DE494474C - Panorama camera with moving film strips - Google Patents

Panorama camera with moving film strips

Info

Publication number
DE494474C
DE494474C DEB134022D DEB0134022D DE494474C DE 494474 C DE494474 C DE 494474C DE B134022 D DEB134022 D DE B134022D DE B0134022 D DEB0134022 D DE B0134022D DE 494474 C DE494474 C DE 494474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
camera
camera according
strip
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB134022D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB134022D priority Critical patent/DE494474C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE494474C publication Critical patent/DE494474C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/02Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with scanning movement of lens or cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Panoramakamera mit bewegtem Filmstreifen Gegenstand der Erfindung ist eine Panoramakamera derjenigen Art, bei der der Filmstreifen hinter dem Objektiv der im Kreise herumgedrehten Kamera durchgezogen wird. Solchen Kameras wird die seitliche Drehbewegung fortlaufend und gewöhnlich durch eine in einen feststehenden Zahnkranz eingreifende Antriebsschraube erteilt.Panoramic camera with a moving film strip is the subject of the invention is a panorama camera of the kind in which the film strip is behind the lens the camera turned around in a circle is pulled through. Such cameras will be the lateral rotation is continuous and usually by turning into a stationary one Sprocket engaging drive screw granted.

Die Neuerung besteht .darin, daß die seitliche Drehbewegung der Kamera absatzweise unterbrochen wird durch eine automatische Schaltkupplung, beispielsweise durch ein zwischen der Drehvorrichtung und der Antriebsschraube angeordnetes Malteserkreuz.The innovation consists in that the lateral rotation of the camera intermittently is interrupted by an automatic clutch, for example by a Maltese cross arranged between the rotating device and the drive screw.

Hierdurch wird erzielt, daß die Belichtung stets bei stillstehender Kamera auf unbewegten Film erfolgt, wodurch Ungenauigkeiten, hervorgerufen durch die ununterbrochene Bewegung des Kameraobjektivs und des Filmbandes während der ganzen Belichtung, vermieden werden. Die äußerste Genauigkeit ist insofern von großer Wichtigkeit, als die Aufnahmen mit der Panoramakamera zur nachträglichen Vermessung unter Anwendung von verschiedenen Vergrößerungen dienen sollen.This ensures that the exposure is always at a standstill Camera takes place on motionless film, thus inaccuracies caused by the continuous movement of the camera lens and film tape during the whole exposure, to be avoided. In this respect, the utmost accuracy is of great importance Importance than the recordings with the panorama camera for subsequent measurement should serve using different magnifications.

Die Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung zu ersehen, die eine Ausführungsform der neuen Kamera beispielsweise darstellt. Es zeigt Abb. i eine schematische Darstellung der Kamera in Draufsicht, Abb. 2 eine ähnliche Darstellung der Filmzuführung in größerem Maßstabe, Abb. 3 bis 5 die Vorrichtung zum Lochen des Filmstreifens in Längsschnitt, Stirnansicht und Draufsicht, Abb. 6 bis 8 die Anordnung der Filmkassette in Ansicht bzw. in senkrechtem und waagerechtem Schnitt, Abb. 9 bis i i ähnliche Darstellungen einer Kassette für Platten, Abb. 12 bis 13 die schematische Darstellung der selbsttätigen Zählvorrichtung für die Aufnahmen in Draufsicht bzw. Vorderansicht, Abb. 1q. die Anordnung der Abschneidevorrichtung für den Filmstreifen in Draufsicht, Abb. 15 und 16 Einzelheiten hierzu in größerem Maßstab.The details of the invention can be seen from the drawing, which shows an embodiment of the new camera for example. It shows Fig. 1 a schematic representation of the camera in plan view, Fig. 2 shows a similar representation of the film feed on a larger scale, Fig. 3 to 5 the device for punching the film strip in longitudinal section, front view and top view, Fig. 6 to 8 the arrangement the film cassette in view or in vertical and horizontal section, Fig. 9 to ii similar representations of a cassette for plates, Fig. 12 to 13 the schematic representation of the automatic counting device for the recordings in plan view and front view, Fig. 1q. the arrangement of the cutting device for the film strip in plan view, Fig. 15 and 16 details of this on a larger scale.

Das Objektiv i von bedeutender Brennpunktentfernung ist an einem Ende des Rohres 2 in einer besonderen Muffe 6 angeordnet. Das Rohr :2 trägt an seinem anderen Ende den Filmkasten 3, welcher die nachfolgend beschriebenen Spezialeinrichtungen zum Fortschalten, Lochen, Zählen und Abschneiden des Filmstreifens enthält.The lens i of significant focal distance is at one end of the pipe 2 arranged in a special sleeve 6. The pipe: 2 carries on his the other end is the film case 3, which has the special facilities described below for indexing, punching, counting and cutting off the film strip.

Das ganze Rohr :2 samt Objektiv und Filmkasten ist um den optischen Mittelpunkt des Objektivs im Kreise seitlich drehbar. Hierzu ist ein waagerecht angeordneter Zahnkranz Z unter dem Objektiv und konzentrisch mit dessen Mittelpunkt angeordnet, in den eine Schraube oder Schnecke S greift, die von einem Kurbelrad 7 durch Kegelräder sk sowie Stirnräder 9, 5 unter Zwischenschaltung eines die Drehbewegung automatisch unterbrechenden Malteserkreuzes Alk angetrieben wird. Das Malteserkreuz bewirkt, daß die seitliche Drehung der Kamera absatzweise derart unterbrochen wird, .daß die Belichtung, deren Länge beliebig eingestellt werden kann, stets bei feststehendem Apparat erfolgt.The whole tube: 2 including lens and film case can be rotated sideways around the optical center of the lens. For this purpose, a horizontally arranged toothed ring Z is arranged under the lens and concentrically with its center point, in which a screw or worm S engages, which is driven by a crank wheel 7 through bevel gears sk and spur gears 9, 5 with the interposition of a Maltese cross Alk which automatically interrupts the rotary movement . The Maltese cross has the effect that the lateral rotation of the camera is intermittently interrupted in such a way that the exposure, the length of which can be set as desired, always takes place with the apparatus stationary.

An die Achse des Zahnrades g schließt sich bei x als dessen Verlängerung eine bis zu dem Filmkasten zurückgeführte Spindel 4 an. Sie wird bei Drehung des Kurbelrades 7 in fortlaufende Drehung versetzt, im Gegensatz zu der Bewegung .der Kamera, die durch die von dem Malteserkreuz periodisch angetriebene Schraube S nur absatzweise um einen den Einzelaufnahmen entsprechenden Seitenwinkel verdreht wird.The axis of the gear g closes at x as its extension a spindle 4 returned to the film case. It will be rotated when the Crank wheel 7 set in continuous rotation, in contrast to the movement .der Camera driven by the screw S driven periodically by the Maltese cross only is rotated intermittently by a side angle corresponding to the individual recordings.

Um eine gleichmäßige Drehung aller Teile des Antriebes zu erzielen, treibt das Handrad 7 durch ein Stirnräderpaar noch ein Schwungrad 8 an, das als Ausgleicher für die Bewegung wirkt.In order to achieve an even rotation of all parts of the drive, drives the handwheel 7 through a pair of spur gears to a flywheel 8, which as Compensator for the movement works.

Die Drehbewegung .dieser Antriebsvorrichtung dient gleichzeitig zum Antrieb aller Vorrichtungen, die die einzelnen Arbeitsphasen ausüben. So wird sie einerseits zur Andrehung der Kamera, andererseits für die einzelnen Hilfsleistungen, wie Zuführung und Lochung des Films, Anspannung und Auslösung des Verschlusses, Antrieb der Zählvorrichtung, benutzt. Die Übertragung der Bewegung für diese Arbeitsleistungen erfolgt durch die einzige Spindel 4 in der oben beschriebenen Weise.The rotary movement .dieser drive device also serves to Drive all devices that carry out the individual work phases. This is how it will be on the one hand to turn the camera on, on the other hand for the individual auxiliary services, such as feeding and perforating the film, tensioning and releasing the shutter, Drive of the counting device, used. The transfer of motion for this work takes place through the single spindle 4 in the manner described above.

Die innere Einrichtung des Filmkastens 3 erhält folgende Anordnung: Der Film F läuft von der Spule g ab und auf die Spule io auf (Abb. 2). Er wird bei seiner Bewegung angespannt und durch eine Vorrichtung i i in der im folgenden beschriebenen Weise gelocht. Dann läuft der Film durch eine Kamera mit Schlitzverschluß 12, um schließlich mittels einer von einem Daumenexzenter 14 und Stange 15 vorgerückten Klaue absatzweise erfaßt und der Spule io exakt zugeschoben zu werden. Das Exzenter 14 wird dabei von der Spindel 4 ohne Unterbrechung in Drehung versetzt durch Vermittlung einer Verbindungsstange 4', die an ihrem Ende ein Kegelzahnrad trägt, das in ein ähnliches Kegelrad k,, unter dem Daumenexzenter eingreift (Abb. i).The internal arrangement of the film box 3 has the following arrangement: The film F runs off the spool g and on the spool io (Fig. 2). He will be at its movement tense and by a device i i described in the following Way punched. The film then circulates through a camera with focal plane shutter 12 finally by means of an advanced one of a thumb eccentric 14 and rod 15 Claw detected intermittently and to be pushed exactly to the coil io. The eccentric 14 is set in rotation by the spindle 4 without interruption through mediation a connecting rod 4 ', which carries at its end a bevel gear that is in a similar bevel gear k ,, engages under the thumb eccentric (Fig. i).

Der absatzweise erfolgende Vorschub des Filmbandes durch die Klaue 13 ist mit der Betätigung des Schlitzverschlusses 1,2 sowie der Schaltung des Malteserkreuzes derart zwangsweise in Einklang gebracht, daß die Kamera und der Film stets gleichzeitig zum Stillstand gebracht werden und die Belichtung in .diesem Augenblick selbsttätig erfolgt.The intermittent advancement of the film tape through the claw 13 is with the actuation of the focal plane shutter 1,2 and the circuit of the Maltese cross so forcibly brought into harmony that the camera and the film always at the same time be brought to a standstill and the exposure in this moment automatically he follows.

Der Lochungsmechanismus i i in dem Filmkasten 3 wird durch eine mittels Kurbel 17 gedrehte Achse 16 angetrieben. Er besteht aus acht Perforierungsdornen 2o, die, paarweise zus.ammengefaßt, .durch Kurbelexzenter 18, ig gegen das sich gegen die Matrizen 21, 22 anlegende Filmband 23 vorgeschoben wer-' den. Die Lochungsabfälle werden durch einen Kanal 24 aus den Apparat entfernt.The punching mechanism i i in the film case 3 is through a means Crank 17 rotated axle 16 driven. It consists of eight perforating pins 2o, which, combined in pairs, .by crank eccentric 18, ig against itself The film tape 23 resting against the matrices 21, 22 is advanced. The punch waste are removed from the apparatus through a channel 24.

Bei Aufnahmen auf Filmen läuft der Film 23 auf einem festen Rahmen 25 (Abb. 6 bis 8) und wird an denselben mit Hilfe von Klappen 26 elastisch zugedrückt. Bei Aufnahmen auf Platten genügt es, den Rahmen 25 auszutauschen, und zwar gegen den Rahmen 27 (Abb. g bis i i), in welchen die Kassette 28 eingelegt= wird,. welche z. B. durch Riegel 29 festgehalten wird.When recording on film, the film 23 runs on a fixed frame 25 (Fig. 6 to 8) and is elastically pressed shut on the same with the help of flaps 26. When recording on plates, it is sufficient to exchange the frame 25, against the frame 27 (Fig. g to i i) in which the cassette 28 is inserted. Which z. B. is held by bolt 29.

Auf diese Weise kann man mit der Panoramakamera Reinbil.dphotögraphieaufnahmen auf Platten ausführen.In this way you can take pictures with the panorama camera Reinbil.d run on panels.

Der Filmkasten enthält noch eine selbsttätige Zählvorrichtung (Abb. 1ä, 13) für die Filmaufnahmen, bestehend aus einem Stahlband 30, in welchem Ziffern durchgeschlagen sind und das auf Trommeln 31, 32 aufgezogen und durch eine Feder angespannt ist. Das Stahlband wird auf Rollen 33, 34, 35, 36 um die Verschlußkammer dicht vor den Film 23 geführt. Die Trommel 31 wird mittels eines Exzenters 37 nebst Hebel 38 und Schalträdchen 39 immer in Übereinstimmung mit der Filmzuführung absatzweise gedreht, indem die Exzenterachse 4o in geeigneter Weise mit @cler Filmzuführungsvorrichtung unmittelbar in Verbindung steht. Die auf dem Stahlbande ausgestanzten Ziffern werden durch eine Öffnung 41 auf den Filmrand photographiert.The film case also contains an automatic counting device (Fig. 1ä, 13) for the film recordings, consisting of a steel band 30, in which digits are punched through and which is wound on drums 31, 32 and tensioned by a spring. The steel strip is guided on rollers 33, 34, 35, 36 around the sealing chamber close to the film 23. The drum 31 is rotated intermittently by means of an eccentric 37 together with lever 38 and switching wheel 39, always in accordance with the film feed, in that the eccentric axis 4o is directly connected to the film feed device in a suitable manner. The numbers punched out on the steel band are photographed through an opening 41 on the edge of the film.

Schließlich ist in dem Filmkasten eine Schneidevorrichtung vorgesehen, die das Abschneiden des Filmbandes an einer beliebigen Stelle der Rundblickaufnahme ermöglicht, ohne daß der Film durch Öffnen des Filmkastens geschädigt wird. Hierzu ist in einem Falze 42, welcher an die Seitenwand des Filmkastens angeschlossen ist, ein nur unten mit einer rechteckigen Schneide versehenes Messer 43 quer zu dem Filmband verschiebbar angeordnet. Es ist oben mit einem Knopf versehen, an Hand dessen man das Messer nach oben ziehen und dadurch den Film abschneiden kann.Finally, a cutting device is provided in the film case, the cutting of the film tape at any point of the panoramic recording without damaging the film by opening the film case. For this is in a fold 42, which is connected to the side wall of the film case, a knife 43 which is provided with a rectangular cutting edge only at the bottom and transversely to the film strip arranged displaceably. It is provided with a button at the top, by means of which you can pull the knife up and cut the film.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Panoramakamera mit bewegtem Filmstreifen, die durch eine in einen feststehenden Zahnkranz eingreifende Schraube im Kreis herumgedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Drehbewegung der Kamera absatzweise unterbrochen wird durch eine automatische Schaltkupplung, beispielsweise ein zwischen der Drehvorrichtung und der Antriehsschraube angeordnetes Malteserkreuz. PATENT CLAIMS: i. Panoramic camera with moving film strips that turned around in a circle by a screw engaging in a fixed gear rim is, characterized in that the lateral rotation of the camera intermittently is interrupted by an automatic clutch, for example an between the turning device and the drive screw arranged Maltese cross. 2. Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die absatzweise erfolgende Zuführung des Filmstreifens durch eine in den Streifen eingreifende, von einem Exzentertrieb hin und her bewegte Klaue (13) bewirkt wird (Abb. 2). 2. Camera according to claim i, characterized in that the intermittent taking place The film strip is fed by an eccentric drive that engages in the strip claw (13) moved back and forth is effected (Fig. 2). 3. Kamera nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet. daß in dem Filmkasten eine Vorrichtung (i i) zum Stanzen von Löchern in den Filmstreifen für die Fortschaltklaue (13) angeordnet ist (Abb. 2 bis 5). .1 .. 3. Camera according to claim i and 2, characterized. that in the film box a device (i i) for Punching holes in the film strip for the indexing claw (13) arranged is (Fig. 2 to 5). .1 .. Kamera nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filmkasten mit einer Zählvorrichtung für die Filme, bestehend aus einem in Lebereinstimmung mit der Filmbewegung vor dem Belichtungsschlitz vorbeigeführten, undurchsichtigen Band (3o) mit ausgestanzten Ordnungsziffern versehen ist, welche Ziffern auf den Film photographiert werden (Abb. 12, 13). Camera according to claims i to 3, characterized in that that the film box with a counting device for the films, consisting of one guided past the exposure slit in accordance with the movement of the film, opaque tape (3o) is provided with stamped ordinal numbers, which Digits to be photographed on the film (fig. 12, 13). 5. Kamera nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Austausch des Filmstützrahmens statt der Filme Kassetten beliebiger Konstruktion mit Platten in den Filmkasten einsetzbar sind (Abb. 9 bis i i). 5. Camera according to claim i to 4, characterized in that instead of replacing the film support frame of the films Cassettes of any construction with plates can be inserted into the film case are (Fig. 9 to i i). 6. Kamera nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, d:aß in dem Filmlasten ein lotrecht verschiebbares Messer (43) in der bei Filmkameras an sich bekannten Art mit rechtwinklig umgebogener Schneide vorgesehen ist, mit welchem der Film an beliebiger Stelle der Aufnahme ohne Öffnen des Filmkastens durchgeschnitten werden kann (Abb.14 bis 16).6. Camera according to claim i to 5, characterized in that d: ate a vertically displaceable knife (43) in the film load in the film camera known per se with a right-angled edge is provided with which cut the film at any point in the recording without opening the film case can be (fig. 14 to 16).
DEB134022D 1927-01-23 1927-01-23 Panorama camera with moving film strips Expired DE494474C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134022D DE494474C (en) 1927-01-23 1927-01-23 Panorama camera with moving film strips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB134022D DE494474C (en) 1927-01-23 1927-01-23 Panorama camera with moving film strips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494474C true DE494474C (en) 1930-03-24

Family

ID=6998434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB134022D Expired DE494474C (en) 1927-01-23 1927-01-23 Panorama camera with moving film strips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494474C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118594B (en) Photographic recording device
DE2222477A1 (en) Photographic camera
DE494474C (en) Panorama camera with moving film strips
DE1772261A1 (en) Optical copier
DE388454C (en) Film advance device
DE582032C (en) Photographic camera with tape support, especially for reproduction
DE330759C (en) The shutter for cinematographs is assembled with the link that switches the illustrated book intermittently
AT27472B (en) Serial imaging device.
DE517235C (en) Multiple film apparatus
DE434241C (en) Cassette assembly on a portable cinema projector
DE508746C (en) Photographic apparatus with devices for recording and self-developing negatives and positives
AT38025B (en) Method and device for the production of cinematograph plates made of glass.
DE505744C (en) Portable apparatus for automatically developing and processing photographic images
DE563317C (en) Cinematographic recording apparatus
DE419115C (en) Cassette for reproduction cameras
AT119760B (en) Method and device for the production of combined, retouched, or provided with tricks and dummy images cinematographic films.
DE391049C (en) Film and projection apparatus for living images
DE2301731C3 (en) Photographic camera for microfilming
DE491167C (en) Device for the production of improved combined, retouched or provided with art grips and dummy images cinematographic films by means of a projection apparatus and a camera, which are mounted together on a frame
DE387182C (en) Standstill cinema
DE851455C (en) Enlargement approach
DE473322C (en) Photographic self-seller
DE598999C (en) Recording camera, especially for reproduction
DE862256C (en) Film switching mechanism for particularly high switching speed
DE492544C (en) Apparatus for the production of photographic enlargements with the aid of multiple exposures