DE478923C - Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation - Google Patents

Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation

Info

Publication number
DE478923C
DE478923C DES73304D DES0073304D DE478923C DE 478923 C DE478923 C DE 478923C DE S73304 D DES73304 D DE S73304D DE S0073304 D DES0073304 D DE S0073304D DE 478923 C DE478923 C DE 478923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
exchange
connections
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES73304D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Fritz Lubberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES73304D priority Critical patent/DE478923C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE478923C publication Critical patent/DE478923C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen -mit -Wählerbetrieb -Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und betrifft im besonderen eine Anordnung zum- Umleiten von Verbindungen bei Sperrung der in der gewünschten Verkehrsrichtung abgehenden Verbindungsleitungsgruppen: In den bisherigen Vorschlägen für derartige Umleitungen mußten entweder in der Zwischenvermittlungsstelle, über welche - die umzuleitende Verbindung verläuft, besondere Wähler zur Herstellung von Verbindungen zur gewünschten Vermittlungsstelle vorgesehen sein oder dem internen Verkehr in der Zwischenvermittlungsstelle eine Anzahl Wähler und Verbindungsleitungen für diesen Zweck entzogen werden.Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation The present invention relates to and relates to telephone systems in particular an arrangement for rerouting connections when the in outgoing trunk groups of the desired traffic direction: In the previous Proposals for such diversions either had to be made in the intermediate exchange, via which - the connection to be rerouted runs, special selectors to establish of connections to the desired exchange or the internal one Traffic in the intermediate switch includes a number of voters and trunks be withdrawn for this purpose.

Die Erfindung bezweckt nun die Umleitung von Verbindungen, ohne Wähler der Zwischenvermittlungsstelle dem allgemeinen Verkehr zu entziehen, auf einfache Weise dadurch zu ermöglichen, daß, - in der Vermittlungsstelle, über welche die umzuleitenden Verbindungen geführt werden, in einer Gruppenwahlstufe eine oder mehrere Kontaktgruppen vorgesehen sind, welche durch- wahlweise einschaltbare Einrichtungen mit von Wählern einer anderen Gruppenwahlstufe dieser Zwischenvermittlungsstelle in der gewünschten Verkehrsrichtung abgehenden 'Verbindungsleitungen - in--Verbindung gebracht- werden.The invention now aims to redirect connections without a voter to withdraw the intermediate exchange from general traffic, in a simple manner Way to enable that, - in the exchange through which the connections to be rerouted are routed, one or more in a group dialing level Contact groups are provided, which through optionally switchable devices with voters of a different group dialing level of this intermediate exchange outgoing 'connecting lines - in - connection to be brought.

Vorteilhaft- -ordnet man- die besonderen Kontaktgruppen in der letzten Gruppenwahlstufe der- Zwischenvermittlungsstelle an, -damit nur ein möglichst -kleiner Teil. von Anschlußl.eittuigen des- internen -Verkehrs- der Vermittlungsstelle für - die- Verbindungsumleitung geopfert werden -muß. -In den Abbildungen, ist als_ -Ausführungsbeispiel eine- Schaltungsanordnung für Anlägen, bei -welchen die -Herstellung -von- Verbindungen- durch StrDrnstoßspeicher erfolgt,-dargestellt.-Die Abb. i zeigt schematisch- -den Verbindungsaufbau in und zwischen drei - Vermittlungsstellen A,- B- und C: In- -der - Abb. a ist - ein an -eine Teilnehmerstelle einer dieser Vermittlungsstellen angeschlossener Yorwähler--und -ein- über- diesen erreichbarer erster Gruppexrwähler--dagestellt. Diesem ersten Gruppenwähler ist ein-Dienstwähler zugeordnet, welcher einten im ,einzelnen in der -Abb. 3 gezeigten Stromstoßspeichermit dem ersten Gruppenwähler bei--desseir--Belegung in Verbindung bringt.- - - -- Es sei- nun zunächst -die -allgemeine- Wirkungsweise-der gesamten -Anordnung an- Hand= der Abb. i beschrieben. A,- B und =C- sinddrei Vermittlungsstellen mit Wählerbetrieb, welche untereinander durch direkte Verbindungsleitungen verbunden sind, von denen in der Abbildung die Leitungen i, a, 3, 4., 5 und 6 dargestellt sind. Die Verbindungsleitung i führt von der Vermittlungsstelle A nach der Vermittlungsstelle B, die Verbindungsleitung a von A nach C" 3 von B nach A, 4 von B nach C, 5 von C nach A und 6 von nach B. Wünscht ein Teilnehmer der Vermittlungsstelle A, z. B. Na, eine Verbindung mit einem Teilnehmer der Vermittlungsstelle B herzustellen, so wird über den Vorwähler VW i ein erster Gruppenwähler I. GW i belegt und in bekannter Weise .ein Stromstoßspeicherangeschaltet. Nachdem die von der anrufenden Teilnehmerstelle ausgesandten Stromstoßreihen vom Stromstoßspeicher aufgenommen worden sind, sendet dieser die zur Herstellung der Verbindung erforderlichen Stromstoßreihen aus. Durch die erste Stromstoßreihe wird der erste Gruppenwähler I. GW i auf die gewünschte Kontaktreihe gehoben und sucht dann eine freie zur Vermittlungsstelle B führende Verbindungsleitung, z. B. i, aus. In der Vermittlungsstelle B wird ein zweiter Gruppenwähler IL GW i auf die Dekade gehoben, welche der gewählten Tausenderziffer entspricht. In dieser Kontaktreihe wird dann ein freier, nicht dargestellter, dritter Gruppenwähler ausgesucht und über diesen und einen Leitungswähler die Verbindung in -bekannter Weise vollendet. Zur Herstellung einer Verbindung mit einem Teilnehmer der Vermittlungsstelle C wird der erste Gruppenwähler I. GW i in A auf die dritte Dekade gehoben und z. B. über die Leitung z ein zweiter Gruppenwähler Il. GW belegt. Sind nun sämtliche von der Vermittlungsstelle A nach C führenden Verbindungsleitungen besetzt oder gestört, so werden Umschaltungen im Stromstoßspeicher vorgenommen, durch welche die Verbindung über die Vermittlungsstelle B und eine von dieser zur Vermittlungsstelle C führende Verbindungsleitung umgeleitet wird. In diesem Falle wird der erste Gruppenwähler I. GW i durch Hilfseinrichtungen im Stromstoßspeicher auf die fünfte Dekade gehoben und belegt eine freie zur Vermittlungsstelle B führende Verbindungsleitung, z. B. i. In der Vermittlungsstelle B wird der zweite Gruppenwähler 11. GW i auf die zehnte Dekade gehoben, an welche dritte Gruppenwähler, von denen in der Abbildung einer mit III. GW i bezeichnet worden ist, angeschlossen sind. Dieser dritte Gruppenwähler wird gleichfalls auf die zehnte Dekade gehoben und sucht eine freie, über den Zwischenverteiler ZV, mit einer zur Vermittlungsstelle C führenden Verbindungsleitungsgruppe ixt Verbindung stehende Leitung aus. Ist z. B. die Leitung ¢ frei so wird der zweite Gruppenwähler IL GW 3 in der Vermittlungsstelle C belegt und Übez einen der an die Kontaktreihe dieses Gruppenwählers .angeschlossenen dritten Gruppen-Wähler und über einen Leitungswähler in bekannter Weise die Verbindung vollendet.It is advantageous to arrange the special contact groups in the last group selection stage of the intermediate exchange, so that only a small part as possible. of connection directors of the internal traffic of the exchange for the call diversion must be sacrificed. - In the figures, a circuit arrangement for systems is shown as an exemplary embodiment in which the production of connections is carried out by burst memory A, - B- and C: In- - the - Fig. A is shown - a pre-selector connected to a subscriber station of one of these exchanges - and - a first group selector accessible via this -. A service dialer is assigned to this first group dialer, which is shown in detail in the -Abb. 3 with the first group selector in the case of - this - occupancy in connection. - - - - It is now first of all -the -general- mode of operation-of the entire -arrangement on-hand = the Fig. I described. A, - B and = C- are three exchanges with dialer operation, which are interconnected by direct connecting lines, of which lines i, a, 3, 4, 5 and 6 are shown in the figure. The connection line i leads from the exchange A to the exchange B, the connection line a from A to C "3 from B to A, 4 from B to C, 5 from C to A and 6 from to B. If a subscriber to exchange A wishes , e.g. Na, to establish a connection with a subscriber in exchange B, a first group selector I. GW i is assigned via the preselector VW i and a surge storage device is switched on in a known manner With the first series of rushes, the first group selector I. GW i is raised to the desired row of contacts and then searches for a free connection line, e.g. i, leading to switching center B. In the exchange B, a second group selector IL GW i is raised to the decade that corresponds to the selected thousand digit is equivalent to. In this row of contacts, a free, not shown, third group selector is selected and the connection is completed in the known manner via this and a line selector. To establish a connection with a subscriber in the exchange C, the first group selector I. GW i in A is raised to the third decade and z. B. over the line z a second group selector Il. GW occupied. If all the connecting lines leading from exchange A to C are busy or disrupted, switchings are made in the surge memory, by means of which the connection via exchange B and a connecting line leading from it to exchange C is rerouted. In this case, the first group selector I. GW i is raised to the fifth decade by auxiliary devices in the surge memory and occupies a free connection line leading to exchange B, e.g. B. i. In the exchange B, the second group selector 11. GW i is raised to the tenth decade, to which third group selector, of which one marked III in the figure. GW i has been designated, are connected. This third group selector is also raised to the tenth decade and looks for a free line connected via the intermediate distributor ZV to a connection line group ixt leading to the exchange C. Is z. B. the line ¢ free so the second group selector IL GW 3 is occupied in the exchange C and Übez one of the contact series of this group selector .aneschlossenen third group selector and a line selector in a known manner completes the connection.

Sollte bei einem Rufe der Vermittlungsstelle A die unmittelbar nach B führende Verbindungsleitungsgruppe besetzt oder gestört sein, so wird eine Verbindung von A nach B über die Zwischenvermittlungsstelle C hergestellt. Der erste Gruppenwähler I. GW i von A wird auf die dritte Kontaktreihe gehoben und belegt eine freie nach C führende Verbindungsleitung, z. B. z, welche in dem zweiten Gruppenwähler -IL GW a endet. Dieser wird auf die zehnte Dekade gehoben und belegt einen dritten Gruppenwähler, z. B. 11I. GW z, an dessen zehnte Kontaktreihe über den Zwischenverteiler ZV2 die zur Vermittlungsstelle B führende Verbindungsleitungsgruppe angeschlossen ist. Ist die in der Abb.. i dargestellte Leitung 6 frei, so wird über diese der zweite Grupp(enwÄWer Il. GW 4 der Vermittlungsstelle B belegt. Die Vollendung der Verbindung zu einem Teilnehmer von B erfolgt dann in bekannter Weise über nachgeordnete dritte Gruppenwähler und Leitungswähler. In (ähnlicher Weise wickelt sich der Verkehr bei Störungen der Verbindungsleitungsgruppen in entgegengesetzter Verkehrsrichtung oder zwischen den Vermittlungsstellen B und C ab, so daß von einer weiteren Beschreibung dieser Vorgänge abgesehen werden kann.If, when switching center A calls, the trunk group leading directly to B is busy or disturbed, a connection from A to B is established via intermediate switching center C. The first group selector I. GW i from A is raised to the third row of contacts and occupies a free connection line leading to C, e.g. B. z, which ends in the second group selector -IL GW a. This is raised to the tenth decade and occupies a third group selector, e.g. B. 11I. GW z, to whose tenth row of contacts the connecting line group leading to exchange B is connected via the intermediate distributor ZV2. If the line 6 shown in Fig. I is free, then the second group (enwÄWer Il. GW 4 of the exchange B is occupied In a similar way, if there is a fault in the trunk groups, the traffic is handled in the opposite direction or between the exchanges B and C, so that a further description of these processes can be dispensed with.

Im nachfolgenden sei nun die Wirkungsweise des Stromstoßspeichers bei der Herstellung gewöhnlicher und umzuleitender Verbindungen beschrieben. Wünscht der in der Abb. 2 dargestellte Teilnehmer N eine Verbindung mit einem Teilnehmer der Vermittlungsstelle C, desscn Anschlußnummer 37 913 ist, herzustellen, so läuft beim Abheben. des Hörers auf der Teilnehmerstelle N der Vor-Wähler VW in bekannter Weise an und belegt einen freien ,ersten Gruppienwähler. Unter der Annahme, daß der Gruppenwähler I. GW frei ist, wird beim Auftreffen des. Prüfarmes 7 des Vorwählers VW auf den Prüfkontakt des ersten Gruppenwählers folgender Stromkreis geschlossen: Batterie, Wicklungen I und II des Relais T, Schaltarm 7, Wicklung des Relais C, Kopfkontakt h von 1. GW, Erde. Das Relais T schließt seinen Kontakt 8 t, . welcher die hochohmige Wicklung I kurzschließt und dadurch. in bekannter Weise den Besetztzustand für den belegten Gruppenwähler herstellt. Das Relais C schließt an seinem Kontakt 9 c einen Stromkreis für den Drehmagneten DM des Dienstwählers DW auf folgendem Wege. Erde, Kontakte 9 C, io il,. Wicklung von DM, Kontakt i i dm, Batterie, Erde. Gleichzeitig wird beim Auflaufen des Vorwählers VW auf die Anschlußleitungen des ersten. Gruppenwählers I. GW das über die Kontakte 12 r und 13 r mit der Teilnehmerschleife in Verbindung stehende Relais A :erregt. Am Kontakt 14c kommt folgender Stromkreis für die Relais E und V1 zustande: Erde, Kontakt 14c, Wicklung des Relais E, Wicklung von VI, Batterie, Erde. Das Relais E schließt einen Haltestromkreis für sich selbst über seinen parallel zum Kontakt 14 d liegenden Kontakt i 5 e. Am Kontakt 16c wird der Stromkreis zur Einstellung der nachgeordneten Wähler vorbereitet und über den Kontakt 17 v1 der Steuerstrom vorbereitend angelegt.In the following, the mode of operation of the surge storage device will now be described in the production of normal connections that are to be diverted. If the subscriber N shown in Fig. 2 wishes to establish a connection with a subscriber in the exchange C, whose connection number is 37 913, then it goes off-hook. of the listener on the subscriber station N of the pre-selector VW in a known manner and occupies a free, first group selector. Assuming that the group selector I. GW is free, the following circuit is closed when the test arm 7 of the preselector VW hits the test contact of the first group selector: battery, windings I and II of relay T, switching arm 7, winding of relay C. , Head contact h of 1st GW, earth. The relay T closes its contact 8 t,. which short-circuits the high-resistance winding I and thereby. establishes the busy state for the occupied group dialer in a known manner. The relay C closes at its contact 9 c a circuit for the rotary magnet DM of the service voter DW in the following way . Earth, contacts 9 C, io il ,. Winding of DM, contact ii dm, battery, earth. At the same time, when the preselector VW runs up, the connection lines of the first. Group selector I. GW the relay A: which is connected to the subscriber loop via contacts 12 r and 13 r: energized. The following circuit for relays E and V1 is established at contact 14c: earth, contact 14c, winding of relay E, winding of VI, battery, earth. The relay E closes a holding circuit for itself via its contact i 5 e lying parallel to the contact 14 d. At contact 16c the circuit is prepared for setting the subordinate selector and the control current is applied in preparation via contact 17 v1.

Der Dienstwähler DW wird unter dem Einfluß seines Drehmagneten DM so lange.schrittweise weitergeschaltet, bis ein freier Stromstoßspeicher, z. B. der in der Abb.-3 dargestellte, gefunden worden ist. Dann kommt folgender Stromkreis zustande, Batterie, Wicklungen I und 1I des Relais -T1, Prüfarm 18 von DW, Leitung ß3,. Wicklung des Relais :B (Abb. 3), Kontakt 19 o, Erde. Das Relais T1 unterbricht an seinem Kontakt i o 11 den Stromkreis des Drehmagneten DM,. wodurch der Dienstwähler DW- stillgesetzt wird, öffnet an seinem Kontakt 20 t1 den am: Kontakt 21 e geschlossenen Stromkreis für das Relais R, schließt an seinem Kontakt 22 t, den Aufnahmestromstoßkreis für den Stromstoßspeicher, welcher über den Schaltarm 23 von DW, Leitung 24 und über den Kontakt 25b zum Schaltann 26 des Steuerschalters S1 verläuft. Durch Schließen des Kontaktes 27 il wird die hochohmige Wicklung I ,des Relais Tl kurzgeschlossen, wodurch in bekannter Weise der Besetztzustand für den belegten Stromstoßspeicher hergestellt ist. Beim Auftreffen der Schaltarme 28 und 29 des Dienstwählers DW auf die Anschlußleitungen 30 und 31 des Stromstoßspeichers, welche durch den Stromstoßkontakt 32i überbrückt sind, wird das Relais A1 des ersten Gruppenwählers I. GW über seine Wicklungen I und II erregt. Dieses schließ@t-an seinem Kontakt 34 ai die Wicklung des Relais V, kurz, was jedoch bei dem jetzigen Stand der Verbindung ohne Wirkung bleibt.The service selector DW is under the influence of its rotary magnet DM so long.step-wise switched on until a free surge memory, z. B. the one shown in Fig. 3 has been found. Then the following circuit is established, battery, windings I and 1I of relay -T1, test arm 18 from DW, line ß3 ,. Winding of the relay: B (Fig. 3), contact 19 o, earth. The relay T1 interrupts the circuit of the rotary magnet DM at its contact io 11. whereby the service selector DW- is shut down, opens at its contact 20 t1 the circuit for the relay R closed at: contact 21 e, closes at its contact 22 t, the receiving current surge circuit for the surge memory, which via the switching arm 23 of DW, line 24 and runs via the contact 25b to the switch 26 of the control switch S1. By closing the contact 27 il, the high-resistance winding I, of the relay Tl is short-circuited, whereby the occupied state for the occupied surge memory is established in a known manner. When the switching arms 28 and 29 of the service selector DW hit the connecting lines 30 and 31 of the surge memory, which are bridged by the surge contact 32i, the relay A1 of the first group selector I. GW is excited via its windings I and II. This closes @ t-at its contact 34 ai the winding of the relay V, briefly, but this has no effect at the current state of the connection.

Sendet nun die anrufende Teilnehmerstelle N die erste Stromstoßreihe aus, so wird bei jedem Stromstoß das Relais A zum Abfall gebracht, welches an seinem Kontakt 3 5 a folgenden Stromkreis schließt: Erde, Kontakte 35 a, 22 il, Schaltarm 23 von DW, Leitung 24, Kontakt 25 b, Schaltarm 26 von S1, Drehmagnet Dzt des Aufnahmeschaltwerkes ZT; Wicklung des Verzögerungsrelais V, Batterie, Erde. Der Drehmagnet Dzt schaltet die Schaltarme 36, 37 und 38 des Aufnahmeschaltwerkes ZT drei Schritte vorwärts, da die erste von der anrufenden Teilnehmerstelle ausgesandte Stromstoß:reihe aus drei Stromstößen besteht. Ist die erste Stromstoßreihe beendet, so wird durch Öffnen des Kontaktes 35 a der Stromkreis für das Relais V längere Zeit unterbrochen, so daß dieses Relais abfällt und den über den Kontakt 39v geschlossenen Stromkreis für den Drehmagneten Dsl des Steuerschalters Si öffnet, welcher den Schaltarm 26 mit dem zweiten Kontakt in Verbindung bringt. Bei Aussendung der nächsten . Stromstoßreihe von sieben Stromstößen wird nun der an dem zweiten Kontakt des Steuerschalters S1 angeschlossene Drehmagnet Dt siebenmal erregt, welcher den Schaltarm 4o des Aufnahmeschaltwerkes T mit dem siebenten Kontakt der von ihm bestrichenen Kontaktreihe in Verbindung bringt. Ist die Stromstoßreihe beendet, so fällt wieder das Relais V ab, und der Schaltarm 26 von S1 wird. mit dem dritten Anschluß-. kontakt, welcher mit dem Drehmagneten Dltin Verbindung steht, an den Stromstoßkreis angeschlossen. Durch. die dritte Stromstoßreihe von neun Stromstößen wird nun. der Schaltarm 41 des Aufnahmeschaltwerkes H auf. seinen neunten Kontakt gedreht und nach Beendigung der Stromstoßreihe der Schaltarm 26 des Steuerschalters S, mit dem DrehmagnetenDz in Verbindung gebracht.- Durch die nächste Stromstoßtreihe wird also der Schaltarm 42 des Aufnahmeschaltwerkes Z mit seinem ersten Kontakt und durch die letzte Stromstoßreihe der Schaltarm 43 des Aufnahmeschaltwerkes E mit seinem dritten Kontakt in . Verbindung gebracht durch Erregen des Drehmagneten De.If the calling subscriber station N now sends out the first series of current impulses, the relay A is brought to fall with each current impulse, which closes the following circuit at its contact 3 5 a: earth, contacts 35 a, 22 il, switching arm 23 from DW, line 24 , Contact 25 b, switch arm 26 of S1, rotary magnet Dzt of the receiving switch gear ZT; Winding the delay relay V, battery, earth. The rotary magnet Dzt switches the switching arms 36, 37 and 38 of the receiving switchgear ZT three steps forward, since the first current impulse sent by the calling subscriber station consists of three current impulses. When the first series of impulses is over, the circuit for the relay V is interrupted for a long time by opening the contact 35a, so that this relay drops out and the circuit for the rotary magnet Dsl of the control switch Si which is closed via the contact 39v opens, which opens the switching arm 26 with the second contact. When the next one is sent out. Current impulse series of seven current impulses, the rotary magnet Dt connected to the second contact of the control switch S1 is now excited seven times, which brings the switching arm 4o of the receiving switchgear T into connection with the seventh contact of the row of contacts it has swept. When the series of current impulses has ended, the relay V drops out again and the switching arm 26 of S1 becomes. with the third connection. contact, which is connected to the rotary magnet Dlt, is connected to the surge circuit. By. the third series of impulses of nine impulses is now. the switching arm 41 of the receiving switching mechanism H on. its ninth contact is rotated and, after the end of the series of impulses, the switching arm 26 of the control switch S is brought into connection with the rotary magnet Dz E with his third contact in. Connected by energizing the rotary magnet De.

Nach Beendigung der letzten Stromstoßreihe wird nun beim Abfall des DrehmagnetenDs, von S1 über den Schaltarm 44 das Relais F erregt. Dieses bringt über- seinen Kontakt 45f und über den Kontakt 461 das Relais H zum Ansprechen, welches den Drehmagneten Dabs über seinen Kontakt 47 h und über den Unterbrecher U einschaltet. Die Schaltarme 48 und 49 des Abgreifschalters ABS werden nun so lange schrittweise w=eitergeschaltet, bis der Schaltarm 48 seinen vierten Kontakt, welcher über den Zwischenverteiler ZV und über den Kontakt 50 g mit dem dritten Kontakt der von .dem Schaltarm 36 bestrichenen Kontaktreihe des Aufnahmeschaltwerkes ZT in Verbindung steht, erreicht. Jetzt ist folgender Stromkreis .für die Wicklung I des Relais P geschlossen: Batterie, Wicklung I von P; Schaltarm 48, Kontakt 51 des Abgreifschalters ABS, Kontakt 52 des Zwischenverteilers - ZV; Wicklung 1 des Relais N, Kontakt 50 g, Kontakt 53 des Zwischenverteilers, Kontakt 54 und Schaltarm 36 des AufnahmeschaltwerkesZT, Schaltarm 55 des Steuerschalters S2, Erde. Der Zweck des in diesem Stromkreis gleichzeitig erregten Relais N wird später beschrieben werden. Das Relais ,P öffnet an seinem Kontakt 56 p den Stromkreis des Stromstoßrelais J, welcher bei jedesmaligem Ansprechen des Drehmagneten Dabs über den Kontakt 57 dabs und über den Kontakt 58 k erregt wurde. Für jeden Schritt des Schalters ABS wurde also das Relais J erregt und unterbrach an seinem Kontakt 321 den oben beschriebenen Stromkreis für das Stromstoßempfangsrelais A1 von I. GW. Auf diese Weise wurde das Relais A, dreimal zum Abfall gebracht und übertrug in bekannter Weise die aufgenommenen. Stromstöße auf den nicht dargestellten Hubmagneten des Gruppenwählers. Das Relais P schloß bei seinem Ansprechen gleichzeitig einen -Haltestromkreis für seine Wicklung II über seinen Kontakt 59 P und über die von .dem Schaltarm. 4c) bestrichene Kontaktreine. Die Kontakte dieser Kontaktreihe sind sämtlich untereinander verbunden, so daß diese auch als Kontaktsegment ausgebildet sein kann. Der Stromkreis des Drehmagneten Dabs_ bleibt jedoch über den Kontakt 47 k geschlossen, so daßdie Schaltarme 48 und 49 des Abgreifschalters ABS schrittweise weitergeschaltet werden, bis der Schaltarm 49 die Ruhestellung erreicht und über die Kontakte 6o f und 611 das Verzögerungsrelais I( erregt -wird. Dieses schließt über seinen Kontakt 62k einen Stromkreis für das Relais L, -welches mit geringer Abfallverzögerung ausgerüstet ist. Das Relais L :öffnet an seinem Kontakt 461 den Stromkreis für das Relais H und am Kontakt 6i 1 den Stromkreis des Verzögerungsrelais I(. Am Kontakt 47 h wird der Drehmagnet Dabs abgeschaltet, während .das Relais l( erst nach kurzer Zeit seinen Kontakt 6a k :öffnet -und dadurch das Relais L zum Abfallen bringt. Während der Abfallzeit des Relais L ist folgender Stromkreis für den Drehmagneten Ds2 des Steuerschalters S2 geschlossen: Erde, Arbeitskontakt 631, Ruhekontakt 64 k, Anschlußkontakte . und Schaltarm 65 von S2, Selbstunterbrecherkontakt 66 ds2, Wicklung des Drehmagneten Ds2, Batterie -und Erde. Der Drehmagnet Ds2 wird erregt und bringt die Schaltarme, 55 und 65 des Steuerschalters.S2 mit ihren zweiten Anschlußkontakten in Verbindung. = Jetzt wird der Drehmagnet Ds2 des Steuerschalters S2 über den Kontakt 67 x und den Schaltarm 65 erregt, so daß, der Steuerschalter nach Stellung 3 gelangt, in welcher über den Kontakt 68 y der Drehmagnet Ds2 nochmals erregt wird. Die .Schaltarme 55. und. 65 :des Steuerschalters S2 gelangen also mit den vier. ten_ Anschlußkontakten ihrer Kontaktreihen in Verbindung.After the end of the last series of current impulses, when the rotary magnet D falls, the relay F is energized by S1 via the switching arm 44. This causes relay H to respond via its contact 45f and via contact 461, which switches on the rotary magnet Dabs via its contact 47h and via the interrupter U. The switching arms 48 and 49 of the pickup switch ABS are now switched on step by step until the switching arm 48 has its fourth contact, which via the intermediate distributor ZV and via the contact 50 g with the third contact of the row of contacts of the receiving switchgear swept by the switching arm 36 ZT is in communication, achieved. The following circuit is now closed for winding I of relay P: battery, winding I of P; Switching arm 48, contact 51 of the ABS pickup switch, contact 52 of the intermediate distributor - ZV; Winding 1 of relay N, contact 50 g, contact 53 of the intermediate distributor, contact 54 and switching arm 36 of the receiving switchgear ZT, switching arm 55 of the control switch S2, earth. The purpose of the relay N simultaneously energized in this circuit will be described later. The relay, P opens the circuit of the impulse relay J at its contact 56 p, which was excited via the contact 57 dabs and via the contact 58 k each time the rotary magnet Dabs responded. For each step of the switch ABS , the relay J was energized and interrupted the circuit described above for the surge receiving relay A1 of I. GW at its contact 321. In this way the relay A, was brought to waste three times and transmitted the recorded ones in a known manner. Current surges on the lifting magnet, not shown, of the group selector. The relay P closed when responding at the same time a holding circuit for its winding II via its contact 59 P and the .dem switch arm. 4c) coated contact pure. The contacts of this row of contacts are all connected to one another, so that they can also be designed as a contact segment. However, the circuit of the rotary magnet Dabs_ remains closed via the contact 47 k, so that the switching arms 48 and 49 of the pickup switch ABS are incremented until the switching arm 49 reaches the rest position and the delay relay I (is excited via the contacts 6o f and 6 11 . This includes on its contact 62k a circuit for the relay L, -Which is equipped with a low drop-out delay, the relay L:. opens at its contact 461 to the circuit for the relay H and the contact 6i 1 the circuit of the delay relay I (am. Contact 47 h the rotary magnet Dabs is switched off, while .the relay l (only after a short time opens its contact 6a k: and thus causes the relay L to drop out. During the drop-out time of the relay L the following circuit is for the rotary magnet Ds2 of the control switch S2 closed: earth, normally open contact 631, normally closed contact 64 k, connection contacts and switching arm 65 of S2, self- breaker contact 66 ds2, winding of the rotary magnet Ds2, battery and earth. The rotary magnet Ds2 is excited and brings the switching arms 55 and 65 of the control switch.S2 with their second connection contacts in connection. = Now the rotary magnet Ds2 of the control switch S2 is excited via the contact 67 x and the switching arm 65, so that the control switch reaches position 3, in which the rotary magnet Ds2 is again excited via the contact 68 y. The .Switch arm 55. and. 65: of the control switch S2 reach with the four. ten_ connection contacts of their contact rows in connection.

Inzwischen ist das Relais L abgefallen und hat an seinem Kontakt q.61. das Relais h erregt, welches wieder den Drehmagneten Dabs einschaltet. Der AbgreifschalterABS wird nun schrittweise fortgeschaltet, bis sein Schaltarm 48 den siebenten Kontakt berührt, In dieser Stellung wird folgender Stromkreis. für die Wicklung I des Relais P geschlossen.: Batterie, Wicklung I von P, Kontakt 69 von ABS, Kontakt 7o des Aufnahmeschaltwerkes T; Schaltarm 4ö desselben, Schaltarm 55 des Steuerschalters S2,- Erde. Das Relais J wurde siebenmal erregt, so daß sieben Stromstöße auf das Empfangsrelais A, des ersten Gruppenwählers übertragen worden sind. Es sei noch erwähnt, - daß der erste Gruppenwähler I. GW nach Einstellung auf die gewünschte Kontaktreihe über die Anschlußköntakte derselben in bekannter Weise so lange hinweggeschaltet worden ist, bis ein freier nachgeordneter Wähler (z. B. Il: OW 2, in der Vermittlungsstelle C) gefunden wurde. In diesem Falle sprach das Relais P, auf folgendem Wege an: Batterie, Kontakt 7 i :e, Wicklungen I und IL von P". Sch ltarm 72 yon 1. GW, Wicklung des Relais C;, der belegten Anschlüßleitung, Erde. Das Relais P, schließt an seinen Kontakten 73 P1 und 74 Pi den, Stromstola- und Steuerkreis für die Einstellung des nachgeordneten Gruppenwählers über die Schaltarme 75 und 76. P, schließt an, seinem Kontakt 77 Pi . seine hochohmige Wicklung I kurz.. Beim Ansprechen des Relais Ciwurde der :Ontakt 78 ci geschlossen, dessen Zweck später erläutert werden wird.In the meantime the relay L has dropped out and has q.61 at its contact. the relay h is energized, which switches on the rotary magnet Dabs again. The pickup switch ABS is now incremented until its switching arm 48 touches the seventh contact. In this position, the following circuit is established. closed for winding I of relay P .: battery, winding I of P, contact 69 of ABS, contact 7o of the receiving switchgear T; Switching arm 4ö of the same, switching arm 55 of the control switch S2, - earth. The relay J was energized seven times, so that seven current surges were transmitted to the receiving relay A, of the first group selector. It should also be mentioned - that the first group selector I. GW after setting to the desired contact row has been switched over to the connection contacts of the same in a known manner until a free subordinate voter (e.g. II: OW 2, in the exchange C) was found. In this case the relay P responded in the following way: Battery, contact 7 i: e, windings I and IL of P ". Switch arm 72 of 1st GW, winding of relay C;, of the connected connection line, earth Relay P, closes at its contacts 73 P1 and 74 Pi the current stole and control circuit for setting the downstream group selector via the switching arms 75 and 76. P, closes its contact 77 Pi. Its high-resistance winding I short .. When responding Of the relay Ci, the: Ontakt 78 ci was closed, the purpose of which will be explained later.

Bei jedesmaligem Abfallen des Relais A, wird der Stromstoßkreis zur Einstellung des nachgeordneten Gruppenwählers von Erde über die Kontakte-@79 a,,. 16e und 73P1, Schaltarm 75 .und über .die obere Sprechleitung zum Stromstoßempfangsrelais des nachgeordneten Gruppenwählers geschlossen. Gleichzeitig wird am Kontakt 34a, bei jedem vom Relais A, aufgenommenen Stromstola der Kurzschluß über die Wicklung -des Relais V, aufgehoben, so daß .dieses anspricht und über seinen Kontakt 17 vi -und .den Kontakt 74 Pi sowie über den: Schältainn 76 und die untere Sprechleitung den Steuerstrom für den nachgeordneten GruppenwÄhler anlegt. Nach Beendigung jedes Stromstoßes wird das Relais V, wieder kurzgeschlossen, welches jedoch infolge des-Kurzschlusses seiner Wicklung als. Verzögerungsrelais- wirkt und während der kurzen Pausen zwischen den einzelnen Stromstößen erregt bleibt. Die Einstellung. der nachgeordneten Wähler geht in bekannter .Weise _ vor sich, so --daß .von einernäheren Beschreibung im Rahmen dieser Erfindung Abstand genommen werden kann.Each time relay A drops out, the surge circuit for setting the subordinate group selector from earth via the contacts @ 79 a ,,. 16e and 73P1, switch arm 75 .and over .the upper speech line to the surge receiving relay of the downstream group selector closed. At the same time at contact 34a, with each current stole picked up by relay A, the short circuit across the winding -of relay V, is canceled, so that .dieses responds and via its contact 1 7 vi -and .den contact 74 Pi and via the: Schältainn 76 and the lower speech line applies the control current for the subordinate group selector. After the end of each current impulse, the relay V, is short-circuited again, which, however, as a result of the short-circuit of its winding as. Delay relay - acts and remains energized during the short pauses between the individual power surges. The setting. the subordinate voter proceeds in a known way, so that a more detailed description in the context of this invention can be dispensed with.

Nachdem der AbgreifschalterABS wieder einen Umlauf vollendet hat, wird der DrehmagnetDs2 des Steuerschalters S2 über die Kontakte 63 L und 64 k erregt und der Steuerschalter um einen Schritt weitergeschaltet. Die Aussendung der übrigen Stromstoßreihen von 9, 1 und 3 Stromstößen geht dann in ähnlicher Weise, wie eben für die ersten. beiden Stromstoßreihen beschrieben, vor sich, wodurch die Verbindung in bekannter Weise vollendet wird. Ist die letzte Stromstoßreihe beendet, so gelangt der Steuerschalter S2 nach Stellung 7, in welcher das Relais O über den Schaltarm 55 erregt wird. Dieses unterbricht an seinem Kontakt i9 o den Prüfstromkreis des Dienstwählers DW, wodurch die Relais B und T1 zum Abfall gebracht werden. Gleichzeitig wird am Kontakt 8o o ein Stromkreis für den Drehmagneten Ds2 des Steuerschalters S1 geschlossen, so daß über den Kontakt 81 o der Drehmagnet Ds2 des Steuerschalters S2 zum Ansprechen kommt. Der Steuerschalter S2 wird in seine Ruhelage zurückgebracht, wodurch der Stromkreis für das Relais O unterbrochen wird. Jetzt fällt durch öffnen des Kontaktes 8o o der Drehmagnet Dsl des Steuerschalters S1 ab, so daß auch dieser in seine Ruhelage zurückkehrt. Hierdurch wird der Stromkreis des Relais F unterbrochen, welches an seinem Kontakt 45 f das Relais H am weiteren Ansprechen nach dem Abfall des Relais L verhindert. Das beim Ansprechen des Relais O gleichfalls zum Abfall gebrachte Relais T, unterbricht an seinem Kontakt 2z t1 den Stromstoßkreis für die Drehmagnete der Aufnahmeschaltwerke des Stromstoßspeichers, schließt an seinem Kontakt 2o t1 einen Stromkreis für das Relais R und bereitet am Kontakt iopl den Stromkreis für den Drehmagneten DM des Dienstwählers DW von neuem vor. Dieser Stromkreis wurde auf Kontakt 9 c bei Einstellung des Gruppenwählers I bereits unterbrochen, da durch öffnen des Kopfkontaktes k beim ersten Hubschritt dieses Wählers das Relais C zum Abfall gebracht wird, während der Sperrstromkreis für den ersten Gruppenwähler über den Widerstand W und den Kontakt m des nicht dargestellten Auslösemagneten von 1. OW aufrechterhalten wird. Das Relais R öffnet seine Kontakte 12 r und 13 r, so daß das Relais A abfällt und schließt seine Kontakte 82 r und 83 r, wodurch das Relais Al über die Leitungsschleife der anrufenden Teilnehmerstelle N erregt gehalten wird. An den Kontakten 84 r und 85 r wird gleichzeitig der Stromstoßkreis des Stromstoßspeichers für die auszusendenden Stromstoßreihen unterbrochen. Es sei nun die Wirkungsweisse der in den Abb. z und 3 dargestellten Anordnung für die Umleitung von Verbindungen näher beschrieben. Sind sämtliche über den ersten Gruppenwähler 1. GW erreichbaren zur Vermittlungsstelle C führenden Verbindungsleitungen besetzt, so sind die Kontakte 78c, und die übrigen mit cl bezeichneten Kontakte weiterer Gruppenwähler, welche zu derselben Gruppe von Verbindungsleitungen Zugang haben, umgelegt, so daß das Relais G anspricht. Dieses Relais kann. auch über einen Schalter US von Hand erregt werden, falls das zu der Vermittlungsstelle C führende Kabel gestört sein sollte. Beim Ansprechen des Relais G wird der Kontakt 5o g geöffnet, während die Kontakte 86g, 879 und 88g geschlossen werden. Wünscht nun der Teilnehmer N eine Verbindung mit demselben Teilnehmer Nr. 37 913 der Vermittlungsstelle B herzustellen, so wird nach Einstellung der Aufnahmeschaltwerke ZT, T, H, Z, E des Stromstoßspeichers beim ersten Umlauf des Abgreifschalters ABS das Relais P erst beim Erreichen des Kontaktes 89 über den Kontakt go des Zwischenverteilers ZV, Kontakt 86 g, Kontakt53 vonZV, Kontakt54, Schaltarm36vonZT und über den Schaltarm 55 des Steuerschalters S2 erregt. Es werden also vom Relais J fünf Stromstöße auf das Relais A1 des ersten Gruppenwählers 1. GW Übertragen, so daß dieser auf die fünfte Kontaktreihe gehoben wird und dann in freier Wahl in dieser Reihe eine freie zur Vermittlungsstelle B (Abb. i ) führende Verbindungsleitung aussucht. Gelangt der Steuerschalter S2 nach Beendigung des ersten Umlaufes vom Abgreifschalter ABS in seine Stellung a, so wird über den Schaltarm 37 des Aufnahmeschaltwerkes ZT und über den Kontakt 87 g das Relais X erregt. Dieses schließt seinen Kontakt 91 x und verhindert dadurch ein Weiterlaufen des Steuerschalters über die Stellung a, so daß der Abgreifschalter beim nächsten Umlauf erst auf seinen zehnten Kontakt stillgesetzt wird, da dieser direkt mit Erde in Verbindung steht. Es werden also zehn Stromstöße ausgesandt, wodurch ein zweiter Gruppenwähler 11. GW i (Abb. i) auf die- zehnte Kontaktreihe gehoben wird.. Nach Beendigung des Umlaufes von ABS gelangt der Steuerschalter durch Erregen seines Magneten Ds2 über die Kontakte 631, 64k und 9 i x in die Stellung 3, in welcher über den Schaltarm 38 des Aufnahmeschaltwerkes ZT und über den Kontakt 88g das Relais Y erregt wird. Dieses öffnet seinen Kontakt 68y und schließt seinen Kontakt 9z y, wodurch ein überspringen der dritten Stellung im Steuerschalter S2 verhindert wird. Jetzt erfolgt wieder die Aussendung von zehn Stromstößen, da das Relais P erst " auf dem ' letzten -Anschlußkontakt der vom Schaltarm-48 bestrichenen Kontaktreihe zum Ansprechen kommt. Hierdurch wird der dritte Gruppenwähler 11I. GW i in der Vermittlungsstelle B auf die zehnte Kontaktreihe gehoben- und sucht nun -in freier Wahl eine über den Zwischenvearteiler ZV1 (Abb.. i) mit einer zur Vermittlungsstelle C führenden Verbindungsleitung in Verbindung stehende Anschlußleitung aus. Die Einstellung der Wähler in der Vermittlungsstelle C auf die Anschlußleitung des gewünschten Teilnehmers erfolgt dann durch Aussendung der entsprechenden StromstoßLreihe vom Stromstoßspeicher in der oben beschriebenen Weise.After the pickup switch ABS has completed one cycle again, the rotary magnet DS2 of the control switch S2 is excited via the contacts 63 L and 64 k and the control switch is switched one step further. The transmission of the remaining series of rushes of 9, 1 and 3 rushes is then carried out in a similar way as for the first one. two series of current impulses described, whereby the connection is completed in a known manner. When the last series of current impulses has ended, the control switch S2 moves to position 7, in which the relay O is energized via the switching arm 55. This interrupts the test circuit of the service selector DW at its contact i9 o, whereby the relays B and T1 are brought to waste. At the same time, a circuit for the rotary magnet Ds2 of the control switch S1 is closed at the contact 8o o, so that the rotary magnet Ds2 of the control switch S2 is activated via the contact 81 o. The control switch S2 is returned to its rest position, whereby the circuit for the relay O is interrupted. Now, by opening the contact 8o o, the rotary magnet Dsl of the control switch S1 drops out, so that it also returns to its rest position. This interrupts the circuit of relay F, which at its contact 45 f prevents relay H from responding further after relay L has dropped out. The relay T, which is also dropped when the relay O responds, interrupts the surge circuit for the rotary magnets of the receiving switchgear of the surge storage device at its contact 2z t1, closes a circuit for the relay R at its contact 2o t1 and prepares the circuit for the relay at the iopl contact Rotary solenoids DM of the service voter DW anew. This circuit was already interrupted on contact 9 c when the group selector I was set, because by opening the head contact k at the first stroke of this selector, the relay C is brought to waste, while the blocking circuit for the first group selector via the resistor W and the contact m des release magnet, not shown, is maintained by 1st OW. The relay R opens its contacts 12 r and 13 r, so that the relay A drops out and closes its contacts 82 r and 83 r, whereby the relay Al is kept energized via the line loop of the calling subscriber station N. At the contacts 84 r and 85 r, the surge circuit of the surge memory for the series of surge currents to be sent is interrupted at the same time. The mode of operation of the arrangement shown in FIGS. Z and 3 for the rerouting of connections will now be described in more detail. If all of the connecting lines leading to the exchange C that can be reached via the first group selector 1. GW are busy, the contacts 78c and the other contacts marked cl of other group dialers which have access to the same group of connecting lines are switched over, so that the relay G responds . This relay can. can also be excited by hand via a switch US if the cable leading to the exchange C should be disturbed. When relay G responds, contact 5o g is opened, while contacts 86g, 879 and 88g are closed. If the subscriber N now wishes to establish a connection with the same subscriber no. 37 913 of the exchange B, after setting the recording switchgear ZT, T, H, Z, E of the surge memory, the relay P is only activated when the contact is reached during the first cycle of the pick-off switch ABS 89 energized via contact go of intermediate distributor ZV, contact 86 g, contact 53 from ZV, contact 54, switch arm 36 from ZT and via switch arm 55 of control switch S2. So five current impulses are transmitted from relay J to relay A1 of the first group selector 1st GW, so that it is raised to the fifth row of contacts and then freely selects a free connection line leading to exchange B (Fig. I) in this row . If the control switch S2 reaches its position a after the end of the first cycle of the pickup switch ABS , the relay X is energized via the switching arm 37 of the receiving switchgear ZT and via the contact 87 g. This closes its contact 91 x and thereby prevents the control switch from moving beyond position a, so that the tapping switch is only stopped at its tenth contact during the next cycle, since this is directly connected to earth. Ten current impulses are thus sent out, whereby a second group selector 11. GW i (Fig. I) is raised to the tenth row of contacts. After the ABS cycle has ended, the control switch, by energizing its magnet Ds2, reaches contacts 631, 64k and 9 ix into position 3, in which the relay Y is energized via the switching arm 38 of the receiving switching mechanism ZT and via the contact 88g. This opens its contact 68y and closes its contact 9z y, which prevents the third position in the control switch S2 from being skipped. Ten current impulses are now emitted again, since the relay P does not respond until the 'last terminal contact of the row of contacts marked by the switching arm 48. This raises the third group selector 11I. GW i in the exchange B to the tenth row of contacts - and now selects a connection line connected via the intermediate divider ZV1 (Fig. i) to a connection line leading to the exchange C. The setting of the dialer in the exchange C to the connection line of the desired subscriber is then carried out by transmission the corresponding surge series from the surge memory in the manner described above.

Es sei nun die Wirkungsweise des schon oben erwähnten Relais N kurz beschrieben. Ist in der gewünschten Verkehrsrichtung nur noch eine an dem ersten Gruppenwähleir I. OW angeschlossene Verbindungsleitung frei, so wird nach Einstellung dieses Gruppenwählers, welche durch den ersten Umlauf des Abgreifschalters ABS herbeigeführt wird, das der belegten Verbindung zugeordnete Relais C, erregt, welches an seinem- Kontakt 78 cl über die schon vorher beim Belegen der übrigen in dieser Verkehrsrichtung abgehenden Verbindungsleitungen geschlossenen Kontakte cl einen Stromkreis für das Relais G schließt. Wie schon oben beschrieben, wird nun beim ersten Umlauf des Abgreifsehalters das Relais N über seine Wicklung I erregt- und schließt über seinen Kontakt 95 n einen Haltestromkreis für seine Wicklung II, welcher, über den Kontakt 96 b verläuft. An den Kontakten 93 n und 94 n wird ein Zustandekommen der Stromkreise für die Relais X und Y verhindert, so daß keine Aussendung zusätzlicher Stromstöße erfolgen kann. Sind vom Stromstoßspeicher sämtliche zur Herstellung der Verbindung erforderlichen Stromstoßreihen ausgesandt worden, so wird, wie oben beschrieben, das Relais O erregt, welches den Stromkreis der Relais B und T, unterbricht. Am Kontakt 96 b wird dann der Haltestromkreis des Relais N geöffnet, so daß dieses Relais abfällt. Wird inzwischen eanderer Stromstoßspeicher über einen Dienstwähler zwecks Herstellung einer Verbindung in derselben Verkehrsrichtung angeschaltet, so ist in diesem Stromstoßspeicher der Kontakt 5o g geöffnet und der Kontakt 86g geschlossen, so daß das Relais N nicht ansprechen kann und die Verbindung über eine andere Vermittlungsstelle umgeleitet wird.The mode of operation of the relay N already mentioned above will now be briefly described. If only one connection line connected to the first group selector I. OW is free in the desired traffic direction, then after setting this group selector, which is brought about by the first cycle of the pickup switch ABS , the relay C assigned to the busy connection is energized, which on its - Contact 78 cl closes a circuit for the relay G via the contacts cl, which were already closed when the remaining connecting lines in this traffic direction were occupied. As already described above, the relay N is now excited via its winding I during the first revolution of the tapping switch and closes a holding circuit for its winding II via its contact 95 n, which runs via the contact 96 b. At the contacts 93 n and 94 n, the creation of the circuits for the relays X and Y is prevented, so that no additional current impulses can be emitted. If all the series of current impulses required to establish the connection have been sent out by the impulse memory, the relay O is, as described above, energized, which interrupts the circuit of the relays B and T. The holding circuit of relay N is then opened at contact 96 b, so that this relay drops out. If, in the meantime, another surge memory is switched on via a service selector to establish a connection in the same traffic direction, the contact 5o g is opened and the contact 86g closed in this surge memory, so that the relay N cannot respond and the connection is rerouted via another exchange.

Claims (1)

PA TEN TANSPRÜCHL: i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb: und Umleitung von Verbindungen bei Sperrung der in der- gewünschten Verkehrsrichtung _ab- gehenden Verbiridungsleitungsgruppen auf Verbindungslei_ungen einer anderen Verkehrsrichtung; dadurch gekennzeichnet, daß in der Vermittlungsstelle (B), über welche die umzuleitenden Verbindungen geführt werden, in einer- Gruppenwahlstufe eine oder- mehrere -_Kontaktgruppen z. 13. neunte und zehnte Kontaktreihe eines III.OW) vorgesehen sind, welche mit von Wählern einer anderen Gruppenwahlstufe (I. GW) dieser Zwischenvermittlungsstelle in der gewünschten Verkehrsrichtung .abgehenden Verbindungsleiturigen-(4.) in Verbindung stehen. -z. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die fä;r die Umleitung von Verbindungen vorgesehenen Kontaktgruppen in der letzten Gruppenwahlstufe (11I. GW) der Vermittlungsstelle angeordnet sind. - -3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die Ausgänge der für die Umleitung von Verbindungen vorgesehenen Kontaktgruppen -zu Zwischenverteilern - (ZV"- ZV2;= ZV3) führen, an welche gleichfalls die -in- der gewünschten Verkehrsrichtung abgehenden-- mit einer anderen- Gruppenwahlstufe der Zwischenvermittlungsstelle-= in Verbindung stehenden Verbindungsleitungen -angeschlossen sind. - - - -4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i für Anlagen- mit Stromstoßspeichern, dadurch gekennzeichnet, daß- dem Stromstoß:speieher der- anrufenden Vermittlungsstelle (A) Hilfseinrichtungen (Schaltarme 37 und 38, Relais X und. Y) zugeordnet sind, welche die Einstellung der Wähler in der anrufenden- und in der Zwischenvermittlungsstelle auf die für die Umleitung von Verbindungen vorgesehenen Kontaktgruppen durch Aussendung entsprechender Stromstoßreihen bewirken.. 5. Schaltungsanordnung nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß den unmittelbar zur gewünschten Vermittlungsstelle (C) führenden Verbindungsleitungen ein Schaltmittel (G) zugeordnet ist; welches bei Besetztsein dieser Verbindungsleitungen selbsttätig oder bei Störung der Leitungen von Hand in Tätigkeit gesetzt wird und die Hilfseinrichtungen zur Wirkung bringt. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, j dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtungen der Stromstoßspeicher durch Umschaltungen (5o g, 86g) an dem Stromstoßspeicher zugeordneten Zwischenverteilern (ZV) eingeschaltet werden. 7. Schaltungsanordnung für Anlagen nach Anspruch 4, in welchen die aufeinanderfolgende Aussendung der einzelnen Stromstoßreihen durch einen Steuerschalter geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter (S.,>) unter dem Einfluß der Hilfseinrichtungen für gewöhnliche Verbindungen die besonderen, für die Umleitung von Verbindungen vorgesehenen Stufen ohne Aussendung von Stromstoßreihen überspringt und für umzuleitende Verbindungen in jeder besonderen Stufe zwecks Aussendung der erforderlichen Stromstoßreihe stehenbleibt.PA TEN TANSPRÜCHL: i. Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation: and rerouting of connections when the connection line groups outgoing in the desired traffic direction are blocked to connection lines in a different traffic direction; characterized in that in the switching center (B), via which the connections to be rerouted are routed, one or more -_Kontaktgruppen z. 13. ninth and tenth contact rows of a III.OW) are provided, which are connected to .abgoing connecting line (4th) from voters of another group dialing level (I. GW) of this intermediate exchange in the desired traffic direction. -z. Circuit arrangement according to Claim i, characterized in that the contact groups provided for rerouting connections are arranged in the last group selection stage (11I. GW) of the exchange. - -3. Circuit arrangement according to Claim i, characterized in that the outputs of the contact groups provided for rerouting connections lead to intermediate distributors (ZV "- ZV2; = ZV3) to which the -in- the desired traffic direction outgoing - with a other- group selection stage of the intermediate exchange- = connected connecting lines - - - - 4. Circuit arrangement according to claim i for systems with surge storage, characterized in that - the current surge: storage of the - calling exchange (A) auxiliary devices (switching arms 37 and 38, relays X and. Y) are assigned, which effect the setting of the voters in the calling and in the intermediate exchange on the contact groups provided for the rerouting of connections by sending out corresponding series of current impulses .. 5. Circuit arrangement according to spoke 4, thereby characterized that the directly to the desired exchange (C ) a switching means (G) is assigned to leading connecting lines; which is activated automatically if these connection lines are busy or manually if the lines are faulty and activates the auxiliary equipment. 6. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that the auxiliary devices of the surge storage device are switched on by switchings (5o g, 86g) at the intermediate distributors (ZV) assigned to the surge storage device. 7. Circuit arrangement for systems according to claim 4, in which the successive emission of the individual series of impulses is regulated by a control switch, characterized in that the control switch (S.,>) Under the influence of the auxiliary devices for ordinary connections, the special, for the diversion of Connections provided steps skipped without sending out series of current impulses and stops for connections to be diverted in each special stage for the purpose of sending out the required series of current impulses.
DES73304D 1926-02-10 1926-02-10 Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation Expired DE478923C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73304D DE478923C (en) 1926-02-10 1926-02-10 Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73304D DE478923C (en) 1926-02-10 1926-02-10 Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478923C true DE478923C (en) 1929-07-13

Family

ID=7503814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73304D Expired DE478923C (en) 1926-02-10 1926-02-10 Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478923C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749627C (en) * 1937-06-20 1944-11-27 Device for remote control of a plurality of receiving relays
DE958575C (en) * 1942-10-30 1957-02-21 Siemens Ag Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges and diversion of connections
DE969248C (en) * 1950-09-22 1958-05-14 Gen Electric Co Ltd Circuit arrangement for converting a group of series of dialing currents into control signals and identifying a connection channel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749627C (en) * 1937-06-20 1944-11-27 Device for remote control of a plurality of receiving relays
DE958575C (en) * 1942-10-30 1957-02-21 Siemens Ag Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges and diversion of connections
DE969248C (en) * 1950-09-22 1958-05-14 Gen Electric Co Ltd Circuit arrangement for converting a group of series of dialing currents into control signals and identifying a connection channel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478923C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE451183C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE863217C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone branch exchanges, with several classes of subscribers with different traffic authorization
DE400429C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatic or semi-automatic operation
DE689669C (en) Step switch with several switch arm sets for automatic telecommunication systems
DE423134C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices
DE531816C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-exchanges
DE538617C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE613610C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE527147C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE379015C (en) Automatic or semi-automatic telephone system
AT130552B (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges.
DE912233C (en) Circuit arrangement for triggering connections in telecommunications systems, in particular telephone systems with dialer operation
DE433600C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE393491C (en) Automatic or semi-automatic telephone system in which switching devices with different modes of operation are used
DE478277C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and separate setting and speech paths
DE865468C (en) Circuit arrangement for telephone exchanges
AT113923B (en) Circuit arrangement for making connections of different values in telephone systems with dialer operation and main and sub-exchanges.
DE414667C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
AT126413B (en) Circuit arrangement for automatic and semi-automatic telephone systems.
DE586336C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges and surge stores
DE322085C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems
AT127136B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation.
DE570477C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation, power surge stores and coin payment devices
DE826016C (en) Telecommunication system with several exchanges with dial-up operation