DE3701988A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PROCESSING OF SCHUETTGUT, ESPECIALLY BLASTED
DE1299094B (en) Device for introducing comminuted solid material, in particular moist fine-grained coal, into a pressurized gas stream used to transport the solid material
CH135274A (en) Method and device for grinding cement and similar materials.
DE1507892C3 (en) Device for wetting powdery substances with a liquid
DE3716414A1 (en) COLOR DOSING AND APPLICATION MACHINE
DE498952C (en) Device for feeding a flowing medium under pressure to ceramic masses to be processed in clay cleaners, clay cutters, screw presses or similar machines working with screws and counter knives
DE400262C (en) Process for the production of paints
DE2702069C2 (en) Device for mixing at least one powdery solid with at least one liquid to produce a dispersion
DE686949C (en) Drum mill
DE830471C (en) Method and device for cooling cement
DE548271C (en) Process for the production of a cocoa powder with a reddish brown color
DE866896C (en) Farbenmuehle with working links turning into one another
DE926779C (en) Method and device for drying in atomizer drum dryers