DE506038C - Loose-leaf book with articulated book spine halves, each of which has a row of alignment pins and aids to enable one row to be moved with respect to the other row - Google Patents

Loose-leaf book with articulated book spine halves, each of which has a row of alignment pins and aids to enable one row to be moved with respect to the other row

Info

Publication number
DE506038C
DE506038C DEM108346D DEM0108346D DE506038C DE 506038 C DE506038 C DE 506038C DE M108346 D DEM108346 D DE M108346D DE M0108346 D DEM0108346 D DE M0108346D DE 506038 C DE506038 C DE 506038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
pins
pin
loose
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM108346D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCMILLAN BOOK CO
Original Assignee
MCMILLAN BOOK CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCMILLAN BOOK CO filed Critical MCMILLAN BOOK CO
Application granted granted Critical
Publication of DE506038C publication Critical patent/DE506038C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/28Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two staggered sections

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Loseblätterbuch mit gelenkig miteinander verbundenen Buchrückenhälften, die je eine Reihe Aufreihstifte tragen und Hilfsmittel aufweisen, um ein Versetzen einer Reihe mit Bezug auf die andere Reihe zu ermöglichen Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Loseblätterbuch mit gelenkig miteinander verbundenen Buchrückenhälften, die je eine Reihe von Aufreihstiften tragen und außerdem noch mit Mitteln versehen sind, um ein Versetzen einer Reihe mit Bezug auf die anderer Reihe zu ermöglichen. Von den bekannten Loseblätterbüchern dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß diese Stifte zwecks Versetzens um je einen festen Zapfen gemeinsam drehbar angeordnet sind, und zwar um ein Stück, das dem Abstand der in den aufzureihenden Blättern befindlichen Randlöcher entspricht. Dadurch wird es möglich, mit einfacheren Mitteln als bisher ein loses Blatt je nach Bedarf gegenüber den anderen losen Blättern nach oben oder nach unten um eine Locheinteilung zu versetzen.Loose-leaf book with articulated interconnected book spine halves, which each carry a row of alignment pins and have aids to relocate one row with respect to the other row to enable the subject matter of the invention forms a loose-leaf book with articulated spine halves, each of which has a row of alignment pins and is also provided with funds to allow one row to be offset with respect to the other row. The subject of the invention differs from the known loose-leaf books of this type in that these pins share a fixed pin for the purpose of relocating each are rotatably arranged, namely by a piece that corresponds to the distance of the to be lined up The margin holes in the leaves. This makes it possible with simpler ones Means a loose leaf as before as required against the other loose leaves up or down to move a hole division.

Es sind zwar auch bereits schwenkbare Aufreiher bekannt, jedoch nur an Ordnern, die lediglich einen einzelnen Aufreihstift oder ein Paar von Aufreihstiften nebeneinander aufweisen. Es handelt sich also hier um andere Gegenstände, bei denen die besonderen Vorteile nicht in die Erscheinung treten können, die dem Gegenstand der Erfindung eigen sind. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.Swiveling liner are already known, but only to folders that have a single alignment pen or a pair of alignment pins exhibit side by side. So we are dealing here with other objects where the particular advantages cannot appear which the object are peculiar to the invention. In the drawing, the subject of the invention is in one Embodiment shown.

Abb. i zeigt eine schaubildliche Ansicht des Loseblätterbuches abgebrochen in geschlossener Stellung. Abb. 2 ist die obere Ansicht des Loseblätterbuches mit den Deckeln, teilweise abgebrochen und mit den Aufreihstiften in geschlossener Lage. Abb. 3 zeigt die obere Ansicht teilweise abgebrochen und teilweise im Schnitt mit den Aufreihstiften in der halbgeöffneten Stellung. Abb. q. zeigt einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 7. Abb. 5 ist die vergrößerte Ansicht eines Endes der in Abb.7 gezeigten Einrichtung. Abb. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 7. Abb. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. g. Abb. 8 ist ein Schnitt nach der Linie 8-8 der Abb. 3. Abb. 9 ist ein Schnitt nach der Linie 9-9 der Abb.2. Abb. io ist ein Schnitt nach der Linie io-io der Abb.2 und Abb. i i ein solcher nach der Linie i i-11 der Abb. 5. Abb. 12 ist die obere Ansicht des Loseblätterbuches, teilweise abgebrochen, in der halb geöffneten Stellung mit drei aufgereihten Blättern und Abb. 13 die obere Ansicht der Sammelmappe, teilweise abgebrochen, in der halb geöffneten Stellung mit einem Satz Aufreihstifte in geschwenkter Stellung, wobei ein Blatt auf den geschwenkten Aufreihstiften liegt, während zwei andere Blätter auf den gegenüberliegenden Aufreihstiften sich befinden.Fig. I shows a perspective view of the loose leaf book broken off in closed position. Fig. 2 is the top view of the loose leaf book with the lids, partially broken off and with the alignment pins in the closed position. Fig. 3 shows the upper view partly broken off and partly in section the alignment pins in the half-open position. Fig.q. shows a section on line 4-4 of Fig. 7. Fig. 5 is an enlarged view of one end of the Fig Device shown in Fig.7. Fig. 6 shows a section along the line 6-6 in Fig. 7. Fig. 7 is a section along line 7-7 of Fig. G. Fig. 8 is a section along line 8-8 of Fig. 3. Fig. 9 is a section along line 9-9 of Fig. 2. Fig. Io is a section along the line io-io of Fig. 2 and Fig. I i one such along line i i-11 of Fig. 5. Fig. 12 is the top view of the loose leaf book, partially broken off, in the half-open position with three leaves in a row and Fig. 13 is the top view of the folder, partially broken off, in half open position with a set of alignment pins in pivoted position Position, with one sheet lying on the pivoted alignment pins, while two other sheets are on the opposite alignment pins.

Der Rücken des Loseblätterbuches besteht aus zwei Gehäusen 2 und 3, die durch ein durchgehendes Scharnier 4, ähnlich dem eines Klavierdeckels, miteinander verbunden sind. An dem Gehäuse 2 ist ein Mappendeckel 5 durch ein ähnliches Scharnier 6 und an dem Gehäuse 3 ein Deckel 7 durch ein Scharnier 8 verbunden (Abb. 2). An dem Gehäuse :z sind zwei Rolleng und i o, und zwar an der äußeren Längskante, in einem Abstande voneinander drehbar gelagert, derart, daß sie außen etwas vorragen und das Loseblätterbuch, wenn es auf einem Tisch oder auf einem Pult liegt, von den Rollen 9 und io getragen wird und es selbst sich in einem kleinen Abstand von der Unterlage befindet. Auch an der gegenüberliegenden Kante des Rückens, also an der äußeren Längskante des Gehäuses 3, sind zwei Rollen i i und 12, in einem Abstand voneinander drehbar gelagert und ragen außen um ein Geringes vor. Die Gehäuse 2 und 3 besitzen zweckmäßig einen rechtwinkligen Ouerschnitt und weisen Stirnwände 13 und 14 bzw. 15 und 16 auf. An der Stirnwand 16 befindet sich ein Schlitz 17 zur Aufnahme einer Karte, auf die eine Nummer, ein Buchstabe oder ein anderes Zeichen aufgetragen werden kann.The back of the loose leaf book consists of two housings 2 and 3, which are connected to one another by a continuous hinge 4, similar to that of a piano cover. A folder cover 5 is connected to the housing 2 by a similar hinge 6 and a cover 7 is connected to the housing 3 by a hinge 8 (FIG. 2). On the housing: z are two rollers g and io, namely on the outer longitudinal edge, rotatably mounted at a distance from one another, in such a way that they protrude slightly and the loose leaf book, when it is on a table or on a desk, from the rollers 9 and io and it is itself at a small distance from the surface. Also on the opposite edge of the back, that is to say on the outer longitudinal edge of the housing 3, two rollers ii and 12 are rotatably mounted at a distance from one another and protrude slightly from the outside. The housings 2 and 3 expediently have a right-angled cross-section and have end walls 13 and 14 or 15 and 16. On the end wall 16 there is a slot 17 for receiving a card on which a number, a letter or another character can be applied.

Das Gehäuse 3 ist mit einer Anzahl, im vorliegenden Falle mit elf bogenförmigen Aufreihstiften i8 ausgestattet, welche in einem bestimmten gleichen Abstande voneinander angeordnet sind und an der Längskante einer oberen Platte i9 vorragen. Die unteren Teile der Aufreihstifte 18 (Abb.8) erstrecken sich einwärts nach der Innenlängskante des Gehäuses 3 zu und sind hier wieder aufwärts gebogen. Die äußersten Enden reichen in Öffnungen der Verschlußplatte 2o, welche in dem Gehäuse 3 festliegt und verhindert, daß die Aufreihstifte eine falsche Lage einnehmen.The housing 3 is equipped with a number, in the present case with eleven arc-shaped alignment pins i8, which are arranged at a certain equal distance from one another and protrude on the longitudinal edge of an upper plate i9. The lower parts of the alignment pins 1 8 (Fig.8) extend inward towards the inner longitudinal edge of the housing 3 and are here again bent upwards. The outermost ends extend into openings in the closure plate 2o, which is fixed in the housing 3 and prevents the aligning pins from assuming a wrong position.

Nahe der inneren Längskante des Gehäuses befindet sich eine Stange 2 1 (Abb. 7), an der ein Paar bogenförmige genutete Riegel 22 und 23 drehbar angebracht sind, die durch Schlitze 24 und 25 hindurch in das Gehäuse 2 hineinragen. Etwa in der Mitte trägt die Stange 2i eine Hubplatte 26 (Abb. 8), die gleichfalls bogenförmig gestaltet ist und in das Gehäuse 2 durch einen Schlitz 27 zu einem näher unten angegebenen Zweck hineinragt. Die Decke i9 des Gehäuses 3 ist an ihrer äußeren Längskante mit einer Anzahl, im vorliegenden Falle zehn Öffnungen 28 versehen, welche in der Mitte zwischen den Aufreilistiften i8 liegen (Abb. 3). Das Gehäuse 2 ist mit einer Anzahl, im vorliegenden Falle zehn bogenförmigen Aufreihstiften 29 ausgestattet, die durch die Deckplatte 3o des Gehäuses 2 herunterreichen (Abb. 8) und in Hülsen 3 i drehbar sind, die an der Innenfläche der äußeren Längswand des Gehäuses 2 (Abb. 7, 8 und 9) befestigt sind. Die unteren Enden der Aufreihstifte 29 sind abgebogen und nach der inneren Wandung des Gehäuses 2 gerichtet. Die äußersten Enden sind wieder aufwärts gebogen und reichen in Öffnungen einer verschiebbaren Schiene 32, so daß durch eine Längsbewegung dieser Schiene 32 in dem Gehäuse 2 die Enden der Aufreihstifte 29 mitgenommen werden, demzufolge müssen die Aufreihstifte 29 eine Drehbewegung ausführen, wodurch auch die oberen Enden dieser Stifte eine Längsbewegung mit Bezug auf das Gehäuse 2 ausführen. Zum Erzielen dieser Bewegung kommt ein Winkelhebel 33 in Anwendung, der mit Hilfe des Stiftes 34 (Abb. io) die Schiene 32 erfaßt. Der Stift 34 erstreckt sich aufwärts durch einen Schlitz 35 der Deckplatte 3o des Gehäuses 2 hindurch. Das eine Ende des Winkelhebels 33 ist mit einem Knopf 36 versehen, während das andere Ende 33 einen U-förmigen Schlitz besitzt, in den ein mit einem vorstehenden Kopf ausgestatteter Stift 37 eintreten kann. Der mit dem Köpf ausgestattete Stift 37 ist an der Deckplatte 3o befestigt, so daß, wenn der Winkelhebel 30 um den Stift 34 bewegt wird, das Ende des Winkelhebels 33 mit seinem U-förmigen Schlitz an dem Gehäuse festgehalten wird; demzufolge führt die Schiene 32 eine Längsbewegung in dem Gehäuse 2 aus, und zwar in einer Richtung, die von der Richtung der Drehbewegung des Winkelhebels 33 abhängt.Near the inner longitudinal edge of the housing is a rod 2 1 (Fig. 7) to which a pair of arcuate grooved latches 22 and 23 are rotatably attached, which protrude into the housing 2 through slots 24 and 25. Approximately in the middle, the rod 2i carries a lifting plate 26 (Fig. 8), which is also curved and protrudes into the housing 2 through a slot 27 for a purpose specified below. The cover 19 of the housing 3 is provided on its outer longitudinal edge with a number, in the present case ten openings 28, which are located in the middle between the tear-off pins 18 (Fig. 3). The housing 2 is equipped with a number, in the present case ten, arched alignment pins 29, which reach down through the cover plate 3o of the housing 2 (Fig. 8) and can be rotated in sleeves 3 i which are attached to the inner surface of the outer longitudinal wall of the housing 2 ( Fig. 7, 8 and 9) are attached. The lower ends of the alignment pins 29 are bent and directed towards the inner wall of the housing 2. The outermost ends are bent upwards again and reach into openings of a displaceable rail 32, so that the ends of the aligning pins 29 are taken along by a longitudinal movement of this rail 32 in the housing 2, consequently the aligning pins 29 must perform a rotary movement, whereby the upper ends also these pins execute a longitudinal movement with respect to the housing 2. To achieve this movement, an angle lever 33 is used, which engages the rail 32 with the aid of the pin 34 (Fig. 10). The pin 34 extends upward through a slot 35 in the cover plate 3o of the housing 2. One end of the angle lever 33 is provided with a button 36, while the other end 33 has a U-shaped slot into which a pin 37 equipped with a protruding head can enter. The pin 37 equipped with the head is attached to the cover plate 3o, so that when the angle lever 30 is moved about the pin 34, the end of the angle lever 33 with its U-shaped slot is held on the housing; accordingly, the rail 32 executes a longitudinal movement in the housing 2, specifically in a direction which depends on the direction of the rotary movement of the angle lever 33.

In der gewöhnlichen Stellung sind die Aufreihstifte 29 versetzt zu den Aufreihstiften i8, so daß, wenn das Loseblätterbuch geschlossen ist, die Aufreihstifte 29 zwischen die Aufreihstifte 18 sich erstrecken und ihre Enden gleichgerichtet mit den Öffnungen 28 in der Deckplatte ig liegen. In ähnlicher Weise werden die Aufreihstifte i8 zwischen den Aufreihstiften 29 mit ihren äußeren Enden gegenüber den Öffnungen 38 sich befinden, die in der Deckplatte 30 zu deren Aufnahme vorgesehen sind.In the usual position, the aligning pins 29 are offset from the aligning pins i8 so that when the loose leaf book is closed, the aligning pins 29 extend between the aligning pins 18 and their ends are aligned with the openings 28 in the cover plate ig. In a similar manner, the aligning pins 18 will be located between the aligning pins 29 with their outer ends opposite the openings 38 which are provided in the cover plate 30 for receiving them.

Wie am besten aus den Abb. 3 und_ 4 ersichtlich ist, wird die Schiene 32 in ihrem mittleren Teil mit einem Paar aufwärts gerichtete Zapfen 39 versehen, die in dem geschlossenen Zustande des Loseblätterbuches zwischen sich den Hauptteil der Hubplatte 26 aufnehmen, wodurch eine Längsbewegung der Schiene 32 verhindert wird. Befindet sich jedoch das Loseblätterbuch in der halb geöffneten Stellung (Abb. 3), so liegt das verhältnismäßig schmale Ende .4o der Hubplatte 26 zwischen den Zapfen 39, so daß eine beschränkte Beweglichkeit der Schiene 32 mÖglich ist, bis der eine oder der andere Zapfen 39 mit dem schmalen Teil 4o der Hubplatte 26 in Berührung kommt. Liegt die Schiene 32 in einer Stellung, so daß ein Zapfen 39 mit dem schmalen Teil .4o der Hubplatte 26 in Berührung kommt, so befinden sich die Aufreilistifte 29 in ihrer geschwenkten Lage. Liegen die Teile in dieser gegenseitigen Stellung und wird die Sammelmappe geschlossen, wobei die Gehäuse 2 und 3 sich nähern, so wird die Hubplatte 26 nach vorn zwischen die Zapfen 39 bewegt mit dein Ergebnis, daß der Zapfen 39, welcher sich mit der einen Seite des engen Teiles -to (ier Hubplatte 26 in Berührung befindet, von dem engen Teil 4o nach dein Hauptteil der Hubplatte 26 unter Mitnahme der Schiene 32 gedrückt wird, die ihrerseits eine drehende Bewegung der Atlfreihstifte 29 bis zu ihrer gewöhnlichen Lage herbeiführt. Um die Bewegung der Aufreilistifte 29 von der gedrehten Stellung in die gewöhnliche Stellung zu erleichtern, kommt ein Arm 41 in Anwendung, der mit einem Ende drehbar in dem Gehäuse 2 an einem festen Stift .42 gelagert ist, während das andere Ende, durch eine Schraubenfeder 44 belastet, gegen den von der Schiene 32 sich aufwärts erstreckenden Teil eines Aufreihstiftes 29 gedrückt wird. Dieses Ende des Armes -1f ist mit einer Auskerbung .43 versehen, um den Aufreihstift 29 mit Sicherheit zu erfassen. Ist die Schiene 32 in der Längsrichtung des Gehäuses 2 verschoben, um eine Drehung der Aufreihstifte 29 herbeizuführen, so wird der Auf reihstift 29, welcher in der Auskerbung .43 des Armes 41 liegt, aus dieser Auskerbung 43 heratisbewegt, und zwar in eine solche Lage, daß der Aufreihstift neben der Auskerbung noch mit dein Arm .4f in Berührung bleibt. Diese Bewegung ist möglich, weil die Drehbewegung des Armes 41 um den Stift 42 entgegen der Spannung der Feder .4.4 ausgeführt wird. In Abb. 3 ist der Arm 41 und der von ihm erfaßte Aufreihstift 29 in gewöhnlicher Stellung in vollen Linien gezeigt, während Arm 41 und Aufreihstift 29 in punktierten Linien zur Darstellung gebracht sind, wenn die Schiene 32 eine Längsbewegung ausgeführt hat. Beginnt die Schiene ihre Bewegung aus der gedrehten Lage der Aufreihstifte 29 nach der gewöhnlichen Lage hin, so tritt der Aufreihstift 29, der gegenüber dem Ende des Armes 41 sich befindet, in die Auskerbung 43 ein, und die Feder 44, welche bestrebt ist, den Arm 41 gegen den Aufreihstift 29 zu drücken, beschleunigt die Bewegung des Aufreihstiftes nach der Auskerbeng 43- zu, demzufolge wird auch die Bewegung der Schiene 32 beschleunigt.As can best be seen from Figs. 3 and 4, the rail 32 provided in its central part with a pair of upwardly directed pins 39, which in the closed state of the loose leaf book between them the main part the lifting plate 26, thereby preventing longitudinal movement of the rail 32 will. However, if the loose-leaf book is in the half opened Position (Fig. 3), the relatively narrow end .4o of the lifting plate 26 is located between the pins 39, so that a limited mobility of the rail 32 is possible is until one or the other pin 39 with the narrow part 4o of the lifting plate 26 comes into contact. If the rail 32 is in a position so that a pin 39 comes into contact with the narrow part .4o of the lifting plate 26, so are the opening pins 29 in their pivoted position. The parts lie in this mutual Position and the folder is closed, with the housing 2 and 3 approaching, so the lifting plate 26 is moved forward between the pins 39 with your result, that the pin 39, which is with one side of the narrow part -to (ier lifting plate 26 is in contact, from the narrow part 4o to your main part of the lifting plate 26 is pressed with entrainment of the rail 32, which in turn has a rotating movement the Atlfreihstifte 29 brings about its usual position. To the movement of the unraveling pins 29 from the rotated position to the ordinary position To facilitate, an arm 41 comes into use, one end of which is rotatable in the housing 2 is mounted on a fixed pin .42, while the other end, by a coil spring 44 loaded against the part of a rail 32 extending upward Alignment pin 29 is pressed. This end of the arm -1f has a notch .43 provided in order to capture the alignment pin 29 with security. Is the rail 32 displaced in the longitudinal direction of the housing 2 by one rotation of the alignment pins 29, the vertical pin 29, which is located in the notch .43 of the Arm 41 is moved from this notch 43, namely into one Position that the alignment pin next to the notch is still in contact with your arm .4f remain. This movement is possible because of the rotational movement of the arm 41 around the pin 42 is executed against the tension of the spring .4.4. In Fig. 3 is the arm 41 and the alignment pin 29 grasped by it in the usual position in full lines while arm 41 and alignment pin 29 are shown in dotted lines for illustration are brought when the rail 32 has performed a longitudinal movement. Begins the Track their movement from the rotated position of the alignment pins 29 to the usual Position down, the alignment pin 29, which is opposite the end of the arm 41, occurs is located in the notch 43, and the spring 44, which strives to the arm Pushing 41 against the aligning pin 29 accelerates the movement of the aligning pin after the notch 43-, consequently the movement of the rail 32 is also accelerated.

Um die Gehäuse 2 und 3 in der gewählten Lage gegeneinander zu verriegeln, kommen die obengenannten Riegel 22 und 23 in Anwendung, welche eine Anzahl (bei der dargestellten Ausführungsform drei) Nuten 45 bzw. 46 besitzen. In diese Nuten vermag ein längsverschiebbarer Schieber 47 einzugreifen. Um den Schieber 47 für gewöhnlich in den Nuten .45 bzw. .46 festzuhalten, ist eine Feder .48 angeordnet, die mit einem Ende den Schieber .47 erfaßt und mit dein anderen Ende an dein Gehäuse :2 festgelegt ist.To lock housings 2 and 3 against each other in the selected position, the above-mentioned bolts 22 and 23 are used, which have a number (at the embodiment shown three) have grooves 45 and 46, respectively. In these grooves a longitudinally displaceable slide 47 is able to intervene. To the slide 47 for usually held in the grooves .45 or .46, a spring .48 is arranged, one end of which grips the slide .47 and the other end to your housing : 2 is fixed.

Zum Erzielen der Längsbewegung des Schiebers 47, um die Riegel 22 und 23 außer Eingriff zu bringen, dient eine Entriegelungsvorrichtung, die besonders aus Abb.5 ersichtlich ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem Winkelhebel 49, der an dem Zapfen 50 an dein Gehäuse 2 drehbar gelagert ist. In der Platte 49 befindet sich ein Schlitz 5, in den ein fester Zapfen 52 eingreift, um die Bewegung des Winkelhebels 49 um den Zapfen dadurch zu begrenzen, claß der Stift mit dem einen oder anderen Ende des Schlitzes 5f in Berührung kommt. Auf dem Winkelhebel 49 ist ein zweiter Winkelhebel 53 drehbar gelagert, der mit einem Ende über den Schlitz 51 greift, während das andere Ende seitlich von dein Winkelliebe149 in einen Schlitz 5,4 des Schiebers .47 einzugreifen vermag. Der Winkelhebel 53 wird nachgiebig in dieser Lage durch die Schraubenfeder 55 gehalten, die zwischen dein inneren Ende des Winkelhebels 53 und dem oberen Ende des Winkelhebels 49 eingelegt ist. Das obere Ende a des Winkelhebels 49 ist hakenförmig umgebogen, um als Halter für das eine Ende der Feder 55 zu dienen. Eine weitere Schraubenfeder 55', die mit einem Ende an einen Stift 56 des Gehäuses 2 festgelegt ist, erfaßt mit dem anderen Ende einen hakenförmigen Vorsprung b des Winkelhebels 49, um diesen Winkelhebel in einer Stellung nachgiebig zu halten, in der ein Ende des Winkelhebels 53 in den Schlitz 54 des Schiebers 47 eingreift. An dem Winkelhebel 49 ist, um ihn um den Zapfen 5o von Hand drehen zu können, noch ein nach oben sich erstreckender Griff 57 vorgesehen, der durch einen Schlitz in der Deckplatte 3o des Gehäuses 2 herausragt.To achieve the longitudinal movement of the slide 47 in order to disengage the latches 22 and 23, an unlocking device is used, which can be seen particularly in FIG. This device consists of an angle lever 49 which is rotatably mounted on the pin 50 on the housing 2. In the plate 49 there is a slot 5 which is engaged by a fixed pin 52 to limit the movement of the angle lever 49 about the pin by letting the pin come into contact with one or the other end of the slot 5f. On the angle lever 49, a second angle lever 53 is rotatably mounted, one end of which engages over the slot 51, while the other end is able to engage laterally of your Winkelelliebe149 in a slot 5.4 of the slide 47. The angle lever 53 is resiliently held in this position by the helical spring 55 which is inserted between the inner end of the angle lever 53 and the upper end of the angle lever 49. The upper end a of the angle lever 49 is bent over in the shape of a hook in order to serve as a holder for one end of the spring 55. Another helical spring 55 ', which is fixed at one end to a pin 56 of the housing 2, grasps at the other end a hook-shaped projection b of the angle lever 49 in order to hold this angle lever in a resilient position in which one end of the angle lever 53 engages in the slot 54 of the slide 47. In order to be able to turn it around the pin 5o by hand, an upwardly extending handle 57 is provided on the angle lever 49 and protrudes through a slot in the cover plate 3o of the housing 2.

Wird der Winkelhebel 49 um den Zapfen 5o gedreht, so stößt der eine Arm des Winkelhebels 53 gegen das eine Ende des Schlitzes 5.4 der Schiene 47, und bei dem weiteren Drehen des Winkelhebels 49 wird der Winkelhebel 53 eine Bewegung des Schiebers 47 in der Längsrichtung des Gehätises herbeiführen, derart, daß .der Schieber 47 aus den ersten Nuten 45 und 46 in den Riegeln 22 und 23 herausgezogen wird; demzufolge können die Riegel 22 und 23 durch die Schlitze 24 und 25 nach außen gezogen werden. Der Winkelhebel 53 nimmt auf dem Winkelhebel 49 eine solche Lage ein, .daß ein Teil eines Armes des Winkelhebels 53 über den Schlitz 51 greift und mit dem Stift 52 in Berührung kommt; demzufolge führt der Winkelhebel 53 auf dem Winkelhebel 49 eine Drehbewegung aus, und das Ende des Winkelhebels 53, welches in dem Schlitz 'lag, wird aus diesen Schlitz herausgezogen, so daß der Schieber 47 sich unter der Einwirkung der Feder 48 zurückbewegen kann. Die Teile nehmen dann die in Abb. 5 in punktierten Linien gezeigte Stellung ein. Durch ein weiteres Öffnen der Sammelmappe gelangt der Schieber 47 den zweiten Nuten 45 und 46 in den Riegeln 22 und 23 gegenüber, demzufolge die Sammelmappe selbsttätig in dieser halb geöffneten Lage verriegelt wird. Soll die Sammelmappe noch weiter geöffnet werden, so ist es nötig, nochmals den Winkelhebel 49 in derselben Weise zu drehen. wie eben beschrieben, um den Schieber 47 von den Nuten 45 und 46 wieder freizumachen.If the angle lever 49 is rotated about the pin 5o, one arm of the angle lever 53 strikes against one end of the slot 5.4 of the rail 47, and when the angle lever 49 is rotated further, the angle lever 53 will move the slide 47 in the longitudinal direction of the Gehätises bring about such that .the slide 47 is pulled out of the first grooves 45 and 46 in the bolts 22 and 23; consequently, the latches 22 and 23 can be pulled out through the slots 24 and 25. The angle lever 53 assumes such a position on the angle lever 49 that part of an arm of the angle lever 53 engages over the slot 51 and comes into contact with the pin 52; consequently the angle lever 53 rotates on the angle lever 49, and the end of the angle lever 53 which was in the slot is pulled out of this slot so that the slide 47 can move back under the action of the spring 48. The parts then assume the position shown in Fig. 5 in dotted lines. By opening the folder further, the slide 47 reaches the second grooves 45 and 46 in the latches 22 and 23 opposite, as a result of which the folder is automatically locked in this half-open position. If the folder is to be opened even further, it is necessary to turn the angle lever 49 again in the same way. as just described, in order to free the slide 47 from the grooves 45 and 46 again.

Befindet sich die Sammelmappe in der offenen Lage und soll sie geschlossen werden, so ist es nicht erforderlich, den Winkelhebel 49 zu erfassen und zu handhaben, weil die Nuten 45 und 46 an einer Seite eine Abschrägung aufweisen, so daß durch die Bewegung der Gehäuse :2 und 3 gegeneinander der Schieber 47 an den schrägen Kanten der Nuten 45 und 46 sich entlangbewegt und die Riegel 22 und 23 freigegeben werden, demzufolge die Sammelmappe geschlossen werden kann.The folder is in the open position and should be closed so it is not necessary to grasp and handle the angle lever 49, because the grooves 45 and 46 have a bevel on one side, so that through the movement of the housing: 2 and 3 against each other the slide 47 on the inclined Edges of the grooves 45 and 46 moves along and the latches 22 and 23 released so that the folder can be closed.

Als Hilfsvorrichtung zum Drehen der Gehäuse 2 und 3 ist an dem einen Ende des Gehäuses 3, wie am besten aus Abb. 9 ersichtlich ist, ein Winkelhebel 58 drehbar um einen Zapfen 59 gelagert. Ein Ende dieses Winkelhebels reicht durch einen Schlitz in der Deckwand i9 des Gehäuses 3 nach oben hindurch, während das andere Ende mit einem Schubstab 6o drehbar verbunden ist. Wird der Winkelhebel 58 um den Zapfen 59 gedreht, so tritt der Schubstab 6o durch einen Schlitz 61 des Gehäuses 3 heraus und drückt gegen die Seitenwand des Gehäuses 2 und so die beiden Gehäuse auseinander. Sind die beiden Gehäue 2 und 3 in die geschlossene Lage zurückgebracht, so drückt die innere Wand des Gehäuses 2 gegen den Schubstab 6o und schiebt ihn in dem Gehäuse 3 zurück, wodurch auch der Winkelhebel 58 in seine gewöhnliche Lage zurückkehrt.As an auxiliary device for rotating the housing 2 and 3 is on the one At the end of the housing 3, as can best be seen in FIG. 9, an angle lever 58 rotatably mounted about a pin 59. One end of this bell crank goes through one Slot in the top wall i9 of the housing 3 up through it, while the other End is rotatably connected to a push rod 6o. If the angle lever 58 to the If the pin 59 is rotated, the push rod 6o passes through a slot 61 in the housing 3 out and presses against the side wall of the housing 2 and so the two housings apart. When the two housings 2 and 3 have been returned to the closed position, so the inner wall of the housing 2 presses against the push rod 6o and pushes it in the housing 3, whereby the angle lever 58 in its usual position returns.

Die einzelnen Teile liegen so zueinander, daß, wenn die Schiene 47 in die erste Nut 45 in dem Riegel 22 und die entsprechende Nut 46 in dem Riegel 23 faßt, sich die Gehäuse :2 und 3 in der geschlossenen Lage befinden (Abb. 2 und 9), wobei die Enden der Auf reihstifte 18 in den Öffnungen 38 und die Enden der Stifte 29 in den Öffnungen 28 liegen. Befindet sich die Sammelmappe in der halb geöffneten Stellung, so faßt die Schiene 47 in die Zwischennuten 45 und 46 der Riegel 22 und 23, um die Gehäuse 2 und 3 in dieser Stellung (A.bb. 3 und 8) zuhalten, in welcher die äußersten Enden der Aufreihstifte 18 um ein Geringes über die Enden der Aufreihstiifte 29 greifen. In dieser Lage kann der Winkelhebel 33 gedreht werden, um eine Drehung der Aufraihstifte 29 zu erzielen, und die gegenseitige Lage der Teile ist eine solche, daß, wenn die Drehbewegung der Aufreihstifte 29 bewirkt ist, die Enden der Aufreihstifte ein Stellung einnehmen, als ob eine Längsbewegung des Gehäuses 2 bewirkt worden wäre, wie das bisher üblich war. Abb. 3 zeigt die Aufreihstifte 18 und 29 in der gewöhnlichen Stellung in vollen Linien, während die punktierten Linien die Aufreihstifte 29 in der gedrehten Stellung zeigen. Anstatt die Aufreihstifte so zu drehen, daß sie in Abb. 3 nach oben gerichtet erscheinen, könnten sie auch so gedreht werden, daß sie nach unten gedreht erscheinen würden. Die Aufreihstifte 29 können also nach der einen oder anderen Seite gedreht werden.The individual parts are in relation to one another in such a way that when the rail 47 into the first groove 45 in the bolt 22 and the corresponding groove 46 in the bolt 23, the housings: 2 and 3 are in the closed position (Fig. 2 and 9), the ends of the row pins 18 in the openings 38 and the ends of the Pins 29 are in the openings 28. The folder is in the half In the open position, the rail 47 engages in the intermediate grooves 45 and 46 of the bolt 22 and 23 to hold the housings 2 and 3 in this position (A.bb. 3 and 8), in which the extreme ends of the aligning pins 18 a little over the ends the alignment pins 29 grip. In this position, the angle lever 33 can be rotated, to achieve a rotation of the Aufraihstifte 29, and the mutual position of the Parts is such that when the rotational movement of the aligning pins 29 is effected, the ends of the alignment pins assume a position as if a longitudinal movement of the Housing 2 would have been effected, as was customary up to now. Fig. 3 shows the alignment pins 18 and 29 in the usual position in full lines, while the dotted Lines show the alignment pins 29 in the rotated position. Instead of the alignment pins they could also be rotated so that they appear to be pointing upwards in Fig. 3 rotated so that they would appear rotated downwards. The alignment pins 29 can therefore be turned to one side or the other.

Die A#bb. 12 und 13 lassen die bekannte Benutzungsart mit den Blättern 62, 63, 64 erkennen, die mit den den Aufreihstiften entsprechenden Lochreihen versehen sind; die Locher e, c, d lassen erkennen, wie das Versetzen der Blätter vor sich geht.The A # bb. 12 and 13 show the known type of use with the leaves 62, 63, 64 which are provided with the rows of holes corresponding to the alignment pins; the holes e, c, d show how the sheets are shifted.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Loseblätterbuch mit gelenkig miteinander verbundenen Buchrückenhälften, die je eine Reihe Aufreihstifte tragen und Hilfsmittel aufweisen, um ein Versetzen einer Reihe mit Bezug auf die andere Reihe zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die versetzbaren Stifte (29) um je einen festen Zapfen gemeinsam gedreht werden können, und zwar um ein Stück, das dem Abstand der in den aufzureihenden Blättern (62) befindlichen Randlöcher (e, c, d) entspricht. PATENT CLAIMS: i. Loose-leaf book with articulated spine halves each carrying a row of alignment pins and aids to enable a row to be offset with respect to the other row, characterized in that the movable pins (29) can each be rotated together around a fixed pin by a distance corresponding to the distance between the edge holes (e, c, d) in the sheets (62) to be lined up. 2. Loseblätterbücher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingbaren, in dem zugehörigen, gehäuseartig ausgebildeten Buchrückenteil (2) angeordneten Auf reihstifte (29) _ U-förmig abgebogen sind und mit ihren aufgebogenen Enden von einer gemeinsamen Schiene (32) erfaßt werden, die mit Hilfe eines an dem Gehäuse (2) schwingbar gelagerten Handhebels (33) verschoben werden kann. 2. Loose leaf books according to claim i, characterized in that the oscillatable, in the associated, housing-like spine part (2) arranged on row pins (29) _ Are bent in a U-shape and with their bent-up ends from a common rail (32) are detected, with the help of a on the housing (2) swingably mounted Hand lever (33) can be moved. 3. Loseblätterbuch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (32) zwei Anschlagstifte (39) trägt, die die Verschiebung der Schiene mittels eines Gegenanschlages begrenzen. 3. Loose-leaf book according to Claim 2, characterized in that the rail (32) has two stop pins (39) carries, which limit the displacement of the rail by means of a counter stop. 4. Loseblätterbuch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag durch eine an der zweiten, die festen Aufreihstifte (i8) tragenden Buchrückenhälfte (3) gelagerten Platte (26) gebildet wird, die abgestuft (40) ist und zwischen die Anschläge (39) greift, so daß je nach der gegenseitigen Lage der Buchrückenhälften die versetzbaren Aufreihstifte (29) in der gewöhnlichen oder in einer verdrehten Stellung gehalten werden. 4. loose leaf book according to claim 3, characterized in that the counter-stop through one of the spine halves on the second, the fixed alignment pins (i8) (3) mounted plate (26) is formed, which is stepped (40) and between the Stops (39) engages so that depending on the mutual position of the book spine halves the displaceable alignment pins (29) in the ordinary or in a twisted one Position to be held. 5. Loseblätterbuch nach Anspruch . dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung (4o) der Anschlagplatte (26) abgeschrägt ist, so daß bei dem Schließen des Buches die etwa gedrehten Aufreihstifte (29) dadurch in die gewöhnliche Stellung zurückkehren, daß der eine Anschlagstift an der Schrägfläche entlanggleitet. 5. loose leaf book according to claim. characterized, that the gradation (4o) of the stop plate (26) is beveled, so that when closing of the book the approximately rotated alignment pins (29) thereby in the usual position return that the one stop pin slides along the inclined surface. 6. Loseblätterbuch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einen Anschlagstift (29) ein federbelasteter, mit einer geraden durch Auskerbung (43) unterbrochenen Kante versehener Hebel (41) legt, so daß bei dem Verschieben der Schiene (32) in Richtung nach der gewöhnlichen Stellung zu die Wandung der Auskerbung (43) den Aufreihstift erfaßt und die Verschiebung unterstützt, bis schließlich in der gewöhnlichen Stellung der Stift in die Auskerbung (43) einspringt.6th Loose leaf book according to Claim 5, characterized in that a stop pin (29) a spring-loaded, with a straight one interrupted by a notch (43) Edge provided lever (41) so that when moving the rail (32) in Direction after the usual position to the wall of the notch (43) the alignment pin grasped and supported the shift until finally in the usual position the pin jumps into the notch (43).
DEM108346D 1928-10-13 1929-01-18 Loose-leaf book with articulated book spine halves, each of which has a row of alignment pins and aids to enable one row to be moved with respect to the other row Expired DE506038C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US506038XA 1928-10-13 1928-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506038C true DE506038C (en) 1930-09-02

Family

ID=21966234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM108346D Expired DE506038C (en) 1928-10-13 1929-01-18 Loose-leaf book with articulated book spine halves, each of which has a row of alignment pins and aids to enable one row to be moved with respect to the other row

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506038C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237580B2 (en) EXTRACTION AND DEPRESSION DEVICE FOR EASILY DETACHABLE ATTACHMENT OF A DEVICE INSERTION PART IN A FRAME
DE3934292C2 (en)
DE60209681T2 (en) folder mechanism
DE2136636C3 (en) Latch bolt lock that can be used by turning right / left
DE1653947C3 (en) Connecting lever between the upper part of the hasp and the lower part of a hasp lock
DE506038C (en) Loose-leaf book with articulated book spine halves, each of which has a row of alignment pins and aids to enable one row to be moved with respect to the other row
DE3037018C2 (en) Device for increasing the exclusion stroke of a single-turn sliding bolt of a lock
EP0611634B1 (en) Multi purpose knife
DE1449160C3 (en) Bevel machine
DE910531C (en) Mail folder mechanism with lock bars and back cover
DE3004830A1 (en) Holding device for ring binder - includes fixed holding rods with one swivelling holding rod with U=shaped bend and sliding guide with movable slider
DE516986C (en) Folder, the inserts of which are held between two clamping jaws, which are opened or closed by moving the same link in the opposite direction
DE273393C (en)
DE686373C (en) Latch lock
DE577672C (en) Mortise lock
DE525402C (en) Mail folder mechanism, the lined up pairs of which sit rotatably on an axis guided in vertical slots
DE354502C (en) Door lock with one or more tumblers
DE729141C (en) Container for storing loose card sheets
DE508456C (en) Lock for garage doors, magazine doors, etc. like
DE685520C (en) Lock for the hinged or removable wall parts of the filling boxes of baling presses
DE586584C (en) Alignment device for letter files with two horizontally in the closed position, jointly tiltable liner and two extension brackets which can be swiveled by 90 ° in the horizontal plane and are connected by a link
DE605286C (en) Painting lock
DE2152199A1 (en) DOOR LOCK WITH A LOCKING AND LATCH MECHANISM
DE509700C (en) Alignment device for folders with resiliently compressed lined-up bow halves and a pawl that interacts with attachments, for example crops of the pivot axes connecting the bow halves in pairs
DE499729C (en) Device for locking the mechanics of letter files or the like with the aid of a rod mounted so as to be displaceable against spring action