DE4447078A1 - Verbrennungsmotorkraftwerks-Verbraucher-Kombination - Google Patents

Verbrennungsmotorkraftwerks-Verbraucher-Kombination

Info

Publication number
DE4447078A1
DE4447078A1 DE4447078A DE4447078A DE4447078A1 DE 4447078 A1 DE4447078 A1 DE 4447078A1 DE 4447078 A DE4447078 A DE 4447078A DE 4447078 A DE4447078 A DE 4447078A DE 4447078 A1 DE4447078 A1 DE 4447078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
power
internal combustion
modules
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4447078A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Dipl Ing Stukenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUIMET MARIE HELENE
Original Assignee
GUIMET MARIE HELENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUIMET MARIE HELENE filed Critical GUIMET MARIE HELENE
Priority to DE4447078A priority Critical patent/DE4447078A1/de
Publication of DE4447078A1 publication Critical patent/DE4447078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/103Purpose of the control system to affect the output of the engine
    • F05B2270/1033Power (if explicitly mentioned)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Verbrennungsmotorkraftwerke zur Elektroenergieerzeugung sind bekannt. Am günstigsten ist ihr Betrieb bei Nennleistung. Werden Verbrennungsmotorkraftwerke nicht mit ihrer Nennleistung betrie­ ben, sondern im Teillastbetrieb, weil die zu versorgenden Elektroenergieverbraucher nicht mehr Leistung abnehmen, so ist dieser Teillastbetrieb sowohl bezüglich des Wirkungsgrades als auch bezüglich der Abgaswerte als auch bezüglich der Abnutzung im Verhältnis zur erzeugten Energiemen­ ge ungünstiger als Nennleistungsbetrieb.
Gegenstand der Erfindung ist ein aus mehreren zusammenwirkenden Kraftwerksmodulen bestehendes Verbrennungsmotorkraftwerk, bei dem die einzelnen Module stets bei Nennleistung betrieben werden, und bei dem die Leistungsanpassung des Verbrennungsmotorkraftwerkes an die von den zu versorgen­ den Verbrauchern jeweils geforderte Leistung dadurch erfolgt, daß einzelne Kraftwerksmodule von einer Regelungsvorrichtung zu- bzw. abgeschaltet werden. Die Kraftwerksmodule müssen dabei nicht aneinandergrenzend montiert sein, sondern sie können auch räumlich voneinander getrennt aufgestellt sein.
Da die abgegebene Leistung des Verbrennungsmotorkraftwerkes auf diese Weise nur in Stufen verstellt werden kann, wird die Feinanpassung von abgegebener Leistung und von den Verbrauchern aufge­ nommener Leistung dadurch bewirkt, daß ein oder mehrere Verbraucher durch die Regelungsvorrich­ tung in ihrer Leistungsaufnahme regelbar sind.
Sie werden von der Regelungsvorrichtung so geregelt, daß von ihnen zusätzlich zur Leistungsaufnahme der ungesteuerten Verbraucher jeweils so viel Leistung aufgenommen wird, daß alle zur Deckung der von den ungeregelten Verbrauchern jeweils gerade abgenommen Leistung erforderlichen, in Betrieb befindlichen Kraftwerksmodule mit ihrer Nennleistung ausgelastet sind.
Im einfachsten Fall kann ein solcher regelbarer Verbraucher z. B. ein Heizstab sein, der in einem Warmwasserspeicher zu speichernde Wärme erzeugt, und der z. B. in schneller Folge pulsbreitenmo­ duliert zu- und abgeschaltet wird.

Claims (2)

1. Verbrennungsmotorkraftwerks-Verbraucher-Kombination bestehend aus einem aus mehreren ein­ zeln zu- und abschaltbaren Kraftwerksmodulen zusammengesetzten Verbrennungsmotorkraftwerk, einer Regelungsvorrichtung und Elektroenergieverbrauchern, von denen mindestens einer in seiner Leistungsaufnahme regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassung der Leistungsabgabe des Verbrennungsmotorkraftwerkes an den Leistungsbedarf der Elektroenergieverbraucher durch Zu- und Abschalten von Kraftwerksmodulen erfolgt, und daß ein oder mehrere der Elektroenergieverbraucher durch die Regelungsvorrichtung in ihrer Leisungsaufnahme derart geregelt werden können, daß alle jeweils gerade Elektroenergie erzeugenden Kraftwerksmodule zwischen den Zu- und Abschaltphasen ständig mit ihrer Nennleistung laufen.
2. Verbrennungsmotorkraftwerks-Verbraucher-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Betriebszeitmeßvorrichtung die Betriebszeit der einzelnen Kraftwerksmodule mißt, und daß die einzelnen Kraftwerksmodule von der Regelungsvorrichtung derart zu- und abgeschaltet werden können, daß alle Kraftwerksmodule im Mittel die gleiche kumulierte Betriebszeit aufweisen.
DE4447078A 1994-12-29 1994-12-29 Verbrennungsmotorkraftwerks-Verbraucher-Kombination Withdrawn DE4447078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447078A DE4447078A1 (de) 1994-12-29 1994-12-29 Verbrennungsmotorkraftwerks-Verbraucher-Kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447078A DE4447078A1 (de) 1994-12-29 1994-12-29 Verbrennungsmotorkraftwerks-Verbraucher-Kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447078A1 true DE4447078A1 (de) 1996-07-04

Family

ID=6537406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447078A Withdrawn DE4447078A1 (de) 1994-12-29 1994-12-29 Verbrennungsmotorkraftwerks-Verbraucher-Kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4447078A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260409B3 (de) * 2002-12-18 2004-06-24 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Verfahren zur Primärregelung für ein Netz
EP1489270A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-22 Klaus Rasche Anlage zur Erzeugung von Regelenergie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260409B3 (de) * 2002-12-18 2004-06-24 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Verfahren zur Primärregelung für ein Netz
EP1489270A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-22 Klaus Rasche Anlage zur Erzeugung von Regelenergie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040857B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schiffes sowie Schiff mit einem Antriebssystem mit Abwärmerückgewinnung
EP2372116B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines integrierten Solar-Kombikraftwerks sowie Solar-Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP1313206B1 (de) Schaltungsanordnung
DE112009000663B4 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage
DE69829250T2 (de) Kombikraftwerk
DE2826448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung
EP0445510A2 (de) Heizungs- und Stromerzeugungsanlage
DE4138264A1 (de) Dampfkraftwerk
DE3118101A1 (de) Kraft-waermerueckkopplung
DE69812811T2 (de) Verfahren und Anordnung für Kombikraftwerk
DE3928771A1 (de) Erzeugung von dampf und strom fuer den anfahr- und/oder hilfsbetrieb eines dampfkraftwerkes
DE4447078A1 (de) Verbrennungsmotorkraftwerks-Verbraucher-Kombination
EP0835411A1 (de) Verfahren zur dosierung der wärmeleistung in wärme-kraft-koppelungsvorrichtungen und vorrichtung dazu
EP1083393A1 (de) Heizsystem zur Wärme- und Stromerzeugung
WO2010018194A2 (de) Kraftwerksanlage zum wahlweisen betrieb in stromnetzen mit unterschiedlicher netzfrequenz
EP0995891B1 (de) Turbomaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE19630058B4 (de) Jahreszeitlich konfigurierbares Heizkraftwerk mit kombiniertem Zyklus
DE2724812C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kernenergieanlage mit in einem Hochtemperaturreaktor erhitzten Arbeitsgas und Kernenergieanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2506333C2 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas
DE19944920B4 (de) Kombikraftwerk mit Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in den Frischdampf
DE10015402A1 (de) Mit Windkraft betriebenes System zur Gewinnung von Wasserstoff und Trinkwasser einschließlich Wasserstoffnutzung
CH441498A (de) Schaltungsanordnung mit einem selbstgeführten Wechselrichter
DE565046C (de) Dampfkraftanlage mit Fernheizbetrieb
DE4113071C2 (de) Verfahren zur Wärmeversorgung
DE19831697A1 (de) Erzeugung von Wärme auf dem Gebiet kleinerer Gebäude- und Raumheizungen unter Einschluß der üblichen Brauchwassererwärmung und der zum Betrieb des Systems erforderlichen Elektroenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee