DE4444607A1 - Anpassung von Austrittsarbeits-Sensoren für oxidierende und reduzierende Gase an den Betrieb bei Umgebungstemperatur durch Einbau Feuchte-aufnehmender sensitiver Schichten - Google Patents

Anpassung von Austrittsarbeits-Sensoren für oxidierende und reduzierende Gase an den Betrieb bei Umgebungstemperatur durch Einbau Feuchte-aufnehmender sensitiver Schichten

Info

Publication number
DE4444607A1
DE4444607A1 DE19944444607 DE4444607A DE4444607A1 DE 4444607 A1 DE4444607 A1 DE 4444607A1 DE 19944444607 DE19944444607 DE 19944444607 DE 4444607 A DE4444607 A DE 4444607A DE 4444607 A1 DE4444607 A1 DE 4444607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas sensors
gas
work function
sensitive
reducing gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944444607
Other languages
English (en)
Other versions
DE4444607C2 (de
Inventor
Ignaz Prof Dr Eisele
Josef Dr Lechner
Karl-Theodor Dipl Phys Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOLL KARL THEODOR DIPL PHYS
Original Assignee
DOLL KARL THEODOR DIPL PHYS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOLL KARL THEODOR DIPL PHYS filed Critical DOLL KARL THEODOR DIPL PHYS
Priority to DE19944444607 priority Critical patent/DE4444607C2/de
Publication of DE4444607A1 publication Critical patent/DE4444607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444607C2 publication Critical patent/DE4444607C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/414Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS
    • G01N27/4141Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS specially adapted for gases
    • G01N27/4143Air gap between gate and channel, i.e. suspended gate [SG] FETs

Description

Die Erfindung betrifft sensitive Schichten für oxidierend/reduzierende Gase in Gassen­ soren nach dem Austrittsarbeitsprinzip.
Die bekannten sensitiven Schichten für Gassensoren nach dem Austrittsarbeitsprinzip wie Kelvinsonde (L. Kelvin, Contact Electricity of Metals, London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science, Vol. 46, 5 (1898) 82-120, K. Besocke and S. Berger, Piezoelectric Driven Kelvin Probe for Contact Potential Difference Stu­ dies, Rev. Sei. Instrum., Vol. 47, 7 (1976) 840-842), SGFET (Suspended Gate Field Effect Transistor: J. Janata, U.S. Patent 4,411,741 (1983); I. Eisele, B. Flietner, K.-T. Doll, Offenlegungsschrift DB 42 39 319 A1 (1992)), und CCFET (P. Kometzky, D. Schipanski, Aufbau, zweidimensionale Simulation, Design und Messungen an ei­ nem gassensitiven Capacitive Controled Feldeffekttransistor (CCFET), ITO Fachbericht 126, vde Ver­ lag Berlin 1994), sind mit der Ausnahme von LaF (Seon-Kwon Choi et al., A MOSFET Type Sensor For Oxygen Sensing Using LaF₃ as a Gate Material, Sensors and Actuators B, 13-14 (1993), 45-48) zum einen Teil ka­ talytisch wirkende Metalle wie Ir, Pt, Pd, Pd/Al (A. J. Crocker, Metal-Oxide-Semiconductor gas sensores, in: PT Moseley, Techniques and Mecha­ nisms in Gas Sensing, IOP , Bristol 1991) und zum anderen Teil Metalloxide, wie sie in Leitfähigkeitssensoren mit erhöhter Betriebstemperatur eingesetzt werden, z. B. SnO₂ (B. Flietner, I. Eisele, Work Function Measurement for Gas Detetion Using Tin Dioxide Layers With a Thickness Between 1 and 200 mn, Thin Solid Films, 250 (1994), 258-262), Ga₂O₃,Al₂O₃/V₂O₅ (M. Leu et al., Evaluation of Gas Mixtures with Different Sensitive Layers Incorporated in Hybrid FET Structures, Sensors and Actuators B, 18-19 (1994), 678-681), und WO₃⁸ (Lechner, Gasmessungen mit der Kelvinsonde im Hinblick auf Sensoranwendungen, Diss. Universi­ tät der Bundeswehr 1993). Letztere haben die Nachteile geringer Signalhöhen bei Gaskonzentrationen im Bereich der Maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen (MAK- Werte) und vergleichsweise große Querempfindlichkeiten auf Feuchte, wenn sie bei Tem­ peraturen unter 100°C zur Gasdetektion eingesetzt werden. Dieser Temperaturbereich ist für den Betrieb der Sensoren wünschenswert wegen der geringen benötigten Heizleistung und der bei niedrigen Temperaturen geringeren Parasitäreffekte von Feldeffekttransistoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Austrittsarbeits-Gassensoren für den Betrieb bei Umgebungstemperatur, d. h. ohne notwendige Heizung, anzupassen.
Zu diesem Zweck werden die Gassensoren mit sensitven Schichten versehen, die durch Aufnahme von Feuchtigkeit im Volumen ein veränderliches ionisches Milieu haben, über welches sich das nachgewiesene Gas und das sensitive Material auf ein Redoxgleichge­ wicht einstellen können. Aus der Änderung des Oxidationszustandes beteiligter Ionen re­ sultieren im Vergleich zu den bekannten Materialien große, reversible Austrittsarbeits­ signale, die dem Aufbau einer Oberflächendipolschicht entsprechen.
Ein Ausführungsbeispiel ist die sensitive Beschichtung von CCFET oder SGFET durch Aufdampfen von Kalium- oder Natriumjodid und Lagerung der Sensoren an feuchter Luft. Die Sensoren sind damit auf das oxidierende Gas Ozon im Konzentrationsbereich einiger zehn ppb, das ist ein Zehntel des MAK-Wertes, mit Austrittsarbeits-Änderungen von einigen hundert meV extrem empfindlich und zwar weitgehend gleichbleibend für trockene und feuchte Luft als Trägergas. Dieses Verhalten wird erreicht durch den Aus­ gleich des Oberflächen-Wasserfilms aus dem Volumen und der starken elektrochemi­ schen Wechselwirkungen, die sich mit der leichten Verschiebbarkeit der ionischen Gleich­ gewichte in der wäßrigen Phase auf einen reversiblen Arbeitspunkt einstellen.
Weitere Materialien, mit denen sich die Austrittsarbeitssensoren erfindungsgemäß anpas­ sen lassen, liegen in, auf beliebigem Wege abgeschiedenen, Verbindungen von Metallen mit Jod, Brom, Chlor, Phosphor, Schwefel, Arsen und Antimon in stabilen Oxidationsstu­ fen mit gegebenenfalls Sauerstoff. Außerdem sind nach der Erfindung die sensitiven Schichten mechanisch stabilisierbar, indem der Schichtuntergrund mit einer Rauhigkeit ausgestattet wird, z. B. durch bei der Herstellung des Untergrundes selbst oder durch Schleifen, Ätzen oder durch Aufbringen eines porösen Haftvermittlers oder durch Auftrag einer haftvermittelnden Zwischenschicht, z. B. Aufdampfen von Silber, welches mit Halo­ genidionen in eine stabile und wenig lösliche Zwischenschicht überführt wird.

Claims (7)

1. Gassensoren für oxidierende oder reduzierende Gase nach dem Austrittsarbeitsprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß die gassensitiven Schichten durch Aufnahme von Feuchte zum Betrieb bei Umgebungstemperaturen eingerichtet werden.
2. Gassensoren für oxidierende oder reduzierende Gase nach dem Austrittsarbeitsprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß die gassensitiven Schichten durch Aufnahme von Feuchte in das Volumen und ihre chemische Modifizierbarkeit unter Beteiligung des Wassers als Lö­ semittel oder seiner Ionen zum Betrieb bei Umgebungstemperaturen eingerichtet werden.
3. Gassensoren und Verfahren zu ihrem Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die sensitiven Schichten mechanisch stabilisiert werden, indem der Schichtunter­ grund bei seiner Herstellung rauh ausgebildet wird oder nachträglich aufgerauht wird durch Schleifen oder Ätzen.
4. Gassensoren und Verfahren zu ihrem Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die sensitiven Schichten mechanisch stabilisiert werden durch dem Auftrag einer Zwischenschicht, die porös ist oder durch chemische Reaktion mit einem Teil der sensiti­ ven Schicht diese fixiert.
5. Gassensoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sensitive Schicht aus den Materialien Cal₂, Cdl₂, Bal₂, NaBr, NaBrO₃, KBr, CaBr₂, CdBr₂, BaBr, LaBr₃, SrBr₂, NaCl, KCl, CaCl, CdCl₂, BaCl₂ oder Kombinationen daraus besteht.
6. Gassensoren und Verfahren zu ihrem Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die sensitive Schicht durch Aufdampfen Cal₂, Cdl₂, Bal₂, NaBr, KBr, CaBr₂, CdBr₂, BaBr, LaBr₃, SrBr₂, NaCl, KCl, CaCl, CdCl₂, BaCl₂ ausgebildet wird.
7. Gassensoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Kalium- oder Na­ triumjodid als sensitiver Schicht zum Nachweis von Ozon eingerichtet werden.
DE19944444607 1994-12-14 1994-12-14 Anpassung von Austrittsarbeits-Sensoren für oxidierende und reduzierende Gase an den Betrieb bei Umgebungstemperatur durch Einbau Feuchte-aufnehmender sensitiver Schichten Expired - Fee Related DE4444607C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444607 DE4444607C2 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Anpassung von Austrittsarbeits-Sensoren für oxidierende und reduzierende Gase an den Betrieb bei Umgebungstemperatur durch Einbau Feuchte-aufnehmender sensitiver Schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444607 DE4444607C2 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Anpassung von Austrittsarbeits-Sensoren für oxidierende und reduzierende Gase an den Betrieb bei Umgebungstemperatur durch Einbau Feuchte-aufnehmender sensitiver Schichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444607A1 true DE4444607A1 (de) 1996-05-09
DE4444607C2 DE4444607C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=6535832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944444607 Expired - Fee Related DE4444607C2 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Anpassung von Austrittsarbeits-Sensoren für oxidierende und reduzierende Gase an den Betrieb bei Umgebungstemperatur durch Einbau Feuchte-aufnehmender sensitiver Schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444607C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947829A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Gassensor zur Detektion von Kohlendioxid durch Messung der Austrittsarbeit von Karbonaten oder Phosphaten
EP1176418A2 (de) * 2000-07-25 2002-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Potentialgesteuerter Gassensor
DE10036178A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Siemens Ag Feuchtesensor und Verwendung
US8663997B2 (en) 2008-05-23 2014-03-04 Eads Deutschland Gmbh Device and method for detecting trace gases characterized a mechanism which exhales a film of fluid to trap said gasses
US9437676B2 (en) 2013-10-05 2016-09-06 Micronas Gmbh Layer system
US9500620B2 (en) 2013-10-05 2016-11-22 Micronas Gmbh Layer system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411741A (en) * 1982-01-12 1983-10-25 University Of Utah Apparatus and method for measuring the concentration of components in fluids
DE4239319A1 (en) * 1992-11-23 1993-04-08 Ignaz Prof Dr Eisele Hybrid manufacture of air gap and gate of Suspended Gate FET without using spacers producing gate separately from base structure, with air gap height based on height difference of channel and field isolators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411741A (en) * 1982-01-12 1983-10-25 University Of Utah Apparatus and method for measuring the concentration of components in fluids
DE4239319A1 (en) * 1992-11-23 1993-04-08 Ignaz Prof Dr Eisele Hybrid manufacture of air gap and gate of Suspended Gate FET without using spacers producing gate separately from base structure, with air gap height based on height difference of channel and field isolators

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.J.Crocker, Metal-Oxide-Semiconductor gas sensores, in: P.T. Moseley, Techniques and Mechanisms in Gas Sensing, IOP, Bristol 1991 *
B. Flietner, I. Eisele, Work Function Measurement for Gas Detetion Using Tin Dioxide Layers With a Thickness Between 1 and 200nm, Thin Solid Films, *
K. Besocke and S. Berger, Piezoelectric Driven Kelvin Probe for Contact Potential Difference Studies, Rev.Sci.Instrum., Vol.47,7(1976)840-842 *
L. Kelvin, Contact Electricity of Metals, London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science, Vol. 46, 5 (1898) 82-120 *
P. Kornetzky, D. Schipanski, Aufbau, zweidimensio-nale Simulation, Design und Messungen an einem gassensitiven Capacitive Controled Feldeffekt- transistor (CCFET), ITG Fachbericht 126, vde verlag Berlin 1994, S. 483-488 *
Seon-Kwon Choi et al., A MOSFET Type Sensor For Oxygen Sensing Using LaF¶3¶ as a Gate Material Sensors and Actuators B, 13-14 (1993), 45-48 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947829A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Gassensor zur Detektion von Kohlendioxid durch Messung der Austrittsarbeit von Karbonaten oder Phosphaten
EP1176418A2 (de) * 2000-07-25 2002-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Potentialgesteuerter Gassensor
DE10036178A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Siemens Ag Feuchtesensor und Verwendung
EP1176418A3 (de) * 2000-07-25 2005-10-19 Micronas GmbH Potentialgesteuerter Gassensor
US8663997B2 (en) 2008-05-23 2014-03-04 Eads Deutschland Gmbh Device and method for detecting trace gases characterized a mechanism which exhales a film of fluid to trap said gasses
US9437676B2 (en) 2013-10-05 2016-09-06 Micronas Gmbh Layer system
US9500620B2 (en) 2013-10-05 2016-11-22 Micronas Gmbh Layer system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444607C2 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Novell et al. A paper-based potentiometric cell for decentralized monitoring of Li levels in whole blood
Zaromb et al. Theoretical basis for identification and measurement of air contaminants using an array of sensors having partly overlapping selectivities
Yang et al. Adsorption, oxidation, and bioaccessibility of As (III) in soils
Lisak et al. Textile-based sampling for potentiometric determination of ions
US20070045128A1 (en) Chlorine dioxide sensor
DE19532799A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung toxischer Gase
EP0947829B1 (de) Gassensor zur Detektion von Kohlendioxid durch Messung der Austrittsarbeit von Karbonaten oder Phosphaten
Alizadeh et al. Poly (vinyl chloride)-membrane ion-selective bulk optode based on 1, 10-dibenzyl-1, 10-diaza-18-crown-6 and 1-(2-pyridylazo)-2-naphthol for Cu2+ and Pb2+ ions
DE4444607A1 (de) Anpassung von Austrittsarbeits-Sensoren für oxidierende und reduzierende Gase an den Betrieb bei Umgebungstemperatur durch Einbau Feuchte-aufnehmender sensitiver Schichten
Ashley Electroanalytical applications in occupational and environmental health
US9970894B2 (en) Method and device for measuring concentration of substance in fluid
Trebbe et al. A new calcium-sensor based on ion-selective conductometric microsensors–membranes and features
Tantawy et al. A novel glassy carbon electrode modified with multi-walled carbon nanotubes for potentiometric xipamide determination
Shirmardi-Dezaki et al. Array of potentiometric sensors for simultaneous determination of copper, silver, and cadmium ions in complex mixtures
US3878080A (en) Carbon monoxide sensor
CH652827A5 (de) Potentiometrische elektrode.
Li et al. ISE analysis of hydrogen sulfide in cigarette smoke
DE102005036616A1 (de) Irreversibler passiver Gassensor
Kuczak et al. Reference electrodes with polymeric membranes containing ionic liquids of various physicochemical properties
DE19856885C2 (de) Meßsonde und Verfahren zur Messung der Konzentration von Agenzien in Gasen und/oder Flüssigkeiten
US7276145B2 (en) PH electrode
Steininger et al. ORP sensor response in chlorinated water
WO2016036334A1 (en) Voltametric methods to determine alpha-amanitin and phalloidin
RU2630697C1 (ru) Электрохимический сенсор для мониторинга воздуха на содержание токсичных веществ
Hejczyk et al. Analysis of the SAW system with the PANI+ nafion sensing structure for detection of low concentration carbon monoxide

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee