DE490365C - Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices - Google Patents

Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices

Info

Publication number
DE490365C
DE490365C DES70197D DES0070197D DE490365C DE 490365 C DE490365 C DE 490365C DE S70197 D DES70197 D DE S70197D DE S0070197 D DES0070197 D DE S0070197D DE 490365 C DE490365 C DE 490365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surge
contact
relay
memory
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES70197D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Fritz Lubberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES70197D priority Critical patent/DE490365C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE490365C publication Critical patent/DE490365C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Stromstoßspeichern Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Stromstoßspeichern und bezweckt im besonderen, die Zahl der in einer Fernsprechanlage zum Aufbau der Sprechverbindungen erforderlichen Stromstoßspeicher unter Berücksichtigung der größten Betriebssicherheit auf ein Mindestmaß zu beschränken.Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices The invention relates to a circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage and is particularly intended to increase the number of in a telephone system for the establishment of the voice connections, the surge storage devices required, taking into account the greatest operational reliability to a minimum.

Es ist bekannt, daß nicht sämtliche Nummernstromstoßempfänger einer Sprechverbindung unter der Mitwirkung eines Stromstoßspeichers eingestellt werden, sondern daß eine oder mehrere von der anrufenden Stelle ausgesandte Nummernstromstoßreihen unmittelbar auf Nummernstromstoßempfänger einwirken. Liegen die unmittelbar einzustellenden Nummernstromstoßempfänger im Verbindungsaufbau an erster Stelle der Sprechverbindung, so erfolgt bei den bekannten Anordnungen die Anschaltung der Stromstoßspeicher an einer hinter diesen Nummernstromstoßempfängern liegenden Stelle. Die Zahl der hierbei erforderlichen Stromstoßspeicher wird nun durch die Erfindung dadurch verringert, daß die Anschaltstellen für die Speicher vor oder an den unmittelbar einzustellenden Nummernstromstoßempfängern liegen. Erfindungsgemäß sind hierbei Schalteinrichtungen vorgesehen, welche die Beeinflussung der Stromstoßaufnahmeeinrichtungen eines Speichers erst ermöglichen, wenn von der anrufenden Stelle ausgesandte Stromstoßreihen auf die unmittelbar einzustellenden Nummernstromstoßempfänger eingewirkt haben. Der Anreiz zur Anschaltung eines freien Stromstoßspeichers kann bereits bei Belegung der Anschaltstelle gegeben werden. Er kann aber auch gemäß der Erfindung erst dann gegeben werden, wenn diejenige Stromstoßreihe von-' -der anrufenden Stelle ausgesandt wird, welche der ersten auf den Speicher einwirkenden Stromstoßreihe vorausgeht. Durch die letztgenannte Anordnung wird eine noch weitergehende Verringerung der Zahl der erforderlichen Stromstoßspeicher erreicht, denn während der Zeit, die zwischen der Belegung der Sammelstelle und dem Zurwirkungkommen der letzten unmittelbar auf einen Nummernstromstoßempfänger einwirkenden Stromstoßreihe liegt, ist kein Stromstoßspeicher dem allgemeinen Verkehr entzogen.It is known that not all number current surge receivers one Voice communication can be set up with the help of a surge storage device, but that one or more number stream series sent by the calling station act directly on the number surge receiver. Are those to be set immediately Number surge receiver in the connection establishment in the first place of the voice connection, so in the known arrangements the connection of the current surge storage takes place a place behind these numbered surge receivers. The number of this required surge storage is now reduced by the invention, that the connection points for the memory before or at the immediately to be set Number surge receivers are located. Switching devices are according to the invention provided, which influences the current surge absorption devices of a memory only enable when the calling station sends out a series of current impulses the number surge receivers to be set directly have had an effect. Of the An incentive to connect a free surge storage device can already be provided when the given to the switchboard. But it can only then according to the invention are given when that series of current impulses is sent by the calling station which precedes the first series of current impulses acting on the accumulator. The latter arrangement will further reduce the Number of required surge storage devices, because during the time between the occupancy of the collection point and the effect of the last one immediately a series of surge currents affecting a numbered surge receiver is not a surge storage device withdrawn from general traffic.

Eine weitere Vereinfachung und Verbilligung der Anlage wird gemäß der Erfindung auch noch dadurch erzielt, daß die die unmittelbare Einstellung von Nummernstromstoßempfängern herbeiführenden Stromstoßempfangsrelais auch die Einstellung der Stromstoßaufnahmeeinrichtungen der Speicher bewirken.A further simplification and cheapening of the system is according to the invention also achieved in that the immediate setting of Number surge receivers inducing surge receiving relays also have the setting effect of the current surge absorption devices of the memory.

Inder Zeichnung (Abb. z) ist ein AusfÜhrungs-Beispiel der Erfindung gezeigt, dem ein System mit Strowger-Wählern zugrunde liegt, dessen erster Gruppenwähler durch Schleifenunter-Brechungen an der Teilnehmerstelle eingestellt wird, während die Wähler der folgenden Stufen mittels des Stromstoßspeichers durch Erdstromstöße über die a-Ader eingestellt und Batterieanlegung an die b -Ader gesteuert werden. Abb.2 zeigt den abgeänderten Teil der Schaltungsanordnung von Abb. i, der es ermöglicht, den Anreiz zur Einschaltung eines freien Stromstoßspeichers mit dem Beginn der ersten Stromstoßreihe zu verknüpfen.In the drawing (Fig. Z) is an embodiment of the invention shown, which is based on a system with Strowger voters, its first group voter is set by loop interruptions at the subscriber station while the selectors of the following levels by means of the surge storage device due to earth current surges can be set via the a-wire and battery application to the b-wire can be controlled. Fig 2 shows the modified part of the circuit arrangement of Fig. i, which makes it possible to the incentive to switch on a free surge storage system with the start of the first Link series of impulses.

Die Teilnehmernummer sei fünfstellig. Die erste Stromstoßreihe stellt den ersten Gruppenwähler ein, die anderen Stromstoßreihen werden zunächst aufgespeichert und dann vom Stromstoßspeicher, gegebenenfalls umgerechnet, zur Einstellung der folgenden Wähler weitergegeben.The participant number is five digits. The first series of impulses represents the first group selector, the other series of impulses are initially stored and then from the surge memory, converted if necessary, to adjust the following voter passed.

In der Zeichnung stellt I. GW den ersten Gruppenwähler dar, der als Hebdrehwähler ausgebildet ist. Il. VW bedeutet den zweiten Vorwähler bekannter Bauart. DD ist die Sammelbezeichnung für einen Dienstwähler, der hier dem ersten Gruppenwähler fest zugeordnet ist. Er ist ein Drehwähler mit z. B. 25 Stellungen in der Art der bekannten Schrittschaltdrehwähler. Z bezeichnet den Zahlengeber bekannter Art, bei dem die Umdrehung der die 6 Scheiben A1 bis As bestreichenden Bürsten durch Kupplung einer dauernd laufendenWelle, die nicht gezeichnet ist, herbeigeführt wird (infolge Ansprechens eines Kupplungsmagneten K) . Mit SP (s. P,', sp i bis sp 4) sind die Speicher bezeichnet, die als =o teilige Schrittschaltdrehwähler ausgebildet sind. Da die Erfindung sich nicht auf die bekannten Einrichtungen bezieht, sondern auf die in der Einleitung erwähnten Merkmale, sind die bekannten Schaltungsanordnungen, die zum Heimlauf der Speicher erforderlich sind, nicht gezeichnet worden. ST bedeutet den Steuerschalter für die Speicher, der ebenfalls nach dem Prinzip der Schrittschaltdrehwähler gebaut ist. Einrichtungen, die diese Wähler nach Auslösung in der Einstelldrehrichtung in die Anfangsstellung weiterlaufen lassen, sind bekannt und daher nicht eingezeichnet. Aus der Abbildung lassen sich die Schaltvorgänge, die die Erfindung kennzeichnen, ersehen. Belegen des ersten Gruppenwählers Bei der Einstellung des zweiten Vorwäblers spricht das Relais C an im Stromkreise: Erde im zweiten Vorwähler, c-Leitung, Kontakt im, Relais C, Kontakt Zn, Batterie, Erde; es bereitet am Kontakt 3 c den Prüfkreis des ersten Gruppenwählers vor und schließt im Kontakt q. c den Fortschaltestromkreis für den Dienstwähler DD : Erde, Kontakt 4c, Kontakt 5f, Kontakt 6pd, Fortschaltemagnet Dd, Kontakt 7dd, Batterie, Erde.In the drawing, I. GW represents the first group selector designed as a lever-operated rotary selector. Il. VW means the second selection of known design. DD is the collective name for a service voter that is permanently assigned to the first group voter. He is a rotary selector with z. B. 25 positions in the manner of the well-known incremental rotary selector. Z denotes the number generator of a known type, in which the rotation of the brushes brushing the 6 disks A1 to As is brought about by coupling a continuously running shaft, which is not shown (as a result of the response of a coupling magnet K). With SP (see P, ', sp i to sp 4) the memories are referred to, which are designed as = o-part incremental rotary dials. Since the invention does not relate to the known devices, but rather to the features mentioned in the introduction, the known circuit arrangements which are required to run the memory home have not been drawn. ST stands for the control switch for the memory, which is also built according to the step-by-step rotary selector principle. Devices that allow this selector to continue running in the initial position after being triggered in the direction of rotation are known and are therefore not shown. The switching operations that characterize the invention can be seen from the illustration. Assigning the first group selector When setting the second preselector, relay C responds in the circuits: earth in the second preselector, c-line, contact in, relay C, contact Zn, battery, earth; it prepares the test circuit of the first group selector at contact 3 c and closes contact q. c the incremental circuit for duty selector DD : earth, contact 4c, contact 5f, contact 6pd, incremental magnet Dd, contact 7dd, battery, earth.

Einstellung des Dienstwählers Der Dienstwähler-IDD läuft, bis das Prüfrelais Pd anspricht im Stromkreise Erde, Kontakt 8 f, Relais Pd, Schalterarm des Dienstwählers ddl, Auslösemagnet MS, Batterie, Erde und am Kontakt 6pd den Fortschaltestromkreis unterbricht. Außerdem bereitet Relais Pd am Kontakt gpd den Stromkreis für das Relais G vor und sperrt den gefundenen Zahlengeber Z durch Kurzschließen seiner eigenen hochohmigen Wicklung am Kontakt iopd. Der Auslösemagnet MS leitet bei seiner Aberregung in irgendeiner bekannten, hier nicht gezeichneten Weise den Heimlauf des Steuerschalters ST ein. Einstellung ges ersten Gruppenwählers Nach Belegen des ersten Gruppenwählers durch den zweiten Vorwähler sprechen die beiden Relais A und B über die Teilnehmerstelle an. Relais A erregt am Kontakt iia das Verzögerungsrelais V über Erde, Kontakt iia, Verzögerungsrelais V, Batterie, Erde, durch dessen Kontakt i2 v der Stromkreis für die Relais U und J vorbereitet wird. Bei jeder Schleifenunterbrechung, z. B. Wahl der Zahl 3, durch die Nummernscheibe wird das Relais A aberregt und schließt am Kontakt iq.a den Stromkreis Erde, Kontakt iq.a, Kontakt i2 v, Verzögerungsrelais U, Relais J, Batterie, Erde. Das Relais J spricht stoßweise an und schließt jedesmal den Stromkreis für den HebmagnetenH über Erde, Kontakt 15 i, Kontakt =6w, Rebmagneten H, Batterie, Erde. Der Gruppenwähler hebt seine Schaltarme entsprechend den ausgesandten Stromstößen. Beim ersten Rebstromstoß spricht Verzögerungsrelais U an, hält sich während der Stromstoßgabe und schließt nach Beendigung der Stromstoßgabe den Drehmagnetstromkreis Erde, Batterie, Drehmagnet D, Kontakt =7 d, Kontakt 18v, Kontakt igu, Kontakt top, Kontakt 2=k, Erde, der vorher an den Kontakten =8v und 2=k vorbereitet ist. Der Gruppenwähler dreht so lange, bis Prüfrelais P im Prüfstromkreis Erde, Batterie, Kontakt 3c, Relais P, Prüfleitung c', Erde im zweiten Gruppenwähler anzieht, den Drehmaguetkreis am Kontakt top öffnet und gleichzeitig durch Kurzschließen seiner hochohmigen Wicklung am Kontakt 22p den zweiten Gruppenwähler gegen erneutes Belegen von anderer Seite sperrt. Die Kontakte 23p und 24P schalten die Sprechleitungen durch, und der Kontakt 25p bereitet den Einstellkreis des Speichers vor. Der Dienstwähler DD hat während der Einstellung des ersten Gruppenwählers mit Sicherheit einen freien Zahlengeber gefunden.Setting of the service voter The service voter IDD runs until the test relay Pd responds in the circuit earth, contact 8 f, relay Pd, switch arm of the service voter ddl, trigger magnet MS, battery, earth and interrupts the switching circuit at contact 6pd. In addition, relay Pd prepares the circuit for relay G on contact gpd and blocks the found number transmitter Z by short-circuiting its own high-resistance winding on contact iopd. The release magnet MS initiates the home run of the control switch ST when it is de-energized in any known manner, not shown here. Setting the first group selector After the first group selector has been assigned by the second preselector, the two relays A and B respond via the subscriber station. Relay A energizes delay relay V at contact iia via earth, contact iia, delay relay V, battery, earth, through whose contact i2 v the circuit for relays U and J is prepared. With every loop break, e.g. B. Selection of the number 3, the number disc de-energizes relay A and closes the circuit earth at contact iq.a, contact iq.a, contact i2 v, delay relay U, relay J, battery, earth. The relay J responds intermittently and each time closes the circuit for the Hebmagneten H via earth, contact 15 i, contact = 6w, Rebmagneten H, battery, earth. The group selector lifts its switching arms according to the transmitted current surges. The delay relay U responds with the first surge of current, holds during the current surge and closes the rotating magnet circuit earth, battery, rotating magnet D, contact = 7 d, contact 18v, contact igu, contact top, contact 2 = k, earth, the has been prepared beforehand at contacts = 8v and 2 = k. The group selector rotates until test relay P in the test circuit earth, battery, contact 3c, relay P, test line c ', earth in the second group selector picks up, the torque circuit at contact top opens and at the same time the second group selector by short-circuiting its high-resistance winding at contact 22p locks against renewed occupancy from another side. Contacts 23p and 24P switch the speech lines through, and contact 25p prepares the setting circuit of the memory. The duty selector DD has certainly found a free numerator while setting the first group selector.

Einstellung der Speicher Bei der zweiten Stromstoßreihe, z. B. Wahl der Zahl 3, wird wiederum Relais J im bekannten Stromkreis stoßweise erregt und schließt am Kontakt 26 i den Einstellstromkreis für den Speicher spl und spl' über Erde, Kontakt 26 i, Kontakt 25P; Dienstwählerarm dd3, Verzögerungsrelais Q, Drehmagneten DSPz, Batterie, Erde, wodurch Schaltarm sp, und s p,.' auf den dritten Kontakt gebracht wird. Relais Q spricht beim ersten Stromstoß an und erregt den Steuerschaltermagneten ST im Stromkreis Erde, Kontakt 56 q, Magnet St, Batterie, Erde. Nach Beendigung der Stromstoßreihe öffnet das abfallende Relais Q diesen Stromkreis, und der Steuerschalter wird in die Stellung 2 geschoben. Durch die weiteren Stromstoßreihen (dritte bis fünfte) werden der Reihe nach die Bürsten spe bis sP4eingestellt, entsprechend den gewählten Zahlen, etwa auf die Kontakte 5, 7, 9. Nach der fünften Stromstoßreihe geht der Steuerschalter in Stellung 5. Die Einwirkung weiterer Stromstoßreihen auf den Hebmagneten H ist durch Öffnen des Wellenkontaktes z6w verhindert. Umrechnungen Der Teilnehmer hat nach diesem Beispiel die Nummer 33 579 gewählt. Es sei nun verlangt, das die Wähler anders eingestellt werden sollen, nämlich entsprechend der Zahl 349 579. Dazu ist eine Umrechnung im Speicher notwendig, die mit Hilfe des Zwischenverteilers ZV zustande kommt. Die obere Reihe der Lötösen des Zwischenverteilers ist gleichlaufend mit- den Kontaktreihen I, 1I, 11I, IV und V der Scheibe A3 des Zahlengebers verbunden. Die Scheibe A3 hat vor der ersten Kontakt-. reihe I noch einen Sonderkontakt VI, der mit einer Taste Ta verbunden ist. Die Lötöse xvli der unteren Reihe ist mit dem dritten Kontakt der rechten Kontaktbank des Speichers sp, und durch einen Verteilerdraht mit der vierten Lötöse von rechts in der oberen Reihe verbunden. Ferner steht der dritte Kontakt der linken Kontaktbank des Speichers sp, über die Lötöse zv"' mit der neunten Lötöse in der entsprechenden Gruppe der oberen Lötösenreihe in Verbindung. Die Lötösen zvll und zvü' sind somit mit den Zahlengeberkontakten q. in Gruppe I und 9 Gruppe II verbunden. In den übrigen Lötösenreihen sind die Kontakte gleichlaufend verbunden. Sollte auch hier eine Umrechnung stattfinden, so müssen die Verteilerdrähte entsprechend der gewünschten Umrechnung unregelmäßig eingefügt werden. 'l1 Der Zahlengeber DergezeichneteZahlengeberhatsechsScheiben A1 bis As. Die Scheibe i: besteht aus einem geerdeten Ringe, der an der Stelle der Bürstenruhelage geöffnet ist. Die Scheibe A2 hat fünf Segmente I bis V. Die Bürste A2 berührt in der Ruhelage das Segment I. Die Lücken zwischen den Segmenten sind so groß, daß die Wähler in bekannter Weise frei wählen können, während die Bürste des Zahlengebers über die Lücke hinwegläuft. Die Scheibe A3 trägt fünf Reihen Kontakte. Die Lücken zwischen diesen Kontaktreihen sind ebenso groß wie die der Scheibe A2 zwischen den Segmenten. Außerdem ist vor der ersten Kontaktreihe der Scheibe A3 der Kontakt VI angebracht, der, wie oben schon gesagt, mit der Taste Ta in Verbindung steht und dessen Zweck später erläutert wird. Die Scheibe A4 ist in fünf Segmente geteilt, die über einen Widerstand WZ an Batterie liegen und deren Lücken von derselben Größe sind- wie bei Scheibe A2 und A3. Die Scheibe A5 besteht aus fünf geerdeten Segmenten, von denen jedes eine Reihe von zehn Lamellen besitzt, über die die Bürste A, hinwegstreicht. Die Bürste A5 berührt nur die Lamellen, so daß bei jedesmaliger Berührung einer neuen Lamelle die abgehende a-Ader geerdet wird. Die Lücken zwischen den Lamellen bedeuten die Unterbrechungen der Erde, wodurch die Stromstöße hervorgerufen werden. Bei der Scheibe A6 ist die Unterteilung derart , durchgeführt, daß die den anderen Scheiben entsprechenden Segmente I und II, IV und V jeweils verbunden sind, so daß im ganzen drei Lücken vorhanden sind, die so schmal sind, daß sie von der Bürste A g überbrückt werden können. Die Bürste As läuft von den Segmenten I, II und III ab und auf die nachfolgenden auf, bevor die übrigen Bürsten A2 bis A5 auf ihre Segmente III und IV auflaufen. Diese Anordnung ist für die später beschriebenen Vorgänge bei unregelmäßiger Bedienung des Nummernschalters notwendig.Adjustment of the memory. B. Choice the number 3, relay J is again energized intermittently in the known circuit and closes the setting circuit for the memory spl and spl 'at the contact 26 i Earth, contact 26 i, contact 25P; Service selector arm dd3, delay relay Q, rotary solenoids DSPz, battery, Earth, whereby switching arm sp, and s p ,. ' on the third Contact is brought. Relay Q responds with the first current surge and excites the Control switch magnet ST in circuit earth, contact 56 q, magnet St, battery, Earth. After the end of the series of current impulses, the releasing relay Q opens this circuit, and the control switch is pushed to position 2. Through the further series of current impulses (third to fifth) the brushes spe to sP4 are set one after the other, accordingly the selected numbers, for example on contacts 5, 7, 9. After the fifth series of impulses the control switch goes to position 5. The effect of further series of current impulses the lifting magnet H is prevented by opening the shaft contact z6w. Conversions According to this example, the subscriber has dialed the number 33 579. It is now required that the voters should be set differently, namely according to the number 349 579. For this purpose, a conversion in the memory is necessary, which is carried out with the help of the intermediate distributor ZV comes about. The upper row of soldering lugs of the intermediate distributor is the same connected to the contact rows I, 1I, 11I, IV and V of the disk A3 of the encoder. The disc A3 has before the first contact. row I another special contact VI, which is connected to a key Ta. The solder lug xvli of the bottom row is with the third contact of the right bank of contacts of the memory sp, and through a distribution wire connected to the fourth solder lug from the right in the top row. The third contact of the left contact bank of the memory sp, via the solder lug zv "'with the ninth soldering lug in the corresponding group of the upper soldering lug row. The soldering lugs zvll and zvü 'are thus connected to the number encoder contacts q. in group I. and 9 group II connected. In the remaining rows of solder lugs, the contacts are synchronized tied together. If a conversion should also take place here, the distributor wires must inserted irregularly according to the desired conversion. 'l1 The number giver The counter shown has six disks A1 to As. The disk i: consists of a grounded ring that is open at the point where the brush is in rest. The disc A2 has five segments I to V. The brush A2 touches the segment in the rest position I. The gaps between the segments are so large that voters in familiar ways can choose freely while the brush of the numerator runs over the gap. The disk A3 has five rows of contacts. The gaps between these rows of contacts are the same size as that of the disc A2 between the segments. Also is before of the first row of contacts of the disk A3, the contact VI attached, as above already said, is related to the Ta key and its purpose will be explained later will. The disk A4 is divided into five segments, which have a resistor WZ lie on the battery and the gaps are of the same size as on disk A2 and A3. The A5 disk consists of five grounded segments, each of which is one Row of ten lamellas, over which the brush A strokes. The brush A5 only touches the slats, so that each time a new slat is touched the outgoing a-wire is grounded. The gaps between the slats mean that Interruptions in the earth causing the power surges. By the disc A6, the division is made so that those corresponding to the other slices Segments I and II, IV and V are connected, so that a total of three gaps are present which are so narrow that they are bridged by the brush A g can. The brush As runs from the segments I, II and III and onto the following ones before the other brushes A2 to A5 run onto their segments III and IV. This arrangement is for the irregular operation described later the number switch is necessary.

Es sei vorgeschrieben, daß der Zahlengeber nach Einstellung des Speichers spe anlaufe, und angenommen, daß der Teilnehmer die Speicher sp, und sP4 eingestellt hat, während der Zahlengeber über die Segmente I, II läuft. Nach der Einstellung des Speichers sp, geht der Steuerschalter ST, wie oben beschrieben, in seine dritte Stellung. In der Stellung 3 wird über Steuerschalterarm St, das Anlasserrelais Ani erregt im Stromkreis Erde, Steuerschalterarm St" Stellung 3, Relais Ani, Batterie, Erde. Relais Ani schaltet den Kupplungsmagneten K ein über Erde, Batterie, Kupplungsmagneten K, Zahlengeberbürste A", Segment I, II, Kontakt 27an3, Erde. Der Magnet K läßt deiZ Zahlengeber in der Pfeilrichtung anlaufen. Die Bürste A, läuft auf die geerdete Scheibe auf und schließt folgende Stromkreise: Erde, Batterie, Relais Td, Dienstwählerarm ddp, Bürste A1, Erde und Erde, Batterie, Relais Ani, Wicklung II, Kontakt 28 an" Bürste A1, Erde. Im erstgenannten Stromkreis spricht Relais Td an, das an den Kontakten Z9td und 3otd die Sprechadern'an den Zahlengeber anschließt und am Kontakt 3ztd das Verzögerungsrelais G erregt über Erde, Batterie, Verzögerungsrelais G, Kontakt 3ztd, Kontakt gpd, Erde. In dem zweiten Stromkreise hält sich Relais An, während eines ganzen Umlaufes des Zahlengebers. Die Bürste A 3 des Zahlengebers überfährt den Kontakt VI ohne Wirkung. Die Bürste A4 läuft auf Segment I auf und legt damit Steuerbatterie an die b-Ader über Erde, Batterie, Widerstand W2, Segment I, Bürste A4, Dienstwählerarm dd4, Kontakt 29 td, Kontakt 20, b-Ader. Die Bürste A5 streicht über die Lamellen und gibt bei jeder Lamelle einen Plusstromstoß zur a-Ader über Erde, Kontakt 32y, Lamellen der Scheibe A5, Bürste A5, Dienstwählerarm dd5, Kontakt 3otd, Kontakt 23A a-Ader. Sobald die Bürste A3 den vierten Kontakt der Kontaktreihe I berührt, wird das Relais R erregt über Erde, Batterie, Relais R, Bürste A3, Kontakt 4, Lötöse 4 der Lötösenreihe I des Zwischenverteilers, Verteilerleitung, Lötöse zvll, Schaltarm spl, Erde. Das Relais R hält sich über den Kontakt 33 y im Stromkreise Erde, Batterie, Relais R, Kontakt 33 y, Bürste A2, Segment I der Scheibe A2, Erde und öffnet am Kontakt 32 y den Stromstoßkreis. Wenn die Bürste A4 von ihrem Segment I abläuft, so wird der Steuerstromkreis unterbrochen, und der Wähler beginnt seine freie Wahl. Gleichzeitig verläßt Bürste A2 ihr Segment I und öffnet den Haltestromkreis für Relais R, so daß die Kontakte 32 y, 33 y in ihre Ruhelage zurückkehren. Bei der Bestreichung des Segmentes II spricht Relais R an, wenn die Bürste A3 den neunten Kontakt berührt, und zwar in dem Stromkreise Erde, Batterie, Relais R, Bürste A3, Kontakt 9 der Kontaktreihe II, Kontakt 3, Arm des Speichers spi, Erde, und es wiederholen sich die vorher beschriebenen Vorgänge auch in den weiteren Dekaden.It is stipulated that the numerator starts after setting the memory spe, and it is assumed that the subscriber has set the memories sp, and sP4, while the numerator runs over the segments I, II. After setting the memory sp, the control switch ST, as described above, goes into its third position. In position 3, the starter relay Ani is excited via control switch arm St, in the circuit earth, control switch arm St "Position 3, relay Ani, battery, earth. Relay Ani switches on clutch magnet K via earth, battery, clutch magnet K, encoder brush A", segment I, II, contact 27an3, earth. The magnet K causes the numeric encoder to run in the direction of the arrow. The brush A runs on the earthed disc and closes the following circuits: earth, battery, relay Td, service selector arm ddp, brush A1, earth and earth, battery, relay Ani, winding II, contact 28 to "brush A1, earth. Im The first mentioned circuit responds to relay Td, which connects the speech veins to the numeric transmitter at the contacts Z9td and 3otd and the delay relay G energizes at contact 3ztd via earth, battery, delay relay G, contact 3ztd, contact gpd, earth Relay on, during a whole revolution of the numeric encoder. The brush A 3 of the numeric encoder passes over the contact VI without any effect. The brush A4 runs on segment I and thus connects the control battery to the b-wire via earth, battery, resistor W2, segment I, brush A4, duty selector arm dd4, contact 29 td, contact 20, b-wire. The brush A5 strokes the slats and gives a positive current surge to the a-wire via earth, contact 32y, slats of the disk A5, brush e A5, duty selector arm dd5, contact 3otd, contact 23A a-wire. As soon as the brush A3 touches the fourth contact of the contact row I, the relay R is energized via earth, battery, relay R, brush A3, contact 4, soldering lug 4 of the soldering lug row I of the intermediate distributor, distribution line, soldering lug zvll, switching arm spl, earth. The relay R stays in the circuit earth, battery, relay R, contact 33 y, brush A2, segment I of the disk A2, earth via contact 33 y and opens the surge circuit at contact 32 y. When the brush A4 runs off its segment I, the control circuit is interrupted and the voter begins his free choice. At the same time brush A2 leaves its segment I and opens the holding circuit for relay R, so that the contacts 32 y, 33 y return to their rest position. When sweeping segment II, relay R responds when brush A3 touches the ninth contact, namely in the circuits earth, battery, relay R, brush A3, contact 9 of contact row II, contact 3, arm of the memory spi, earth , and the processes described above are repeated in the following decades.

Zu beachten ist noch, daß in den Stellungen 4 und 5 des Steuerschalters die Relais An4 und Aus ansprechen, wie schon für Relais Ani gezeigt. Auch diese Relais binden sich über die Bürste AI mittels der Kontakte 44an4 und 45 ans. Relais Aza4 überbrückt am Kontakt 34M4 die Lücken zwischen den Segmenten I, II und III der Scheibe As und Relais Ans am Kontakt 35ans die Lücke zwischen den Segmenten III und IV, V. Da die Lücken zwischen den Segmenten, wie schon vorher erwähnt, nicht groß sind, so daß sie von der Bürste überbrückt werden, bleibt der Kupplungsmagnet K während des ganzen Umlaufes der Bürste bis zur Auslösung des Zahlengebers erregt. Nach einem vollen Umlauf des Zahlengebers läuft die Bürste A1 von ihrer Scheibe ab, wodurch die Relais Ani, A%, An" zum Abfallen gebracht werden. Die Bürste A 6 läuft mit diesem Augenblick von ihren Segmenten IV, V ab. Durch die Aberregung des Relais Ani wird der Kupplungsmagnet K stromlos infolge Öffnen des Kontaktes 27an3, so daß der Zahlengeber nach Erreichung seiner Anfangsstellung stehenbleibt. Die Bürste AI unterbricht auch den Haltestromkreis des Relais Td, welches abfällt und dadurch den Stromkreis für Relais F schließt über Erde, Kontakt gpd, Kontakt 371d, Kontakt 36 g, Relais F, Batterie, Erde. Relais F spricht an und bindet sich über Erde, Batterie, Relais F, Kontakt 38 f, Kontakt 4c, Erde. Am Kontakt 38 f wird der Fortschaltekreis des Dienstwählers und am Kontakt 8 f der Prüfstromkreis des Dienstwählers geöffnet, so daß der Dienstwähler bis zum Schluß der Verbindung stillgesetzt ist. Relais 3'd schaltet bei seinem Abfall an den Kontakten 38 td und 39 td die Sprechadern durch, wodurch die Sprechverbindung hergestellt ist. Verzögerungsrelais G fällt nach einiger Zeit ab. Der Stromstoßspeicher SP und Zahlengeber Z ist nach Aberregung des Auslösemagneten MS zu neuer Belegung zur Verfügung gestellt.It should also be noted that in positions 4 and 5 of the control switch the relays An4 and Off respond, as already shown for relay Ani. These relays are also linked via the brush AI by means of the contacts 44an4 and 45. Relay Aza4 bridges the gaps between segments I, II and III of disk As at contact 34M4 and relay Ans at contact 35ans bridges the gap between segments III and IV, V. Since the gaps between the segments, as already mentioned, are not large are, so that they are bridged by the brush, the clutch magnet K remains energized during the entire cycle of the brush until the encoder is triggered. After one full revolution of the encoder, the brush A1 runs off its disk, causing the relays Ani, A%, An "to drop out. The brush A 6 runs off its segments IV, V at this moment Relay Ani the clutch magnet K is de-energized as a result of the opening of the contact 27an3, so that the numeric transmitter stops after it has reached its starting position. The brush AI also interrupts the holding circuit of the relay Td, which drops out and thereby closes the circuit for relay F via earth, contact gpd, Contact 371d, contact 36 g, relay F, battery, earth. Relay F responds and binds itself via earth, battery, relay F, contact 38 f, contact 4c, earth 8, the test circuit of the service selector f opened so that the service selector is stopped until the end of the connection. 3'd relay switches on his drop across the contacts 38 and 39 td td the speech wires by J h, whereby the speech connection is established. Delay relay G drops out after a while. The surge memory SP and numeric transmitter Z is made available for a new assignment after the release magnet MS is de-energized.

Auslösung Zur Auslösung der Wähler hängt der anrufende Teilnehmer den Hörer ein, so daß das Relais A stromlos wird. Das. Relais V wird am Kontakt zza aberregt und schließt am Kontakt 39v nach Abfallen des Verzögerungsrelais U den Stromkreis für den Auslösemagneten M über Erde, Kontakt 14a, Kontakt 39v, Kontakt 46 u, Kopfkontakt =3 k, Auslösemagneten M, Batterie, Erde. -Der Auslösemagnet M öffnet am Kontakt xm vorübergehend die c-Ader zum zweiten Vorwähler, so daß die Vorwähler in bekannter Weise auslösen und das Relais G abfallen kann. Am Kontakt 3 c wird die abgehende c-Ader unterbrochen und dadurch die Auslösung der nachfolgenden Wähler eingeleitet. Am Kontakt 4 c wird das Relais F aberregt, so daß der Dienstwähler DD zu neuer Belegung frei wird. Besondere Vorgänge Der Teilnehmer mache zwischen der Einstellung des zweiten und dritten Speichers eine Pause. Der Steuerschalter geht nach der Einstellung des zweiten Speichers spe in seine Stellung 3, so daß Relais Ani erregt und der Zahlengeber angelassen wird. Der Zahlengeber dreht sich, bis die Bürste As das Segment I, II verlassen hat, dann bleibt er stehen, weil der Kontakt 34an¢ noch nicht geschlossen ist und dadurch der Kupplungsmagnet aberregt wird. Wenn inzwischen der Teilnehmer den Speicher sp, eingestellt hat, geht der Steuerschalter nach Stellung 4 und erregt Relais An4, so daß das Segment III der Scheibe As durch Kontakt 34an4 geerdet wird und-der nun ansprechende Kupplungsmagnet den Zahlengeber weiter zum Anlaufen bringt. In ähnlicher Weise wartet der Zahlengeber auch auf die Einstellung des vierten Speichers.Release To release the dialer, the calling subscriber hangs up the receiver so that relay A is de-energized. That. Relay V is de-energized at the contact ZZA and closes the contact 39 v after the fall of the delay relay U the circuit for the tripping magnet M on earth contact 14a, contact 39v, contact 46 u, head contact = 3 k, tripping magnet M, battery, earth. -The tripping magnet M temporarily opens the c-wire to the second preselector at contact xm, so that the preselector can be triggered in a known manner and the relay G can drop out. The outgoing c-wire is interrupted at contact 3c, thereby triggering the subsequent selector. At contact 4 c, the relay F is de-energized, so that the service selector DD is free for a new assignment. Special processes The participant takes a break between setting the second and third memory. The control switch goes to its position 3 after setting the second memory spe, so that relay Ani is energized and the numerator is started. The encoder rotates until the brush As has left segment I, II, then it stops because the contact 34an ¢ is not yet closed and the clutch magnet is de-excited as a result. If in the meantime the subscriber has set the memory sp, the control switch goes to position 4 and energizes relay An4, so that segment III of disk As is grounded through contact 34an4 and the now responding clutch magnet continues to start the encoder. In a similar way, the numerator waits for the fourth memory to be set.

Wenn der rufende Teilnehmer vorzeitig den Hörer anhängt, sollen keine weiteren Stromstöße ausgesandt werden, damit nicht ein Teilnehmer angerufen wird, wenn kein Anrufer mehr am Apparat ist. Angenommen, der rufende Teilnehmer hängt den Hörer ein, nachdem er erst zwei Speiche- eingestellt hatte, so daß, wie schon beschrieben, Relais C bei Auslösung des ersten Gruppenwählers stromlos wird. Dadurch wird am Kontakt 3 c Relais P aberregt und öffnet die Kontakte 23p, 24P, so daß keine weiteren Stromstöße über die Ader hinausgesandt werden können. Am Kontakt 40 c wird das Relais N erregt über Erde, Batterie, Relais N, Kontakt 41 td, Kontakt 40 c, Erde, das durch Kontakt 21t die ankommende c -Ader öffnet, infolgedessen kann der erste Gruppenwähler nicht eher belegt werden, als Relais N wieder aberregt ist. Relais N schaltet außerdem durch Schließung des Kontaktes 4311, über Kontakt 42 td einen Widerstand parallel zum Auslösemagneten 11S. Der Zahlengeber bleibt zwar gesperrt (Relais Pd bleibt erregt), aber der Auslösemagnet tlIS verliert durch den Nebenschluß so viel Strom, daß er auslöst und den Steuerschalter ST in bekannter `"eise in der Einstellrichtung in die Ruhelage schickt. Bei diesem Heimlauf des Steuerschalters werden die noch nicht erregten Relais An,, A1t"-erregt, so daß der Kupplungsmagnet K einen vollen Umlauf des Zahlengebers sichert. Wenn die Bürste A1 beim Eintreffen in die Ruhestellung von ihrer Scheibe abläuft, fällt das Relais Td ab, wodurch Relais F vorübergehend erregt wird im Stromkreise Erde, Kontakt gpd, Kontakt 37td, Kontakt 36g, Relais F, Batterie, Erde, bis Relais G abfällt. Relais F öffnet am Kontakt 8 f den Stromkreis für Relais Pd, und am Kontakt 41td wird das Relais N aberregt, so daß nun alle Teile in die Ruhelage gebracht sind.If the calling subscriber hangs up the receiver prematurely, no further power surges should be sent out so that a subscriber is not called when there is no longer a caller on the set. Assuming that the calling subscriber hangs up the receiver after he has only set two spokes so that, as already described, relay C is de-energized when the first group selector is triggered. This de-energizes relay P at contact 3c and opens contacts 23p, 24P, so that no further current surges can be sent over the wire. At contact 40 c, relay N is energized via earth, battery, relay N, contact 41 td, contact 40 c, earth, which opens the incoming c wire through contact 21t, as a result of which the first group selector cannot be used as a relay N is de-excited again. Relay N also switches a resistor parallel to the tripping magnet 11S via contact 42 td by closing contact 4311. The numeric transmitter remains blocked (relay Pd remains energized), but the tripping magnet tlIS loses so much current through the shunt that it triggers and sends the control switch ST in the known way in the setting direction to the rest position the not yet energized relay An "A1t" is energized, so that the clutch magnet K ensures a full rotation of the encoder. When the brush A1 runs off its disc when it reaches the rest position, the relay Td drops out, whereby relay F is temporarily energized in the circuit earth, contact gpd, contact 37td, contact 36g, relay F, battery, earth, until relay G drops out . Relay F opens the circuit for relay Pd at contact 8 f, and relay N is de-energized at contact 41td, so that now all parts are brought into the rest position.

u.'enn der rufende Teilnehmer die erste Nummer gewählt hat und dann den Hörer einhängt, so bedeutet das Einhängen des Hörers für die erste Stromstoßaufnahmevorrichtung des Stromstoßspeichers einen Stromstoß. Dabei wird das Relais Q erregt und wieder aberregt, so daß der Steuerschalter in die Stellung 2 kommt. Nach Abfallen des Relais V wird der Auslösemagnet erregt, nachdem das Abfallen des Verzögerungsrelais U den Auslösestromkreis geschlossen hat über Erde, Kontakt 14a, Kontakt 39v, Kontakt 461:t., Kopfkontakt 13k, Auslösemagneten 31, Batterie, Erde. Durch das Ansprechen des Auslösemagneten ?V1 geht die Auslösung der Wähler, wie vorher beschrieben, vor sich. Das Verzögerungsrelais Q findet genügend Zeit zum Abfall, da ihm die Summe der Zeiten für den Abfall des Verzögerungsrelais U, für das verzögerte Ansprechen des Auslösemagneten 1I1 und für die Auslösung des Wählers (1. GW) zur Verfügung steht Nach Auslösung des Gruppenwählers erhält Relais Q noch einen Stromstoß in dem Stromkreise über Erde, Batterie, Einstellmagneten DSP2, Steuerschalterarm St, Stellung 2, Relais Q, Dienstwählerarm dd3, Kontakt 49p, Kopfkontakt 48k,_ Kontakt 47m, Erde, der gleich darauf am Kontakt 47m geöffnet wird. Der Steuerschalter kommt so in =Stellung 3. Der Zahlengeber läuft an und macht einen vollen Umlauf; Relais Td spricht an. Die ganzen Vorgänge der Auslösung und Rückführung der Teile in die Ruhelage geschehen, wie vorher schon beschrieben.u.'if the calling subscriber has dialed the first number and then hangs up the receiver, then hanging up the receiver means a current surge for the first surge receiver of the surge storage device. The relay Q is energized and de-energized again, so that the control switch is in position 2. After the relay V has dropped out, the trip magnet is excited after the dropout of the delay relay U has closed the trip circuit via earth, contact 14a, contact 39v, contact 461: t., Head contact 13k, trip magnet 31, battery, earth. When the tripping magnet? V1 triggers, the selector triggers as previously described. The delay relay Q has enough time to drop out, since it has the sum of the times for the drop-out of the delay relay U, for the delayed response of the triggering magnet 1I1 and for the triggering of the selector (1st limit). Relay Q receives after triggering the group selector Another current surge in the circuits via earth, battery, setting magnet DSP2, control switch arm St, position 2, relay Q, service selector arm dd3, contact 49p, head contact 48k, _ contact 47m, earth, which is immediately opened at contact 47m. The control switch comes to = position 3. The numeric transmitter starts up and makes a full cycle; Relay Td responds. The whole processes of releasing and returning the parts to the rest position take place as described above.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß der Speicher vier Stromstoßreihen aufnimmt, während der Zahlengeber für die Aussendung von fünf Stromstoßreihen eingerichtet ist.In the illustrated embodiment, it is assumed that the The memory takes up four series of impulses, while the numeric transmitter is responsible for the transmission is set up by five series of impulses.

Es kann nun der -Fall eintreten, daß bei Errichtung einer voll selbsttätigen Anlage bei Inbetriebnahme der ersten Vermittlungsstelle lediglich zwei Gruppenwahlstufen außer der Leitungswahlstufe durch den Stromstoßspeicher einzustellen sind, daß aber die Einfügung einer weiteren Gruppenwahlstufe bei weiterem Umbau des Netzes erforderlich ist. Aus wirtschaftlichen Gründen wird man in solchen Fällen häufig die bei vollem Ausbau des Netzes erforderliche Gruppenwahlstufe zunächst noch fortlassen, denn man kann ja eine Gruppenwahlstufe beliebig zwischenschalten. Um bei dem weiteren Ausbau des Netzes eine Ersetzung der für den ersten Ausbau erforderlichen Speicher zu vermeiden, wird aber zweckmäßigerweise der Speicher so vorgesehen, daß er fünf Stromstoßreihen zur Einstellung vor drei Gruppenwahlstufen und einer Leitungswahlstufe aussenden kann. Die Taste Ta bewirkt nun die Unterdrückung der zunächst nicht benötigten Stromstoßreihe. Ist der Tastenkontakt geschlossen, so ist der Kontakt VI an der Scheibe .-13 geerdet, so daß das Relais R also bereits erregt wird, wenn die Bürste A3 auf den Kontakt VI aufläuft. Der Stromkreis für das Relais R verläuft wie folgt: Erde, Taste Ta, Kontakt VI, Bürste A3, Relais R, Batterie, Erde. Das Relais R trennt am Kontakt 32 y Erde von der Scheibe A5 ab, so daß damit die erste Stromstoßreihe unterbrochen ist.The case can now arise that when a fully automatic one is set up When the first exchange is put into operation, the system only has two group selection levels apart from the line selection level, the surge memory must be set, but that the addition of a further group election level is required if the network is further modified is. In such cases, for economic reasons, you will often use the full For the time being, leave out the group selection level required for expanding the network, because you can interpose a group choice level at will. To with the further Expansion of the network a replacement of the storage facilities required for the first expansion to avoid, however, the memory is expediently provided so that it has five Impulse series for setting in front of three group selection levels and one line selection level can send out. The Ta key now suppresses those that are not initially required Surge series. If the key contact is closed, contact VI is on the Washer.-13 grounded, so that the relay R is already energized when the brush A3 runs onto contact VI. The circuit for relay R is as follows: Earth, button Ta, contact VI, brush A3, relay R, battery, earth. The relay R disconnects at contact 32 y earth from disk A5, so that the first series of current impulses is interrupted.

Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß sich die Anschaltstelle des Speichers am ersten Gruppenwähler befindet. Die Anschaltung kann selbstverständlich an jeder beliebigen Stelle des Systems, beispielsweise an einem Nummernstromstoßempfänger hinter dem ersten Gruppenwähler (I. GIF), erfolgen. Die Schalteinrichtungen für die Anschaltung eines freien Speichers sowie die die Speicherung und Aussendung ermöglichenden Hilfsschaltmittel können unverändert beibehalten werden. Es ist lediglich erforderlich, an Stelle der dargestellten Gruppenwählerschaltung eine andere Schaltung zu verwenden. Befindet sich die Speisebrücke für -: den Anrufenden am ersten Gruppenwähler, so muß dieser mit einem Stromstoßüber trager ausgerüstet sein. Liegt jedoch die Speisebrücke für den anrufenden Teilnehmer an einer anderen Stelle, z. B. an der Anschaltstelle des Speichers, so müßte das Brückenrelais im ersten Gruppenwähler durch das Prüfrelais abgeschaltet werden. Derartige Schaltungen sind vielfach bekannt, so daß sich eine ausführliche Darstellung erübrigt. Es besteht also die Möglichkeit, den gleichen Dienstwähler und Zahlengeber an beliebiger Stelle des Verbindungsaufbaues einer Anlage anzuordnen.In the exemplary embodiment, it is assumed that the switch point of the memory is located on the first group selector. The connection can of course at any point in the system, for example at a number surge receiver behind the first group selector (I. GIF). The switching devices for the connection of a free memory as well as the storage and transmission enabling auxiliary switching means can be retained unchanged. It is just required, a different circuit instead of the group selector circuit shown to use. Is the feeder bridge for -: the caller on the first group selector, so this has to be carried with a current impulse transfer be equipped. Lies however, the feed bridge for the calling subscriber at a different location, e.g. B. at the connection point of the memory, the bridge relay should be in the first group selector be switched off by the test relay. Such circuits are widely known, so that a detailed description is not necessary. So there is the possibility the same service dialer and numerator at any point in the connection establishment to arrange a system.

Man kann auch den Stromstoßspeicher dem ersten Gruppenwähler zuordnen, auch wenn man mehr als eine Stromstoßreihe zur direkten Einstellung von Wählern von der anrufenden Stelle aus benutzen will. Es könnten z. B. ein Steuerschalter oder verschiedene Relais durch eine bestimmte Anzahl Stromstoßreihen derart beeinflußt werden, daß erst nach Ablauf dieser Stromstoßreihen die Beeinflussung des Stromstoßspeichers möglich wird.You can also assign the surge memory to the first group selector, even if you have more than one series of impulses for direct setting of voters wants to use from the calling station. It could e.g. B. a control switch or different relays influenced in this way by a certain number of impulse series be that only after the end of this series of current impulses, the influence of the current impulse storage becomes possible.

Abb. 2 zeigt eine Abänderung der Schaltung von Abb. x. Durch diese Schaltung wird die freie Dienstwahl des Stromstoßspeichers erst bei Beginn der Nummernwahl, die zur Einstellung des ersten Gruppenwählers dient, freigegeben. Neu hinzugekommen ist ein Relais S, dessen Stromkreis bei Belegung des ersten Gruppenwählers am Kontakt q. c' vorbereitet wird und beim Beginn der Stromstoßgabe durch Ansprechen des Relais U geschlossen wird über Erde, Kontakt q. c', Kontakt zt', Relais S, Batterie, Erde. Relais S spricht an, schafft sich über Kontakt r s einen Haltestromkreis und läßt den Dienstwähler DD durch Schließen des Fortschaltestromkreises am Kontakt 2 s an über Erde, Kontakt 2s, Kontakt 5f'> Kontakt 6pd', Drehmagneten Dd, Kontakt 7dd', Batterie, Erde. Es übernehmen demgemäß die Kontakte 2 s und 3 s die Funktion der Kontakte q. c und qo c in der Abb. r, im übrigen bleiben alle anderen Funktionen die gleichen wie bei Abb. r.Fig. 2 shows a modification of the circuit of Fig. X. With this circuit, the free choice of service of the surge memory is only released at the beginning of the number selection that is used to set the first group selector. A new addition is a relay S, whose circuit when the first group selector is assigned to contact q. c 'is prepared and at the beginning of the current impulse is closed by response of the relay U via earth, contact q. c ', contact zt', relay S, battery, earth. Relay S responds, creates a holding circuit via contact rs and leaves the duty selector DD by closing the incremental circuit at contact 2 s via earth, contact 2s, contact 5f '> contact 6pd', rotary magnet Dd, contact 7dd ', battery, earth . Accordingly, the contacts 2 s and 3 s take over the function of the contacts q. c and qo c in Fig. r, otherwise all other functions remain the same as in Fig. r.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: z. Schaltungsanordnung für Selbstanschlußfernsprechanlagen, bei denen eine oder mehrere Wahlstufen unmittelbar von der anrufenden Stelle aus, die übrigen Nummernstromstoßempfänger durch die von einer Speicheranordnung aufgenommenen Stromstoßreihen eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltstelle der Speicheranordnung eine oder mehrere Wählerstufen vor dem ersten von der Speicheranordnung gesteuerten Nummernstromstoßempfänger angeordnet ist. PATENT CLAIMS: e.g. Circuit arrangement for self-connecting telephone systems, where one or more elective levels can be started directly from the calling office, the other number current surge receivers by the received from a memory arrangement Current surge series are set, characterized in that the connection point of the memory arrangement one or more voter stages before the first one of the memory arrangement controlled number current surge receiver is arranged. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Anreiz zur Anschaltung eines freien Stromstoßspeichers (SP) bei Belegung der Anschaltstelle gegeben wird, die Beeinflussung der Speicheraufnahmeeinrichtungen jedoch erst durch Schalteinrichtungen (P) ermöglicht wird, wenn die unmittelbar auf Nummernstromstoßempfänger der Sprechverbindung einwirkenden Stromstoßreihen abgegeben worden sind. 2. Circuit arrangement according to Claim z, characterized in that the incentive to connect a free Impulse memory (SP) is given when the connection point is occupied, the influence the storage receiving devices, however, only made possible by switching devices (P) if the directly affect the number surge receiver of the voice connection Series of current impulses have been delivered. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß der Anreiz (Erregung von Relais S) zur Anschaltung eines freien Stromstoßspeichers (SP) erst beim Zurwirkungkommen derjenigen Stromstoßreihe gegeben wird, welche der ersten auf den Speicher einwirkenden Stromstoßreihe vorangeht. ¢. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Stromstoßspeichern nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß durch das die unmittelbare Einstellung von Nummernstromstoßempfängern herbeiführende Stromstoßempfangsrelais (J) auch die Einstellung der Stromstoßaufnahmeeinrichtungen des Speichers bewirkt wird. Schaltungsanordnung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß je nach der Lage der Anschaltstelle für die Speicher (z. B. an oder hinter einem Stromstoßübertrager) die Stromstoßempfangseinrichtungen der Speicher durch die von der anrufenden Stelle bewirkte Strornstoßgabe (Schleifenstromstöße) oder durch die von dem Stromstoßübertrager geänderte Art der Stromstoßgabe beeinflußt werden, während die Stromstoßsendeeinrichtungen des Speichers Stromstöße aussenden, deren Art den von den Stromstoßübertragern weiterzugebenden Stromstößen entspricht (z. B.. Einstellen über die a-Ader, Steuern über b-Ader). i3. Circuit arrangement according to claim Z, characterized characterized in that the incentive (excitation of relay S) to connect a free Impulse storage (SP) is only given when that impulse series comes into effect which precedes the first series of current impulses acting on the accumulator. ¢. Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices according to claim z, characterized in that the immediate setting surge receiving relays (J) that cause number surge receivers also include the Adjustment of the surge absorbing devices of the memory is effected. Circuit arrangement according to claim characterized in that depending on the position of the connection point for the accumulators (e.g. on or behind a surge transformer) the surge receiving devices the memory through the current impulses caused by the calling station (loop current impulses) or influenced by the type of current impulse given changed by the impulse transmitter while the power surge transmission devices of the storage system emit power surges, whose type corresponds to the current impulses to be passed on by the impulse transmitters (e.g. setting via the a-wire, control via the b-wire). i
DES70197D 1925-05-28 1925-05-28 Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices Expired DE490365C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70197D DE490365C (en) 1925-05-28 1925-05-28 Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70197D DE490365C (en) 1925-05-28 1925-05-28 Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490365C true DE490365C (en) 1930-01-28

Family

ID=7501532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70197D Expired DE490365C (en) 1925-05-28 1925-05-28 Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490365C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation, in particular for telephone systems
DE490365C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices
DE622401C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE655689C (en) Circuit arrangement for telephone systems with three or more exchanges in series
DE644396C (en) Circuit for self-connection systems with main and sub-exchanges
DE900362C (en) Circuit arrangement for multi-group dialers with one direction of movement in telecommunications systems, especially telephone systems
DE414667C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE322204C (en) Circuit arrangement for company lines of telephone exchanges with independent or semi-automatic operation
DE856629C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and power surge renewers
DE641059C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges in series
DE379015C (en) Automatic or semi-automatic telephone system
DE530660C (en) Circuit arrangement for automatic telephone systems with surge storage devices
DE482801C (en) Circuit arrangement for two-wire connecting lines in telephone systems with dialer operation
DE531816C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-exchanges
DE405971C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with main and sub-exchanges and dialer operation
AT130552B (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges.
DE606844C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems
DE631911C (en) Circuit arrangement for the production of connections of different values over the same connection devices in telephone systems with dialing operation
DE613334C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
DE580964C (en) Circuit arrangement for automatic and semi-automatic telephone systems with bypass dialers
DE636153C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices and dialer operation
DE666045C (en) Circuit arrangement for counting in telephone systems
DE610104C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-exchanges
DE409411C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and automatic separation of the connection after a certain time
AT132896B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges in series.