DE490875C - Process for the preparation of floating substances such as ores, coal, graphite and the like. like - Google Patents

Process for the preparation of floating substances such as ores, coal, graphite and the like. like

Info

Publication number
DE490875C
DE490875C DESCH82606D DESC082606D DE490875C DE 490875 C DE490875 C DE 490875C DE SCH82606 D DESCH82606 D DE SCH82606D DE SC082606 D DESC082606 D DE SC082606D DE 490875 C DE490875 C DE 490875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
groups
agents
optional
metal components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH82606D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERZ U KOHLE FLOTATION GmbH
WILHELM SCHAEFER DR
Original Assignee
ERZ U KOHLE FLOTATION GmbH
WILHELM SCHAEFER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERZ U KOHLE FLOTATION GmbH, WILHELM SCHAEFER DR filed Critical ERZ U KOHLE FLOTATION GmbH
Priority to DESCH82606D priority Critical patent/DE490875C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE490875C publication Critical patent/DE490875C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/06Froth-flotation processes differential

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Verfahren zur Aufbereitung von schwimmbaren Stoffen, wie Erzen, Kohle, Graphit-u. dgl. Die Erfindung erstreckt sich auf jene Aufbereitungsverfahren, bei denen durch Ausnutzung der sammelnden Wirkung von Mitteln, wie Ölen u. dgl., auf einzelne Bestandteile eine Trennung von den, in der Trübe in Suspension bleibenden Bestandteilen erfolgt, besonders auf die sogenannten Schaumschwinunverfahren, bei denen die gesammelten Bestandteile mit Hilfe eines Gases in Form eines Schaumes gewonnen werden.. Es ist hierbei bekannt, daß man die Schwimmbarken durch Zusatz von Mitteln, die allgemein als Reagentien bezeichnet werden, heeinflussen kann. In zahlreichen Fällen versagen jedoch diese bekannten Mittel- oder führen nur zu einem unzureichenden Resultat hinsichtlich Anreicherung oder Ausbringen oder beider; besonders ,gilt dies für manche Erze, wo eine erschwerte Schwimmbarkeit durch geologische oder atmosphärische Einflüsse hervorgerufen wurde.Process for processing floating materials such as ores, coal, Graphite u. Like. The invention extends to those processing methods those by taking advantage of the collecting effect of agents such as oils and the like individual constituents separate from those remaining in suspension in the pulp Components takes place, especially on the so-called Schaumschwinunverfahren which the collected components with the help of a gas in the form of a foam be won .. It is known here that the floating barges by addition by means commonly referred to as reagents. In numerous cases, however, these known means fail or only lead to an inadequate result in terms of enrichment or application or both; especially, this applies to some ores, where a difficult floatability by geological or atmospheric influences.

Es ist fernerhin bekannt und in der amerikanischen Patentschrift 1140865 eingehend beschrieben, daß man kolloidalen Schwefel zur Beeinflussung der Schwimmbarken von Mineralien gegenüber der Gangart verwenden kann. Die Erzeugung des kolloidalen Schwefels kann nach der Beschreibung dieses Patentes auf verschiedene Art und Weise geschehen; sie kann durch Einwirkung von Schwefeldioxyd auf Sulfide oder durch Einwirkung von Säuren auf Thiosulfate und Polyswlfi,de erreicht werden. Erwähnt ist u. a. auch in dieser Patentschrift die Herstellung ,des kolloidalen Schwefels durch Zersetzung von Salzen der Polythio:nsäure mittels Säuren. Die Wirkung des kolloidalen Schwefels ist jedoch heute durch eine Reihe von neuen, chemisch wirkenden Reagentien bereits überholt, :so daß der Verwendung des kolloidalen Schwefels längst nicht mehr die Bedeutung beigelegt wird wie ehemals.It is also known and in American patent specification 1140865 described in detail that colloidal sulfur can be used to influence the swimming boats of minerals opposite the gait can use. The generation of the colloidal According to the description of this patent, sulfur can be produced in various ways happen; it can be caused by the action of sulfur dioxide on sulfides or by action from acids to thiosulfates and polyswlfi, de can be achieved. Mentioned is inter alia. even in this patent the production of colloidal sulfur by decomposition of salts of polythio: n acid by means of acids. The effect of colloidal sulfur is, however, already today due to a number of new, chemically acting reagents obsolete,: so that the use of colloidal sulfur no longer the Meaning is attached as before.

Demgegenüber wurde nun gefunden, daß die Schwimmfähzgk:eit beeinflußt werden kann, besonders auch in den obenerwähnben schwierigen Fällen, durch die Verwendung von Salzen der Polythionsäure in unzersetztetn Zustande, d. h. in Abwesenheit von Stoffen, die diese Salze unter Abscheidung von Schwefel . zersetzen. Die Polythionsäuren sind chemisch definiert als Säuren vom Typus H2S"Gs, wo x die Werte z bis 6 annehmen kann. Als einfachste Körper dieser Art kommen die Salze der Polythionsäuren, die Thionate, in Frage, mögen sie neutral oder sauer sein. Hierbei sind im allgemeinen die Salze der mehrwertigen Metalle wirksamer als die der einwertigen Metalle. Der Zusatz dieser Mittel kann je nach dem Einzelfall in bekannter Weise entweder vor, während oder nach der Feinvermahlun:g erfolgen, sei es allein oder in Verbindung -mit anderen Flotationisimitteln, gleichgültig, ob gleichzeitig oder aufeinanderfo:lgend. Die Schaumerzeugung kann auf irgendeine beliebige Weise vorgenommen werden, wie beispielsweise durch Rührung oder Lufteinblasen. In zahlreichen Fällen zeigt sich besonders, daß die Wirkung der Mittel gemäß der Erfindung verstärkt werden kann, wenn auch noch Hydroxy-lonen oder Wasserstoff-Ionen abgebende oder erzeugende Mittel gleichzeitig oder später zugegeben. werden. Die Beeinflussung bzw. Begünstigung der Schwimmbarkeit, somit eine Verbesserung der Anreicherung oder des Ausbringens oder beider kann also bald durch Zusatz von Säuren oder sauer reagierenden Mitteln, bald durch Zusatz von Basen oder basisch reagierenden Mitteln erreicht werden. Welche Kombination nun im Einzelfalle anzuwenden isst, hängt vom Charakter der zu behandelnden, Stoffe ab. Beispielsweise hat sich im allgemeinen ;die erstere Kombination für die Begünstigung der Schwäanmfähigkeit von Blei-, Kupfer- und Silbermineralien, die letztere für Zink-, Antimon-, Arsenmineralien sowie auch von Pyriten bewährt.In contrast, it has now been found that the buoyancy can be influenced, especially in the difficult cases mentioned above, by using salts of polythionic acid in undecomposed states, that is, in the absence of substances that release sulfur from these salts. decompose. The polythionic acids are chemically defined as acids of the type H2S "Gs, where x can have the values z to 6. The simplest bodies of this type are the salts of the polythionic acids, the thionates, whether they are neutral or acidic In general, the salts of polyvalent metals are more effective than those of monovalent metals. Depending on the individual case, these agents can be added in a known manner either before, during or after fine grinding, either alone or in conjunction with other flotation agents, regardless of whether whether simultaneous or successive. The foam generation can be carried out in any arbitrary way, such as for example by stirring or blowing in. In numerous cases it is particularly evident that the action of the agents according to the invention can be enhanced, even if hydroxyl ions or Agents releasing or generating hydrogen ions can be added simultaneously or later Favoring the floatability, thus an improvement in the enrichment or the application or both, can thus be achieved now by adding acids or acidic agents, sometimes by adding bases or basic reacting agents. Which combination is to be used in the individual case depends on the character of the substances to be treated. For example, the former combination has generally proven itself for promoting the swellability of lead, copper and silver minerals, the latter for zinc, antimony, arsenic minerals and also of pyrite.

Es wurde weiter gefunden, daß durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel eine wahlweise Schwimmbarmachung .einzielner Stoffe oder Stoffgruppen ermöglicht wird. Hier kommt es auf die Verstärkung des Gegensatzes zweier oder mehrerer schwimmfähiger Stoffe an, und es hat sich gezeigt, daß hierfür die Mittel gemäß der Erfindung besonders geeignet sind. Es wird infolgedessen ermöglicht, zunächst eine Stoffgruppie zu gewinnen, während die andere in der Trübe zurückgehalten wird und nach Bedarf ganz oder zum Teil durch eine Naclibehandlung ebenfalls noch gewonnen ursenden kann. Hierbei,spielt nun je nach Zusammensietzung des zu behandelnden Stoffgemisches die Art und die Reihenfolge des Zusatzces weiterer Schwimmittel eine besondere Rolle. _ Gemäß obigem wurde unterschieden zwischen Stoffen, die eine Begünstigung der Sdhwiinixnfähigkeit durch Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel; in Verbindung mit basischen Reagentien erfahren (Stoffe erster Art), und solchen, bei denen das Gleiche für saure Reagentien gilt (Stoffe zweiter Art).It was further found that by using the inventive Means an optional swimming pool. Targeted substances or groups of substances allows will. Here it comes down to the intensification of the opposition between two or more buoyant ones Substances on, and it has been shown that the means according to the invention are particularly suitable for this are suitable. As a result, it is possible to gain a group of substances first, while the other is retained in the turbidity and, as required, in whole or in part Part of it can also be recovered through a nacli treatment. Here, plays now depending on the composition of the substance mixture to be treated the type and the Order of the additional floating means plays a special role. _ According to the above a distinction was made between substances that favor the ability to be sdhwiinix by using the agents according to the invention; in connection with basic reagents experienced (substances of the first kind), and those in which the same for acidic reagents applies (substances of the second kind).

In einer Reihe von Fällen, die durch die Anwesenheit von Stoffen erster Art gekennzeichnet sind, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zunächst unter Anwendung von: Hydroxyl-Ionen diese Stoffe herauszugiewinnen und gegebenenfalls die in der Trübeursprünglich zurückgehaltenen Stoffe zweiter Art durch nachträglichen Zusatz von sauer reagierenden Mitteln hinterher herauszuholen. Sind mehrere Stoffgruppen,der zweiten Art vorhanden, so ist die Beobachtung von Bedeutung, daß die Wiederschwiminbarmachung dieser Stoffee je nach ihrer Art von einer geringeren oder höheren Wasserstoff-Ionen-Konzentration abhängt. Es ist also möglich, durch stufenweise Verstärkung des Zusatzes sauer reagierendex Mittel einzelne Stoffe oder Stoffgruppen aus Stoffgemischen dieser Art getrennt bzw. aufeislanderfolgend zu gewinnen. Fehlen Stoffe der ersten Art, so ist es meist zweckmäßiger, das letztere Verfahren unmittelbar anzuwenden, d. h. neben den -erfindungsgemäßen Mitteln sauer reagierende Mittel, erforderlicUemfalls in stufenweiser Verstärkung, zuzugeben. Beispiele i. Eine Trübe, enthaltend 5oog eines fein vermahlenen Blei-Silber-Erzes mit 2,9 0'o Pb 290g Ag pro Tonne wurde mit q. ccm einer 5o:oigen Eisendithionatlösung versetzt. Nach zehn Minuten Einwirkung wurden i g Wasserglas und einige Tropfen Holzteeröl zugesetzt und flotiert. Dabei wurden erhalten Zog Bleikonzentrat :mit 6o,5 #,o Pb und 6,2 kg Ag pro Tonne, entsprechend einem Ausbringen von 83 % für Pb und 85 % für Ag. Ein Parallelversuch, der mit dem gleichen Erz unter gleichen Bedingungen, jedoch ohne Thionatzusatz, durchgeführt wurde., ergab bei der. gleichen Menge an Konzentrat nur eine Anreicherung von 52 oiö Pb und 5,3 kg Ag pro Tonne, entsprechend. einem Ausbringen von 7 3 % für Pb und 7 ¢ 0,70 für Silber.In a number of cases caused by the presence of substances first Type, it has proven to be useful, initially under application of: hydroxyl ions to extract these substances and, if necessary, those in the Substances of the second type originally retained in turbidity by subsequent addition to get out of sourly reacting agents afterwards. Are several groups of substances that of the second kind is present, it is important to observe that the water has been made swimable again this stoffee, depending on its type, has a lower or higher hydrogen ion concentration depends. It is therefore possible, by gradually increasing the additive acidic reactingex Means separate substances or groups of substances from mixtures of substances of this type or to win afterwards. If substances of the first type are missing, it is usually the case more expedient to apply the latter procedure immediately, d. H. in addition to the -inventive Agents with acidic reacting agents, if necessary in gradual reinforcement, admit. Examples i. A sludge containing 50 og of a finely ground lead-silver ore with 2.9 0'o Pb 290g Ag per ton, q. ccm of a 50% iron dithionate solution offset. After ten minutes of exposure, there were 1 g of water glass and a few drops Wood tar oil added and floated. This resulted in Zog lead concentrate: with 6o, 5 #, o Pb and 6.2 kg Ag per ton, corresponding to an output of 83% for Pb and 85% for Ag. A parallel experiment with the same ore under the same Conditions, but without the addition of thionate, was carried out., Resulted in the. same Amount of concentrate only an enrichment of 52 oiö Pb and 5.3 kg Ag per ton, corresponding. a yield of 73% for Pb and 7 ¢ 0.70 for silver.

2. Zu i ooo kg eines Zinkerzes, enthaltend 8,2 0l0 Zn, wurden während der Naßvermahlung iooo ccm einer 20%igen Zinktrithionatlö,sun,,g zugesetzt, sodann vor dem Flotationsapparat Soog Schwefelsäure, i : i verdünnt, zugegeben und dann in einer Trübe von etwa i : q. unter Zusatz von 250 g eines Gemisches von Phenol und Holzteeröl (i : i) flotiert. Hierbei wurden iSikg Zinkkonzentrat mit 51 % Zn, entsprechend einem Zinkausbringen von über 93 %, gewonnen. Ei Parallelversuch, .durchgeführt mit 25okg desselben Erzes, unter sonst gleichen Bedingungen, jedoch ohne Thionatzusatz, ergab 37,7 kg Zinkkonzentrat (also gleiches Gewichtsausbringen) mit 48,3 % Zn, entsprechend einem Zinkausbringen von nicht ganz 89 %.2. To 100 kg of a zinc ore containing 8.2 100 Zn, 100 ccm of a 20% zinc trithionate solution were added during the wet grinding, then sulfuric acid, diluted i: i, was added upstream of the Soog flotation apparatus, and then in a turbidity of about i: q. floated with the addition of 250 g of a mixture of phenol and wood tar oil (i: i). Here, iSikg zinc concentrate with 51% Zn, corresponding to a zinc output of over 93%, was obtained. A parallel test, carried out with 25 kg of the same ore, under otherwise identical conditions, but without the addition of thionate, resulted in 37.7 kg zinc concentrate (i.e. the same weight yield) with 48.3% Zn, corresponding to a zinc yield of not quite 89%.

3. Eine Trübe, enthaltend 500g Blei-Zink-Erz-Schlämme einer naßmechanischen Aufbereitung mit 5,2 % Pb und 8,o 0!o Zn wurde mit 2,5 ccm eines io%igen Gemisches verschiedener Zinkpolythionate, bestehend in der Hauptsache aus Tri- und Tetrathionat, zehn '-Minuten lang vorbehandelt und dann unter Zusatz von o,5 g Wasserglas und einigen Tropfen I#:reosotZl ein Bleikonzentrat herausflGtiert. Darauf wurden 2 ccm einer gesättigten CuSOL-Lösung, i ccm Schwefelsäure, i : i verdünnt, sowie einige Tropfen Birkenteeröl zugesetzt und ein Zinkkonzentrat herausflotiert. Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse .6,9 Gewichtsprozent Bleikonzentrat mit 65, 5 % Pb und 6,7 % Zn, 1¢,o Gewichtsprozent Zinkkonzentrat mit 2,3 % Pb und 5o, i a/o Zn, ". 7 9, i Gewichtsprozent Berge mit o,4 0lo Pb und o,5 % Zn.3. A slurry containing 500g lead-zinc-ore slurry of a wet mechanical Preparation with 5.2% Pb and 8.0% Zn was made with 2.5 ccm of a 10% mixture various zinc polythionates, consisting mainly of tri- and tetrathionate, pretreated for ten minutes and then with the addition of 0.5 g of water glass and a few drops of lead concentrate. Thereupon 2 cc a saturated CuSOL solution, i ccm sulfuric acid, i: i diluted, as well as some Drops of birch tar oil added and a zinc concentrate floated out. The following Table shows the results. 6.9 percent by weight lead concentrate with 65.5% Pb and 6.7% Zn, 1 ¢, o weight percent zinc concentrate with 2.3% Pb and 5o, i a / o Zn, ". 7 9, i percent by weight mountains with 0.400 Pb and 0.5% Zn.

Es entspricht dies einem Ausbringen von' 87 oi'ö des Bleies im Bleikonzentrat und rund 89 0o des Zinks im Zinkkonzentrat.This corresponds to an output of '87% of the lead in the lead concentrate and around 89 0o of the zinc in the zinc concentrate.

¢. 58o g eines fein vermahlenen Kupferkir s-Pyriterzes mit 2,5 0% Cu und 23,5 0:o Fe wurden in einer Trübe von etwa i : 4 mit 2 ccm einer-- io%igen Natriumtetrathionatlösung etwa 5 Minuten lang vorbehandelt, sodann wurde unter Zusatz von i g calc. Soda und einigen Tropfen Acetonöl ein Kupferkonzentrat als erster Schaumaustrag herausflotiext. Danach wurde unter Zusatz von 2 g Schwefelsäure, i : i verdünnt, und einigen Tropfen eines Gemisches von Kresol und Holzteeröl (i : i) ein Pyritprodukt als zweiter Schaumaustrag heraus-Rotiert. Das Kupferkonzentrat -enthielt 20,5 % Cu und 26,2 0!o Fe, entsprechend einem Kupferausbringen von 73,3 Das Pyritprodukt enthielt 1,5 % Cu und 41,0 % Fe, entsprechend einten Pyritausbringen von 9o olo; .die Berge enthielten nur noch o,o5 % Cu und 7,5 % Fe, wovon etwa 5 % des Eisens in Form von Eisensilikat vorlag.¢. 58o g of a finely ground copper cherry pyrite ore with 2.5% Cu and 23.5% Fe were pretreated for about 5 minutes in a turbidity of about i: 4 with 2 ccm of a 10% sodium tetrathionate solution, then was with the addition of ig calc. Soda and a few drops of acetone oil flot out a copper concentrate as the first foam discharge. Then, with the addition of 2 g of sulfuric acid, i: i diluted, and a few drops of a mixture of cresol and wood tar oil (i: i), a pyrite product was rotated out as a second foam discharge. The copper concentrate contained 20.5 % Cu and 26.2% Fe, corresponding to a copper output of 73.3 The pyrite product contained 1.5% Cu and 41.0% Fe, corresponding to a pyrite output of 90%; The mountains contained only 0.05% Cu and 7.5% Fe, of which about 5% of the iron was in the form of iron silicate.

5. Von einem Arsenkies führenden Antimonglanzerz mit 7,2 0;ö Sb und o,5 °!o As wurden 5oo g unter Zusatz von zooo ccm Wasser und 4 ccm einer i o o"oigen Lösung eines Mangan- und Eisendithionatgemisches fein vermahlen, dann mit 2,5 ccm ges. Kupfersulfatlösung und i ccm Schwefelsäure, i : i verdünnt, etwa fünf Minuten gerührt und darauf unter Zusatz von Holzteeröl flotiert, wobei ein Antimonkonzentrat gewonnen wurde, das neben 49 0lo Sb nur 1,2 % As enthielt, entsprechend einem Antimonausbringen von 86 0o. Danach wurde durch weiteren Zusatz von 3 ccm Schwefelsäure, i : i verdünnt, noch 4o % des Arsengehaltes in Form eines Arsenproduktes gewonnen. Die Berge enthielten noch 0,7 % Sb und 0,2 % As.5. 500 g of an arsenic pebble containing antimony ore containing 7.2% Sb and 0.5% As were finely ground with the addition of 1000 cc of water and 4 cc of a 100% solution of a mixture of manganese and iron dithionate, then with 2.5 cc of total copper sulfate solution and 1 cc of sulfuric acid, diluted i: i, stirred for about five minutes and then floated with the addition of wood tar oil, an antimony concentrate being obtained which, in addition to 49 0lo Sb, contained only 1.2% As, corresponding to one Antimony yield of 86 ° C. Thereafter, by adding a further 3 cc of sulfuric acid, diluted i: i, 40% of the arsenic content was obtained in the form of an arsenic product. The mountains still contained 0.7 % Sb and 0.2% As.

Wie aus diesen Beispielen hervorgeht, können also reine Thionate wie Gemische, und zwar sowohl Gemische- versehiedener Polythionate ein und desselben Metalles als auch verschiedener Metallee, also allgemein Thionathaltige Mittel, Verwendung finden. Die erforderlichen Mengen, bezogen auf Festsubstanz, schwanken im allgemeinen je nach dem Charakter des zu behandelnden Stoffeszwischen o,o5 und i kg pro Tonne.As can be seen from these examples, pure thionates such as Mixtures, both mixtures of different polythionates one and the same Metal as well as various metals, i.e. generally thionate-containing agents, Find use. The required quantities, based on solid matter, vary in general, depending on the character of the material to be treated, between o, o5 and i kg per ton.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE. i. Verfahren zur wahlweisen Schwimmharmachugg einzelner Stoffe oder Stoffgruppen aus Gemengen schwimmbarer Stoffe, insbesondere zur wahlweisen Gewinnung einzelner oder mehrerer Metallkomponenten aus Komplexerzen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Salzen der Polvthionsäuren als Zusatz zur Erztrübe zwecks Begünstigung der Schwimmfähigkeit einzelner Stoffgruppen oder Metallkomponenten oder Hemmung der Schwimmfähigkeit anderer Stoffgruppen oder Metallkomponenten in Abwesenheit irgendwelcher die zugesetzten Salze zersetzender oder angreifender Stoffe. PATENT CLAIMS. i. Process for the optional swimming harmony of individual substances or groups of substances from mixtures of buoyant substances, in particular for the optional extraction of single or several metal components from complex ores, characterized by the use of salts of polythionic acids as an additive to the ore turbidity for the purpose of promoting the buoyancy of individual substance groups or metal components or inhibiting the buoyancy of other groups of substances or metal components in the absence of any substances that decompose or attack the added salts. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Metallsalzen der Polythionsäuren, besonders solcher der mehrwertigen Metalle, zwecks Ausübung eines gesteigerten Begünstigungs- bzw. Hemmungseffektes auf die Schwimmfähigkeit bestimmter Stoffgruppen oder Metallkomponenten. 2. The method according to claim i, characterized by the use of metal salts of polythionic acids, especially those of polyvalent metals, for the purpose of exercising an increased favoring or inhibiting effect on swimming ability certain groups of substances or metal components. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, ;gekennzeichnet durch die Mitverwendung vor. Hydroxyl-Ionen oder Wasserstoff-Ionen abgebenden oder erzeugenden Mitteln. 3. The method according to claim i and 2,; characterized by the use in front of. Hydroxyl ions or hydrogen ions donating or generating means. 4. Verfahren nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Mitverwendung von Hydroxyl-Ionen abgebenden oder erzeugenden Mitteln zur wahlweisen Schwimmbarmachung einzelner Stoffe oder Stoffgruppen und darauffolgendem Zusatz von. Wasserstoff-Ionen abgebenden oder erzeugenden Mitteln zur Wiederschwimmbarmachung weiterer Stoffe oder Stoffgruppen. 4. The method according to claim i and 2, characterized through the use of agents that release or generate hydroxyl ions optional floating of individual substances or groups of substances and the following Addition of. Hydrogen-ion-releasing or generating agents for making them floatable again other substances or groups of substances. 5. Verfahren nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Mitverwendung von Wasserstoff-lonen abgebenden oder erzeugenden Mitteln zur wahlweisen Schwimmbarmachung in solchen Konzentrationen, daß nur ein einzelner Stoff oder eine Stoffgruppe schwinunbar gemacht wird, gdgebenenfalls unter nachfolgender stufenweiser Steigerung der Wasserstofflonen-Konzentration, um weitere Stoffe oder Stoffgruppen wieder schwimmbar zu machen.5. The method according to claim i and 2, characterized through the use of agents that emit or generate hydrogen ions for optional swimming pool in such concentrations that only a single Substance or a group of substances is made non-shrinkable, if necessary under the following step-by-step increase in the hydrogen ion concentration to add more substances or To make groups of substances floatable again.
DESCH82606D 1927-05-05 1927-05-05 Process for the preparation of floating substances such as ores, coal, graphite and the like. like Expired DE490875C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82606D DE490875C (en) 1927-05-05 1927-05-05 Process for the preparation of floating substances such as ores, coal, graphite and the like. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82606D DE490875C (en) 1927-05-05 1927-05-05 Process for the preparation of floating substances such as ores, coal, graphite and the like. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490875C true DE490875C (en) 1930-02-08

Family

ID=7442555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH82606D Expired DE490875C (en) 1927-05-05 1927-05-05 Process for the preparation of floating substances such as ores, coal, graphite and the like. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490875C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604440B2 (en) PROCESS FOR SULFURIC ACID Leaching from Zinc Silicate Oars
DE1156724B (en) Flotation process for sulphidic ores
DE2520523A1 (en) PROCESS FOR DESULFURIZATION OF COAL
DE1181141B (en) Process for froth flotation of niobium-containing minerals
DE490875C (en) Process for the preparation of floating substances such as ores, coal, graphite and the like. like
DE347750C (en) Swimming method for concentrating minerals
DE475108C (en) Process for foam floating processing of ores
DE2600201A1 (en) PROCESS FOR THE RECOVERY OF THE METALS CONTAINED AS RESIDUES FROM ORE TREATMENT
AT117179B (en) Process for the preparation of floating substances, especially ores.
DE619239C (en) Process for the flotation of coal
DE392121C (en) Process for separating metal-containing particles from an ore mixture
DE491289C (en) Process for the processing of ores, minerals, in particular complex ores, and other floating substances and mixtures of substances
DE569224C (en) Process for processing non-sulphidic ores and minerals using the floating process
DE578819C (en) Process for processing non-sulfidic ores and minerals using the floating process
DE557804C (en) Process for the preparation of cryolite-bearing rocks
DE635771C (en) Floating treatment process to separate gold-containing pyrite and / or arsenic gravel from antimony luster
DE574266C (en) Process for the swimming pool treatment of carbonate and oxidized ores and minerals
DE495704C (en) Process for processing zinc-containing complex ores, minerals and metal-containing substances and mixtures of substances using the floating method
DE565890C (en) Process for holding down the fluorite from foam concentrates in swimming pool processing
DE908602C (en) Process for flotation of ores
AT116143B (en) Method of concentrating minerals by swimming.
DE593608C (en) Process for the flotation of ores and minerals
DE1118112B (en) Process for flotation treatment of fluorspar
DE812661C (en) Process for processing lead-zinc ores using the foam floating process
DD300730A7 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE FLOTATION OF CALCITREFLUORES