DE4441180C1 - Pulsquelle mit einem Laser und einer ihm nachgeschalteten Kettenschaltung zweier mit sinusförmigen Spannungen angesteuerter Modulatoren - Google Patents

Pulsquelle mit einem Laser und einer ihm nachgeschalteten Kettenschaltung zweier mit sinusförmigen Spannungen angesteuerter Modulatoren

Info

Publication number
DE4441180C1
DE4441180C1 DE4441180A DE4441180A DE4441180C1 DE 4441180 C1 DE4441180 C1 DE 4441180C1 DE 4441180 A DE4441180 A DE 4441180A DE 4441180 A DE4441180 A DE 4441180A DE 4441180 C1 DE4441180 C1 DE 4441180C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
modulators
voltage
frequency
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4441180A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Phys Dr Gottwald
Chandan Dipl Ing Dr Das
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4441180A priority Critical patent/DE4441180C1/de
Priority to PCT/DE1995/001538 priority patent/WO1996016345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441180C1 publication Critical patent/DE4441180C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/212Mach-Zehnder type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/16Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 series; tandem
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/54Optical pulse train (comb) synthesizer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Als mit definierter Wiederholungsrate laufende optische Puls­ quellen verwendet man im allgemeinen mode-gelockte oder güte­ geschaltete Laser oder auch durch entsprechende elektrische Impulse direktmodulierte Laserdioden. Nachteilig bei mode- gelockten und güte-geschalteten Lasern ist, daß ohne Nachju­ stierung des Laserresonators nur diskrete Pulswiederholungs­ raten einstellbar sind (ganzzahlige Vielfache des Modenab­ stands); eine automatische Nachregelung erscheint als sehr schwierig. Um die Intensität bzw. Amplitude des von einem Halbleiterlaser ausgehenden Lichts im Wege einer Direktmodu­ lation zu modulieren, muß der Laserdiode ein relativ hoher Strom zugeführt werden; problematisch ist außerdem, daß mit einer solchen Direktmodulation auch ein unerwünschter Chip verbunden ist, d. h. eine aussteuerungsabhängige Änderung der Wellenlänge des ausgesandten Lichts.
Modifizierte Direktmodulationsverfahren sehen eine gewollte Frequenz-(oder auch Phasen-)Modulation des Lasers mit nach­ folgender Umsetzung in eine Intensitätsmodulation mittels eines hinter den Halbleiterlaser geschalteten Mach-Zehner- Interferometers vor; dabei wird eine additive bzw. subtrak­ tive Interferenz zweier gegeneinander verzögerter Strahlen­ gänge durchgeführt und damit am Ausgang eine entsprechende Intensitätsmodulation erreicht (Electronics Letters, Vol. 28, No. 14, (02.07.92), pp. 1305-1306, U. Fischer: 10 GBit/s- Transmission Over 69 km of Non-Dispersion-Shifted Singlemode Fibre With CPFSK Direct Modulation of 1,55 µm BH DFB-Laser).
Bei einer anderen bekannten Pulsquelle ist einem Laser eine Kettenschaltung zweier mit sinusförmigen Spannungen angesteu­ erter Elektroabsorptionsmodulatoren (EAM) nachgeschaltet, wo­ bei kurze Pulse mit Wiederholungsfrequenzen bis zu 5 GHz er­ zeugt wurden (Electronics Letters, Vol. 29, No. 16 (05.08.93), pp 1449 . . . 1451, H. Tanaka et al.: Optical Short Pulse Gene­ ration by Double Gate Operation of Tandem Connected Electro­ absorption Modulators Driven by Sinusoidal Voltages). Elek­ troabsorptionsmodulatoren vertragen allerdings nur relativ geringe optische Leistungspegel und sind im übrigen für höhe­ re Repititionsraten zu langsam.
Die Erfindung zeigt nun einen Weg zu einer die genannten Nachteile vermeidenden optischen Pulsquelle.
Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine Pulsquelle mit einem Laser und einer ihm nach­ geschalteten Kettenschaltung zweier mit sinusförmigen Span­ nungen angesteuerter Modulatoren; derartige Pulsquellen sind aus dem genannten Aufsatz von H. Tanaka et al. bekannt. Eine solche Pulsquelle ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß einem CW(Continous Wave)-betriebenen Laser die Ketten­ schaltung zweier auf Zweistrahlinterferenz basierender Ampli­ tudenmodulatoren, insbesondere Mach-Zehnder-Interferometer, nachgeschaltet ist, die mit zwei miteinander phasenstarr ge­ koppelten, sinusförmigen Modulatorspannungen der Frequenz f bzw. 2f - wobei 2f die Pulswiederholungsrate ist - beauf­ schlagt sind, wobei beide Zweistrahlinterferometer im Arbeits­ punkt voller Transmission betrieben werden und die Ansteuer­ amplituden so gewählt sind, daß bei den Scheitelwerten der Modulationsspannung der jeweilige Modulator sich in einem Zu­ stand minimaler, d. h. allenfalls vernachlässigbar niedriger Transmission befindet.
Die Erfindung schafft eine hochratige Pulsquelle für fourier­ limitierte optische Pulse mit durch einfaches Durchstimmen der Modulationsfrequenz f definiert kontinuierlich durch­ stimmbarer Pulswiederholungsrate 2f und konstantem Verhältnis von Pulsabstand ΔT = 1/2f und Pulsbreite Δt, wobei ΔT/Δt 6 ist.
An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung noch näher erläu­ tert. Dabei zeigt
Fig. 1 das Schaltbild einer Pulsquelle gemäß der Erfindung;
Fig. 2 verdeutlicht den zeitlichen Verlauf der Pulse.
In Fig. 1 ist schematisch in einem zum Verstandnis der Er­ findung erforderlichen Umfange eine optische Pulsquelle mit einem Laser LD und zwei ihm kaskadiert nachgeschalteten Am­ plitudenmodulatoren MZI1, MZI2 skizziert, die jeweils mit einer Sinusspannung beaufschlagt werden. Der zweckmäßiger­ weise durch eine Laserdiode gebildete Laser LD arbeitet im CW(Continous Wave)-Betrieb. Die beiden beispielsweise mit zwei Mach-Zehnder-Interferometern gebildeten, auf dem Prinzip der Zweistrahlinterferenz basierenden Amplitudenmodulatoren werden jeweils in einem Arbeitspunkt voller Transmission be­ trieben und aus diesem Arbeitspunkt heraus durch eine sinus­ förmige Modulationsspannung gesteuert, wobei sich die jewei­ lige Transmission in einer cos²-Abhängigkeit von der Ansteu­ erspannung ändert. Dabei wird der erste Amplitudenmodulator MZI1 durch eine von einer entsprechenden, durchstimmbaren Quelle G erzeugte Sinusspannung einer Frequenz f gesteuert und der zweite Amplitudenmodulator MZI2 durch eine damit pha­ senstarr gekoppelte Sinusspannung der Frequenz 2f. Wie dies auch aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann dabei die Sinusspannung der Frequenz 2f aus der Sinusspannung der Frequenz f durch Frequenzverdoppelung in einem Frequenzumsetzer f/2f erzeugt werden. Die Amplituden der beiden Modulationsspannungen wer­ den dabei so gewählt, daß an den Scheitelwerten der jeweili­ gen Modulationsspannung der betreffende Modulator jeweils in einen Zustand minimaler, d. h. allenfalls vernachlässigbar niedriger Transmission gelangt. Man erhält dann am Ausgang p des zweiten Amplitudenmodulators MZI2 optische Pulse der Form
deren Repetitionsrate der Frequenz 2f entspricht und deren Pulsdauer etwa 1/13f beträgt, wie dies auch in Fig. 2 ange­ deutet ist. Mit den zur Zeit kommerziell erhältlichen Mach- Zehnder-Modulatoren lassen sich so Repetitionsraten 1/ΔT von etwa 20 GHz und Pulsdauern Δt < 8 ps realisieren.

Claims (3)

1. Pulsquelle mit einem Laser und einer ihm nachgeschalteten Kettenschaltung zweier mit sinusförmigen Spannungen angesteu­ erter Modulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß einem CW-betriebenen Laser (LD) die Kettenschaltung zwei­ er auf Zweistrahlinterferenz basierender Amplitudenmodulato­ ren (MZI1, MZI2) nachgeschaltet ist, die mit zwei miteinander phasenstarr gekoppelten, sinusförmigen Modulationsspannungen der Frequenz f bzw. 2f beaufschlagt sind, wobei beide Zwei­ strahlinterferometer in einem Arbeitspunkt voller Transmissi­ on betrieben werden und die Modulationsspannungsamplituden so gewählt sind, daß bei den Scheitelwerten der Modulationsspan­ nung der jeweilige Modulator (MZI1 bzw. MZI2) sich in einem Zustand minimaler Transmission befindet.
2. Pulsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem CW-Laser (LD) zwei Mach-Zehnder-Modulatoren (MZI1, MZI2) in Kette nachgeschaltet sind.
3. Pulsquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Modulationsspannung durch Frequenzverdopplung aus der ersten Modulationsspannung gewonnen wird.
DE4441180A 1994-11-18 1994-11-18 Pulsquelle mit einem Laser und einer ihm nachgeschalteten Kettenschaltung zweier mit sinusförmigen Spannungen angesteuerter Modulatoren Expired - Fee Related DE4441180C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441180A DE4441180C1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Pulsquelle mit einem Laser und einer ihm nachgeschalteten Kettenschaltung zweier mit sinusförmigen Spannungen angesteuerter Modulatoren
PCT/DE1995/001538 WO1996016345A1 (de) 1994-11-18 1995-11-07 Pulsquelle mit einem laser und einer ihm nachgeschalteten kettenschaltung zweier mit sinusförmigen spannungen angesteuerter modulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441180A DE4441180C1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Pulsquelle mit einem Laser und einer ihm nachgeschalteten Kettenschaltung zweier mit sinusförmigen Spannungen angesteuerter Modulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441180C1 true DE4441180C1 (de) 1996-02-15

Family

ID=6533629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441180A Expired - Fee Related DE4441180C1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Pulsquelle mit einem Laser und einer ihm nachgeschalteten Kettenschaltung zweier mit sinusförmigen Spannungen angesteuerter Modulatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4441180C1 (de)
WO (1) WO1996016345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073847A2 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur erzeugung von rz-signalen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7010231B1 (en) 1997-08-04 2006-03-07 Cisco Photonics Italy S.R.L. System and method of high-speed transmission and appropriate transmission apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293545A (en) * 1992-07-27 1994-03-08 General Instrument Corporation Optical source with reduced relative intensity noise

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505587A (en) * 1981-08-14 1985-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Picosecond optical sampling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293545A (en) * 1992-07-27 1994-03-08 General Instrument Corporation Optical source with reduced relative intensity noise

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FISCHER, U.: 10 Gbit/s Transmission Over 69 km of Non-Dispersion-Shifted Singlemode Fibre With CPFSK Direct Modulation of 1,55mum BH DFB Laser. In GB-Z.: Electronics Letters, Vol. 28, No. 14, 1992, S. 1305-1306 *
SOHLER, U.: Bauelemente der integrierten Optik: eine Einführung. In DE-Z.: Laser und Optoelek- tronik, Nr. 4/1986, S. 323-337 *
TANAKA, H. et al.: Optical Short Pulse Generation by Double Gate Operation of Tandem Connected Elec-troabsorption Modulators Driven by Sinusoidal Voltages. In GB-Z.: Electronics Letters, Vol. 29, No. 16, 1993, S. 1449-1451 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073847A2 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur erzeugung von rz-signalen
WO2000073847A3 (de) * 1999-05-27 2001-08-16 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur erzeugung von rz-signalen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996016345A1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5434693A (en) Optical short pulse generating device
DE60115412T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur generation von pulsen
McKinney et al. Photonically assisted generation of arbitrary millimeter-wave and microwave electromagnetic waveforms via direct space-to-time optical pulse shaping
EP1692748B1 (de) Photonische hochenergiequelle für beliebige signalformen
Nakazawa et al. The modulational instability laser. I. Experiment
DE60120176T2 (de) Optischer impulsfolgengenerator
EP0008089A1 (de) Laser-Impuls-Entfernungsmesser mit optischem Korrelator
US7483635B2 (en) Multi-wavelength pulse generator using time-lens compression
Huang et al. Spectral line‐by‐line shaping for optical and microwave arbitrary waveform generations
CN109155500B (zh) 利用强度脉冲形状校正的超快脉冲激光器系统
CN110967892A (zh) 基于mzm-eam级联和脉冲信号的光学频率梳产生装置及方法
EP1180250A2 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von rz-signalen
DE4441180C1 (de) Pulsquelle mit einem Laser und einer ihm nachgeschalteten Kettenschaltung zweier mit sinusförmigen Spannungen angesteuerter Modulatoren
CN112019276B (zh) 一种分组跳模时域调制方法
Suzuki et al. 160 Gb/s sub-picosecond transform-limited pulse signal generation utilizing adiabatic soliton compression and optical time-division multiplexing
DE102015104084A1 (de) Reduktion der Pulsrepetitionsfrequenz eines gepulsten Lasersystems
CN115144841B (zh) 一种大带宽线性调频信号产生装置及方法
CN110989210A (zh) 基于eam和脉冲信号的可调谐光学频率梳产生装置及方法
DE102011012749B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Frequenzkamms aus einer Mehrzahl an Kammlinien und Vorrichtung dazu
DE102015200668B4 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines Treibersignals für ein akusto-optisches Bauelement zur Carrier-Envelope-Phasenstabilisierung
Liu et al. High-rate and low-jitter optical pulse generation based on an optoelectronic oscillator using a cascaded polarization modulator and phase modulator
Chen et al. Photonic generation of tunable wideband dual-chirp microwave waveforms using a monolithic integrated three-section laser
Fukushi et al. Common Path Frequency Domain Optical Correlation System for Ultrafast Optical Waveform Analysis
Andral et al. High-quality 10 and 20 GHz repetition rate optical sources based on the spectral phase tailoring of a temporal sinusoidal phase modulation
Li et al. A Simple Full-duty-cycle Triangular Pulse Train Generation Scheme Based on a Dual-drive Mach-Zehnder Modulator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee