DE446203C - safety lock - Google Patents

safety lock

Info

Publication number
DE446203C
DE446203C DES64734D DES0064734D DE446203C DE 446203 C DE446203 C DE 446203C DE S64734 D DES64734 D DE S64734D DE S0064734 D DES0064734 D DE S0064734D DE 446203 C DE446203 C DE 446203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
key
lock
tumblers
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64734D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES64734D priority Critical patent/DE446203C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE446203C publication Critical patent/DE446203C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0031Locks with both permutation and key actuation

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBENAM 25. JUN11927ISSUE ON JUNE 25, 1927

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 68 a GRUPPE 13CLASS 68 a GROUP 13

S 64734 lll\68a Tag der Bekanntmachung über die Erteilimg des Patents: g. Juni ig2j.S 64734 lll \ 68a Date of publication of the patent grant: g. June ig2j.

Carl Gustaf Leonard Sjölander in Dalsborg, Gotenburg, Schweden.Carl Gustaf Leonard Sjölander in Dalsborg, Gothenburg, Sweden.

Sicherheitsschloß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1924 ab.Safety lock. Patented in the German Empire on January 11, 1924.

Die Erfindung betrifft solche Schlösser, bei denen die Hauptschloßteile, die an der Innenseite der Tür angeordnet sind, mittels einer durch die Tür gehenden und in dem Türkörper befestigten Spindel bewegt werden.
Ein Zweck der Erfindung ist, das Öffnen eines solchen Schlosses zu vereinfachen und dabei an Stelle von Stellscheiben einen Schlüssel oder eine Lehre, die kein Schlüsselloch durch die Tür erfordert, zu benutzen. Diese wird in einen Schlüsselaufnehmer eingeführt, der an der Außenseite der Tür befestigt
The invention relates to such locks in which the main lock parts, which are arranged on the inside of the door, are moved by means of a spindle which goes through the door and is fastened in the door body.
One purpose of the invention is to simplify the opening of such a lock and instead of adjusting disks to use a key or a gauge that does not require a keyhole through the door. This is inserted into a key holder that is attached to the outside of the door

und mit einer besonderen Vorrichtung versehen ist, deren Bewegungen durch den Schlüssel begrenzt und durch die Spmdel auf die innere Schloßvorrichtung übergeführt werden. Die wirksamen Teile des Schlüssels können in verschiedener Weise zusammengestellt und die Zuhaltungen des Schlosses in Übereinstimmung mit diesen Zusammensetzungen des Schlüssels eingestellt werden, wobei die ίο Einstellung neuer Kombinationen, die so oft wie gewünscht verändert werden können, in einfachster Weise, nachdem das Schloß mit der vorigen Kombination geöffnet ist, hervorgebracht werden kann.and is provided with a special device whose movements by the Keys are limited and transferred through the Spmdel to the inner lock device. The effective parts of the key can be put together in various ways and the tumblers of the lock in accordance with these compositions of the key can be set, with the ίο setting new combinations that so often can be changed as desired, in the simplest possible way, after using the lock the previous combination is open, can be produced.

Die Abb. 1 bis 14 der Zeichnungen zeigen ein Kombinationsschloß mit 12 Zuhaltungen und mit einem Schlüssel nach den Abb. 15 bis 17. Abb. ι ist eine Ansicht des Schlosses, von der Innenseite gesehen, wobei der Deckel des Schloßgehäuses weggenommen ist. Abb. 2 ist ein Grundriß des Schlosses, wobei ein Teil der oberen Schloßgehäusewand weggenommen ist. Abb. 3 zeigt eine Zuhaltung. Abb. 4 zeigt eine Zwischenscheibe für die Zuhaltungen. Abb. 5 zeigt eine mit einer Zuhaltung zusammenwirkende Zahnstange. Abb. 6 ist eine Ansicht des Schlüsselaufnehmers, von der Innenseite gesehen, wobei die Innenwand des Aufnehmerkörpers teilweise entfernt ist. Abb. 7 ist ein senkrechter Schnitt durch das Schloß, die Tür und den Aufnehmer, wobei der Schnitt durch das Schloß nach der Linie A-A der Abb. 1 und der Schnitt durch den Aufnehmer nach der Linie B-B der Abb. 6 geführt ist. Abb. 8 ist ein senkrechter Schnitt durch den Aufnehmer nach der Linie C-C der Abb. 6. Abb. 9 und 10 sind Ansichten des Schlosses, von der Innenseite gesehen, wobei die Zuhaltungen weggenommen sind. Abb. 11, 12 und 13 sind Innenansichten der Zuhaltungsemstellvorrichtung in verschiedenen Stellungen. Abb. 14 ist ein Schnitt durch ein Gesperre zur Begrenzung der Spindelbewegung. Abb. 15, 16 und 17 zeigen Teile des 4-5 Schlüssels, für welchen der oben genannte Aufnehmer bestimmt ist. Abb. 17a bis 17c zeigen die verschiedenen Stellungen der drei Flügel des im Verein mit den Schlüsselanschlägen die Drehungen der Spindel begrenzenden Zylinders gegenüber den Schlüsselanschlägen. Figs. 1 to 14 of the drawings show a combination lock with 12 tumblers and with a key according to Figs. 15 to 17. Fig. Ι is a view of the lock, seen from the inside, with the cover of the lock housing removed. Figure 2 is a plan view of the lock with part of the top lock housing wall removed. Fig. 3 shows a guard locking. Fig. 4 shows an intermediate disk for the tumblers. Fig. 5 shows a toothed rack cooperating with a tumbler. Figure 6 is an inside view of the key receiver with the inside wall of the receiver body partially removed. FIG. 7 is a vertical section through the lock, the door and the sensor, the section through the lock being taken along the line AA of FIG. 1 and the section through the sensor being taken along the line BB of FIG. Fig. 8 is a vertical section through the receiver along line CC of Fig. 6. Figs. 9 and 10 are views of the lock, seen from the inside, with the tumblers removed. Figures 11, 12 and 13 are interior views of the tumbler adjuster in various positions. Fig. 14 is a section through a lock used to limit spindle movement. Fig. 15, 16 and 17 show parts of the 4-5 wrench for which the above-mentioned transducer is intended. Fig. 17a to 17c show the different positions of the three wings of the cylinder, in conjunction with the key stops, which limit the rotations of the spindle with respect to the key stops.

Abb. 18 bis 20 zeigen eine andere Ausführung eines Schlüssels für dieses Schloß, und Abb. 21 bis 24 zeigen einen Aufnehmer, der für den letztgenannten Schlüssel bestimmt ist. Abb. 22 ist ein Schnitt nach der Linie D-D der Abb. 21. Abb. 24 ist ein Schnitt nach der Linie E-E der Abb. 23.Figs. 18 to 20 show another embodiment of a key for this lock, and Figs. 21 to 24 show a receiver intended for the latter key. Fig. 22 is a section along line DD in Fig. 21. Fig. 24 is a section along line EE in Fig. 23.

Abb. 25 bis 30 zeigen andere Formen von Schlüsseln und Aufnehmerteilen, die für solche Schlüssel geeignet sind und für" Schlösser ohne Möglichkeit der Verstellung der Zuhaltungen und des Schlüssels.Figs. 25 to 30 show other forms of wrench and receiver parts that can be used for such keys are suitable and for "locks." without the possibility of adjusting the tumblers and the key.

Abb. 31 bis 41 stellen eine andere Ausführung eines Schlosses mit Schlüssel nach Abb. 33 dar, wobei auch auf die Möglichkeit der Verstellung des Schlüssels verzichtet ist. Abb. 31 ist ein senkrechter Schnitt durch das Schloß, die Tür und den Aufnehmer. Abb. 32 ist ein senkrechter Schnitt durch den Schlüsselaufnehmer, von der Außenseite gesehen und nach der Linie F-F der Abb. 31 genommen. Abb. 33 ist ein Grundriß des Schlüssels. Abb. 34 ist ein senkrechter Schnitt durch das Schloß nach der Linie Q-G der Abb. 31. Abb. 35 zeigt Ansichten der zu diesem Schloß gehörenden Zuhaltungen und einen Schnitt durch eine derselben. Abb. 36 ist eine Ansicht und ein Schnitt einer Zuhaltungsführung. Abb. 37, 38, 39, 40 und 41 sind wagerechte Schnitte durch das Schloß nach der Linie H-H der Abb. 34 und zeigen verschiedene Stellungen des Eingerichtes.Figs. 31 to 41 show another version of a lock with a key according to Fig. 33, with the possibility of adjusting the key being dispensed with. Fig. 31 is a vertical section through the lock, door and receiver. Fig. 32 is a vertical section through the key receiver, seen from the outside and taken along line FF of Fig. 31. Fig. 33 is a plan of the key. Fig. 34 is a vertical section through the lock on the line QG of Fig. 31. Fig. 35 shows views of the tumblers belonging to this lock and a section through one of them. Figure 36 is a view and section of a tumbler guide. Figs. 37, 38, 39, 40 and 41 are horizontal sections through the lock along the line HH in Fig. 34 and show different positions of the furniture.

Da die Abb. 1, 6, 9 bis 13 das Schloß von der Innenseite der Tür aus gesehen zeigen, muß man sich vorstellen, daß die Teile in den Abbildungen sich in entgegengesetzter Richtung bewegen. Z. B., wenn gesagt wird, der Griff 32 wird nach rechts gedreht, muß man sich vorstellen, daß bei Betrachtung des g0 Zahnbogens nach Abb. 6 sich dieser nacti. links dreht.Since Figs. 1, 6, 9 to 13 show the lock from the inside of the door, one must imagine that the parts in the figures move in opposite directions. For example, when it is said that the handle 32 is turned to the right, one must imagine that when looking at the g 0 dental arch according to Fig. 6 this is nacti. turns left.

Der an der Außenseite der Tür befindliche Aufnehmer für den Schlüssel (Abb. 6, 7 und 8) besteht aus einem Block 26, in welchem ein als runde Zahnstange ausgebildeter Zylinder 28 drehbar und verschiebbar auf der Stange 29 sitzt. Das linke Ende des Zylinders (Abb. 6) ist mit abgeschrägten Zähnen 30 und das rechte Ende mit Flügeln 31 versehen. Die Anzahl der Zähne entspricht der Anzahl der Zuhaltungen und der Anschläge des Schlüssels. Die abgeschrägten Zähne 35 und 36 sind am Block 26 befestigt. Der Handgriff 32 ist im Block 26 gelagert und an der Spindel 33 befestigt. Der Handgriff ist unter dem Zylinder als ein Zahnbogen 32' (Abb. 6) ausgebildet, dessen Zähne mit denen der runden Zahnstange des Zylinders 28 im Eingriff sind. Wenn der Zylinder 28 durch den Zahnbogen hin und her bewegt wird, kann der Zylinder durch die schrägen Zähne 30, 35, 36 auch gedreht werden. Im Block 26 ist ein Loch zum Einstecken des Schlüssels angeordnet.The receiver for the key located on the outside of the door (Figs. 6, 7 and 8) consists of a block 26 in which a cylinder 28, designed as a round rack, is rotatably and displaceably seated on the rod 29. The left end of the cylinder (Fig. 6) is provided with beveled teeth 30 and the right end with wings 31. The number of teeth corresponds to the number of tumblers and the number of stops on the key. The beveled teeth 35 and 36 are attached to the block 26. The handle 32 is mounted in the block 26 and fastened to the spindle 33. The handle is formed under the cylinder as a toothed arch 32 '(Fig. 6), the teeth of which mesh with those of the round rack of the cylinder 28. When the cylinder 28 is reciprocated by the dental arch, the cylinder can also be rotated by the oblique teeth 30, 35, 36. In the block 26 there is a hole for inserting the key.

Die Teile arbeiten miteinander folgendermaßen zusammen (s. auch Abb. 17a, ■ 17b und 17c):The parts work together as follows (see also Fig. 17a, ■ 17b and 17c):

Wenn man von der Stellung der Teile in den Abb. 6 und 8 ausgeht und der Griff 32 nach links gedreht wird, verschiebt der Zahnbogen 32 den Zylinder 28 nach rechts, bisStarting from the position of the parts in Figs. 6 and 8 and the handle 32 is rotated to the left, the dental arch 32 shifts the cylinder 28 to the right until

einer der Flügel 31 gegen einen Anschlag des Schlüssels stößt. Somit ist die Winkelgröße der Drehbewegung der Spindel 33 für diese erste Drehung nach links bestimmt. Nun dreht man nach rechts. Der Zylinder 28 geht also nach links, wobei einer der abgeschrägten Zähne 30 in Berührung mit dem abgeschrägten Zahn 35 kommt. Dabei gleiten die beiden Zähne aneinander, und es wird dadurch der Zylinder 28 etwas gedreht. Wenn der Zylinder 28 an die Wand des Teiles 26 stößt, ist die Drehbewegung nach rechts begrenzt. Nun dreht man wieder nach links, dann kommt der nächste der Zähne 30 in Berührung mit dem Zahn 36, und der Zylinder 28 wird wieder etwas gedreht. Dieser Teil einer vollen Drehung des Zylinders bei einer solchen Hinundherbewegung sei ein Schritt genannt. Da in diesem Falle die Anzahl der Zähne 30 zwölf ist, hat sich also der Zylinder 28 um 1 12 einer ganzen Umdrehung gedreht. Beim weiteren Drehen des Griffes stößt wieder ein Flügel 31 gegen einen anderen Anschlag des Schlüssels, und somit ist zum zweiten Male die Drehbewegung der Spindel nach links begrenzt. Die zwölf Anschläge des Schlüssels sind in einer Kreislinie geordnet und nehmen im vorliegenden Falle ein Drittel des vollen Kreises ein. Zwisehen zwei Anschlägen des Schlüssels ist also 1Z38 des ganzen Kreises. Da sich der Zylinder 28, wie oben gesagt, um 1Z12 Drehung bei einer Hinundherbewegung dreht, drehen sich auch die Flügel 31 um 1Z12 des Kreises.one of the wings 31 abuts against a stop of the key. The angular size of the rotational movement of the spindle 33 is thus determined for this first rotation to the left. Now you turn to the right. The cylinder 28 thus goes to the left with one of the beveled teeth 30 coming into contact with the beveled tooth 35. The two teeth slide against one another and the cylinder 28 is rotated slightly as a result. When the cylinder 28 hits the wall of the part 26, the rotation to the right is limited. Now you turn to the left again, then the next of the teeth 30 comes into contact with the tooth 36, and the cylinder 28 is rotated again a little. This part of a full rotation of the cylinder in such a reciprocating motion is called a step. Since in this case the number of teeth 30 is twelve, the cylinder 28 has rotated 1 12 of a full revolution. When the handle is turned further, a wing 31 strikes another stop on the key, and thus the rotational movement of the spindle to the left is limited for the second time. The twelve strokes of the key are arranged in a circle and in the present case take up a third of the full circle. So between two strokes of the key there is 1 line 38 of the whole circle. Since the cylinder 28, as stated above, rotates 1 Z 12 of a rotation in a reciprocating motion, the vanes 31 also rotate 1 Z 12 of the circle.

Also stößt ein Flügel 31 nicht gegen jeden Anschlag des Schlüssels, sondern gegen jeden dritten, d. h. wenn z. B. ein Flügel gegen den ersten Anschlag stößt, so muß er bei der weiteren Drehung der Reihe nach gegen den vierten, siebenten und zehnten Anschlag stoßen. Die Flügel 31 sind in geeigneten Winkelabständen untereinander geordnet. Wenn die Flügel als erster, zweiter und dritter bezeichnet werden, so liegen z. B. zwischen dem ersten und zweiten und zwischen dem zweiten und dritten 11ZgS des Kreises, zwischen dem dritten und ersten 14Z36 (siehe Abb. 17a). Ferner sei der auf der linken Seite der Abb. 7 dargestellte Anschlag des Schlüssels der erste genannt, die folgenden der Reihe nach, also der rechte somit als der zwölfte. Wenn man den Teilungsabstand zwischen zwei Anschlägen, d. h. V36 des Kreises eine Stufe nennt, findet man, daß bei jeder Drehung der Flügel diese drei Stufen machen, d.h. 1Z12 des Kreises. Da die Anzahl der Anschläge zwölf ist, sind also elf Stufen von dem eisten bis zwölften Anschlag. Wenn nun der erste Flügel gegen den ersten Anschlag stößtSo a wing 31 does not hit against every stop of the key, but against every third one, ie if z. If, for example, a wing hits the first stop, it must hit the fourth, seventh and tenth stop one after the other as it continues to rotate. The wings 31 are arranged at suitable angular distances from one another. When the wings are referred to as the first, second and third, there are e.g. B. between the first and second and between the second and third 11 ZgS of the circle, between the third and first 14 Z 36 (see Fig. 17a). In addition, let the key stop shown on the left-hand side of Fig. 7 be named the first, the following in sequence, i.e. the right one as the twelfth. If you call the pitch between two stops, ie V 3 6 of the circle a step, you will find that with each turn of the blades these make three steps, ie 1 Z 12 of the circle. Since the number of stops is twelve, there are eleven steps from the first to the twelfth stop. When the first wing hits the first stop

(s. Abb. 17a), stößt er, wie oben gesehen, das vierte Mal gegen den zehnten. Da befindet sich der zweite Flügel elf Stufen vom zehnten Anschlag entfernt (nach rückwärts gezählt) oder zwei Stufen außerhalb des ersten Anschlags. Bei der nächsten Drehung geht der fin erste Flügel außerhalb des zwölften und der zweite an dem ersten Anschlag vorbei und stößt gegen den- zweiten Anschlag (siehe Abb. 17b) und der Reihe nach gegen den fünften, achten und elften. Bei letzterer Stellung befindet sich der dritte Flügel elf Stufen von dem elften Anschlag entfernt (nach rückwärts gezählt) oder eine Stufe außerhalb des ersten Anschlags. Bei der nächsten Hinundherdrehung geht der zweite Flügel außerhalb des zwölften, und der dritte geht bei dem ersten und zweiten Anschlag vorbei und stößt gegen den dritten Anschlag (s. Abb. I7c\ und der Reihe nach gegen den sechsten, neunten und zwölften Anschlag. Bei letzterer Stellung befindet sich der erste Flügel vierzehn Stufen vom zwölften Anschlag oder drei Stufen außerhalb des ersten Anschlags. Bei der nächsten Hinundherdrehung (der dreizehnten also) steht wieder der erste Flügel vor dem ersten Anschlag. Beim weiteren Hinundherdrehen wiederholt sich die Reihenfolge.(see Fig. 17a), it hits the tenth for the fourth time, as seen above. There is the second wing moves eleven steps away from the tenth stop (counting backwards) or two steps outside the first stop. The next time you turn the fin first wing outside the twelfth and the second past the first stop and hits the second stop (see Fig. 17b) and one after the other against the fifth, eighth and eleventh. In the latter position, the third wing is eleven steps away from the eleventh stop (counting backwards) or one step outside of the first attack. With the next back and forth rotation, the second wing goes outside the twelfth, and the third passes the first and second stops and hits the third stop (see Fig. I7c \ and in turn against the sixth, ninth and twelfth stops. In the latter position the first wing is fourteen steps from the twelfth stop or three steps outside of the first stop. On the next back and forth rotation (the thirteenth so) the first wing is again in front of the first stop. When turning back and forth the sequence is repeated.

Die an der Innenseite der Tür befindliche Vorrichtung ist in folgender Weise angeordnet :The device located on the inside of the door is arranged in the following manner :

Einige der Teile in dieser Vorrichtung stimmen äußerlich sowie in ihrer Arbeitsweise mit denen der äußeren Vorrichtung überein. Der Zylinder 37 (Abb. 1) mit den Flügeln 39 und den Zähnen 40 entspricht dem Zylinder 28 mit den Flügeln 31 und den Zähnen 30 und erhält seine Hinundherbewegung auf der Stange 38 mittels des Zahnbogens 44, genau wie der Zylinder 28 durch den Zahnbogen 32, und seine schrittweise Drehbewegung mittels der Zähne 41 und 42, wie der Zylinder 28 mittels der Zähne 35 und 36. Da die beiden Zahn bögen auf derselben Spindel befestigt sind, drehen sich diese in gleicher Weise, d. h. die Flügel 39 bewegen sich sowohl hin und her als auch schrittweise herum, genau wie die Flügel 31. In dem Schloßgehäuse ist ein Gestell 3 (Abb. I, 2, 7 und 9) auf Vorsprüngen angeordnet, wobei der untere Teil des Gestells mit Nuten für die Zahnstangen 8 (Abb. 5) versehen ist. Die Zahnstangen werden in ihren richtigen Lagen mittels Platten 9 o. dgl. gehalten, die an dem Gestell durch Schrauben 10 befestigt sind. Die Zuhaltungen 12 (Abb. 3), von denen jede in üblicher Weise mit einer Aussparung 13 in dem nicht gezahnten Teil der Kante versehen ist, sind drehbar auf einem Bolzen 14 in einem gabelförmigen Hebel 16 angeordnet, der schwingbar auf einer Welle 17 in dem Gestell 3 befestigt ist (Abb. ι und 7). Wenn ein in dem Gestell 3Some of the parts in this device are identical in appearance and in their operation with those of the external device. The cylinder 37 (Fig. 1) with the wings 39 and the teeth 40 corresponds to the cylinder 28 with the wings 31 and the teeth 30 and receives its reciprocation on the rod 38 by means of the dental arch 44, just like the cylinder 28 by the dental arch 32 , and its step-by-step rotary movement by means of teeth 41 and 42, as the cylinder 28 by means of teeth 35 and 36. Since the two tooth arcs are mounted on the same spindle, they rotate in the same way, ie the wings 39 move both to and fro and step by step, just like the wings 31. In the lock housing a frame 3 (fig. 1, 2, 7 and 9) is arranged on projections, the lower part of the frame with grooves for the racks 8 (fig. 5 ) is provided. The racks are held in their correct positions by means of plates 9 or the like, which are fastened to the frame by screws 10. The tumblers 12 (Fig. 3), each of which is provided in the usual way with a recess 13 in the non-toothed part of the edge, are rotatably arranged on a bolt 14 in a fork-shaped lever 16, which is swingable on a shaft 17 in the Frame 3 is attached (Fig. Ι and 7). If a in the rack 3

446 2Ö3446 2Ö3

gelagerter und mit einem exzentrisch hervorragenden, in eine Nut in einem der Schenkel der Gabel 16 eingreifenden Stift i8a versehener Bolzen 18 gedreht wird, können die Zuhaltungen aufwärts und abwärts verschoben und dabei außer Eingriff mit den Zahnstangen 8 gebracht werden. Die Zuhaltungen sind mittels Zwischenscheiben 15 (Abb. 4) voneinander getrennt, von denen jede mit einer Nase 15° versehen ist, die in eine längsgehende Nut des Bolzens 14 eingreift, damit die Zwischenscheiben in ihren Lagen gehalten und die Zuhaltungen dabei verhindert werden sollen, einander in ihren X5 richtigen Bewegungen zu stören. Wie in den Abb. i, 7, 9 und 10 gezeigt ist, sind ineinander eingreifende Zahnräder 45, 46 und 47 nächst derjenigen Wand des Schloßgehäuses gelagert, die an der Tür angeordnet ist, wobei das Zahnrad 45 an der Spindel 33 befestigt ist und die Zahnräder 46 und 47 auf Wellen 48 bzw. 49 drehbar angeordnet sind. Ein durch ein Gewicht 24s ausgeglichener Riegelarm 24 bewegt den Schloßriegel 24** auswärts und einwärts. Dieser Arm ist von einer Hülse 50, die gleichachsig zu dem Zahnrad 47 liegt und an diesem befestigt ist, so getragen, daß die Hülse mit Reibung in der Nabe des Arms gedreht werden kann. Der Arm 24 ist mit einer Kurvennut 23 (Abb. 9 und 10) versehen, in welche das innere Ende einer Querstange 22 eingreift (Abb. r), um den Arm in der in Abb. ι und 2 gezeigten Lage zu halten, wenn die Querstange mittels der Zuhaltungen in aufgehobener Lage gehalten wird. Diese Querstange sitzt an einem Arm 19, der schwingbar auf der Welle 20 im Gestell 3 angeordnet ist. An der Nabe des Armes 24 ist eine Nase 51 angeordnet, die in einen Schlitz 52 des Zahnrades 46 an der Seite der Zähne eingreifen kann. Die Nasen 11 der Zahnstangen 8 (Abb. 5 und 7) sind wie die Anschläge des Schlüssels in einem Drittel des vollen Kreises geordnet. Drehbar auf dem an der Wand des Schloßgehäuses befestigten Zapfen 58 ist ein Hebel 56 mit einer Nase 57, und in dem Zahnrade 46 ist ein Schlitten 54 mit einer Nase 55 angeordnet. Der Schlitten und der Hebel liegen in derselben Ebene. Der Schlitten dreht sich mit dem Zahnrade 46 und erhält eine Hinundherbewegung, da die Nase 55 teils an den an der Wand des Schloßgehäuses befestigten Stiften 59 und 60, teils auch gegen die Nase 57 gleitet. Um die gleichzeitige Bewegung der Zylinder 28 und 37 beizubehalten, ist es wichtig, daß die Drehrichtung der Spindel 33 nicht geändert wird, ehe die Zylinder eine volle Drehbewegung gemacht haben. Das Schloß muß daher mit einer Vorrichtung versehen sein, die eine fehlerhafte Bedienung verhindert. Diese Vorrichtung kann beispielsweise in folgender Weise ausgebildet sein: is rotated and is rotated with an eccentrically protruding pin 18 a provided in a groove in one of the legs of the fork 16, the tumblers can be moved up and down and thereby brought out of engagement with the racks 8. The tumblers are separated from each other by intermediate washers 15 (Fig. 4), each of which is provided with a nose 15 ° which engages in a longitudinal groove of the bolt 14 so that the intermediate disks are held in their positions and the tumblers are to be prevented. to disturb each other in their X5 correct movements. As shown in Figs. I, 7, 9 and 10, intermeshing gears 45, 46 and 47 are mounted next to that wall of the lock housing which is located on the door, the gear 45 being attached to the spindle 33 and the Gears 46 and 47 are rotatably arranged on shafts 48 and 49, respectively. A bolt arm 24 balanced by a weight 24 s moves the lock bolt 24 ** outward and inward. This arm is carried by a sleeve 50 which is coaxial with and attached to the gear 47, so that the sleeve can be rotated with friction in the hub of the arm. The arm 24 is provided with a cam groove 23 (Figs. 9 and 10) into which the inner end of a crossbar 22 engages (Fig. R) in order to keep the arm in the position shown in Fig. Ι and 2 when the Crossbar is held in the lifted position by means of the tumblers. This transverse rod is seated on an arm 19 which is arranged to swing on the shaft 20 in the frame 3. On the hub of the arm 24 there is a nose 51 which can engage in a slot 52 of the gear wheel 46 on the side of the teeth. The lugs 11 of the racks 8 (Fig. 5 and 7) are arranged like the stops of the key in a third of the full circle. A lever 56 with a nose 57 is rotatable on the pin 58 fastened to the wall of the lock housing, and a slide 54 with a nose 55 is arranged in the toothed wheel 46. The slide and the lever are in the same plane. The carriage rotates with the toothed wheel 46 and receives a reciprocating motion, since the nose 55 slides partly on the pins 59 and 60 attached to the wall of the lock housing and partly also against the nose 57. In order to maintain the simultaneous movement of the cylinders 28 and 37, it is important that the direction of rotation of the spindle 33 is not changed until the cylinders have made a full rotational movement. The lock must therefore be provided with a device that prevents incorrect operation. This device can be designed, for example, in the following way:

Ein mit dem Rade 45 (Abb. 11 bis 14) in Eingriff stehendes Triebrad 62, das auf einer Welle 63 in dem Schloßgehäuse gelagert ist, ist mit einer Hülse 64 verbunden (Abb. 14), auf welcher eine mit Zähnen 66, 67 versehene Sperre 65 angebracht ist. Diese Sperre ist mit einer gewissen Reibung um die Hülse 64 drehbar und ist dazu bestimmt, mit einem Zahnbogen 68 zusammenzuwirken, der an dem Rade 45 oder an der Spindel befestigt ist. Die Drehbewegung der Sperre wird durch die an der Wand des Schloßgehäuses befestigten Stifte 60 und 61 begrenzt, die so angebracht sind, daß der Zahn 66 in seinen beiden Endlagen die Zähne des Zahnbogens 68 von dem Zahn weg frei hindurch läßt. Wenn ein Zahn 40 auf dem Zylinder 37 während der Bewegung der Spindel in der durch den Pfeil in Abb. 11 angedeuteten Richtung auf den abgeschrägten Zahn 41 stößt, trifft gleichzeitig ein Zahn 30 auf dem Zylinder 28 (Abb. 6) den abgeschrägten Zahn 35. Bei der weiteren Bewegung in derselben Richtung werden die beiden Zylinder gleichzeitig um einen halben Schritt gedreht, wie vorher erklärt ist. Falls der Benutzer versuchen sollte, die Spindel 33 während dieses Augenblickes der Bewegung der Zylinder zurückzudrehen, so greift die in die gezeigte Lage schon eingestellte Sperre 65 in den Zahnbogen 68 (Abb. 12) ein. Erst wenn die Teile in die in Abb. 13 gezeigte Lage gelangt sind, kann die Spindel in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden. Wenn dies geschieht, kommt jeder der Zähne 42 und 36, nachdem die Sperre sich in die in Abb. 10 gezeigte Lage eingestellt hat, mit einem Zahn 40 bzw. 30 der Zylinder 37 bzw. 28 in Berührung, und die Zylinder werden dann beim weiteren Drehen der Spindel um den übrigen halben Schritt bewegt. Die Sperre 65 hindert auch hierbei in der oben beschriebenen Weise das Zurückdrehen der Spindel, ehe die genannte Bewegung vollendet ist.A drive wheel 62, which is in engagement with the wheel 45 (Figs. 11 to 14) and is mounted on a shaft 63 in the lock housing, is connected to a sleeve 64 (Fig. 14) on which one is provided with teeth 66, 67 Lock 65 is attached. This lock is rotatable around the sleeve 64 with a certain amount of friction and is intended to cooperate with a toothed arch 68 which is fastened to the wheel 45 or to the spindle. The rotational movement of the lock is limited by the pins 60 and 61 attached to the wall of the lock housing, which are attached so that the tooth 66 in its two end positions allows the teeth of the dental arch 68 to pass freely away from the tooth. When a tooth 40 on the cylinder 37 hits the beveled tooth 41 while the spindle is moving in the direction indicated by the arrow in Fig. 11, a tooth 30 on the cylinder 28 (Fig. 6) simultaneously hits the beveled tooth 35. When moving in the same direction, the two cylinders are rotated at the same time by half a step, as previously explained. If the user should try to turn the spindle 33 back during this moment of movement of the cylinders, the lock 65, which has already been set in the position shown, engages in the dental arch 68 (Fig. 12). Only when the parts have reached the position shown in Fig. 13 can the spindle be turned in the opposite direction. When this happens, each of the teeth 42 and 36, after the lock has adjusted to the position shown in Fig. 10, comes into contact with a tooth 40 and 30, respectively, of the cylinders 37 and 28, respectively, and the cylinders are then further turned Turning the spindle moves the remaining half a step. The lock 65 also prevents the spindle from turning back in the manner described above before said movement is complete.

Der Teilungsabstand der Zähne der Zuhaltungen und derjenigen der Zahnstangen muß selbstverständlich so im Verhältnis zu der Stärke der Lamellen des Schlüssels bzw. zu dem Abstand zwischen zwei angrenzenden Anschlägen 34 (in der Querrichtung des Schlüssels gerechnet) abgepaßt werden, daß eine Verschiebung des Zylinders um einen solchen Abstand die Drehttng einer Zuhaltung herbeiführt, die genau, einem oder mehreren ganzen Zähnen entspricht.The pitch of the teeth of the tumblers and those of the racks must of course be adjusted in relation to the thickness of the slats of the key or to the distance between two adjacent stops 34 (calculated in the transverse direction of the key) that a displacement of the cylinder by one such a distance causes the Drehttng a tumbler that exactly corresponds to one or more whole teeth.

Ein derartiger Schlüssel, der aus Lamellen besteht, ist in den Abb. 15 bis 17 gezeigt. Abb. 15 zeigt die Lamellen, jede für sich, und Abb. 16 und 17 zeigen den Zusammengesetz-Such a key, which consists of lamellas, is shown in Figs. 15-17. Fig. 15 shows the lamellae, each for itself, and Figs. 16 and 17 show the composite

ten Schlüssel von zwei verschiedenen Seiten gesehen. Die Lamellen sind in einem Halter q mittels einer federnden Sperre festgehalten und je mit einem Anschlag 34 versehen. Die Abb. 6 und 7 zeigen, wie der Schlüssel in den Schlüsselaufnehmer eingesetzt .wird.ten key seen from two different sides. The slats are held in a holder q by means of a resilient lock and are each provided with a stop 34. Figs. 6 and 7 show how the key is inserted into the key holder.

Beim Öffnen des Schlosses wird der Griff 32 zuerst nach rechts gedreht und der Schlüssei in den Aufnehmer eingeführt. Nun dreht man den Griff 32 nach links. Der Zylinder 28 bewegt sich also nach rechts (Abb. 6), bis einer der Flügel 31 gegen einen der Anschläge des Schlüssels stößt. Da die Flügel 39 (Abb. 1) sich genau wie die Flügel 31 bewegen, greift also einer dieser Flügel 39 in eine der Zahnstangen 8 und verschiebt diese nach rechts, und zwar so weit, wie der betreffende Anschlag des Schlüssels zuläßt. BeiWhen the lock is opened, the handle 32 is first turned to the right and the key is turned inserted into the transducer. Now you turn the handle 32 to the left. The cylinder 28 so moves to the right (Fig. 6) until one of the wings 31 against one of the stops of the key. Since the wings 39 (Fig. 1) are exactly like the wings 31 move, so engages one of these wings 39 in one of the racks 8 and moves it to the right, as far as the relevant stop of the key allows. at

ao dieser Bewegung der Zahnstange dreht sich also die von ihr mitgenommene Zuhaltung so weit, daß die Aussparung 13 dieser Zuhaltung unter der Querstange 22 stehen bleibt. Beim weiteren Hinundhexdrehen des GriffesAo this movement of the rack so the tumbler entrained by it rotates like this far that the recess 13 of this tumbler remains under the crossbar 22. When turning the handle back and forth

as bewegt folglich der Reihe nach oben genannte Flügel 39 jede dritte Zahnstange, wie vorher erklärt ist, und stellt somit die eine Aussparung nach der anderen unter der Querstange. Da dieser Flügel also vier Zühaltungen eingestellt hat, fängt der zweite an und stellt noch vier Zuhaltungen ein, und schließlich stellt in derselben Weise der dritte Flügel die vier letzten Zuhaltungen ein. Bei der zwölften Drehung des Griffes nach links stehen also sämtliche Aussparungen 13 unter der Querstange. Die Querstange 22 ist nun nicht mehr von den Zuhaltungen gesperrt, sondern kann in die Aussparungen 13 derselben treten und gleichzeitig den Hebel 24 freilassen. Der Griff 32 wird jetzt nach rechts gedreht, wobei Zahnrad 47 (Abb. 10) rechts herum geht. Die Reibung der Hülse 50 auf der Nabe des Hebels 24 nimmt den letzteren mit, die Nase 51 tritt in den Schlitz 52, und der Hebel 24 wird um den Zapfen 49 gedreht, wobei er den Schloßriegel 24° zurückzieht. Dabei gleitet das innere Ende der Querstange 22 aus der Kurvennut 23. Das Schloß ist somit geöffnet, wie Abb. 9 zeigt.As a result, the above moves in sequence Wing 39 every third rack, as previously explained, and thus represents the one recess after the other under the crossbar. Since this wing has four holdings has set, the second begins and sets four more tumblers, and finally the third wing sets the last four tumblers in the same way. In the twelfth rotation of the handle to the left so all recesses 13 are under the crossbar. The crossbar 22 is now no longer blocked by the tumblers, but can step into the recesses 13 of the same and at the same time the lever 24 set free. The handle 32 is now rotated to the right, with gear 47 (Fig. 10) on the right goes around. The friction of the sleeve 50 on the hub of the lever 24 takes the latter off with, the nose 51 enters the slot 52, and the lever 24 is rotated around the pin 49, where he pulls the lock bolt back 24 °. The inner end of the cross bar 22 slides out of the cam groove 23. The lock is thus open, as FIG. 9 shows.

Beim Schließen des Schlosses wird zuerst der Schlüssel entfernt und der Griff 32 dann nach links gedreht, wobei Zahnrad 46 sich nach rechts bewegt (Abb. 9), dabei wird der Schloßriegel 24« ausgeschoben, und das Ende der Querstange 22 wird von der Kurvennut 23 des Hebels 24 erfaßt, wobei die Querstange 22 aus den Aussparungen 13 der Zuhaltung 12 gehoben wird. Beim weiteren Drehen bewegt sich der Zylinder 28 ein Stück weiter als beim Aufschließen, da er gegen die Wand des Aufnehmers schlägt, anstatt gegen den Schlüssel. Hierbei werden die Zuhaltungen etwas weiter verschoben, und das Wiedereintreten der Querstange 22 in die Aussparungen 13 der Zuhaltungen 12 wird verhindert. Gleichzeitig kommt die auf dem Schlitten 54 befindliche Nase 55 mit dem Stift 60 in Berührung, wobei der Schlitten in die Lage nach Abb. 10 verschoben wird. Beim Rechtsdrehen gerät der Schlitten in Eingriff mit der Nase 57 des Hebels 56 und schwingt den Hebel 56 in die strichpunktierte Lage, wie Abb. 10 zeigt, wodurch alle Zahnstangen und alle Zuhaltungen in ihre Anfangslage gebracht werden und somit das Schloß geschlossen ist.When the lock is closed, the key is removed first and then the handle 32 rotated to the left, with gear 46 moving to the right (Fig. 9), the Lock bolt 24 ″ pushed out, and the end of the crossbar 22 is from the cam groove 23 of the lever 24 detected, the cross rod 22 from the recesses 13 of the tumbler 12 is lifted. As the rotation continues, the cylinder 28 moves a little farther than when unlocking, as it hits the wall of the transducer instead of against the key. Here, the tumblers are shifted a little further, and that Re-entry of the cross bar 22 into the recesses 13 of the tumblers 12 is prevented. At the same time, the nose 55 located on the carriage 54 comes with the Pin 60 in contact, the carriage being displaced into the position shown in Fig. 10. When turning to the right, the carriage comes into engagement with the nose 57 of the lever 56 and swings the lever 56 into the dot-dash position, as shown in Fig. 10, whereby all the racks and all tumblers are brought into their starting position and thus that Lock is closed.

Das Schloß wird für eine neue Kombination in folgender Weise eingestellt:The lock is set for a new combination in the following way:

Nachdem der Schloßriegel herausgeschoben ist, die Zuhaltungsscheiben 12 aber in die Öffnungslage eingestellt sind, wobei der Schlüssel in dem Schlüsselaufnehmer bleibt, dreht man den Exzenterbolzen 18 (Abb ^ ι und 2) durch ein geeignetes Werkzeug so weit wie möglich nach links, wobei die Zuhaltungen 12 gehoben werden, bis die Querstange 22 mit dem Boden der Aussparungen 13 in Berührung kommt. Dann wird der Schlüssel herausgenommen und seine Lamellen in die neue Kombination umgelegt; der Griff 32 wird so weit wie möglich nach links und nach rechts gedreht, um die von den Zuhaltungen getrennten Zahnstangen in ihre Ausgangslage zurückzubewegen. Der Schlüssel wird nunmehr wieder eingesteckt und der Griff so viel Mal hin und her gedreht, wie Zuhaltungen vorhanden sind. Dann wird der Bolzen 18 zurückgedreht, wobei die Zuhaltungen wieder mit den Zahnstangen in Eingriff kommen. Das Einstellen für die neue Kombination ist somit vollendet.After the lock bolt is pushed out, but the tumbler washers 12 in the opening position are set with the key in the key receiver remains, you turn the eccentric bolt 18 (Fig ^ ι and 2) by a suitable Tool as far to the left as possible, lifting the tumblers 12, until the cross bar 22 comes into contact with the bottom of the recesses 13. then the key is removed and its slats are put into the new combination; the handle 32 is rotated as far as possible to the left and right to the of To move the racks separate from the tumblers back to their original position. Of the The key is now inserted again and the handle is turned back and forth as many times as necessary how tumblers are present. Then the bolt 18 is turned back, wherein the Tumblers come back into engagement with the racks. Setting for the the new combination is thus complete.

Der Schlüssel kann selbstverständlich in mancher Weise ausgeführt werden, ohne daß es notwendig ist, das Schloß grundsätzlich zu ändern. Die Abb. 18 bis 20 zeigen beispielsweise einen aus Lamellen bestehenden Schlüssel einer etwas geänderten Ausführung. Wie aus der Abb. 18 ersichtlich, ist jede der Lamellen mit einem runden Loch 69 versehen, an dessen Umfang der innere Anschlag 341 angebracht ist. Jeder Anschlag ist so angeordnet, daß, wenn der zusammengesetzte Schlüssel in so viele Sektoren geteilt würde wie die Anzahl der Lamellen des Schlüssels, jeder Sektor einen Anschlag enthalten sollte (Abb. 19). Die Lamellen sind auswechselbar in einem in den Abb. 19 und 20 gezeigten Halter befestigt. Durch diese Ausführung werden die Lamellen widerstandsfähiger und sind noch leichter zu handhaben. Ein für diesen Schlüssel geeigneter Schlüsselaufnehmer ist in Abb. 21 bis 24 gezeigt. DerThe key can of course be implemented in some ways without it being necessary to fundamentally change the lock. Figs. 18 to 20 show, for example, a lamellar key of a slightly modified design. As can be seen from Fig. 18, each of the slats is provided with a round hole 69, on the circumference of which the inner stop 34 1 is attached. Each stop is arranged so that if the composite key were to be divided into as many sectors as the number of lamellas on the key, each sector should contain a stop (Fig. 19). The slats are interchangeably fastened in a holder shown in Figs. 19 and 20. This design makes the slats more resistant and easier to handle. A key receiver suitable for this key is shown in Figs. 21 to 24. Of the

drehbare, fnit Zähnen, versehene Zylinder 71, der achsial verschiebbar ist und dem oben beschriebenen Zylinder 28 entspricht, ist unmittelbar in dem Aufnehmerkörper 26 gelagert. Das herausragende Ende 73 des Zylinders 71 ist so klein, daß es an den Anschlägen 341 des Schlüssels vorbeigehen kann, und es ist mit einem Vorsprung 74 versehen, der mit jedem der Anschläge 341 in Berührung kommen kann. Die anderen Kennzeichen des Schlüsselaufnehmers sind denen des oben beschriebenen Schlüsselaufnehmers ungefähr gleich.rotatable cylinder 71 provided with teeth, which is axially displaceable and corresponds to the cylinder 28 described above, is mounted directly in the transducer body 26. The protruding end 73 of the cylinder 71 is so small that it can pass the stops 34 1 of the key, and it is provided with a projection 74 which can come into contact with each of the stops 34 1. The other characteristics of the key receiver are approximately the same as those of the key receiver described above.

Die Abb. 25, 27 und 29 zeigen anders geformte Schlüssel, und in den Abb. 26, 28 und 30 ist der Zylinder 71 in Übereinstimmung mit jedem der genannten Schlüssel angeordnet. Abb. 25 zeigt drei Lamellen eines Schlüssels, bei welchem jede Lamelle mit Löchern versehen ist, die im Kreis geordnet und dem verjüngten Ende 76 des Zylinders 71 angepaßt sind. Die Anzahl der Löcher ist um eines weniger als die Anzahl der Lamellen, aber der Teilungsabstand der Löcher ist mit Rücksicht auf die ganze Anzahl der Lamellen berechnet. In jeder Lamelle ist eine Teilistrecke 72 ohne Loch gelassen, und diese freien Teilstrecken sind in den verschiedenen Lamellen gegeneinander verschoben. Zwischen zwei Löchern jeder Lamelle ist somit eine ungebrochene Fläche, die mit Rücksicht auf Lage und Aufgabe dem oben beschriebenen Anschlag 341 des Schlüssels entspricht. Das verjüngte Ende 76 des Zylinders 71 ist dazu bestimmt, mit, jeder der ungebrochenen Flächen des zusammengefügten Schlüssels in derselben Weise zusammenzuwirken wie der Vorsprung 74 des Zylinders 71 mit dem Anschlag 34 in Abb. 21. Der Schlüssel nach Abb. 27 besteht aus einer Scheibe, die mit in einem Kreis angeordneten Löchern, ein Loch für jede Zuhaltung, versehen ist. Diese Löcher sind bis auf verschiedene Tiefe versenkt, so daß das verjungte Ende 78 des Zylinders, das in Übereinstimmung mit den Löchern kegelförmig geformt ist, bis auf verschiedene Tiefe in den Schlüssel eindringt und der Zylinder dadurch um verschiedene Strecken achsial zwischen jedem Drehschritt in derselben "Weise wie bei den oben beschriebenen Schlüsseln verschoben wird.Figs. 25, 27 and 29 show differently shaped keys and in Figs. 26, 28 and 30 the cylinder 71 is arranged in correspondence with each of the aforesaid keys. Fig. 25 shows three lamellae of a key in which each lamellae is provided with holes which are arranged in a circle and adapted to the tapered end 76 of the cylinder 71. The number of holes is one less than the number of lamellas, but the pitch of the holes is calculated with the whole number of lamellas in mind. A section 72 is left without a hole in each lamella, and these free sections are shifted relative to one another in the various lamellae. Between two holes of each lamella there is thus an unbroken area which, with regard to position and task, corresponds to the abovedescribed stop 34 1 of the key. The tapered end 76 of the cylinder 71 is designed to cooperate with each of the unbroken surfaces of the assembled key in the same way as the projection 74 of the cylinder 71 with the stop 34 in Fig. 21. The key of Fig. 27 consists of a washer which is provided with holes arranged in a circle, one hole for each tumbler. These holes are countersunk to different depths, so that the tapered end 78 of the cylinder, which is conically shaped in correspondence with the holes, penetrates the key to different depths and the cylinder thereby penetrates axially by different distances between each turning step in the same " Way as with the keys described above.

Der in Abb. 29 gezeigte Schlüssel unterscheidet sich von dem in Abb. 18 bis 20 gezeigten nur dadurch, daß er in einem Stück gemacht und wie ein Zylinder gestaltet ist. Der Vorsprung 74 des Zylinders 71 wirkt hier mit den den Anschlägen 341 des oben genannten Schlüssels entsprechenden Anschlägen 79 zusammen. Da die zwei zuletzt genannten Schlüssel keine einstellbaren Anschläge haben.The key shown in Fig. 29 differs from that shown in Figs. 18-20 only in that it is made in one piece and shaped like a cylinder. The projection 74 of the cylinder 71 interacts here with the stops 79 corresponding to the stops 34 1 of the above-mentioned key. Because the last two keys mentioned have no adjustable stops.

müssen sie ausgetauscht werden, falls das Schloß für eine neue Kombination eingestellt werden soll.they must be replaced if the lock is set for a new combination shall be.

Das in Abb. 31 bis 41 gezeigte Schloß ist etwas einfacher. Obgleich das Schloß in dieser Form nicht dieselbe Sicherheit bietet wie die oben beschriebene Ausführung, hat es den Vorteil, verhältnismäßig billig hergestellt werden zu können. Der hauptsächliche Unterschied zwischen diesem Schloß und dem vorher beschriebenen besteht darin, daß die durch den Türkörper 82 gehende Spindel 81 (Abb. 31) bei dieser Ausführung mit der Hand einwärts und auswärts bewegt wird und gleichzeitig durch die unten beschriebene Vorrichtung im Schloßgehäuse schrittweise gedreht wird, während die Spindel 33 bei dem vorher beschriebenen Schloß mit der Hand nur hin und her gedreht wird. Durch diese schrittweise Drehbewegung der Spindel 81 fallen die beiden Zylinder 28 und 37 fort und werden durch die Spindel 81 selbst ersetzt. "Wie aus den Abbildungen hervorgeht, ist die durch den Türkörper 82 gehende Spindel 81 drehbar und um einen bestimmten Betrag ein- und auswärts verschiebbar. 8 5 bezeichnet die Flügel der Spindel, die mit den Anschlägen des Schlüssels 86 zusammenwirken. Abb. 31 und 32 zeigen den Schlüssel in den Schlüsselaufnehmer eingeführt, der hier aus einer Hülse 87 besteht, in deren Wand eine quergehende Öffnung für den Schlüssel gemacht ist. Die Form des Schlüssels ist in Abb. 33 gezeigt. Die Anschläge des Schlüssels und die Flügel 85 der Spindel sind nach demselben Grundsatz wie bei der in Abb. 1 bis 17 gezeigten Ausführung ausgeführt, mit dem Unterschied, daß die Anschläge des Schlüssels in einem Stück gemacht sind. Die Flügel 85 (Abb. 31 und 32) entsprechen hier den Flügeln 31 des Zylinders 28 in dem vorher beschriebenen Schloß. Um das Drehen der Spindel zu bewirken, ist das Schloßgehäuse 94 mit der folgenden Vorrichtung versehen. An dem inneren Ende der Spindel ist eine Scheibe 88 befestigt, die mit einer Anzahl von in gleichem Abstande voneinander und von dem Mittelpunkt angeordneten Löchern 89- versehen ist. Zwei an den Enden schräg gespitzte Stifte 117 und 118 sind jeder an einer Seite der Scheibe in dem Schloßgehäuse parallel mit der Spindel 81 angebracht und so angeordnet, daß sie bei der Ein- und Auswärtsbewegung der Spindel 81 von den Löchern 89 umfaßt werden -und dabei die Spindel schrittweise drehen. Wenn die Spindel einwärts verschoben wird, umfaßt ein Loch 89 den Stift 118, der Stift ist so angebracht, daß die Scheibe 88 bzw. die Spindel dabei um einen halben Schritt gedreht wird. Beim fortgesetzten Ein-The lock shown in Figs. 31 to 41 is a bit simpler. Although the castle is in this form does not offer the same security as the embodiment described above, it does the advantage of being able to be produced relatively cheaply. The main difference between this lock and the one previously described is that the through the door body 82 going spindle 81 (Fig. 31) in this embodiment with the Hand is moved in and out and simultaneously through the one described below Device in the lock housing is rotated step by step, while the spindle 33 at the previously described lock is only turned back and forth by hand. By This step-by-step rotary movement of the spindle 81 is eliminated by the two cylinders 28 and 37 and are replaced by the spindle 81 itself. "As can be seen from the figures, the spindle 81 going through the door body 82 is rotatable and about a certain one The amount can be moved in and out. 8 5 denotes the wings of the spindle, which with the Attacks of the key 86 cooperate. Fig. 31 and 32 show the key introduced into the key receiver, which here consists of a sleeve 87 in which Wall a transverse opening is made for the key. The shape of the key is shown in Fig. 33. The stops of the key and the wings 85 of the spindle are designed according to the same principle as in the design shown in Fig. 1 to 17, with the difference that the key stops are made in one piece. The wings 85 (Figs. 31 and 32) correspond here to the wings 31 of the cylinder 28 in the lock described above. To cause the spindle to rotate, the lock housing 94 is as follows Device provided. A disk 88 is attached to the inner end of the spindle, those with a number of equidistant from each other and from the center point arranged holes 89- is provided. Two pins 117 tapered at the ends and 118 are each on one side of the disc in the lock housing parallel with the Spindle 81 attached and arranged so that they move in and out the spindle 81 are encompassed by the holes 89 - and the spindle is stepwise turn. When the spindle is slid inward, a hole 89 encompasses the pin 118, the pin is attached so that the disk 88 or the spindle by half Step is rotated. With continued entry

schieben der Spindel· wird die Scheibe durch den Stift 118 gesteuert, so daß die Spindel genügend Führung erhält. Wenn die Spindel auswärts gezogen wird, umfaßt ein Loch 89 den Stift 117 unmittelbar, wenn die Scheibe den Stift 118 verläßt. Der Stift 117 ist so angebracht, daß er dabei die Scheibe bzw. die Spindel um den übrigen halben Schritt dreht. Die Spindel wird somit um einen ganzenpushing the spindle · the disc is controlled by the pin 118 so that the spindle receives enough guidance. A hole 89 includes when the spindle is pulled outward the pin 117 immediately when the disc leaves the pin 118. The pin 117 is attached so that that he rotates the disc or the spindle by the remaining half a step. The spindle is thus around a whole

to Schritt während jeder vollen Einwärts- und Auswärtsbewegung gedreht.rotated to step during each full inward and outward movement.

Die Zuhaltungen 91 (Abb. 35) sind hier so angeordnet, daß sie unmittelbar durch die Spindel eingestellt werden. Sie sind so zwisehen den in dem Schloßgehäuse befestigten Lamellen 93 (Abb. 34 bis 36) gelagert, daß sie in ihrer eigenen Längsrichtung verschoben werden können. Mittels eines längsgehenden Rückens 125 an der Lamelle und einer entsprechenden Nut 126 in der Zuhaltung wird der letzteren genügende Führung erteilt. Die Zuhaltungen 91, welche Nasen 92 haben, werden dadurch von der Spindel 81 eingestellt, daß die Flügel 90 der Scheibe 88 bei der Einwärtsbewegung der Spindel gegen die Nasen 92 stoßen und die Zuhaltungen mitnehmen. Diese Flügel 90 entsprechen den Flügeln 39 des Zylinders 37 und.wirken in derselben Weise wie diese.The tumblers 91 (Fig. 35) are here arranged so that they can be adjusted directly by the spindle. You are so divided the slats 93 fixed in the lock housing (Figs. 34 to 36) mounted so that they are displaced in their own longitudinal direction can be. By means of a longitudinal back 125 on the lamella and a corresponding one Groove 126 in the tumbler is given the latter sufficient guidance. the Tumblers 91, which have lugs 92, are thereby set by the spindle 81, that the wings 90 of the disc 88 abut against the lugs 92 during the inward movement of the spindle and take the tumblers with them. These wings 90 correspond to the wings 39 of the cylinder 37 and act in same way as this.

Die Vorrichtung zur Bewegung des Schloßriegels ist in folgender Weise angeordnet:The device for moving the lock bolt is arranged in the following way:

Ein auf einem Zapfen 96 in dem' Schloßgehäuse drehbar gelagerter Zahnbogen 95 greift in ein Triebrad 99 ein (Abb. 34), das auf einem festen Bolzen 100 gelagert und mit einer Hülse 101 vereinigt ist. Auf dieser befindet sich eine Reibungshülse 102, von welcher der Arm 103, der in bekannter Weise den Schloßriegel hin und zurück bewegt, herausragt. Dieser Arm greift, wie gewöhnlich, in eine Aussparung 105 des Schloßriegels ein. Die Hülse 102 ist außerdem mit einer längsgehenden Rippe 106 versehen, in deren "Weg sich die Zuhaltungen und ein über den Zähnen des Bogens 95 befindlicher Teil 107 desselben befinden. Der Zahnbogen 95 ist mit einer Aussparung 120 in der Kante des Teiles 107 versehen, die mit den eingeordneten Aussparungen 119 der Zuhaltungen zusammenfallen müssen. Die Vorrichtung ist mit der Spindel dadurch verbunden, daß ein zu dem Bogen 95 gehörender Arm 97 mit einer in dem Arm drehbaren Gabel 98 versehen ist (Abb. 34), welche die Scheibe 88 umfaßt, wodurch der Bogen 95 eine hin und zurück gehende Drehbewegung erhält, wenn die Spindel hin und zurück verschoben wird.One on a pin 96 in the 'lock body rotatably mounted tooth arch 95 engages in a drive wheel 99 (Fig. 34), the is mounted on a fixed bolt 100 and combined with a sleeve 101. Located on this a friction sleeve 102, of which the arm 103, which in a known manner moves the lock bolt back and forth, protrudes. As usual, this arm grips in a recess 105 of the lock bolt. The sleeve 102 is also provided with a longitudinal one Rib 106 provided, in whose "way the tumblers and one above the teeth of the sheet 95 located part 107 of the same. The dental arch 95 is with a recess 120 in the edge of the part 107 provided with the recesses arranged 119 of the tumblers must coincide. The device is with the Spindle connected in that an arm 97 belonging to the arch 95 with an in the arm is provided with a rotatable fork 98 (Fig. 34) which comprises the disc 88, whereby the arc 95 is given reciprocating rotary motion when the spindle is moved back and forth.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird unten beschrieben und in den Abb. 38 bis 41 veranschaulicht.The operation of the device is described below and in Figs. 38 to 41 illustrated.

Während der hin und zurück gehenden Bewegung der Spindel bewegt sie eine Zuhaltung mehr und eine andere weniger, je nach der Tieflage des betreffenden Schlüsselanschlags. Jeder Anschlag steht in einem solchen Verhältnis zu der Aussparung 119 der zu-During the back and forth movement of the spindle, it moves a guard locking device more and another less, depending on the depth of the key stroke concerned. Each stop is in such a relationship to the recess 119 of the

'■ gehörigen Zuhaltung, daß diese gerade so weit bewegt wird, daß die Aussparung gegenüber der Rippe 106 kommt. Wenn sämtliche Zuhaltungen in dieser Weise eingestellt sind und die . Aussparung 120 des hin und zurück schwingbaren Bogens 95 das nächste Mal gegenüber der Rippe kommt, wird der Weg für diese frei, wobei die Reibungshülse 102 mit der Hülse 101 gedreht wird, die sich in diesem Augenblick in der Richtung des Pfeiles (Abb. 38) bewegt, so daß die Rippe 106 in die Aussparung 120 greift, wobei der Schloßriegel zurückgeschoben wird (Abb. 39). Die Rippe nimmt hierbei die Zuhaltungen mit. Wenn jetzt der Schlüssel entfernt wird und die Spindel dann einwärts bewegt wird, wird der Riegel wieder ausgeschoben, und die Zuhaltungen werden durch die Rippe 106 zunächst in ihre Auslöselage (in der sie den Riegel freigeben) zurückbewegt. Da der Schlüssel jetzt entfernt ist, wird der Schloßriegel dadurch gesperrt, daß die Spindel ein weiteres Stück eingeschoben werden kann als vorher, dabei wird eine der Zuhaltungen weiter eingeschoben (Abb. 40) und sperrt dadurch den Weg der Rippe 106. '■ proper tumbler that this is just moved so far that the recess opposite the rib 106 comes. When all tumblers are set in this way and the. Recess 120 of the back and forth swinging arch 95 the next time comes opposite the rib, the way is free for this, whereby the friction sleeve 102 is rotated with the sleeve 101, which at that moment turns in the direction of the arrow (Fig. 38) moved so that the rib 106 engages the recess 120, sliding the lock bolt back (Fig. 39). The rib takes the tumblers with it. If the key is now removed and the spindle is then moved inwards, the bolt is pushed out again and the tumblers are initially moved back into their release position (in which they release the bolt) by the rib 106. Since the key is now removed, the lock bolt is blocked by the fact that the spindle can be pushed in a further bit than before, one of the tumblers is pushed in further (Fig. 40) and thereby blocks the path of the rib 106.

Die Vorrichtung zum Zurückbringen der Zuhaltungen aus der Auslösungslage in ihre Ausgangslage besteht aus einem Hebel 109 (Abb. 37 bis 41), der schwingbar auf einem Bolzenlos gelagert und mit einer Nase 110The device for returning the tumblers from their release position to their The starting position consists of a lever 109 (Fig. 37 to 41), which can swing on a Boltless and with a nose 110

; auf der Nabe versehen ist, die als Träger für einen anderen Hebel 113 dient. Die Hebel 109, 113 werden durch eine Feder 114 bzw, 115 (Abb. 34) so beeinflußt, daß sie in der Ruhelage die in Abb. 37 und 39 gezeigten Lagen einnehmen, wobei sich der Hebel 113 mit seinem hinteren Ende gegen die Nabe des Hebels 109 stützt.; is provided on the hub, which serves as a support for another lever 113. The levers 109, 113 are influenced by a spring 114 or 115 (Fig. 34) so that they are in of the rest position assume the positions shown in Figs. 37 and 39, with the lever 113 with its rear end against the hub of the lever 109 is supported.

Wenn die Zuhaltungen in die Ausgangslage zurückbewegt werden sollen, wird der Schlüssel herausgenommen und die Spindel soweitIf the tumblers are to be moved back to their original position, the key is taken out and the spindle so far

[ wie möglich hineingeschoben. Hierbei schiebt ein hinterer Vorsprung 121 des Zahnbogenarmes 97 den Hebel 113 zur Seite und geht schließlich an ihm vorbei (Abb. 40). Wenn der Zahnbogenarm 95 zurückbewegt wird, folgen die beiden Hebel mit, wobei der Hebel 109, dessen freies Ende eine dem Abstand zwischen den beiden äußersten Zuhaltungen entsprechende Breite hat, die Zuhaltungen in die Ausgangslage schiebt (Abb. 41). Wenn der Teil 95 das nächste Mal zurückbewegt wird, gibt der Vorsprung 121 den Hebel 113 frei, und die Lage der Teile ist dann wieder die in Abb. 37 gezeigte. [pushed in as much as possible. Here, a rear projection 121 of the dental arch arm 97 pushes the lever 113 to the side and finally passes it (Fig. 40). When the dental arch arm 95 is moved back, the two levers follow, with the lever 109, the free end of which has a width corresponding to the distance between the two outermost tumblers, pushes the tumblers into the starting position (Fig. 41). The next time the part 95 is moved back, the projection 121 releases the lever 113 and the position of the parts is then again that shown in FIG.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE '. PATENT CLAIMS '. ι. Sicherheitsschloß, dessen Zuhaltungen mittels einer in der Tür beweglich gelagerten Spindel in wirksame Lage ein- oder umgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß eine an der Außenseite der Tür angeordnete Aufnahmevorrichtung für den Schlüssel besitzt ίο und die Spindel (33, 81) während einer Reihe hin und her gehender Drehbewegungen oder abwechselnder Verschiebungen und Drehbewegungen mit einem in den Weg der Spindel bzw. in die genannte Aufnahmevorrichtung einbringbaren, ganzen oder aus einzelnen Teilen zusammengesetzten und mit veränderlichen Anschlägen für die Spindel oder einen von dieser getriebenen Teil versehenen Schlüssei oder Lehre zusammenwirkt, welche Anschläge die Einstell- bzw. Umstellbewe· gung der Spindel begrenzen.ι. Safety lock, its tumblers be set or changed to an effective position by means of a spindle movably mounted in the door, characterized in that that the lock has a receiving device arranged on the outside of the door for the key ίο and the spindle (33, 81) during a series of reciprocating rotary movements or alternating displacements and rotary movements with one in the path of the spindle or in the said one Receiving device can be introduced, whole or composed of individual parts and provided with variable stops for the spindle or a part driven by this key or teaching interacts which stops the setting or Umstellbewe · limit the spindle movement. 2. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schlüsselaufnehmer ein gezahnter Zylinder (28) beweglich angeordnet ist, der mit' einem oder mehreren von den Anschlägen (34 bzw. 341) des Schlüssels zu hemmenden Flügeln (31) o. dgl. und mit Zähnen (30) versehen ist, welch letztere mit anderen festen Zähnen, Platten, Stiften o. dgl. (35> 36) so zusammenwirken, daß sie den Zylinder schrittweise drehen und ihn füh-.ren, während er mittels eines an dem äußeren Ende der Schloßspindel (33) befestigten Zahnbogens o. dgl. in achsialer Richtung bewegt wird, um die Bewegung eines ähnlichen, an der Innenseite der Tür angeordneten gezahnten Zylinders zu begrenzen, der mittels eines anderen, an dem inneren Ende der Schloßspindel befestigten Zahnbogens (44) oder Zahnrades bewegt wird, wobei die Flügel (39) des inneren gezahnten Zylinders Zahnstangen (8) verschieben, die die gezahnten Zuhaltungen (12) in ihre nicht sperrende Lage einordnen. 2. Safety lock according to claim 1, characterized in that a toothed cylinder (28) is movably arranged in the key receiver, which with 'one or more of the stops (34 or 34 1 ) of the key to be inhibited wings (31) o. the like and is provided with teeth (30)., the latter, O pins with other solid teeth plates. the like. (35> 36) cooperate so as to rotate the cylinder gradually and-.ren füh him while he was using a at the outer end of the lock spindle (33) attached tooth arch or the like. Moved in the axial direction in order to limit the movement of a similar, arranged on the inside of the door toothed cylinder, which by means of another, attached to the inner end of the lock spindle Toothed arch (44) or gear wheel is moved, the wings (39) of the inner toothed cylinder move toothed racks (8) which arrange the toothed tumblers (12) in their non-locking position. 3. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 und 2 mit einem den oder die Schloßriegel (24°) bewegenden Hebel (24), gekennzeichnet durch eine bewegliche Querstange (22), die in die Aussparungen (13) der Zuhaltungen eingreifen kann und mit dem Hebel (24) so zusammenwirkt, daß sie die Bewegung desselben verhindert, solange ihre eigene Bewegung durch die in ihrer Sperrlage befindlichen oder zwecks Einstellung einer neuen Kombination der Zahnstangen von letzteren abgehobenen Zuhaltungen gehemmt ist, den Hebel aber freigibt, wenn die in die Öffnung zulassende Stellung eingeordneten Zuhaltungen mit den Zahnstangen zusammenwirken. 3. Safety lock according to claim 1 and 2 with one or the lock bolt (24 °) moving lever (24), characterized by a movable cross bar (22), which can engage in the recesses (13) of the tumblers and with the lever (24) cooperates so that it prevents the movement of the same as long as its own movement by the located in their locked position or for the purpose of setting a new combination of the racks lifted from the latter Locking devices are inhibited, but the lever is released when the position permitting the opening is classified Interlocks interact with the racks. 4. Sicherheitsschloß nach Anspruch 2 bis 3, gekennzeichnet durch eine Reibungssperre (65), die mit den Zähnen eines von der Spindel (33) mitgenommenen Zahnrades (68) zusammenwirkt, um die Bewegungen der Spindel (33) zu begrenzen und die gleichzeitige Drehung der beiden Zylinder (28, 27) beizubehalten, wodurch der Bedienende gezwungen wird, die Spindel genügend weit hin und zurück zu drehen.4. Safety lock according to claim 2 to 3, characterized by a friction lock (65) which cooperates with the teeth of one of the spindle (33) driven gear (68) to limit the movements of the spindle (33) and the simultaneous rotation of the to maintain both cylinders (28, 27) , whereby the operator is forced to turn the spindle sufficiently far back and forth. 5. Sicherheitsschloß nach Anspruch ι bis 4, gekennzeichnet durch einen Schlitten (54), der in einem durch die Spindel angetriebenen Rad (46) angeordnet ist und in wirksame Lage mittels fester Stifte (59, 60) gebracht wird, in welcher er, wenn der Schlüssel herausgenommen ist und die Spindel hin und zurück gedreht wird, einen in dem Schloßgehäuse angebrachten Hebel (56) ausschwingt, der die Zahnstangen (8) bzw. die Zuhaltungen (12) in ihre sperrenden Anfangslagen zurückbringt. 5. Safety lock according to claim ι to 4, characterized by a slide (54) which is arranged in a wheel (46) driven by the spindle and is brought into an effective position by means of fixed pins (59, 60) in which he, when the key is removed and the spindle is turned back and forth, one mounted in the lock housing The lever (56) swings out, which controls the racks (8) or the tumblers (12) returns to their initial locking positions. 6. Schlüssel zum Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 und 2, der aus Lamellen o. dgl. zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen an verschiedenen Stellen mit Vorsprüngen oder Anschlägen (34) versehen sind, die an einer Öffnung oder einem Loch jeder Lamelle angebracht sind und mit der Spindel (81) oder dem äußeren Zylinder (28) zusammenwirken und, wenn der Schlüssel zusammengesetzt ist, in einem Kreise oder einem Teile eines solchen angeordnet sind.6. Key to the safety lock according to claim 1 and 2, which consists of slats o. The like. is composed, characterized in that the slats at different points with projections or stops (34) attached to an opening or hole of each lamella and cooperate with the spindle (81) or the outer cylinder (28) and, when the key is composed, in a circle or part of a such are arranged. 7. Ausführungsform des Schlüssels zum Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen mit mehreren, in einem Kreisbogen angeordneten Löchern versehen sind, deren Anzahl kleiner ist als die Anzahl der Lamellen, wobei der Teilungsabstand der Löcher mit Rücksicht auf die Anzahl der Lamellen bzw. Zuhaltungen berechnet ist, so daß zwischen zwei Löchern eine ungebrochene Fläche (72) bleibt, die zwei Drehschritten der Spindel entspricht, wobei die genannten Flächen (72) in den verschiedenen Lamellen verschoben sind.7. embodiment of the key to the safety lock according to claim 1 and 2, characterized in that the lamellae with several, arranged in an arc of a circle Holes are provided, the number of which is smaller than the number of slats, the pitch of the Holes are calculated with regard to the number of slats or tumblers, so that between two holes an unbroken surface (72) remains, which corresponds to two rotational steps of the spindle, wherein said surfaces (72) are displaced in the various slats. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.In addition 4 sheets of drawings.
DES64734D 1924-01-11 1924-01-11 safety lock Expired DE446203C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64734D DE446203C (en) 1924-01-11 1924-01-11 safety lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64734D DE446203C (en) 1924-01-11 1924-01-11 safety lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446203C true DE446203C (en) 1927-06-25

Family

ID=7497443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64734D Expired DE446203C (en) 1924-01-11 1924-01-11 safety lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446203C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815234T2 (en) A PROGRAMMABLE CYLINDLE LOCK WITH A MASTER KEY
DE1678096B2 (en) DEVICE TO IMPERATIVE UNAUTHORIZED OPERATION IN A ROTATING CYLINDER LOCK
EP0325215A2 (en) Lock with actuating bars
DE3146058C2 (en)
DE685943C (en) Latch lock
DE1907061C3 (en) Operating gear for a door or window lock
DE446203C (en) safety lock
DE1960900C3 (en) Double lock cylinder
DE2136636A1 (en) POCKET LOCK
DE3825909C2 (en)
DE575828C (en) Cylinder lock
DE600475C (en) Door lock for different pin weights
DE638738C (en) Lamella lock like the Bramah locks
DE643259C (en) Cylinder lock
DE260167C (en)
DE638516C (en) Lock with several tumbler or drive disks lying one behind the other on the same axis
DE812232C (en) safety lock
DE934630C (en) safety lock
DE615405C (en) lock
DE2164519C3 (en) Changeover device in a rotary cylinder lock
DE202319C (en)
DE653702C (en) Mallock with several tumblers that can be adjusted with push buttons
DE370649C (en) safety lock
DE354502C (en) Door lock with one or more tumblers
DE812399C (en) Inlet tank for windows and doors