DE489075C - Pneumatic loading device for platen printing presses - Google Patents

Pneumatic loading device for platen printing presses

Info

Publication number
DE489075C
DE489075C DEA46677D DEA0046677D DE489075C DE 489075 C DE489075 C DE 489075C DE A46677 D DEA46677 D DE A46677D DE A0046677 D DEA0046677 D DE A0046677D DE 489075 C DE489075 C DE 489075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
stack
frame
stop
printing presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46677D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Type Founders Co Inc
Original Assignee
American Type Founders Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Type Founders Co Inc filed Critical American Type Founders Co Inc
Priority to DEA46677D priority Critical patent/DE489075C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE489075C publication Critical patent/DE489075C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/28Sheet-conveying, -aligning or -clamping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Pneumatische Einlegevorrichtung für Tiegeldruckpressen Die Erfindung betrifft eine pneumatische Einlegevorrichtung für Tiegeldruckpressen, bei der die Saugdüsen zunächst senkrecht zum Papierstapel angehoben und dann in waagerechter Richtung von demselben hinwegbewegt werden. Nach der Erfindung wird diese Bewegung der Saugdüsen dadurch hervorgebracht, daß ihre Arme pendelnd an der Querwelle eines an sich bekannten schwingenden Gestells hängen und beim Schwingen desselben durch Anschläge nach der einen oder anderen Seite des Gestells ausgeschwenkt werden. Solange das Gestell nach der Seite des Papierstapels geschwenkt ist, wird ein mit den Düsenarmen starr verbundener Arm durch eine Feder gegen einen am Gestell angebrachten Anschlag angedrückt gehalten, so daß die Düsenarme sich wie ein mit dem Gestell starr verbundener Teil verhalten und sich senkrecht zur Oberfläche des Stapels bewegen, schwingt dagegen das Gestell von dem Stapel hinweg, so stößt ein mit den Düsenarmen verbundenes Gestänge auf einen ortsfesten Anschlag, wodurch die Düsenarme innerhalb des Gestells so geschwenkt werden, daß die Düsen den Bogen nunmehr in ungefähr waagerechter Richtung weiterbefördern.Pneumatic loading device for platen printing presses The invention relates to a pneumatic loading device for platen printing presses, in which the Suction nozzles first lifted vertically to the stack of paper and then horizontally Direction to be moved away from it. According to the invention, this movement the suction nozzles brought about that their arms swinging on the cross shaft of a known swinging frame hang and the same when swinging Stops are pivoted to one side or the other of the frame. So long the frame is swiveled to the side of the stack of paper, one with the nozzle arms rigidly connected arm by a spring against a stop attached to the frame held pressed so that the nozzle arms are like a rigidly connected to the frame Part behave and move perpendicular to the surface of the stack, swings against it the frame away from the stack, so pushes a linkage connected to the nozzle arms on a stationary stop, whereby the nozzle arms are pivoted within the frame be that the nozzles now convey the sheet in an approximately horizontal direction.

Diese Anordnung hat den Vorzug großer Einfachheit. Alle Teile derselben sind während des Arbeitens dauernd sichtbar, und durch Einstellen der Anschläge kann sowohl die senkrechte wie auch die waagerechte Strecke der Düsenbewegung genau geregelt werden.This arrangement has the merit of great simplicity. All parts of the same are permanently visible while working, and by adjusting the stops can both the vertical and the horizontal distance of the nozzle movement exactly be managed.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Seitenansicht der Einlegevorrichtung und ihrer Antriebsvorrichtung, Abb.2 in größerem MaBstabe eine Darstellung der Vorrichtung während des Abhebens des Bogens und Abb, 3 die Vorrichtung während des Hinwegschwingens vom Blattstapel.An embodiment of the invention is shown in the drawings, namely show Fig. i a side view of the loading device and its drive device, Fig. 2 shows a larger-scale representation of the device during lift-off of the sheet and Fig, 3 the device while swinging away from the stack of sheets.

Das Abnehmen des obersten Blattes von dem Stapel und seine Beförderung zum Tiegel wird durch die Saugdüse 53 bewirkt. Es werden zwei Saugdüsen verwendet, von denen nachstehend eine beschrieben wird.The removal of the top sheet from the stack and its conveyance to the crucible is effected by the suction nozzle 53. Two suction nozzles are used, one of which is described below.

Die Saugdüse (Abb.2) hat die Form eines kleinen Gußstücks 50 mit einer Durchbohrung 5i. Diese steht an ihrem einen Ende mit einem Schlauch 52 in Verbindung, während ihr anderes, unteres Ende mit einem Saugnäpfchen 53 versehen ist. Die Düse ist bei 54 zwischen senkrechten Wangen 55 einer in einem Düsenträger 57 verschiebbaren Düsengabel 56 aufgehängt. Der Düsenträger 57 ist mit Führungen 58 versehen, zwischen denen die Gabel 56 gleitet. Für gewöhnlich befindet sich die Düsengabel mit der Düse in der Stellung nach Abb. 3. Die Gabel mit der Düse bewegt sich in dem Träger 57 durch ihr Gewicht, das noch durch eine zwischen ihr und dem Träger angeordnete Druckfeder 59 verstärkt wird, nach unten und befindet sich hier in der tiefsten Stellung, die sie in dem Träger einnehmen kann. Ein Anschlag 6o am oberen Ende der Gabel begrenzt die Abwärtsbewegung, indem er an eine der Führungen 58 anstößt. Zwischen dem Anschlag 6o und einer Schraube 62 der Düse ist eine Schraubenfeder 61 ausgespannt. Diese Feder sucht, wenn möglich, die Düse um ihre Drehachse 5q. zu schwenken (Abb. 3). -In Abb. 2 ist die Düse nach links geschwenkt und ruht auf dem Papierstapel in der Stellung, in der sie ein Papierblatt von diesem abnimmt. Rechts davon, in Abb. 3c, ist die Düse in ihrer Abgabestellung dargestellt.The suction nozzle (Fig.2) is in the form of a small casting 50 with a through-hole 5i. One of its ends is connected to a hose 52, while its other, lower end is provided with a suction cup 53. The nozzle is suspended at 54 between vertical cheeks 55 of a nozzle fork 56 which can be displaced in a nozzle carrier 57. The nozzle carrier 57 is provided with guides 58 between which the fork 56 slides. Usually the nozzle fork with the nozzle is in the position according to Fig. 3. The fork with the nozzle moves downwards and downwards in the support 57 by its weight, which is further reinforced by a compression spring 59 arranged between it and the support is here in the lowest position that it can assume in the carrier. A stop 6o at the upper end of the fork limits the downward movement by abutting one of the guides 58. A helical spring 61 is stretched out between the stop 6o and a screw 62 of the nozzle. If possible, this spring seeks the nozzle around its axis of rotation 5q. to swivel (Fig. 3). -In Fig. 2 the nozzle is swiveled to the left and rests on the stack of paper in the position in which it picks up a sheet of paper from it. To the right of this, in Fig. 3c, the nozzle is shown in its delivery position.

Infolge der vorbeschriebenen Anordnung schieben sich die Düsen, wenn sie sich auf das Papier senken, mitsamt ihren Düsengabeln in dem Träger 57 nach oben, wobei sie die Federn 59 zusammendrücken und die Federn 6= sich zusammenziehen lassen. Wird bei dieser Stellung der Unterdruck angestellt, so nimmt die Düse das oberste Blatt ab. Unmittelbar darauf wird die Düse mit dem daranhängenden obersten Blatt von dem Stapel abgehoben.As a result of the above-described arrangement, the nozzles, together with their nozzle forks, push themselves upwards in the carrier 57 when they lower themselves onto the paper, whereby they compress the springs 59 and allow the springs 6 to contract. If the vacuum is turned on in this position, the nozzle removes the top sheet. Immediately thereafter, the nozzle with the top sheet attached is lifted off the stack.

Im Augenblick des Abhebens der Düse wird diese von der Feder 5g heruntergedrückt und gleichzeitig von der Feder 61 so geschwenkt, daß sie die Vorderkante des abgehobenen Blattes nach oben biegt, wodurch die Trennung vom Stapel erleichtert wird. Die Düse führt darauf das Blatt zum Tiegel und läßt es dort, sobald es sich in der richtigen Stellung hierfür befindet, dadurch, daß die Saugluft abgestellt wird, auf den Übertragungstisch 66 fallen, von dem es auf den Tiegel gleitet.At the moment when the nozzle is lifted, it is pressed down by the spring 5g and at the same time pivoted by the spring 61 so that they lifted the leading edge of the Sheet bends up, making it easier to separate from the stack. The nozzle then leads the sheet to the crucible and leaves it there as soon as it is in the correct position Position for this is, in that the suction air is turned off, on the transfer table 66 from which it slides onto the crucible.

Die Antriebsvorrichtung für die Saugdüsen ist folgende: Die Düsenträger sind mit Schrauben 73 auf eine Welle 72 festgeklemmt, die vierkantigen Querschnitt und zylindrische Enden 7¢ hat, mit denen sie zu beiden Seiten des Tisches in Schwingarmen 75, 76 gelagert ist. Diese Arme sind um eine Achse 67 schwingbar. Die oberen Enden der Arme sind durch ein. Rohr 77 und eine Stange 78 miteinander verbunden. Die Schwingazme und deren Verbindungen bilden ein Gestell, das durch einen Lenker 89 und ein mit der Presse verbundenes. Gestänge hin und her geschwenkt wird.The drive device for the suction nozzles is as follows: The nozzle carriers are clamped with screws 73 on a shaft 72, which has a square cross-section and cylindrical ends 7 [with which it is mounted in swing arms 75, 76 on both sides of the table. These arms can swing about an axis 67. The upper ends of the arms are through a. Tube 77 and a rod 78 connected to one another. The Schwingazme and their connections form a frame that is connected by a link 89 and a with the press. Linkage is pivoted back and forth.

An der Außenseite des einen Armes 75 trägt die Welle 72 einen Arm 79, an den ein durch einen kurzen Hebel 81 mit der Welle 67 verbundener Lenker 8o angelenkt ist. Die Arme 75, 79, 8o und 8= bilden ein Parallelogramm, das die Düsenwelle 72 so schwenkt, daß die Düsen genau in die richtige Stellung zum Papier gelangen. Zu diesem Zweck ist auf die Welle 72 ein Anschlag 82 aufgeklemmt (Abb. 2) mit einer Feder 83, die den Anschlag 82 und die Welle 72 in einer in Abb. 2 der Richtung des Uhrzeigers entsprechenden Richtung zu bewegen sucht. Ein Ende der Feder wirkt gegen den Anschlag, und das andere Ende ist in dem Arm 75 befestigt.On the outside of the one arm 75, the shaft 72 carries an arm 79 to which a link 8o connected to the shaft 67 by a short lever 81 is articulated. The arms 75, 79, 8o and 8 = form a parallelogram which pivots the nozzle shaft 72 so that the nozzles get exactly into the correct position in relation to the paper. For this purpose, a stop 82 is clamped onto the shaft 72 (Fig. 2) with a spring 83 which seeks to move the stop 82 and the shaft 72 in a direction corresponding to the clockwise direction in Fig. 2. One end of the spring acts against the stop and the other end is secured in arm 75.

. Das heißt also, die Feder 83 sucht dauernd die Welle 72 nach oben und rückwärts gegen das Papier zu drehen und drückt daher die drei anderen Schenkel des Parallelogramms in Abb. r- nach unten, bis das untere Ende des Lenkers 8o gegen einen am Einlegetisch verstellbaren Anschlag 84 stößt.. That is to say, the spring 83 is constantly looking for the shaft 72 upwards and to rotate it backwards against the paper and therefore pushes the other three legs of the parallelogram in Fig. r- downwards until the lower end of the handlebars 8o against an adjustable stop 84 on the loading table abuts.

Betrachtet man nun wieder die Abb.2, so sieht man, daß der Düsenanschlag 82 mit einem einstellbaren-Anschlag 85 in Berührung kommt, der an der vorerwähnten Verbindungsstange 78 einstellbar mittels einer Klemmschraube 86 befestigt ist.If you look again at Fig.2, you can see that the nozzle stop 82 comes into contact with an adjustable stop 85, which is attached to the aforementioned Connecting rod 78 is adjustably fastened by means of a clamping screw 86.

Aus einem Vergleich der Abbildungen miteinander und aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß der Düsenwagen sich von der Aufnahmestellung des Papiers über den Stapel zu der Abgabestellung über dem Übertragungstisch und dem.Tiegel bewegt, daß die Lage der Düsen in der Aufnahmestellung durch die Stellung des -Düsenanschlags 82 zum Anschlag 85 bestimmt wird, und daß man durch Herunterschrauben des letzteren die Düsen weiter über den Tiegel schwingen lassen kann, und umgekehrt.From a comparison of the figures with each other and from the previous one Description it can be seen that the nozzle carriage from the receiving position of the Paper over the stack to the delivery position over the transfer table and the crucible moves that the position of the nozzles in the receiving position by the position of the nozzle stop 82 to the stop 85 is determined, and that by screwing down the latter let the nozzles swing further over the crucible, and vice versa.

Mit anderen Worten ist also der Hub des Düsenwagens in der beschriebenen Weise fest bestimmt, während trotzdem die Stellungen der Düsen unabhängig von diesem Hub sehr genau mittels der Anschläge 85 und 84 einstellbar sind. In der Aufnahmestellung bewegen sich die Düsen unter dem Einfluß der Feder 83 nach links, bis sie durch den Anschlag 85 angehalten werden, dagegen werden sie in der Abgabestellung (Abb. z) so lange nach rechts bewegt, bis der Lenker 8o auf den Anschlag 84 trifft. Zum besseren Verständnis dieser Teile der Erfindung sind in Abb. 2 und 3 die Arme 7g und 81 und der Lenker 8o mit gestrichelten Linien eingezeichnet.In other words, the stroke of the nozzle carriage is in that described Way firmly determined, while nevertheless the positions of the nozzles independently of this Stroke can be adjusted very precisely by means of the stops 85 and 84. In the shooting position move the nozzles under the influence of the spring 83 to the left until they through stop 85, on the other hand they are stopped in the delivery position (Fig. z) is moved to the right until the handlebar 8o hits the stop 84. To the A better understanding of these parts of the invention are shown in Figs. 2 and 3, the arms 7g and 81 and the handlebar 8o are shown with dashed lines.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Pneumatische Einlegevorrichtung für Tiegeldruckpressen, bei der die Saugdüsen zunächst senkrecht und dann waagerecht zum Papierstapel bewegt werden, dadurch- gekennzeichnet, daß die Saugdüsen (53) tragenden Arme (57) an der oberen - Querwelle (72) eines an sich bekannten schwingenden Gestells (67, 72, 75, 76) pendelnd aufgehängt sind und während des Lösens des obersten Bogens vom Stapel (z5) durch eine Feder (83) gegen einen am Gestell angebrachten Anschlag (85) angedrückt werden, während des Wegschwingens des Gestells vom Stapel aber durch Anstoßen eines mit ihnen verbundenen Gestänges (7g,.8o, 81) an einen ortsfesten Anschlag (8q.) in dem Gestell geschwenkt werden.PATENT CLAIM: Pneumatic insertion device for platen printing presses, in which the suction nozzles are first moved vertically and then horizontally to the stack of paper are, characterized in that the suction nozzles (53) carrying arms (57) on the upper - transverse shaft (72) of a known oscillating frame (67, 72, 75, 76) are suspended pendulum and while the top sheet is being released from the stack (z5) pressed by a spring (83) against a stop (85) attached to the frame while the frame is swinging away from the stack, but by bumping into one rods connected to them (7g, .8o, 81) to a stationary stop (8q.) be pivoted in the frame.
DEA46677D 1925-12-24 1925-12-24 Pneumatic loading device for platen printing presses Expired DE489075C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46677D DE489075C (en) 1925-12-24 1925-12-24 Pneumatic loading device for platen printing presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46677D DE489075C (en) 1925-12-24 1925-12-24 Pneumatic loading device for platen printing presses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489075C true DE489075C (en) 1930-01-13

Family

ID=6935379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46677D Expired DE489075C (en) 1925-12-24 1925-12-24 Pneumatic loading device for platen printing presses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489075C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928950C (en) Machine for separating and lifting individual sheets from a stack
DE3634659A1 (en) BOWING DEVICE
DE643980C (en) Delivery device for sheet-fed printing machines
DE489075C (en) Pneumatic loading device for platen printing presses
DE724246C (en) Tilting device for sheet separation operated by suction air
DE521039C (en) Sheet feeder for rotary printing machines
DE435798C (en) Tilting device for the suction bar of pneumatic sheet feeders
DE693804C (en) Sheet feeder with two groups of suction cups working on a train underground
DE922170C (en) Device for storing the printed sheets on sheet-fed printing machines
DE641556C (en) Sheet depositing device for holding cylinder high-speed presses
DE447074C (en) Device for the automatic feeding of envelopes u. Like. In rotary printing machines
AT118412B (en) Pneumatic sheet feeder.
DE835889C (en) Device for lifting the top sheet from a stack by means of suction cups
DE391607C (en) Pneumatic application device for platen printing presses
DE454704C (en) Automatic sheet lifting and feeding device for printing machines
DE1611355C (en) Separating device for sheet material
DE463368C (en) Device for automatic depositing and stacking of the printed sheets in platen printing presses with a vibrating platen
DE685786C (en) Sheet feeder for platen printing presses
DE502178C (en) Sheet feeder with suckers pulling the sheets from the stack by a swinging movement
DE545325C (en) Automatic sheet feeder for platen printing presses
DE427265C (en) Machine for filling hollow bodies, especially those made of chocolate
DE866649C (en) Sheet feeder for printing machines u. like
DE1611355B1 (en) Separation device for sheet material
DE338963C (en) Pneumatic sheet depositing and depositing device, especially for platen printing presses
DE528260C (en) Neck part holding device for ironing presses