DE44767C - Shirt without a slit - Google Patents

Shirt without a slit

Info

Publication number
DE44767C
DE44767C DENDAT44767D DE44767DA DE44767C DE 44767 C DE44767 C DE 44767C DE NDAT44767 D DENDAT44767 D DE NDAT44767D DE 44767D A DE44767D A DE 44767DA DE 44767 C DE44767 C DE 44767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shirt
piece
slit
neck
sewn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44767D
Other languages
German (de)
Original Assignee
L. F. TURNER und A. L. CRAWFORD in Troy, New-York, V. St. A
Publication of DE44767C publication Critical patent/DE44767C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B1/00Shirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 3: Bekleidungsindustrie.CLASS 3: clothing industry.

(New-York, V. St. Α.).(New-York, V. St. Α.).

Hemd ohne Schlitz.Shirt without a slit.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. October 1887 ab.Patented in the German Empire on October 4th, 1887.

i Auf beiliegender Zeichnung ist in Fig. 1 eine Vorderansicht eines achsellosen Hemdes, in Fig. 2 eine Hinteransicht eines mit Achselstück versehenen Hemdes dargestellt; Fig. 3 zeigt den oberen Theil des Hemdenrumpfes, Fig. 4 den den letzteren bedeckenden Theil des Hemdes, Fig. 5 ein in der bisher üblichen Weise gefertigtes Hemd mit Halsausschnitt und Schlitz; Fig. 6 bis 11 zeigen Abänderungen in den vorbenannten Anordnungen.i On the accompanying drawing is in Fig. 1 a A front view of a shirtless shirt, in FIG. 2 a rear view of a shirt provided with an armpit Shirt shown; Fig. 3 shows the upper part of the shirt body, Fig. 4 the the part of the shirt covering the latter; Shirt with neckline and slit; Figs. 6 to 11 show modifications to the aforesaid Arrangements.

Hemden werden gewöhnlich aus zwei Theilen, dem Vorder- und dem Hinterrumpf, durch Zusammennähen an den Seiten hergestellt, wobei oben ein besonderes Achselstück eingenäht sein kann und ein Ausschnitt g, Fig. 5, für den Hals in dem einen der beiden Theile angebracht ist mit einem Schlitz S, um das An- und Ausziehen des Hemdes bequem zu ermöglichen. Bei solchen Hemden ist der Schlitz S der Abnutzung und dem Einreifsen in den Rumpf sehr ausgesetzt, auch öffnet sich bei jeder Bewegung des Trägers der Schlitz sehr leicht.Shirts are usually made of two parts, the front and the rear torso, by sewing them together at the sides, with a special shoulder piece sewn in at the top and a neckline g, Fig. 5, for the neck in one of the two parts a slit S to make it easy to put on and take off the shirt. In the case of such shirts, the slit S is very exposed to wear and tear and tearing into the torso, and the slit also opens very easily with every movement of the wearer.

Fig. ι zeigt ein Unterhemd, welches sich nach vorn öffnet. Der Vordertheil ist mit A bezeichnet, der Hintertheil mit B. Beide Theile sind mittelst der Seitensäume b und an den Aermeln mittelst der Nähte b' zusammengenäht, die man im vorliegenden Falle ebenfalls als Seitensäume bezeichnen kann; sie bezeichnen gleichzeitig die Aufsenkante der Aermellöcher. Das obere Ende des Rumpfes A ist an dem oberen Ende von B durch den Schultersaum a, der von der Halsöffnung bis zum Aermelloch läuft, jedoch nur an einer Seite des Halses befestigt, während auf der anderen Halsseite der Stoff nach der Linie J, welche von der Halsöffnung bis zum unteren Theile des anderen Aermelloches (s. auch Fig. 3)-läuft, schräg weggeschnitten ist.Fig. Ι shows an undershirt which opens to the front. The front part is marked A , the rear part B. Both parts are sewn together by means of the side hems b and on the sleeves by means of the seams b ' , which in the present case can also be called side hems; they also designate the outer edge of the sleeve holes. The upper end of the body A is attached to the upper end of B by the shoulder seam a , which runs from the neck opening to the sleeve hole, but only on one side of the neck, while on the other side of the neck the fabric according to the line J, which is from the neck opening to the lower part of the other armhole (see also Fig. 3) - is cut away at an angle.

Das Stück C, in Fig. 4 besonders dargestellt, ist in ähnlicher Weise wie der obere Theil von A geformt. Dieses Stück ist an seiner oberen Kante an B, Fig. 1, mittelst des Schultersaumes a und an der einen Seite des Aermelloches mittelst des Saumes b' befestigt; die Fläche C überdeckt den Rumpf A so, dafs die beiden Diagonalkanten J und J' sich unter nahezu einem rechten Winkel schneiden; das Ende C' des Stückes ist in den Saum b', welcher den Aermel an dem Rumpf A befestigt, eingelegt (Fig. 1), oder aber auch, wie Fig. 2 zeigt, in den Seitensaum b', welcher die beiden Rümpfe A und B vereinigt.Piece C, particularly shown in FIG. 4, is shaped in a manner similar to that of the upper part of A. This piece is attached at its upper edge to B, FIG. 1, by means of the shoulder hem a and to one side of the sleeve hole by means of the hem b ' ; the surface C covers the trunk A in such a way that the two diagonal edges J and J ' intersect at almost a right angle; the end C 'of the piece is in the hem b', which attaches the sleeves to the body A, engaged (Fig. 1), or else, as shown in Fig. 2, b in the side seam ', which the two hulls A and B united.

Es kann ferner auch das Ende C in einen Punkt auslaufen und braucht auch nicht bis nach dem Seitensaum zu reichen, wie beispielsweise durch die gestrichelte Linie J2 in Fig. ι dargestellt ist; endlich kann auch, wie durch die Linie L, Fig. 1, angedeutet, der Abschlufs in dem Schultersaum α erfolgen. Die untere Kante wird durch den Saum G an den Rumpf A angenäht.The end C can also terminate in a point and also need not extend to the side seam, as is shown, for example, by the dashed line J 2 in FIG. finally, as indicated by the line L in FIG. 1, the closure can also take place in the shoulder hem α. The lower edge is sewn to the body A through the seam G.

Es kann infolge dieser Anordnung kein Schlitz mehr ausreifsen, und da das überdeckende Stück an beiden Seiten des Hemdes festsitzt, so liegt es auch beim Gebrauch fest gegen den Rumpf A an, und das OffenstehenAs a result of this arrangement, no more slit can rip out, and since the covering piece is stuck on both sides of the shirt, it also rests firmly against the body A during use, and stands open

des Schlitzes wird unmöglich, ohne dafs Knöpfe nöthig wären. Das überlappende Stück dient aufserdem noch zum wirksamen Schutz der Lungen, sowohl auf der Rückseite wie auf der Vorderseite, und verhütet bei dünneren Unterkleidern wirksam das Durchtreten des Körperschweifses bis zum Oberhemd. Diese Ein- ■ richtung kann auch auf der Rückseite des Hemdes angebracht werden, wie Fig. 2 zeigt, wo der überlappende Theil wie früher an den Schultertheil angenäht ist, welcher ihn mit dem Achselstück E verbindet, anstatt direct mit dem Vorderrumpf. Man kann hier auch einen Knopf d an dem Achselstück oder dem Kragentheil F anbringen.the slot becomes impossible without buttons. The overlapping piece also serves to effectively protect the lungs, both on the back and on the front, and in the case of thinner undergarments it effectively prevents the body's tail from penetrating to the shirt. This device can also be attached to the back of the shirt, as shown in Fig. 2, where the overlapping part is sewn, as before, to the shoulder part which connects it to the axillae E instead of directly to the fore torso. A button d can also be attached to the armpit or collar part F here .

In Fig. 3 wird durch die gestrichelte Linie e das Stück angedeutet, welches von dem auf übliche Weise zugeschnittenen Vorderrumpf fortzunehmen ist. Dies Stück darf natürlich etwas gröfser oder kleiner abgeschnitten werden, so dafs die Linie J mehr oder weniger gebogen erscheint. Auch kann die Halsöffhung zum Theil im Vorderrumpf, zum Theil im Hinterrumpf desselben Hemdes sitzen.In Fig. 3, the broken line e indicates the piece which is to be removed from the front body cut in the usual way. This piece can of course be cut off a little larger or smaller, so that the line J appears more or less curved. The neck opening can also be located partly in the fore torso and partly in the rear torso of the same shirt.

Die dargestellte Ausführung des Hemdes ist besonders vortheilhaft bei Unterhemden, da das Hemd einen doppelten Schutz für die Lungen bietet. Bei solchen Unterkleidern werden gewöhnlich Vorder- und Hinterrumpf aus einem einzigen Stück Zeug geschnitten, das dann zusammengefaltet und an den Seiten durch Säume zusammengenäht wird, welche die Oeffhungen für die Arme und den Hals freilassen. In Fig. 6 ist ein solches aus einem Stück geschnittenes Hemd flach gelegt, bevor die Seiten zusammengenäht sind, dargestellt; die Falte ist durch die Linie x-x angegeben. Durch Wegschneiden eines Schultertheils von beiden Rumpfstücken wird nun ein Ausschnitt in dem Zeug hergestellt, der begrenzt ist durch die halbe Halsöffnung und die Strichlinien η η. Das Doppelstück C C, welches in Fig. 7 besonders dargestellt ist, wird dann aufgelegt und mit den Kanten an die Rümpfe, wie früher erläutert, festgenäht, so dafs ein Theil den fortgeschnittenen Tüeil der Rümpfe ersetzt", die Enden von C C werden in Aermd- oder Seitensäumen befestigt. Die Vorder- und Hinterrümpfe des Hemdes können aus mehreren Theilen bestehen, wie beispielsweise in Fig. 8 dargestellt, wo der Rumpf aus den Theilen Al und A? besteht. Die drei Theile A', A2 und C können alle durch einfache Säume verbunden werden.The illustrated design of the shirt is particularly advantageous for undershirts, since the shirt offers double protection for the lungs. In such undergarments, the front and back torso are usually cut from a single piece of cloth, which is then folded up and sewn together at the sides by hems that leave openings for the arms and neck. In Fig. 6, such a shirt cut from one piece is shown laid flat before the sides are sewn together; the fold is indicated by the line xx . By cutting away part of the shoulder from both parts of the body, a cutout is made in the stuff, which is delimited by half the neck opening and the broken lines η η. The face-CC, which is particularly shown in Fig. 7, is then placed and with the edges of the hulls, as explained earlier, sewn, as a part of DAF the continuous cut Tüeil of the hulls' is replaced, the ends of CC in Aermd- or side seams attached. the front and rear bodies of the shirt may consist of several parts, such as shown in Fig. 8, where the body of the parts Al and A is?. the three parts A ', A 2 and C, all by simple hems can be connected.

In Fig. 9 ist ein einfaches Stück Zeug dargestellt, welches die Rümpfe bilden soll und welches durch einen bogenfömigen Schnitt, von der Halsöffnung bis zum Seitensaume b' laufend, getheilt ist, so dafs eine Kante J entsteht , welche lose an dem Rumpfe A liegt. Ein überlappendes Stück C, Fig. 10, wird dann mit seiner Kante /' an dem Hemd mittelst des Saumes K, Fig. 11, befestigt, die untere Kante ebenfalls, während die andere Hälfte von C, wie früher beschrieben, lose bleibt.In Fig. 9 a simple piece of stuff is shown which is supposed to form the hulls and which is divided by an arcuate cut running from the neck opening to the side seam b ' , so that an edge J is formed which lies loosely on the hull A. . An overlapping piece C, Fig. 10, is then attached with its edge / 'to the shirt by means of the hem K, Fig. 11, the lower edge likewise, while the other half of C, as described earlier, remains loose.

Wenn man noch in ähnlicher Weise wie bei A, Fig. 9, auch bei B einen solchen Schnitt macht, was durch die punktirte Linie i angedeutet wird, so würde ganz dasselbe Stück ausgeschnitten werden, wie in Fig. 6 angegeben ist; das Stück C, welches dann nach Fig. 10 doppelt genommen aufzusetzen ist, würde nun dieselbe Form wie in Fig. 7 erhalten.If, in a manner similar to A, Fig. 9, one also makes such a cut at B , which is indicated by the dotted line i , then exactly the same piece would be cut out as indicated in Fig. 6; the piece C, which is then taken in duplicate according to FIG. 10, would now have the same shape as in FIG.

Die vorliegende Erfindung läfst sich nicht nur für Hemden, sondern auch für andere Kleidungsstücke verwenden. ■ Es ist zu beachten, dafs der Diagonalschnitt /, der in die Halsöffnung ausläuft, nie in ein Rumpfstück endet, sondern nur in einen Saum, der zwei oder mehr Hemdentheile verbindet, wie es beispielsweise durch die Linie J3 in Fig. 8 gezeigt wird. Die dargestellte Form der Diagonallinie kann selbstredend nicht mafsgebend für das Wesen der vorliegenden Erfindung sein, welches vielmehr darin besteht, dafs die durch die Linie dargestellte Kante stets lose bleibt und nicht auf oder nahe der Halsöffnung angenäht wird.The present invention can be used not only for shirts but also for other items of clothing. It should be noted that the diagonal cut /, which runs out into the neck opening, never ends in a body piece, but only in a hem which connects two or more shirt parts, as shown for example by the line J 3 in FIG . The shape of the diagonal line shown cannot of course be decisive for the essence of the present invention, which rather consists in the fact that the edge shown by the line always remains loose and is not sewn on or near the neck opening.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Bei Hemden und ähnlichen Kleidungsstücken die den Schlitz entbehrlich machenden Klappen C, deren Enden an den Aermellochsäumen befestigt sind, deren von der Halsöffnung ausgehende und in den Seiten- oder Aermellochsaum endigende Kante J aber nicht festgenäht wird, um das An- und Ausziehen des Hemdes zu ermöglichen, während beim Einführen der Arme in die Aermel durch das Strecken der Schultertheile der feste Schlufs am Halse herbeigeführt wird.In the case of shirts and similar items of clothing, the flaps C, which make the slit dispensable, the ends of which are attached to the sleeve hems, but whose edge J starting from the neck opening and ending in the side or sleeve hem is not sewn in order to allow the shirt to be put on and taken off enable, while when the arms are inserted into the sleeves, the stretching of the shoulder parts brings about a firm grip on the neck. ■Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.■ 1 sheet of drawings.
DENDAT44767D Shirt without a slit Expired - Lifetime DE44767C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44767C true DE44767C (en)

Family

ID=319977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44767D Expired - Lifetime DE44767C (en) Shirt without a slit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44767C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE44767C (en) Shirt without a slit
DE102018103739B4 (en) Connection system for reversibly connecting a jacket to a pair of pants
EP3581043A1 (en) Variable clothes combination
DE137428C (en)
DE642595C (en) Closure for opening the head of especially triangular tent sheets that can be used as a raincoat
DE10039465C2 (en) Collar for 2 ties (ties, ties) and / or bow ties (bows)
DE3339221A1 (en) Article of protective clothing
DE266572C (en)
DE219541C (en)
DE382266C (en) Soft turn-down collar composed of two fabrics, a neck strap part and a turn-around part
DE897081C (en) Sports shirt or similar item of clothing and process for its manufacture
DE227816C (en)
DE853581C (en) Stiffener for collar
DE115126C (en)
DE816381C (en) Outer clothing provided with sleeves
DE97642C (en)
DE610413C (en) Hook and eye fastener tape
DE233770C (en)
DE258054C (en)
DE449417C (en) Reversible shirt with collar
DE191435C (en)
DE579906C (en) Hook and eye tape
DE188744C (en)
DE728924C (en) Work jacket
DE306867C (en)