DE478822C - Pneumatic counter, especially for paper money - Google Patents

Pneumatic counter, especially for paper money

Info

Publication number
DE478822C
DE478822C DEZ16888D DEZ0016888D DE478822C DE 478822 C DE478822 C DE 478822C DE Z16888 D DEZ16888 D DE Z16888D DE Z0016888 D DEZ0016888 D DE Z0016888D DE 478822 C DE478822 C DE 478822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
counter
nozzle
nozzles
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ16888D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ16888D priority Critical patent/DE478822C/en
Priority to DEZ17050D priority patent/DE478823C/en
Priority to DEZ17098D priority patent/DE478940C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE478822C publication Critical patent/DE478822C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M9/00Counting of objects in a stack thereof
    • G06M9/02Counting of objects in a stack thereof by using a rotating separator incorporating pneumatic suction nozzles
    • G06M9/025Counting of objects in a stack thereof by using a rotating separator incorporating pneumatic suction nozzles the rotation axis being substantially parallel to the stacking direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Pneumatische Zählvorrichtung, insbesondere für Papiergeld Es sind bereits pneumatische Zählvorrichtungen für Papiergeld bekannt, bestehend aus einem mit Saugdüsen versehenen Förderrad, welches die zu zählenden Scheine von einer Sammelstelle zu einer Ablegestelle unter gleichzeitiger übertragung dieser Bewegung auf eine Zählvorrichtung befördert. Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind die Förderräder um wagerechte Achsen drehbar angeordnet und mit radial nach außen mündenden Düsen versehen, wodurch sich der Nachteil ergibt, daß die Übergabe der Scheine von der Sammelstelle an das Rad und die Abgabe an die Ablegestelle mit Schwierigkeiten verbunden sind. Außerdem kennen die bekannten Einrichtungen keine Maßnahme zur Verhütung von Fehlzählungen, die dann entstehen, wenn aus irgendeinem Grund eine Düse leer an der Sammelstelle vorbeigeht, d. h. keinen Schein mitführt.Pneumatic counting device, especially for paper money There are already known pneumatic counting devices for paper money, consisting of one conveyor wheel equipped with suction nozzles, which collects the bills to be counted from a collection point to a discarding point with simultaneous transfer of this movement to a Counting device conveyed. In these known devices, the conveyor wheels Rotatable about horizontal axes and with radially outwardly opening nozzles provided, which has the disadvantage that the transfer of the notes from the Collection point to the bike and the delivery to the discarding point associated with difficulties are. In addition, the known institutions do not know any measure to prevent Miscounts that occur when, for whatever reason, a nozzle is empty passes the collection point, d. H. does not have a certificate.

Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, - daß das Rad wagerecht, d. h. um eine senkrechte Achse drehbar gelagert ist und die Düsen einerseits axial nach außen, anderseits in die Hohlachse des Rades münden, welche in eine an Unterdruck und eine an Atmosphäre angeschlossene Kammer unterteilt ist. Die Radspeichen können ausgebohrt und die Bohrungen als Kanäle verwendet sein. Die Speichen besitzen Anschläge, welche ein Schaltrad des Zählwerks fortschalten. Zwischen der Sammelstelle und der Ablegestelle ist im Bereich der Düsen eine Platte angeordnet, welche durch jede leer vorbeigehende Düse angezogen wird und dadurch das Zählwerk ausschaltet. Die Saugkammer ist in mehrere Teile unterteilt, derart, daß jede Düse unabhängig von der vor- oder nacheilenden an Unterdruck liegt. Die Gegenstände werden in die Fächer eines Rades abgeworfen, welches in Abhängigkeit von dem Zählwerk jeweils um einen Betrag der Teilung weiter gedreht wird, wenn das augenblicklich in der Aufnahmestellung stehende Fach mit einer bestimmten Anzahl von Gegenständen gefüllt ist. Um die Zahl der durch die Fächer des Ablegerades aufzunehmenden Gegenstände nach Belieben verändern zu können, arbeitet das Zählwerk auf einen einstellbaren Anschlag, der nach Zurücklegung eines bestimmten Weges die Fortschaltung des Rades auslöst und unter dem Einfluß einer Rückholkraft in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Der Anschlag kann aus einer Gewindemutter bestehen, welche, gegen Drehung gesichert, auf einer mit dem Zählwerk - gekuppelten Gewindespindel jeweils so lange läuft, bis sie die Fortschaltung des Rades eingeleitet und die Kupplung mit dem Zählwerk gelöst hat, worauf sie unter dem Einfluß der Rückholkraft in die Ausgangsstellung zurückkehrt und die Kupplung der Spindel mit dem Zählwerk wiederherstellt.The invention eliminates these disadvantages in that - that the wheel is horizontal, d. H. is rotatably mounted about a vertical axis and the nozzles on the one hand axially to the outside, on the other hand into the hollow axle of the wheel, which into a vacuum and a chamber connected to atmosphere is divided. The wheel spokes can drilled out and the holes used as channels. The spokes have stops, which advance a ratchet wheel of the counter. Between the collection point and the A disc is arranged in the area of the nozzles, which through each empty passing nozzle is attracted and thereby switches off the counter. the Suction chamber is divided into several parts, so that each nozzle is independent of the leading or trailing one is due to negative pressure. The items are in the compartments of a wheel thrown off, which depending on the counter each by one The amount of the division is rotated further if that is currently in the receiving position standing compartment is filled with a certain number of items. To the number change the objects to be picked up by the compartments of the storage wheel as desired to be able to, the counter works on an adjustable stop, which after covering a certain path triggers the advancement of the wheel and under the influence a return force returns to the starting position. The stop can consist of a There are threaded nuts, which, secured against rotation, on one with the counter - Coupled threaded spindle runs until it stops the Wheel initiated and the clutch with the counter has loosened, whereupon it is under the influence of the return force returns to the starting position and the clutch the spindle restores with the counter.

Die Übergabe der Scheine an die Düsen kann ebenfalls durch ein mit Fächern zum Einlegen der Scheine versehenes Rad erfolgen, welches in einem solchen Drehzahlverhältnis zum Düsenrad steht, daß jeweils eine Düse und ein Fach sich decken. Die Abbildungen zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar Abb. i einen Grundriß im teilweisen Schnitt, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B-C zu Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie D-E zu Abb. i, Abb. 4 einen Schnitt nach Linie F-G zu Abb. i.The transfer of the bills to the nozzles can also be done by a wheel provided with compartments for inserting the bills, which is in such a speed ratio to the nozzle wheel that one nozzle and one compartment each coincide. The figures show an embodiment of the device according to the invention, namely Fig. I a plan view in partial section, Fig. 2 a section along line ABC to Fig. I, Fig. 3 a section along line DE to Fig. I, Fig. 4 a Section along line FG to Fig. I.

In den Radkranz i sind zehn Düsen 2 eingelassen, deren jede seinerseits durch eine Bohrung 3 einer zugehörigen Speiche 4 in die Hohlachse des Rades, anderseits nach außen mündet (Abb.2). Die Hohlachse ist durch feststehende Zwischenwände 5, 6 und 7 in Kammern 8, 9 und i o unterteilt, deren erstere, 8, an Atmosphäre, deren letztere; 9, i o, an .Unterdruck angeschlossen sind. Die durch die drei Zwischenwände 5, 6 und 7 eingeschlossenen Winkel sind in solcher Übereinstimmung mit den Winkeln der Speichen 4, daß bei Drehung des Rades in der Pfeilrichtung gemäß Abb. i jeder Kana13, der an den Kammern 9 und io vorbeigeht, unabhängig fron dem voreilenden oder nacheilenden Kanal an Unterdruck angeschlossen ist. Der Radkranz i ist mit den Düsenmündungen über zwei Rädern i i und 12 geführt, deren jedes Fächer 13 bzw. 14 zum Einlegen der zu zählenden Gegenstände (Geldscheine); trägt. Das Rad i i dient der Übergabe der Gegenstände an die Düsen; es steht in solchem Drehzahlverhältnis zu dem Rad i, daß stets ein Fach r3 gegenüber einer Düse 2 zu liegen kommt. Die Radspeichen 4 tragen Anschläge 15, welche mit dem Schaltrad 16 einer Zählvorrichtung 17 zusammenarbeiten. Die Welle 18 der letzteren ist durch eine Zahnkupplung 19 geteilt; der ausrückbare Teil 20 der Kupplung ist durch eitre -Win'kelhehelübertragung 21 mit einer kreisbogenförmigen Platte z2 verbunden, die zwischen den beiden Rädern i i und 12 im Bereich der Bahn der Düsen z derart beweglich gelagert _ist, daß sie durch jede leer vorbeigehende Düse angehoben wird und hierdurch die Kupplung i9 ausrückt. Die Welle 18 trägt ein Zahnrad 23, welches reit einem auf einer Gewindespindel 24 lose sitzenden Zahnrad 25 in Eingriff steht. Die Spindel ist in Lagern 26 geführt und gegen axiale Verschiebung gesichert; sie ist durch eine federnde Klinke 27 mit dem Zahnrad 25 gekuppelt. Auf der Spindel 24 läuft eine Gewindemutter 28, welche durch eine Laufschiene 29 gegen Drehung gesichert ist. Die Mutter 28 wirkt auf den Schenkel 3o eines Winkelhebels, dessen anderer Schenkel 3 x eitre axial verschiebbar geführte, mit einer Federklinke 32 ausgerüstete Stange 33 entgegen der Wirkung einer Rückholfeder 34 steuert. Die Klinke 32 steht in Eingriff mit einem Schaltrad 35, das auf die Welle 36 des Rades 12 aufgekeilt ist. Die ,äußere Stellung der Mutter z8 wird begrenzt durch einen auf der Spindel i4 verschiebbaren, gegen Drehung gesicherten Anschlag 37, der mit einer Sperrklinke 38 in eine Zahnstange 39 eingreift. Letztere trägt an ihrem vorderen Ende einen Steg 40, welcher im Weg der Mutter 28 liegt und auf die Klinke 27 im Sinne des Entkuppelns wirkt. Die Zahnstange 39 ist durch einen Schlitz 41 auf einem Bolzen 42 verschiebbar geführt. Die Mutter 28 steht unter dem Einßuß eines über eine Rolle 43 laufenden Rückholgewichts 44.Ten nozzles 2 are embedded in the wheel rim i, each of which in turn through a bore 3 of an associated spoke 4 in the hollow axle of the wheel, on the other hand opens outwards (Fig.2). The hollow axle is supported by fixed partition walls 5, 6 and 7 divided into chambers 8, 9 and i o, the former, 8, of atmosphere, whose latter; 9, i o, are connected to negative pressure. The one through the three partitions 5, 6 and 7 included angles are in such correspondence with the angles of the spokes 4 that when the wheel is rotated in the direction of the arrow according to Fig. i each Kana13, which passes chambers 9 and io, independently of the leading one or lagging channel is connected to negative pressure. The rim i is with the nozzle orifices over two wheels i i and 12, each of which compartments 13 and 14 for inserting the objects to be counted (banknotes); wearing. The wheel i i serves the transfer of the objects to the nozzles; it is in such a speed ratio to the wheel i that there is always a compartment r3 opposite a nozzle 2. the Wheel spokes 4 carry stops 15, which with the ratchet wheel 16 of a counting device 17 work together. The shaft 18 of the latter is divided by a tooth coupling 19; the disengageable part 20 of the clutch is through eitre -Win'kelhehel transmission 21 connected to an arcuate plate z2 that is between the two wheels i i and 12 in the area of the path of the nozzles z are movably supported in such a way that they is lifted by each empty passing nozzle and thereby the clutch i9 moves out. The shaft 18 carries a gear 23 which rides on a threaded spindle 24 loosely seated gear 25 is engaged. The spindle is guided in bearings 26 and secured against axial displacement; it is by a resilient pawl 27 with the gear 25 coupled. A threaded nut 28 runs on the spindle 24, which is secured against rotation by a running rail 29. The mother 28 acts on the Leg 3o of an angle lever, the other leg of which is axially displaceable 3 x guided, equipped with a spring pawl 32 rod 33 against the action of a Return spring 34 controls. The pawl 32 is in engagement with a ratchet wheel 35, which is keyed onto the shaft 36 of the wheel 12. The external position of the mother z8 is limited by a device that can be moved on the spindle i4 and is secured against rotation Stop 37, which engages a rack 39 with a pawl 38. Latter carries at its front end a web 40 which is in the way of the nut 28 and acts on the pawl 27 in the sense of uncoupling. The rack 39 is through a Slot 41 slidably guided on a bolt 42. The mother 28 is under the Influence of a return weight 44 running over a roller 43.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: 'Die zu zählenden Gegenstände (Geldscheine) werden von Hand in die Fächer des dauernd und synchron mit dem Rad i umlaufenden Rades i i gelegt. Zedesmal bei dem Vorbeigang eines Faches 13 an einer Düse 2 des Rades i wird der oberste Schein durch die Düse, welche im Bereich der Saugkammer 9 liegt, abgesaugt und mitgenommen. Brenn Vorbeigang an dem Rad 16 schaltet der zugehörige Anschlag 15 das Zählwerk 17 um die Zahl x weiter; beim Verlassen der Unterdruckkammer io wird der Schein freigegeben, so daß er in das augenblicklich in der Aufnahmestellung befindliche Fach 14 des Rades 12 fällt.The operation of the device described is as follows: 'The Items to be counted (banknotes) are manually placed in the compartments of the permanent and placed synchronously with the wheel i rotating wheel i i. Zedesmal in passing of a compartment 13 on a nozzle 2 of the wheel i, the top note is passed through the nozzle, which lies in the area of the suction chamber 9, sucked off and taken along. Brenn passing by on the wheel 16, the associated stop 15 switches the counter 17 by the number x Further; when leaving the vacuum chamber io the bill is released so that he into the compartment 14 of the wheel 12 which is currently in the receiving position falls.

Bei jeder Teildrehung der Welle r8 wird über die Zahnräder 23 und 25 sowie die Kupplungsklinke 27 die Spindel 24 um einen bestimmten Betrag gedreht, so daß die Mutter 28 in Richtung des Pfeiles 45 gegen den Steg 40 wandert. Gegen das Ende ihres Weges trifft die Mutter 28 gegen den Schenkel 30 des Winkelhebels und schwenkt diesen im Uhrzeigersinn aus der gestrichelten in die punktierte Stellung, wobei die Stange 33 entgegen der Wirkung der Feder 34 nach außen verschoben wird, bis die Klinke 32 den nächsten Zahn des Schaltrades-35 faßt. Schließlich drückt die Mutter 28 gegen den Steg 40 der Zahnstange 39,' so daß diese ebenfalls in Richtung des Pfeils 45 um den Betrag der Länge des Schlitzes 41 verschoben und dadurch die Klinke 27 ausgerückt wird. In diesem Augenblick tritt das Rückholgewicht 44 Tätigkeit; die Mutter 28 läuft auf der Spindel 24 leer zurück, bis sie durch Auftreffen auf den Anschlag 37, der die Bewegung der Zahnstange 39 mitgemacht hatte, diesen und die Zahnstange in die Ausgangsstellung zurückschiebt. Dadurch wird die Klinke 27 wieder frei, so daB sie die Kupplung des Zahnrades 25 mit der Spindel 24 wiederherstellt. Inzwischen war auch, da die Mutter 28 den Hebel 30 freigegeben hatte, die Stange 33 unter der ,Wirkung der Feder 34 in die Ausgangsstellung zurückgekehrt, wodurch das Rad 12 um den Betrag der Teilung im Sinne des Pfeiles weitergedreht worden war, so daß, nunmehr das nächste der Fächer 14 im Bereich der Düsen 2 des Rades i liegt und die abgeworfenen Scheine aufnimmt.With each partial rotation of the shaft r8, the spindle 24 is rotated by a certain amount via the gears 23 and 25 and the coupling pawl 27, so that the nut 28 moves in the direction of the arrow 45 against the web 40. Towards the end of its path, the nut 28 hits the leg 30 of the angle lever and pivots it clockwise from the dashed to the dotted position, the rod 33 being displaced outwards against the action of the spring 34 until the pawl 32 reaches the next tooth des ratchet-35 sums. Finally, the nut 28 presses against the web 40 of the rack 39, 'so that it is also displaced in the direction of the arrow 45 by the amount of the length of the slot 41 and the pawl 27 is thereby disengaged. At this point the return weight kicks 44 action; the nut 28 runs back empty on the spindle 24 until it hits the stop 37, which had participated in the movement of the rack 39, pushes this and the rack back into the starting position. As a result, the pawl 27 is released again, so that it re-establishes the coupling of the gear wheel 25 with the spindle 24. In the meantime, since the nut 28 had released the lever 30 , the rod 33 had returned to the starting position under the action of the spring 34, whereby the wheel 12 had been rotated further by the amount of the division in the direction of the arrow, so that now the next of the compartments 14 is in the area of the nozzles 2 of the wheel i and receives the discarded bills.

Es ist ersichtlich, daß die Entfernung der Mutter 28 von dem Steg 4o dafür maßgebend ist, wieviel Scheine in jedes .einzelne Fach 14 abgeworfen werden. Gemäß dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß einem Gewindegang der Spindel 24 fünf oder jedem Zahn der Zahnstange 39 zehn Scheine entsprechen, so daß, da die Sperrung des Anschlags 37 durch die Klinke 38 bei dem zehnten Zahn erfolgt, hundert Scheine in jedes der Fächer 14 fallen.It can be seen that the removal of the nut 28 from the web The decisive factor is how many bills are thrown into each individual compartment 14. According to the illustrated embodiment, it is assumed that a thread five notes correspond to the spindle 24 or ten notes correspond to each tooth of the rack 39, so that, since the blocking of the stop 37 by the pawl 38 at the tenth tooth occurs, one hundred bills fall into each of the compartments 14.

- Diese Einrichtung ist insofern von Vorteil, als die Scheine in Paketen von bestimmter Zahl gesammelt und sofort gebündelt werden können.- This facility is advantageous in that the bills are in packages of a certain number can be collected and bundled immediately.

Befindet sich in dem an der augenblicklich wirkenden Düse 2 vorbeigehenden Fach 13 des Rades i i kein Schein, so wird durch die Saugwirkung dieser Düse die Platte 22 in der Richtung des Pfeiles gemäß Abb. 3 angehoben. Hierdurch wird mittels des Gestänges 21 der Kupplungsteil 2o ausgerückt, so daß wohl Rad 16 weiter gedreht, diese Drehung jedoch nicht auf das Zahnrad 23 und !das Zählwerk 17 übertragen wird. Eine Fehlzählung durch leer vorbeigehende Düsen 2 findet daher nicht statt. Desgleichen bleibt die voreilende, einen Schein mitführende Düse, da sie bereits im Bereich der Unterdruckkammer i o liegt, wenn die nacheilende, keinen Schein mitführende Düse in den Bereich der Kammer 9 gelangt, unbeeinflußt von der in die leere Düse eindringenden, den Unterdruck schwächenden Luft, so daß die voreilende Düse ihren Schein nicht zu früh abwirft.Located in the nozzle 2 that is currently active Compartment 13 of the wheel i i no bill, the suction effect of this nozzle is the Plate 22 is raised in the direction of the arrow in FIG. This is by means of of the linkage 21 of the coupling part 2o disengaged, so that probably wheel 16 rotated further, However, this rotation is not transmitted to the gear 23 and! the counter 17. There is therefore no miscounting due to nozzles 2 passing empty. Likewise the leading nozzle that carries a ticket remains, as it is already in the area the vacuum chamber i o is when the trailing one is not carrying a note Nozzle in the area of the chamber 9, unaffected by the in the empty nozzle penetrating, the negative pressure weakening air, so that the leading nozzle its Doesn't throw off the bill too early.

Claims (9)

PATrN-TANSPRLrCHE: i. Pneumatische Zählvorrichtung, insbesondere für Papiergeld, bestehend aus einem mit Saugdüsen versehenen Förderrad, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (i) um eine senkrechte Achse umläuft und die Düsen (2) einerseits axial nach außen, anderseits in die hohle Radachse münden, welche in eine an Atmosphäre und eine an Unterdruck angeschlossene Kammer (8 bzw. 9, 1o) unterteilt ist. PATRN TRANSPARATION: i. Pneumatic counting device, especially for Paper money, consisting of a conveyor wheel provided with suction nozzles, characterized in that, that the wheel (i) revolves around a vertical axis and the nozzle (2) on the one hand axially to the outside, on the other hand into the hollow wheel axle, which in an atmosphere and a chamber (8 or 9, 1o) connected to negative pressure is divided. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkanäle (3) in die Radspeichen (4) eingelassen sind. 2. Device according to claim i, characterized in that the nozzle channels (3) in the wheel spokes (4) are embedded. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (¢) Anschläge (15) besitzen, welche ein Schaltrad (16) des Zählwerks (17) fortschalten. 3. Device according to claim i and 2, characterized in that that the spokes (¢) have stops (15) which a ratchet wheel (16) of the counter (17) continue. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sammelstelle und der Ablegestelle im Biereich der Düsen (2) eine Platte (22) angeordnet ist, welche durch jede leer vorbeigehende Düse (2) angezogen wird und dadurch das Zählwerk (17) ausschaltet. 4. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that that between the collection point and the storage point in the area of the nozzles (2) a Plate (22) is arranged, which is attracted by each empty passing nozzle (2) and thereby switches off the counter (17). 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer in mehrere Teile (9 und 1o) unterteilt ist, derart, daß stets jede Düse (2) unabhängig von der vor- oder nacheilenden an Unterdruck liegt. 5. Apparatus according to claim i to 4, characterized in that the suction chamber is divided into several parts (9 and 1o) is such that each nozzle (2) is always independent of the leading or trailing one Negative pressure. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheine in die Fächer (14) eines Rades (12) abgelegt werden, welches in Abhängigkeit von dem Zählwerk (17) jeweils um den Betrag der Teilung gedreht wird, wenn das augenblicklich in Aufnahmestellung stehende Fach mit einer bestimmten Anzahl von Scheinen gefüllt ist. 6. Apparatus according to claim i to 5, characterized in that that the notes are stored in the compartments (14) of a wheel (12) which is in Depending on the counter (17) is rotated by the amount of the division, if the compartment currently in the receiving position has a certain number is filled with bills. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk (17) einen einstellbaren Anschlag (28) treibt, der nach Zurücklegung eines voraus bestimmten Weges die Fortschaltung des Rades (12) auslöst und unter dem Einfluß einer Rückholkraft (44) in die Ausgangsstellung zurückkehrt. B. 7. Apparatus according to claim i to 6, characterized in that that the counter (17) drives an adjustable stop (28), which after covering a predetermined path triggers the switching of the wheel (12) and below returns to the starting position under the influence of a return force (44). B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (28) aus einer Gewindemutter besteht, welche, gegen Drehung gesichert, auf einer mit dem Zählwerk (17) gekuppelten Gewindespindel (24) jeweils so lange läuft, bis sie die Fortschaltung des Rades (12) eingeleitet und die Kupplung (27) der Spindel (24) mit dem Zählwerk gelöst hat, worauf sie unter dem Einfluß der Rückholkraft (44) in die Ausgangsstellung zurückkehrt und die Kupplung der Spindel mit dem Zählwerk wiederherst3llt. contraption according to claims i to 7, characterized in that the stop (28) consists of a threaded nut consists, which, secured against rotation, on a coupled with the counter (17) The threaded spindle (24) runs until it switches the wheel (12) initiated and the coupling (27) of the spindle (24) with the counter released has, whereupon she returns to the starting position under the influence of the return force (44) returns and re-establishes the coupling of the spindle with the counter. 9. Vorrichtung nach Anspruch i .bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die " Übergabe der Scheine an die Düsen (2) durch ein mit Einlegefächern (13) versehenes Rad (i i) erfolgt, welches in einem solchen Drehzahlverhältnis zu dem Düsenrad (i) steht, daß jeweils eine Düse (2) und ein Fach (13) sich decken.9. Device according to claims i .to 8, characterized in that the "transfer of the notes to the nozzles (2) through a wheel (i i) provided with insertion compartments (13), which is in such a speed ratio to the nozzle wheel (i) that each one The nozzle (2) and a compartment (13) overlap.
DEZ16888D 1927-06-28 1927-06-28 Pneumatic counter, especially for paper money Expired DE478822C (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16888D DE478822C (en) 1927-06-28 1927-06-28 Pneumatic counter, especially for paper money
DEZ17050D DE478823C (en) 1927-06-28 1927-09-24 Pneumatic counter, especially for paper money
DEZ17098D DE478940C (en) 1927-06-28 1927-10-21 Pneumatic counter, especially for paper money

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16888D DE478822C (en) 1927-06-28 1927-06-28 Pneumatic counter, especially for paper money

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478822C true DE478822C (en) 1929-07-05

Family

ID=7624171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ16888D Expired DE478822C (en) 1927-06-28 1927-06-28 Pneumatic counter, especially for paper money

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478822C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420336C2 (en) Paper sheet filing device
DE102015101256A1 (en) Dosing system of an agricultural machine
DE390443C (en) Automatic sheet feeder for printing machines, folding machines, etc. like
DE2738570C2 (en)
DE478822C (en) Pneumatic counter, especially for paper money
DE1279035B (en) Device for subdividing a stream of copies of folded newspapers, magazines or the like delivered one after the other on a conveyor line into groups of a predetermined number of copies
DE2712019C2 (en) Device for selecting objects in a row
DE3324501C2 (en)
DE625214C (en) Coin return device
DE1810294A1 (en) Device for controlling the sheet guide elements of a 3: 2 collecting cylinder in folders of rotary printing machines
DE1243966B (en) Sheet depositing device
DE682645C (en) Device for the alternating automatic switching on and off of the drives of two different conveyor devices from one and the same main drive, in particular in the case of a sheet delivery device equipped with a sample sheet removal
DE626019C (en) Sorting machine for spools of thread
DE726293C (en) Device for alternately laying out the printed products coming from a printing machine in counted groups
DE959732C (en) Pile delivery system for the newspapers coming from a rotary printing machine in flaky form on top of one another
DE450755C (en) Sales machine with several stacks of goods
DE1611378A1 (en) Device for recognizing and separating double and multiple copies when separating documents
DE687989C (en) Coin switch for cashiers
CH391743A (en) Package delivery
DE843033C (en) Device for counting hard bulk goods, especially coins
DE746669C (en) Device on franking machines for optionally printing a letter or a strip.
DE763135C (en) Money counter
AT163807B (en) Integrating device with periodic recording
DE478823C (en) Pneumatic counter, especially for paper money
DE392314C (en) Calculating machine with a transmission ratio switched between the drive crank and the counter