DE51464C - Schufkekeeper for looms - Google Patents
Schufkekeeper for loomsInfo
- Publication number
- DE51464C DE51464C DENDAT51464D DE51464DA DE51464C DE 51464 C DE51464 C DE 51464C DE NDAT51464 D DENDAT51464 D DE NDAT51464D DE 51464D A DE51464D A DE 51464DA DE 51464 C DE51464 C DE 51464C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- attached
- grids
- engages
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 5
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 101700050571 SUOX Proteins 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009963 fulling Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D51/00—Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
- D03D51/18—Automatic stop motions
- D03D51/34—Weft stop motions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
Der vorliegende Schufswächter hat gegenüber den bisher bekannten Constructionen den grofsen Vortheil, dafs, während bei letzteren der Schufsfaden durch den Schufswächter von der Waare mehr oder weniger weggeschoben und infolge dessen in schlaffem, lockerem Zustande an die Waare angeschlagen wird, der Schufsfaden von dem vorliegenden Schufswächter während der Vorwärtsbewegung der Lade stets in gleichmäfsig gespanntem Zustande erhalten und so an die Waare angeschlagen wird, wodurch dieselbe einen viel schöneren Schlufs erhält und weniger Schufs verbraucht.The present Schufswächter has the largest construction compared to the previously known constructions Advantage that, while with the latter, the gunshot is carried by the gunman from the commodity more or less pushed away and as a result in a limp, loose state to the Goods is posted, the thread of the present Schufswächter during the Always keep the drawer moving forward in an evenly tensioned state, and so on is struck to the commodity, whereby it receives a much nicer conclusion and less Schufs consumed.
Der Schufswächter besteht, wie aus Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, aus je zwei an jeder Seite der Lade a b zwischen dem „Blatt η und den Schützenkasten bl über einander angeordneten Gittern r und s, welche durch einen besonderen Mechanismus derart gegen einander bewegt werden, dafs sie den Schufsfaden gleich nach dem jedesmaligen Durchgang des Schützens durch das Fach in der aus Fig. 4 erkennbaren Weise erfassen und anspannen, wä'hrend bei fehlendem Schufsfaden die Zinken des oberen Gitters r in die Zwischenräume des unteren Gitters s treten und infolge dieser Bewegung die Ausrückung des Stuhles veranlafst wird. Die Bewegung der Gitterpaare r s erfolgt durch Vermittelung besonderer Mechanismen vom Stuhl aus.The Schufswächter consists, as can be seen from Fig. 1 and 2 of the accompanying drawings, of two on each side of the drawer from between the "sheet η and the contactor box b l above each other arranged grids r and s, which by a special mechanism against are moved together, that they the Shuf yarn immediately after each repeated passage of the shuttle through the compartment in from FIG. grasp 4 recognizable manner and tense, wä'hrend in the absence Shuf thread the tines of the upper grid r in the interstices of the lower grid s contact and as a result of this movement the disengagement of the chair is caused. The movement of the lattice pairs rs takes place from the chair by means of special mechanisms.
Das obere Gitter r ist zu diesem Behufe am einen Ende eines leicht beweglichen und um rx drehbaren Hebels angebracht, während das andere Ende dieses Hebels in einen Haken r2 ausläuft, Fig. 2.For this purpose, the upper grid r is attached to one end of a lever that is easily movable and rotatable about r x , while the other end of this lever ends in a hook r 2 , FIG. 2.
Das untere ,Gitter s, Fig. 1 bis 3, ist ,an einem Schieber sl befestigt, der auf der Vorderseite des Ladenklotzes vertical beweglich ist. Die aufsteigende Bewegung des unteren Gitters 5 erfolgt stets sofort nach dem Eintragen des Schufsfadens durch Einwirkung des Hebels s3, Fig. 2, und der Feder s2, welche vorher in der nachstehend beschriebenen Weise gespannt gehalten und im entsprechenden Augenblick freigegeben wird.The lower, grid s, Fig. 1 to 3, is attached to a slide s l , which is vertically movable on the front of the shop block. The ascending movement of the lower grid 5 always takes place immediately after the insertion of the weft thread by the action of the lever s 3 , FIG. 2, and the spring s 2 , which is previously kept tensioned in the manner described below and released at the appropriate moment.
Die Bewegung des Schufsfadens' einerseits und der mit den Gittern beabsichtigte Zweck des Spannens und Einlegens des Schufsfadens andererseits erfordern während des Webens ganz bestimmte Stellungen dieser Gitter r und ä; nur nach dem Eintragen des Schufsfadens dürfen die Gitter in d'em Bestreben, in einander zusammenzugehen, unbehindert sein, und zwar nur so lange, als angeschlagen wird; während der ganzen übrigen Zeit müssen die Gitter von einander abstehen, da anderenfalls ein unfreiwilliges Anhalten des Webstuhles herbeigeführt werden würde. ■The movement of the thread on the one hand and the purpose intended with the grids of tensioning and tucking in the weft thread, on the other hand, require during weaving very specific positions of these grids r and ä; only after inserting the thread the bars may be unobstructed in the effort to merge into one another, namely only as long as it is struck; all the rest of the time, the grilles must be stand apart from each other, otherwise the loom will stop involuntarily would be. ■
Dieses wird aber in vollkommener Weise durch Anwendung des Schiebers u in Verbindung mit der Curverischeibe t, Fig. 1, 2 und 8, erreicht. Diese auf der Achse q befestigte Scheibe hat auf ungefähr einem Viertel ihres Umfanges eine concentrische Vertiefung und wird mittelst der Kegelräder q1 von der Hauptwelle k des Stuhles angetrieben.However, this is completely achieved by using the slide u in conjunction with the Curverischeibe t, FIGS. 1, 2 and 8. This disc, fixed on the axis q , has a concentric recess on about a quarter of its circumference and is driven by the main shaft k of the chair by means of the bevel gears q 1.
Auf dem Umfang der Curvenscheibe t gleiten zwei Laufrollen, deren jede am oberen Ende der Hebel if1 befestigt ist, während die unteren Enden durch Vermittelung von Winkelhebeln und Zugstangen oder Schnüren f2 mit den Schiebern u in Verbindung stehen; letztere tragen die beiden Ansätzer3 und s*, von denen der obere r3 zur Bethätigung des das obere Gitter r tragenden Hebels dient, während der untere s* zeitweise den Hebel ss herabdrückt und so die oben erwähnte Spannung der Feder s2 herbeiführt. So lange die genannten Laufrollen auf der Umfangsfläche vom gröfseren Radius der Curvenscheibe gleiten, drückt der Anschlagsi den Hebels3, und der Anschlagr3 den mit dem Gitter r verbundenen Hebel herab, wie schematisch in Fig. 5 dargestellt ist, und zwar so lange, bis die Gleitrollen auf den Umfang von kleinerem Radius gelangen. Alsdann geht der Schieber u hoch und die Gitter r und s können in Thätigkeit treten. Diese Thätigkeit tritt ein, sobald auf der betreffenden Seite der Lade der Schützen in seinen Kasten gelangt und der Faden eingetragen ist. Die Lade befindet sich hierbei in ihrer hinteren Lage. Hat der Schieber u die Hebel r2 und s3 freigegeben, so fällt zunächst das Gitter r herab und auf den eingetragenen Schufsfaden, während das untere Gitter s noch unten bleibt, da ein vom Hebel s3 ausgehender verticaler Arm sich an einen festen Vorsprung ss, Fig. 2, stützt und die Drehung des Hebels s3 verhindert. Sobald aber die Lade ihre Vorwärtsbewegung beginnt, wird der Hebel s3 und damit also auch das untere Gitter s von dem Ansatz ss freigegeben und der Einwirkung der Feder s2 überlassen, die nun die Aufwärtsbewegung des Gitters s veranlafst. Letzteres legt sich dann von unten gegen den Schufsfaden, wie Fig. 6 schematisch zeigt, so dafs derselbe zwischen dem unteren und oberen Gitter in der aus Fig. 4 ersichtlichen Lage gespannt wird. Die Fig. 4 und 6 veranschaulichen gleichzeitig, wie der Schufsfaden das obere Gitter r schwebend erhält und so den Haken r2 in seiner unteren Stellung lä'fst, in welcher er aufser Bereich mit der Ausrückvorrichtung ν ist. Wenn der Schufsfaden nicht zwischen den Gittern r und 5 liegt, also aufgebraucht bezw. gerissen ist, oder der Schützen nicht in seinem Kasten ankommt, so wird das obere Gitter r nicht mehr in der gezeichneten Lage, Fig. 4 und 6, festgehalten, sondern in das untere Gitter niederfallen, wie dies Fig. 7 schematisch zeigt, so dafs der Haken r2 emporgeht, in den Bereich des Hakens ν der Ausrückvorrichtung gelangt und dieselbe beim Anschlagen der Lade in Thätigkeit setzt, wodurch der Webstuhl sofort zum Stillstand kommt. War indessen der Schufsfaden richtig eingetragen, so wird er von den Gittern r s gespannt und während des Anschlagens in gespanntem Zustand erhalten, so dafs ein dichtes Gewebe erzielt und an Faden gespart wird.On the circumference of the cam plate t slide two rollers, each of which is attached to the upper end of the lever if 1 , while the lower ends are connected to the slides u by means of angle levers and tie rods or cords f 2 ; the latter carry the two attachments 3 and s *, of which the upper r 3 is used to operate the lever carrying the upper grid r , while the lower s * temporarily depresses the lever s s and thus brings about the above-mentioned tension of the spring s 2 . As long as the mentioned rollers slide on the circumferential surface of the larger radius of the cam, the stop s i presses the lever 3 , and the stop 3 presses the lever connected to the grid r down, as shown schematically in FIG. 5, for as long until the castors come to the circumference of the smaller radius. Then the slide u goes up and the grids r and s can come into action. This activity occurs as soon as the archer enters his box on the relevant side of the ark and the thread is inserted. The drawer is in its rear position. When the slide u has released the levers r 2 and s 3 , the grid r first falls down and onto the inserted weft thread, while the lower grid s still remains below, since a vertical arm extending from the lever s 3 attaches itself to a fixed projection s s , Fig. 2, supports and prevents the rotation of the lever s 3. But as soon as the drawer begins its forward movement, the lever s 3 and thus also the lower grid s is released from the attachment s s and left to the action of the spring s 2 , which now causes the upward movement of the grid s. The latter then lies against the weft thread from below, as shown schematically in FIG. 6, so that it is stretched between the lower and upper grids in the position shown in FIG. 4 and 6 illustrate at the same time how the weft thread keeps the upper lattice r floating and thus leaves the hook r 2 in its lower position, in which it is on the area with the disengaging device ν . If the thread is not between the grids r and 5, so used up BEZW. is torn, or the shooter does not arrive in his box, the upper grid r is no longer held in the position shown in FIGS. 4 and 6, but falls down into the lower grid, as shown schematically in FIG. 7, so that the hook r 2 goes up, comes into the area of the hook ν of the release device and sets the same into action when the slack is hit, whereby the loom comes to an immediate standstill. If, however, the warp thread was inserted correctly, it is stretched by the grids rs and kept in the tensioned state during the tacking, so that a dense weave is achieved and thread is saved.
Wie vorhin angedeutet, erfolgt die Ausrückung des Stuhles in der Weise, dafs bei fehlendem Schufsfaden das · obere Gitter r niederfällt. und der Haken r2 sich hebt. Dieser. Haken r2 greift dann in einen entsprechenden Haken der Ausrückvorrichtung v. Wenn die Lade sich nun weiter vorwärts bewegt, tritt das Hebelwerk v, Fig. 2, in Wirksamkeit und ertheilt der Welle v1 eine drehende Bewegung. An dem einen äufseren Ende dieser Welle befindet sich ein Klinkmechanismus ν 2, der mit. der Welle vl durch einen Arm 1 zusammenhängt und den Daumen v3 in Schwingung versetzt. Durch den Klinkmechanismus v2 wird bei der vorhin beschriebenen Drehung der Welle v1 der Daumen v3 aus der in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Stellung in die gezeichnete Stellung gebracht, in welcher sich eine Nase der auf der Hauptwelle k sitzenden Scheibe vi gegen den Ausschnitt des Daumens v3 legt und so diesen und den mit demselben verbundenen Schieber v5 nach aufwärts bewegt. Eine am Schieber v5 angebrachte Nase dreht bei ihrer Aufwärtsbewegung den Winkelhebel v6, Fig. 3, welcher an seinem unteren Ende mit der Stange der.Riemengabel v9 verbunden ist. Sobald daher der Daumen vs und mit ihm der Schieber v5 gehoben wird, verschiebt sich demzufolge die Riemengabel v9, und der Riemen geht von der festen auf die lose Scheibe il über. Gleichzeitig wird eine weitere Drehung der Welle k durch den sich gegen die Nase der Scheibe v4 legenden Ausschnitt des Daumens v3 verhindert.As indicated above, the chair is disengaged in such a way that if there is no weft thread, the upper grid r falls down. and the hook r 2 rises. This. Hook r 2 then engages in a corresponding hook of the release device v. If the drawer now moves further forward, the lever mechanism v, Fig. 2, comes into effect and gives the shaft v 1 a rotating movement. At the one outer end of this shaft there is a ratchet mechanism ν 2 , which with. the wave v l is connected by an arm 1 and sets the thumb v 3 in oscillation. By the latching mechanism v 2 v in the earlier described rotation of the shaft 1, the thumb v 3 are brought from the position indicated in Fig. 2 by a broken line position to the drawn position in which a nose of the k on the main shaft seated disc is v i lays against the section of the thumb v 3 and thus moves it and the slide v 5 connected to it upwards. A nose attached to the slide v 5 rotates the angle lever v 6 , Fig. 3, which is connected at its lower end to the rod of the belt fork v 9 during its upward movement. As soon as the thumb v s and with it the slide v 5 is lifted, the belt fork v 9 moves accordingly, and the belt changes from the fixed to the loose pulley i l . At the same time, further rotation of the shaft k is prevented by the cutout of the thumb v 3 lying against the nose of the disk v 4 .
Der Arm des Hebels 2 ist auf die Achse v1 aufgekeilt, und die Feder 3, welche den Arm 1 mit dem Hebelwerk ν verbindet, schliefst jede Möglichkeit eines Bruches des Klinkmechanismus aus für den Fall, dafs die Lade ihre Bewegung nach der Ausrückung noch fortsetzen sollte.The arm of the lever 2 is wedged on the axis v 1 , and the spring 3, which connects the arm 1 to the lever mechanism ν , precludes any possibility of the ratchet mechanism breaking in the event that the drawer continues to move after it has been disengaged should.
Der den Webstuhl bedienende Arbeiter kann die Ausrückvorrichtung nöthigenfalls auch selbst mittelst der Stange v1 in Thätigkeit setzen, welche sich ihm zur Hand neben dem Einrückhebel befindet.The worker operating the loom can, if necessary, also set the disengaging device into action by means of the rod v 1 , which is at his hand next to the engaging lever.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, geht die Stange v9 des Ausrückhebels quer durch den ganzen Stuhl und wirkt gleichzeitig mit dem Ausrücken des Riemens, aber in entgegengesetzter Richtung, auf eine mit Kuppelklauen versehene Muffe X, welche auf der entgegengesetzten' Seite' des Stuhles auf der Welle k sitzt. Die Stange der Riemengabel läuft an dem der Gabel entgegengesetzten Ende in eine Verbreiterung x1 aus, welche zwischen zwei Rollen liegt, von denen die eine x2 fest ist,As can be seen from Fig. 3, the rod v 9 of the release lever goes across the entire chair and acts simultaneously with the disengagement of the belt, but in the opposite direction, on a sleeve X provided with coupling claws, which is on the opposite 'side' of the Chair sits on the shaft k. The rod of the belt fork ends at the end opposite the fork in a widening x 1 , which lies between two rollers, one of which x 2 is fixed,
Claims (1)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE51464C true DE51464C (en) |
Family
ID=326237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT51464D Expired - Lifetime DE51464C (en) | Schufkekeeper for looms |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE51464C (en) |
-
0
- DE DENDAT51464D patent/DE51464C/en not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE51464C (en) | Schufkekeeper for looms | |
DE1535696B2 (en) | Rifleman guards for looms | |
DE2354743A1 (en) | Pile fabric take-up beam drive - has adjustable swing lever action according to diameter of wound fabric | |
DE7776C (en) | Innovations to looms | |
DE31659C (en) | Reversing mechanism for Heilmann embroidery machines | |
DE34089C (en) | Release device for mechanical looms | |
DE165264C (en) | ||
DE275954C (en) | ||
DE2178C (en) | Device for changing shooters at JAC | |
DE5618C (en) | Innovations in mechanical looms for the manufacture of furniture plush | |
DE82467C (en) | ||
DE590276C (en) | Loom with fixedly mounted shuttle boxes and movable drawer | |
DE12975C (en) | Innovations in mechanical looms | |
AT48057B (en) | Loom with automatic weft supplement. | |
DE9940C (en) | Rotating drawer for ribbon looms with several rows of rifles and devices for changing and moving them | |
DE164103C (en) | ||
DE4035C (en) | Device for the automatic shutdown of the looms when a chain thread breaks | |
DE812060C (en) | Storage device for looms | |
DE15066C (en) | Innovations in mechanical looms | |
DE29871C (en) | Loom for making Smyrna carpets | |
AT34769B (en) | Mechanical loom with free-falling drawer, especially for the production of wire mesh. | |
DE16987C (en) | Innovations in flat chain chairs | |
DE208514C (en) | ||
DE289628C (en) | ||
DE109199C (en) |