DE4442505A1 - System for increasing heat transmission of fluids in variable volumes - Google Patents

System for increasing heat transmission of fluids in variable volumes

Info

Publication number
DE4442505A1
DE4442505A1 DE19944442505 DE4442505A DE4442505A1 DE 4442505 A1 DE4442505 A1 DE 4442505A1 DE 19944442505 DE19944442505 DE 19944442505 DE 4442505 A DE4442505 A DE 4442505A DE 4442505 A1 DE4442505 A1 DE 4442505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
heat transfer
fluids
increase
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944442505
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dipl Ing Maeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944442505 priority Critical patent/DE4442505A1/en
Publication of DE4442505A1 publication Critical patent/DE4442505A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

The volume of bodies is so broken down that the contained fluid can be expanded by displacing the bodies relative to each other. Through the rotation of a broken down body or of a further moistened body through friction or viscosity, similarly by transmission of the rotation impulse through direct pushing processes, the fluid is stimulated into a turbulent flow of circulation.The variable volume container takes the form of a cylinder and piston with concentric and rotations symmetrically formed surfaces e.g. conical. A combination of geometrical forms of the volume may be incorporated including one or more gaps between concentric cylinders, running in radial and axial directions and a variation of gap widths the achieve the desired flow in the canals.

Description

1.1 Problem und Hintergrund1.1 Problem and background

Eine einfache Vorrichtung zur Kompression oder Expansion von Fluiden besteht aus ei­ nem Zylinder mit beweglichem Kolben nach Bild 1. Soll die Druck- bzw. Volumenände­ rung des Fluides isotherm geschehen, muß Wärme über die Außenflächen ab- bzw. zu­ geführt werden. Der Wärmeübergang zwischen Wand und Fluid ist für zeitlich schnelle Kompressions- bzw. Expansionsvorgänge nicht mehr befriedigend, um noch von einem isothermen Vorgang sprechen zu können. Über den Querschnitt des Fluidvolumens bauen sich Temperaturgradienten auf.A simple device for compressing or expanding fluids consists of a cylinder with a movable piston as shown in Figure 1. If the pressure or volume change of the fluid is to be isothermal, heat must be removed or supplied via the outer surfaces. The heat transfer between the wall and the fluid is no longer satisfactory for rapid compression or expansion processes in order to be able to speak of an isothermal process. Temperature gradients build up across the cross-section of the fluid volume.

Um sich dem isothermen Vorgang anzunähern ist es von Vorteil, die Übertragungsfähig­ keit, abgekürzt NTU (number of transfer units), zu verbessern. NTU ist eine übliche Kennzahl für Wärmeübertrager und ist definiert zuIn order to approach the isothermal process, it is advantageous to be able to transfer speed, abbreviated NTU (number of transfer units). NTU is a common one Key figure for heat exchangers and is defined as

für den Fall eines durchströmten Wärmeübertragers. Dies kann z. B. ein Zylinder mit der Mantellänge L, der Querschnittsfläche Ac und dem hydraulischen Radius rh sein. Dabei ist wall die an die benetzte Wandoberfläche gelieferte Wärmemenge und ΔTx die Temperaturdifferenz zwischen Wandoberfläche und der thermischen Grenzschicht des Arbeitsfluides. fluid ist die Wärmemenge, die an das Fluid übergeht, wobei ΔTy die durchschnittliche Temperaturdifferenz ist, um die sich die Fluidtemperatur ändert.for the case of a heat exchanger through which there is flow. This can e.g. B. a cylinder with the jacket length L, the cross-sectional area A c and the hydraulic radius r h . Wall is the amount of heat delivered to the wetted wall surface and ΔT x the temperature difference between the wall surface and the thermal boundary layer of the working fluid. fluid is the amount of heat transferred to the fluid, where ΔT y is the average temperature difference by which the fluid temperature changes.

Die Wärmemenge fluid ist daher gleich cpΔTy = pcpΔTy und die an die Wand­ oberfläche übergegangene Wärme ist wall = hAwΔTx, wobei Aw die benetzte Oberfläche und h der Wärmeübergangskoeffizient (im deutschsprachigen Raum meist α) für den konvektiven Wärmeübergang ist. So kann NTU umgeformt werden zu:The amount of heat fluid is therefore equal to c p ΔT y = pc p ΔT y and the heat transferred to the wall surface is wall = hA w ΔT x , where A w is the wetted surface and h the heat transfer coefficient (in German-speaking countries mostly α) for the is convective heat transfer. This is how NTU can be converted to:

Die dimensionslose Stanton Zahl Nst wird üblicherweise für die Beschreibung des Wärmeübergangs in durchströmten Kanälen mit konstantem Querschnitt herangezogen und enthält die entsprechenden Koeffizienten oder kann aus anderen dimensionslosen Kennzahlen zusammengesetzt werden:The dimensionless Stanton number N st is usually used to describe the heat transfer in flow-through channels with a constant cross-section and contains the corresponding coefficients or can be composed of other dimensionless key figures:

Die Kennzahl des konvektiven Wärmeübergangs bzw. die Nusselt Zahl NNu ist abhängig von den sieben folgenden charakteristischen Größen:The key figure of the convective heat transfer or the Nusselt number N Nu depends on the following seven characteristic quantities:

Für die Wärmeleitfähigkeit k wird im deutschsprachigen Raum meist λ verwendet und für die dynamische Viskosität, hier µ, steht auch η. Die Größen ρ, µ, cp, k sind durch die Wahl des Arbeitsfluides und des Werkstoffes festgelegt. Es bleiben noch L₀ und u₀ über die der Wärmeübergang verbessert werden kann.In German-speaking countries, λ is mostly used for the thermal conductivity k and η also stands for the dynamic viscosity, here µ. The sizes ρ, µ, c p , k are determined by the choice of the working fluid and the material. There are still L₀ and u₀ over which the heat transfer can be improved.

1.2 Stand der Technik1.2 State of the art

Eine einfache Möglichkeit der zur Verbesserung des Wärmeübergangs im Falle des Expansions- bzw. Kompressionsvolumens nach Bild 1 ist die Erweiterung der Übertragungsflächen im Verhältnis zum enthaltenen Fluidvolumen. Dies kann durch Änderung der Gesamtgeometrie des Körpers, im Falle des Zylinders mit Kolben durch Änderung des Verhältnisses von h/d, oder durch Erweiterung der Oberfläche z. B. mit Rippen geschehen.A simple way of improving the heat transfer in the case of the expansion or compression volume according to Figure 1 is to expand the transfer areas in relation to the fluid volume contained. This can be done by changing the overall geometry of the body, in the case of the cylinder with piston by changing the ratio of h / d, or by expanding the surface z. B. done with ribs.

Eine Änderung des Verhältnisses von h/d unter Beibehaltung des Fluidvolumens ist jedoch bei gleichem Kompressions- bzw. Expansionsverhältnis mit einer Änderung des Kolben­ hubs verbunden. Wird der Querschnitt des Kolbens konstant gehalten, aber das Kolben- und Zylinderende zu einem Konus umgeformt (Bild 2), kann die benetzte Oberfläche unabhängig vom Kolbenquerschnitt vergrößert werden.A change in the ratio of h / d while maintaining the fluid volume is associated with a change in the piston stroke at the same compression or expansion ratio. If the cross-section of the piston is kept constant, but the piston and cylinder end are formed into a cone ( Fig. 2), the wetted surface can be enlarged regardless of the piston cross-section.

Auch Rippen können im Zylinder ohne Einfluß auf den Hub untergebracht werden. Rip­ pen haben dafür die Nachteile, daß die Fertigung aufwendiger ist, daß sich auch über ihre Länge ein Temperaturgradient bildet und daß ein Spalt zwischen den Rippen zur Vermeidung von Reibung zwischen den Rippen am Zylinder und Rippen am Kolben das Kompressionsverhältnis begrenzt.Ribs can also be accommodated in the cylinder without affecting the stroke. Rip pen have the disadvantages that the production is more complex, that about their length forms a temperature gradient and that there is a gap between the ribs Avoiding friction between the ribs on the cylinder and ribs on the piston Compression ratio limited.

1.3 Erfindungsgedanke1.3 Idea of the invention

Nach Gleichung 4 besteht die Möglichkeit durch Änderung der Fluidgeschwindigkeit u₀ den Wärmeübergang zu beeinflussen. Im Falle des Kompressionsvolumens Bild 1 und 2 ist keine Durchströmung des Körpers vorhanden. Der Erfindungsgedanke beruht nun darauf eine innere Zirkulation des Fluides zu erzeugen. Dazu soll der innere von zwei re­ lativ zueinander verschieblichen und konzentrischen Körpern, wie der innere Konus nach Bild 2 rotiert werden. Es bildet sich so bei bestimmten Verhältnissen von Spaltdicke und Drehzahl eine Wirbelstraße bzw. eine turbulente Strömung aus. Die Vermischung der Fluidteilchen nimmt dadurch zu. Die Größe des Temperaturgradienten wird daher in Richtung der Wärmeübertragungsflächen hin verschoben. Die Vergrößerung des Tempera­ turgradienten in der thermischen Grenzschicht verbessert den Wärmeübergang zwischen den Übertragungsflächen und dem Fluid. Dafür muß jedoch zur Rotation der inneren Körper eine gewisse Reibung überwunden werden.According to equation 4, there is the possibility of influencing the heat transfer by changing the fluid velocity u₀. In the case of the compression volume Fig. 1 and 2, there is no flow through the body. The idea of the invention is now based on generating an internal circulation of the fluid. For this purpose, the inner of two relatively displaceable and concentric bodies, like the inner cone according to Figure 2, should be rotated. With certain ratios of gap thickness and speed, a vortex street or a turbulent flow is formed. This increases the mixing of the fluid particles. The size of the temperature gradient is therefore shifted towards the heat transfer surfaces. The increase in the temperature gradient in the thermal boundary layer improves the heat transfer between the transfer surfaces and the fluid. To do this, however, a certain amount of friction has to be overcome in order to rotate the inner body.

Dargelegt ist die Bildung von Wirblen für den Spalt zwischen zwei Zylindern u. a. in: Ro­ senhaed L.: Laminar boundary layers. Oxford: Clarendon Press, 1963. Auch die Rotation überlagert mit mit einer Axialbewegung des inneren Zylinders wurde untersucht: Ludwieg H.: Experimentelle Nachprüfung der Stabilitätstheorien für reibungsfreie Strömungen mit schraubenförmigen Stromlinien. Zeitschrift für Flugwissenschaften, 12 (1964), Heft 8, S. 304 ff. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs wurde dieser Effekt schon in der Form ei­ nes rotierenden Verdrängerkolbens in Heißgasmotoren genutzt. Siehe hierzu: Organ A. J., Mäckel P.: A reappraisal of the hot-air engine. ICSC (International Conference on Stirling Cycle Machines), November 1995. Der Effekt wurde jedoch nicht in Zusammenhang mit einem Kompressions- oder Expansionsvolumen gebracht, sondern nur das Phenomen in einem parallel zur Rotationsachse verlaufenden Spalt untersucht. The formation of vortices for the gap between two cylinders and. a. in: Ro senhaed L .: Laminar boundary layers. Oxford: Clarendon Press, 1963. Also the rotation superimposed with an axial movement of the inner cylinder was examined: Ludwieg H .: Experimental verification of the stability theories for frictionless flows with helical streamlines. Zeitschrift für Flugwissenschaften, 12 (1964), No. 8, p. 304 ff. To improve the heat transfer, this effect was already in the form nes rotating displacement piston used in hot gas engines. See: Organ A. J., Mäckel P .: A reappraisal of the hot-air engine. ICSC (International Conference on Stirling Cycle Machines), November 1995. However, the effect was not related to brought a volume of compression or expansion, but only the phenomenon in examined a gap running parallel to the axis of rotation.  

1.4 Anwendungsbeispiel1.4 Application example

Eine Anwendungsmöglichkeit bietet sich in Maschinen nach dem Stirlingprozeß als Kompressions- und Expansionsvolumen. Um den Wärmeübergang zum Arbeitsfluid in der Stirlingmaschine zu erhöhen werden die Übertragungsflächen üblicherweise durch Erhitzer- bzw. Kühlerrohre erweitert. Die Rohre sind die Verbindung zwischen dem Expansions- bzw. Kompressionsvolumen und dem Regenerator. Durch sie strömt das Ar­ beitfluid hindurch. Die Expansions- bzw. Kompressionsvolumen bestehen jedoch nur aus üblichen Zylindern mit Kolben, für die die schon beschriebenen Nachteile des Wärmeüber­ gangs bestehen. Werden diese durch rotierenden Anordnungen, wie z. B. in Bild 3, ersetzt, wird die Übertragungsfähigkeit verbessert.One application is in machines after the Stirling process as compression and expansion volumes. In order to increase the heat transfer to the working fluid in the Stirling engine, the transfer surfaces are usually expanded by heating or cooling pipes. The pipes are the connection between the expansion or compression volume and the regenerator. The working fluid flows through them. The expansion or compression volume, however, consist only of conventional cylinders with pistons, for which the disadvantages of heat transfer described above exist. Are these by rotating arrangements such. For example, in Figure 3, the transferability is improved.

Speziell die in Bild 3 gezeigte Anordnung ist dahingehend günstig, daß zur Vermeidung von Reibungsverlusten die Dichtungen mit großen Durchmessern nicht zwischen relativ zueinander rotierenden Körpern plaziert sind. Nur eine kleine schleifende Dichtung ist notwendig. Das ganze Volumen kann als Wärmeübertrager genutzt werden. Es ist je­ doch auch möglich den Körper zur Anwendung des Stirlingprozesses aufzuteilen, wobei der eine Kegelmantel als Expansions- und der andere als Kompressionswärmeübertrager dient. Dabei kann der zylindrische Spalt zwischen den inneren und äußeren zylindrischen Verlängerungen der Kegelböden zur Ausbildung eines Regeneratoreffektes führen. Durch eine unbewegliche Hülse um die inneren Rotationskörper mit einem Spalt zur äußeren Hülle kann der Wärmetransport durch die Bewegung zwischen Temperaturgradienten vermindert werden. Eine variable Länge des Spaltes kann zur Anpassung an die Tempe­ raturdifferenzen des Prozesses und zur Regelung der spezifischen Leistung genutzt werden. Bild 4 zeigt diese Anordnung als Dish/Stirling-Kombination, als eine alternative zu Stir­ lingmaschinen mit ausgeprägtem Regenerator aus feinmaschigen Gittern und erweiterten Wärmeübertragerflächen in Form von Kühler- und Erhitzerrohren. Ein weiterer Vorteil ist, daß beide äußeren Enden des Gehäuses im Gegensatz zur herkömmlichen α-Anordnung von Stirlingmaschinen stehende Teile sind. Der Antrieb der inneren rotierenden Teile und die Überlagerung der linearen Kolbenbewegung kann über ein Getriebe gekoppelt werden.The arrangement shown in Figure 3 is particularly advantageous in that the seals with large diameters are not placed between bodies rotating relative to one another in order to avoid frictional losses. Only a small rubbing seal is necessary. The entire volume can be used as a heat exchanger. However, it is also possible to divide the body using the Stirling process, with one cone jacket serving as an expansion and the other as a compression heat exchanger. The cylindrical gap between the inner and outer cylindrical extensions of the conical bottoms can lead to the formation of a regenerator effect. Due to an immovable sleeve around the inner rotating body with a gap to the outer shell, the heat transport can be reduced by the movement between temperature gradients. A variable length of the gap can be used to adapt to the temperature differences of the process and to regulate the specific power. Figure 4 shows this arrangement as a dish / Stirling combination, as an alternative to Stirling machines with a distinctive regenerator made of fine-mesh grids and extended heat transfer surfaces in the form of cooler and heater tubes. Another advantage is that both outer ends of the housing are parts in contrast to the conventional α arrangement of Stirling engines. The drive of the inner rotating parts and the superimposition of the linear piston movement can be coupled via a gear.

Claims (12)

1. Verbesserungsvorschlag zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfähigkeit zu Fluiden in variablen Volumen dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen von Körpern so eingeschlos­ sen ist, daß das enthaltene Fluid durch Verschieben der Körper relativ zueinander kompri­ miert bzw. expandiert werden kann, wobei durch die Rotation eines der einschließenden oder eines weiteren vom Fluid benetzten Körpers über Reibung und Viskosität, wie auch durch Übertragung des Drehimpulses durch direkte Stoßvorgänge, das Fluid zur Zirkula­ tion bzw. zu einer turbulenten Strömung angeregt wird.1. Proposed improvement to increase the heat transfer ability to fluids in variable volumes, characterized in that the volume of bodies is so ruled out that the contained fluid can be compressed or expanded relative to one another by moving the body, with one of the inclusive by the rotation or another body wetted by the fluid via friction and viscosity, as well as by transmitting the angular momentum through direct impact processes, the fluid is excited to circulate or to a turbulent flow. 2. Verbesserungsvorschlag zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfähigkeit zu Fluiden in variablen Volumen nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Volumens bzw. die das Fluid einschließende Hülle bevorzugt aus Zylinder(n) und Kolben so erweitert ist, daß mit zueinander konzentrischen und rotationssymmetrischen ausgebil­ deten Flächen, wie z. B. durch die Änderung des Zylinder und Kolbenbodens in Kegel- oder Konusform, ein vor allem auch axial zur Rotationsachse verlaufender Spaltanteil des eingeschlossenen variablen Volumens entsteht, um das im Spalt enthaltene Fluid zu ei­ ner ähnlichen Wirbelbildung anzuregen, die sich auch im Falle eines reinen Axialspalts zwischen zwei konzentrischen Zylindern ausbildet.2. Proposed improvement to increase the heat transfer capability to fluids in variable volume according to the above claims, characterized in that the shape of the Volume or the envelope enclosing the fluid preferably from cylinder (s) and piston is expanded so that with concentric and rotationally symmetrical training Deten areas such. B. by changing the cylinder and piston crown to cone or cone shape, a gap portion of the included variable volume arises to egg the fluid contained in the gap to stimulate a similar vortex formation, which also occurs in the case of a pure axial gap between two concentric cylinders. 3. Verbesserungsvorschlag zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfähigkeit zu Fluiden in variablen Volumen nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß auch eine Kom­ bination der Geometrieform des Volumens zwischen a) einem oder mehreren rein axial zur Rotationsachse verlaufenden Spalten zwischen zwei konzentrischen Zylindern, b) mit ei­ nem oder mehreren Spalten nach Anspruch 2, der in radialer und axialer Richtung verläuft c) mit einem oder mehreren reinen radial zur Rotationsachse verlaufenden Spalt und d) mit einer Variation der Spaltdicke zur Erzeugung der erwünschten Wirbelströmung in diesen Kanälen möglich ist, wobei nicht zwangsweise eine Rotationssymmetrie eingehal­ ten werden muß, solange durch eine ausreichende Spaltdicke die Rotation und damit der Effekt nach Anspruch 1 möglich ist.3. Proposed improvement to increase the heat transfer capacity to fluids in variable volume according to the above claims, characterized in that a com combination of the geometric shape of the volume between a) one or more purely axially to Columns of rotation between two concentric cylinders, b) with egg nem or more columns according to claim 2, which extends in the radial and axial directions c) with one or more pure gap running radially to the axis of rotation and d) with a variation in the gap thickness to produce the desired vortex flow in  these channels is possible, but not necessarily rotational symmetry must be as long as the rotation and thus the Effect according to claim 1 is possible. 4. Verbesserungsvorschlag zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfähigkeit zu Fluiden in variablen Volumen nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Volu­ menhülle bzw. Körperteile bevorzugt nach ihren Funktionsarten (Volumenänderung und Rotation) aufgeteilt bzw. zusammengesetzt sind, daß die notwendigen großen Dichtungen zur Änderung des Gesamtvolumens nicht zwischen relativ zueinander rotierenden Körpern angeordnet sind, sondern die rotierenden Teile an Achsen mit kleinen Durchmessern zur Verminderung der Reibung zu den Teilen mit einer anderen Relativgeschwindigkeit abge­ dichtet und gelagert werden.4. Proposed improvement to increase the heat transfer capability to fluids in variable volume according to the above claims, characterized in that the Volu Menhule or body parts preferred according to their functional types (volume change and Rotation) are divided or assembled that the necessary large seals not to change the total volume between bodies rotating relative to each other are arranged, but the rotating parts on axes with small diameters Reduced friction to the parts abge with a different relative speed sealed and stored. 5. Verbesserungsvorschlag zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfähigkeit zu Fluiden in variablen Volumen nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen (d. h. die einschließenden Hüllen oder Körper) auch mit einer oder mehreren Öffnungen mit und ohne Ventil versehen werden kann durch die Fluide ab- und zugeführt werden können.5. Proposed improvement to increase the heat transfer capability to fluids in variable volume according to the above claims, characterized in that the volume (i.e. the enclosing shells or bodies) also with one or more openings with and without a valve can be removed and supplied through the fluids can. 6. Verbesserungsvorschlag zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfähigkeit zu Fluiden in variablen Volumen dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen auch so aus rotationssym­ metrischen Körpern nach den obigen Ansprüchen gebaut werden kann, daß sich ein weite­ res eingeschlossenes Volumen in einem inneren, nach den obigen Ansprüchen aufgebauten Körper ergibt, dessen Volumen zum einen unabhängig vom äußeren Behältnis und daher unabhängig vom Gesamtvolumen geändert werden kann, so daß die Wärme hauptsäch­ lich an nichtbeweglichen Oberflächen der äußeren Hülle von bzw. zur Umgebung über­ gehen kann, der aber zum anderen auch ohne Änderung seines Eigenvolumens nur zur Verdrängung des Fluides im umhüllenden Volumen (zwischen äußerer Hülle und innerem Körper) relativ zur äußeren Hülle verschoben werden kann.6. Proposed improvement to increase the heat transfer capability to fluids in variable volume characterized in that the volume also from rotationssym Metric bodies can be built according to the above claims, that a wide res enclosed volume in an inner, constructed according to the above claims Body results, the volume of which is independent of the outer container and therefore can be changed regardless of the total volume, so that the heat mainly Lich on non-moving surfaces of the outer shell from or to the environment can go, but on the other hand only without changing its own volume Displacement of the fluid in the enveloping volume (between the outer shell and the inner Body) can be moved relative to the outer shell. 7. Verbesserungsvorschlag zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfähigkeit zu Fluiden in variablen Volumen nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß entweder nur die Volumenänderung oder nur die Verdrängung durch die Relativbewegung der inneren oder äußeren Körper ausgeführt werden kann, daß die Volumenverdrängung und Änderung un­ abhängig voneinander gesteuert werden können und daß diese abhängig oder unabhängig voneinander überlagert werden können.7. Proposed improvement to increase the heat transfer capability to fluids in variable volume according to the above claims, characterized in that either only Volume change or just the displacement by the relative movement of the inner or outer body can be carried out that the volume displacement and change un can be controlled depending on each other and that these are dependent or independent can be overlaid from each other. 8. Verbesserungsvorschlag zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfähigkeit zu Fluiden in variablen Volumen nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtun­ gen in Zusammenhang mit dem Stirling- und anderen Prozessen zur Umwandlung von Kraft und Wärme als Expansions- und Kompressionswärmeübertrager genutzt werden können.8. Proposed improvement to increase the heat transfer capacity to fluids in  variable volume according to the above claims, characterized in that the device related to the Stirling and other processes for converting Power and heat can be used as expansion and compression heat exchangers can. 9. Verbesserungsvorschlag zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfähigkeit zu Fluiden in variablen Volumen nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß speziell die An­ ordnung nach Anspruch 6 und 7 in der Anwendung für den Stirlingprozeß durch eine zusätzliche Hülse um die inneren rotierenden Körper nur mit einem Spalt zu den äußeren Körpern aber zu den inneren Körpern gedichtet ergänzt werden kann, so daß bei einer rela­ tiven Bewegung zwischen inneren und äußeren Körpern nach Anspruch 7 das dazwischen eingeschlossene Fluid durch diesen Spalt geschoben wird, wobei ein Regeneratoreffekt durch den Wärmeübergang zwischen dem Fluid und den Wänden des Spaltes erzeugt werden kann.9. Proposed improvement to increase the heat transfer capacity to fluids in variable volume according to the above claims, characterized in that the An order according to claim 6 and 7 in the application for the Stirling process by a additional sleeve around the inner rotating body only with a gap to the outer Bodies can be added to the inner body sealed, so that with a rela tive movement between inner and outer bodies according to claim 7 between them trapped fluid is pushed through this gap, creating a regenerator effect generated by the heat transfer between the fluid and the walls of the gap can be. 10. Verbesserungsvorschlag zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfähigkeit zu Fluiden in variablen Volumen nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die in Anspruch 9 beschriebene Hülse zu Vermeidung des Wärmetransportes (Shuttle-Verlusten) sich nicht axial zur äußeren Hülle bewegt, sondern nur um die eigene Achse zusammen mit den inneren Körpern nach Anspruch 6 rotiert.10. Proposed improvement to increase the heat transfer capacity to fluids in variable volume according to the above claims, characterized in that in claim 9 described sleeve to avoid heat transfer (shuttle losses) is not moved axially to the outer shell, but only about its own axis together with the inner bodies rotated according to claim 6. 11. Verbesserungsvorschlag zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfähigkeit zu Fluiden in variablen Volumen nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse nach Ansprüchen 9 und 10 nicht nur einen zylindrischen, axial zur Drehachse verlaufenden Spalt erhalten muß, sondern auch zur Beeinflussung der Wirbelanregungseingenschaften oder aus geometrischen Gestaltungsgründen auch in anderer Richtung, wie unter Anspruch 3 beschrieben, zur Drehachse geführt und in seiner Dicke variiert werden kann aber auch nicht zwangsweise rotationssymmetrisch sein muß, solange durch die Spalt dicke die Ro­ tation möglich ist.11. Proposed improvement to increase the heat transfer capability to fluids in variable volume according to the above claims, characterized in that the sleeve according to Claims 9 and 10 not only a cylindrical, axially extending to the axis of rotation gap must receive, but also to influence the eddy excitation properties or for geometric design reasons also in another direction, as under claim 3 described, guided to the axis of rotation and its thickness can also be varied does not necessarily have to be rotationally symmetrical as long as the Ro tion is possible. 12. Verbesserungsvorschlag zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfähigkeit zu Fluiden in variablen Volumen nach obigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß auch die Länge des Spaltes nach Ansprüchen 9,10 und 11 variabel bzw. einstellbar ist, um den Regeneratoreffekt der Temperaturdifferenz zwischen dem Expansions- und Kompressi­ onswärmeübergangs entsprechend anpassen zu können, bzw. damit den Regeneratorto­ traum variieren und dadurch Einfluß auf die spezifische Leistung des Stirlingprozesses nehmen zu können.12. Proposed improvement to increase the heat transfer capability to fluids in variable volume according to the above claims, characterized in that the Length of the gap is variable or adjustable according to claims 9, 10 and 11 Regenerator effect of the temperature difference between the expansion and compression to be able to adapt the heat transfer accordingly, and thus the regenerator torso dream vary and thereby influence the specific performance of the Stirling process to be able to take.
DE19944442505 1994-11-30 1994-11-30 System for increasing heat transmission of fluids in variable volumes Withdrawn DE4442505A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442505 DE4442505A1 (en) 1994-11-30 1994-11-30 System for increasing heat transmission of fluids in variable volumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442505 DE4442505A1 (en) 1994-11-30 1994-11-30 System for increasing heat transmission of fluids in variable volumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4442505A1 true DE4442505A1 (en) 1996-06-05

Family

ID=6534474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442505 Withdrawn DE4442505A1 (en) 1994-11-30 1994-11-30 System for increasing heat transmission of fluids in variable volumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4442505A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017203273A3 (en) * 2016-05-25 2018-01-04 Dann Engineering Ltd Closed cycle regenerative heat engines
WO2019058089A3 (en) * 2017-09-22 2019-05-02 Stirling Works Global Ltd Closed cycle regenerative heat engines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017203273A3 (en) * 2016-05-25 2018-01-04 Dann Engineering Ltd Closed cycle regenerative heat engines
US10890138B2 (en) 2016-05-25 2021-01-12 Stirling Works Global Ltd Closed cycle regenerative heat engines
WO2019058089A3 (en) * 2017-09-22 2019-05-02 Stirling Works Global Ltd Closed cycle regenerative heat engines
US11022067B2 (en) 2017-09-22 2021-06-01 Stirling Works Global Ltd Closed cycle regenerative heat engines
US11530668B2 (en) 2017-09-22 2022-12-20 Stirling Works Global Ltd Closed cycle regenerative heat engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736472C3 (en) Reciprocating piston machine, in particular hot gas machine or compressor
EP2245407A1 (en) Heat exchanger for heating temperature and residence time sensitive products
DE4442505A1 (en) System for increasing heat transmission of fluids in variable volumes
DE102005020221A1 (en) Rotary piston engine for use as machinery, prime mover, or combustion engine, has two pairs of pistons each made to rotate in opposite directions inside housing in response to phase changes in fluid introduced into housing
AT413734B (en) METHOD FOR REMOVING HEAT AT AMBIENT TEMPERATURE
DE10234401B4 (en) Regenerator for the working gas of a Stirling engine
DE102006034626A1 (en) Heat exchanger for use in stirling engine, has slit running parallel to outer side and opened at front side, and inner and outer gaps formed between slotted wall side and separation wall side
DE10229442B4 (en) Heat exchanger for cooling the working gas of a Stirling engine
DE831805C (en) Process for generating high pressures with liquid or gaseous working media
DE202007018211U1 (en) Regenerator for non-cylindrically symmetrical working gas flow in a Stirling engine
DE946196C (en) Hot gas piston machine
DE476616C (en) Compressor with reciprocating fluid piston for driving with power gases
AT214950B (en) Heat exchanger
DE804503C (en) Hot gas piston machine with a heat exchanger
DE599872C (en) Cooling device for heat exchange bodies enclosed in chambers
DE1576895C (en) Hot gas engine or gas refrigeration machine
AT515218A4 (en) Stirling engine
DE19715749C1 (en) Portable heater
DE936428C (en) Oil cooler for internal combustion engines
DE826143C (en) Heat exchanger
DE282580C (en)
DE1601062C3 (en) Heating and cooling device
DE10212179A1 (en) Device for conversion of heat energy into mechanical kinetic energy has base module comprising working chamber for air compression, element for pressure storage in form of cooler, and cylinder for hot gas expansion
AT515213B1 (en) Stirling engine
AT22752B (en) Heat exchange device.

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee