DE4442692A1 - Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche - Google Patents

Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche

Info

Publication number
DE4442692A1
DE4442692A1 DE19944442692 DE4442692A DE4442692A1 DE 4442692 A1 DE4442692 A1 DE 4442692A1 DE 19944442692 DE19944442692 DE 19944442692 DE 4442692 A DE4442692 A DE 4442692A DE 4442692 A1 DE4442692 A1 DE 4442692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
rubber mixture
pts
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944442692
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Bernd Dipl Chem Dr Fuchs
Guenther Dipl Chem Dietrich
Ulrich Dipl Chem D Steinbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SP Reifenwerke GmbH
Original Assignee
SP Reifenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SP Reifenwerke GmbH filed Critical SP Reifenwerke GmbH
Priority to DE19944442692 priority Critical patent/DE4442692A1/de
Priority to EP95115154A priority patent/EP0714937B1/de
Priority to DE59507998T priority patent/DE59507998D1/de
Priority to US08/538,595 priority patent/US5717016A/en
Priority to JP7288907A priority patent/JPH08225684A/ja
Publication of DE4442692A1 publication Critical patent/DE4442692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • C08L9/08Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit Schwefel vulka­ nisierbare Kautschukmischung, die ein durch Lösungspoly­ merisation hergestelltes Copolymer aus konjugiertem Dien und vinylaromatischer Verbindung, Kieselsäure als Füll­ stoff, üblicherweise verwendete Zusätze sowie ein Vulka­ nisationssystem enthält. Ferner betrifft die Erfindung Reifenlaufflächen, die diese Kautschukmischung enthalten, sowie Reifen mit einer Reifenlauffläche, die die vulkani­ sierte Kautschukmischung enthält.
Die bei Reifen gewünschten Eigenschaften, wie geringer Rollwiderstand, gute Haftung auf nasser Straße, hohe Ab­ riebfestigkeit, sind nur schwer gleichzeitig zu erreichen, da sie teilweise einander widersprechen. So bewirken Maß­ nahmen, die zu einer Verringerung des Rollwiderstands führen, eine Abnahme der Abriebfestigkeit. Der teilweise oder völlige Ersatz von Ruß durch den Füllstoff Kiesel­ säure z. B. verringert zwar den Rollwiderstand des Reifens, verschlechtert aber dessen Abriebfestigkeit.
In der EP 0 447 066 A1 werden Reifen beschrieben, die aus Kautschukmischungen hergestellt sind, die mindestens 30 Gewichtsteile durch Lösungspolymerisation hergestelltes Polybutadien oder Styrol-Butadien-Copolymer, die jeweils auch in silanmodifizierter Form vorliegen können, mit einer Glasübergangstemperatur nicht unter -50°C, höchstens 70 Gewichtsteile eines anderen Dienelastomers, Kieselsäure als Füllstoff sowie spezielle Silankupplungsmittel ent­ halten. Als andere Dienelastomere werden eine ganze Reihe von Elastomeren aufgezählt unter anderen Naturkautschuk, Polyisopren, durch Emulsionspolymerisation hergestelltes Styrol-Butadien-Copolymer, Polybutadien, wobei in den Bei­ spielen nur Naturkautschuk als anderes Dienelastomer ein­ gesetzt wird. Diese Kautschukmischungen sollen einen guten Kompromiß zwischen Naßgriffigkeit, Rollwiderstand und Abriebfestigkeit ergeben.
In der EP 0 299 074 B1 wird zur Erzielung eines guten Kompromisses zwischen den einander widersprechenden Eigen­ schaften vorgeschlagen, für Kautschukmischungen, die Kieselsäure als Füllstoff in großen Anteilen enthalten, Polymere zu verwenden, die mit einer speziellen Silanver­ bindung modifiziert sind. Diese Maßnahme ist wegen der Verwendung spezieller Silanverbindungen für eine indu­ strielle Anwendung ungünstig.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird in der EP 0 501 227 A1 eine Kautschukmischung vorgeschlagen, die ein durch Lösungs­ polymerisation in einem Kohlenwasserstofflösemittel herge­ stelltes Copolymer aus konjugiertem Dien und vinylaro­ matischer Verbindung, eine ganz spezielle Kieselsäure, die z. B. nach dem in der EP 0 157 703 B1 beschriebenen Ver­ fahren hergestellt ist, üblicherweise verwendete Zusätze sowie ein Vulkanisationssystem enthält. Diese Kautschuk­ mischung wird in bekannter Weise durch stufenweises Ver­ mischen der Bestandteile hergestellt, wobei Temperaturen eingehalten werden, bei denen noch keine Vernetzung ein­ tritt. Der Kautschukmischung kann als Verschnitt mindestens ein weiteres Dienelastomer zugesetzt werden, wie z. B. Polyisopren, Naturkautschuk oder Polybutadien.
In den Beispielen und Vergleichsbeispielen dieser Druck­ schrift werden Reifenlaufflächen miteinander verglichen, die aus Kautschukmischungen hergestellt wurden, die durch Emulsionspolymerisation herstelltes Styrol-Butadien-Copolymer und spezielle Kieselsäure oder klassische Kieselsäure oder Ruß als Füllstoff enthalten oder die durch Lösungspoly­ merisation hergestelltes Styrol-Butadien-Copolymer und spezielle Kieselsäure oder Ruß als Füllstoff enthalten. Aus den angegebenen Ergebnissen ist zu entnehmen, daß die in der EP 0 501 227 A1 beanspruchten Laufflächen gegen­ über den Vergleichslaufflächen einen besseren Kompromiß zwischen den einander widersprechenden Eigenschaften er­ geben.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Kautschuk­ mischungen, die in Reifenlaufflächen einen guten Kompromiß zwischen den einander widersprechenden Eigenschaften haben, ohne daß spezielle Kieselsäuren verwendet werden müssen. Insbesondere sollen die Kautschukmischungen Reifenlauf­ flächen ergeben, die alle bekannten vorteilhaften, durch Kieselsäure erzielten Eigenschaften besitzen, ohne daß die anderen durch Ruß verursachten guten Eigenschaften beeinträchtigt werden.
Ausgehend von der eingangs genannten mit Schwefel vulkani­ sierbaren Kautschukmischung wird diese Aufgabe dadurch ge­ löst, daß die Kautschukmischung 5 bis 80 Gewichtsteile durch Lösungspolymerisation hergestelltes Copolymer aus konjugiertem Dien und vinylaromatischer Verbindung, 10 bis 85 Gewichtsteile durch Emulsionspolymerisation herge­ stelltes Copolymer aus konjugiertem Dien und vinylaro­ matischer Verbindung, 0 bis 40 Gewichtsteile Polyisopren, 10 bis 50 Gewichtsteile Polybutadien, 25 bis 90 Gewichts­ teile Kieselsäure sowie 5 bis 90 Gewichtsteile Ruß ent­ hält, wobei alle Gewichtsteile jeweils auf 100 Gewichts­ teile Gesamtelastomere bezogen sind.
Es wurde gefunden, daß diese Kautschukmischungen zu Reifen­ laufflächen mit verbessertem Rollwiderstand und verbesser­ ter Haftung auf nasser Straße führen ohne Verschlechterung der Abriebfestigkeit, wenn man sie mit Reifenlaufflächen vergleicht, die nur Ruß als Füllstoff sowie Styrol-Buta­ dien-Copolymer als Elastomer enthalten.
Die erfindungsgemäße Kautschukmischung kann zur Herstellung von Reifenlaufflächen verwendet werden, die für Reifen von Personenkraftwagen, Motorrädern, 4 × 4 Geländefahrzeugen, Transportern und Leicht-Lastkraftwagen geeignet sind.
Für die Copolymere kann als Dienkomponente 1,3-Butadien, Isopren oder 2,3-Dimethyl-1,3-butadien verwendet werden. Als vinylaromatische Verbindung der Copolymere sind Styrol, o-, in- und p-Methylstyrol geeignet. Bevorzugt sind die Copolymere Styrol-Butadien-Copolymere.
Das durch Lösungspolymerisation hergestellte Copolymer aus konjugiertem Dien und vinylaromatischer Verbindung ist insbesondere in einer Menge von 10 bis 28 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gesamtelastomere, in der Kautschukmischung enthalten. Es können erfindungsgemäß alle im Handel erhältlichen durch Lösungspolymerisation herge­ stellten Styrol-Butadien-Copolymere verwendet werden. Be­ vorzugt werden Copolymere mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von -15°C bis -30°C.
Das durch Emulsionspolymerisation hergestellte Copolymer aus konjugiertem Dien und vinylaromatischer Verbindung ist in den erfindungsgemäßen Kautschukmischungen bevorzugt in einer Menge von 20 bis 70 Gewichtsteilen und insbesondere 20 bis 65 Gewichtsteilen enthalten, bezogen auf 100 Ge­ wichtsteile Gesamtelastomere. Es können erfindungsgemäß alle im Handel erhältlichen durch Emulsionspolymerisation hergestellten Styrol-Butadien-Copolymere verwendet werden. Im allgemeinen liegt die Glasübergangstemperatur (Tg) im Bereich von -20°C und -70°C. Bevorzugt werden Copolymere mit einer Glasübergangstemperatur im Bereich von -25°C bis -55°C. Der Gehalt an vinylaromatischer Verbindung in dem durch Emulsionspolymerisation hergestellten Copolymer liegt vorzugsweise im Bereich von 10 und 50 Gew.-% besonders bevorzugt im Bereich von 15 und 45 Gew.-%.
Die für die Copolymere angegebenen Werte der Glasübergangs­ temperatur sind nach der Torsionspendel-Methode bestimmte Werte.
Die Copolymere können in Form von ölverstreckten Copolymeren eingesetzt werden. In der Regel kann der Gesamtölgehalt der Kautschukmischung im Bereich von 20 bis 50, bevorzugt 30 bis 45 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Gesamtelastomere liegen.
Wenn die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen Polyisopren enthalten, liegt der Gehalt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 30 Gewichtsteilen und insbesondere im Bereich von 10 bis 30 Gewichtsteilen, bevorzugt auf 100 Gewichtsteile Ge­ samtelastomere. Es können erfindungsgemäß alle im Handel erhältlichen Polyisoprene verwendet werden. Bevorzugt werden Polyisoprene mit einem 3,4-Bindungsgehalt von mindestens 50 Gew.-% eingesetzt. Polyisoprene mit überwiegendem 3,4-Bindungsgehalt sind besonders bevorzugt.
Der Gehalt an Polybutadien in den erfindungsgemäßen Kautschuk­ mischungen beträgt vorzugsweise 15 bis 40 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gesamtelastomere. Es können alle im Handel erhältlichen Polybutadien eingesetzt werden.
Bevorzugt verwendet man solche mit einem 1,4-cis-Bindungs­ gehalt von mindestens 90 Gew.-%.
Als einen Füllstoff enthält die erfindungsgemäße Kautschuk­ mischung Kieselsäure. Der bevorzugte Mengenbereich beträgt 30 bis 90 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gesamtelastomergehalt. Als Kieselsäure kann sowohl "klassische" Kieselsäure als auch Kieselsäure mit einer optimierten Dispergierbarkeit in der Kautschukmischung verwendet werden. Unter "klassischer" Kieselsäure ist Kieselsäure zu verstehen, wie sie üblicherweise zur Reifen­ herstellung verwendet wird und als Handelsprodukte von ver­ schiedenen Herstellern angeboten wird. Üblicherweise haben diese Kieselsäuren eine BET-Oberfläche zwischen 100 und 250 m²/g, eine CTAB-Oberfläche zwischen 100 und 250 m²/g und eine mit DBP gemessene Ölaufnahme zwischen 150 und 250 ml/100 g. Als Kieselsäure mit einer optimierten Disper­ gierbarkeit kann zum Beispiel Kieselsäure verwendet werden, wie sie in der EP-0 157 703 B1 beschrieben ist. Erfindungs­ gemäß wird vorzugsweise eine Kieselsäure mit einer BET-Ober­ fläche zwischen 150 und 250 m²/g verwendet.
Als weiteren Füllstoff enthält die erfindungsgemäße Kaut­ schukmischung Ruß. Bei einer Gruppe von bevorzugten Aus­ führungsformen liegt der Gehalt im Bereich von 30 bis 70 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Gesamtelasto­ meren. Bei dieser Gruppe wird der Kieselsäuregehalt vorzugs­ weise niedriger gewählt, etwa im Bereich von 30 bis 50 Ge­ wichtsteilen. Entsprechend korreliert bei einer zweiten Gruppe von bevorzugten Ausführungsformen ein niedriger Ruß­ gehalt etwa im Bereich von 5 bis 15 Gewichtsteilen mit einem höheren Kieselsäuregehalt etwa im Bereich von 70 bis 90 Gewichtsteilen. Als Ruß können die üblichen im Handel zur Reifenherstellung angebotenen Rußsorten eingesetzt werden. Der Ruß kann auch als Bestandteil des Verstärkungs­ mittels der erfindungsgemäßen Kautschukmischung zugesetzt werden. Die angegebenen Rußgehalte umfassen somit diesen Rußanteil im Verstärkungsmittel.
Als übliche Zusätze kann die erfindungsgemäße Kautschukmi­ schung aromatische und/oder naphthenische Öle, Verstärkungs­ mittel, Alterungsschutzmittel, Tackifier, Aktivatoren und Verarbeitungshilfsmittel enthalten. Ferner enthält die erfindungsgemäße Kautschukmischung ein Vulkanisations­ system mit Schwefel und Vulkanisationsbeschleunigern.
Die Kautschukmischung kann nach folgendem mehrstufigem Verfahren herstellt werden. In einer ersten Stufe werden die Elastomere mit den üblichen Zusätzen, dem Ruß und der Kieselsäure in einem Kneter gemischt. Die Temperatur soll dabei nicht auf Werte steigen, bei denen bereits eine Ver­ netzung einsetzt. Üblicherweise sollen Temperaturen von 160°C nicht überschritten werden. Nach der Ab­ kühlung der Mischung wird sie nochmals in einer zweiten Stufe geknetet, wobei wiederum die Temperatur nicht auf Werte steigen soll, bei denen eine Vernetzung stattfindet. In einer anschließenden dritten Stufe wird das Vulkani­ sationssystem auf einer Walze eingearbeitet, wobei auch hierbei Temperaturen unterhalb der Vernetzungstemperatur eingehalten werden. Die Zeiten für die Mischprozesse in den einzelnen Stufen sind jeweils so bemessen, daß eine gute Durchmischung der Bestandteile erreicht wird.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Der Verlustfaktor der erfindungsgemäßen Kautschukmischun­ gen und der zu Vergleichszwecken hergestellten Kautschuk­ mischung wurde an aus den Mischungen jeweils hergestellten vulkanisierten Probekörpern bestimmt. Zur Bestimmung des Verlustfaktors (tan δ) wird auf DIN 53513 verwiesen. Ein niedriger tan δ korreliert mit einem niedrigen Rollwider­ stand. Der Rollwiderstand und das Fahrverhalten auf nasser Straße wurden an Reifen mit vulkanisierten Laufflächen be­ stimmt, die aus den erfindungsgemäßen Kautschukmischungen und der Vergleichs-Kautschukmischung hergestellt waren. Der Rollwiderstand wurde nach DIN ISO 8767 bestimmt. Das Fahr­ verhalten auf nasser Straße wurde mit einem mit den ent­ sprechenden Reifen versehenen Fahrzeug auf einer Test­ strecke mit definierten Fahrbahnbedingungen getestet. Die Fahrbahn ist mit einem Wasserfilm definierter Schicht­ dicke versehen. Das Fahrzeug wird mit ca. 100 bis 110 km/h über die Fahrbahn gefahren. Dabei werden gerade Strecken, Kurven und Schikanen durchfahren. Es werden bei dem Test Kriterien wie Traktion, Über- und Untersteuern, Beschleu­ nigungen, Bremsen usw. bewertet.
Es wurden sechs erfindungsgemäße Kautschukmischungen (Bei­ spiele 1 bis 6) und eine Vergleichskautschukmischung (Beispiel 7) mit den in der folgenden Tabelle 1 angege­ benen Zusammensetzungen hergestellt, wobei jeweils die Gewichtsteile der Komponenten in den Mischungen angege­ ben sind.
Tabelle 1
Tabelle 2
Die in der Tabelle 1 angegebenen Bestandteile werden im folgen­ den erläutert:
Lösungs-SBR: Ölverstrecktes, durch Lösungspolymerisation her­ gestelltes Styrol-Butadien-Copolymer mit 37,5 Gewichtsteilen Öl je 100 Gewichtsteile Styrol-Butadien-Copolymer, mit 25 Gewichtsteilen Styrol je 100 Gewichtsteile Styrol-Butadien-Copo­ lymer, mit einem 1,2-Vinylgehalt im Butadienanteil von ca. 67% und mit einem Tg von -25°C.
Emulsions-SBR: Öl verstrecktes, durch Emulsionspolymerisation hergestelltes Styrol-Butadien-Copolymer mit 37,5 Gewichts­ teilen hocharomatischem Öl je 100 Gewichtsteile Styrol- Butadien-Copolymer, mit 22,5 bis 24,5 Gewichtsteilen Styrol je 100 Gewichtsteile Styrol-Butadien-Copolymer, mit 8% 1,4-cis-Bindungen im Butadienanteil, 53% 1,4-trans-Bindungen im Butadienanteil und 15% 1,2-Vinylbindungen im Butadien­ anteil sowie mit einem Tg von -50°C.
Polyisopren: 60% 3,4-Gehalt (NMR-Methode), Tg etwa -10°C.
Polybutadien: 97% 1,4-cis-Bindungen, 2% 1,4-trans-Bindungen, <1% Vinylbindungen, Tg etwa -106°C.
Kieselsäure VN 3: BET-Oberfläche 170 m²/g, Handelsprodukt der Degussa Ultrasil® VN3 Granulat.
Kieselsäure 3370: Spezifische Oberfläche (N₂) 170 m²/g, Spezifische Oberfläche CTAB 165 m²/g, Handelsprodukt der Degussa Ultrasil® 3370 Granulat.
Ruß N 375: Spezifische Oberfläche (N₂) 96 m²/g, Spezifische Oberfläche CTAB 96 m²/g, DBP-Absorption 114 ml/100g, Handelsprodukt der Degussa Corax® N 375.
Ruß Vulkan 5H: Spezifische Oberfläche CTAB 81 m²/g, DBP-Ab­ sorption 150 ml/100 g, Handelsprodukt der Cabot Corp.
Ruß N 234: Spezifische Oberfläche (N₂) 125 m²/g, Spezifische Oberfläche CTAB 120 m²/g, DBP-Absorption 125 ml/100 g, Handelsprodukt der Degussa Corax® N 234.
Verstärkungsmittel: Mischung im Verhältnis 1 : 1 von Ruß N 330 und polysulfidischem Organosilan, Handelsprodukt der Degussa x 50-S.
Alterungsschutzmittel A: N-(1,3-Dimethylbutyl)-N′-phenyl-p- phenylendiamin.
Alterungsschutzmittel B: Poly-1,2-dihydro-2,2,4-trimethyl­ chinolin.
Ozonschutzmittel A: Gemisch aus Diaryl-p-phenylendiaminen.
Ozonschutzmittel B: Gemisch aus n-, iso- und cyclo-Paraffinen.
Vulkanisationsbeschleuniger A: TBBS N-tert.-Butyl-2-benzol­ thiazol-sulfenamid.
Vulkanisationsbeschleuniger B: DPG N,N′-Diphenylguanidin.
Vulkanisationsbeschleuniger C: CBS N-Cyclohexyl-2-benzothia­ zolsulfenamid.
Die Kautschukmischungen der Beispiele 1 bis 7 wurden jeweils folgendermaßen hergestellt. In einem Kneter mit einer Kneter­ temperierung von 50°C und einer Kneterdrehzahl von 50 pro min wurden in einer ersten Stufe die Elastomere gegeben und ge­ knetet. Dann wurden Zinkoxid, Stearinsäure, Alterungsschutz­ mittel und Ozonschutzmittel zugegeben und einge­ knetet. Anschließend wurden jeweils die Hälfte der Kiesel­ säure, des Verstärkungsmittels und des aromatischen Öls im Fall der Beispiele 1, 2, 5 und 6, jeweils die Hälfte der Kieselsäure, des Rußes, des Verstärkungsmittels und des aromatischen Öls im Fall der Beispiele 3 und 4 und jeweils die Hälfte des Rußes und des aromatischen Öls im Fall des Ver­ gleichsbeispiels 7 eingeknetet. Schließlich wurde jeweils die zweite Hälfte der eben genannten Bestandteile zugegeben und eingeknetet. Bei dem gesamten Mischprozeß wurde eine maxi­ male Temperatur von 160°C eingehalten.
Nach Abkühlung der Mischungen wurde in einer zweiten Stufe nochmals geknetet, wobei wiederum eine Temperatur von 160°C nicht überschritten wurde. Die zweite Stufe wurde nur bei den Kautschukmischungen der Beispiele 1 bis 6 durchgeführt, dagegen nicht bei der Rußmischung von Beispiel 7. Schließ­ lich wurde in einer dritten Stufe (bei dem Beispiel 7 die zweite Stufe) das Vulkanisationssystem aus Schwefel und Vulkanisationsbeschleunigern auf einer Walze eingemischt. Auch hierbei wurde eine Temperatur unterhalb der Vernetzungs­ temperatur eingehalten.
An den aus den Kautschukmischungen hergestellten Probe­ körpern wurde der Verlustfaktor tan δ bestimmt. Dem für die Kautschukmischung des Beispiels 7 gemessenen Wert wurde der Wert 100 zugeordnet, und die für die anderen Kautschuk­ mischungen gemessenen Werte wurden jeweils als Relativwerte gegenüber dem Bezugswert 100 in der Tabelle 2 angegeben. Werte über 100 bedeuten eine Verbesserung der Eigenschaften. Entsprechend wurde bei den Werten vorgegangen, die für den Rollwiderstand und das Fahrverhalten auf nasser Straße bei den aus den Kautschukmischungen hergestellten Reifen ge­ messen wurden. Alle Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.

Claims (12)

1. Mit Schwefel vulkanisierbare Kautschukmischung, die ein durch Lösungspolymerisation hergestelltes Copolymer aus konjugiertem Dien und vinylaromatischer Verbindung, Kieselsäure als Füllstoff, üblicherweise verwendete Zu­ sätze sowie ein Vulkanisationssystem enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Kautschukmischung 5 bis 80 Ge­ wichtsteile durch Lösungspolymerisation hergestelltes Copolymer aus konjugiertem Dien und vinylaromatischer Verbindung, 10 bis 85 Gewichtsteile durch Emulsions­ polymerisation hergestelltes Copolymer aus konjugiertem Dien und vinylaromatischer Verbindung, 0 bis 40 Gewichts­ teile Polyisopren, 10 bis 50 Gewichtsteile Polybutadien, 25 bis 90 Gewichtsteile Kieselsäure sowie 5 bis 90 Ge­ wichtsteile Ruß enthält, wobei alle Gewichtsteile je­ weils auf 100 Gewichtsteile Gesamtelastomere bezogen sind.
2. Kautschukmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 28 Gewichtsteile durch Lösungspolymerisatio n hergestelltes Copolymer aus konjugiertem Dien und vinyl­ aromatischer Verbindung, 20 bis 70 Gewichtsteile durch Emulsionspolymerisation hergestelltes Copolymer aus konju­ giertem Dien und vinylaromatischer Verbindung, 5 bis 30 Gewichtsteile Polyisopren und 15 bis 40 Gewichtsteile Polybutadien enthält.
3. Kautschukmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie 30 bis 90 Gewichtsteile Kieselsäure enthält.
4. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 30 bis 70 Gewichtsteile Ruß ent­ hält.
5. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Emulsionspoly­ merisation hergestellte Copolymer einen Gehalt an vinylaromatischer Verbindung von 10 bis 50 Gew.-% aufweist.
6. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Emulsionspoly­ merisation hergestellte Copolymer eine Glasübergangs­ temperatur im Bereich von -25°C bis -55°C hat.
7. Kautschukmischung nach eine der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Lösungspoly­ merisation hergestellte Copolymer eine Glasübergangs­ temperatur von -15°C bis -30°C hat.
8. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisopren einen 3,4-Bindungsgehalt von mindestens 50 Gew.-% aufweist.
9. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polybutadien einen 1,4-cis-Bindungsgehalt von mindestens 90 Gew.-% auf­ weist.
10. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere aus Butadien und Styrol hergestellt sind.
11. Reifenlauffläche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit Schwefel vulkanisierbare Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält.
12. Reifen, dadurch gekennzeichnet, daß er eine mit Schwefel vulkanisierte Lauffläche nach Anspruch 11 aufweist.
DE19944442692 1994-11-30 1994-11-30 Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche Withdrawn DE4442692A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442692 DE4442692A1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche
EP95115154A EP0714937B1 (de) 1994-11-30 1995-09-26 Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche
DE59507998T DE59507998D1 (de) 1994-11-30 1995-09-26 Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche
US08/538,595 US5717016A (en) 1994-11-30 1995-10-04 Caoutchouc mixture, tire tread manufactured therefrom and tire having this tread
JP7288907A JPH08225684A (ja) 1994-11-30 1995-11-07 ゴム組成物及び該ゴム組成物を用いたタイヤトレッド及び該トレッドを有するタイヤ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442692 DE4442692A1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4442692A1 true DE4442692A1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6534581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442692 Withdrawn DE4442692A1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4442692A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653938A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Continental Ag Kautschukmischung für Laufstreifen von Fahrzeugreifen
DE102008020312A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Continental Aktiengesellschaft Kautschukmischung mit verbessertem Alterungsverhalten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357432A (en) * 1981-05-11 1982-11-02 Polysar Limited Vulcanizates
US4398582A (en) * 1980-05-23 1983-08-16 Bridgestone Tire Company Limited Pneumatic tire
US4737535A (en) * 1984-04-20 1988-04-12 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Rubber composition for tire tread
US4756353A (en) * 1984-07-05 1988-07-12 Huels Aktiengesellschaft Low rolling resistance tire tread
DE3813678A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-10 Bridgestone Corp Kautschukmischung fuer reifen
US4835209A (en) * 1986-01-10 1989-05-30 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Rubber for tire treads and compositions thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4398582A (en) * 1980-05-23 1983-08-16 Bridgestone Tire Company Limited Pneumatic tire
US4357432A (en) * 1981-05-11 1982-11-02 Polysar Limited Vulcanizates
US4737535A (en) * 1984-04-20 1988-04-12 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Rubber composition for tire tread
US4756353A (en) * 1984-07-05 1988-07-12 Huels Aktiengesellschaft Low rolling resistance tire tread
US4835209A (en) * 1986-01-10 1989-05-30 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Rubber for tire treads and compositions thereof
DE3813678A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-10 Bridgestone Corp Kautschukmischung fuer reifen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653938A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Continental Ag Kautschukmischung für Laufstreifen von Fahrzeugreifen
US5965661A (en) * 1996-12-21 1999-10-12 Continental Aktiengesellschaft Unvulcanized rubber mixture for treads of vehicle pneumatic tires
DE102008020312A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Continental Aktiengesellschaft Kautschukmischung mit verbessertem Alterungsverhalten
EP2113531A2 (de) 2008-04-23 2009-11-04 Continental Aktiengesellschaft Kautschukmischung mit verbessertem Alterungsverhalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270657B1 (de) Kautschukmischung für Laufstreifen von Reifen
DE69837498T2 (de) Luftreifen
EP2098384B1 (de) Kautschukmischung und daraus hergestellte Reifen
EP1529806A1 (de) Kautschukmischung und Reifen
EP1000968A1 (de) Styrol-Butadien- und Butadienkautschuke enthaltende vulkanisierbare Kautschukmischungen
EP1837370B1 (de) Kautschukmischung und Reifen
DE3120638A1 (de) Guertelreifen
DE102010000052A1 (de) Kautschukmischung mit verbessertem Rollwiderstand und verbessertem Trockenbremsen
EP2092013A1 (de) Kautschukmischung und reifen
EP3741802A1 (de) Kautschukmischung und reifen
DE60120244T2 (de) Reifen für schwere Lasten und Verwendung einer Kautschukzusammensetzung zur Verzögerung des unregelmässigen Verschleisses dieser Reifen
EP1085045A2 (de) Kautschukmischung für Laufstreifen von Reifen
EP0714937B1 (de) Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche
EP0665268B1 (de) Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche
EP0628597B1 (de) Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche
EP0921150A1 (de) Kautschukmischung für Laufstreifen von Fahrzeugreifen
EP0857751B1 (de) Kautschukmischung für Reifenlaufstreifen
EP1837369B1 (de) Kautschukmischung und Reifen
EP0673967B1 (de) Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche
DE4442692A1 (de) Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche
EP0664318B1 (de) Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche
EP1526002B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60206463T2 (de) Gummizusammensetzung und ihre Verwendung für Reifen
DE4442691A1 (de) Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche
EP2236314B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination