DE475805C - Pneumatic impact tool - Google Patents

Pneumatic impact tool

Info

Publication number
DE475805C
DE475805C DEH116710D DEH0116710D DE475805C DE 475805 C DE475805 C DE 475805C DE H116710 D DEH116710 D DE H116710D DE H0116710 D DEH0116710 D DE H0116710D DE 475805 C DE475805 C DE 475805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
control body
piston
impact tool
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH116710D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH116710D priority Critical patent/DE475805C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE475805C publication Critical patent/DE475805C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Preßluftschlagwerkzeug Die Erfindung betrifft ein Preßluftschlagwerkzeug, bei welchem die Druckluft von der einen auf die andere Kolbenseite umgeleitet wird. Zwecks Regelung der Schlagzahl dieses Werkzeugs durch eine bei diesen 'Werkzeugen zu jenem Zweck an sich bekannte Luftdrosselvorrichtung soll gemäß der Erfindung die Drosselvorrichtung, indem diese entweder in dem von der einen zur -anderen Zylinderseite oder in denn von dein einen Zylinderraum zu dem Steuerkörper führenden Kanal oder in diesen beiden Kanälen angeordnet wird, auf die umgeleitete Druckluft zur Wirkung gebracht werden, wo sie weniger energieverlustbringend ist als bei einer Drosselung der Frischluft. Die Einwirkung der umgeleiteten gedrosselten Luft auf den Steuerkörper soll gemäß der Erfindung derart erfolgen, daß sie den einteiligen oder in an sich bekannter Weise zweiteiligen Steuerkörper in die den 4uspuft am rückseitigen Zylinderraum eröfF-nende Stellung verschiebt und die V erschiebung des Steuerkörpers oder der beiden Steuerkörperteile gemeinsam in die entgegengesetzte Stellung durch die Frischluft erfolgt- Bei Verwendung eines, zweiteiligen Steuerkörpers soll gemäß, der Erfindung in derjenigen Stellung, in welcher die beiden Steuerkörperteile sich im-Abstand voneinander befinden, die Verbindung zwischen den beiden Zylinderseiten eröffnet werden. Die durch die Drosselung der umgeleiteten Luft erfolgende Abkühlung derselben soll gemäß der Erfindung wenigstens zum Teil dadurch ausgeglichen werden, daßa ein Speicherraum, welcher in an sich bekannter Weise die übertretende Druckluft zeitweilig aufnimmt, in der Nähe des Werkzeugendes durch die Schlagwärme eine gewisse Wiedererwärnmung erfährt.Pneumatic impact tool The invention relates to a pneumatic impact tool, in which the compressed air is diverted from one side of the piston to the other. For the purpose of regulating the number of strokes of this tool by one of these 'tools for this purpose known air throttle device is intended according to the invention the throttle device, either by moving it from one to the other side of the cylinder or in because of your a cylinder chamber leading to the control body or channel is arranged in these two channels to act on the diverted compressed air be brought where it is less energy-wasting than with a throttling the fresh air. The effect of the diverted restricted air on the control body should be done according to the invention in such a way that it is the one-piece or in itself known way two-part control body in the 4uspuft on the rear cylinder space The opening position moves and the displacement of the control body or the both control body parts together in the opposite position by the fresh air occurs- When using a two-part control body should according to the invention in the position in which the two control body parts are spaced apart are located from each other, the connection between the two cylinder sides is opened will. The cooling of the diverted air resulting from the throttling of the diverted air is to be compensated at least in part according to the invention thata a Storage space, which in a known manner temporarily the overflowing compressed air absorbs a certain rewarming near the end of the tool due to the impact heat learns.

Die Zeichnung veranschaulicht ein derart wirkendes Preßluftwerkzeug als ein Ausführungsbeispiel, und zwar in den A,bb. i bis 3 im Schnitt bei drei verschiedienen Steuerkörperstellung en.The drawing illustrates such a compressed air tool as an embodiment, namely in the A, bb. i to 3 on average with three different ones Control body position.

In dem Zylinder z führt sich der Schlagkolben h - sowie. in dem vo@rliegeniden Ausführungsbeispiel noch ein dichtend zwischen den Schlagkolben und das Werkzeug iv .eingefügter Zwischenkolben k'. Der Steuerkörper besteht aus zwei axial gegeneinander verschieblichen Steuerkolben a und b, von denen derienige, a, beiderseits mit einem zapfenartigen Fertsatz a1 und a° versehen ist. Der Zapfena° greift in ein entsprechende Aussparung des Steuerkolbens b ein, deren Entlüftung durch eine in den Steuerkolben a angeordnete feine axiale Bohrung a- -erfolgt. Das Druckmittel wird durch einen Einlaßkanal i zugeführt, von diesem zweigt ein Kanal a zur Rückseite des Zylinders z ab. Von dem die Steuerkolben enthaltenden Gehäuse zweigen zur vorderen Zylinderseite drei Kanäle 5, 6 und 6d ab und zur hinteren Zylinderseite ein Kana17, welcher mit zwei axial hintereinanderliegenden Öffnungen 7b und 7c in den hinteren Zylinderraum mündet. Den Kanälen 5 und 7 gegenüber befinden sich Anspuffkanäle 5a und 7a: von dem ersten zweigt ein kleiner Kanal q. zu der Bohrunga3 des Steuerkörpersa ab. Der Kana16 steht mit einem im vorderen Zylinderteil ausgesparten Ringrauen h in Verbindung. Von dem vorderen Zylinderraum zweigt ferner noch ein feiner Kanal 8 zur Vorderseite des Steuerkörpergehäuses ab; in diesem Kanal: ist ein Drosselorganx angeordnet.In the cylinder z, the percussion piston leads h - as well as. in the present embodiment, an intermediate piston k 'inserted between the percussion piston and the tool iv. The control body consists of two axially displaceable control pistons a and b, one of which, a, is provided on both sides with a pin-like finished set a1 and a °. The pin a ° engages in a corresponding recess in the control piston b, the venting of which takes place through a fine axial bore a arranged in the control piston a. The pressure medium is supplied through an inlet channel i, from which a channel a branches off to the rear of the cylinder z. From the housing containing the control piston, three channels 5, 6 and 6d branch off to the front cylinder side and a channel 17 to the rear cylinder side, which opens into the rear cylinder chamber with two axially one behind the other openings 7b and 7c. Opposite the channels 5 and 7 there are inlet channels 5a and 7a: a small channel q branches off from the first. to the bore a3 of the control body a. The channel 16 is connected to an annular ring h cut out in the front part of the cylinder. A fine channel 8 branches off from the front cylinder chamber to the front of the control body housing; in this channel: a throttle organx is arranged.

Die Wirkungsweise des Werkzeugs ist die folgende: Der Zutritt der Frischluft kann beispielsweise dmich Aufsetzer des Werkzeugs auf den Werkstoff mittels des hierbei sich verschiebenden Griffes oder auch durch einen hierbei sich verschiebenden besonderen Anlaßkörper oder auch durch eine Drücken taste o. dgl. erfolgen.The mode of operation of the tool is as follows: The access to the Fresh air can be used, for example, by placing the tool on the material of the handle that is shifting here or by a handle that is shifting here special tempering body or by pressing a button or the like.

Befinden sich die beiden Steuerkolben a und b in der in Abb. i dargestellten Endstellung, so strömt das .durch i zutretende Druckmittel durlch den Kanal z zur rückwärtigen Zylinderseite und. treibt dien Kolben: k vor sich her. Die vor dem Kolben hefindliche Luft entweicht aus dem Zylinder durch diie Kanäle 5 1711:d 5a ins Freie, und der ZwisIc'hienkolb:en k1 wird durch den auftretendien gerungen überdruck gegen den Werkzeugschaft gedrückt. Überfliegt der Kolben k mit seiner Rüickseifie den Kanal 6a, so vermag die im rückwärtigen Zylinderraum befindliche Frischluft zwischen die Kolben a und b zu treten, und sie drückt den Kolben a in die in Abb. z dargestellte Lage; hierdurch wird der Frischluftzutritt zum Zylinderraum abgesperrt. Das Maß des Frisichlutfteinlasses bestimmt sich also durch die Lage der Einmündung des Kanals 6a in den Zylinder; wird diese veränderüch ,gemacht, :so kann hiermit das Maß der Füllung geändert werden. Durch die Verschiebung des Steuerkolhehs a in die in Abb. z dargestehte Lage wird gleichzeitig auch eine Verbindung zwischen den Kanälen 6 und 6a hergestellt, undinfo%edessen tritt gleichzeitig ein Teil der in dem hinteren Zylinderraum befindlichen Druckluft durch die Kanäle 6a und 6 auf die vordere Zylindmeite in den Rauren zwislchen dem Kolbeg; k und k1 sowie in den Hohlraum h. Die in den vorderen Zylinderraum eintretende Druckluft treibt durch den Kanal 8 hm!durch den Stewerkolhen b mach rückwärts in die in Abb. 3 dargestellte Lage gegen den Steuerkolben a; hierdurch wird der Kanal 7 mit dem Kanal 7a verbunden, und die m hinteren Zylinderraum befindliche Druckluft entweicht ins, Freie, und durch den auf der vorderen Zylinderseite herrschenden Überdruck wird der Schlagkolben k zurückgeworfen, wobei die in dem oder den Ho lräugn:en h aufgespeicherte Luft unterstützend mitwirkt. Ist in den Kanal 8 eine Drosselvorrichtung eingebaut, so kann durch diese .die Schnelligkeit der Einwirkung der im vorderen Zylinderraum befindlichen Druckluft auf den Steuerkörper b und damit die Sichlagzahl geregelt werden. Außer dem Kanal8 könnte auich noch ein besonders feiner, vom. der vorderen Zylinderseite vor den Steuerkolben b führender Kanal angeordnet werden, so daß das Drosselorgan auch ganz geschlossen werden könnte und das Maß für die Geschwindigkeit der Umstieuierung des Körpers b allein. durch diesen feinen Kanal bestimmt werden würde. Wird für besondere Zwecke ein Werkzeug mit sehr geringer Schlagzahl verlangt, so kann durch Einbau einer Drosselvorriichtmg (z. B. einer Hülse mit sehr feiner B:ohrumg) in den Kanal 6 auch die Umleitung der Druckluft von der hinteren auf die vordere Zylinderseite entsprechend verzögert und hierdurch eine entsprechend verlangsamte Arbeitsweise erzielt werden. Sobald der Kolben k auf seinem Rückweg mit seiner Vorderfläche die Öffnung 7b des Kanals 7 überschreitet, wird auch der vordere Zylinderraum durch den Kama17 und 7- mit dem Auspuff verbunden; die hinter dem Kolben k befindliche Luft entweicht noch durch die Öffnung 7c und den Kanal 7 und 7a, bis die rückwärtige Fläche des Kolbens k die Öffnung 7a überdeckt. Ist in dem vorderen Zylinderraum der Druck so weit gesunken, daß der auf den Zapfen a2 wirkende Frischluftdruck den durch den Kanal 8 hindurch auf de Vorderseite des b wirkenden Druck überwiegt, so werden beide Steuerkolben a und b wieder in die in Abb. i dargestellte Lage zurückgedrängt, und das Spiel. beginnt von neuem. Die Entlüftung zwischen denn Zapfen a1 des Kolbens a und der entsprechenden Aussparung des Kolbens b erfolgt durch die Bohrung a3 und den Kanal q. und 5a hindurch.If the two control pistons a and b are in the end position shown in Fig. drives your piston: k in front of you. The air in front of the piston escapes from the cylinder through the channels 5 1711: d 5a into the open, and the intermediate piston: en k1 is pressed against the tool shank by the overpressure that occurs. If the piston k flies over the channel 6a with its back, the fresh air in the rear cylinder space is able to pass between the pistons a and b , and it pushes the piston a into the position shown in Fig. Z; as a result, the fresh air access to the cylinder space is blocked. The extent of the Frisichlutfteinlaß is therefore determined by the position of the confluence of the channel 6a in the cylinder; If this is changed, the size of the filling can be changed. By shifting the control piston a into the position shown in Fig. Z, a connection between the channels 6 and 6a is established at the same time; Cylinder size in the spaces between the Kolbeg; k and k1 as well as into the cavity h. The compressed air entering the front cylinder chamber drives through the channel 8 through the steward piston b backwards into the position shown in Fig. 3 against the control piston a; This connects the channel 7 with the channel 7a, and the compressed air located in the rear cylinder space escapes into the open air, and the overpressure prevailing on the front side of the cylinder causes the percussion piston k to be thrown back Air contributes to support. If a throttle device is installed in the channel 8, it can regulate the speed of the action of the compressed air in the front cylinder chamber on the control element b and thus the lag number. In addition to Kanal8, a particularly fine one, vom. the front cylinder side in front of the control piston b can be arranged leading channel, so that the throttle element could also be completely closed and the measure for the speed of the restructuring of the body b alone. would be determined by this fine channel. If a tool with a very low number of strokes is required for special purposes, the diversion of the compressed air from the rear to the front cylinder side can be delayed accordingly by installing a throttle device (e.g. a sleeve with a very fine B: ohrumg) in channel 6 and as a result a correspondingly slowed down mode of operation can be achieved. As soon as the piston k crosses the opening 7b of the channel 7 on its return path with its front surface, the front cylinder space is also connected to the exhaust through the Kama17 and 7-; the air located behind the piston k escapes through the opening 7c and the channel 7 and 7a until the rear surface of the piston k covers the opening 7a. If the pressure in the front cylinder chamber has fallen so far that the fresh air pressure acting on the pin a2 outweighs the pressure acting through the channel 8 on the front side of the b, both control pistons a and b return to the position shown in Fig. I pushed back, and the game. starts all over again. The vent between the pin a1 of the piston a and the corresponding recess in the piston b takes place through the bore a3 and the channel q. and 5a through.

Der Zwischenkolben k1 wirkt einerseits abdichtend und @er hält andererseits die durch die Schlagwirkung des Kolbens k auftretende Erwärmung von denn Werkzeug w fern und überträgt sie statt dessen auf den Hohlraum h und die in diesem aiggespeicherte Luft; der. Hohlraum h ist infolgedessen in denn von dem Kolben k1 eingenommenen Zylinderteil angeordnet.The intermediate piston k1 has a sealing effect on the one hand and holds on the other hand the heating of the tool caused by the impact of the piston k w remotely and instead transfers them to the cavity h and the aig stored in it Air; the. As a result, the cavity h is occupied by the piston k1 Cylinder part arranged.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: z. Preßluftschlagwerkzeug, bei welchem die Druclduft von der einen auf die andere Kolbenseite umgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drosselvorrichtung in. dem von der einen zur anderen Zylinderseite .oder in dem von dem einen Zylinderraum zu dem Steuerköa2!er führenden Kanal oder in diesen beiden Kanälen angeordnet ist. PATENT CLAIMS: e.g. Pneumatic impact tool, in which the compressed odor is diverted from one side of the piston to the other, characterized in that that a throttle device in. the one to the other cylinder side .or in the duct or in the duct leading from one cylinder chamber to the control body two channels is arranged. 2. Preßluftschlagwerkzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper oder einer von zwei zusammenwirkenden Steuerkörpern durch die auf die andere Zylinderseite umgeleitete Druckluft in die den Auspuff am rückseitigen Zylinderraum eröffnende Stellung und der Steuerkörper oder die beiden Steuerkärperteile gemeinsam in die entgegengesetzte Stellung durch die Frischluft umgesteuert werden. 2. Pneumatic impact tool according to claim i, characterized in that the control body or one of two interacting Control bodies by the compressed air diverted to the other cylinder side into the the exhaust at the rear of the cylinder chamber opening position and the control body or the two control body parts together in the opposite position the fresh air can be redirected. 3. Preßluftschlagwerkzeug nach Ansprach 2 mit zwei gegeneinander verschiebbaren Steuerkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkörper in ihrer im Abstand voneinander befindlichen Stellung die Verbindung zwischen den beiden Zylinderseiten eröffnen. Preßlufts@chlagwe,rkzeug nach Ansp,rwch i bis 3 mit einem die umgeleitete Druckluft aufnehmenden Speicherraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherraum in der Nähe des vorderen Zylinderendes angeordnet ist.3. Pneumatic impact tool according to spoke 2 with two mutually displaceable control bodies, characterized in that the Control body in their spaced-apart position the connection open between the two cylinder sides. Preßlufts @ chlagwe, rkzeug according to demand, rwch i to 3 with a storage space receiving the diverted compressed air, characterized in that that the storage space is arranged in the vicinity of the front end of the cylinder.
DEH116710D 1927-05-10 1927-05-10 Pneumatic impact tool Expired DE475805C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116710D DE475805C (en) 1927-05-10 1927-05-10 Pneumatic impact tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116710D DE475805C (en) 1927-05-10 1927-05-10 Pneumatic impact tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475805C true DE475805C (en) 1929-05-02

Family

ID=7172637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH116710D Expired DE475805C (en) 1927-05-10 1927-05-10 Pneumatic impact tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475805C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939920C (en) * 1951-05-08 1956-03-08 Rudolf Hausherr & Soehne Masch Compressed air tool or the like, in particular a pneumatic hammer
DE976583C (en) * 1948-04-08 1963-12-05 Atlas Copco Ab Differential hammer piston for pneumatic hammer drill or the like.
DE1232530B (en) * 1958-11-11 1967-01-12 Walter Schulz Method and device for driving in setting bolts by gas pressure
US4366868A (en) * 1978-05-11 1983-01-04 Oy Tampella Ab Rock drill apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976583C (en) * 1948-04-08 1963-12-05 Atlas Copco Ab Differential hammer piston for pneumatic hammer drill or the like.
DE939920C (en) * 1951-05-08 1956-03-08 Rudolf Hausherr & Soehne Masch Compressed air tool or the like, in particular a pneumatic hammer
DE1232530B (en) * 1958-11-11 1967-01-12 Walter Schulz Method and device for driving in setting bolts by gas pressure
US4366868A (en) * 1978-05-11 1983-01-04 Oy Tampella Ab Rock drill apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522111A1 (en) EJECTOR PUMP
DE2507349A1 (en) COMPRESSED AIR SYSTEM
DE3222949C2 (en) Automatic launcher for a pneumatically operated tool
DE475805C (en) Pneumatic impact tool
DE202007017130U1 (en) Drive device for a pneumatic drive
DE3739539C2 (en) Embossing device for embossing characters on an object surface
DE1024767B (en) Electromagnetically controlled four-way valve
DE3234615A1 (en) Door-actuating device
DE3915827C1 (en)
DE1028841B (en) Multi-way switch valve with special pressure relief
DE1603847C3 (en) Pneumatic nailer
DE102004046976B4 (en) Multi-way valve
DE1600735B1 (en) Multi-way control valve
DE1948038B2 (en) Electromagnetically operated control device
DE570152C (en) Control for compressed air tools, hammer drills and. like
DE553373C (en) Jackhammer with a starting body controlled by pointed iron
DE2800987C2 (en) Locking device for a through slot provided in the weapon body of a bolt handle of automatic handguns
DE102007052388A1 (en) Multiple-way sliding valve for controlling flow of pressure medium, has working connection, feed pressure connection and air discharge port, where partial valve slide is impinged over control pressure
DE102016124480A1 (en) Centering bush for valves
DE532645C (en) Compression release valve on a compressed air tool with valve control
DE3347529A1 (en) Tool holder, in particular a tool holder for a die bending press
DE102015000041B3 (en) Pneumatically powered expelling device
DE1775798C3 (en) Multi-way or control valve with pressure medium drive and auxiliary piston
DE1024549B (en) Control for a compressed air operated conveyor brake
DE1675438B1 (en) Pilot operated valve with short switching time