DE451390C - Milling and dissolving machine for pre-crushed grain - Google Patents

Milling and dissolving machine for pre-crushed grain

Info

Publication number
DE451390C
DE451390C DEH101830D DEH0101830D DE451390C DE 451390 C DE451390 C DE 451390C DE H101830 D DEH101830 D DE H101830D DE H0101830 D DEH0101830 D DE H0101830D DE 451390 C DE451390 C DE 451390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
rollers
discs
impact
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH101830D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH101830D priority Critical patent/DE451390C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE451390C publication Critical patent/DE451390C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/22Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with intermeshing pins ; Pin Disk Mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mahl- und Auflösemaschine für vorgeschrotetes Getreide und betrifft insbesondere solche Maschinen, welche aus zwei in bezug aufeinander drehbaren Scheiben bestehen, die mit kranzförmig ineinandergreifenden Schlag- und Druckkörpern versehen sind. Bei den bekannten Mahl- und Auflösemaschinen diesier Art liegt infolge der dort gewählten Anordnraig und Ausbildung der Schlag- und Druckkörper die Gefahr nahe, daß durch diese eine zu stark zertrümmernde Wirkung auf die den Mehlkörper umhüllende Schale ausgeübt wird, so daß diese zum Teil mit zerschnitten und zerrissen und so fein gemahlen wird, daß sie mit unter das Mehl gerät und so einen verschlechternden Einfluß auf die Beschaffenheit, insbesondere auf die Farbe des Mehles ausübt. Zur Beseitigung dieser Nachteile besteht das Neue der Erfindung darin, daß die Schlag- und Druckkörper teils als feste Stifte, teils als auf festen Stiften lose drehbar gelagerte und mit Längsrillen oder Aufrauhung versehene Rollen ausgebildet sind. Diese letzteren Rollen können.· dem zwischen ihnen hindurchgehenden Gut infolge ihrer lose drehbaren Lagerung nachgeben und seiner Bewegung in einem genügenden Maße folgen, so daß sie zwar infolge ihrer Längsrillung oder Aufrauhung mahlen, nicht aber eine zer störende Wirkung auf die Schale ausüben können. Es wird somit einerseits der lockexe Mehlkörper von der Schale restlos abgelöst und in der Hauptsache in Grieß verwandelt, während anderseits die widerstandsfähigere Schale selbst keiner erheblichen Zerstörung durch die gerillten oder gerauhten Rollen unterliegt. Diese Wirkung der lose drehbaren Rollen wird durch die festen Stifte in der Weise ergänzt, daß sie den durch die Rollen von den Schalen gelösten Mehlkörper vollständig zertrümmern, so daß die sich gegenseitig unterstützende Wechselwirkung von losem Rollen und festen Stiften eine praktisch restlose Gewinnung eines möglichst kleiefreien Mehles erziehlt wird.The invention relates to a grinding and dissolving machine for pre-ground grain and relates in particular to such machines which consist of two with respect to one another rotatable disks exist, which with a ring-shaped interlocking impact and Pressure hulls are provided. This is the case with the known grinding and dissolving machines Type is due to the arrangement and training of the impact and pressure bodies selected there there is a danger that this will have an excessively shattering effect on the Endosperm enveloping shell is exercised, so that this is partially cut and is torn and ground so finely that it gets under the flour and so worsens one Influence on the texture, especially on the color of the flour. To eliminate these disadvantages, there is Novelty of the invention is that the impact and pressure body partly as solid pins, partly than loosely rotatably mounted on fixed pins and provided with longitudinal grooves or roughening Roles are formed. These latter roles can be the one passing between them Give in well due to their loosely rotatable mounting and follow its movement to a sufficient extent, so that they grind as a result of their longitudinal grooves or roughening, but not a zer can have a disruptive effect on the shell. On the one hand, it becomes the lockexe Endosperm completely detached from the shell and mainly transformed into semolina, while, on the other hand, the more resistant shell itself does not suffer any significant destruction by the grooved or roughened rollers. This effect of the loosely rotatable Rolling is supplemented by the fixed pins in such a way that it removes the endosperm loosened from the shells by the rollers completely shatter, so that the mutually supportive interaction from loose rolls and fixed pins a practically complete extraction of one as possible bran-free flour is obtained.

Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführuingsbeispiel schetnatisch veranschaulicht.The subject of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment illustrated.

Abb. r ist ein senkrechter Schnitt durch die Arbeitsscheiben der Maschine.Fig.r is a vertical section through the working disks of the machine.

Abb. 2 ist in der linken Hälfte eine Innenansicht eines Quadranten der einen Scheibe und in der rechten Hälfte eine Innenansicht eines Quadranten der anderen Scheibe.The left half of Fig. 2 is an interior view of a quadrant of one disk and in the right half an interior view of a quadrant of the other disk.

Abb. 3 veranschaulicht in "größerem Maßstabe eine Einzelheit der Arbeitsscheiben im Schnitt.Fig. 3 illustrates "on a larger scale a detail of the working disks in section.

Abb. 4 zeigt eine' andere Einzelheit in Ansicht.Fig. 4 shows another detail in view.

Die Scheibe 1 wird durch die Hohlwelle 2 und die Scheibe 3 durch die Welle 4 von einem Antrieb geeigneter Art so gedreht, daß beide Scheiben mit großer Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung umlaufen. Die Zuführung des Mahlgutes erfolgt vermittels einer auf der Welle 4 befestigten Schnecke 5 innerhalb der Hohlwelle 2 in den zwischen den beiden Scheiben vorgesehenien Zwischenraum.The disk 1 is through the hollow shaft 2 and the disk 3 through the shaft 4 of a drive of a suitable type rotated so that both discs at high speed circulate in the opposite direction. The material to be ground is fed in by means of a fixed on the shaft 4 worm 5 within the hollow shaft 2 in the between the space provided between the two discs.

Beide Scheiben sind auf ihrer inneren Arbeitsfläche mit konzentrisch ineinandergreifenden Schlag- und Druckkörpern in Gestalt von Stiften 6 und Rollen 7 versehen, die kranzartig angeordnet sind. Die einzelnen Kränze besitzen in radialer Richtung einen gewissen Abstand voneinander, der zur Erhöhung der Wirkung zweckmäßig von der Mitte nach dem Umfang der Scheiben abnehmen kann und beispielsweise in der Mitte etwa ι mm und am Umfang etwa 1^mm Both discs are provided on their inner work surface with concentrically interlocking impact and pressure bodies in the form of pins 6 and rollers 7, which are arranged in a wreath. The individual rings have a certain distance from one another in the radial direction, which can expediently decrease from the center to the circumference of the disks in order to increase the effect and, for example, about ι mm in the middle and about 1 ^ mm on the circumference

Claims (3)

beträgt, und zwar sowohl für die Rollen [ als auch für die Stifte. Der Abstand der \ freien Enden bzw. Stirnflächen von Stiften und Rollen von der gegenüberliegenden Scheibenwand beträgt etwa V4 mm. Die beiden Arten von Schlagkörpern wechseln gruppenweise von der Mitte nach dem Umfang der Scheiben.both for the rollers [and for the pins. The distance between the \ free ends or end faces of pins and rollers of the opposite disc wall is approximately V 4 mm. The two types of impact body alternate in groups from the center to the circumference of the discs. Die Stifte 6 sitzen fest und sind rund und ίο glatt ausgeführt. Die Rollen 7 sind lose drehbar angeordnet sowie aufgerauht oder geriffelt. Die Befestigung der Schlagkörper an den Scheiben ι und 3 kann unmittelbar oder durch Ringstücke 8 erfolgen, welche die Schlagkörper tragen und an den Innenflächen der Scheiben 1 und 3 befestigt sind. Zweckmäßig nimmt auch die Weite des Zwischenraumes zwischen den Arbeitsflächen von der Mitte nach dem Umfang der Scheiben ab, und zwar entweder allmählich bzw. konisch oder stufenweise, z. B. unter Vermittlung der Befestigungsringe 8, wie in Abb. 1 veranschaulicht. The pins 6 are firmly seated and are round and ίο smooth. The rollers 7 are loosely rotatable arranged as well as roughened or fluted. The attachment of the impact body to the disks ι and 3 can be done directly or done by ring pieces 8, which carry the impact body and on the inner surfaces the discs 1 and 3 are attached. The width of the space also expediently increases between the working surfaces from the center to the circumference of the discs, either gradually or conically or gradually, e.g. B. with the mediation of the fastening rings 8, as illustrated in FIG. Die Scheiben 1 und 3 können ferner am äußeren Rande ihrer Innenfläche noch mit Bürstenkränzen 9 ausgestattet werden. Die Arbeitsweise ist folgende:The disks 1 and 3 can also be on the outer edge of their inner surface Brush rings 9 are equipped. The way it works is as follows: Das durch die Schnecke 5 zugeführte Mahlgut gelangt beim Austritt zwischen die beiden in entgegengesetztem Drehsinne umlaufenden Scheiben 1 und 3 und wird nun infolge der Zentrifugalkraft zwischen den Stift- und Rollenkränzen nach außen hindurchgeführt. Hierbei wird das Mahlgut in schneller Aufeinanderfolge den von den Stiften und Rollen erzeugten verschiedenen Druck- und Schlagmomenten ausgesetzt, wodurch das Gefüge des Mehlkörpers von der zäheren Schale losgelöst und restlos zerstört wird, und zwar vorwiegend zu Grieß. Ein auf die Schale zerstörend wirkendes Reißmoment, wie dies bei den bisherigen Arbeitsweisen der Fall ist, ist auch bei dem Hindurchgehen durch die Rollen 7 ausgeschlossen, da sich diese nach beiden Richtungen um ihre eigene Achse lose drehen können. Es erfolgt somit nur eine Pressung durch Druck und Schlag, wobei durch die etwaige Aufrauhung oder Riffelung der Rollen mit diesem Druck gleichzeitig eine Verschiebung im Gefüge des Mehlkörpers hervorgerufen wird, ohne jedoch die Schalen einer erheblichen Zerstörung auszusetzen. Es wird also nicht wie bei den bisher üblichen Mahlverfahren das sogenannte Reiß- und Schnittmoment benutzt, sondern es erfolgt die Auflösung durch die bei dem ' vielmaligen Durchgang zwischen Rollen und Stiften herbeigeführte Druck- und Schlagwirkung, welche gegebenenfalls durch die Riffelung bzw. Aufrauhung der lose drehbaren Rollen noch unterstüzt wird. Durch die Bürstenkränze 9, deren Bürsten zweckmäßig so weit aneinander vorbeigeführt sind, daß sich dieselben gerade noch an den äußersten Spitzen berühren, wird dann noch ein Abbürsten der an den Schalenteilen anhaftenden Grieß- und Mehlteile bewirkt. Die gelösten Grieß- und Mehlteile werden in der bisher üblichen Weise zu Mehl vermählen.The ground material fed in by the screw 5 passes between the two when it exits in the opposite sense of rotation rotating discs 1 and 3 and is now due to the Centrifugal force passed between the pin and roller cage to the outside. Here the grist becomes in quick succession to the various pressure and impact moments generated by the pins and rollers exposed, whereby the structure of the endosperm is detached from the tough shell and completely destroyed, namely mainly to semolina. A breaking moment that is damaging to the shell, like this is the case with previous working methods, is also the case with going through the rollers 7 excluded, since these are in both directions around their own Can rotate the axis loosely. There is thus only one pressing by pressure and impact, with the possible roughening or corrugation of the rollers with this pressure at the same time a shift in the structure of the endosperm is caused without, however, exposing the shells to any significant destruction. So the so-called tearing and cutting torque is not used, as is the case with the previously common grinding processes, but rather it is resolved by the 'repeated passage between roles and Pins brought about pressure and impact effect, which may be caused by the Corrugation or roughening of the loosely rotatable rollers is still supported. Through the brush rings 9, the brushes of which are expediently led past one another so far that the same are just barely at the outermost tips touch, then brushing off the semolina and Flour parts causes. The loosened semolina and flour parts are in the usual way grind to flour. Statt beide Scheiben 1 und 3 in entgegengesetztem Drehsinne umlaufen zu lassen, kann auch eine dieser Scheiben feststehen und nur die andere umlaufen. Es können auch beide Scheiben im gleichen Sinne, aber mit verschiedener Geschwindigkeit gedreht werden.Instead of rotating both disks 1 and 3 in opposite directions, you can one of these disks is also fixed and only revolve around the other. It can be both Discs are rotated in the same sense, but at different speeds. Die Drehgeschwindigkeit und der Abstand der Scheiben, der gegenseitige Abstand der Stifte und Rollen sowie der Stift- und Rollenkränze und die Anzahl der Stift- und Rollengruppen richtet sich nach den jeweiligen Verhältnissen und kann durch entsprechende Regelung des Antriebes, Einstellung der Scheiben und Auswechselung der Rollen und Stifte bzw. Ringstücke 8 geändert werden. Im vorliegenden Fall sind zwei Gruppen von RoI-lenkränzen und drei Gruppen von Stiftkränzen dargestellt, in der Regel wird aber eine größere Anzahl von Gruppen verwendet werden.The speed of rotation and the distance between the discs, the mutual distance between the Pins and rolls as well as the pin and roll rings and the number of pins and Role groups are based on the respective circumstances and can be changed by appropriate Control of the drive, adjustment of the discs and replacement of the rollers and Pins or ring pieces 8 are changed. In the case at hand, there are two groups of RoI rings and three groups of pin wreaths are shown, but a larger number of groups are usually used will. P Λ T K N T Λ N S 1* R Ü C H E :P Λ T K N T Λ N S 1 * R Ü C H E: ι. Aus zwei in bezug aufeinander drehbaren, mit kranzförmig ineinandergreifenden Schlag- und Druckkörpern versehenen Scheiben bestehende Mahl- und Auflösemaschine für vorgeschrotetes Getreide, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlag- und Druckkörper teils als feste Stifte, teils als auf festen Stiften lose drehbar gelagerte und mit Längsrillen oder Aufrauhung versehene Rollen (7) ausgebildet sind.ι. Of two rotatable with respect to each other, with interlocking in a ring Existing grinding and dissolving machines with disks provided with impact and pressure bodies for pre-crushed grain, characterized in that the impact and pressure bodies are partly as fixed pins, partly than loosely rotatably mounted on fixed pins and with longitudinal grooves or roughening provided rollers (7) are formed. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenkränze und die Stiftkränze in radialer Richtung in Gruppen von wenigstens zwei gleichartigen Kränzen abwechselnd angeordnet sind.2. Machine according to claim 1, characterized in that the roller rings and the pin rings in the radial direction in groups of at least two similar Wreaths are arranged alternately. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Rand beider ScheibemnnenfLächen je ein Bürstenkranz (9) angeordnet ist.3. Machine according to claim 1, characterized in that the outer edge a brush ring each on both inner surfaces of the disc (9) is arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEH101830D Milling and dissolving machine for pre-crushed grain Expired DE451390C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101830D DE451390C (en) Milling and dissolving machine for pre-crushed grain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101830D DE451390C (en) Milling and dissolving machine for pre-crushed grain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451390C true DE451390C (en) 1927-10-26

Family

ID=7168881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH101830D Expired DE451390C (en) Milling and dissolving machine for pre-crushed grain

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451390C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902229A (en) * 1959-09-01 Zwinz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902229A (en) * 1959-09-01 Zwinz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029863C3 (en) Perforating unit for simultaneous longitudinal and transverse perforation of sheets or webs
DE1752633B2 (en) DRESSING DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY DRESSING AREAS OF A GRINDING WHEEL FOR GRINDING RING-SHAPED FACE SURFACES AND CYLINDRICAL SURFACES OF A WORKPIECE
DE451390C (en) Milling and dissolving machine for pre-crushed grain
DE498739C (en) Grinding and fine grinding device
DE611387C (en) Cutter breaker
DE542507C (en) Impact pin mill with two rapidly rotating impact pin disks
DE577208C (en) Knife head for meat wolves
DE249300C (en)
DE455911C (en) Machine for crushing, grinding or refining chocolate, cocoa or similar masses
DE585915C (en) Crusher mill for hard and soft material
DE292830C (en)
DE1050640B (en)
DE687488C (en) Machine for peeling and cutting cocoa beans
DE425827C (en) Process for processing the surface of grinding rollers for grain milling
DE648660C (en) Device for keeping the roller surfaces of a pair of Velcro destruction rollers clean
DE631754C (en) Drill bit for pushing off molding sand from cast pipes
DE2341437C3 (en) Grinding machine for round profiles
DE815438C (en) Mill for grinding cereals and legumes of all kinds
DE166137C (en)
DE357185C (en) Snuff chopping machine with dome-shaped rub punches
DEST000872MA (en) Double beater mill
DE247884C (en)
DE483125C (en) Device for separating the kernels and shells of cracked nuts from one another
DE1452008C (en) Drive for a roll stand
DE2313772C3 (en)