DE484001C - Encryption device with periodic change of the basic position for typewriters with type field, setting pointer and type roller - Google Patents

Encryption device with periodic change of the basic position for typewriters with type field, setting pointer and type roller

Info

Publication number
DE484001C
DE484001C DEA48525D DEA0048525D DE484001C DE 484001 C DE484001 C DE 484001C DE A48525 D DEA48525 D DE A48525D DE A0048525 D DEA0048525 D DE A0048525D DE 484001 C DE484001 C DE 484001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
crank
write
pawl
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA48525D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A E G Deutsche Werke A G
Original Assignee
A E G Deutsche Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A E G Deutsche Werke A G filed Critical A E G Deutsche Werke A G
Priority to DEA48525D priority Critical patent/DE484001C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE484001C publication Critical patent/DE484001C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C3/00Typewriters for ciphering or deciphering cryptographic text

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Chiffriereinrichtung mit periodischem Wechsel der Grundstellung für Schreibmaschinen mit Typenfeld, Einstellzeiger und Typenwalze Die Erfindung betrifft eine Chiffriereinrichtung mit periodischem Wechsel der Grundstellung für SchreibmaschinenmitZeichenfeld, Einstellzeiger und Typenwalze, bei welcher die Buchstabenreihen des Zeichenfeldes aus endlosen, über Rollen geführten Bändern bestehen.Encryption device with periodic change of the basic position for Typewriters with type field, setting pointer and type roller The invention relates to an encryption device with periodic change of the basic position for typewriters with a character field, Setting pointer and type roller, with which the rows of letters of the character field consist of endless belts guided over rollers.

Vom. deri bisher bekannt gewordenen Maschinen dieser Art unterscheidet sich die Ausführung nach der Erfindung durch die Anordnung des Zeichenfeldes, welche eine möglichst große Anzahl von Schlüsselstellungen ergibt, die zwangsweise auszuführende Periodenschaltung, ohne die Schreibtaste damit zu belasten, sowie die absolute Betriebssicherheit.From the. the machines of this type that have become known so far are different the embodiment according to the invention by the arrangement of the character field, which as large a number of key positions as possible results, the compulsory to be executed Period switching without burdening the write button with it, as well as absolute operational reliability.

Die für die Zwecke der Chiffrierung von Schriftstücken eingerichtete Schreibmaschine ist an sich die normale Ausführung einer mit Typenwalze, Zeichenfeld und Einstellzeiger versehenen Schreibmaschine mit .nur einer Schreibtaste. Die Änderung für den gegebenen Zweck bezieht sich hauptsächlich auf das Schriftfeld. Es werden zum Chiffrieren nur die kleinen Buchstaben benutzt, welche, auf Bändern aufgebracht, in einem Ausschnitt (im folgenden Chiffrierfeld genannt) des Zeichenfeldes sichtbar sind. Die Buchstaben sind in ihrer Stellung zueinander und zu den übrigen sonst noch atü dem Zeichenfeld angebrachten Buchstaben, Zeichen und Zahlen in der Nullstellung der Maschine normal, d. h. in vollkommener Übereinstimmung mit den gleichen Buchstaben und Zeichen der Typenwalze. In dieser Stellung kann die Maschine als gewöhnliche Maschine für Klartext verwendet werden.The one established for the purpose of encrypting documents Typewriter is in itself the normal version of one with a type roller and a drawing field typewriter equipped with setting pointers with only one key. The change for the given purpose mainly refers to the title block. It will only used the small letters for enciphering, which, applied to ribbons, visible in a section (hereinafter referred to as the cipher field) of the character field are. The letters are in their position to one another and to the rest otherwise letters, characters and numbers still attached to the character field in the zero position the machine normal, d. H. in perfect agreement with the same letters and signs of the type roller. In this position the machine can be used as an ordinary Machine to be used for plain text.

Das Chiffrierfeld ist verstellbar, es können die vertikalen Reihen sowohl wie die horizontalen. Reihen verschoben werden. Die Stellung der Buchstaben auf dem Chiffrierfeld stimmen alsdann inicht mehr mit der Stellung der Buchstaben auf der Typenwalze überein, und es entsteht somit ein Chiffrat.The cipher field is adjustable, the vertical rows can be used both as the horizontal. Rows are moved. The position of the letters on the cipher field then no longer match the position of the letters on the type roller, and thus a cipher is created.

Die jeweilige Stellung der Buchstaben im Chiffrierfeld ist durch Zahlen markiert, wodurch die reziproke Stellung für die Dechiffrierung gefunden wird.The respective position of the letters in the encryption field is indicated by numbers marked, whereby the reciprocal position for the decryption is found.

Die Verstellung des Chiffrierfeldes geschieht durch zwei verschiedene Vorgänge. Erstens durch die Einstellung einer Schlüsselzahl und zweitens durch kontinuierliches Weiterschalten der vertikalen Reihen während des Schreibvorgangs, so daß nach einem oder mehreren geschrielyenen Buchstaben eine andere Schlüsselzahl zur Anwendung kommt. Die Buchstaben auf den Bändern. entsprechen den Zahlen auf Zahlenrollen, welche mit den Bandrollen in direktem Eingriff durch Zahnräder stehen und von Hand eingestellt werden können.The cipher field is adjusted using two different methods Operations. Firstly by setting a key number and secondly by continuously Advancing the vertical rows during the writing process, so that after a or several shortened letters another key number is used comes. The letters on the ribbons. correspond to the numbers on number rollers, which are in direct engagement with the tape rollers through gears and by hand can be adjusted.

Außer der Verstellung der einzelnen Buchstabenbänder in vertikaler Richtung kann das ganze Chiffrierfeld im Ausschnitt des Zeichenfeldes seitlich verschoben werden. Es sind hierfür die vertikalen Reihen doppelt vorhanden und so angeordnet, daß der auf der ersten Seite bei der Verschüebung verschwindende Buchstabenstreifen auf der anderen Seite erscheint.Except for the adjustment of the individual letter bands in a vertical direction Direction can be determined by the whole cipher field in the section of the character field laterally be moved. There are duplicate vertical rows for this, and so on arranged that the letter strip disappearing on the first page during the displacement appears on the other side.

Das Weiterschelten der Buchstabenbänder wird von Hand mit Hilfe einer Kurbel bewirkt. Da die Buchstaben des Chiffrats meist in Worte von gleicher Buchstabenzahl zusammengestellt werden, so ist die Einri htung getroffen, da.ß die Kurbel stets nur eine Umdrehung ausführen kann; ebenso wird die Schmeibtaste nach dem Schreiben einer bestimmten Anzahl Buchstaben automatisch festgestelltund kann -nur nach: Ausführung einer Kurbelumdrehung weiter angeschlagen werden. Es besteht also eine zwangsweise Wechselbewegung zwischen Schreibtaste und Schaltkurbel. Jede Kurbelumdrehung ergibt eine Schaltung der Buchstabenbänder im Chiffrierfeld. Diese Schaltungen wirken jedoch nicht gleichmäßig auf alle Bänder ein, es werden vielmehr in unregelmäßiger Weise Schaltungen, an den Bändern ausgelassen, so daß die Umlaufgeschwilndigkeit der Bänder verschieden ist. Wie bei jedem mechanischen Antrieb ist auch hier der Wechsel periodisch, d. h. die anfänglich eingestellte Schlüsselzahl erscheint nach einer gewissen Zahl von Schaltungen wieder. Die Länge der Periode richtet sich nach dem Übersetzungsverhältnis des An- triebes der Bänder. Zur Kennzeichnung der jeweiligen Periodenstellung ist ein Zählwerk eingebaut, welches die Anzahl der ausgeführten Schaltungen anzeigt. Durch diese Einrichtung ist die Möglichkeit gegeben, die Anzahl der Schlüsselstellungen wesentlich zu @erhöhen, indem der Anfang des Chiffrats in irgendeine beliebige Phase der Periode verlegt werden kann. Die Bezeichnung der Schlüsselstellung setzt sich demnach zusammen aus einer sechsstelligen Zahl für die Buchstabierbänder, einer :einstelligen Zahl für die seitliche Verschiebung des Chiffrierfeldes sowie einer einstelligen oder mehrstelligen Zahl für die Periode in beispielsweise folgender Form: 130 423/q./27. Ist diese Zahl für das Chiffrat gewählt, so ergibt sich die Schlüsselzahl für das Dechiffrieren, indem die Zahlen der sechsstelligen Zahl für die in der Zeichnung dargestellte Form auf 5, die der zweiten Zahl auf 6 ergänzt wird, z. B. ¢20 i32/227. Die Periodenstellung bleibt für Chiffrieren und Dechiffrieren dieselbe.The scolding of the letter bands is done by hand with the help of a crank. Since the letters of the cipher are usually put together in words with the same number of letters, the arrangement is made that the crank can only make one turn at a time; Likewise, the push button is automatically determined after writing a certain number of letters and can only be struck again after: executing a crank turn. So there is a compulsory alternating movement between the write key and the crank. Each turn of the crank results in a switching of the letter bands in the cipher field. However, these circuits do not act uniformly on all the belts; rather, circuits are omitted on the belts in an irregular manner, so that the rotational speed of the belts is different. As with any mechanical drive, the change is periodic, ie the initially set code number reappears after a certain number of operations. The length of the period depends on the ratio of the arrival of the drive tapes. To identify the respective period position, a counter is built in, which shows the number of switching operations carried out. This facility enables the number of key positions to be increased significantly @ by moving the beginning of the cipher to any phase of the period. The designation of the key position is therefore composed of a six-digit number for the spelling tapes, a single-digit number for the lateral shift of the encryption field and a single-digit or multi-digit number for the period in the following form, for example: 130 423 / q. / 27. If this number is selected for the cipher, the key number for deciphering is obtained by adding the numbers of the six-digit number for the form shown in the drawing to 5, and adding 6 to the second number, e.g. B. 20 i32 / 227. The period position remains the same for encryption and decryption.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Chiffriereinrichtung dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Gesamtansicht der Geheimschreibmaschine von oben gesehen, Abb.2 den Antrieb des Chiffrierfeldes von oben gesehen, ohne Deckplatte (linke Seite der Maschine), Abb. 3 Schnitt A-B durch das Chiffrierfeld (Abb.2), ` Abb. q. Schnitt C-Di durch den Antrieb (Abb. 2), Abb.5 den Schaltmechanismus von oben gesehen, ohne Deckplatte (rechte Seite der Maschine, Fortsetzung von Abb. 2), Abb. 6 Schnitte E-F (Abb. 5), Umkehrmechanismus, Abb. 7 Schnitte G-H (Abb. 5), Schalt- und Stellscheibe der Schreibtaste, Abb.7a Stellscheibe der Schreibtaste, Abb. 8 die Ausschaltung, Abb. 9 Schnitt L-M, die Stellscheibe an der Kurbel, .Abb. io Schnitt N-0, die Rücktaste.In the drawings is one embodiment of the encryption device shown. Fig. I shows an overall view of the secret typewriter from above seen, Fig.2 the drive of the encryption field seen from above, without cover plate (left side of the machine), Fig. 3 Section A-B through the encryption field (Fig. 2), `Fig.q. Section C-Di through the drive (Fig. 2), Fig. 5 the switching mechanism of seen above, without cover plate (right side of the machine, continued from Fig. 2), Fig. 6 Sections E-F (Fig. 5), reversing mechanism, Fig. 7 Sections G-H (Fig. 5), switching and setting disk of the write button, Fig. 7a Setting disk of the write button, Fig. 8 the switch-off, Fig. 9, section L-M, the adjusting disc on the crank, .Fig. io cut N-0, the backspace key.

Der obere Teil der Geheimschreibmaschine (Abb. i) zeigt den gewöhnlichen Aufbau einer Schreibmaschine mit Zeichenfeld, Zeigernadel und Typenwalze.The upper part of the secret typewriter (Fig. I) shows the usual one Construction of a typewriter with a drawing field, pointer needle and type roller.

Das feststehende Zeichenfeld i (Abb. i) hat einen Ausschnitt ia in viereckiger Form. In diesem Ausschnitt sind die darunter angeordneten verschiebbaren Buchstahenbänder sichtbar, auf welchen alle zum Chiffrieren benutzten Buchstaben aufgebracht sind. Die Buchstaben gliedern sich der Teilung des Zeichenfeldes vollständig an und können dort mit der Zeigernadel abgegriffen werden. Die Bänder 2 (Abb. z und 3) laufen. über Rollen 3, welche nebeneinander auf die Achsen ¢ und 5 aufgebracht sind und durch den Rahmen 6 zusammengehalten werden. Der Rahmen 6 besteht aus den Seitenteilen 6a und den Distanzröhren 6b, außerdem liegt zwischenden Bändern je eine Zwischenwand 6c. Die auf der Achse q. sitzenden Bandrollen sind je mit einem Zahnrad 7 verbunden. In die Zahnräder 7 greifen die Zahnräder 8 ein, welche durch ihre rohrförmigen Achsen 9 mit je einem der Zahlenrädchen i o verbunden sind, so daß jedes einzelne Band für sich bewegt werden kann. An ,den Zahlenrädchen i o sitzen Zahnräder i i (Abb. 2 und q.), welche im Eingriff mit den. auf der Achse 12 lose drehbaren Zahnrädern 13 stehen. jedes der Zahnräder 13 ist mit einem anderen Zahnrad i q. verbunden, welche von den auf einer Achse aufgebrachten und gemeinschaftlich drehbaren Zahnrädern i55 angetrieben werden. Die Zahnräder 15 und 13 sind Lückenräder, wodurch bei gleichmäßigem Antrieb der Zahnradwalze 15 die Zahlenrollen io und in Übereinstimmung mit diesen. die Bandrollen 3 mit ungleichmäßigen Pausen angetrieben werden. Die Anzahl der Zahnlücken ist so gewählt, daß eine möglichst große Anzahl von Schaltungen. dazugehört, bis die ursprüngliche Stellung aller Zahnräder wieder eintritt. Der Anfang dieser Periode wird durch eine Nullstellungsei.nrichtung für alle auf der Achse 12 sitzenden Zahnräder 13, 14 sowie für die Zahnradwalze 15 ;nach außen sichtbar gemacht. Zur Einstellung auf Null können die Räder auf der Achse 12 mit den Zahlenrädchen i o, i i sowie mit der Zahnradwalze 15 außer Eingriff gebracht werden, um jede Gruppe für sich drehen zu können. (Diese Einrichtung ist, weil für das Patent unwesentlich und um die Klarheit der Zeichnung nicht zu beeinflussen, nicht gezeichnet.) Der Antrieb der Zahnradwalze 15 geschieht durch die Achse 16, welche durch das Wechselgetriebe 17 bis 2o (Abb. 6) mit der Achse 21 und diese wieder durch die Zahnräder 22, 23 mit der Kurbel 24 (Abb. 5) in Verbindung steht. Eine Umdrehung der Kurbel 24 entspricht einer Schaltung der Buchstabenbänder 2.The fixed character field i (Fig. I) has a section ia in a square shape. In this section you can see the movable letter bands arranged underneath, on which all letters used for encryption are applied. The letters are completely attached to the division of the character field and can be picked up there with the pointer needle. Belts 2 (Fig. Z and 3) run. by means of rollers 3, which are applied next to one another on the axes [and 5] and are held together by the frame 6. The frame 6 consists of the side parts 6a and the spacer tubes 6b, and there is a partition 6c between each of the bands. The on the axis q. seated tape rollers are each connected to a gear 7. The toothed wheels 8 mesh with the toothed wheels 7 and are connected by their tubular axes 9 to one of the number wheels each, so that each individual belt can be moved individually. On, the number wheels io sit gears ii (Fig. 2 and q.), Which mesh with the. are on the axis 12 loosely rotatable gears 13. each of the gears 13 is connected to a different gear i q. connected, which are driven by the jointly rotatable gears i55 mounted on an axle. The gears 15 and 13 are gap gears, whereby with a uniform drive of the gear roller 1 5 the number rollers io and in accordance with these. the tape rollers 3 are driven with uneven pauses. The number of tooth gaps is chosen so that the largest possible number of circuits. until the original position of all gears occurs again. The beginning of this period is made visible to the outside by a zero position device for all gears 13, 14 sitting on the axis 12 as well as for the gear roller 15; For setting to zero, the wheels on the axle 12 can be disengaged with the number wheels io, ii and with the gear roller 15 in order to be able to rotate each group individually. (This device is not shown because it is not essential for the patent and in order not to affect the clarity of the drawing.) The gear roller 15 is driven by the axle 16, which is connected to the axle by the change gear 17 to 2o (Fig. 6) 21 and this again through the gears 22, 23 with the crank 24 (Fig. 5) in connection. One rotation of the crank 24 corresponds to a switching of the letter bands 2.

Die auf der Achse 5 sitzenden Bandrollen sind durch die nach außen geführte verschiebbare Achse 5 mittels einer in der Achse 5 federnd gelagerten Mitnebmernase 5,7 von außen in jede Stellung drehbar. Diese Einrichtung dient zum Einstellen der sechsstelligen Schlüsselzahl.The tape rollers seated on the axle 5 can be rotated from the outside into any position by the displaceable axle 5, which is guided outwards, by means of a Mitnebmernase 5, 7 resiliently mounted in the axle 5. This facility is used to set the six-digit code number.

Die Bandrollen mit den Buchstabenbändern sowie mit ihren Antriebsrädern sind in dem Rahmen 6 vereinigt und durch die Distanzröhren 6v auf ortsfeste Rundstangen 25 verschiebbar gelagert. Am Rahmen 6 ist eine Zahnstange 26 (Abb. 3) befestigt, in welche ein auf der Achse 27 sitzendes Zahnrad 28 eingreift. Die Achse 27 ist bei 29 und 30 gelagert und außen mit einem Handrädchen 31 versehen. Durch Drehung des Handrädchens 31 kann das Buchstabenfeld der Bandrollen gegenüber dem feststehenden Fenster ia des Zeichenfeldes i seitlich verschoben werden, so daß alle vertikalen Buchstabenreihen im Verhältnis zum Normalschriftfeld seitlich versetzt werden können. Hat das Chiffrierfeld, wie beispielsweise hier gezeichnet, sechs vertikale Reihen, so müssen mindestens fünf davon doppelt vorhanden sein, d. h. es gehören elf Buchstabenbänder dazu, um alle sechs möglichen Stellungen der vertikalen Reihen ausführen zu können. Bei einer Verschiebung des Chiffrierfeldes von rechts nach links muß die links verschwindende Buchstabenreihe rechts wieder in das Chiffrierfeld eintreten. Zur Bestimmung der Stellung der horizontalen Buchstabenreihen des Chiffrierfeldes dienen die Zahlen auf den Zahlenrädchen io; die Stellung der vertikalen Reihen wird durch den Zeiger 32 auf der Zahlenskala 33 (Abb. i und 2) angezeigt. Da für das Chiffrieren und Dechiffrieren die Schaltrichtung gegensätzlich sein muß, so ist, iun dieses bei gleichbleibender Umdrehungsrichtung der Kurbel 24 zu erreichen, ein einfaches Umsatägetriebe (Abb. 6) eingeschaltet, welches durch den Hebel 34 auf rechts, links oder Leerlauf eingestellt werden kann.The tape rolls with the letter tapes as well as with their drive wheels are combined in the frame 6 and through the spacer tubes 6v on fixed round rods 25 slidably mounted. A rack 26 (Fig. 3) is attached to the frame 6, in which a gear 28 seated on the axle 27 engages. The axis 27 is stored at 29 and 30 and provided with a handwheel 31 on the outside. By turning of the handwheel 31 can the letter field of the tape rolls compared to the fixed Window ia of the character field i can be moved sideways, so that all vertical Rows of letters can be shifted laterally in relation to the normal writing field. If the encryption field, as shown here, for example, has six vertical rows, so at least five of them must be duplicated, i. H. there are eleven ribbons of letters in order to be able to carry out all six possible positions of the vertical rows. If the cipher field is shifted from right to left, the one on the left must disappear Enter the row of letters on the right back into the encryption field. To determine the The numbers serve as the position of the horizontal rows of letters in the cipher field on the number wheels io; the position of the vertical rows is indicated by the pointer 32 is displayed on the number scale 33 (Fig. I and 2). As for encryption and decryption the switching direction must be opposite, so iun this while remaining the same To achieve the direction of rotation of the crank 24, a simple turnover gear (Fig. 6) switched on, which is set to right, left or idle by lever 34 can be.

An der Schreibtaste 35 ist auf einen Stift 36 eine Klinke 37 sowie die Klinkenführung 38 angebracht (Abb.5 und 7). Unter der Schreibtaste 35 auf der Achse 2i ist eine lange Hülse 39 gelagert, an deren Enden je ein Schaltrad bzw: Sperrad 4o und 41 fest aufgebracht ist. Die Klinke 37 stößt beim Niedergang der Schreibtaste auf das Schaltrad 40 und dreht dieses um einen Zahn weiter. 1n der oberen Stellung der Schreibtaste ist die Klinke 37 außer Eingriff mit dem Schaltrad 40. Die Hülse 39 mit den Schalträdern 40, 41 steht unter der Wirkung einer Drehfeder 42, welche das Schaltrad 4o stets der Schaltklinke 37 entgegendreht. Eine bei 43 (Abb. i o) gelagerte Klinke 44 greift in das Sperrad 41 ein und hält bei jeder Schaltung das Sperrad gegen die Feder 42 zurück. Auf der Hülse 39 sitzen ferner die zwei Stellsch6iben 45 und 46 (Abb. 5). Die Stehscheibe 45 (Abb. 5 und 7a) sitzt neben .dem Schaltrad 4o lose auf der Hülse 39 und wird durch den mit Hilfe einer Spitzenschraube o. dgl. an der Hülse 39 festgeklemmten Stellring 49 am Platz gehalten. Durch :einen Stift 47= an der Stellscheibe 45, welcher durch eigne an dem Stift 48 am Stellring 49 befestigte Feder 50 gegen den Stift 51 am Stellring gezogen wird, wird die Stehscheibe ,gezwungen, die Drehbewegung des Schaltrades mitzumachen. je nach der Einstellung der Maschine stellt sich nach einem oder mehreren Niedergängen der Schreibtaste ein am Umfang der Stellscheibe 45 befindlicher Ansatz 45d unter den Stift 52 der Schreibtaste und verhindert en weiteres Niedergehen derselben. Diese Schaltbewegung macht die mit der Hülse 39 fest verbundene Stellscheibe 46 (Abb. 5 und 9) gleichfalls mit. Der äußere kreisförmige Teil 46a der Stellscheibe 46 reicht in der Anfangsstellung, d. h. wenn die Schreibtaste frei ist, in einen Ausschnitt 224- der Kurbelachse 24 ungefähr bis zur Mitte der Kurbelachse und verhindert das Verdrehen =- der Kurbel in dieser Stellung (Abb. 9) nach beiden Richtungen. Nach einer gewissen Anzahl von Schaltungen der Schreibtaste bzw. wenn die Schreibtaste durch die Stellscheibe 45 festgestellt ist, ist die Schaltscheibe 46 auch -so- weit gedreht, da,ß der Absatz 46U des äußeren Umfanges bis ungefähr zur Mitte der Kurbelachse 24 (Abb. 9, punktierte Linie) gelangt und die Kurbel in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung freigibt. Hierbei ist zu bemerken, daß die Länge des Kreisbogens 46a vom Anschlag 46c bis zum Absatz 46v sich mach der Anzahl der gewünschten Anschläge bzw. Wortbuchstaben richtet. Wird jetzt die Kurbel 2 4 zur Ausführung einer Schaltung gedreht, so wird durch die Achse der Kurbel z4 die Sperrklinke 44 welche mit einer Nase 44a in. einem Ausschnitt 24b (Abt. io) der Kurbelachse eingreift, ausgelöst, und die Feder 4z dreht das ganze System, bestehend aus der Hülse 39 mit den beiden Schaltscheiben 40, 41 sowie den. Stell-Scheiben 45, 46, wieder in die Anfangsstellung zurück, die Schreibtaste ist wieder frei und die Schaltkurbel festgelegt.A pawl 37 and the pawl guide 38 are attached to a pin 36 on the write button 35 (FIGS. 5 and 7). A long sleeve 39 is mounted under the write button 35 on the axis 2i, at the ends of which a ratchet wheel or ratchet wheel 4o and 41 is firmly attached. The pawl 37 hits the ratchet wheel 40 when the write button goes down and rotates it by one tooth. In the upper position of the write key, the pawl 37 is out of engagement with the ratchet wheel 40. The sleeve 39 with the ratchet wheels 40, 41 is under the action of a torsion spring 42 which always turns the ratchet wheel 4o against the ratchet pawl 37. A pawl 44 mounted at 43 (Fig. 10) engages in the ratchet wheel 41 and holds the ratchet wheel back against the spring 42 with every shift. The two adjusting disks 45 and 46 are also seated on the sleeve 39 (Fig. 5). The washer 45 (Figs. 5 and 7a) sits next to the ratchet wheel 4o loosely on the sleeve 39 and is held in place by the adjusting ring 49 clamped to the sleeve 39 with the aid of a pointed screw or the like. By: a pin 47 = on the adjusting disk 45, which is pulled by its own spring 50 attached to the pin 48 on the adjusting ring 49 against the pin 51 on the adjusting ring, the standing disk is forced to join in the rotation of the ratchet wheel. Depending on the setting of the machine, after one or more descents of the writing key, a projection 45d located on the circumference of the adjusting disk 45 is positioned under the pin 52 of the writing key and prevents the same from falling further. The adjusting disk 46 (Figs. 5 and 9), which is firmly connected to the sleeve 39, also takes part in this switching movement. The outer circular part 46a of the adjusting disk 46 extends in the initial position, ie when the writing button is free, into a cutout 224 - of the crank axis 24 approximately to the middle of the crank axis and prevents the crank from turning = - the crank in this position (Fig. 9) in both directions. After a certain number of switchings of the write button or when the write button is locked by the adjusting disk 45, the switching disk 46 is also rotated to the extent that the shoulder 46U of the outer circumference reaches approximately the center of the crank axis 24 (Fig. 9, dotted line) and releases the crank in the direction indicated by the arrow. It should be noted here that the length of the circular arc 46a from the stop 46c to the shoulder 46v depends on the number of stops or word letters desired. If the crank 24 is now rotated to carry out a shift, the pawl 44, which engages with a nose 44a in a cutout 24b (section io) of the crank axis, is triggered by the axis of the crank z4, and the spring 4z rotates it whole system, consisting of the sleeve 39 with the two switching disks 40, 41 and the. Adjusting disks 45, 46, return to the starting position, the write key is free again and the crank is fixed.

Bei Benutzung der Rücktaste zum Zweck einer Korrektur oder eines sonstigen Grundes zum nochmaligen Anschlagen eines schon ge# schriebenenBuchstabens muB das Schaltrad 4o ebenfalls um so viel Zähne zurückgeschaltet werden, als die Rücktaste Buchstaben ausschaltet. Hierzu ist die Rücktaste 47 (Abt. 5 und io) durch ein Gelenk 48 mit einem Bügel 49, welcher auf der Hülse 39 drehbar gelagert ist, verbunden. 'Neben der Sperrklihhe 44 ist auf derselben Achse 43 eine zweite Sperrklinke 53 gelagert, welche ebienso wie die Sperrklinke 44 auf das Sperrad 41 einwirkt. Der untere Arm 53a der Sperrklinke 53 liegt auf eignem Stift 49a des Bügels 49 und wird von diesem stets flach oben gehalten, so däß die Sperrklinke 53 für gewöhnlich außer Eingriff mit dem Sperrad 41 steht. Wird die Rücktaste 47 herabgedrückt, so senkt sich mit ihr im ersten Teil ihres Weges der Bügel 49, und ebenso wird die Klinke 53 durch die leichte Feder 54 nach unten gezogen und legt sich auf das Sperrad 41; die Stellung des Sperrhakens der Sperrklinke ist dabei so, daß er ungefähr in die Mitte einer Zahnlücke kommt. Bei der Vollendung der Abwärtsbewegung der Rücktaste stößt der Stift 49b des Bügels 49 auf eine Verlängerung 44b der Sperrklinke 44 und löst diese aus. Das Sperrrad 41 springt unter der Wirkung der Feder 42 um einen halben Zahn zurück und wird von dem Haken der Sperrklinke 53 gehalten. Beim Rückgang der Taste 47 legt sich erst die Sperrklinke 44 in die Zahnlücke des Sperrades 41, alsdann wird durch den Stift 49a die Klinke 53 gehoben, und das Sperrad 41 kann die Rückschaltung um einen Zahn vollenden. Jedes Auf und Ab der Rücktaste 47 ergibt also auch die Rückschaltung eines Zahnes des Schaltrades.When using the backspace key for correction or other purposes The reason for striking a letter that has already been written must be Ratchet wheel 4o can also be shifted back by as many teeth as the backspace key Turns off letters. For this purpose, the back key 47 (Dept. 5 and io) is through a hinge 48 with a bracket 49, which is rotatably mounted on the sleeve 39, connected. Next to the pawl 44 is a second pawl 53 on the same axis 43 stored, which acts on the ratchet wheel 41 just like the pawl 44. Of the lower arm 53a of the pawl 53 rests on its own pin 49a of the bracket 49 and is always held flat above by this, so that the pawl 53 usually except Engagement with the ratchet 41 is. If the back key 47 is depressed, then lowers With it in the first part of its way of the bracket 49, and so is the latch 53 pulled down by the light spring 54 and lies on the ratchet wheel 41; the position of the locking hook of the pawl is such that it is approximately in the In the middle of a tooth gap. On completing the downward movement of the backspace key the pin 49b of the bracket 49 abuts an extension 44b of the pawl 44 and triggers this. The ratchet wheel 41 jumps under the action of the spring 42 by one half tooth and is held by the hook of the pawl 53. When the decline the button 47 is only the pawl 44 in the tooth gap of the ratchet wheel 41, then the pawl 53 is lifted by the pin 49a, and the ratchet wheel 41 can complete the downshift by one tooth. Each up and down of the backspace key gives 47 thus also the downshift of a tooth of the ratchet wheel.

Zur Kontrolle der periodischen Schaltung der Buchstabenbänder des Chiffrierfeldes äst ein gewöhnliches Zählwerk 5 5 - (Abt. 5) eingebaut. An der Achse der Schaltkurbel z4 befindet sich ein einzelner Zahn 56, welcher bei jeder Umdrehung der Kurbel das Zählwerk weiterschaltet und somit die Stellung der Periode anzeigt. Wie schon vorher beschrieben, ist der Anfang der Periode durch eine Nullstellung aller auf der Achse 12 laufenden Zahnräder i3, 14 sowie der Zabnrädwalze i5 bezeichnet. Das Zählwerk muß alsdann für sich auf Null gestellt werden. Soll nun z. B. die Periode nicht bei Null anfangen, so muB, unter Ausschaltung der Verbindung der Schalträder 13, 14 mit den Zahlenrädern io, i i die Kurbel 224 so oft umgedreht werden, bis die gegebene Periodenzahl im Zählwerk erscheint. Um dies ausführen zu können, müssen die gegenseitigen Sperrungen der Schreibtaste 35 mit der Kurbel 24 aufgehoben werden. Zu diesem Zweck ist auf der Hülse 39 das Zahnrad 57 (Abt. 8 und 5) befestigt, welches in eine runde Zahnstange 58 eingreift. Diese Zahnstange 58 ist bei 59 und 69a gelagert und ist von außen zu .einem Knopf 58a faßbar. Wird die runde Zahnstange 58 bis an den Anschlag 58b herangezogen, so dreht sich die Hülse 39 so weit zurück, daß beide Stellscheib.en 45 und 46 um einen Zahn weiter herumgedreht werden, als durch das Niederdrücken der Schreibtaste geschieht. In dieser Stellung der Zahnstange 58 ist sowohl die Kurbel a4 als auch die Schreibtaste 35 frei. Durch eine Viertelumdrehung der Zahnstange 58 kann dieselbe durch die Nut 58c festgelegt und die Kurbel 24 zur Einstellung der Periode frei gedreht werden. Außerdem gilt diese Einstellung auch für den Fall, däß mit der Schreibmaschine gewöhnlicher Klartext geschrieben werden soll. ,,To check the periodic switching of the letter bands of the A common counter 5 5 - (Section 5) is built into the cipher field. On the axis the crank z4 is a single tooth 56, which with each rotation the crank advances the counter and thus shows the position of the period. As already described, the beginning of the period is through a zero position of all gears running on the axis 12 i3, 14 and the Zabnrädwalze i5. The counter must then be reset to zero. Should z. B. the period do not start from zero, so it has to switch off the connection of the ratchet wheels 13, 14 with the number wheels io, i i the crank 224 are turned so often until the given number of periods appears in the counter. To do this you need to the mutual locks of the write key 35 with the crank 24 are released. For this purpose, the gear 57 (Dept. 8 and 5) is attached to the sleeve 39, which engages in a round rack 58. This rack 58 is mounted at 59 and 69a and can be grasped from the outside by means of a button 58a. Will the round rack 58 up to the stop 58b is used, the sleeve 39 rotates back so far that both Stellscheib.en 45 and 46 can be turned one tooth further than by the Depression of the write key happens. In this position the rack 58 is both the crank a4 and the write key 35 free. By a quarter turn the rack 58 can be set by the groove 58c and the crank 24 to the same Setting the period can be rotated freely. In addition, this setting also applies in the event that ordinary plain text is written with the typewriter target. ,,

Claims (1)

PATrNTANS1'Rfjci-ir: i. Chiffriereinrichtung mit periodischem Wechsel der Grundstellung -für Schreibmaschinen mit Zeichenfeld, Einstellzeiger und Typenwalze, bei der die Buchstabenreihen des Zeichenfeldes aus ,endlosen, über Rollen ,geführten Bändern bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß -die Buchstabenbänder nach beiden Seiten verschiebbar in einem rechteckigen Ausschnitt des Zeichenfeldes angeordnet sind und die Verschiebung der Buchstabenbänder durch eine Schaltvorrichtung bewirkt wird, deren Antriebskurbel unter dem EinfluB einer Sperrvorrichtung steht, welche die Schaltkurbel und die Schreibtaste abwechselnd sperrt, ,so daß nach dem Schreiben einer bestimmten Anzahl Buchstaben die Schreibtaste gesperrt, die Schaltkurbel jedoch für eine Umdrehung freigegeben wird und nach Umdrehung der Kurbel diese gesperrt, die Schreibtaste aber freigegeben wird. a. Chiffriereinrichtung ;nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibtaste (35) eine Vorschubklinke (37) trägt, welche bei jedem Niedergang oder bei jedem Hochgang der Schreibtaste ein Schaltrad (4o) weiterschaltet, das mit zwei Stellscheiben (45, 46) i Verbindung steht, von welchen die eine Stellscheibe (45) bei einer bestimmten Anzahl von Niedergängen der Schreibtaste die Schreibtaste sperrt und die andere Stellscheibe (46) die Schaltkurbel (a4) freigibt, welche ihrerseits bei der Umdrehung eine Sperrklinke (44) aus ihrem auf der Achse (39) des Schaltrades (40) der Schreibtaste (35) sitzendem. Sperrad (4i) aushebt, so daß die unter dem Druck einer Feder (42) stehenden Stiellscheiben (45, 46) in die Anfangsstellung zurückgedreht werden, die Kurbel wieder gesperrt und die Schreibtaste freigegeben wird. 3. Chiffriereinrichtung nach Anspruch z mit Rückschaltung der Sperrvorrichtung für die Schreibtaste, welche bei Benutzung der Rücktaste der Schreibmaschine die Sperrung der Schreibtaste um die Anzahl der Anschläge der Rücktaste verspätet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrklinke (53) beim Drücken der Rücktaste (47) sich in das Sperrad (41) auf der Achse (39) des Schaltrades (40) der Schreibtaste (35) legt -und diesem einen Rückgang von ungefähr 1/2 Teilung gestattet, wenn vorn der Rücktaste die Spierrklinke (44) dieses Sperrades (4r) ausgehoben wird, das Sperrad (4t) jedoch zur Vollendung des Rückganges einer Teilung freigibt, wenn durch das Hochgehen. der Rücktaste die Sperrklinke (44) wieder in das Sperrad (4z) eingreift.PATrNTANS1'Rfjci-ir: i. Encryption facility with periodic change the basic position - for typewriters with a drawing field, setting pointer and type roller, in which the rows of letters in the character field are endless, guided over rollers Bands exist, characterized in that -the letter bands after both Pages slidably arranged in a rectangular section of the drawing field and the displacement of the letter bands is effected by a switching device whose drive crank is under the influence of a locking device, which the crank and the write key locks alternately, so that after writing a certain number of letters the write key is blocked, but the crank is released for one turn and locked after turning the crank, the write key is released. a. Encryption device; according to claim i, characterized in that the write button (35) carries a feed pawl (37), which is a ratchet wheel with each downward movement or with each upward movement of the write key (4o) advances, that with two Adjusting disks (45, 46) i connection stands, of which the one adjusting disc (45) at a certain number of companionways the write key locks the write key and the other adjusting disk (46) locks the crank (a4) releases, which in turn a pawl (44) from its rotation during the rotation seated on the axis (39) of the ratchet wheel (40) of the write button (35). Ratchet wheel (4i) lifts so that the stem washers under the pressure of a spring (42) (45, 46) are turned back to the starting position, the crank is locked again and the write key is released. 3. Encryption device according to claim z with Switching back the locking device for the write key, which when using the Backspace typewriter lock the typewriter by the number of keystrokes the backspace delayed, characterized in that a pawl (53) when Press the back button (47) into the ratchet wheel (41) on the axis (39) of the ratchet wheel (40) of the write button (35) sets -and this a decrease of about 1/2 division permitted if the pawl (44) of this ratchet wheel (4r) is lifted out at the front of the backspace key is, however, the ratchet wheel (4t) releases to complete the decline of a division, if by going up. the back button the pawl (44) back into the ratchet wheel (4z) intervenes.
DEA48525D 1926-08-15 1926-08-15 Encryption device with periodic change of the basic position for typewriters with type field, setting pointer and type roller Expired DE484001C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48525D DE484001C (en) 1926-08-15 1926-08-15 Encryption device with periodic change of the basic position for typewriters with type field, setting pointer and type roller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48525D DE484001C (en) 1926-08-15 1926-08-15 Encryption device with periodic change of the basic position for typewriters with type field, setting pointer and type roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484001C true DE484001C (en) 1929-10-15

Family

ID=6936395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48525D Expired DE484001C (en) 1926-08-15 1926-08-15 Encryption device with periodic change of the basic position for typewriters with type field, setting pointer and type roller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484001C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE935095C (en) Device to facilitate the detection of errors in groups of characters
DE484001C (en) Encryption device with periodic change of the basic position for typewriters with type field, setting pointer and type roller
DE1280265B (en) Line switching device for typewriters and similar machines
DE874374C (en) Amount setting and transfer unit for cash registers and similar accounting machines
DE716482C (en) Typewriter, especially for writing shorthand
DE577859C (en) Type drum arrangement
DE748777C (en) Cash register or accounting machine
DE366846C (en) Typewriter for letters and syllables
DE754127C (en) Device on typing business machines
DE667562C (en) Encryption machine with adjusting device to be operated by adjusting members
DE433434C (en) Key register for making additions and subtractions
DE14877C (en) Cipher and decipher printer
DE102729C (en)
DE939114C (en) Adding machine, accounting machine or the like, which is equipped with a multiplier setting mechanism
DE687160C (en) Typewriter
DE701708C (en) Printing device for cash registers, calculating and accounting machines
DE419786C (en) Cash register with a device for printing subtotals and totals
DE570378C (en) Typewriter with an only partially toothed rack to bring about an automatic tabulation movement
AT10979B (en) Cipher typewriter.
DE1436710B2 (en) Proportional indexing device for typewriters with exchangeable type carrier
DE670525C (en) Check printing machine
DE530665C (en) Device for chain-saving blankets on flat knitting machines
AT106556B (en) Adding machine.
AT206210B (en) Cash register or similar Booking engine
DE386212C (en) Device for printing intermediate and final results on cash registers, calculating machines or the like.