DE471967C - Automatic lens shutter - Google Patents

Automatic lens shutter

Info

Publication number
DE471967C
DE471967C DED47757D DED0047757D DE471967C DE 471967 C DE471967 C DE 471967C DE D47757 D DED47757 D DE D47757D DE D0047757 D DED0047757 D DE D0047757D DE 471967 C DE471967 C DE 471967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
lever
lens shutter
ring
shutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED47757D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDR DECKEL
PRAEZ SMECHANIK U MASCHB
Original Assignee
FRIEDR DECKEL
PRAEZ SMECHANIK U MASCHB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDR DECKEL, PRAEZ SMECHANIK U MASCHB filed Critical FRIEDR DECKEL
Priority to DED47757D priority Critical patent/DE471967C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE471967C publication Critical patent/DE471967C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Description

Selbsttätiger Objektivverschluß Zusatz zum Patent 388 9=g Die Erfindung betrifft eine weitere Ausführungsform des Verschlusses nach Patent 38g 9i9, und zwar wird hierbei erfindungsgemäß der Einbau eines Vorlaufwerkes in das Verschlußgehäuse dadurch weiterhin erleichtert, daß die Auslösevorrichtung (Vorlaufwerk) eine unter Hemmwirkung bewegte Nockenscheibe besitzt, deren Nocken einen das Öffnen der Verschlußlamellen bewirkenden Hebel beeinflußt. Eine auf dieser Nokkenscheibe angeordnete zweite Nockenscheibe bewirkt das Schließen der Lamellen. Beide Nockenscheiben sind zweckmäßig ringförmig um den Objektivstutzen angeordnet und gegeneinander und relativ zum Gehäuse einstellbar, so daß die Vorlaufzeit und die öffnungsdauer der Lamellen regelbar ist. Die Anordnung der Nockenscheiben ist auch für das normale Verschlußwerk verwendbar.Automatic lens shutter Addition to patent 388 9 = g The invention relates to a further embodiment of the closure according to patent 38g 9i9, and it is true that according to the invention, the installation of a forward mechanism in the breechblock housing is hereby implemented further facilitated by the fact that the triggering device (forward drive) a below Has an inhibiting effect of moving cam, the cams of which cause the shutter blades to open effecting lever influenced. A second cam disk arranged on this cam disk causes the slats to close. Both cams are appropriately ring-shaped arranged around the lens socket and adjustable against each other and relative to the housing, so that the lead time and the opening time of the slats can be regulated. The order the cam disk can also be used for the normal locking mechanism.

Die Abbildungen zeigen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar: Abb. i den Verschluß in Draufsicht, Abb.2 den Verschluß eingestellt auf eine =Belichtungszeit von 5 Sekunden und eine Wartezeit von io Sekunden, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie A-B zu Abb. i, Abb. q. eine Draufsicht entsprechend Abb. i bei abgenommenem Deckel, Abb.5, 6 und 7 Einzeldarstellungen zu Abb. q., Abb. 8 eine Draufsicht entsprechend Abb. 2 bei abgenommenem Deckel, Abb. 9 eine Draufsicht bei abgenommenem Deckel im Augenblick des CSffnens des Verschlusses.The figures show an embodiment of the subject matter of the invention, namely: Fig. I the shutter in plan view, Fig. 2 the shutter set to an exposure time of 5 seconds and a waiting time of 10 seconds, Fig. 3 a section along the line AB to Fig. i, fig.q. a plan view corresponding to Fig. i with the cover removed, Fig.5, 6 and 7 individual representations of Fig. q., Fig. 8 a plan view corresponding to Fig. 2 with the cover removed, Fig. 9 a plan view with the cover removed at the moment of opening the Closure.

Entsprechend den Abbildungen findet ein Lamellenverschluß Verwendung, dessen Lamellen a und b durch einen unter -Federwirkung stehenden Hebel e im Sinne des Öffnens und Schließens des Verschlusses verändert werden können. Die Steuerung des Hebels kann hierbei in bekannter Weise durch einen Drahtauslöser d von Hand erfolgen. Auf einem feststehenden Ring e des Verschlusses sind zwei konzentrische Ringe f, g drehbar. Der Ring f ist mit einem Zahnkranz h versehen, welcher mit dem Federrad i eines Federwerks in Eingriff steht. Der Ring g sitzt zügig auf dem Ring f, so daß er gegenüber letzterem mit Hilfe eines Knopfes k verdreht werden kann, jedoch bei Drehung des Ringes f unter dem Einfluß des Federwerks -mitläuft. Jeder der beiden Ringe f, g ist mit einem Nocken 1, m ausgerüstet. Die Stellen, an welchen die Nöcken angebracht sind, sind auf den Stirnseiten der Ringe f, g durch Marken ii, o kenntlich gemacht. In Abb. 3 sind die Nocken entgegen der Darstellung der Abb. i in einer Ebene übereinanderliegend gezeichnet. Auf dem Deckel p sind die Belichtungszeiten in Sekunden (i - bis 2o) angedeutet. Bei abgelaufenem Federwerk deckt die Marken sich mit der Sekundenbezeichnung o. Der Nocken l des Ringes f steht in Wechselwirkung mit einer federnden Rast q, während Nocken in des Ringes g eine auf derselben Welle r sitzende federnde Rast s beeinflußt. Rast q hält den unter der Wirkung einer Feder t stehenden drehbaren Hebel u in der in Abb. 8 gezeichneten Stellung. Durch Auftreffen des Nockens L des Ringes g auf die federnde Rast q wird diese nach außen geschwenkt, so daß sie den Winkelhebel u freigibt. Letzterer geht unter dem Einfloß der Feder t in die in Abb. 9 gezeichnete Stellung über, in welcher er durch Eingriff eines Ansatzes v mit der Sperrast s gesichert ist. Bei dieser Bewegung verändert Winkelhebel u den das öffnen der Lamellen a und b bewirkenden Hebel c, so daß der Verschluß offen steht. Durch Eingriff des Nockens m des Ringes g mit der Sperrast s wird der Winkelhebel u freigegeben und geht in die in Abb.4 gezeichnete Stellung zurück. Bei diesem Vorgang gibt er den Hebel c frei, so daß dieser unter dem Einfloß der Feder w den Verschluß wieder schließt.According to the figures, a lamella lock is used, the lamellae a and b of which can be changed by a lever e under the action of a spring in the sense of opening and closing the lock. The lever can be controlled by hand in a known manner by means of a cable release d. Two concentric rings f, g can be rotated on a stationary ring e of the closure. The ring f is provided with a ring gear h which is in engagement with the spring wheel i of a spring mechanism. The ring g sits swiftly on the ring f, so that it can be rotated with the aid of a button k with respect to the latter, but when the ring f is rotated under the influence of the spring mechanism it runs along. Each of the two rings f, g is equipped with a cam 1, m. The places where the studs are attached are marked on the face of the rings f, g by marks ii, o. In Fig. 3, contrary to the representation of Fig. I, the cams are drawn in one plane one above the other. The exposure times in seconds (i - to 2o) are indicated on the cover p. When the spring mechanism has expired, the marks coincide with the seconds designation o. The cam l of the ring f interacts with a resilient detent q, while the cam in the ring g influences a resilient detent s seated on the same shaft r. Latch q holds the rotatable lever u under the action of a spring t in the position shown in Fig. 8. When the cam L of the ring g hits the resilient detent q, the latter is pivoted outward so that it releases the angle lever u. The latter goes under the influence of the spring t in the position shown in Fig. 9, in which it is secured by engagement of a projection v with the locking catch s. During this movement, the angle lever u changes the lever c which causes the slats a and b to open, so that the lock is open. When the cam m of the ring g engages with the locking detent s, the angle lever u is released and returns to the position shown in Figure 4. During this process he releases the lever c so that it closes the lock again under the influence of the spring w.

Das Einstellen des Verschlusses geschieht folgendermaßen: Mittels einer Sperrur- x wird das Federwerk gesperrt. Hierauf wird mit Hilfe des Knopfes h der Ring g so lange gedreht, bis die Marke o sich mit .der gewünschten Sekundenzahl (5) (Abb. i) deckt. Hierauf wird das Werk mittels eines Flügelhebels y aufgezogen, wobei sich der Ring f so lange dreht, bis die Marken sich mit einer der Auslösestelle der Sperrasten q, s entsprechenden, auf der Stirnseite des feststehenden Ringes e angebrachten Marke z deckt. Anschließend wird der Hebel 2s mit Hilfe eines aus dem Gehäuse heraustretenden Ansatzes 1 in Drehung versetzt, bis der Ansatz v mit der Sperrast q in Eingriff tritt und der Hebel u in dieser Stellung (Abb. 8) gesichert ist. Der andere Schenkel des Drehhebels u ist abgeschrägt (Abb. 7), so daß er bei seiner Bewegung in die Stellung der Abb. 8 über einen auf Hebel c angebrachten Stift 2 hinweggleitet (Abb. 8). Gibt man nun mittels des Sperrhebels x das Federwerk frei, so tritt der Nocken 1 des Ringes f sofort in Eingriff mit der Sperrast q, löst hierbei den Hebel u aus seiner in Abb. B gezeichneten Stellung, so daß er unter dem Einfloß der Federt bis zum Eingriff des Ansatzes v mit der Sperrast s eine Drehung erfährt und hierbei den Hebel c durch Eingriff mit Stift 2 entgegen der Wirkung der Feder w ausschwenkt (Abb. 9). Durch die Bewegung des Hebels c werden die Lamellen a und b im Sinne des öffnens des Verschlusses in bekannter Weise verändert. Der Verschluß bleibt so lange geöffnet, bis der docken m des Ringes g mit der ,Sperrast s in Wechselwirkung tritt, wodurch der Hebel u freigegeben wird und unter dem Einfloß der Federt in seine Ruhestellung (Abb. 4) zurückkehrt. Bei dieser Bewegung gleitet der Hebel u .am Stift 2 des Hebels c ab, gibt ihn somit frei, so daß auch dieser unter dem Einfloß der Feder w in die Ruhestellung (Abb. q.) zurückspringt. Die Lamellen a und b werden bei dieser Bewegung im Sinne des Schließens des Verschlusses verändert. Es ist somit ersichtlich, daß der Winkelabstand a (Abb. i und 2) der Nocken 1, m bzw. der Marken n, o entsprechend der Winkelgeschwindigkeit der sich drehenden Ringe f, g die Belichtungszeit bestimmt.The lock is set as follows: The spring mechanism is locked by means of a locking pin. Then, with the help of the knob h, the ring g is turned until the mark o coincides with the desired number of seconds (5) (Fig. I). Then the work is pulled up by means of a wing lever y, the ring f rotating until the marks coincide with a mark z attached to the front of the stationary ring e corresponding to the release point of the locking catches q, s. The lever 2s is then set in rotation with the aid of a projection 1 protruding from the housing until the projection v engages with the locking catch q and the lever u is secured in this position (Fig. 8). The other leg of the rotary lever u is beveled (Fig. 7) so that when it is moved into the position of Fig. 8 it slides over a pin 2 attached to lever c (Fig. 8). If the spring mechanism is released by means of the locking lever x, the cam 1 of the ring f immediately engages the locking detent q, releasing the lever u from its position shown in Fig to engage the projection v with the locking detent s undergoes a rotation and thereby pivots the lever c by engaging pin 2 against the action of the spring w (Fig. 9). By moving the lever c, the lamellae a and b are changed in a known manner in the sense of opening the shutter. The lock remains open until the dock m of the ring g interacts with the locking catch s, whereby the lever u is released and returns to its rest position (Fig. 4) under the influence of the spring. During this movement, the lever slides on the pin 2 of the lever c, thus releasing it, so that this too springs back into the rest position (Fig. Q.) Under the influence of the spring w. The slats a and b are changed during this movement in the sense of closing the shutter. It can thus be seen that the angular spacing a (Figs. I and 2) of the cams 1, m or the marks n, o determines the exposure time according to the angular speed of the rotating rings f, g.

Soll die Auslösung es Verschlusses erst nach Ablauf einer bestimmten Wartezeit erfolgen, so wird die Marke n bei Aufziehen des Werkes nicht his zur Deckung mit Marke z, sondern über letztere hinaus bis zur Deckung mit der die Wartezeit bestimmenden Sekundenziffer einer zweiten auf Dekkel p angebrachten Skala gedreht. Entsprechend Abb. 2 sind als Wartezeit io Sekunden gewählt. Die Marke n deckt sich somit mit der Ziffer io der zweiten Skala. Der Winkelabstand ß der Marken n, z bestimmt die Wartezeit. Die Öffnung des Verschlusses erfolgt nach Durchlaufen dieses Winkelabstandes durch den Nocken 1 (Marke n), welche mit der Sperrast q in Wechselwirkung tritt, in derselben Weise, wie oben beschrieben. Desgleichen geschieht das Schließen des Verschlusses durch den Nocken m, welcher mit der Sperrast s in Eingriff tritt.If the shutter is only to be released after a certain waiting time has elapsed, when the movement is opened, the mark n is not up to coincidence with mark z, but beyond the latter up to coincidence with the second number of seconds on a second scale on cover p, which determines the waiting time turned. According to Fig. 2, 10 seconds are selected as the waiting time. The mark n thus coincides with the number io on the second scale. The angular spacing β of the marks n, z determines the waiting time. The opening of the closure takes place after passing through this angular distance by the cam 1 (mark n), which interacts with the locking detent q, in the same way as described above. In the same way, the closure is closed by the cam m, which engages with the locking catch s.

Der Verschluß gibt somit die Möglichkeit der Auslösung mit und ohne Wartezeit bis zu 2o Sekunden Belichtungszeit. Außerdem kann ,der Verschluß wie bishex durch einen Drahtauslöser, unabhängig von derAuslösung durch das Federwerk, bedient werden. Der Verschluß ist so ausgeführt, daß er auf die Objektivfassung bereits bestehender Verschlüsse mittels des Ringes e aufgesetzt werden kann. In diesem Fall ist der vorhandene Verschluß offen zu halten.The shutter thus gives the possibility of triggering with and without Waiting time up to 20 seconds exposure time. In addition, the lock like bishex operated by a cable release, independent of the release by the spring mechanism will. The shutter is designed so that it is already on the lens mount Existing closures can be put on by means of the ring e. In this case the existing lock must be kept open.

Claims (3)

PATEN TANSPRÜCI3E: i. Selbsttätiger Objektivverschluß nach Patent 388 9i9, dadurch gekennzeichnet, daß dieAuslösevorrichtung (Vorlauf v@ erk) eine unter Hemmwirkung bewegteN,ft@Tokkenscheibe (f) besitzt, deren Nocken (1) einen das öffnen der Verschlußlamellen (a-b) bewirkenden Hebel beeinflußt. PATENT APPLICATIONS: i. Automatic lens shutter according to patent 388 9i9, characterized in that the release device (advance v @ Erk) has a token disc (f) which is moved under inhibiting action and whose cams (1) influence a lever which causes the shutter blades to open (ab). 2. Objektivverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Nockenscheibe (f) verstellbar angeordnete zweite Nockenscheibe (g) durch einen Nocken (m) einen das Schließen der Lamellen (a, b) herbeiführenden Hebel (s) beeinflußt. 2. Lens shutter according to claim i, characterized in that one on the cam disc (f) adjustably arranged second cam disc (g) by means of a cam (m) influences a lever (s) causing the lamellae (a, b) to close. 3. Objektivverschluß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheiben (f, g) ringförmig um den Objektivstutzen (e) angeordnet sind und durch einen auf der ersten Scheibe (f) befestigten Zahnkranz (h) mit dem Federwerk (i) in Eingriff stehen. q.. Objektivverschluß nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Wartezeit durch Hinausdrehen der ersten Nockenscheibe (f) mit Nokken (l) über eine entsprechend kenntlich gemachte Auslösestelle (z) bewirkt wird.3. Lens shutter according to claim i and 2, characterized in that that the cam disks (f, g) are arranged in a ring around the lens connector (e) and by a ring gear (h) attached to the first disk (f) with the spring mechanism (i) are engaged. q .. lens shutter according to claim t, characterized in that that the setting of the waiting time by turning out the first cam disk (f) with cams (l) via a correspondingly identified trigger point (z) will.
DED47757D 1925-04-15 1925-04-15 Automatic lens shutter Expired DE471967C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED47757D DE471967C (en) 1925-04-15 1925-04-15 Automatic lens shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED47757D DE471967C (en) 1925-04-15 1925-04-15 Automatic lens shutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471967C true DE471967C (en) 1929-02-20

Family

ID=7050665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED47757D Expired DE471967C (en) 1925-04-15 1925-04-15 Automatic lens shutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471967C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471967C (en) Automatic lens shutter
DE720134C (en) Tension lock with lead mechanism
DE969333C (en) Device for exposure control on photographic recording equipment
DE921665C (en) Photographic camera with lens shutter and interchangeable lenses
DE825483C (en) Film switching and shutter release device on photographic cameras
DE737048C (en) Photographic focal plane shutter
DE430294C (en) Lens lamella shutter
DE580611C (en) Photographic shutter
CH290320A (en) Photographic recording apparatus.
DE685265C (en) Overlay shutter for cinema sets
DE658643C (en) Photographic camera with built-in light filter
DE853710C (en) Automatic photographic shutter with forward mechanism
DE722582C (en) Photographic lens shutter
DE207190C (en)
DE655269C (en) Photographic pull-through closure
DE563805C (en) Automatic photographic shutter with forward mechanism
DE904379C (en) Photographic shutter
DE559982C (en) Lens shutter
DE1815797C (en) Photographic sector shutter, the sectors of which also act as a shutter
DE330758C (en) Counting device for photographic cameras
DE466430C (en) Device for adjusting slit shutters
DE1190786B (en) Photographic camera with light meter
DE575721C (en) Photographic shutter
DE544155C (en) Automatic photographic shutter
DE549305C (en) Photographic shutter with remote release