DE500440C - Device for automatic regulation of the tension of the paper web in rotary printing machines - Google Patents

Device for automatic regulation of the tension of the paper web in rotary printing machines

Info

Publication number
DE500440C
DE500440C DEC38769D DEC0038769D DE500440C DE 500440 C DE500440 C DE 500440C DE C38769 D DEC38769 D DE C38769D DE C0038769 D DEC0038769 D DE C0038769D DE 500440 C DE500440 C DE 500440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
paper web
tension roller
constantly
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC38769D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crabtree & Sons Ltd R
RW Crabtree and Sons Ltd
Original Assignee
Crabtree & Sons Ltd R
RW Crabtree and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crabtree & Sons Ltd R, RW Crabtree and Sons Ltd filed Critical Crabtree & Sons Ltd R
Application granted granted Critical
Publication of DE500440C publication Critical patent/DE500440C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/063Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle and controlling web tension

Description

Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spannung der Papierbahn bei Rotationsdruckmaschinen Es sind Vorrichtungen an Rotationsdruckmaschinen bekannt, welche die Spannung der Papierbahn mittels einer auf die Papiertrommel einwirkenden, durch eine Spannwalze gesteuerten Bremse selbsttätig regeln. Bei diesen Vorrichtungen werden die Bewegungen der Spannwalze unmittelbar oder mittels Hebeln und Spindeln auf die Bremshebel übertragen oder zur Steuerung einer besonderen Kraftquelle, wie z. B. eines Elektromotors, benutzt, welche die Bremshebel zwecks Regelung des Bremsdruckes bewegt. Erfolgt diese unmittelbar durch die Bewegungen der Spannwalze, so wird nicht die gewünschte Empfindlichkeit erzielt, da die Veränderung der Spannung der Papierbahn bedeutend sein muß. um auf die Bremsen einwirken zu können. Wird die Regelung des Bremsdruckes mittels Hebeln und Spindeln bewirkt, so muß die Spannung der Papierbahn sich ebenfalls bedeutend verändern, bevor eine Regelung stattfinden kann. Durch die l:eiiutzung einer besonderen Kraftquelle zur kegelun g des Bremsdruckes wird zwar dieser Nachteil beseitigt; dafür hat sie aber den Nachteil, claß sie besondere Anlage- und Betriebskosten erfordert. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist frei von beiden Nachteilen. Hier wird durch die Bewegung der Spannwalze nur die Längsverschiebung einer frei getragenen Welle bewirkt, die nur dazu dient, die Drehrichtung eines Wendegetriebes zu bestimmen, das durch die Papierbahn selbst beständig angetrieben wird und die den Bremsdruck ausübende Vorrichtung antreibt. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung regelt also die Spannung der Papierbahn ohne Zuhilfenahme einer besonderen Kraftquelle zur Regelung des Bremsdruckes und spricht auf die geringste Veränderung der Spannung an, so daß die selbsttätige Regelung fast genau so wie diejenige von Hand geschieht.Device for automatically regulating the tension of the paper web Rotary printing machines Devices on rotary printing machines are known which the tension of the paper web by means of a acting on the paper drum, self-regulating by a brake controlled by a tension roller. With these devices the movements of the tension roller are performed directly or by means of levers and spindles transferred to the brake lever or to control a special power source, such as z. B. an electric motor, used, which the brake lever for the purpose of regulating the brake pressure emotional. If this is done directly by the movements of the tension roller, it will not the desired sensitivity is achieved because the tension of the paper web changes must be significant. to be able to act on the brakes. If the regulation of the Brake pressure caused by levers and spindles, the tension of the paper web must also change significantly before regulation can take place. By the use of a special power source to control the brake pressure although this disadvantage is eliminated; but it has the disadvantage that it is special Requires investment and operating costs. The device according to the invention is free of both disadvantages. Here, the movement of the tension roller only causes the longitudinal displacement causes a freely carried shaft, which only serves to change the direction of rotation of a To determine reversing gear, which is constantly driven by the paper web itself and drives the device applying the brake pressure. The device according to the invention thus regulates the tension of the paper web without the aid of a special one Power source for regulating the brake pressure and responds to the slightest change of the voltage, so that the automatic control is almost exactly like that of Hand happens.

Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung durch Abb. i in Seitenansicht und durch Abb. a in Stirnansicht, teilweise geschnitten, dargestellt.In the drawing, a device according to the invention is represented by Fig. i in side view and by Fig. a in front view, partially in section, shown.

Eine Spannwalze a zum Spannen der Papierbahn d ist in der Nähe der Papiertrominel h angeordnet, und zwar ist ihre Achse in Steinen al gelagert, die in den iin Maschinengestell c vorgesehenen Führungen a2 gleiten. Die Steine a1 sind je mit in der Richtung der Führungen a2 abwärts ragenden Zapfen a3 versehen. Über den Zapfen a3 greift das eine Ende einer Schräubenfeder a4, deren anderes Ende sich auf den Kopf as einer Schraubenspindel a7 stützt, die in einem Auge cl des Maschinengestelles c geführt ist.A tension roller a for tensioning the paper web d is in the vicinity of the Papiertrominel h arranged, namely its axis is stored in stones al, the slide in the guides a2 provided in the machine frame c. The stones are a1 each with protruding downwards in the direction of the guides a2 Cones a3 provided. On the pin a3 engages one end of a helical spring a4, whose the other end is supported on the head as a screw spindle a7, which in one Eye cl of the machine frame c is performed.

Die Papierbahn d ist um eine zweite Walze e geführt, deren Achse e1 am Maschinengestell in Lagern ruht und an ihrem außerhalb des Gestelles liegenden Ende eine Schnecke e= trägt. Diese greift in ein Schnekkenrad f ein, dessen Achse f1 rechtwinklig zur Achse e1 der Walze e ebenfalls in Lagern ani Gestell c liegt. Auf der Achse f1 sitzen lose zwei Kegelräder f 2 und f', die in ein drittes Kegelradg eingreifen, dessen Achsegl parallel zur Achse e1 der Walze e liegt. Ferner trägt die Achse f1 eine Daumenscheibe f4 und zwischen den Kegelrädern f2 und f3 eine axial verschiebbare, aber nicht drehbare Kuppelinuffe f6. Unter der Achse f' liegt eine Stange h, die sowohl auf und ab be,%veglich als auch in ihrer Längsrichtung hin und her beweglich ist. Die Stange h ruht in Lagern c3, die von Armen getragen werden, die auf einer Achse c'° befestigt sind. Diese liegt in Armen cl, die an einem Gehäuse c' angebracht sind. Auf dem einen Ende der Achse cl" ist ein Arm c4 befestigt, durch dessen äußeres Ende eine Stange i geht. Diese ist mit ihrem mit Gewinde versehenen oberen Ende in das untere Ende eines Gabelhebels i4 eingeschraubt, der um die Nabe der Daumenscheibe f4 greift und eine in diese eingreifende Rolle il trägt. Die Stange i ist über das Ende des Armes c'1 hinaus nach unten verlängert und trägt auf dieser Verlängerung eine Schraubenfeder i3, die sich gegen den Arm c4 und gegen eine auf der Stange i sitzende Mutter i2 stützt.The paper web d is guided around a second roller e, the axis e1 of which rests in bearings on the machine frame and carries a screw e = at its end located outside the frame. This engages in a worm gear f, the axis f1 of which lies at right angles to the axis e1 of the roller e also in bearings on the frame c. On the axis f1, two bevel gears f 2 and f 'are loosely seated, which mesh with a third bevel gear, the axis of which lies parallel to the axis e1 of the roller e. Furthermore, the axis f1 carries a thumb disk f4 and between the bevel gears f2 and f3 an axially displaceable but non-rotatable coupling sleeve f6. Below the axis f 'lies a rod h which can be moved up and down as well as to and fro in its longitudinal direction. The rod h rests in bearings c3 carried by arms fixed on an axis c '°. This lies in arms cl, which are attached to a housing c '. An arm c4 is attached to one end of the axis cl ″, through the outer end of which a rod i passes. This is screwed with its threaded upper end into the lower end of a fork lever i4 which engages around the hub of the thumb disk f4 and The rod i is extended downward beyond the end of the arm c'1 and carries a helical spring i3 on this extension, which is supported against the arm c4 and against a nut i2 seated on the rod i .

In dein zwischen der Achse f' und der Stange lt angebrachten Gehäuse c= sind zwei nebeneinanderliegende Schieber j und j' vorgesehen. Auf der Stange h sitzt eine Scheibe lal, die bei der gewöhnlichen Lage der Stange h in einer Ebene mit den benachbarten Kanten der Schieber j und j1 liegt. jeder Schieber j und j1 hat einen seitlich aus dem Gehäuse c' herausragenden Ansatz j2, j3. An dein Gehäuse ist ein dreiarmiger Hebel lz, hl gelagert, dessen aufwärts ragender Arm k1 an der Kuppelmuffe f5 angreift, während die seitwärts ragenden Hebelarme h an den Ansätzen j2 und 13 der Schieber i und il angelenkt sind.In the housing c = attached between the axis f 'and the rod lt , two slides j and j' lying next to one another are provided. A disk lal sits on the rod h, which in the usual position of the rod h lies in a plane with the adjacent edges of the sliders j and j1. each slide j and j1 has a shoulder j2, j3 protruding laterally from the housing c '. A three-armed lever lz, hl is mounted on your housing, the upwardly protruding arm k1 of which engages the coupling sleeve f5, while the laterally protruding lever arms h are hinged to the shoulders j2 and 13 of the slides i and il.

Parallel zur Achse e1 der Walze e ist in den am Gestell c angebrachten Armen c6 eine Welle L gelagert, auf der zwei Hebel L' befestigt sind, deren jeder am einen Ende ein verstellbares Gewicht 12 trägt und mit dein anderen Ende um eine auf der Spindel a7 sitzende Mutter a5 greift. Durch deren Verstellen kann auch die Stellung der Gewichts-Nebel l' mit Bezug auf die Steine a1 verändert werden. Auf der Spindel a7 sitzt ferner unter der Mutter a5 eine Gegenmutter-al. Auf der die Gewichtshebel l' tragenden Welle L ist am einen Ende ein Winkelhebel l3 angebracht, dessen einer Arm an einer Verlängerung der Stange lt angreift, und dessen anderer Arm eine Gewindemuffe 14 trägt, durch die eine Schraubenspindel in hindurchragt. Diese ist in einem am Gestell c angebrachten Lager c7 geführt und trägt eine Sehraubenfeder if, deren eines Ende sich gegen das Lager c7 und deren anderes Ende sich gegen einen Bund lt, der Spindel in stützt. Die Gewindemuffe 14 ist zweckmäßig mit einer Skala versehen. Die Spindel m. kann mittels eines auf ihrem unteren Ende sitzenden Handrades in2 gedreht werden. Die Verlängerung der Stange lt greift lose durch den sie mit dein Arm l3 verbindenden Teil hindurch und trägt zwischen diesem Teil und den :Muttern ha' zwei Schraubenfedern k2.Parallel to the axis e1 of the roller e, a shaft L is mounted in the arms c6 attached to the frame c, on which two levers L 'are attached, each of which carries an adjustable weight 12 at one end and at the other end around one on the spindle a7 seated mother a5 grabs. By adjusting them, the position of the weight mist l 'with respect to the stones a1 can also be changed. On the spindle a7 there is also a lock nut-a1 under the nut a5. On the shaft L carrying the weight levers l ', an angle lever l3 is attached at one end, one arm of which engages an extension of the rod lt, and the other arm carries a threaded sleeve 14 through which a screw spindle protrudes. This is guided in a bearing c7 attached to the frame c and carries a cube-shaped spring if, one end of which is against the bearing c7 and the other end is against a collar supported by the spindle. The threaded sleeve 14 is expediently provided with a scale. The spindle m. Can be turned in 2 by means of a handwheel seated on its lower end. The extension of the rod lt loosely grips through the part connecting it to your arm l3 and carries two helical springs k2 between this part and the nuts.

Auf der das Kegelradg tragenden Aclisegl sitzt ferner ein Kettenrad ia, das durch eine Kette x' ein zweites Kettenrad n-' antreibt. Dieses sitzt auf einer Welle, die in den am Gestell c angebrachten Lagern cl liegt und durch eine biegsame Welle n" die Drehung auf die Vorrichtung zum Einstellen der Papierrollenbr emse überträgt. Diese besteht in bekannter Weise aus einer Trommel o und zwei Schuhen o1, die von zwei Hebeln o' getragen werden.There is also a chain wheel on the Aclisegl bearing the bevel gears ia, which drives a second chain wheel n- 'through a chain x'. This sits on a shaft which lies in the bearings cl attached to the frame c and through a flexible shaft n "the rotation on the device for adjusting the paper roll br emse transmits. This consists in a known manner of a drum o and two shoes o1 carried by two levers o '.

Der obere Bremshebel o2 ist finit seinem gegabelten freien Ende an einem Auge p1 des Gehäuses p eines Schneckengetriebes gelenkig befestigt. Durch das Gehäuse p ragt die Bremseinstellspindel p2 hindurch. In dem Gehäuse p ist auf Kugeln ein Schneckenrad p° gelagert, durch dessen finit Gewinde versehene Bohrung die Spindel p' hindurchgreift. Das Gehäuse p ist ferner finit Lagern für eine Schnecke p4 versehen. die in las Schraubenrad p3 eingreift und mittels der biegsamen Wellen' in Drehung gesetzt wird. Das untere Ende der Spindel p' greift durch einen Schlitz eines am Maschinengestell c befestigten Winkels c° in eine Vertiefung 0' des unteren Bremshebels o2. Der Winkel c° soll ein Herabgleiten der von den beiden Bremshebeln o2 getragenen Breinseinstellvorrichtung verhindern, wenn die Bremsschuhe o' gelöst werden, um eine neue Papiertrommel einzusetzen. Auf dein unteren Teil der Spindel p= sitzt verschiebbar, aber nicht drehbar ein Ring p', der am Umfang mit Rasten versehen ist. In einem Ansatz p' des Gehäuses p ist radial zu dein Ring p-, ein Riegel p7 beweglich, der durch eine Feder mit einer der Rasten des Ringes p' in Eingriff gehalten wird. Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: h; achdem die Papiertrommel auf die Achse b aufgesetzt ist, wird die Papierbahn d um die Spannwalze n und dann um die Walze e geführt und die Spindelp2 mittels des Handrades pl so eingestellt, daß der gewünschte Bremsdruck annähernd erreicht wird. Während des Druckens und der Vorwärtsbewegung der Papierbahn d wird die Walze e und durch die auf deren Achse sitzende Schnecke e2 und das Schneckenrad f auch dessen Achse f1 in Drehung gesetzt. Die dadurch gedrehte Daumenscheibe f4 bewegt mittels des Gabelhebels i4 die Stange h auf und ab, bei deren Aufwärtsbewegung die darauf sitzende Scheibe lal an die Schieber j und j1 stößt. Wird die Bandspannung größer als der durch die Federn a4, die Gewichtshebel h und die Federn ntl auf die Lagersteine a' ausgeübte entgegengesetzt gerichtete Druck, so werden die Spannwalze a und die Spindel o- nach unten gedrückt, dadurch wird die Stange h durch den Hebel 11 nach links geschoben. Infolgedessen stößt die Scheibe hl bei der nächsten Aufwärtsbewegung der Stange h an den linken Schieber j. Dadurch wird der dreiarmige Kupplungshebel k, k' so gedreht, daß er die Kuppelmuffe f ' mit dem Kegelrad f 3 in Eingriff kuppelt. Dadurch wird das Kegelrad g und ihre Achse g1, das Kettengetriebe it,1t',112, das Schneckengetriebe p4, p3 und die Spindel p2 in Drehung gesetzt, wodurch die Bremsschuhe o' entsprechend verstellt werden. Ist die Spannung der Papierbahn d ungenügend, so werden die Teile der Vorrichtung so verstellt, daß die Stange 1a nach rechts geschoben und bei deren Aufwärtsbewegung durch die Teile j1 und h' das Kegelrad f 2 mit der Kuppelmuffe f 5 in Eingriff gebracht wird, so daß die Spindel p2 in der entgegengesetzten Richtung gedreht und der Druck der Bremsschuhe o' vergrößert wird. Wenn es nötig wird, die Spannung der Papierbahn d während des Ganges der Maschine zu vergrößern, so wird die Spindel m. mittels des Handrades 17a2 so gedreht, daß die Feder 1f7' einen größeren Druck auf die Gewindemuffe 14 ausübt und die Gewichtshebel L' einen größeren Druck auf die Lagersteine a' und somit auf die Spannwalze a ausüben. Soll die Spannung der Papierbahn «ährend des Ganges der Maschine verringert werden, so muß die Spindel in in entgegengesc@tzter Richtung gedreht werden.The upper brake lever o2 is finely attached to its forked free end in an articulated manner on an eye p1 of the housing p of a worm gear. The brake adjusting spindle p2 protrudes through the housing p. In the housing p, a worm wheel p ° is mounted on balls, the spindle p 'engaging through its finithreaded bore. The housing p is also provided with finite bearings for a screw p4. which engages in the helical gear p3 and is set in rotation by means of the flexible shafts. The lower end of the spindle p 'engages through a slot of an angle c ° attached to the machine frame c in a recess 0' of the lower brake lever o2. The angle c ° is intended to prevent the belt adjusting device carried by the two brake levers o2 from sliding down when the brake shoes o 'are released in order to insert a new paper drum. On the lower part of the spindle p = sits a ring p 'which is slidable but not rotatable and is provided with notches on the circumference. In an extension p 'of the housing p , a bolt p7 is movable radially to the ring p-, which is held in engagement by a spring with one of the notches of the ring p'. The operation of the device described is as follows: h; After the paper drum is placed on the axis b, the paper web d is guided around the tension roller n and then around the roller e and the spindle p2 is adjusted by means of the handwheel p1 so that the desired braking pressure is approximately achieved. During the printing and the forward movement of the paper web d, the roller e and, by the worm e2 on its axis and the worm wheel f, also its axis f1 are set in rotation. The thereby rotated thumb disk f4 moves the rod h up and down by means of the fork lever i4, during the upward movement of which the disk sitting on it hits the slides j and j1. If the belt tension is greater than the oppositely directed pressure exerted on the bearing blocks a 'by the springs a4, the weight levers h and the springs ntl, the tension roller a and the spindle o- are pressed downwards, thereby pushing the rod h through the lever 11 pushed to the left. As a result, the disk hl hits the left slide j the next time the rod h moves upwards. As a result, the three-armed coupling lever k, k ' is rotated so that it couples the coupling sleeve f' with the bevel gear f 3 in engagement. This sets the bevel gear g and its axis g1, the chain gear it, 1t ', 112, the worm gear p4, p3 and the spindle p2 in rotation, whereby the brake shoes o' are adjusted accordingly. If the tension of the paper web d is insufficient, the parts of the device are adjusted so that the rod 1a is pushed to the right and, when it is moved upward through the parts j1 and h ', the bevel gear f 2 is brought into engagement with the coupling sleeve f 5, so that the spindle p2 is rotated in the opposite direction and the pressure of the brake shoes o 'is increased. If it becomes necessary to increase the tension of the paper web d while the machine is running, the spindle m is turned by means of the handwheel 17a2 so that the spring 1f7 'exerts a greater pressure on the threaded sleeve 14 and the weight lever L' one exert greater pressure on the jewels a 'and thus on the tension roller a. If the tension of the paper web is to be reduced while the machine is running, the spindle must be turned in the opposite direction.

Claims (1)

PATENTANspRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spannung der Papierbahn bei Rotationsdruckmaschinen mittels einer auf die Papiertrommel einwirkenden Bremse, die durch eine Spannwalze gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Spannwalze (a) bewegzc Stellvorrichtung (lt, h', j, j1) ein Wendegetriebe (f2, f l, g), das von einer beständig umlaufenden Welle (f 1) angetrieben wird und die den Bremsdruck ausübende Vorrichtung (p, p1, p2, p3, p4, PG) antreibt, so umstellt, daß der Bremsdruck vergrößert oder verkleinert wird. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (lt, h', j, j') mittels eines dreiarmigen Hebels (k, k1) eine auf der antreibenden Welle (f1) sitzende Kuppelrnuffe (f5) verschiebt, die hierbei das eine oder das andere zweier Räder (f2 und f l) des Wendegetriebes mit der Welle (f') kuppelt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannwalze (a,) ein beständig auf- und niederschwingendes Stehorgan (Scheibe h.') mittels eines Hebelwerkes (l, l', 12, 13) so verschiebt, daß dieses bei der Schwingung mit dem einen oder dem anderen zweier unabhängig voneinander beweglichen Stellorgane (Schieber j und j1) in Eingriff kommt und mittels derselben den Kupplungshebel (k, k1) des Wendegetriebes (f'->, f 3, g) bewegt. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beständig auf- und niederschwingende Scheibe (h') auf einer mittels des Hebelwerkes (t, l', f=, 13) in der Längsrichtung verschiebbaren Stange (lt) sitzt. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelwerk (l, l', l2, 11) mit einer von Hand bedienbaren Vorrichtung (l4, h, m, m'. 17a2) zum Regeln des Druckes der Spannwalze (a.) auf die Papierbahn (d) verbunden ist. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (h') durch die ständig umlaufende Welle (f') mittels einer Daumenscheibe (f') und einer von dieser hin und her bewegten Stange (i4, i) ständig auf und nieder bewegt wird.PATENT CLAIMS: i. Device for automatically regulating the tension of the paper web in rotary printing machines by means of a brake acting on the paper drum which is controlled by a tension roller, characterized in that an adjusting device (lt, h ', j, j1) moving from the tension roller (a) is a reversing gear (f2, fl, g), which is driven by a constantly rotating shaft (f 1) and which drives the device (p, p1, p2, p3, p4, PG) that exerts the braking pressure, adjusts it so that the braking pressure is increased or decreased will. Device according to claim i, characterized in that the adjusting device (lt, h ', j, j') moves a coupling sleeve (f5) seated on the driving shaft (f1) by means of a three-armed lever (k, k1) or the other two wheels (f2 and f l) of the reversing gear are coupled to the shaft (f '). 3. Apparatus according to claim i, characterized in that the tension roller (a,) a constantly up and down swinging standing member (disk h. ') By means of a lever mechanism (l, l', 12, 13) moves so that this at the Vibration with one or the other of two independently movable actuators (slider j and j1) comes into engagement and by means of the same moves the clutch lever (k, k1) of the reversing gear (f '->, f 3, g). 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the constantly up and down swinging disc (h ') sits on a rod (lt) displaceable in the longitudinal direction by means of the lever mechanism (t, l', f =, 13). 5. Device according to claims 3 and 4, characterized in that the lever mechanism (l, l ', l2, 11) with a manually operable device (l4, h, m, m'. 17a2) for regulating the pressure of the tension roller ( a.) is connected to the paper web (d) . 6. Device according to claims i and 3, characterized in that the disc (h ') through the constantly rotating shaft (f') by means of a thumb disc (f ') and a rod (i4, i) moved back and forth by this constantly is moved up and down.
DEC38769D 1926-09-26 1926-09-28 Device for automatic regulation of the tension of the paper web in rotary printing machines Expired DE500440C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB500440X 1926-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500440C true DE500440C (en) 1930-06-21

Family

ID=10454440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC38769D Expired DE500440C (en) 1926-09-26 1926-09-28 Device for automatic regulation of the tension of the paper web in rotary printing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500440C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756731C (en) * 1940-06-16 1953-01-26 Vomag Vogtlaendische Maschinen Device for automatic switching of the wire stitching devices, in particular of rotary printing machines, from the running to the replacement wire roll
DE934653C (en) * 1949-10-26 1955-11-03 Winkler Maschf Automatic brake for paper rolls on rotary printing machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756731C (en) * 1940-06-16 1953-01-26 Vomag Vogtlaendische Maschinen Device for automatic switching of the wire stitching devices, in particular of rotary printing machines, from the running to the replacement wire roll
DE934653C (en) * 1949-10-26 1955-11-03 Winkler Maschf Automatic brake for paper rolls on rotary printing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE500440C (en) Device for automatic regulation of the tension of the paper web in rotary printing machines
DE547717C (en) Universal rolling mill
DE2942601C2 (en)
DE1084117B (en) Sewing machine
DE643011C (en) Grinding and polishing machine
DE515547C (en) Device for setting the forme cylinders in their circumferential and longitudinal directions in rotary printing units
DE403300C (en) Grinding device for regrinding the crank pins on multiple cranked crankshafts, in particular automotive engines
DE732775C (en) Device for changing the trolley stroke to create spools for flyers
DE894663C (en) Device for processing rotating workpieces, in particular for fine drawing grinding of crank pins of crankshafts
DE545675C (en) Installation on grinding machines with automatic infeed of the grinding wheel
DE738048C (en) Dressing device for grinding wheels of grinding machines
DE1652040B1 (en) Infeed device for the grinding wheel of roll grinders
AT108789B (en) Automatic control device for the bobbin braking on spinning machines.
DE622358C (en) Device for automatic control of the paper web tension in printing machines
DE375157C (en) Device for adjusting the pressure rollers on cigarette machines
DE626237C (en) Device for supplementing the paper web in rotary printing machines by gluing the running paper web ... to a ... replacement roll placed on this
DE401615C (en) Device for sharpening grinding stones, especially for wood grinding shops
DE342563C (en) Control for the clamping device of automatic swivel arms
DE1105307B (en) Automatic tensioning device for the grinding belt of a belt grinding device
DE743442C (en) Dressing device for grinding wheels
DE549128C (en) Portable auxiliary device for converting a grinding or polishing machine into a machine for centerless grinding or polishing
DE711854C (en) Device for transmitting the button movement to the tool on a copy milling machine for the production of propellers
DE1577287C (en) Device for grinding cutting tools
DE514759C (en) Wire feed device for electric arc welding machines
DE520433C (en) Roll grinder