DE510975C - Double clarinet - Google Patents

Double clarinet

Info

Publication number
DE510975C
DE510975C DEST44994D DEST044994D DE510975C DE 510975 C DE510975 C DE 510975C DE ST44994 D DEST44994 D DE ST44994D DE ST044994 D DEST044994 D DE ST044994D DE 510975 C DE510975 C DE 510975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clarinet
tone
tube
tone holes
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST44994D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH STEIN DIPL ING
Original Assignee
FRIEDRICH STEIN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH STEIN DIPL ING filed Critical FRIEDRICH STEIN DIPL ING
Priority to DEST44994D priority Critical patent/DE510975C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE510975C publication Critical patent/DE510975C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/06Beating-reed wind instruments, e.g. single or double reed wind instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

Doppelklarinette Die Erfindung betrifft eine Doppelklarinette mit Umschaltvorrichtung. Umschaltklarinetten zum Wechsel der Stimmung, z. B. von A nach B, sind bekannt. Die Klarinette nach Erfindung bedient sich der Doppelrohr-Umschaltanordnung dazu, um die Griffweise zu erleichtern, einige schlechtklingende Töne zu verbessern und den Tonumfang zu vergrößern.Double clarinet The invention relates to a double clarinet with Switching device. Switching clarinets to change the mood, e.g. B. from A to B, are known. The clarinet according to the invention makes use of the double-tube switching arrangement To make fingering easier, improve some bad-sounding notes and to enlarge the range.

Da Klarinetten nicht in die Oktave des Grundtones, sondern in die Duodezime überschlagen, sind bisher für die ununterbrochene chromatische Tonfolge eine ganze Reihe von Fuß- und Kopfklappen erforderlich, die außerhalb des eigentlichen Schlagbereiches der neun zum Spielen benutzten Finger liegen. Unter Fingerschlagbereich sei eine Greifstelle verstanden, die der auf und nieder sich bewegende Finger treffen kann, ohne dabei seitliche Bewegungen machen zu müssen. Zwingt eine Greifstellenanordnung dem Spieler seitliche Bewegungen, sog. Gleitbewegungen, auf, so ist sie schwer zu bedienen. Solche der Geläufigkeit hinderlichen Greifstellen gehören bei den bisherigen Klarinetten am Fuß den Klappen für die Töne und am Kopfende denjenigen für an. Die unteren Noten sind die Grundtöne, die oberen die aus ihnen durch Überblasen gewonnenen Duodezimen.Since clarinets do not skip into the octave of the fundamental, but into the duodecime, a whole series of foot and head keys have been required for the uninterrupted chromatic tone sequence, which are outside the actual striking range of the nine fingers used for playing. A finger strike area is understood to be a gripping point that the finger moving up and down can hit without having to make lateral movements. If a gripping point arrangement forces lateral movements, so-called sliding movements, on the player, it is difficult to operate. In previous clarinets, gripping points of this kind that hinder fluency belong to the flaps for the notes on the foot and at the head the one for at. The lower notes are the fundamental notes, the upper notes the duodecimals obtained from them by overblowing.

Bei Böhmflöten bewegt bekanntlich der rechte kleine Finger zwar auch mehr als eine Klappe und muß daher Gleitbewegungen machen, aber diese Klappen werden für die tiefsten Grenztöne des Instrumentes benutzt und stören daher in Tonfolgen, die den Wechsel von Grundtönen zu den überblasenenvermitteln, überhaupt nicht.It is well known that the right little finger also moves with Boehm flutes more than one flap and therefore must slide, but these flaps will used for the lowest limit tones of the instrument and therefore interfere in tone sequences, which convey the change from fundamental to overblown, not at all.

Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist nun darin zu erblicken, daß die ununterbrochene chromatische Tonfolge nicht mehr wie bisher auf nur einem Rohr durch Anwendung von außerhalb des eigentlichen Fingerschlagbereiches angeordneten Klappen, die nunmehr fortfallen können, erzielt wird, sondern durch Hinzuschalten eines zweiten Rohres mit solchen Tonlöchern, daß deren Duodezimen diejenigen Töne ergeben, welche beim Blasen und Überblasen nur eines Klarinettenrohres mit nur neun durch Fingerschlag ausschließlich zu bewegenden Greifstellen noch fehlen, oder, anders ausgedrückt, diejenigen Töne ergeben, welche beim Blasen und Überblasen der durch die Grifflöcher im eigentlichen -Fingerschlagbereich des kleinerenRohres bedingtenLuftsäulenabschnitte noch fehlen. In positiver Ausdrucksweise besteht das wesentliche Merkmal der Erfindung darin, daß die zur Erzielung einer ununterbrochenen chromatischenTonfolge erforderlichen Tonlöcher so auf die beiden während des Spielens abwechselnd verwendbaren Rohre verteilt sind, daß die Tonlöcher des einen Rohres diejenigen des anderen Rohres zu der ununterbrochenen chromatischen Tonlochfolge ergänzen. Dabei können Tonlöcher, die die genannten übergreifen, so daß für einige Töne mehrere Tonlöcher, z. B. für Trillerklappen, vorhanden sind, außerdem noch vorgesehen sein.The essential feature of the invention can now be seen in that the uninterrupted chromatic sequence of tones is no longer on just one as before Pipe arranged by application from outside the actual finger strike area Flaps, which can now fall away, is achieved, but by switching on of a second tube with tone holes such that their duodecimals are those tones result, which when blowing and overblowing only one clarinet reed with only nine only gripping points to be moved are still missing due to the slap of the finger, or, In other words, those tones result which when blowing and overblowing the Air column sections caused by the finger holes in the actual finger-strike area of the smaller pipe still missing. The essential feature of the invention consists in positive terms in that the necessary to achieve an uninterrupted chromatic sequence of tones Place the tone holes on the two pipes that can be used alternately while playing are distributed so that the tone holes of one pipe are those of the other pipe to the uninterrupted chromatic tone hole sequence. Tone holes, which the said overlap, so that for some tones several tone holes, z. B. for trill keys are available, also still be provided.

Die Tonlöcher können z. B. in der Weise auf die beiden Rohre verteilt sein, daß die Duodezimen von aus den Grundtönen von des längeren Rohres die Tonlücken ausfüllen, die sich beim Blasen der Grundtöne von und der Duodezimen von des kürzeren Rohres ergeben.The tone holes can e.g. B. be distributed over the two tubes in such a way that the duodecimals of from the fundamental tones of of the longer tube fill in the gaps in the tone that arise when the fundamental tones of and the duodecimals of of the shorter pipe.

Dabei sind die Greifstellen zur Bedienung der Klappendeckel für die Tonlöcher des hinzugeschalteten Rohres ebenso vielen Greifstellen geeigneter Tonlöcher des anderen Rohres so beigeordnet, daß je zwei Teilgreifstellen zusammen eine Doppelgreifstelle bilden, die, auch wenn sie räumlich voneinander getrennt sind, doch von dem zugehörigen Finger durch bloßen Fingerschlag ohne Gleitbewegung bedient werden können, derart, daß je zwei verschiedenen Rohren zugehörige Klappendeckel sich gleichzeitig bewegen. Die zu den Doppelgreifstellen gehörigen Tonlöcher der beiden Rohre sind zweckmäßig eine Quinte oder eine Oktave voneinander entfernt.The gripping points for operating the flap cover are for the Tone holes of the connected pipe as many gripping points of suitable tone holes of the other pipe so assigned that every two partial gripping points together a double gripping point which, even if they are spatially separated from one another, nevertheless from the associated one Fingers can be operated by simply swiping their fingers without sliding movement, in such a way that that two different pipes associated flap covers move at the same time. The tone holes of the two pipes belonging to the double gripping points are useful a fifth or an octave apart.

Die Neuerung hat somit den Vorteil, daß weder die beiden kleinen Finger noch der linke Zeigefinger mitten in Tonfolgen der chromatischen oder diatonischen Tonleitern mehr als eine Greifstelle anders als durch bloßen Fingerschlag bedienen müssen. Außerdem werden die schlecht klingenden Kopfklappentöne G, Gis, A und Ais (s. oben) durch die klangvollen Duodezimen aus den tiefsten Grundtönen C, Cis, D und Dis des längeren Rohres ersetzt. Endlich wird der Tonumfang des Instrumentes nach der Tiefe von E bis C vergrößert.The innovation thus has the advantage that neither the two little fingers nor the left index finger in the middle of tone sequences of the chromatic or diatonic Use scales more than one gripping point other than by simply slapping a finger have to. In addition, the bad-sounding head-key tones become G, G sharp, A and A sharp (see above) through the sonorous duodecimals from the lowest fundamental notes C, C sharp, D and dis of the longer tube replaced. Finally the range of the instrument becomes enlarged according to the depth from E to C.

Die von dem Umschaltventil ausgehenden beiden Klarinettenrohre können gerade oder in verschiedenen Biegungen angewendet werden. Je nach Art, wie die beiden Rohre angeordnet sind, wird sich die Klappen- und Greifstellenlage, die außerdem von der jeweils gewählten Griffordnung abhängt, ändern. Nimmt man die Trennung des Tonerregers, also des Klarinettenschnabels, vom Doppelrohrkörper so weit unterhalb des Schnabels vor, daß noch genügend Rohrlänge für die Abmessungen eines Flötenquerkopfes oder eines Flageolettmundstückes verbleibt, so kann man statt des KlarinettenschnabeIs die beiden anderen Kopfstücke aufstecken und dann mit Leichtigkeit und bisher unbekannter Klangfarbe außer Klarinettentönen noch Flöten- und Flageoletttöne hervorbringen, was ein weiterer Vorteil der Doppelrohr-Umschaltanordnung nach der Erfindung ist.The two clarinet tubes emanating from the switching valve can applied straight or in different bends. Depending on how the two of them Pipes are arranged, the flap and gripping position, which also depends on the selected handle order. If you take the separation of the Toner exciter, i.e. the clarinet's beak, from the double tube body so far below of the beak that there is still enough pipe length for the dimensions of a flute cross-head or a flageolet mouthpiece remains, you can instead of the clarinet mouthpiece Attach the other two head pieces and then with ease and previously unknown In addition to clarinet tones, tone color also produces flute and flageolet tones, which is a further advantage of the double tube switching arrangement according to the invention.

Die Zeichnung veranschaulicht schematisch mehrere Möglichkeiten, die beiden Rohre des Instrumentes anzuordnen.The drawing schematically illustrates several possibilities that to arrange both tubes of the instrument.

Abb. z zeigt zwei gerade Rohre nebeneinander.Fig. Z shows two straight pipes side by side.

Abb. 2 gibt das längere Rohr, nach Art eines Fagotts gebogen, wieder. In Abb. 3 ist das längere Rohr so gebogen, daß es mit dem kürzeren etwa 8-Form bildet und seine Mittellinie teilweise, nämlich etwa im zweiten Drittel, mit derjenigen des kürzeren zusammenfällt.Fig. 2 shows the longer tube, bent like a bassoon. In Fig. 3 the longer tube is bent so that it forms an approximately 8-shape with the shorter one and its center line partially, namely approximately in the second third, with that the shorter one coincides.

Abb. q. stellt eine Anordnung dar, bei der beide Rohre einen U-förmigen Röhrenzug bilden, der mit seinen beiden Schenkeln in das Umschaltventil einmündet. Die beiden Schlußtonlöcher liegen neben- bzw. hintereinander. Bei Abb. g ist das Schlußtonloch für beide Rohre gemeinsam.Fig.q. illustrates an arrangement in which both tubes are U-shaped Form a train of tubes, which opens with its two legs in the switching valve. The two final tone holes are next to or behind one another. In Fig.g that is Final tone hole common to both tubes.

Abb. 6 zeigt, daß das Umschaltventil so weit unterhalb des Schnabels angeordnet ist, daß man auf das Instrument auch andereTonerregerwerkzeuge stecken kann.Fig. 6 shows that the switching valve is so far below the beak is arranged that you can put other energizing tools on the instrument can.

Abb. 7 ist ein Kopfstück mit Klarinettenschnabel, Abb. 8 ein Flötenkopf in T-Form.Fig. 7 is a headjoint with a clarinet beak, Fig. 8 is a flute head in T-shape.

Abb. g stellt eine Doppelklarinette mit Umschaltvorrichtung und Klappenwerk dar, deren Griffweise derjenigen der sog. Böhmklarinette sehr nahe kommt. Die Bedienung des Umschaltventils, die auch dem linken oder rechten Daumen zugewiesen werden kann, besorgt hierbei das Wurzelglied des linken Zeigefingers.Fig. G shows a double clarinet with switching device and key mechanism whose fingering comes very close to that of the so-called Böhm clarinet. The operation the switching valve, which can also be assigned to the left or right thumb, takes care of the root phalanx of the left index finger.

Die Anordnung der beiden Rohre r und 2 nach Abb. z ist nicht besonders vorteilhaft. Die untersten Tonlöcher des längeren Rohres 2 erfordern unnötig lange Klappenachsen, damit man die Teilgreifstellen in die Nähe derjenigen des kürzeren Rohres x bringen kann. Die Anordnung ist nur der Vollständigkeit halber angegeben.The arrangement of the two tubes r and 2 according to Fig. Z is not special advantageous. The lowest tone holes of the longer pipe 2 take an unnecessarily long time Flap axes so that the partial gripping points are close to those of the shorter one Pipe x can bring. The arrangement is only given for the sake of completeness.

Wird das längere Rohr 3 nach Art der Abb. 2 wie bei einem Fagott umgebogen, so sind die Klappenachsen kürzer ausführbar.If the longer tube 3 is bent over as in Fig. 2 like a bassoon, so the flap axes can be made shorter.

Erhält das längere Rohr q. eine Biegung gemäß Abb. 3, so daß seine Mittellinie teilweise mit derjenigen des kürzeren Rohres 5 zusammenfällt, so ergibt sich eine vorteilhaftere Form, da die Klappenachsen bedeutend kürzer werden und das Instrument eine gute Gewichtsverteilung bekommt.Receives the longer pipe q. a bend as shown in Fig. 3, so that its The center line partially coincides with that of the shorter pipe 5, so results a more advantageous form, because the valve axes are significantly shorter and the instrument gets a good weight distribution.

EineweitereVerbesserung der Rohranordnung ist durch Abb. q. dargestellt. Die beiden Rohre 6 und 7 bilden zwei gerade Stücke, die unten durch einen kleinen U -Bogen 8 miteinander verbunden sind. Die beiden Schluß- oder Endtonlöcher g und 1o fallen dabei noch nicht in ein gemeinsames Endtonloch zusammen. Diese Eigenschaft zeigt Abb. 5. Hierbei sind die Klappenachsen am kürzesten. Außerdem läßt sich das Endloch 11 noch durch eine Klappe verschließbar einrichten, wodurch man, Abschnitte des kleineren Rohres 12 hinzunehmend, noch tiefere Töne hervorbringen kann, als der Länge des längeren Rohres 13 entspricht.A further improvement of the pipe arrangement is shown in Fig. Q. shown. The two tubes 6 and 7 form two straight pieces, the bottom by a small one U-bend 8 are connected to each other. The two final or final tone holes g and 1o do not yet coincide in a common final tone hole. This attribute Fig. 5 shows. Here the valve axes are the shortest. In addition, the End hole 11 still set up closable by a flap, whereby one, sections of the smaller tube 12, can produce even deeper tones than corresponds to the length of the longer tube 13.

Bei dem Instrument nach Abb. 6 können auf den oberhalb des Umschaltventils 14 (in allen Abbildungen mit 14 bezeichnet) befindlichen Rohrstutzen 15 sowohl das Klarinettenkopfstück 16 nach Abb. 7 als auch der T- Flötenkopf 17 gemäß Abb. 8 aufgesteckt werden. Eine derartige Anwendung zur Erzielung verschiedener Klangfarben und Oktavlagen ist deshalb möglich, weil eine Klarinette als sog. gedackte Pfeife einen um eine Oktave tieferen Ton ergibt, als eine Flöte sonst gleicher Abmessungen erklingen läßt. _ Abb. g zeigt in Anpassung an die Griffweise der Böhmklarinette z. B. sechs Doppelgreifstellen, die sich größtenteils als aus zwei Teilgreifstellen bestehend den Fingern darbieten. Es sind dies diejenigen mit den Teilgreifstellen 18 und 1g, 2o und 21, 22 und 23 und 24 und 25. Ungeteilte Doppelgreifstellen, wozu auch diejenigen für die nicht gezeichneten und vom linken Daumen bedienten Duodezimenklappen gehören, für je zwei Klappen, aber für Rohr 28 und 29, sind die, welche mit den Bezugszeichen 26 und 27 versehen sind.In the case of the instrument according to Fig. 6, the above the switching valve 14 (designated 14 in all figures) located pipe socket 15 both the Clarinet head piece 16 according to Fig. 7 as well as the T-flute head 17 according to Fig. 8 attached will. Such an application to achieve different timbres and octaves is possible because a clarinet, as a so-called `` dacked pipe '', has a The sound is octave lower than that of a flute of the same dimensions leaves. _ Fig. G shows in adaptation to the fingering of the Böhm clarinet z. B. six Double gripping points, which for the most part consist of two partial gripping points present with the fingers. These are the ones with the partial gripping points 18 and 1g, 2o and 21, 22 and 23 and 24 and 25. Undivided double gripping points, including those for the duodecimal keys not shown and operated by the left thumb, for two flaps each, but for tube 28 and 29, are those with the reference numerals 26 and 27 are provided.

Die unteren Notengruppen zu beiden Seiten der Abb. g betreffen Töne, die mit dem langen Rohr 28 hervorgebracht werden. Die obere, rechts befindliche Notengruppe bezieht sich auf Töne, die auf dem kleinen Rohr 7.9 geblasen werden. Ist das Umschaltventil 1q., das ebenso wie sein Umschalthebel U nur schematisch dargestellt ist, z. B. durch Druck auf Hebel U so gestellt, daß das lange Rohr 28 angeblasen wird, so ist das kleine Rohr 29 stumm. Steht dagegen das Ventil -vgl. die gezeichnete Stellung des Hebels U- nach dem kleinen Rohr, so läßt das lange Rohr 28 keinen Ton hören.The lower note groups on both sides of Fig. G relate to tones that are produced with the long tube 28. The top right-hand group of notes relates to notes that are blown on the small pipe 7.9. Is the switching valve 1q. Which, like its switching lever U, is only shown schematically, for. B. set by pressing lever U so that the long pipe 28 is blown, the small pipe 29 is mute. If, on the other hand, is the valve -comp. the position shown of the lever U- after the small tube, the long tube 28 does not make a sound.

Die chromatische Tonleiter wird auf folgende Weise gegriffen: Sind alle Tonlöcher, mit Ausnahme des Endloches 3o, das also für beide Rohre deren tiefsten Grundton ergibt, geschlossen, indem die Finger auf den hierzu erforderlichen, durch die Griffordnung bedingten Greifstellen aufliegen, und ist außerdem Ventil 1q. nach dem langen Rohr geschaltet, so ertönt der tiefste Grundton C des langen Rohres. Bei Schaltung des Ventils auf das kurze Rohr erklingt, ohne sonstigen Griff-Wechsel der tiefste Grundton G des kurzen Rohres. Ein Druck auf die Doppelgreifstelle 27 öffnet die auf einer gemeinsamen Achshülse 31 sitzenden Klappendeckel32 und 33. Klappe 32 gehört dem Rohr 29, Klappe 33 dem Rohr 28 an. Je nach Stellung des Ventils 14 läßt das lange Rohr den Ton Cis, das kurze ein Gis hören. Werden nun gemäß der Griffordnung der Böhmklarinette die chromatisch angeordneten Tonlöcher mittels der noch nicht benutzten Doppelgreifstellen der Reihe nach geöffnet, so kommt man mit dem langen Rohr bis Fis, mit dem kurzen bis Cis. Somit ergibt sich beim erstmaligen Wechsel vom langen nach dem kurzen Rohr und bei Wiederholung der Griffe vom tiefsten C bis Fis eine chromatische Tonfolge von (von C bis zu dem eine Oktave und einen Halbton darübergelegenen Cis). Vom Grundton D an bis zum Fis werden die einfachen Greifstellen des kurzen Rohres nach der Griffweise derBöhrnklarinette benutzt. Um den Ton G zu blasen, sind zwei Möglichkeiten gegeben. Man bekommt dieses G erstens als Grundton des kleinen Rohres oder als Duodezime aus dem Endloch 3o des langen Rohres, wenn das Ventil 1q. zum langen Rohr führt und die Duodezimenklappe geöffnet wird. Nimmt man also zu den Griffen von noch die Duodezimen-Doppelgreifstellehinzu, so erklingen die Töne von (von G bis zu dem eine Oktave und einen Halbton Barübergelegenen Gis) als Duodezimen. Die Töne von A aufwärts ergeben sich aus den einfachen Greifstellen des kurzen Rohres unter Hinzunahme der Duodezimenöffnung. Noch höhere Töne, sog. Kunstgriffe, sind der Griffordnung der Böhmklarinette zu entnehmen. Von den Trillerklappen 34, 35, 36, wie solche auch für das lange Rohr an der Grenze des Überganges von einem Rohr zum anderen nötig sind, ist hinsichtlich des Erfindungsgegenstandes nichts Neues zu erwähnen. Fehlende derartige Klappen sind daher absichtlich nicht eingezeichnet, um die Abb. g nicht unklarer zu machen.The chromatic scale is grasped in the following way: Are all tone holes, with the exception of the end hole 3o, which results in the lowest keynote for both reeds, by resting the fingers on the gripping points required for this, and is also a valve 1q. switched after the long tube, the lowest fundamental tone sounds C of the long pipe. When the valve is switched to the short pipe, the lowest fundamental tone sounds without any other change of handle G of the short tube. Pressing the double gripping point 27 opens the flap covers 32 and 33 , which are seated on a common axle sleeve 31. Flap 32 belongs to tube 29, flap 33 to tube 28. Depending on the position of the valve 14, the long pipe lets the sound Cis, the short one Hear G sharp. If the chromatically arranged tone holes are opened one after the other according to the fingering rules of the Böhm clarinet by means of the not yet used double fingering points, you can get up to with the long reed F sharp, with the short to Cis. Thus, the first time you change from the long to the short tube and when you repeat the fingerings from the lowest C to F sharp, a chromatic tone sequence of (from C to the C sharp one octave and a semitone above). From the keynote D on until Fis the simple gripping points of the short tube are used according to the fingering of the Böhrn clarinet. To the tone There are two ways to blow G. You get this G firstly as the keynote of the small pipe or as a duodecime from the end hole 3o of the long pipe, if the valve 1q. leads to the long pipe and the double-decimal flap is opened. So if you take to the handles of if the duodecimal double fingering point is added, the tones of (from G to the G sharp one octave and one semitone above it) as duodecimals. The sounds of A upwards result from the simple gripping points of the short tube with the addition of the duodecimal opening. Even higher notes, so-called tricks, can be found in the fingering rules of the Böhm clarinet. Of the trill flaps 34, 35, 36, as are also necessary for the long pipe at the border of the transition from one pipe to the other, nothing new is to be mentioned with regard to the subject matter of the invention. Missing flaps of this type are therefore deliberately not shown in order not to obscure Fig. G.

Bekanntlich mußte die Duodezimenklappe bei den Klarinetten bisher dazu dienen, auch den höchsten Grundton B oder Ais zu gewinnen, welche Lösung immer ein Notbehelf blieb, da der betreffende Ton- dumpf und klanglos war. Die Klarinette nach der Erfindung benutzt die Duodezimenklappe oder richtiger die Duodezimenklappen, nämlich je eine für die beiden Rohre, zwar mit einer Doppelgreifstelle, nicht mehr zur Hervorbringung von Grundtönen, sondern nur noch als eigentliche Duodezimenldappen zum besseren Überblasen der Grundtöne. Dadurch werden die Duodezimen reiner, sprechen auch besser an, weil deren Klappen zweckdienlicher angeordnet werden können. So liegen die Klappendeckel, unter denen sich die Öffnungen befinden, verschieden weit vom Schnabel entfernt, die für das kürzere Rohr näher dem Schnabel, die für das längere Rohr weiter vom Schnabel angeordnet.As is well known, the two-decimal key on the clarinets had to be used up to now serve to win even the highest keynote B or A sharp, whichever solution a makeshift solution remained, since the sound in question was dull and dull. The clarinet according to the invention uses the duodecimal flap or, more correctly, the duodecimal flap, namely one for each of the two pipes, although with a double gripping point, no longer for the production of fundamental tones, but only as the actual duodecimal folds for better overblowing of the basic tones. This makes the duodecimals more pure, speaking also better because their flaps can be arranged more expediently. So are the flap covers, under which the openings are located, at different distances away from the beak, that for the shorter tube closer to the beak, that for the longer tube arranged further from the beak.

Die neue Anordnung der Doppelklarinette mit Umschaltvorrichtung nach der Erfindung kann auf alle Klarinettenbauarten; auch auf solche, deren Griffweise erst neu festgelegt werden müßte, ausgedehnt werden. Das gezeichnete Ausführungsbeispiel nach Abb. g hat die Bedienung des Umschaltventils 14 mittels eines Hebels U dem Zeigefingerwurzelglied zugewiesen, um an der Griffweise für die sog. Böhmklarinette möglichst wenig zu ändern. Abgesehen von der allerdings unbequemeren Handhabung des Umschaltventils, hat -der Bläser keine neuen Griffe hinzuzulernen, sondern er muß nur gerade die bisher unbequemen Griffe aufgeben. Es ist besonders vorteilhaft, daß sich die Griffe für die Doppelgreifstellen viermal wiederholen. Wird die Bedienung des Umschaltventils dagegen dem linken Daumen zugewiesen, so ändern sich zwar für die linke Hand die Griffe der Klarinette ab, sie können aber denen des Saxophons in weitem Maße, wenigstens soweit es die Grundtöne betrifft, angepaßt werden. Dies ist sehr vorteilhaft, weil neuerdings gewöhnliche Klarinetten, deren Grundtongriffe mit denen der Saxophongrundtöne übereinstimmen, gebaut werden. Man könnte die Griffweise der Klarinette nach der Erfindung auch denjenigdn der verschiedenen Böhmflötenarten anpassen, also mit offener oder geschlossener Gis-Klappe ausführen. Die Klarinette nach der Erfindung eignet sich für alle Stimmungen der Klarinettenfamilie von den höchsten bis zu den tiefsten.The new arrangement of the double clarinet with switching device according to the invention can be applied to all types of clarinet; can also be extended to those whose fingering has to be redefined. The illustrated embodiment according to Fig. G has assigned the operation of the switching valve 14 by means of a lever U to the index finger root link in order to change the fingering for the so-called Boehm clarinet as little as possible. Apart from the inconvenient handling of the switching valve, the blower does not have to learn any new handles, he just has to give up the previously uncomfortable handles. It is particularly advantageous that the handles for the double gripping points are repeated four times. If, on the other hand, the operation of the switching valve is assigned to the left thumb, the grips of the clarinet change for the left hand, but they can be adapted to a large extent to those of the saxophone, at least as far as the fundamental tones are concerned. This is very advantageous because ordinary clarinets whose fundamental fingerings match those of the saxophone fundamental are being built. The fingering of the clarinet according to the invention could also be adapted to those of the different types of Boehm flute, i.e. with an open or closed G sharp key. The clarinet according to the invention is suitable for all tunings of the clarinet family from the highest to the lowest.

Statt dem längeren Rohr 28 nur sieben chromatische Töne (z. B. C,_ Cis, D, Dis, E, F, Fis) zuzuweisen und dem kürzeren den Hauptanteil an Greifstellen und Tonlöchern zu geben, könnte man es auch umgekehrt machen. Dann bekommt das kurze Rohr nur sieben chromatische Töne und das längere entsprechend mehr. Von geschlossenen Trillerklappen ist auch hier abgesehen; diese können zwar nicht ohne Nachteil für Trillerbewegungen fehlen, aber in der chromatischen Tonleiter sind sie entbehrlich. So würde der Tonumfang des längeren Rohres bis tief G sich erstrecken, also noch eine Quart (fünf Halbtöne) tiefer als bei der Klarinette nach Abb. g. Dann können, wie oben erwähnt, am kürzeren Rohr die Grundtonlöcher fortfallen, die als Duodezimen aus den noch hinzugefügten tiefsten fünf Halbtönen des langen Rohres sich ergeben. Auf diese Weise wird der Tonumfang der Klarinette nach der Tiefe vermehrt, ohne daß darum der Gesamttonumfang etwa entsprechend nach oben hin beschränkt würde. Aus dem für seine Länge dünnen, langen Rohr lassen sich die sog. Oberterzen sehr leicht zu der Höhe bringen, daß noch das C anspricht. Bei einer Doppelrohr-Umschaltklarinette, deren tiefster Ton G ist und deren langes Rohr den Hauptanteil an Greifstellen und Tonlöchern hat, bekommt das kurze Rohr die sieben Tonlöcher für die Grundtöne G, Gis, A, Ais, H, C und Cis. Außer den angegebenen Verteilungen von Tonlöchern und Greifstellen auf die beiden Klarinettenrohre sind auch noch andere möglich, die unter den Erfindungsgedanken fallen.Instead of assigning only seven chromatic tones (e.g. C, _ C sharp, D, D flat, E, F, F sharp) to the longer tube 28 and giving the shorter one the majority of gripping points and tone holes, it could also be done the other way around. Then the short tube only gets seven chromatic tones and the longer one gets correspondingly more. Closed trill keys are not used here either; These cannot be absent without a disadvantage for trill movements, but they are dispensable in the chromatic scale. So the range of the longer tube would be deep G extend, so a fourth (five semitones) lower than with the clarinet according to Fig. G. Then, as mentioned above, the fundamental tone holes on the shorter tube can be omitted, which result as duodecimals from the five lowest semitones of the long tube that have been added. In this way the pitch range of the clarinet is increased in depth, without the overall pitch range being limited accordingly upwards. The so-called Oberterzen can very easily be brought to a height from the long pipe, which is thin for its length C responds. With a double-reed switchable clarinet, its lowest note G and whose long tube has the majority of gripping points and tone holes, the short tube gets the seven tone holes for the fundamental tones G, G sharp, A, A sharp, B, C and C sharp. In addition to the specified distributions of tone holes and gripping points on the two clarinet reeds, others that fall under the concept of the invention are also possible.

Es ist bemerkenswert, daß trotz vergrößerten Tonumfanges das Klappenwerk weniger zahlreich ist.It is noteworthy that the key mechanism despite the increased range is less numerous.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: x, Doppelklarinette mit Umschaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzielung einer ununterbrochenen chromatischen Tonfolge erforderlichen Tonlöcher so auf die beiden während des Spielens wechselweise verwendbaren Rohre (28 und 29) verteilt sind, daß die Tonlöcher des einen Rohres diejenigen des anderen Rohres zu der ununterbrochenen chromatischen Tonlochfolge ergänzen oder übergreifen, so daß für einige Töne mehrere Tonlöcher, z. B. für Trillerklappen, vorhanden sind. PATENT CLAIMS: x, double clarinet with switching device, thereby characterized in that to achieve an uninterrupted chromatic tone sequence required tone holes so that the two can be used alternately while playing Pipes (28 and 29) are distributed so that the tone holes of one pipe are those of the another tube to the uninterrupted chromatic tone hole sequence or overlap, so that for some tones several tone holes, e.g. B. for trill keys, available. 2. Klarinette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzielung einer ununterbrochenen chromatischen Tonfolge erforderlichen neunzehn Tonlöcher in der Weise auf die beiden Klarinettenrohre verteilt sind, daß das kürzere zwölf, das längere sieben Tonlöcher aufweist, wobei ein etwa gemeinsames Endtonloch als Doppelloch bzw. als zwei Tonlöcher anzusehen ist. 3. Klarinette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzielung einer ununterbrochenen chromatischen Tonfolge erforderlichen neunzehn Tonlöcher so auf die beiden Klarinettenrohre verteilt sind, daß das kürzere Rohr sieben, während das längere zwölf Tonlöcher besitzt, wobei ein etwa gemeinsames Endtonloch als Doppelloch bzw. als zwei Tonlöcher anzusehen ist. q.. Klarinette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das für die tieferen Töne dienende längere Rohr (2) in an sich bekannter Weise, z. B. wie bei einem Fagott, zurückgebogen ist. 2. Clarinet according to claim 1, characterized in that the for Nineteen required to achieve an uninterrupted chromatic sequence of tones Tone holes are distributed on the two clarinet reeds in such a way that the shorter one twelve, which has seven longer tone holes, with an approximately common final tone hole is to be regarded as a double hole or as two tone holes. 3. Clarinet according to claim 1, characterized in that to achieve an uninterrupted chromatic The necessary nineteen tone holes were distributed across the two clarinet reeds are that the shorter tube has seven, while the longer one has twelve tone holes, with an approximately common final tone hole to be regarded as a double hole or as two tone holes is. q .. clarinet according to claim 1, characterized in that that for the lower Tones serving longer pipe (2) in a known manner, for. B. like a bassoon, is bent back. 3. Klarinette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das längere Rohr (q.) so gebogen ist, daß seine :Mittellinie teilweise mit derjenigen des kürzeren (5) zusammenfällt, beide Rohre also etwa 8-Form haben. 6. Klarinette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre einen geschlossenen Röhrenzug etwa in U-Form bilden. 7. Klarinette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefsten Tonlöcher (g und 1o gemäß Abb. q.) in einem Tonloch (11 nach Abb. 5 und 6) zusammenfallen, d. h. ein gemeinsames Tonloch für die beiden tiefsten Töne der beiden Rohre angeordnet ist. B. Klarinette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Tonloch (11) eine verschließbare Klappe hat, so daß, indem Abschnitte des kleineren Rohres (2g s. Abb. g) noch zu dem längeren (28) hinzugenommen werden, durch Schließen von Klappen (z. B. 2q., 25; 22, 23 usw.) noch tiefere Töne erzeugt werden können, als der Länge des längeren Rohres (28) entsprechen. g. Klarinette nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung des Doppelröhrenkörpers vom Tonerreger (z. B. Schnabel nach Abb. 7) so weit unterhalb des Schnabels vorgenommen ist, daß noch genügend Rohrlänge für die Abmessungen eines Flötenquerkopfes (17 nach Abb. 8) oder eines Flageolettmundstückes verbleibt, so daß statt des Klarinettenschnabels (16, Abb. 7) auch andere Tonerregerkopfstücke aufsetzbar sind. 1o. Klarinette nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifstellen (z. B. 1g, 21 und 23) zur Bedienung der Klappen für die Tonlöcher des hinzugeschalteten Rohres (28) ebenso vielen Greifstellen (z. B. 18, 2o und 22) geeigneter Tonlöcher des anderen Rohres (2g) so beigeordnet sind, daß je zwei Teilgreifstellen zusammen eine Doppelgreifstelle (z. B. 18, 1g ; 2o, 21 usw.) bilden, die, auch wenn sie räumlich voneinander getrennt sind, von dem zugehörigen Finger durch bloßen Fingerschlag ohne Gleitbewegungen bedient werden können, derart, daß je zwei (z. B. 32 und 33) verschiedenen Rohren (28 und 29) zugehörige Klappen sich gleichzeitig bewegen. 11. Klarinette nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifstellen (z. B. 18 und 1g, 2o und 21 usw.) für die entsprechenden Klappen beider Rohre einander entweder gekuppelt oder ungekuppelt sich nebeneinander befinden. 12. Klarinette nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifstellen gleichzeitig bedienbarer Klappen beider Rohre so gestellt sind, daß sie dem linken kleinen Finger für die Grundtöne Fis und Cis und deren Duodezimen, dem rechten Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinen Finger für die Grundtöne von F/C, E/H, Dis/Ais, D/A, Cis/Gis und C/G zugewiesen sind.3. clarinet according to claim 1, characterized in that the longer tube (q.) is bent so that its: center line partially coincides with that of the shorter one (5) coincides, so both tubes are roughly 8-shaped. 6th clarinet according to claim 1, characterized in that the two tubes are closed Form a tube train roughly in a U shape. 7. clarinet according to claim 6, characterized in that that the deepest tone holes (g and 1o according to Fig.q.) in a tone hole (11 according to Fig. 5 and 6) coincide, d. H. a common tone hole for the two lowest notes of the two tubes is arranged. B. clarinet according to claim 5, characterized in that that the common tone hole (11) has a closable flap, so that by sections of the smaller pipe (2g see Fig.g) can be added to the longer pipe (28), By closing flaps (e.g. 2q., 25; 22, 23 etc.), even deeper tones can be produced can be, than correspond to the length of the longer tube (28). G. clarinet according to claims 1 to 6, characterized in that the separation of the double tube body carried out by the toner exciter (e.g. beak according to Fig. 7) so far below the beak is that there is still enough pipe length for the dimensions of a flute head (17 according to Fig. 8) or a flageolet mouthpiece remains, so that instead of the clarinet beak (16, Fig. 7) other toner collector head pieces can also be attached. 1o. Clarinet after Claims 1 to 7, characterized in that the gripping points (e.g. 1g, 21 and 23) to operate the keys for the tone holes of the connected pipe (28) just as many gripping points (e.g. 18, 20 and 22) of suitable tone holes of the other Rohres (2g) are assigned in such a way that every two partial gripping points together have a double gripping point (e.g. 18, 1g; 2o, 21 etc.) that form, even if they are spatially separated from each other are, from the associated finger by mere finger slap without sliding movements can be operated in such a way that each two (z. B. 32 and 33) different pipes (28 and 29) associated flaps move simultaneously. 11. Clarinet according to claim 1o, characterized in that the gripping points (e.g. 18 and 1g, 2o and 21 etc.) for the corresponding flaps of both tubes either coupled or uncoupled to one another are next to each other. 12. Clarinet according to Claims 1 to 11, characterized in that that the gripping points of simultaneously operable flaps of both tubes are set in such a way, that the left little finger for the key notes F sharp and C sharp and their duodecimals, the right index, middle, ring and little finger for the root notes of F / C, E / H, D / A sharp, D / A, C sharp / G sharp and C / G are assigned.
DEST44994D 1928-11-04 1928-11-04 Double clarinet Expired DE510975C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST44994D DE510975C (en) 1928-11-04 1928-11-04 Double clarinet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST44994D DE510975C (en) 1928-11-04 1928-11-04 Double clarinet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510975C true DE510975C (en) 1930-11-10

Family

ID=7464788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST44994D Expired DE510975C (en) 1928-11-04 1928-11-04 Double clarinet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510975C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3410428A1 (en) B/f tenor trombone for children
DE510975C (en) Double clarinet
DE577192C (en) Wind instrument with keys
DE583817C (en) Quarter-tone double clarinet, flute or oboe
DE3712706C2 (en)
DD233232A5 (en) FLUTE
DE146480C (en)
DE211013C (en)
DE601379C (en) Mechanics for clarinets
DE557928C (en) Mechanics for wind instruments with flap valves
DE243012C (en)
DE380098C (en) Flute-like musical instrument
DE4300584C2 (en) Game mechanics on octave woodwind instruments
DE488146C (en) Key mechanism for wind instruments
DE667567C (en) Keyboard instrument with an accompanying chord keyboard
EP1155397B1 (en) Diatonic accordion with additional keys
DE305816C (en)
DE3936599C2 (en)
DE373415C (en) Mechanical musical instrument
DE351758C (en) Flapless flute
AT114171B (en) Whistle instrument.
AT148522B (en) Harp-like string instrument.
AT88530B (en) Flap device for wind instruments.
DE38122C (en) Innovation in accordions and similar musical instruments
DE20150C (en) Innovations in harmonica, accordions, and other similar instruments