DE483298C - A device for rolling glass sheets consisting of a lower and upper roller - Google Patents

A device for rolling glass sheets consisting of a lower and upper roller

Info

Publication number
DE483298C
DE483298C DEP54937D DEP0054937D DE483298C DE 483298 C DE483298 C DE 483298C DE P54937 D DEP54937 D DE P54937D DE P0054937 D DEP0054937 D DE P0054937D DE 483298 C DE483298 C DE 483298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
upper roller
axis
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54937D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Application granted granted Critical
Publication of DE483298C publication Critical patent/DE483298C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/16Construction of the glass rollers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Eine aus Unter- und Oberwalze bestehende Vorrichtung zum Walzen von Glastafeln Die Erfindung betrifft eine aus als Hohlmantel großen - Durchmessers ausgebildeter, auf besonderen Tragrollen gelagerter Unterwalze und seitlich davon angeordneter Oberwalze bestehende Vorrichtung zum Walzen von Glastafeln durch jeweils vollständiges Auswalzen der nacheinander in die von der Unterwalze und der Oberwalze gebildete Tasche eingegossenen Glasmenge. Das Neue der Erfindung besteht darin,, daß, die Tragrollen der Unterwalze innerhalb des die Unterwalze bildenden Hohlmantels angeordnet sind und die den Antrieb der Walzvorrichtung veranlassende Tragrolle der Oberwalze .etwa radial gegenüberliegt. Damit ist der Vorteil verbunden; daß der Abstand. der Oberwalze von dem Außenumfang der Unterwalze dauernd gleichbleibend verhalten wird, selbst dann, wenn die Unterwalze sich werfen und demgemäß die Umfläche derselben nicht mehr auf einer zur Drehachse gleichachsigen Zylinderfläche liegen sollte. Diese Art der Lagerung ermöglicht auch, den Abstand der Oberwalze von der Unterwalze in einfachster und zuverlässigster Weise zu regeln. Zu diesem Zweck ruht die Oberwalze - in Stützarmen, die um eine mit der Achse der angetriebenen Rolle starr verbundene oder mit ihr zusammenfallende Achse geschwungen werden können, so daß sie eine Einstellung der Oberwalze gegen die Unterwalze zu und von dieser weg ermöglichen.A device consisting of a lower and upper roller for rolling Glass panels The invention relates to a large diameter hollow jacket trained lower roller mounted on special support rollers and to the side of it arranged top roller existing device for rolling glass sheets through each complete rolling out one after the other into that of the bottom roll and the top roll formed pocket poured amount of glass. The novelty of the invention is, that, the support rollers of the lower roller within the hollow shell forming the lower roller are arranged and the drive roller causing the rolling device the top roller .approximately radially opposite. This has the advantage; that the distance. of the upper roller from the outer circumference of the lower roller constantly constant will behave, even if the lower roll toss and accordingly the surrounding area the same no longer lie on a cylinder surface coaxial with the axis of rotation should. This type of storage also allows the distance between the top roller and the To regulate the lower roller in the simplest and most reliable way. For this purpose rests the top roller - in support arms that rotate around one with the axis of the driven roller rigidly connected or coincident axis can be swung, so that they have an adjustment of the top roll against the bottom roll to and from this enable away.

Die Zeichnungen veranschaulichen eän Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. i ist eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb. 2 ein Schnitt nach Linie II-II der Abb. i und Abb. 3 ein Teilschnitt in größerem Maßstabe.The drawings illustrate an embodiment of the invention. Fig. I is a side view of the device, Fig. 2 is a section along line II-II Fig. i and Fig. 3 a partial section on a larger scale.

Das in Tafelform zu walzende geschmolzene Glas wird auf die Unterwalze, also auf die Außenfläche des gegossenen Metallmantels oder Zylinders i aufgegossen. Diese Außenfläche wirkt als Gießtisch, der unter der Oberwalze 2 hindurchgeführt wird, um die Glastafel oder das Glasband 3 zu erzeugen. Der Mantel i kann die verschiedensten Durchm.esser besitzen, je nach den Umständen; vorzugsweise hat er jedoch einen Durchmesser von ungefähr 3 bis q. m und eine Wanddicke von etwa 2o cm. Die Unterwalze ist drehbar zwischen einem Paar von Doppel-T-Trägern 5, 5 gelagert, die ihrerseits auf geeigneten Fundamenten 6, 6 aus Beton aufliegen. Das Gewicht des Mantels wird durch Rollen 7, 8 getragen, von denen die letztere, wie später beschrieben. angetrieben wird, um die Unterwalze-in Drehung zu versetzen. Diese Rollen laufen in geeigneten Lagern 9 und i o, die auf den Doppel-T-Trägern 5, 5 sitzen. Irgendeine beliebige Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Un@erwalze kann verwendet werden, z. B. ein Sumpf 12.The molten glass to be rolled into sheet form is placed on the lower roll, so poured onto the outer surface of the cast metal jacket or cylinder i. This outer surface acts as a pouring table that passes under the top roller 2 is to produce the glass sheet or the glass ribbon 3. The coat i can be of the most varied Have diameters, depending on the circumstances; however, it is preferably of a diameter from about 3 to q. m and a wall thickness of about 20 cm. The lower roller is rotatable between a pair of double T-beams 5, 5, which in turn are mounted on suitable Foundations 6, 6 made of concrete rest. The weight of the coat is made by rolling 7, 8 worn, the latter of which as described later. is driven, to make the lower roller rotate. These roles run in suitable bearings 9 and i o, which sit on the double T-beams 5, 5. Any any device for regulating the temperature of the Un @ he roller can be used be e.g. B. a swamp 12.

Die Eihrichtu(ng zum Antreiben der Rolle 8 und damit zur Drehung des Mantels i ist äus den Abb. i ujnd 2 ersichtlich. Das Ende der Rolle ist mit einem Stirinrad 13 versiehen, das in ein Ritzel 14 eingreift, und dieses Ritzel wird von dem Motor 15 unter Vermittlung des Ritzels, der Zahnräder 16 und 17., einer Schnecke, eines Schneckenrades im Gehägse 18 und eines Paares von Stirnrädern an den Wellen i9 und 2o angetrieben, von denen letztere das Stirnrad 14 trägt.The device for driving the roller 8 and thus for rotating the The jacket i can be seen in Figs. 1 and 2. The end of the roll is with one Stirinrad 13 provided, which meshes with a pinion 14, and this pinion is of the motor 15 through the intermediary of the pinion, the gears 16 and 17, a worm, a worm gear in the housing 18 and a pair of spur gears on the shafts i9 and 2o driven, the latter of which carries the spur gear 14.

Die Oberwalze wird vorzugsweise durch Wasserzirkuaation gekühlt und ist in einen Paar von Stützen oder Armen 21, 21 drehbar gelagert, die ihrerseits ujm die Achse der Rolle 8 einstellbar schwingen. Diese Einstellutng dient zur Veränderung des Abstandes zwischen der Oberwalze Und dein Umfang des Mantels i und somit zur Regelung der Dicke der Glastafeln, welche erzeugt werden sollen. Die Art der Lagerung der Armee oder Stützen 21 auf den Enden der Rolle 8 als Achse ist aus den Abb. 2 unld 3 ersicht# lich. Die Enden der Rolle 8 laufen in Lagerfuttern 22, 22, und die unteren Enden der Arme 21, 21 sind derart durchbohrt, da:ß sie, wie bei 23 anlgedeutet, übler diese F'u:tt!er passen. Die Achse der Oberwalze läuft in den Lajgern 24, 24, die durch geeignete Lagerkörper, die ja aus zwei Teilen 25 und 26 bestehen, getragen werden. Diese Lagerkörper sind in den oberen Enden der Arme 21, 21 (gleitbar gelagert und werden nach: giebig nach abwärts mittels Federur, 27, 27 gedrückt. Die Spannung der Federn 27, 27 wird reit Hilfe von an der Brücke 29 angebrachten Schrauben 28, 28 eingestellt. Diese Brücke reicht von einem Arm 21 nach dem anderen Arm 21 und ist an den Enden dieser Arme bei 3o (Abb. i) verschraubt. Um die Oberfläche der Oberwalze in genau parallele Lage zu der Oberfläche des Mantels. i zu bringen, ist es wünschenswert, daß. die Enden der Walze 2 jedes für sich der Unterwalze genähert oder entfernt wenden können. Wie in Abb. 3 angedeutet, wird dies mit Hilfe von Keilen 31 erreicht, die gegen die Lagerkörper 25 wirken und mittels Schrauben 32 ein und auswärts beweglich sind. Diese Schrauben stehen teilweise in Eingriff mit den unteren Teilen der Keilei 31 und; teilweise mit den Artuen 21.The top roller is preferably cooled by water circulation and is rotatably mounted in a pair of supports or arms 21, 21, which in turn oscillate adjustably around the axis of the roller 8. This setting is used to change the distance between the top roller and the circumference of the jacket i and thus to regulate the thickness of the glass panels which are to be produced. The type of storage of the army or supports 21 on the ends of the roller 8 as an axis can be seen from FIGS. 2 and 3. The ends of the roller 8 run in bearing chucks 22, 22, and the lower ends of the arms 21, 21 are drilled through in such a way that, as indicated at 23, they fit worse. The axis of the top roller runs in the bearings 24, 24, which are supported by suitable bearing bodies, which consist of two parts 25 and 26. This bearing body is in the upper ends of the arms 21, 21 (slidably and by: giebig downwards by means Federur, 27, pressed 27 The tension of the springs 27, 27 is riding the help of the bridge 29 mounted screws 28, 28th This bridge extends from one arm 21 to the other arm 21 and is screwed to the ends of these arms at 3o (Fig. i) it is desirable that the ends of the roller 2 can each individually turn towards or away from the lower roller, as indicated in Fig These screws are partially engaged with the lower parts of the wedge 31 and, partially with the pins 21.

Die Einstellung der Armei 21 um die Achslo der Rolle 8 zwecks Veränderung des Abstandes der Oberwalze von der Unterwalze wird bewerkstelligt mit Hilfe eines j'aares von Gewindespindeln, 33, 33 (Abb. i), die an ihren unteren Enden an Haltern; 34, 34 auf den Doppel-T-Trägern 5, 5 angelenkt sind. Diese Gewindespindeln gehen an ihren oberen Enden durch Klötze 35, 35 durch, die bei 36, 36 an Ansätzen 37, 37 der Brücke 29 angelenkt sind. An diesen Klötzen sind Schneckenräder 38, 38 gelagert, durch welche die Gewindespindeln 33, 33 verschraubt werden, und die Schneckenräder werden durch ein Paar von Schnecken angetrieben, die an der mit ihren Enden in den Blöcken 3 5, 3 5 gelagerten Querwelle 39 sitzen. An denn kantig gestalteten Ende 4o der Welle kann ein Handrad zum Drehen, der Welle angeordnet werden. Auf diese Weise können die Arme 21, 21 um die Achse der Walze 8 als Drehachse geschwenkt werden, um der zu erzeugenden Tafel ,die gewünschte Dicke zu geben, ohne daß der Eingriff zwischen dem Ritzel 41 und dem Stirnrad 42 (Abb.2) und damit der Antrieb der Oberwalze von der Rolle 8 aus aufgehoben wird.The adjustment of the arm 21 around the axle of the roller 8 for the purpose of changing the distance between the upper roller and the lower roller is accomplished with the aid of a pair of threaded spindles 33, 33 (Fig. I), which are attached to holders at their lower ends; 34, 34 are hinged on the double T-beams 5, 5. These threaded spindles go through blocks 35, 35 at their upper ends, which are articulated at 36, 36 on lugs 37, 37 of the bridge 29. Worm gears 38, 38, through which the threaded spindles 33, 33 are screwed, are mounted on these blocks, and the worm gears are driven by a pair of worms which sit on the transverse shaft 39, which is supported at its ends in the blocks 3 5, 3 5. A hand wheel for turning the shaft can be arranged at the angular end 4o of the shaft. In this way, the arms 21, 21 can be pivoted around the axis of the roller 8 as the axis of rotation in order to give the sheet to be produced the desired thickness without the engagement between the pinion 41 and the spur gear 42 (Fig. 2) and so that the drive of the top roller from the roller 8 is canceled.

Die Oberwalze 2 liegt seitlich über dem Mantel i, so daß eine Tasche zur Aufnahme der abgemessenen, geschmolzenen Glasmasse gebildet wird, aus welcher .eine Glastadel gewalzt werden soll. Um die Enden dieser Tasche abzuschließen, sind metaasche Abschlußstücke 44 an den Enden der Oberwalze vorgesehen. Diese Wände ruhen auf dem Umfang des Mantels i und sind mit abgeschrägten Enden 45, 45 versehen, die in die dreieckigen Zwischenräume zwischen der Oberwalze und Unterwalze passen und sich gegen die Endflächen' 46, 46 der Oberwalze 2, wie aus Abb.2 .ersichtlich, legen. Diese Seitenwände 44, 44 werden vorzugsweise gegeneinander mit Hilfe eines Paares von Federn 47, 47 gedrückt, die getragen werden von Stützen 48, 48 auf den Armen. 21, 21 (Abb. i). Diese Federn dienen dazu, die Seitenwände oder Platten 44, 44 dicht gegen die Endflächenr 46, 46 der Oberwalze, unabhängig von jeder Ausdehnung oder Zusammenziehung dieser oder anderer Teile infolge von Temperaturschwankungen, zu drücken. Ein Verbindungsstü.d#. befestigt die Platten 44 aneinander.The top roller 2 lies laterally above the jacket i, so that a pocket is formed for receiving the measured, molten glass mass from which a glass needle is to be rolled. To close off the ends of this pocket, metal end pieces 44 are provided at the ends of the top roller. These walls rest on the circumference of the shell i and are provided with beveled ends 45, 45 which fit into the triangular spaces between the top roller and the bottom roller and which come against the end surfaces 46, 46 of the top roller 2, as can be seen from Fig , place. These side walls 44, 44 are preferably urged against one another by means of a pair of springs 47, 47 carried by supports 48, 48 on the arms. 21, 21 (Fig.i). These springs serve to press the side walls or plates 44, 44 tightly against the end surfaces 46, 46 of the top roll regardless of any expansion or contraction of this or other parts due to temperature fluctuations. A connector #. secures the panels 44 together.

Um die geformte Glastafel aufzunehmen, ist vorzugsweise eine Laufbahn vorgesehen; die Gestalt und Ausbildung dieser richtet sich nach den besonderen Bedingungen. Die erzeugte Glastafel wird vorzugsweise durch einen mit Rollgang versehenen Kühlofen geleitet.A track is preferably used to accommodate the molded glass sheet intended; the shape and formation of these depends on the special conditions. The glass sheet produced is preferably passed through a cooling furnace provided with a roller table directed.

Die dargestellte Ausbildungsweise kann verschiedenen Änderungen und Einstellungen während der Benutzung unterworfen werden, j e nach den zu erfüllenden Bedingungen und den Anforderungen, die an die Vorrichtung gestellt werden. Durch Verschieben ihrer Lager, welche an den Trägern 5, 5 verschraubt sind, kann die Lage der Rollen 7 und 8 verändert werden. Diese Einstellung und insbesondere diejenige der Rolle 8 dient dabei dazu, die Abmessungen der Tasche zu verändern, welche das Glas aufnimmt. Andere Führungen oder Stützen für die Rollen könnten gleichfalls verwendet werden. Desgleichen kann die Rolle 7 ebenso angetrieben werden wie die Rolle B.The illustrated method of training can be various changes and Settings during use are subject to, depending on the requirements to be met Conditions and the requirements that are placed on the device. By Moving their bearings, which are screwed to the beams 5, 5 are, the position of the rollers 7 and 8 can be changed. This attitude and in particular that of the roller 8 is used to change the dimensions of the bag, which the glass picks up. Other guides or supports for the rollers could also be used be used. Likewise, the roller 7 can be driven as well as the Role B.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Eine aus als Höhhnantel großen Durchmessers ausgebildeter,, auf besonderen Tragrollen gelagerter Unterwalze und seitlich davon angeordneter Oberwalze bestehende Vorrichtung zum Walzen von Glastafeln durch jeweils vollständiges Auswalzen der nacheinander in die von der Unterwalze und der Oberwalze gebildete Tasche eingegossenen Glasmenge, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (7, 8) der Unterwalze (i) innerhalb des die Unterwalze bildenden Hohlmantels angeordnet sind und die den Antrieb der Walzvorrichtung veranlassende Tragrolle (8) der Oberwalze (2) etwa radial gegenüberliegt. PATENT CLAIMS: i. One made of a large diameter dumbbell, Lower roller mounted on special support rollers and arranged to the side of it Upper roller existing device for rolling glass sheets through each complete Roll out the one after the other into that formed by the bottom roll and the top roll Bag of poured glass, characterized in that the support rollers (7, 8) of the lower roll (i) arranged within the hollow jacket forming the lower roll and the support roller (8) of the top roller which causes the drive of the rolling device (2) is approximately radially opposite. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. die Oberwalze (2) in Stützarmen (2 i) ruht, die um eine mit der Achse der angetriebenen Rolle (8) starr verbundene oder mit ihr zusammenfallende Achse geschwungen werden können, so daß sie eine Einstellung der Oberwalze (2) gegen die Unterwalze (i) zu und von dieser weg ermöglichen.2. Device according to claim i, characterized in that that. the top roller (2) rests in support arms (2 i) which are driven around one with the axis of the Roll (8) rigidly connected or coincident with her axis are swung can, so that they can adjust the upper roller (2) against the lower roller (i) and enable away from this.
DEP54937D 1925-07-09 1926-03-14 A device for rolling glass sheets consisting of a lower and upper roller Expired DE483298C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US483298XA 1925-07-09 1925-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483298C true DE483298C (en) 1929-09-30

Family

ID=21953986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54937D Expired DE483298C (en) 1925-07-09 1926-03-14 A device for rolling glass sheets consisting of a lower and upper roller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483298C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053266B2 (en) DEVICE FOR SCREW-SHAPED DEFORMING OF A STRIP TO A TUBE
DE483298C (en) A device for rolling glass sheets consisting of a lower and upper roller
DE1940642U (en) MACHINE FOR TURNING CONTINUOUS CASTING OF METALLIC BLANKS.
DE1427945B2 (en)
DE688246C (en) Method and device for hardening bearing shells
AT135211B (en) Device for dressing and roughening grinding stones, grinding rollers and the like. like
DE610368C (en) Tube rolling mill for forming tubes from sheet metal strips
DE468892C (en) Adjustable roller bearing for universal rolling mills
DE456923C (en) Device for dismantling glass tubes or rods that are constantly moving in their longitudinal direction
DE947882C (en) Device for hot rolling helical-toothed spur gears and helical gears
DE330882C (en) Thrust bearing
DE42036C (en) Annealing gallery for continuous cooling of a ribbon of glass of unlimited length
DE556919C (en) Tube bending machine
DE335292C (en) Sugar cane mill with a pendulous upper roller
DE720880C (en) Sheet metal shearing and pre-bending machine
DE2126691C3 (en)
DE563419C (en) Glass rolling mill
DE1784718C3 (en) Device for manufacturing concrete pipes using the rolling process
DE550442C (en) Glass rolling mill
DE1696470C3 (en) Method and device for producing clear reinforced glazing
DE861954C (en) Machine for rounding, bending, woolening, cutting, etc. like
DE608835C (en) Device for the continuous production of a glass tube
AT136464B (en) Method and device for the production of corrugation-free, cast mirror panes and glass plates.
AT282299B (en) Cutting machine for a rotating and axially advancing pipe string
AT89858B (en) Method and device for the production of rolls.