Anordnung bei elektrischen Bogenlampen Zusatz zurr Patent 496 075
In dein Hauptpatent ist eine Bogenlampe beschrieben, die vorwiegend für therapeutische
Zwecke benutzt wird. Das Gehäuse der dort beschriebenen Lampe weist einen Schlitz
auf, durch den das Licht des sich im Innern des Gehäuses bildenden Lichtbogens austritt.
Für Bestrahlungszwecke ist es von besonderem Vorteil, wenn der durch den Schlitz
austretende Strahlenkegel leicht in verschiedene Richturigen gelenkt werden kann;
auch wenn der verwendete Magnet infolge verschieden starker Erregung dem Bogen verschiedene
Lage zum Schlitze gibt, so müßte man den Schlitz für die beste Ausstrahlung einstellen.
Nach .der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß das Gehäuse um die Elektrodenachse
drehbar angeordnet wird. Man kann beispielsweise das Gehäuse in zwei zentrisch durchbohrte
Zapfen lagern, durch deren Bohrung die Elektroden hindurchgeführt werden. Sind die
Elektroden, wie das bereits im Hauptpatent gezeichnet wurde, exzentrisch zur Gehäuseachse
angeordnet, so sind naturgemäß auch die Lagerzapfen des Gehäuses exzentrisch zu
dessen .Achse angeordnet. Zur bequemeren Drehung des Gehäuses bringt man zweckmäßigerweise
einen Handgriff evtl. thermisch isoliert an.Arrangement for electric arc lamps, addendum to patent 496 075
In your main patent an arc lamp is described, which is mainly used for therapeutic
Purposes. The housing of the lamp described there has a slot
through which the light of the arc forming inside the housing emerges.
For irradiation purposes it is particularly advantageous if the through the slot
emerging cone of rays can easily be directed in different directions;
even if the magnet used differs from the arc as a result of different levels of excitation
Position to the slot, you would have to adjust the slot for the best look.
According to the invention this is achieved in that the housing around the electrode axis
is rotatably arranged. For example, the housing can be drilled through centrally in two
Store pins through whose bore the electrodes are passed. Are the
Electrodes, as already drawn in the main patent, eccentric to the housing axis
arranged, the bearing journals of the housing are naturally eccentric too
whose axis is arranged. For a more comfortable rotation of the housing it is advisable to bring it
a handle, possibly thermally insulated.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens an
Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung stellt Abb. r einen horizontalen
Längsschnitt des Gehäuses dar, während Abb.2 .einen Querschnitt des Gehäuses zeigt.
Das Gehäuse i ist um die beiden exzentrisch liegenden Zapfen z und 3 drehbar angeordnet,
die in den Lagern q. und 5 ruhen. Der zwischen den Kohlen 6 und 7 befindliche Lichtbogen
steht unter dem Einfluß eines Blasmagneten, der mit den Polschuhen 8 un(d 9 versehen
ist.In the following an embodiment of the inventive concept is on
Hand outlined drawing. In the drawing, Fig. R represents a horizontal one
Longitudinal section of the housing, while Fig. 2 shows a cross section of the housing.
The housing i is rotatably arranged around the two eccentric pins z and 3,
those in the camps q. and 5 rest. The arc between the coals 6 and 7
is under the influence of a blow magnet, which is provided with the pole pieces 8 and 9
is.
Der außerhalb des Gehäuses angeordnete Blasm@agnet nimmt demnach an
der Drehung des Gehäuses nicht teil, ebensowenig wie die Elektroden, die in außerhalb
des Gehäuses befindlichen Kohlenhaltern befestigt sind.The Blasm @ agnet located outside the housing therefore accepts
the rotation of the housing does not take part, any more than the electrodes that are in outside
the housing located carbon holders are attached.
Durch diese Einrichtung ist es ermöglicht, daß der Lichtstrahl in
einfacher und bequemer Weise mittels des Griffes to dahin gerichtet werden kann,
wo er zur Bestrahlung dienen soll.This device makes it possible that the light beam in
can be easily and conveniently directed by means of the handle to
where it should be used for irradiation.