DE475691C - Hollow grate system for ovens, drying facilities, etc. like - Google Patents

Hollow grate system for ovens, drying facilities, etc. like

Info

Publication number
DE475691C
DE475691C DEG67772D DEG0067772D DE475691C DE 475691 C DE475691 C DE 475691C DE G67772 D DEG67772 D DE G67772D DE G0067772 D DEG0067772 D DE G0067772D DE 475691 C DE475691 C DE 475691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
bars
cross member
individual
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG67772D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL GRUNDMANN ERSTE SAECHSISC
Original Assignee
EMIL GRUNDMANN ERSTE SAECHSISC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL GRUNDMANN ERSTE SAECHSISC filed Critical EMIL GRUNDMANN ERSTE SAECHSISC
Priority to DEG67772D priority Critical patent/DE475691C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE475691C publication Critical patent/DE475691C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

muldenrostanlage für Backöfen, Trockeneinrichtungen u. dgl. Es sind Rostanlagen mit einem beweglichen wagerechten Rost bekannt, bei denen die Roststäbe teils gemeinsam, teils gegenläufig beweglich angeordnet sind und einer Rüttelbewegung unterliegen. Desgleichen sind Rostanlagen bekannt, bei denen ein beweglicher Mittelrost und ein ebenfalls beweglicher Schrägrost vorhanden sind, indessen ist die Bewegungseinrichtung verhältnismäßig schwerfällig und nur eine von der Bewegung des Mittelrostes unabhängige geradlinige Verschiebung der Roststäbe des Schrägrostes gegeneinander vorgesehen. Gegenstand der Erfindung ist es, die Roststäbe des Schrägrostes so anzuordnen, daß sie an der Rüttelbewegung des Längsrostes teilnehmen, gleichzeitig aber auch einer besonderen Rüttelbewegung unterworfen werden und um einen gemeinsamen Querträger derart geschwenkt werden können, daß dadurch die zur Verfügung stehende Rostfläche verkleinert oder vergrößert wird. Es soll dadurch eine derartige- Regelungsmöglichkeit der Feuerung erzielt werden, daß die weitestgehende Anpassung an den jeweils verwendeten Brennstoff oder die größtmögliche Ausnutzung desselben oder die bei verschiedenen Betriebsverhältnissen benötigten Wärmemengen sich erreichen lassen. Dabei besitzt die Feuerung etwa Muldenform und besteht aus einem ungefähr wagerecht liegenden verschiebbaren Rost und mindestens einem Schrägrost; ferner ist eine Vorrichtung zum Bewegen wenigstens zweier Roste vorgesehen, so daß jede beliebige Größe der Rostfläche einzustellen ist und gleichzeitig auch ein gutes Durchrütteln des Brenngutes stattfinden kann.Molded grate system for ovens, drying facilities and the like. There are Grate systems with a movable horizontal grate known, in which the grate bars partly together, partly in opposite directions movable and a shaking movement subject. Grate systems are also known in which a movable central grate and an inclined grate that can also be moved is present, while the moving device is relatively cumbersome and only independent of the movement of the central grid rectilinear displacement of the grate bars of the inclined grate against each other is provided. The object of the invention is to arrange the grate bars of the inclined grate so that they participate in the shaking movement of the longitudinal grate, but also one at the same time be subjected to a special shaking movement and around a common cross member can be pivoted in such a way that thereby the available grate surface is reduced or enlarged. It is intended to provide such a control option the furnace can be achieved that the greatest possible adaptation to the respective used Fuel or the greatest possible utilization of the same or that of different ones Operating conditions required quantities of heat can be achieved. Owns the furnace is roughly trough shape and consists of an approximately horizontal one sliding grate and at least one inclined grate; further is a device provided for moving at least two grids, so that any size of the The grate area must be set and, at the same time, good shaking of the material to be fired can take place.

Auf den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. z einen Querschnitt durch eine Rostanlage mit einem wagerechten und zwei Schrägrosten entlang der Linie I-I der Abb. 2 in Pfeilrichtung gesehen, Abb. 2 eine Draufsicht dazu, wobei die obere Abdeckung der Deutlichkeit halber weggelassen ist.In the drawings, the invention is shown in two versions, namely Fig. z shows a cross section through a grate system with a horizontal one and two oblique largests along the line I-I of Fig. 2 seen in the direction of the arrow, Fig. 2 is a plan view thereof, with the top cover omitted for the sake of clarity is.

Abb. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III der Abb. z und 2 in Richtung der Pfeile, also auf die Mundlochöffnung des Ofens zu, gesehen.Fig. 3 is a section along the line III-III in Figs in the direction of the arrows, i.e. towards the mouth hole opening of the furnace.

Abb. ¢ bringt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch einen Teil einer Rostanlage mit einem wagerecht liegenden verschiebbaren Rost und einem schwenkbaren Schrägrost. Der Schnitt ist dabei entlang der Linie IV-IV sowie teilweise längs der Linie IVa -IVa der Abb. 5 geführt.Fig. ¢ shows a cross-section through an enlarged scale Part of a grate system with a horizontally sliding grate and a swiveling inclined grate. The section is along the line IV-IV as well as partially along the line IVa-IVa of Fig. 5.

Abb. 5 ist eine Draufsicht auf die eine Hälfte der Rostanlage dazu, wobei ebenfalls die obere Abdeckung der Deutlichkeit wegen fortgelassen ist.Fig. 5 is a plan view of one half of the grate installation for the top cover also being omitted for clarity.

Abb. 6 stellt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Abb. q. und 5 in Pfeilrichtung gesehen, d. h. gleichfalls mit Blick auf die Mundlochöffnung des Ofens, dar.Fig. 6 shows a section along the line VI-VI of Fig. Q. and 5 seen in the direction of the arrow, d. H. also with a view of the mouth opening of the furnace.

Bei der Ausführung nach den Abb. i bis 3 besteht die Feuerung aus einem wagerecht oder ungefähr wagerecht liegenden verschiebbaren Rost, dessen Stäbe 5 in einem mit Abschrägungen i an den oberen Außenkanten versehenen Rahmen 4 sitzen. Über dem Rahmen befinden sich vorn und hinten je ein Schrägrost 2 und 3, deren kammartig abstehende Roststäbe 13 und 14 in der normalen Betriebsstellung mit ihren unteren Enden dicht über dem Rahmen 4 des wagerechten Rostes auf Leisten 2i an Vorsprüngen 22 der Ofenwandung aufliegen.In the design according to Figs. I to 3, the furnace consists of a horizontally or approximately horizontally slidable grate, its bars 5 in one with bevels i on the upper outer edges Frame 4 sit. Above the frame there is an inclined grate at the front and rear 2 and 3, their comb-like protruding grate bars 13 and 14 in the normal operating position with their lower ends just above the frame 4 of the horizontal grate on strips 2i rest on projections 22 of the furnace wall.

Der Rost 4, 5 ist mittels zweier Rollen 6 auf Führungsschienen 7 verschiebbar. .Auf diesen sitzen auf der Lauffläche mehrere nockenartige Vorsprünge 8, so daß bei einer Längsverschiebung des ganzen Gestells die Rollen 6 und der mit ihnen starr verbundene Rost 4, 5 eine Bewegung in senkrechter Richtung erfahren. In einer Öse 9 an der der Ofenöffnung zugekehrten Rahmenseite des Rostes 4, 5 greift lösbar eine Schubstange io an, die durch eine Führung in der vorderen Ofenwand hindurchgeht und vermittels eines Handgriffes von außen her bedienbar ist.The grate 4, 5 can be displaced on guide rails 7 by means of two rollers 6. .On these sit on the tread several cam-like projections 8, so that with a longitudinal displacement of the entire frame, the rollers 6 and the rigid with them connected grate 4, 5 experience a movement in the vertical direction. In an eyelet 9 on the frame side of the grate 4, 5 facing the furnace opening, a releasably engages Push rod io, which goes through a guide in the front furnace wall and can be operated from the outside by means of a handle.

Außer auf den Leisten 21 liegen die Schrägroste 2, 13 und 3, 14 mit ihrem oberen Teil noch auf der Unterseite der Ausfütterung des Mundloches bzw. auf der Backfläche in entsprechenden Vertiefungen 17 und 18 auf. Um in diese Vertiefungen kommende Kohlenteile, Schlacken usw. beiseiteschieben zu können, weisen die-Rostteile 2 und 3 an ihren Enden Abschrägungen 15 und 16 auf.In addition to the ledges 21, the oblique largest 2, 13 and 3, 14 rest with their upper part on the underside of the lining of the mouth hole or on the baking surface in corresponding recesses 17 and 18. In order to be able to push aside coal parts, slag etc. coming into these depressions, the grate parts 2 and 3 have bevels 15 and 16 at their ends.

Die Bewegung der Schrägroste geschieht ebenfalls von der vorderen Ofenwand her durch den Handgriff einer Schubstange 24, die in einer Führung durch die Ofenwand hindurchgeht. Die Stange 24 ist mit einer gabelförmigen Stange 23 verbunden, die seitlich um die Schrägroste 2 und 3 herumgreift und an entsprechenden Stellen- in der Nähe dieser Roste beiderseitig Zapfen 30 und 32 besitzt. Die Zapfen 30 sind in Schlitzen 29 je eines doppelarmigen Hebels27 rechts und links vom Schrägrost 2 geführt. In den Schlitzen 28 am anderen Hebelende gleitet je ein rechts und links am Rost 2 angebrachter Zapfen 31. Die Hebel 27 sind durch je einen Bock 42 an der Ofenwand drehbar gelagert. Die anderen an der Stange 23 sitzenden Zapfen 32 greifen in Aussparungen von Vorsprüngen 33 der beiden äußersten Stäbe 14 des Schrägrostes 3 ein.The inclined grates are also moved from the front furnace wall by the handle of a push rod 24, which passes through the furnace wall in a guide. The rod 24 is connected to a fork-shaped rod 23 which laterally engages around the inclined grates 2 and 3 and has pegs 30 and 32 on both sides in the vicinity of these grids. The pins 30 are guided in slots 29 each of a double-armed lever 27 to the right and left of the inclined grate 2. In the slots 28 at the other end of the lever, a pin 31 attached to the right and left of the grate 2 slides. The levers 27 are each rotatably supported by a bracket 42 on the furnace wall. The other pins 32 seated on the rod 23 engage in recesses in projections 33 of the two outermost rods 14 of the inclined grate 3.

Über die- Rostanlage ist ein mit Abdeckblechen 34 versehener Rahmen 39 gelegt, der mit seinen Enden gleichfalls auf der Ausfütterung der Mundlochöffnung und der Backfläche aufliegt. Er dient dazu, ein Herunterfallen der Backware in die Feuerung beim Einschieben in den Ofen zu verhüten: Die Veränderung der Feuerung sowie das Abstreifen der Verbrennungsrückstände von der Rotfläche erfolgt derart, daß entweder die Schubstangen io und 23, 4 gleichzeitig oder einzeln nacheinander mehrmals vor und zurück bewegt werden. Bei Bewegung der Stange ro wird der Rost 4, 5 auf den Führungsschienen 7 über die Nocken 8 hinweg längs verschoben. Dadurch erfährt er eine Rüttelbewegung in senkrechter Richtung, wobei die Schubstange io mit ihrem aufwärts gebogenen Ende in der entsprechend lang gehaltenen Öse 9 am Rahmen 4 gleiten kann. Durch die senkrechte Rüttelbewegung des wagerechten Rostes 4, 5 werden die beiden Schrägroste 2, 13 und 3, 14 von ihren Auflagen auf den Leisten 21 sowie mit Ausnahme ihrer äußeren Enden in den Vertiefungen 17 und 18 abgehoben. Da die mit der Schubstange 23, 24 mittels des Hebels 27 in Verbindung stehenden Zapfen 31 des Rostes 2 und die Aussparungen 33 des Rostes 3 ein bestimmtes Spiel gegenüber der Schubstange besitzen, tritt keinerlei Bewegung der Schubstange 23, 24 ein. Andererseits löst eine alleinige Bewegung der Schrägroste 2, 13 und 3, 14 vermittels des Gestänges 23, 24 des Hebels 27 über die entsprechenden Zapfen 30, 31 und 32 sowie die Aussparungen 33 keine Bewegung des wagerechten Rostes 4, 5 aus. Die Bewegung der Stange 23, 24 bewirkt eine Verdrehung des Hebels 27 um seine -Lagerung am Bock 42, damit aber auch eine Verschiebung des Rostes -2, 13 in wagerechter Richtung. Der andere SchrägTost 3, 14 vollführt ebenfalls infolge -seiner Führung auf den Leisten 23: und in der Vertiefung 18 der Backfläche eine wagerechte Verschiebung, jedoch gegenüber dem Rost 2, 13 gegenläufig zu diesem, so daß einer bestimmten Bewegungsstrecke der Schubstange 23, 24 etwa die doppelte Strecke für die Verkürzung oder Vergrößerung der wirksamen Rostlänge entspricht.A frame provided with cover plates 34 is located over the grate system 39, the ends of which are also placed on the lining of the mouth opening and rests on the baking surface. It serves to prevent the baked goods from falling into the To prevent firing when sliding into the furnace: The change in the firing as well as the scraping of the combustion residues from the red surface takes place in such a way, that either the push rods io and 23, 4 simultaneously or individually one after the other be moved back and forth several times. When the rod ro moves, the grate becomes 4, 5 displaced longitudinally on the guide rails 7 over the cams 8. Through this if he experiences a shaking movement in a vertical direction, the push rod io with its upwardly bent end in the correspondingly long held eyelet 9 on the frame 4 can slide. The vertical shaking movement of the horizontal grate 4, 5 the two slanting largest 2, 13 and 3, 14 of their supports on the ledges 21 and with the exception of their outer ends in the depressions 17 and 18 lifted off. Since the with the push rod 23, 24 by means of the lever 27 in connection Pin 31 of the grate 2 and the recesses 33 of the grate 3 have a certain game have opposite the push rod, there is no movement of the push rod 23, 24 a. On the other hand, a single movement of the oblique largest 2, 13 and 3, 14 triggers by means of the linkage 23, 24 of the lever 27 via the corresponding pins 30, 31 and 32 and the recesses 33 no movement of the horizontal grate 4, 5 from. The movement of the rod 23, 24 causes the lever 27 to rotate about its bearing on the block 42, but also a shift of the grate -2, 13 in the horizontal direction. The other SchriftTost 3, 14 also performs as a result of its leadership on the Bars 23: and a horizontal shift in the recess 18 of the baking surface, however, opposite to the grate 2, 13 opposite to this, so that a certain distance of movement the push rod 23, 24 about twice the distance for the shortening or enlargement corresponds to the effective grate length.

Eine andere Ausführung der Bewegungseinrichtung des vorderen Schrägrostes ist in den Abb. 4 bis 6 erläutert. Der wagerechte Rost mit dem Rahmen 43 und den Roststäben 44 weist im Gegensatz zu dem Rost 4, 5 nach den Abb. i bis 3 auf der Oberseite des oberen Rahmenteiles nockenartige Vorsprünge 46 und 47 auf, die gegeneinander versetzt in zwei Reihen angeordnet sind. Die Verschiebung des Rostes erfolgt ebenso wie bei der ersten Ausführung durch eine in einer Öse 45 des Rahmens sitzende Schubstange io mit einer Führung in der Ofenwandung. In der bei einer Verschiebung des Rostes 43, 44 beschriebenen Bahn der Nocken 46 und 47 liegen die unten entsprechend abgerundeten . Enden von einzelnen Roststäben 48, 49 eine Schrägrostes. Derselbe besitzt an den beiden Außenseiten je einen nicht auf Nocken auflaufenden Roststab 5o. Diese Roststäbe 48, 49, 50 weisen an ihren oberen, auf einem Querträger 54 aufliegenden Teilen 51 eine schneidenförmige oder abgerundete Vertiefung 52 und einen lappenförmigen Fortsatz 53 auf. In die-- Vertiefung 52 greift eine entsprechende Erhöhung 55 des Querträgers 54. Dem Fortsatz 53 der Roststäbe steht ein entsprechender Fortsatz 56 unten an dem Querträger gegenüber. Der Querträger ist beiderseitig in je einem Bock 57 gelagert, der entweder unmittelbar an die gußeiserne Ausfütterung der Mundlochöffnung angegossen ist oder an der Innenseite der Ofenvorderwand angeschraubt wird. An einer seitlichen Verlängerung des Querträgers 54 über seine Lagerung 57 hinaus ist in einer Nische 62 der Ofenwand auf der einen Seite ein Hebel 58 befestigt, dessen unteres gabelförmiges Ende Schlitze 72 aufweist, in die eine Zugstange 6o vermittels eines Bolzens 61 eingreift. Die Stange 6o ist in einer Führung in der Ofenwand derart federnd gelagert, daß sie nach innen gedrückt wird.Another embodiment of the movement device of the front inclined grate is illustrated in FIGS. The horizontal grate with the frame 43 and the grate bars 44 has, in contrast to the grate 4, 5 according to FIGS. As in the first embodiment, the grate is displaced by a push rod io seated in an eyelet 45 of the frame with a guide in the furnace wall. In the path of the cams 46 and 47 described when the grate 43, 44 is displaced, the cams that are correspondingly rounded at the bottom are located. Ends of individual grate bars 48, 49 an inclined grate. The same has on each of the two outer sides a grate bar 5o that does not run onto cams. These grate bars 48, 49, 50 have, on their upper parts 51 resting on a cross member 54, a knife-edge or rounded recess 52 and a tab-shaped extension 53. A corresponding elevation 55 of the cross member 54 engages in the recess 52. The extension 53 of the grate bars is opposite to a corresponding extension 56 at the bottom of the cross member. The cross member is mounted on both sides in a bracket 57, which is either cast directly onto the cast iron lining of the mouth opening or is screwed to the inside of the furnace front wall. On one side of a lateral extension of the cross member 54 beyond its mounting 57, a lever 58 is fastened in a niche 62 in the furnace wall, the lower fork-shaped end of which has slots 72 into which a tie rod 6o engages by means of a bolt 61. The rod 6o is resiliently mounted in a guide in the furnace wall in such a way that it is pressed inward.

Bei einer Verschiebung des wagerechten Rostes 43, 44, der entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel gleichfalls eine Rüttelbewegung in senkrechter Richtung durch locken auf den nicht gezeichneten Laufschienen erfahren kann, wird entweder gegebenenfalls durch diese Bewegung oder auch durch das Untergreifen der Nocken 46 und 47 unter die Enden der einzelnen Schrägroststäbe 48, 49 eine Schwenkung derselben um die Achse des Querträgers 54 bewirkt, und zwar entsprechend der Versetzung der Nocken 46, 47 eine Schwenkung je zweier benachbarter Roststäbe zu verschiedenen Zeitpunkten, so daß eine gute Durchrüttelung des Brenngutes gewährleistet ist. Die Stäbe werden im allgemeinen durch das Übergewicht der Stabenden sich auf den Rahmen 43 des wagerechten Rostes auflegen. Bei Verklemmen der Stäbe infolge dazwischen geratener Kohlenteile, Schlacken u. dgl. kann durch Ziehen an der Stange 6o entgegen der Wirkung der Feder, die- die Stange nach innen drückt, der Querträger 54 mit dem Lappen 56 derart geschwenkt werden, daß dieser Lappen 56 gegen die Lappen 53 der vorderen Roststäbe drückt und damit die unteren Enden dieser Stäbe abwärts schwenkt. Dabei sind diese Lappen so einander gegenübergestellt, daß bei normaler Bewegung der Stäbe durch die Nocken in der äußersten Hubstellung noch ein gewisses Spiel zwischen den Fortsätzen 53 und 56 vorhanden ist. Dabei wird der Querträger 54 durch die Feder in entsprechender Ruhestellung gehalten und erst durch Ziehen der Stange 6o unter Zusammendrücken der Feder nach einem bestimmten Drehwinkel des Querträgers der Lappen 56 gegen die Lappen 53 gelegt.When the horizontal grate 43, 44 is moved, the corresponding the first embodiment also a shaking movement in the vertical direction by curling on the running rails, not shown, will either possibly by this movement or by reaching under the cams 46 and 47 under the ends of the individual inclined grate bars 48, 49 a pivoting of the same caused about the axis of the cross member 54, according to the offset of the Cams 46, 47 pivot each two adjacent grate bars to different Points in time so that a good shaking of the material to be fired is guaranteed. the Bars are generally held in place by the excess weight of the bar ends on the frame 43 of the horizontal grate. When the bars get stuck in between Coal parts, slag and the like that have gotten can be countered by pulling on the rod 6o the action of the spring, which presses the rod inwards, the cross member 54 with the tab 56 are pivoted in such a way that this tab 56 against the tab 53 the front grate bars pushes and thus pivots the lower ends of these bars downwards. These lobes are so opposed to each other that with normal movement the rods still have a certain amount of play due to the cams in the extreme lift position between the extensions 53 and 56 is present. The cross member 54 is thereby through the spring is held in the corresponding rest position and only by pulling the rod 6o with compression of the spring after a certain angle of rotation of the cross member the tabs 56 are placed against the tabs 53.

Statt der vorstehend beschriebenen zwei Ausführungsformen können auch beliebige andere Anordnungen getroffen werden. So brauchen nicht unbedingt drei Roste vorhanden zu sein, sondern nur deren zwei, wobei der untere Rost etwas geneigt sein kann. Ebenso kann die gemäß den Abb. 4 bis 6 erläuterte Ausführung für die beiden Schrägroste vorgesehen werden, wobei jeder Rost für sich oder auch beide durch eine gemeinsame Zugvorrichtung bedient werden können. Ferner läßt sich die Einrichtung zum Verschieben des wagerechten oder ungefähr wagerecht liegenden Rostes gegebenenfalls kraftschlüssig mit der Bewegungseinrichtung für einen oder beide Schrägroste verbinden.Instead of the two embodiments described above, it is also possible any other arrangements can be made. So don't necessarily need three Grids to be present, but only two of them, with the lower grate slightly inclined can be. Likewise, the embodiment explained according to FIGS. 4 to 6 for the two inclined grates are provided, each grate for itself or both can be operated by a common pulling device. Furthermore, the Device for moving the horizontal or approximately horizontal grate possibly frictionally with the movement device for one or both Connect oblique largest.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: z. 1VIuldenrostanlage für Backöfen, Trokkeneinrichtungen u. dgl. mit einem ungefähr wagerechten beweglichen Rüttelrost und wenigstens einem beweglichen Schrägrost, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägrost mit einer eigenen, von außen zu handhabenden Rütteleinrichtung versehen ist und mit seinem unteren Ende lose auf dem wagerechten Rüttelrost aufruht, so daß er an dessen Rüttelbewegung teilnimmt. PATENT CLAIMS: e.g. 1VIuldenrostanlage for ovens, drying facilities and the like with an approximately horizontal movable vibrating grate and at least one movable inclined grate, characterized in that the inclined grate with its own, from the outside to be handled vibrator is provided and with its lower The end rests loosely on the horizontal vibrating grate, so that he can continue to vibrate participates. 2, Rostanlage nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß j e ein vorn und hinten in der Feuerung gelegener Schrägrost (r3 und 14) zur unmittelbaren Bewegung derselben durch die von außen zu handhabende Rütteleinrichtung so verbunden sind, daß beide Roste jeweils entgegengesetzte Bewegungen vollführen. 2, grate system according to claim z, characterized in that j e a front and angled grate (r3 and 14) in the back of the furnace for immediate movement the same are connected by the vibrating device that can be operated from the outside, that both grids perform opposite movements. 3. Rostanlage nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einzelnen aneinandergereihten Stäben (48, 49, 5o) bestehender Schrägrost mit seinen unteren Stabenden auf einem verschieblichen, ungefähr wagerecht liegenden Rost (43, 44) aufruht, und daß in den Bahnen der Stabenden auf diesem Rost Nocken (46, 47) in zueinander versetzter Stellung angeordnet sind, so daß die einzelnen Stäbe des Schrägrostes zu verschiedenen Zeiten bewegt werden. 3. Grate system after Claim z, characterized in that one of individual strung rods (48, 49, 5o) existing inclined grate with its lower rod ends on a movable, approximately horizontally lying grate (43, 44) rests, and that in the paths of the rod ends cams (46, 47) are arranged in an offset position on this grate, so that the individual bars of the inclined grate are moved at different times. 4. Rostanlage nach Anspruch z oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Roststäbe (48, 49, 5o) des Schrägrostes mit ihren oberen Enden lose auf einem schwenkbaren Querträger (54) derart gelagert sind, daß sie durch Schwenken dieses Querträgers gemeinsam aus der angehobenen Stellung abwärts bewegt werden können. 4. grate system according to claim z or 3, characterized in that the individual Grate bars (48, 49, 5o) of the inclined grate with their upper ends loosely on a pivotable Cross member (54) are mounted such that they can be pivoted by pivoting this cross member can be moved downwards together from the raised position. 5. Rostanlage nach Anspruch z, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine Feder in seiner Ruhelage gehaltene Querträger(54) zum Zurückführen der Schrägroststäbe (48, 49) in die Ruhelage kraftschlüssig durch entsprechende Ansätze (56) mit den oberen Enden (5r, 53) der Schrägroststäbe kuppelbar ist.5. Grate plant according to claim z, 3 or 4, characterized in that the by a spring in its Cross members (54) held in rest position for returning the inclined grate bars (48, 49) in the rest position frictionally by means of appropriate lugs (56) with the upper ends (5r, 53) the inclined grate bars can be coupled.
DEG67772D 1926-07-15 1926-07-15 Hollow grate system for ovens, drying facilities, etc. like Expired DE475691C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG67772D DE475691C (en) 1926-07-15 1926-07-15 Hollow grate system for ovens, drying facilities, etc. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG67772D DE475691C (en) 1926-07-15 1926-07-15 Hollow grate system for ovens, drying facilities, etc. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475691C true DE475691C (en) 1929-04-30

Family

ID=7134264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG67772D Expired DE475691C (en) 1926-07-15 1926-07-15 Hollow grate system for ovens, drying facilities, etc. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475691C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631905A5 (en) SLIDING CLOSURE FOR A CASTING CASE.
DE475691C (en) Hollow grate system for ovens, drying facilities, etc. like
DE441515C (en) Device for filling molds with little plastic mass
AT326064B (en) TIPPING TROUGH
DE441721C (en) Cleaning device for traveling grids
DE140358C (en)
DE1152667B (en) Device for storing flat, open containers
DE520740C (en) Loading device for trough grates for raw lignite combustion
DE945344C (en) Water-cooled triangular grate for central heating articulated boiler
DE529248C (en) Knocking device for traveling grids
DE474877C (en) Closure device for vertical distillation retorts
DE560243C (en) Infeed inclined grate
DE535384C (en) Inclined grate with a flat grate part attached to the lower end of the same
DE538860C (en) Tipping board
DE425761C (en) Feeding device for firing systems
DE753148C (en) Inclined or step grate with mechanically operated slides
DE439075C (en) Steam generator designed as a standing cylinder boiler for agricultural operations
DE431754C (en) Traveling grate with a combustion grate serving as a slag scraper
DE510191C (en) Dough dividing machine
DE343719C (en) Step grate
DE460609C (en) Device for collecting the finished Zuendholzchen with Zuendholzmaschinen
DE538978C (en) Method and device for the automatic stripping of the baked goods from baking plates moved in a circuit through the oven
DE1944387A1 (en) Shut-off device
DE379692C (en) Device for collecting the combustion residues from traveling grates
DE359450C (en) Flat or inclined grating with tiltable grate parts