DE461078C - Shooter striking device for mechanical looms - Google Patents

Shooter striking device for mechanical looms

Info

Publication number
DE461078C
DE461078C DESCH80722D DESC080722D DE461078C DE 461078 C DE461078 C DE 461078C DE SCH80722 D DESCH80722 D DE SCH80722D DE SC080722 D DESC080722 D DE SC080722D DE 461078 C DE461078 C DE 461078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
shooter
sley
box
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH80722D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL SCHEFFEL
Original Assignee
EMIL SCHEFFEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL SCHEFFEL filed Critical EMIL SCHEFFEL
Priority to DESCH80722D priority Critical patent/DE461078C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE461078C publication Critical patent/DE461078C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Schützenschlagvorrichtung für mechanische Webstühle. Bekannt ist eine Unterschlagvorrichtung, bei welcher der Schlag durch die Webladenbewegung erzeugt und die Schlagwelle von der Schützenklappe aus mittels eines Fühl.-hebels bewegt wird. Hierbei i'st aber die Schlagwelle an der Wehlade selbst gelagert und macht also deren 1=Iinundherbecvegung mit. Die `Beschleunigungskräfte der hin und her gehendenMassen wachsen dadurchund be ; wirken einen noch schnelleren Verschleiß der Lagerteile, als es bisher schon der Fall war. Die Mehrbelastung der Weblade schließt eine größere Arbeitsgeschwindigkeit des Webstuhles aus, wenn er nicht einen allzufrüher Verschleiß erleiden soll. Ferner ist infolge des Anbaues der Schlagwelle an die Weblade die Hebellänge des Riemenhalters sehr kurz gehalten, damit. dieser nicht mit den anderen Teilen des Webstuhles zusammenstößt. Infolgedessen kann der zu kurie Riemenhalter reit dem Schlagriemen gar keinen genügend starken und weiten Schlag ausführen.Shooting device for mechanical looms. One is known Underlay device in which the lay is generated by the sley movement and the impact shaft is moved from the gate flap by means of a feeler lever will. In this case, however, the impact shaft is supported and made on the whale drawer itself so their 1 = inundation movement with. The 'acceleration forces of the back and forth walking masses grow and move; act an even faster wear of the stock parts than has been the case before. The additional load on the sley excludes a higher working speed of the loom, if it does not have one to suffer too early wear. Furthermore, as a result of the attachment of the impact shaft on the sley kept the lever length of the strap holder very short, so. this does not collide with the other parts of the loom. As a result, the Too curious strap holder does not ride the sling strap sufficiently strong and wide Perform punch.

Demgegenüber benutzt die vorliegende Erfindung die an.sich bekannte, am Webstuhl festgelagerte senkrechte Schlagwelle und schafft mit von dem Bisherigen abweichenden Mitteln eine. Unterschlagvorrichtung, die durch Anordnung und Arbeitsweise von dem Bisherigen wesentlich abweicht, und zwar besteht die Erfindung im wesentlichen, darin, daß ein lose drehbar auf der Stecherwelle sitzender, Fühlhebel an einem Winkelarm eire Gabel trägt, die einen an der Webladenrückleite angelenkten Stoßarm bei im Schützenkasten vorhandenem Schützen mit einem Arm der Schlagwelle in Eingriff bringt und so den Schlag vermittelt, bei fehlendem Schützen im Schützenkasten aber gesenkt ist und den Stoßarm außer Eingriff @ mit dein SchJagwellenarm auf einem Polster der Kurbelstange aufliegen läßt.In contrast, the present invention uses the per se known, Vertical beating wave fixed to the loom and creates with from the previous one deviating means a. Underlay device determined by its arrangement and mode of operation differs significantly from the previous, namely the invention consists essentially, in that a feeler lever on an angle arm, which is loosely rotatably seated on the cutter shaft Eire fork carries a push arm articulated on the sley return Bringing contactor box existing shooter with an arm of the impact shaft in engagement and thus conveyed the blow, but lowered if there was no shooter in the shooting box and the shock arm is out of engagement @ with your shock arm on a cushion the connecting rod can rest.

Die neue Schlagvorrichtung zeichnet sich ferner. dadurch aus, daß an dein Fühlhebel ein auf der Stecherwelle befestigter Knaggenhebel- anliegt, der bei fehlendem Schützen im Schützenkasten den Stecher der Ausrückvorrichtung und den Pufferarm zur Wirkung bringt und so die Weblade vor dem Anschlag anhält.The new striking device also stands out. in that a claw lever attached to the cutter shaft rests against your feeler lever, the if there is no contactor in the contactor box, the trigger of the release device and brings the buffer arm into effect and thus stops the sley before the stop.

Die neue Schlagvorrichtung ermöglicht eine größere Übersetzung und setzt bereits beim letzten Drittel des Rücklaufes der Weblade zum Schlag ein. Der Schützen befindet sich beim Ende des Webladenrücklaufes schon im gegenüberliegenden Schützenkasten, so daß der Webstuhl viel schneller als- bisher laufen kann.The new impact device allows a greater translation and starts already with the last third of the return of the sley to the lay. Of the At the end of the sley return, Schützen is already in the opposite one Contactor box, so that the loom can run much faster than before.

Mit der neuen Vorrichtung erzielt man ferner einer, außerordentlich weichen Schützenschlag, so daß Treiber aus Holz statt aus dem teuren Büffelleder verwendet werden können. Es ist infolgedessen ein außerordentlich geringer Verschleiß am Schlagzeug gegen bisher zu beobachten.With the new device one also achieves one that is extraordinary soft shot, so that drivers made of wood instead of the expensive buffalo leather can be used. As a result, there is extremely little wear and tear observed on the drums against so far.

Auf der Zeichnung ist die neue Schützenschlagvorrichtung in beispielsweiser Aus- Führung an einem einschützigen mechanischen Webstuhl veranschaulicht. Von diesem sind nur die wichtigsten hierbei in Wirkring tretenden Teile schematisch wiedergegeben.In the drawing, the new shooter striking device is in an example The end- Demonstration of leadership on a single-guard mechanical loom. Of this, only the most important parts entering the active ring are schematic reproduced.

Abb. i zeigt die Schlagvorrichtung an der Weblade in Leerlaufstellung, wenn der Schützen nicht in den Schützenkasten gelangt-ist. Abb. 2 zeigt dieselbe Anordnung wie Abb. i, aber mit dem Unterschiede, daß ,hier der Schützen in den Schützenkasten gelangt ist und die Vorrichtung normal arbeitet., Abb.3 zeigt in Seitenansicht die zugehörige' senkrechte, Schlagwelle mit dem nicht gekuppelten Schwenkarm und dem mit dem Treiberarm durch einen Riemen verbundenen Schlagarm.Fig. I shows the beating device on the sley in the idle position, if the shooter did not get into the contactor box. Fig. 2 shows the same Arrangement like Fig. I, but with the difference that, here the shooter in the contactor box and the device works normally., Fig.3 shows in side view the associated 'vertical, impact shaft with the uncoupled swivel arm and the striker arm connected to the driver arm by a belt.

Abb. q. ist die Oberansicht der Schla;Torrichtung in Arbeitsstellung. -- Abb.5 ist die Vorderansicht des linken Schützenkastens mit Schläger und Treiber. Abb. 6 ist die Oberansicht zu Abb. 5. Abb. 7 zeigt schaubildlich die Ausrückvorrichtung des Webstuhles bei im Fach steckengebliebenem Schützen.Fig.q. is the top view of the Schla; gate direction in the working position. - Fig.5 is the front view of the left shooter box with bat and driver. Fig. 6 is the top view of Fig. 5. Fig. 7 shows a diagrammatic view of the release device of the loom with the shooter stuck in the shed.

Die Weblade i ist mit den Ladenstelzen 2 um die Achse 3 schwenkbar angeordnet und erhält durch die Kurbelstange .4, die -einerseits- mit der Kröpfung der Hauptwelle, anderseits mit dem Ladenschwingbolzen 5 an der Rückseite des Ladenklotzes in Verbindung steht, ihre schwingende Bewegung.The sley i can be pivoted about the axis 3 with the saddle stilts 2 arranged and received by the connecting rod .4, the one side with the crank the main shaft, on the other hand with the drawer swing bolt 5 on the back of the drawer block related, their swaying motion.

Der Schützenschlag geht von einem Stoßarm 6 aus, der über der Kurbelstange 4 an der Webladenrückwand 7 -mit. dem Bolzen 8 aasgelenkt ist. Der Stoßarm 6 trägt am freien Ende einen in einem Schlitz 9 befestigten Zapfen io. Dieser kommt, wenn die Schlagvorrichtung arbeiten soll,* beim Webladenrückgang in Einriff mit einer Ausnehmung i z des an der Schlagwelle 12 sitzenden Armes 13. Letzterer wird durch den eingreifenden Zapfen io, der eine kreisende Bewegung ausführt, ausgeschwenkt. Die Schlagwelle 12 dreht sich um einen bestimmten Winkel und bringt den in einem Schlitz 14 verstellbar angeordneten Schlagarm 15 zum Ausschlag. Dieser trägt ein halbkreisförmiges Ende 16, um das der mit Nieten 17 befestigte Schlagriemen i8 nach dem Schläger i9 geht.- Das obere Ende des Schlägers. 19 geht durch einen Schlitz des Schützenkastens 24 und ist mit einem hölzernen Schützentreiber 25 ausgestattet.The shooter strike is based on a shock arm 6, which is above the connecting rod 4 on the back wall 7 -with. the bolt 8 is articulated. The shock arm 6 carries at the free end a pin fixed in a slot 9 io. This one comes when the beating device should work, * when the slackline is in action with one Recess i z of the arm 13 seated on the impact shaft 12. The latter is through the engaging pin io, which executes a circular movement, swiveled out. The impact shaft 12 rotates through a certain angle and brings the in one Slit 14 adjustably arranged striking arm 15 for deflection. This one enters semicircular end 16, around which the striking strap i8 fastened with rivets 17 after the racket i9 goes.- The top of the racket. 19 goes through a slot of the contactor box 24 and is equipped with a wooden contactor driver 25.

Der Schützenkasten 24 hat eine vordere Wand oder Zunge 26, die um den Zapfen 27 drehbar ist und durch den eindringenden Schützen nach außen geschwenkt wird. Mit der drehbaren Schützenkastenwand 26 wird die Nase 28 eines auf der Stecherwelle 29 lose drehbar gelagerten Fühlhebels 3o durch eine Feder 31 in ständiger Berührung gehalten. An dem unteren Ende 32 des Fühlhebels ist im - Winkel ein Arm 33 starr befestigt, an dessen hinterem Ende ein Verbindungsstück 34 mittels Bolzens _35 drehbar angeordnet ist. Das Verbindungsstück 34 trägt einen Winkel 36, in dem mittels Schrauben 37 der Schaft 38 einer Gabel 39 verstellbar befestigt ist. Die Gabel 39 faßt den am Stoßarm 6 sitzenden Bolzen 4o und hebt ihn in Arbeitsstellung gemäß Abb.2 soweit empor, daß der kreisende Zapfen. io in die Tasche ii des in seiner Bahn liegenden Armes 13 eindringt und letzteren samt der Welle 12 um einen bestimmtem Winkel.dreht. Diese Teildrehung macht der Schlagarm i5 mit, dessen .halbkreisförmig gebogenes Ende 16 entsprechend seinem Abstand von der Drehachse eine entsprechend hohe Umfangsgeschwindigkeit hat, die sich dem Schläger i9 mitteilt.The shooting box 24 has a front wall or tongue 26 that extends around the pin 27 is rotatable and pivoted outward by the penetrating shooter will. With the rotatable contactor box wall 26, the nose 28 becomes one on the cutter shaft 29 loosely rotatably mounted sensing lever 3o by a spring 31 in constant contact held. At the lower end 32 of the feeler lever, an arm 33 is rigid at an angle attached, at the rear end of a connecting piece 34 rotatable by means of bolts _35 is arranged. The connecting piece 34 carries an angle 36 in which by means of screws 37 the shaft 38 of a fork 39 is adjustably attached. The fork 39 holds the on the push arm 6 seated bolt 4o and lifts it in the working position as shown in Figure 2 up that the circling cone. io into the pocket ii of the one lying in its path Arm 13 penetrates and the latter, together with the shaft 12, rotates by a certain angle. This partial rotation is made by the striking arm i5, whose. Semicircular curved End 16 has a correspondingly high circumferential speed according to its distance from the axis of rotation that is communicated to the racket i9.

Wenn der Schützen nicht vorschriftsmäßig im Schützenkasten 24 anlangt, so hat der Fühlhebel 3o die Stellung nach Abb. i. Der Stoßarm 6 liegt unbeeinflußt von der Gabel 39 auf dem auf der Kurbelstange 4 befindlichen Polster 41 auf und macht die Bewegung der Kurbelstange mit, wobei der Zapfen io außer Eingriff um das Ende des Schlagwellenarmes 13 herumläuft. Eine Feder 42 bewirkt, daß der Stoßarm 6 in dieser Leerläufstellung stets auf dem Polster 41 aufliegt.If the shooter does not reach the contactor box 24 in accordance with regulations, so the feeler lever 3o has the position according to Fig. i. The shock arm 6 is unaffected of the fork 39 on the pad 41 located on the connecting rod 4 and makes the movement of the connecting rod with, with the pin io out of engagement around the End of the impact shaft arm 13 runs around. A spring 42 causes the shock arm 6 always rests on the cushion 41 in this idle position.

Dicht neben dem Fühlhebel 30 sitzt fest auf der Stecherwelle 29 ein einarmiger Hebel 43, der mit einem seitlichen Knaggen 44 sich stets gegen die Vorderseite des Fühlhebels legt und so dessen Bewegung mitmacht. Bei Ausschlag des Fühlhebels erfährt infolgedessen die Stecherwelle 29 gleichfalls eine Drehung. Bei gewöhnlichem Schützenlauf geht der auf der Stecherw elle 29 sitzende Pufferarm 45, wenn die Weblade vorgeht, an dem am Brtistbatitn 46 sitzenden Gummipuffer 47 vorbei. wie auch der Stecher 48 sich an der Klinke 49, welche an der Ausrückwelle 5o sitzt, vorbeibewegt.A one-armed lever 43 is firmly seated next to the feeler lever 30 on the cutter shaft 29, and with a lateral lug 44 it always lies against the front of the feeler lever and thus participates in its movement. As a result, when the feeler lever is deflected, the cutter shaft 29 also rotates. During a normal rifle run, the buffer arm 45 sitting on the cutter shaft 29 passes the rubber buffer 47 sitting on the Brtistbatitn 46 when the sley advances. as well as the trigger 48 moves past the pawl 49, which is seated on the release shaft 5o.

Ist aber der Schützen im Fach steckengeblieben, so nimmt die Stecherwelle 29 die in Abb. 7 gezeichnete Stellung ein. Beim Ladenvorgang stößt der Pufferarm 45 gegen den Puffer 47, wie auch der Stecher 48 die -Ausrückvorrichtung bewegt, so daß die Weblade vor dem -Anschlag anhält.But if the shooter gets stuck in the compartment, the stab wave takes 29 into the position shown in Fig. 7. The buffer arm hits during the loading process 45 against the buffer 47, just as the trigger 48 moves the release device, so that the sley stops before the stop.

Claims (2)

PATENT ANS!'1Z1lCHr: i. Schützenschlagvorrichtung für mechanische Webstühle, bei welcher die Schützenbewegung -%# an der Webladenbelwegung abgeleitet und die Schlagwelte vorr der Schützenkastenklappe aus mittels eines Fühlhebels bewegt wird, dadurch gekennzeichnet; daß der lose drehbar auf der Stecherwelle sitzende Fühlhebel (30) an einem Winkelarm (32, 33) eine Gabel (39) trägt, die einen an der Webladenrückseite angelenkten Stoßarm (6) bei im Schützeukasten vorhandenem Schützen mit einem Arme (i3) der an sich bekannten senkrechten Schlagwelle (i2) in Eingriff bringt und so den Schlag vermittelt, bei fehlendem Schützen imSchützenkasten dagegen gesenkt ist und den Stoßarm (6) außer Eingriff mit dem Schlagwellenarm (i3) auf einem Polster (4i) der Kurbelstange (4) aufliegen läßt. PATENT ANS! '1Z1lCHr: i. Shuttle hitting device for mechanical looms, in which the shuttle movement -% # is derived from the sley movement and the shuttle world is moved in front of the shuttle box flap by means of a feeler lever, characterized in that; that the feeler lever (30), which is loosely rotatably seated on the cutter shaft, carries a fork (39) on an angle arm (32, 33) which has an arm (6) hinged to the back of the sley with an arm (i3) of the shooter in the shooter box the known vertical impact shaft (i2) engages and thus mediates the impact, but if there is no shooter in the contactor box, it is lowered and the impact arm (6) rests on a pad (4i) of the connecting rod (4) out of engagement with the impact shaft arm (i3) . 2. Schützenschlagvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daB an dem Fühlhebel (30) ein auf der Stecherwelle (29) befestigter Knaggenhebel (43) anliegt, der bei fehlendem Schützen im Schützenkasten den Stecher (48) der Ausrückvorrichtung und den Pufferarm (45) zur Wirkung bringt und so die Weblade vor dem Anschlag anhält.2. Shooter striking device according to claim r, characterized in that on the feeler lever (30) there is one on the cutter shaft (29) attached toggle lever (43), which is in the contactor box if there is no contactor brings the trigger (48) of the release device and the buffer arm (45) into effect and so the sley stops before the stop.
DESCH80722D 1926-11-14 1926-11-14 Shooter striking device for mechanical looms Expired DE461078C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80722D DE461078C (en) 1926-11-14 1926-11-14 Shooter striking device for mechanical looms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80722D DE461078C (en) 1926-11-14 1926-11-14 Shooter striking device for mechanical looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461078C true DE461078C (en) 1928-06-12

Family

ID=7442134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH80722D Expired DE461078C (en) 1926-11-14 1926-11-14 Shooter striking device for mechanical looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461078C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE461078C (en) Shooter striking device for mechanical looms
DE678468C (en) Shooter striking device for looms
DE632630C (en) Shooter striking device
DE386792C (en) Device for striking and catching the shooter for looms
DE583677C (en) Underlay device for looms
DE669014C (en) Device for braking the shuttle
DE879978C (en) Shooting device on looms
DE831380C (en) Shooter striking device for looms
DE450329C (en) Drum safety device for mechanical looms with shuttle change
DE483874C (en) Schuetzen brake and relief device for looms
DE251568C (en)
DE444044C (en) Chenille loom
DE456147C (en) Schuetzenwaechteinrichtung for looms with piercing device
DE849675C (en) Wrapping device for bobbins, in particular hose heads, on looms
DE489113C (en) Schuetzenfangvorrichtung for looms with shuttle change
DE88160C (en)
DE404525C (en) Shooter striking device for looms
DE31400C (en) Shooting device on mechanical looms
DE257757C (en)
DE820426C (en) Device for braking the shuttle
DE108772C (en)
DE335749C (en) Weft guard
AT132367B (en) Pneumatic impact tool.
DE399214C (en) Catching device for the archer in the archery box for looms
DE834380C (en) Impact device for lap looms