DE506311C - Control device for apparatus for dispensing certain amounts of liquid - Google Patents

Control device for apparatus for dispensing certain amounts of liquid

Info

Publication number
DE506311C
DE506311C DER76082D DER0076082D DE506311C DE 506311 C DE506311 C DE 506311C DE R76082 D DER76082 D DE R76082D DE R0076082 D DER0076082 D DE R0076082D DE 506311 C DE506311 C DE 506311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
lever
locking
lock
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER76082D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE506311C publication Critical patent/DE506311C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/10Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred operated by keys, push-buttons or cash registers
    • B67D7/103Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred operated by keys, push-buttons or cash registers operated by keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Kontrollvorrichtung für Apparate zur Abgabe bestimmter Flüssigkeitsmengen Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Kontrollvorrichtung für Apparate zur Abgabe bestimmter Flüssigkeitsmengen, z. B. von flüssigem Brennstoff, mit drehbarer Anzeigewelle. Das Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine mit der Anzeigewelle des Fliissigkeitsabgabeapparates zu kuppelnde Welle einerseits unter Vermittlung eines die letztere im Ruhezustand gegen Drehung sichernden Sperrmechanismus von einem Schloß aus zur Einstellung des Flüssigkeitsabgabeapparates freigegeben werden kann, anderseits bei ihrer Einstellung mittels eines Sperrhebels die Freigabe einer das benutzte Schloß selbsttätig sperrenden Vorrichtung bewirkt und das Einrüchen einer Sicherungsvorrichtung für die Sperrung der Antriebswelle einer Registriervorrichtung veranlaßt.Control device for apparatus for dispensing certain amounts of liquid The subject of the invention is a control device for dispensing apparatus certain amounts of liquid, e.g. B. of liquid fuel, with rotatable indicator shaft. The feature of the invention is that one with the indicator shaft of the liquid dispenser shaft to be coupled on the one hand with the mediation of the latter in the idle state anti-rotation locking mechanism from a lock to adjust the Liquid dispensing apparatus can be released, on the other hand, when they are set by means of a locking lever the release of a lock that automatically locks the used lock Device causes and the intrusion of a safety device for the lock caused by the drive shaft of a registration device.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführfingsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i ist eine Ansicht desselben.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown. Fig. I is a view of the same.

Abb..2 und 3 sind Teilansichten hierzu. Abb. 4 ist eine Ansicht \-on lüiks auf Abb. i , Abb. 5 eine Ansicht von rechts auf Abb. i und Abb. 6 eine Draufsicht auf ein Schloß.Fig..2 and 3 are partial views of this. Fig. 4 is a view on lüiks in Fig. i, Fig. 5 is a view from the right in Fig. i and Fig. 6 is a plan view to a lock.

In zwei senkrechten Gestellplatten i und 2 ist eine waagerechte Welle 3 drehbar gelagert. Diese Welle wird am hintern Ende z. h. durch eine biegsame (nicht gezeichnete) Welle mit der Anzeigewelle eines finit der \-orliegenden Kontrollvorrichtung aLlszurüstenclen Apparates zur Abgabe von flüssigen Brennstoff in Bewegungsverbindung gebracht, d. h. gekuppelt. Auf der Eiiistell@\-elle 3 ist ein finit einer Umfangsverzahnung und finit einer Kr onv erzahnung versehenes Zahnrad lose drehbar. Letzteres ist über ein Zahnradgetriebe 5, 6 mit einer Welle zwangsläufig in Verbindung, die das Typenrad einer auf der hinteren Seite der Gestellplatte 2 angeordneten Registr ierv orrichtung trägt, die jedoch nicht zur Erfindung gehört und deshalb auch nicht dargestellt ist. Auf der Welle 3 ist eine Muffe 7 axial verschiebbar, die am einen Ende eine Kronverzahnung mit einseitig schrägen Zähnen und am andern Ende eine Sperrscheibe 8 trägt, die am Umfang einen Ausschnitt g aufweist. In diesen Ausschnitt greift in der Ruhe- bzw. \Tullstellung der Einstellwelle 3 eine zweiarmige Sperrklinke io, die um den Zapfen ii drehbar ist und einen nach unten ragenden Arm ioaa hat. Durch ein im letzteren angeordnetes Loch 12 hindurch greift der eine Arm eines um den senkrechten Zapfen 13 drehbaren Winkelhebels 14, dessen anderer Arm durch einen Lenker 15 1111t einem um eine liegende Achse 16 drehbaren Hebel r 7 in Bewegungsverbindung steht. Der Hebel 17 wird unten durch eine Feder 18 stets gegen die Gestellplatte i hin in dein Bereich eines halbzylindrischen Sperrnocken: ig eines Schlosses 20 gehalten. Eine Anzahl solcher Schlösser sind im Kreise auf einer waagerecht drehbaren Sclieibe2i angeordnet, auf der Zeichnung sind jedoch der besseren Cbersichtlichkeit und der Einfachheit \vegen nur deren zwei gezeichnet. Jedes dieser Schlösser kann nur durch den zu ihm passenden Schlüssel 22 zwecks Drehung des Sperrnockens i9 betätigt werden. Das Drehen des Nockens i9 entgegen der Wirkung der Feder 18 hat den Zweck, unter Vermittlung des Hebelgestänges 17, 15, 1q., ioa, io die Sperrscheibe 8 und damit auch die Einstellwelle 3 und die mit ihr gekuppelte Anzeigewelle des Flüssigkaitsabgabeapparates zwecks Einstellung desselben auf eine bestimmte Flüssigkeitsmenge freizugeben. Der Hebel 17 nimmt dann die in Abb. 4. in punktierten Linien angedeutete Stellung ein und ragt dabei mit seinem unteren Ende zwischen zwei von dem betreffenden Schloß 2o nach oben vorstehende Stifte 23, so daß die Scheibe 21 nicht gedreht werden kann, um etwa betrügerischerweise ein anderes Schloß auf den Hebel i7 einzustellen. Die Scheibe 21 sitzt auf einer, senkrechten Welle 2@,, die mit einem für jede Registrierung einzustellenden Typenrad der erwähnten Registriervorrichtung in Bewegungsverbindung steht, welches Typenrad so viel verschiedene Typen, z. B. Buchstaben, trägt, als auf der Scheibe 21 Schlösser 20 vorhanden sind. Jedes Schloß hat somit sein bestimmtes Erkennungszeichen in der Registriervorrichtung, so daß von :edeln Bezieher von flüssigem Brennstoff die bezogene Menge leicht festgestellt werden kann.A horizontal shaft 3 is rotatably mounted in two vertical frame plates i and 2. This shaft is brought into motion at the rear end by a flexible shaft (not shown) with the indicator shaft of a finite control device to be equipped for dispensing liquid fuel, ie coupled. On the Eiiistell @ \ - elle 3 a finite circumferential toothing and finite crown toothing provided gear wheel is loosely rotatable. The latter is inevitably connected via a gear mechanism 5, 6 with a shaft that carries the type wheel of a registration device arranged on the rear side of the frame plate 2, which however does not belong to the invention and is therefore not shown. On the shaft 3, a sleeve 7 is axially displaceable, which at one end carries a crown toothing with unilateral inclined teeth and at the other end a locking disk 8 which has a cutout g on the circumference. A two-armed pawl io engages in this cutout in the rest or \ Tull position of the setting shaft 3, which is rotatable about the pin ii and has a downwardly projecting arm ioaa. One arm of an angle lever 14 rotatable about the vertical pin 13 engages through a hole 12 arranged in the latter, the other arm of which is in movement connection through a link 15 1111t to a lever r 7 rotatable about a lying axis 16. The lever 17 is always held at the bottom by a spring 18 against the frame plate i in the area of a semi-cylindrical locking cam: ig of a lock 20. A number of such locks are arranged in a circle on a horizontally rotatable lock, but for the sake of clarity and simplicity only two are shown in the drawing. Each of these locks can only be operated by the key 22 that matches it for the purpose of rotating the locking cam i9. The purpose of rotating the cam i9 against the action of the spring 18 is to open the locking disk 8 and thus also the setting shaft 3 and the indicator shaft of the liquid kettle dispensing apparatus coupled to it for the purpose of setting it, with the intermediary of the lever linkage 17, 15, 1q., Ioa, io to release a certain amount of fluid. The lever 17 then assumes the position indicated in Fig. 4 in dotted lines and protrudes with its lower end between two pins 23 protruding upwards from the relevant lock 2o, so that the disc 21 cannot be rotated, for example fraudulently to set another lock on lever i7. The disk 21 sits on a vertical shaft 2 @ ,, which is in motion connection with a type wheel to be set for each registration of the registration device mentioned, which type wheel so many different types, z. B. letters, carries than 21 locks 20 are present on the disc. Each lock thus has its specific identification mark in the registration device, so that the amount purchased can easily be determined by: noble buyers of liquid fuel.

Um zu verhindern, daß der Schlüssel des auf den Hebel 17 eingestellten Schlosses nach Benutzung desselben zwecks Freigabe der Anzeigewelle des Flüssigkeitsabgabeapparates aus dein Schloß herausgezogen werden kann, bevor die eingestellte Flüssigkeitsmenge wirklich bezogen und in der Registriervorrichtung eingetragen ist, ist nachstehend beschriebener Mechanismus vorhanden.To prevent the key from being set on the lever 17 Lock after using the same for the purpose of releasing the display shaft of the liquid dispensing device can be pulled out of your lock before the set amount of liquid is actually related and registered in the registration device is below described mechanism is available.

In den Bereich eines Nockens 25 der Einstellwelle 3 ragt ein von einem Hebel 26 seitwärts abstehender Stift 27, durch den in der Nullstellung der Anzeigewelle der bei 28 gelagerte Hebel 26 vom Nocken 25 in Abb. i links unten gehalten wird, entgegen der @@'irkung einer Feder 29. Ein am entgegengesetzten Ende am Hebel z6 angreifender Lenker 30 hält unter Vermittlung einer Klinke (Sperrhebel) 31 einen Sperrlaken 32 zurück, welcher auf einem seitwärts abstehenden Zapfen 33 eines bei 34. drehbaren Hebels 35 gelagert ist. Am Zapfen 33 greifen zwei Lenkerstangen 36 und 37 an. Die Lenkerstange 36 ist am untern Ende mit einem Längsschlitz. 38 versehen, in den ein Zapfen 39 eines Sperrhebels .4o greift. Der letztere ist auf einem feststehenden Achszapfen 41 drehbar und wird unter dem Einfluß einer Feder 4.2 neben die flache Seite des bei Benutzung des Schlosses 2o gedrehten ?Nockens i9 bewegt, so daß dieser -zwecks Herausnehmens des Schlüssels nicht mehr weitergedreht werden kann. Dieser Zustand wird hergestellt, wenn die Welle 3 für die Entnahme einer bestimmten Flüssigkeitsmenge aus der Nullstellung um einen gewissen Betrag gedreht und der Hebel 26 durch den Nocken a5 freigegeben wird, wobei die Klinke 31 durch den Lenker 30 von einem Anschlag 43 und von dein Sperrltal:en 32 wegbewegt wird. Damit bei der Freigabe des Hakens 32 das in später beschriebener Weise erfolgende Schließen der Kupplung .4, 7 und die Sperrung des Nockens i9 nicht plötzlich, sondern erst etwa mit der beendigten Einstellung der Anzeigewelle des Flüssigkeitsabgabeapparates bzw. der Welle 3 erfolgt, ist die Lenkerstange 37 mit der Kolbenstange 44 einer als Verzögerungsvorrichtung dienenden Flüssigkeits- oder Luftbreinse:f5 verbunden. Der Nocken i9 wird durch den Sperrarm 40 erst dann freigegeben, wenn die Welle 3 in ihre \Tull- oder Anfangsstellung zurÜckgedreht und der Registriervorgang vollzogen ist. Das Zurückdrehen der Welle 3 erfolgt schrittweise selbsttätig vom Flüssigkeitsabgabeapparat aus in bekannter Weise.In the area of a cam 25 of the setting shaft 3 protrudes a pin 27 protruding sideways from a lever 26, by means of which in the zero position of the display shaft the lever 26 mounted at 28 is held by the cam 25 at the bottom left in Fig. Action of a spring 29. A handlebar 30 engaging the lever z6 at the opposite end holds back a locking sheet 32 by means of a pawl (locking lever) 31. Two handlebars 36 and 37 engage the pin 33. The handlebar 36 is at the lower end with a longitudinal slot. 38 provided, in which a pin 39 of a locking lever .4o engages. The latter is rotatable on a stationary journal 41 and is moved under the influence of a spring 4.2 next to the flat side of the cam i9, which is rotated when the lock 2o is used, so that it can no longer be rotated for the purpose of removing the key. This state is established when the shaft 3 is rotated by a certain amount for the removal of a certain amount of liquid from the zero position and the lever 26 is released by the cam a5, the pawl 31 by the handlebar 30 from a stop 43 and from the Sperrltal : en 32 is moved away. So that when the hook 32 is released, the closing of the clutch 4, 7 and the locking of the cam i9, which will be described later, does not take place suddenly, but rather only when the setting of the indicator shaft of the liquid dispenser or shaft 3 is completed, the handlebar is 37 connected to the piston rod 44 of a liquid or air pump serving as a delay device: f5. The cam i9 is only released by the locking arm 40 when the shaft 3 is rotated back into its \ Tull or initial position and the registration process has been completed. The turning back of the shaft 3 takes place step by step automatically from the liquid dispensing device in a known manner.

Der Vornahme des Registriervorganges und der Zurückführung des Sperrarmes 4o in seine Ausgangsstellung dient folgende Einrichtung. Eine mittels einer Kurbel in nur einem Drehsinne antreibbare Welle 4.6 steht durch ein nicht dargestelltes Rädergetriebe außer mit der Registriervorrichtung und einer Scheinabschneidvorrichtung im Übersetzungsverhältnis von 2: r mit einer Welle 47 in Verbindung, die einen mit einem Nocken 4.8 versehenen Arm 4.9 trägt. Die Welle 46 ist gewöhnlich gesperrt durch einen seitwärts an der Gestellplatte i bei 5o drehbar gelagerten Sperraren 51, welcher in einen Ausschnitt 52 einer auf der Welle .46 festsitzenden Sperrscheibe 53 eingreift. Zum Ausheben des Sperrarmes 51 aus der Sperrscheibe 53 dient ein bei 54 an der Gestellplatte i gelagerter Handhebel5@, welcher seitwärts aus einem die ganze Vorrichtung einschließenden Gehäuse (nicht gezeichnet) herausragt und von Hand unter einen am Arm p i angeordneten schrägen Fortsatz 56 bewegt werden kann. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn erstens ein mit dem Sperrhebel ioa, io starr verbundener Arin Job aus -dem Bereich eines am Hebel 55 angeordneten 'Nockens 55a durch Ausrücken des Sperrhebels io, ioa mittels des Schlüssels 22 gebracht und zweitens der Weg des Hebels 55 durch einen bei 57 seitwärts an der Gestellplatte 1 gelagerten W inkellebel (Sicherungsvorrichtung) 58 freigegeben ist, welcher durch einen Lenker 59 finit deen Hebel 26 verbunden ist und durch diesen erst dann aus dein Bereich des Hebels 55 bewegt wird, wenn die Welle 3 ihre Ausgangsstellung wieder erreicht und der \Tocken 25 den Stift 27 mit dem Hebel 26 niederdrückt. Damit nach dem Ausheben des Sperrarmes 51 aus dem Ausschnitt 52 der Sperrscheibe 53 der federnd an die letztere angedrückte Sperrarm 51 bei seiner Freigabe nicht wieder in den Ausschnitt 52 einfallen kann, ist neben der Scheibe 53 ein zwischen zwei Anschlägen 6o der letzteren hin und her drehbarer Daumen 61 angeordnet, welcher unter dem Einfluß einer Feder 62 sofort unter den Sperrarm 5 i tritt und diesen am Wiedereingreifen in die Sperrscheibe 53 hindert. Um zu verhindern, daß der Arm 51 auch nach einer einmaliger. Umdrehung der Scheibe 53 nicht mit dieser in Eingriff treten kann, ist bei 63 an der Gestellplatte i ein Winkelhebel 64 gelagert, welcher durch eine Feder 65 an einen auf der Welle 47 festsitzenden Nocken 66 angedrückt und von diesem mit seinem anderen Arm vorübergehend in einen Ausschnitt 67 des Fortsatzes 56 hineinbewegt wird, wenn sich der Ausschnitt 52 der Sperrscheibe 53 unter dem Arm 51 hindurchbewegt. Bei der Drehung der Welle 47 tritt der :Nocken 48 des Armes 49 unter ein geneigtes Bogenstück 68 eines auf einer Welle 69 festsitzenden Hebels 70, @velcher an seinem freien Ende gabelförmig ausgebildet ist und mit Spiel in die Muffe 7 eingreift. Die Welle 69 trägt ferner einen von einer Feder 71a beeinflußten Hebel 71, welcher mit einem Zapfen 72 in einen Längsschlitz 73 nahe an der Drehachse des Hebels 35 eingreift. Dadurch wird trotz der kleinen Drehung, welche der Nocken 48 über das Bogenstiick 68 und den Hebel 7o der Welle 69 erteilt, ein verhältnismäßig großer Ausschlag des Hebels 35 erzielt, durch den mittels des Lenkers 36 nach einem gewissen durch den Schlitz 38 bedingten Spiel des Zapfens 39 der Sperrhebel 4.o aus dem Bereich des Nockens i9 bewegt wird. Erst jetzt kann der Nocken i9 des betreffenden Schlosses 2o mittels des Schlüssels 22 in seine Ausgangsstellung zurückgedreht und dann der letztere herausgezogen werden.The following device is used to carry out the registration process and to return the locking arm 4o to its starting position. A shaft 4.6, which can be driven in only one direction of rotation by means of a crank, is connected to a shaft 47, which carries an arm 4.9 provided with a cam 4.8, through a gear train (not shown) apart from the registration device and a bill cutting device with a transmission ratio of 2: r. The shaft 46 is usually locked by a locking arm 51 which is rotatably mounted to the side of the frame plate i at 5o and which engages in a cutout 52 of a locking disk 53 which is firmly seated on the shaft. To lift the locking arm 51 out of the locking disk 53, a hand lever 5 @ mounted at 54 on the frame plate i is used, which protrudes sideways from a housing (not shown) enclosing the entire device and can be moved by hand under an inclined extension 56 arranged on the arm pi . However, this is only possible if, firstly, an Arin Job rigidly connected to the locking lever ioa, io is brought out of the area of a cam 55a arranged on the lever 55 by disengaging the locking lever io, ioa by means of the key 22 and, secondly, the path of the lever 55 is released by a W incellebel (safety device) 58 mounted sideways at 57 on the frame plate 1, which is connected by a link 59 finit deen lever 26 and is only moved out of the area of the lever 55 by this when the shaft 3 is its The initial position is reached again and the \ Tocken 25 presses the pin 27 down with the lever 26. So that after the locking arm 51 has been lifted out of the cutout 52 of the locking disk 53, the locking arm 51, which is resiliently pressed against the latter, cannot fall back into the cutout 52 when it is released, one of the latter can be rotated back and forth between two stops 6o next to the disk 53 Thumb 61 arranged, which under the influence of a spring 62 immediately passes under the locking arm 5 i and prevents it from re-engaging in the locking disk 53. To prevent the arm 51 even after a one-off. Rotation of the disk 53 can not come into engagement with this, an angle lever 64 is mounted at 63 on the frame plate i, which is pressed by a spring 65 to a cam 66 fixed on the shaft 47 and from this with its other arm temporarily into a cutout 67 of the extension 56 is moved in when the cutout 52 of the locking disk 53 moves under the arm 51. When the shaft 47 rotates, the cam 48 of the arm 49 comes under an inclined curved piece 68 of a lever 70 fixed on a shaft 69, @velcher is fork-shaped at its free end and engages the sleeve 7 with play. The shaft 69 also carries a lever 71 influenced by a spring 71a, which engages with a pin 72 in a longitudinal slot 73 close to the axis of rotation of the lever 35. As a result, despite the small rotation which the cam 48 gives via the arch piece 68 and the lever 70 of the shaft 69, a relatively large deflection of the lever 35 is achieved due to the pin clearance caused by the link 36 after a certain clearance through the slot 38 39 the locking lever 4.o is moved out of the area of the cam i9. Only now can the cam i9 of the lock 2o in question be turned back into its starting position by means of the key 22 and then the latter can be pulled out.

Bei 74 ist an der Gestellplatte i (Abb. i ) ein Winkelhebel 75, 75' gelagert, welcher mit rlem'Arm 7511 durch eine Feder 76 an eine mit denn Zahnrad 6 fest verbundene Zahnscheibe 77 angedrückt wird, die auf ihrem Umfang so viel Einkerbungen 78 hat, als die Anzeigewelle des Flüssigkeitsabgabeapparates bz«-. die Welle 3 in verschiedene Stellungen eingestellt werden kann. Durch den Hebel 75a wird cias Zahnrad 6 und das mit ihm auf der gleichen Welle sitzende Typenrad der Registriervorrichtung in der vom Bezieher eingestellten Stellung so gehalten, daß die betreffende "Zahl sich für ihren vollstiindigen Abdruck an der richtigen Stelle befindet. Ein über die anderen Zähne vorstehender Zahn 79 der Scheibe 77 begrenzt die Nullstellung, wenn er, wie Abb. i zeigt, am freien Ende des Hebelarmes 75a anliegt. Aus der Nullstellung heraus wird beim Einstellen der Welle 3 die Scheibe 77 erst dann mit der letzteren gedreht, ;wenn die Kupplung 4, 7 geschlossen ist. Zur Zurückdrehung der Scheibe 77 aus jeder beliebigen Stellung in die Nullstellung ist iin Bereich des Armes 4.9 auf einem Zapfen 8o ein Daumen 81 drehbar angeordnet, welcher finit einem Zahnradsegment 82 fest verbunden ist, das mit einem Zahnrad 83 kämmt, welches seinerseits starr mit dem "Zahnrad 6 in Verbindung ist. Sobald der Arm 4.9 bei seiner Umdrehung gegen den Daumen 81 trifft, wird das Zahnradsegment 82 mit den Zahnrädern 83 und 6 in die Ausgangsstellung zurückgedreht. Kurz bevor die Welle 4.7 in die Ausgangsstellung und die Scheibe 77 in die \Tullstellung -zurückgelangt, trifft ein Zahn 84. einer auf der Welle d.7 festsitzenden Unrundscheibe 85 gegen das freie einwärts gebogene Ende des Hebels 75, wodurch im Getriebe kurz vor der Ausgangsstellung eine gewisse Hemmung erzielt und durch diese ein schädlicher Schlag des Zahnes 79 beim Auftreffen auf den Hebel 75a vermieden wird. At 74 an angle lever 75, 75 'is mounted on the frame plate i (Fig. I), which is pressed with rlem'Arm 7511 by a spring 76 on a toothed disc 77 firmly connected to the gear 6, which has so many notches on its circumference 78 has, as the indicator shaft of the liquid dispenser bz «-. the shaft 3 can be set in different positions. The lever 75a holds the gearwheel 6 and the type wheel of the registration device, which is seated on the same shaft, in the position set by the subscriber so that the number in question is in the right place for its complete imprint. One over the other teeth The protruding tooth 79 of the disk 77 limits the zero position when it rests against the free end of the lever arm 75a, as shown in Fig Coupling 4, 7 is closed , which in turn is rigidly connected to the "gear 6". As soon as the arm 4.9 hits the thumb 81 during its rotation, the gear segment 82 with the gears 83 and 6 is rotated back into the starting position. Shortly before the shaft 4.7 returns to the starting position and the disk 77 returns to the \ Tullstellung, a tooth 84. of a non-circular disk 85 fixed on the shaft d.7 strikes the free, inwardly bent end of the lever 75, as a result of which in the gearbox shortly before the Starting position achieved a certain inhibition and by this a damaging impact of the tooth 79 when it hits the lever 75a is avoided.

Kurz zusammengefaßt ist die Handhabung und Wirkungsweise der beschriebenen 1iontrollvorrichtung folgende: Zuerst wird durch entsprechendes Drehen der Scheibe 21 das dem betreffenden Abnehmer von flüssigem Brennstoff zugeteilte Schloß 2o auf den Hebel 17 eingestellt, der Schlüssel 2.2 eingeführt und durch Drehen desselben um eine Vierteldrehung der Nokl;en i9 gedreht. Durch diesen ,wird der Hebel 17 zwischen die beiden Stifte 23 bewegt, so daß die Scheibe 21 nicht mehr gedreht, d. 1i. verstellt «-erden kann. Gleichzeitig wird vorn Hebel r7 durch das Gestänge 15, 14 der Sperrarm io mit der Scheibe 8 außer Eingriff gebracht (Abb. 2).The handling and mode of operation of the described is briefly summarized 1iontrollvorrichtung the following: First, by turning the disk accordingly 21 unlocks the lock 2o assigned to the relevant buyer of liquid fuel the lever 17 set, the key 2.2 inserted and turning the same rotated by a quarter turn of the cams i9. By this, the lever 17 is between the two pins 23 are moved so that the disc 21 is no longer rotated, i.e. 1i. adjusted «-Can earth. At the same time, the front lever r7 through the linkage 15, 14 of the locking arm io disengaged from the disk 8 (Fig. 2).

Alsdann wird die Anzeigewelle des Flüssigkeitsabgabeapparates bzw. die iuit jener gel;uplrelte Welle 3 auf die gewünschte Literzahl eingestellt. Sobald nun der Stift 27 von Nocken 25 abgleitet, wird erstens der Sperrha]#en 32 freigegeben, zweitens der Sicherungslrebel58 vor den Handhebel 55 bewegt und diesem dadurch zur vorzeitigen Freigabe der Registriervorrichtung der Weg verlegt, und drittens unter dein Einfluß der Feder 7 1a die Kupplungsmuffe 7 infolge der Verzögei-un(#-:,; orrichtung .45 langsam gegen das Za1Tnrad 4 hin bewegt und mit diesem erst gektil)-pclt, wenn normalerweise die Welle 3 in die durch die gewünschte Literzahl bestimmte Stellun"r eingestellt ist. Gleichzeitig wird der Sperrarm q.o neben den gedrehten NTocken r9 bewegt, wodurch das Herausnehmen des Schlüssels aus dem Schloß verhindert wird.Then the display wave of the liquid dispensing device resp. the iuit of that gel; uplrelte wave 3 is set to the desired number of liters. As soon Now the pin 27 slides off the cam 25, first of all the catch 32 is released, Secondly, the safety lever58 is moved in front of the hand lever 55 and thereby to the early release of the registration device the path is laid, and thirdly, under your influence of the spring 7 1a the coupling sleeve 7 as a result of the delay (# -:,; orrichtung .45 slowly moved towards the gear wheel 4 and with this only gektil) -pclt, if normally the shaft 3 in the position determined by the desired number of liters is set. At the same time the Locking arm q.o next to the rotated NTock r9 moved, which prevents the key from being removed from the lock will.

Mit fortschreitendem Füllvorgang dreht sich die Welle 3 schrittweise in die Ausgangs-bzw. Nullstellung, wobei auch die Scheibe 77 um die entsprechende Schrittzahl im Sinne des Uhrzeigers gedreht wird. «renn die Welle 3 in ihre Ausgangsstellung gelangt. d. h. der Füllvorgang beendet ist, läuft der Stift 27 wieder auf den Nocken 25 auf, wodurch vom Hebel 26 aus der Sicherungshebel 58 aus dem Bereich des Handhebels55 bewegt wird. Nun kann dieser zum Ausheben des Hebels 51 aus der Scheibe 53 zwecks Freigabe der Registriervorrichtung angehoben werden.As the filling process progresses, the shaft 3 rotates gradually in the output or. Zero position, with the disk 77 to the corresponding Number of steps is rotated clockwise. «Run wave 3 to its starting position got. d. H. the filling process is finished, the pin 27 runs again on the cam 25, whereby the safety lever 58 from the lever 26 out of the area of the hand lever 55 is moved. Now this can for the purpose of lifting the lever 51 out of the disc 53 Release of the registration device are raised.

Durch Drehen der Welle 46 mittels der Handkurbel wird die Registrierung der bezogenen Literzahl vorgenommen. Dabei dreht sich auch die Welle 47 mit dem Arm 49. Letzterer dreht mit seinem @Tocken 4.8 das Bogenstück 68 mit dem Hebel 70, welcher einerseits dieKupplung d., 7 öffnet und anderseits durch die Welle 69 und die Hebel 71 und 35 den Sperrhebel 4o aus dem Bereich des Nockens r9 bringt und die Sperrung des Hakens 32 sowie der ausgerückten Kupplungsmuffe 7 in der Ausgangs- bzw. Bereitschaftsstellung bewirkt. Nun kann erst der Schlüssel 22 aus dem Schloß leerausgezogen werden, worauf die Vorrichtung zur Wiederberitrtzung bereit ist.By turning the shaft 46 by means of the hand crank, the registration the related number of liters. The shaft 47 also rotates with the Arm 49.The latter rotates the bow piece 68 with the lever 70 with his @Tocken 4.8, which on the one hand opens the coupling d., 7 and on the other hand through the shaft 69 and the levers 71 and 35 brings the locking lever 4o out of the area of the cam r9 and the locking of the hook 32 and the disengaged coupling sleeve 7 in the output or readiness caused. Now the key 22 can only get out of the lock be pulled out empty, whereupon the device is ready for re-beritrtzung.

Die beschriebene Vorrichtung kann an jedem vorhandenen Abfüllapparat für flüssigen Brennstoff mit drehbarer Anzeigewelle angebracht werden, wodurch an .demselben die Möglichkeit geschaffen wird, von mehreren berechtigten Abnehmern entnommene Flüssigkeitsmengen selbsttätig zu registrieren und mit jedem derselben später verrechnen zu können. Dadurch wird eine ständige l.Tber wachung des Flüssigkeitsabgabeapparates überflüssig, was auch für den Abnehmer angenehmer ist, da er jederzeit, d. h. unabhängig vom Überwachungspersonal und außerhalb der Arbeitszeit desselben, die gewünschte Brennstoffmenge beziehen kann, ohne daß der Verkäufer unkontrolliertes Entnehmen von flüssigem Brennstoff zu befürchten hat.The device described can be used on any existing filling apparatus for liquid fuel can be attached with a rotatable indicator shaft, whereby an .the same is given the opportunity of several authorized customers to register withdrawn amounts of liquid automatically and with each of the same to be able to offset later. This ensures constant monitoring of the liquid dispensing device superfluous, which is also more pleasant for the customer, since he can always, i. H. independent by the monitoring staff and outside their working hours, the desired Can obtain amount of fuel without the seller uncontrolled removal has to fear from liquid fuel.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: r. Kontrollvorrichtung für Apparate zur Abgabe bestimmter Flüssigkeitsmengen mit drehbarer Anzeigewelle, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Anzeigewelle des Flüssigkeitsabgabeapparates zu kuppelnde Welle (3) einerseits unter ,#,ermittlung eines die Welle im Ruhezustand gegen Drehung sichernden Sper rnrechanismus (1o bis 17) von einem Schloß (20) aus zur Einstellung des Flüssigkeitsabgabeapparates freigegeben werden kann, anderseits bei ihrer Einstellung mittels eines Sper rliebels (31) die Freigabe einer das benutzte Schloß selbsttätig sperrenden Vorrichtung (4o) bewirkt und das Einrücken einer Sicherungsvorrichtung (58) für die Sperrung der Antriebswelle (q.6) einer Registriervorrichtung veranlaßt. PATENT CLAIMS: r. Control means for apparatus for dispensing certain quantities of liquid with rotating indicator shaft, characterized in that with the indicator shaft of the liquid discharge apparatus to be coupled to the shaft (3) on the one hand under, #, a determination the shaft at rest against rotation locking Sper rnrechanismus (1o to 17) of a Lock (20) can be released for setting the liquid dispensing apparatus, on the other hand, when they are set by means of a lock rliebels (31) the release of the lock used automatically locking device (4o) causes and the engagement of a safety device (58) for locking the drive shaft (q.6) caused a registration device. 2. Kontrollvorrichtung nachAnspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) bei ihrer Einstellung für den Bezug einer bestimmten Flüssigkeitsmenge einen Hebelmechanismus (26, 30, 31) freigibt, welcher einerseits einen Sicherungshebel (58) in die Bahn eines zur Auslösung der Registriervorrichtung dienenden Handliebels (55) bewegt, anderseits die Sperrung (3 r, 32) einer Einrichtung (71, 69, 70, 7, 5, 6) aufhebt, durch die die Einstellwelle (3) mit einem einzustellenden Glied (d.) der Registriervorrichtung gekuppelt und ein das zur Auslösung der Welle (3) benutzte Schloß (2o) in der Freigabestellung verriegelnder Sperrhebel (d.o) eingerückt wird. 2. Control device according to claim r, characterized in that the shaft (3) when it is set for the reference of a certain amount of liquid releases a lever mechanism (26, 30, 31) which on the one hand a safety lever (58) in the path of a to trigger the registration device serving Handliebels (55) moves, on the other hand, the blocking (3 r, 32) of a device (71, 69, 70, 7, 5, 6) through which the adjusting shaft (3) with a member to be adjusted (d.) of the registration device coupled and the lock (2o) used to release the shaft (3) in the release position is engaged. 3. Kontrollvorrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tätigkeit der Einrichtung (7r, 69, 70, 7), die nach ihrer Freigabe das Kuppeln der Einstellwelle (3) mit dein einzustellenden Glied (d.) der Registriervorrichtung und das Sperren des betreffenden Schlosses (2o) bewirkt, durch eine Verzögerungsvorrichtung (45) gehemmt wird, um für die Einstellung der Welle (3) genügend Zeit zu erhalten. 4.. Kontrollvorrichtung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine axial verschiebbare Kupplungsniufte (7) der Einstellwelle (3) nach Freigabe der hupplungs- und Sperreinrichtung von einem Hebel (70) verschoben wird, welcher von einem mit dein Antrieb der Registriervorrichtung in Bewegungsverbindung stehenden, während des Antriebs derselben eine Unidrehung ausführenden Arm (49) zurückgestellt wird, durch dessen Umdrehung auch ein mit dem einzustellenden Glied (4) der Registrier-Vorrichtung in Verbindung stellendes "Zahnrad (83) nach jeder Registrierung samt (lern genannten Glied in die Ausgangs- bzw. Ntillstelltlrlg zurücl:ge<lreht wird.3. Control device according to claim r and 2, characterized in that the activity of the device (7r, 69, 70, 7), which after their release the coupling of the adjustment shaft (3) with your to be adjusted Link (d.) Of the registration device and the locking of the lock concerned (2o) caused by a delay device (45) is inhibited in order for adjustment the shaft (3) to get enough time. 4 .. control device according to claim r up to 3, characterized in that an axially displaceable coupling groove (7) the setting shaft (3) after releasing the coupling and locking device from one Lever (70) is moved, which is driven by one with your drive of the registration device standing in motion connection, while driving the same one unrotation executing arm (49) is reset, by its rotation also a with the member to be set (4) of the registration device in connection "gear (83) after each registration including the (learning) mentioned link in the initial or final position back: is turned.
DER76082D 1928-10-18 1928-10-28 Control device for apparatus for dispensing certain amounts of liquid Expired DE506311C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH506311X 1928-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506311C true DE506311C (en) 1930-09-02

Family

ID=4517172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER76082D Expired DE506311C (en) 1928-10-18 1928-10-28 Control device for apparatus for dispensing certain amounts of liquid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506311C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506311C (en) Control device for apparatus for dispensing certain amounts of liquid
DE1947354A1 (en) Control device for a fuel dispenser
DE2345409C3 (en) Device for metering a period of time after inserting a coin, in particular a parking meter
DE679830C (en) Recording cinematograph
DE748503C (en) Self-collecting parking time monitoring device
DE510628C (en) Counting device for liquid meters, in particular filling stations, with pressure device
DE698694C (en) Coin totaling device for self-sellers, in particular coin telephones
DE750209C (en) Device for measuring and dispensing liquids
DE591929C (en) Cash register
CH134401A (en) Control device for apparatus for dispensing certain amounts of liquid.
DE324106C (en) Cash register with more than two adding units arranged in a rotating drum
DE236417C (en)
DE232480C (en)
DE261743C (en)
DE396318C (en) Cash register with printing and display device
DE669410C (en) Self-collecting device, especially for value stamp apparatus
DE543499C (en) Calculating machine with automatically movable counter
AT149457B (en) Vending machine for coin insertion (self-teller).
DE580307C (en) Sprocket calculating machine with device for transferring a value back from the result unit to the setting unit
DE317325C (en)
DE728554C (en) Coin for self-sellers for electricity, gas, water or the like.
DE246269C (en)
DE184318C (en) CRANK REGISTER WITH KEYS OR THE LIKE. AND DISPLAY DISCS
DE157607C (en)
DE547070C (en) Self-regulation for clocks with Westminster and hour strike