DE477120C - Glow cathode tubes - Google Patents

Glow cathode tubes

Info

Publication number
DE477120C
DE477120C DER61119D DER0061119D DE477120C DE 477120 C DE477120 C DE 477120C DE R61119 D DER61119 D DE R61119D DE R0061119 D DER0061119 D DE R0061119D DE 477120 C DE477120 C DE 477120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rigid
attached
frame
thread
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER61119D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE477120C publication Critical patent/DE477120C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0002Construction arrangements of electrode systems

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Glühkathodenröhre Die Erfindung betrifft eine Glühkathodenröhre, die eine starre Blechanode, gegebenenfalls ein Gitter und eine geradcbiegsame Glühkathode enthält, die durch eine Feder gespannt und. gegen seitliche Bewegung ,gesichert wird, wobei Elektroden und Feder sämtlich auf einem starren Tragteil oder Rahmen angebracht sind, der an einer einspringenden Röhre oder Röhrenfuß gehalten ist.Hot cathode tube The invention relates to a hot cathode tube which a rigid sheet metal anode, possibly a grid and a straight, flexible hot cathode contains, which is tensioned by a spring and. secured against lateral movement is, with electrodes and spring all on a rigid support member or frame are attached, which is held on a re-entrant tube or tubular foot.

Gemäß der Erfindung werden die genau in ihrer Achsrichtung gespannten Fäden je durch eigene Halterungen beiderseits an den Traggestellen gehaltert. Wenigstens an einem Ende erfolgt die Halterung beweglich derart durch Führungsösen oder Blattfedern, die ebenfalls am Traggestell befestigt sind, daß eine seitliche Bewegung ausgeschlossen ist, während das andere Ende starr gegen das Traggestell geführt sein kann. An dem gleichen starren Tragteil sind auch Anode und etwa vorhandene Gitter mechanisch, also ohne Benutzung von Einschmelzbefesti,gungen und unabhängig von den eingeschmolzenen Zuführungsdrähten, gesichert.According to the invention, they are clamped exactly in their axial direction Threads each held by their own brackets on both sides of the support frames. At least at one end the holder is moveable in this way by means of guide eyes or leaf springs, which are also attached to the support frame that prevents lateral movement is, while the other end can be rigidly guided against the support frame. To the The same rigid support part is also the anode and any existing grids mechanically, So without the use of Einmelzbefesti, conditions and independent of the melted Lead wires, secured.

Auf diese Weise erfolgt eine mechanische Lagensicherung, die über die übliche Halterung hinausgeht, weil eine genügende Genauigkeit weder durch das übliche Glaseinschmelzen oder Glasbiegen noch durch -während der Montage zu biegende Metallteile mit Sicherheit herbeigeführt werden kann. Die Erfindung gestattet, den zu montierenden Teil von vornherein in solcher Größe oder Gestalt herzustellen, daß durch das einfache Zusammenfügen die festgelegten Lagen der einzelnen Teile zueinander gesichert sind, so daß auch bei beliebig häufiger Trennung oder Zusammenfügung die Teile stets genau in die gleiche Lage zueinander gelangen. Hierdurch wird :die Erfindung besonders geeignet für Röhren mit engem Spalt, der bei Hochleistungsröhren auf 0,5 mm herabgehen kann. Damit ist dafür Sorge getragen, daß der Spalt sich durch die aus Temperaturschwankungen herrührenden Abmessungsänderungen nicht merkbar ändern kann.In this way there is a mechanical position securing that goes beyond the usual mounting, because sufficient accuracy can neither be brought about with certainty by the usual glass melting or glass bending nor by metal parts to be bent during assembly. The invention allows the part to be assembled to be manufactured from the outset in such a size or shape that the fixed positions of the individual parts are secured to one another by simply joining them together, so that the parts are always exactly in the same position to one another even if they are separated or joined as often as required reach. This makes the invention particularly suitable for tubes with a narrow gap, which can go down to 0.5 mm in high-performance tubes. This ensures that the gap cannot noticeably change as a result of the dimensional changes resulting from temperature fluctuations.

Die Erfindung ist in den Abbildungen beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i und 2 in Vorder- und Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform des Elektrodenaufbaues, Abb. 3 und q. eine Vorderansicht und teilweise im Schnitt gehaltene Seitendarstellung einer Abänderung des oberen Endes der Fadenhalterung, Abb. 5 eine Vorderansicht eines abgeänderten Elektnodenauf'baues.The invention is illustrated in the figures, for example, namely, Figs. i and 2 show a preferred embodiment in front and side views of the electrode structure, Fig. 3 and q. a front view and partly in section held side view of a modification of the upper end of the suture holder, Fig. 5 is a front view of a modified electrode structure.

Abb. 6 und 7 sind Einzeldarstellungen dazu. Abb. 8 bis io sind Einzeldarstellungen von Abänderungen zu der Einrichtung nach A;bb. 5 bis 7.Fig. 6 and 7 are individual representations of this. Fig. 8 to io are individual representations of changes to the facility according to A; bb. 5 to 7.

Abb. i i ist die Vorderansicht einer Anordnun. g, die ähnlich der nach Abb. i Zwischenhalterungen und Spanneinrichtungen des Fadens zwischen den Fadenenden erkennen läßt.Fig. I i is a front view of an assembly. G, which is similar to that shown in Fig. i Intermediate holders and tensioning devices of the thread can be seen between the thread ends.

Abb. 12 ist ein dazugehöriger Querschnitt. Abb. 13 und 14 veranschaulichen eine Vorder- .und Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles.Fig. 12 is a corresponding cross section. Figs. 13 and 14 illustrate a front. And side view of a further embodiment.

Abb. 15 bis 18 sind dazugehörige Einzeldarstellungen.Figs. 15 to 18 are associated individual representations.

Abb. i9 veranschaulicht die Anbringung des Elektrodenaufbaues nach Abb. 13 und 14 in einer Röhre.Fig. 19 illustrates the attachment of the electrode assembly according to Figs. 13 and 14 in a tube.

A:bb. 2o bis 22 zeigen Flachfederanordnungen zum Spannen und Haltern :der Fäden. Die Elektrodenanordnung nach A,bib. i und 2 besitzt eine Kathode aus zwei parallelen Fäden i und eine Anode 23. Die Elektroden sind an einem Rahmenwerk aus zwei parallelen Seitenteilen 24 aus Pyrexglas o. dgl. befestigt,. die mittels eines oberen Nickelstückes 25 und eines unteren Nickelstückes 26 verbunden sind. Mit Hilfe des letzteren ist der Rahmen mit den Elektroden an einer einspringenden Röhre 27 der Röhrenhülle befestigt. Die Anode 23 wird vom Rahmen durch Querstücke 6 und 7 gestützt. Die Querstücke i sind biegsam, während das Querstück 7 ein biegungsfestes Profilstück ist. Die Anode 23 besteht aus zwei Platten mit je einem in der Längsrichtung der Anode sich erstreckenden Kanal von halbkreisförmigem Querschnitt. Beim Zusammenlegen der b:eiden Platten entstehen enge zylindrische Kanäle, innerhalb deren der Faden angeordnet ist.A: bb. 2o to 22 show flat spring arrangements for tensioning and holding : the threads. The electrode arrangement according to A, bib. i and 2 has a cathode from two parallel filaments i and an anode 23. The electrodes are on a framework from two parallel side parts 24 made of Pyrex glass or the like. the means an upper nickel piece 25 and a lower nickel piece 26 are connected. With the help of the latter, the frame with the electrodes is on a re-entrant Tube 27 attached to the tube shell. The anode 23 is attached to the frame by cross pieces 6 and 7 supported. The cross pieces i are flexible, while the cross piece 7 is rigid Profile piece is. The anode 23 consists of two plates, each one in the longitudinal direction the anode extending channel of semicircular cross-section. When folding The two plates form narrow cylindrical channels within which the thread is arranged.

Die Fäden i greifen an einem Ende an Querstücken 28 an, an die die Einführungsdrähte 29 angeschlossen sind. Die anderen Fadenenden greifen an einem kurzen Stück 30 an, an dieses greift das eine Ende einer Spannfeder 31 an, deren anderes Ende am Rahmenteil bei 32- befestigt ist.At one end, the threads i engage transverse pieces 28 to which the insertion wires 29 are connected. The other thread ends engage a short piece 30, one end of a tension spring 31 engages on this, the other end of which is attached to the frame part at 32-.

Die Fäden gehen in der Nähe des Stückes 30 durch Bohrungen eines Querstreifens 33, der an dem Rahmenteil 2,4 befestigt ist. Die durch die Halterungen 33 hindurchgehenden Fadenenden sind beim Betriebe infolge Anbringung des Kurzschlußstückes 3o kalt, was zweckmäßig ist, wenn das die Halterung ausführende Querstück aus Metall besteht, z. B. aus Nickel, und wenn der Faden dick ist. Die Stücke 28 müssen starr und. massiv sein, um eine Verschiebung der Fadenenden während der Fabrikation der Röhren zu verhincl:ern. Sie umschließen die Rahmenteile 2q. und werden durch Glaswulste gegen Verschiebung darauf gesichert. Zwischen ihnen sind Isolierstücke 34 angebracht. Die Metallteile des Rähm;ens bestehen zweckmäßig aus Nickel, Anode und Querstücke 6 zweckmäßig aus Molybdän. Die Anordnung ist in b:eson" fiere für Röhren mit engem Spalt geeignet. Die Entladung ist auf den Spaltraum beschränkt, weil die in der Nähe der Anodenenden, liegenden Fadenteile kühl gehalten werden, so daß sie keine merkliche Emission haben.In the vicinity of the piece 30, the threads go through bores in a transverse strip 33 which is fastened to the frame part 2, 4. The thread ends passing through the brackets 33 are cold during operation as a result of attaching the short-circuit piece 3o, which is useful if the crosspiece executing the bracket is made of metal, e.g. B. made of nickel, and if the thread is thick. The pieces 28 must be rigid and. Be massive in order to prevent the thread ends from shifting during the manufacture of the tubes. They enclose the frame parts 2q. and are secured against displacement by glass beads. Insulating pieces 34 are attached between them. The metal parts of the frame are expediently made of nickel, the anode and cross pieces 6 expediently made of molybdenum. The arrangement is suitable for tubes with a narrow gap in b: eson "fiere. The discharge is restricted to the gap space because the thread parts lying in the vicinity of the anode ends are kept cool so that they have no noticeable emission.

Bei den in Abb. 3 und 4 dargestellten abgeänderten Spann- und Halterungsvorrichtungen werden die beiden Fäden i einzeln -durch am Rahmenteil 25 .angreifende Federn 35 gespannt. Diese Art der Anordnung empfiehlt sich, wenn verhältnismäßig dicke Fäden verwendet werden.In the modified clamping and holding devices shown in Fig. 3 and 4 the two threads i are individually -by springs 35 acting on the frame part 25 tense. This type of arrangement is recommended when the threads are relatively thick be used.

Die Federn können entweder an Fortsätzen an .den Fäden i oder unmittelbar am Querstück 30 oder an damit verbundene Teile angreifen. Das Halterungsstück 33 weist vorzugsweise einen [J-Profilquerschnitt auf, damit es starr ist. Bei der Ausführung nach Abb. 5 ff. besteht der Rahmen aus zwei Nickel- oder Molybdänstangen 36 mit aus Nickel oder Molybdän bestehenden angeschweißten bügelförmigen Querstücken 37. Die Anode 23 wird vom Rahmenwerk durch Metallstücke 38 abgestützt. An den Enden 36a der Stangen 36 sind Querstücke 40 aus Isoliermaterial (z. B. aus Pyrexglas) angebracht, an deren Enden Molyb:dändrähte 41 eingeschmiolzen sind, die an den Enden 36a angeschweißt oder angelötet sind. Fadenstützteile 42 umgreifen das untere Querstück 40. Sie sind :durch Bindedrähte o. dgl: befestigt. Die Einführungsleiter 43 sind mit den Teilen 42 verbunden. Der ganze El:ektrodenaufbau wird an der einspringenden Röhre 27 durch Klammer 26 befestigt, die an das untere Ende des Rahmens 37 mit nach oben reichenden Armen angeschweißt ist: Zwischen dem oberen Querstück q.0 und dem Querstück 30 ist eine Spannfeder 44 ähnlich wie bei den vorbeschriebenen Ausführungen angeordnet. Vom Teil 40 ragt ferner ein Arm 45 nach unten (Abb: 6), der aus einem L-förmi.g gebogenen Stück aus Pyrexglas besteht, in dessen unteres Ende ein Molybdändraht q.6 (Abb. 7) eingeschmolzen ist, der Halterungsösen 47 für die Kathodenfäden aufweist.The springs can either act on extensions on the threads i or directly on the crosspiece 30 or on parts connected to it. The mounting piece 33 preferably has a [J-profile cross section, so that it is rigid. In the embodiment according to Fig. 5 ff. The frame consists of two nickel or molybdenum rods 36 with welded bow-shaped cross pieces 37 made of nickel or molybdenum. The anode 23 is supported by metal pieces 38 from the framework. At the ends 36a of the rods 36, cross pieces 40 made of insulating material (for example made of Pyrex glass) are attached, at the ends of which molybdenum wires 41 are fused, which are welded or soldered to the ends 36a. Thread support parts 42 encompass the lower crosspiece 40. They are: fastened by binding wires or the like. The lead-in conductors 43 are connected to the parts 42. The whole electric electrode structure is attached to the re-entrant tube 27 by clamp 26 which is welded to the lower end of the frame 37 with arms reaching upwards: Between the upper crosspiece q.0 and the crosspiece 30 there is a tension spring 44 similar to that in arranged as described above. Furthermore, an arm 45 protrudes downwards from part 40 (Fig. 6), which consists of an L-shaped bent piece of Pyrex glass, in the lower end of which a molybdenum wire q.6 (Fig. 7) is fused, the mounting eyelets 47 for the cathode filaments.

Bei der abgeänderten Halterung - nach Abb. 8, 9 und io ist das Stück 3o an einem vorzugsweise aus Molybdän bestehenden Blechstreifen 48 befestigt, der das Stück z. B. in der .aus Abb. io erkennbaren Weise mit Klauen 49 umgreift. Das andere Ende des Stückes 48 ist mit einem Parallelstreifen 5o durch Lötung oder Schweißung verbunden. Das freie Ende des Streifens 5o ist bei 32 an den wagerechten Teil-53 eines Metallrahmens 54 befestigt, der bei 55 winkelförmig umgebogen ist (Abb.9). Am anderen Ende ist der Rahmen 54 durch eine Schelle 56 am Isolierteil.jo befestigt. Zur Befestigung der Schelle dient ein Bindedraht 57. Zwischen Querstück 30 und Schelle 56 befindet sich die Spannfeder 44 (in Abb. 9 und 1o nicht dargestellt). Durch den Bügel 48 bis 5o «-erden die Fäden gehaltert.In the modified bracket - according to Fig. 8, 9 and io the piece 3o is attached to a sheet metal strip 48, preferably made of molybdenum, which holds the piece z. B. engages around with claws 49 in the manner recognizable from Fig. The other end of the piece 48 is connected to a parallel strip 50 by soldering or welding. The free end of the strip 5o is attached at 32 to the horizontal part 53 of a metal frame 54, which is bent at an angle at 55 (Fig.9). At the other end, the frame 54 is fastened by a clamp 56 to theisolating part. A binding wire 57 is used to fasten the clamp . The tension spring 44 is located between the crosspiece 30 and the clamp 56 (not shown in FIGS. 9 and 10). The threads are held in place by the bracket 48 to 50 ″.

Bei der Ausführung nach Abb. i i und 12 wird der Faden außer an den Enden noch an Zwischenpunkten gehaltert, und zwar durch Augen oder Häkchen 58 an Molybdändrähten 59, die an Querstücken. 6o der Rahmenteile 24 befestigt sind. Für Röhren mit bügelförmigen bzw. V- oder Zickzackfäden ist die Halterung des Fadens gegen das Traggestell außer an den Enden noch an Zwischenpunkten (den Knickpunkten) bereits bekannt, kann aber hier keine. völlige Lagensicherung bei Längenänderung des Fadens herbeiführen. Wie aus Abb.12 erkennbar, besitzt das Stück 6o einen .großen Aufschnitt, durch den die Anode 23 frei hindurchtritt. Für jeden Draht 59 ist eine Offnung 6i_ in der Anode vorgesehen, die so groß, ist, daß-. eine Berührung der Anode durch den-Dtaht 59 ausgeschlossen ist. Gegebenenfalls wenden gegenüber den Öffnungen 61 Schilde 62 angebracht, die durch am Querstück 6o angelötete Halter 63 getragen werden. Nach Abb. i i sind je zwei Halter 6o zur Zwischenhalterung der beiden Fäden vorhanden, die durch Glas- oder Steatitröllchen 6,4 v Oneinan.der getrennt gehalten werden. Nach Abb. 13 und 14 besteht der Rahmen .aus seitlichen Nickelröhren 65, in deren offene Enden Steatitstangen 66 mit abgesetzten Enden 67 eingreifen und z. B. durch Einschrauben, Einklemmen o. d.gl. befestigt sind. Nickelendteile 68 und 69 umfassen die Enden dieser Stücke 65, 66 und bilden dadurch den Rahmen. Bindedrähte 70 halten die Teile zusammen.In the embodiment according to Fig. Ii and 12, the thread is not only held at the ends but also at intermediate points, namely by eyes or hooks 58 on molybdenum wires 59, which are attached to crosspieces. 6o of the frame parts 24 are attached. For tubes with bow-shaped or V- or zigzag threads, the holding of the thread against the support frame is already known, except at the ends, at intermediate points (the kink points), but cannot be done here. Provide complete securing of the position when changing the length of the thread. As can be seen from Fig.12, the piece 6o has a .large cut through which the anode 23 freely passes. For each wire 59 an opening 6i_ is provided in the anode, which is so large that-. contact with the anode by the wire 59 is excluded. If necessary, shields 62 are attached opposite the openings 61 and are carried by holders 63 soldered to the crosspiece 6o. According to Fig. Ii there are two holders 6o for the intermediate holding of the two threads, which are kept separated by glass or steatite rollers 6.4 of each other. According to Fig. 13 and 14, the frame consists of lateral nickel tubes 65, in the open ends of which steatite rods 66 with offset ends 67 engage and z. B. by screwing, clamping or the like. are attached. Nickel end portions 68 and 69 encircle the ends of these pieces 65, 66 and thereby form the frame. Tie wires 70 hold the parts together.

Zum Halten der Anode auf der Röhre dienen Querstücke 71. Das unterste hat zur Erzielung von Starrheit ein Rinnenprofil. Zur Befestigung der Stücke 71 auf den Röhren dienen beispielsweise Bindedrähte 72. Die Fäden i wenden von den Teilen 66 aus gehaltert, und zwar mit Hilfe von parallelen Molybdänstangen 73, die paarweise durch angeschweißte Querstücke 74 verbunden sind. Die Stangen 73 sind gegen den Tragrahmen durch Querstücke 75 bis 78 abgestützt (Abb. 15), die mit Löchern 79 die Stangen 66 umgreifen, und die Löcher 8o zur Durchführung der Stangen 73 besitzen. Die -mittleren Querstücke 76, 77 besitzen außerdem noch mittlere Löcher genügender Größe zur Durchführung anderer Teile. Die oberen Enden der beiden Fäden i greifen wieder an ein Querstück 3o an, die unteren Enden an dicke Nickeldrähte 81. Diese treten durch Isolierbuchsen 82 in den Endstücken 69: - An den oberen Buchsenenden sind Isolierscheiben 83 vorgesehen. Zu beiden Enden der Büchsen sind Metallstücke 84 auf die Drälitef;i aufgeschweißt; um eine Verschiebung .dagegen zu hindern. Zur Befestigung der Drähte 81 dienen Querstücke 85 (Abb. 16) mit Steatitbuchsen 86, durch die die Stangen 73 hindurchgeführt sind: Die Halterung am anderen Kathodenfadenende besteht aus einer H-förmig gestalteten ATetallplatte 87 (Abb: 17), die mit vier Löchern, durch die die Stangen 73 hindurchtreten, versehen ist, und die an. die Platte angeschweißten Drähte 88 mit Augen 89 umschließen den Kathodenfaden. Zum Spannen der Fäden dienen Federn 9o. Ha1Len 92 .an in Glasperlen 9,4 eingeschmolzenen Drähten 93 dienen zur Zwischenhalterung. Diese Glasperlen 9¢ werden mittels Drähte 95 an den Stangen 73 befestigt (Abb. 18). In den Durchführungslöchern der Halterungsdrähte 93 sind Äbschirmbuchsen 96 angebracht. Die Drähte 93 können bei dem Falle des Beispiels gleichzeitig zur Stromzufuhr an einer Mehrzahl von Punkten dienen. In diesem Falle sind sie bei zog durch die Röhrenhülle 98 :geführt (Abb. i9). Außerdem ist in diesem Falle das Stück 3o durch einen biegsamen Leiter 97 (Abb. 13) mit dem Rahmenteil 68 verbunden. Zum Abstützen des Elektrodenaufbaues in der Röhrenhülle 98 :dienen zwei nachgiebige Ringe 99, die an dem äußeren Ende des Stützrahmens angebracht sind.Cross pieces 71 are used to hold the anode on the tube. The bottom has a channel profile to achieve rigidity. For fastening the pieces 71 Tie wires 72, for example, are used on the tubes. The threads i turn from the Parts 66 from supported, with the help of parallel molybdenum rods 73, the are connected in pairs by welded cross pieces 74. The rods 73 are supported against the support frame by cross pieces 75 to 78 (Fig. 15) with holes 79 grip around the rods 66, and the holes 8o for the implementation of the rods 73 have. The middle crosspieces 76, 77 also have more sufficient middle holes Size to carry out other parts. Grab the top ends of the two threads i again to a cross piece 3o, the lower ends to thick nickel wires 81. These pass through insulating bushes 82 in the end pieces 69: - At the upper ends of the bushing insulating washers 83 are provided. There are pieces of metal at both ends of the cans 84 welded onto the Drälitef; i; to prevent a shift. To the The wires 81 are fastened by cross pieces 85 (Fig. 16) with steatite bushings 86, through which the rods 73 are passed: The holder at the other end of the cathode thread consists of an H-shaped A-metal plate 87 (Fig: 17), which is connected to four Holes through which the rods 73 pass, is provided, and the at. the Plate-welded wires 88 with eyes 89 enclose the cathode thread. To the The threads are tensioned by springs 9o. Holds 92, melted into glass beads 9.4 Wires 93 are used for intermediate support. These glass beads 9 ¢ are made by means of wires 95 attached to rods 73 (Fig. 18). In the through holes of the retaining wires 93 shield sockets 96 are attached. The wires 93 can in the case of the example serve simultaneously to supply power to a plurality of points. In this case are they pulled through the tubular casing 98: (Fig. i9). Also in this one Fall the piece 3o through a flexible ladder 97 (Fig. 13) with the frame part 68 connected. To support the electrode assembly in the tube casing 98: serve two resilient rings 99 attached to the outer end of the support frame.

Abb. 2o bis 22 zeigen Ausführungsformen für die Spannung und Halterung der Enden der Fäden i. Fach Abb. 2o sind die beiden Enden an einem Metallstück 13 befestigt, das an einem biegsamen dünnen Streifen 14 befestigt ist, der bei 15 starr abgestützt ist. Die Feder 3, die zwischen einem starren Widerlagerteil 5 und einem Haken 16 des Stückes 13 eingreift, hält den Faden gespannt, während der Streifen 1.4 eine seitliche Halterung gegen Seitenbewegung schafft. Die Länge .des Streif ensf 14 ist derart, daß die Axial:bewegung des Fadens bei seiner Erwärmung keine merkliche Seitenbewegung entstehen läßt.Fig. 2o to 22 show embodiments for the tension and support the ends of the threads i. Compartment Fig. 2o are the two ends on a piece of metal 13 attached, which is attached to a flexible thin strip 14 which is rigid at 15 is supported. The spring 3 between a rigid abutment part 5 and a Hook 16 of piece 13 engages, keeps the thread taut while the strip 1.4 creates a lateral support against lateral movement. The length of the stripe ensf 14 is such that the axial movement of the thread when it is heated does not occur noticeable sideways movement.

Abb. 21 zeigt die Wirkung eines federnden Doppelblechstreifens 17, 18, entsprechend den Streifen 48, 5o der Abb. 9. Abb. 22 zeigt eine Verdoppelung dieser Einrichtung durch einen $-förmi.g zusammengelegten Streifen 17, 18, 22.Fig. 21 shows the effect of a resilient double sheet metal strip 17, 18, corresponding to the strips 48, 50 of Fig. 9. Fig. 22 shows a doubling of this device by a strip 17, 18, 22 folded together in the shape of a shape.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Glühkathodenröhre, ,die eine starre Blechanode, eine gerade biegsame Glühkatho,de" :.,die durch eine Feder gespannt und geben seitliche Bewegung gesichert wird und gegebenenfalls ein Gitter enthält, wobei Elektroden und Feder sämtlich auf einem starren Tragteil oder Rahmen angebracht sind, der an einer einspringenden Röhre oder dem Röhrenfuß gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der .genau in seiner Achsenrichtung gespannte Faden oder die Fäden durch eine eigene Halterung beiderseits am Traggestell gehaltert wind, und zwar wenigstens an einem Ende beweglich derart durch Führungsösen oder Blattfedern, die ebenfalls am Traggestell befestigt sind, geführt, während das andere Ende starr am Tragteil befestigt sein kann, so daß er keine seitlichen Bewegungen ausführen kann, und daß ferner Anode und etwa vorhandenes Gitter in ihrer Lage auf dem starren Tragteil mechanisch, also ohne Benutzung von Einschmelzbefestigungen, und unabhängig von den eingeschmolzenen Zuführungsdrähten gesichert sind. PATENT CLAIMS: i. Hot cathode tube, which has a rigid sheet metal anode, a straight flexible glow catho, de ":., which is stretched by a spring and give lateral movement is secured and optionally includes a grid, wherein Electrodes and spring are all mounted on a rigid support member or frame which is held on a re-entrant tube or the tube foot, thereby characterized that the .precisely in its axial direction tensioned thread or the Threads are held by their own holder on both sides of the support frame, and movable at least at one end by means of guide eyes or leaf springs, which are also attached to the support frame, while the other end is rigid can be attached to the supporting part so that it does not perform any lateral movements can, and that also anode and any existing grid in their position on the rigid Supporting part mechanically, i.e. without the use of melt-in fastenings, and independently are secured by the melted lead wires. 2. Glühkathodenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .der Faden außer an .den Enden auch an mehreren Zwischenpunkten gegen das Traggzstell gehaltert ist. 2. Hot cathode tube according to claim i, characterized in that .the thread apart from .the ends also is held against the Traggzstell at several intermediate points. 3. Glühkathodenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Halterung dienenden Blattfedern V- oder Z-förmig mit im wesentlichen parallelen Schenkeln aus zwei bzw. drei Stücken zusammengeschweißt sind.3. Glow cathode tube according to claim i, characterized in that the leaf springs used for holding are welded together in a V- or Z-shape with essentially parallel legs made of two or three pieces.
DER61119D 1923-06-19 1924-05-16 Glow cathode tubes Expired DE477120C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB477120X 1923-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477120C true DE477120C (en) 1929-06-06

Family

ID=10445995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER61119D Expired DE477120C (en) 1923-06-19 1924-05-16 Glow cathode tubes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477120C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747186C2 (en) Modular getter pump
DE2207776C2 (en) Method for attaching an electric flag to a metal workpiece
DE3609908A1 (en) HALOGEN BULB AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE477120C (en) Glow cathode tubes
DE3212276C2 (en) U-shaped fluorescent lamp with ignition aids
DE1589106B2 (en) ELECTRIC LAMP WITH A LINEAR BULB MADE OF HEAT-RESISTANT GLASS
DD156209A1 (en) ELECTRIC DISCHARGE LAMP WITH CERAMIC DISCHARGE TUBE
DE1813991C3 (en) Directly heated cathode for electron tubes
DE441997C (en) Thread arrangement for glow cathode tubes
DE1639463C3 (en) Electron source and process for its manufacture
DE820937C (en) Glow cathode for vacuum tubes
DE2510849B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING INSULATING GLASS WINDOWS WITH METALLIC DISTANCE RAILS AND A SPECIAL INSULATING GLASS WINDOW MANUFACTURED BY THE PROCESS
DE4134998A1 (en) VACUUM FLUORESCENCE INDICATOR EAR
DE477186C (en) Electrode structure for glow cathode tubes
DE1104608B (en) Electrothermal relay
DE500239C (en) Holder for cylindrical grids made of thin wires, e.g. in spiral or wire mesh form
DE1067930B (en)
DE337901C (en) Thermionic device
DE708753C (en) Electron tubes for rectification, amplification and vibration generation
DE519082C (en) Process for the production of electron tubes
DE345487C (en) Electric discharge tubes, especially for amplifiers with a grid
AT153590B (en) Electric discharge tube.
AT134499B (en) Discharge tube with spring-loaded hot cathode.
DE1927966C3 (en) Hanging device for hanging a color selection electrode in a color television picture tube
DE837575C (en) Electron tubes