DE4441024A1 - Load protection switch with electromagnetic and electrothermic release - Google Patents

Load protection switch with electromagnetic and electrothermic release

Info

Publication number
DE4441024A1
DE4441024A1 DE4441024A DE4441024A DE4441024A1 DE 4441024 A1 DE4441024 A1 DE 4441024A1 DE 4441024 A DE4441024 A DE 4441024A DE 4441024 A DE4441024 A DE 4441024A DE 4441024 A1 DE4441024 A1 DE 4441024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
breaker according
contact
release lever
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4441024A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Juergen Fleckenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to DE4441024A priority Critical patent/DE4441024A1/en
Priority to DE9420658U priority patent/DE9420658U1/en
Publication of DE4441024A1 publication Critical patent/DE4441024A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/121Protection of release mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

The protection switch has cooperating stationary and movable contacts (23,27) and a spring-loaded release lever (34), displaced from a readiness position into the release position by operation of a release device (22) at a given release current. A separate thermic protection device (44) is used to release the release lever upon overheating and has at least one bimetallic strip positioned adjacent the stationary contact and/or a contact pivot lever (26) for the movable contact.

Description

Die Erfindung betrifft einen Leitungsschutzschalter, der elek­ tromagnetisch und elektrothermisch auslösbar ist.The invention relates to a circuit breaker, the elek can be triggered magnetically and electrothermally.

Derartige Leitungsschutzschalter weisen üblicherweise Anschluß­ klemmen, ein Kontaktsystem, ein Lichtbogenlöschblechpaket sowie ein Schaltschloß mit einer Auslösehebelanordnung auf, die zum Öffnen des oder der beweglichen Kontakte des Kontaktsystems bei Auftreten von Überstrom elektromagnetisch und/oder thermoelek­ trisch entklinkbar ist. Dabei kommt es, wie beispielsweise in der EP 0 144 799 erwähnt, darauf an, bei kleiner Baugröße eine hohe Schaltleistung zu realisieren.Such circuit breakers usually have connection clamp, a contact system, an arc quenching plate package as well a key switch with a release lever arrangement, which for Open the or the movable contacts of the contact system Occurrence of overcurrent electromagnetic and / or thermoelec is untrackable. It happens, such as in EP 0 144 799 mentions, on a small size one to realize high switching capacity.

Leitungsschutzschalter sollen außerdem kurze Auslösezeiten und lange Standzeiten aufweisen. Dabei besteht nicht nur bei Lei­ tungsschutzschaltern für hohe magnetische Auslöseströme das Problem, daß die Leitungsschutzschalter wegen zu langer Ab­ schaltzeiten in ihrer Eigensicherheit durch Aufheizung gefährdet sein können. Bei hohen Strömen, beispielsweise von mehr als 160 A, können die Kontakte und die Magnetspule für die elektromagne­ tische Auslöseeinrichtung beeinträchtigt werden. Insbesondere gilt dies bei thermischen Überströmen, die knapp unterhalb der von den einschlägigen Bestimmungen geforderten magnetischen Auslöseströme liegen.Miniature circuit breakers should also have short tripping times and have a long service life. It is not only with Lei circuit breakers for high magnetic tripping currents Problem that the circuit breaker due to too long The intrinsic safety of switching times is endangered by heating could be. At high currents, for example more than 160 A, the contacts and solenoid can be used for electromagnetic table tripping device are affected. Especially this applies to thermal overcurrents that are just below the magnetic requirements of the relevant regulations Tripping currents are.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Leitungsschutzschalter verfügbar zu machen, bei denen bei hohen Strömen bis zum magne­ tischen Auslösestrom Eigensicherheit gegeben ist. The invention is based, circuit breakers the task to make available at high currents up to magne tripping current intrinsic safety is given.  

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfin­ dung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Patent­ ansprüchen zu entnehmen.According to the invention this object is achieved in the claim 1 mentioned features solved. Preferred features that the inven advantageous further training are the subordinate patent claims.

In vorteilhafter Weise schafft demgemäß die Erfindung einen Leitungsschutzschalter mit einem stationären und einem aus der Anlagestellung an diesem zur Kontakttrennung wegbewegbaren Kon­ takt, einer Auslösehebelanordnung, die unter Federkraft aus einer verklinkten Bereitschaftsstellung nach Entklinkung in eine Auslösestellung bewegbar ist, einer ab einem bestimmten Auslöse­ strom ansprechenden Auslöseeinrichtung, mit der die Auslösehe­ belanordnung entklinkbar ist, und mit einer von der Auslösee­ inrichtung unabhängigen separaten thermischen Schutzeinrichtung, mit der die Auslösehebelanordnung bei funktionssicherheitsge­ fährdender Überhitzung entklinkbar ist.Accordingly, the invention advantageously provides one Miniature circuit breakers with one stationary and one from the Position at this Kon movable away for contact separation clocks, a release lever arrangement, the spring force a latched standby position after unlatching into a Trigger position is movable, one from a certain trigger current-sensitive release device with which the release marriage lever arrangement is unlatched, and with one of the trigger independent thermal protection device, with which the trigger lever arrangement with functional safety dangerous overheating can be released.

Die thermische Schutzeinrichtung ist bevorzugt derart ausgebil­ det, daß sie auf die Erwärmung im Bereich der Kontakte an­ spricht. Sie kann aus einem im Bereich der Kontakte vorgesehenen Sensor bestehen, der bei drohender Überhitzung ein Betätigungs­ signal für das Entklinken der Auslösehebelanordnung liefert. Besonders einfach, wirkungsvoll und kompakt ist die Ausgestal­ tung der thermischen Schutzeinrichtung dann, wenn diese wenig­ stens einen Bimetallstreifen aufweist, welcher bevorzugt an einem Kontakt befestigt ist und ein freies Betätigungsende auf­ weist, bei dessen Verformung die Auslösehebelanordnung entklink­ bar ist. Vorzugsweise ist jeder Bimetallstreifen großflächig angeschweißt, um einen guten Wärmeübergang zu erreichen.The thermal protection device is preferably designed in this way det that they depend on the heating in the area of the contacts speaks. It can be provided in the area of the contacts Sensor exist, the actuation when there is a risk of overheating delivers signal for the release of the trigger lever arrangement. The configuration is particularly simple, effective and compact device of the thermal protection device when this is little least has a bimetal strip, which preferably on a contact is attached and a free actuation end points, in the deformation of which the release lever arrangement is released is cash. Each bimetal strip is preferably large-area welded on to achieve a good heat transfer.

Der Abstand zwischen dem Bedienungsende des Bimetallstreifens und einem seiner Verformungsseite zugeordneten Betätigungsab­ schnitt an der Auslösehebelanordnung beträgt in deren Bereit­ schaftsstellung etwa 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,0 mm. Dabei ist es auch zur Einhaltung dieses Abstandes bei fehlender thermischer Beanspruchung günstig, wenn der Kontakt­ schwenkhebel mit dem daran befestigten Bimetallstreifen in Kon­ taktschließrichtung mit einer Federanordnung vorgespannt ist.The distance between the operating end of the bimetal strip and an actuator associated with its deformation side Cut on the release lever assembly is in its readiness shaft position about 0.5 to 1.5 mm, preferably about 0.5 to 1.0 mm. It also helps to maintain this distance  lack of thermal stress favorable when the contact swivel lever with the attached bimetallic strip in con cycle closing direction is biased with a spring arrangement.

Im Hinblick auf eine kompakte Gestaltung der Kinematik für die Auslösung des Leitungsschutzschalters ist es gemäß einer bevor­ zugten weiteren Ausgestaltung günstig, wenn das Betätigungsende des Bimetallstreifens gegenüber seinem Befestigungsabschnitt abgewinkelt ist und wenn der Bimetallstreifen an einen Betäti­ gungsabschnitt eines ersten Auslösehebels der Auslösehebelanord­ nung angreift, wobei an diesen ersten Auslösehebel die Auslösee­ inrichtung sowie ein manuell betätigbare Arretierklinke für die Bereitschaftsstellung der Auslösehebelanordnung angreifen und wobei der erste Auslösehebel in Eingriff mit einem zweiten Aus­ lösehebel ist, an den eine Kontaktaufreißfeder angreift. Bevor­ zugt sind für eine kompakte räumliche Konzeption beide Auslöse­ hebel koaxial gelagert.With regard to a compact design of the kinematics for the The circuit breaker must be triggered according to one of the following preferred further configuration favorable if the actuation end of the bimetallic strip opposite its fastening section is angled and when the bimetallic strip is connected to an actuator tion section of a first release lever of the release lever arrangement voltage attacks, the trigger on this first release lever device and a manually operated locking pawl for the Attack the ready position of the trigger lever assembly and the first trigger lever engaging a second trigger is release lever, which is engaged by a contact tear spring. Before Both triggers are for a compact spatial conception lever coaxially mounted.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Leitungsschutzschal­ ters mit dieser thermischen Schutzeinrichtung weist die ab einem bestimmten Auslösestrom ansprechende Auslöseeinrichtung einen elektromagnetisch ausrückbaren Auslösestößel auf. Zusätzlich oder alternativ besitzt die ab einem bestimmten Auslösestrom ansprechende Auslöseeinrichtung einen gut wärmeleitenden leiter­ umwickelten Tragkörper, in dem eine Bimetall-Schnappelementan­ ordnung gelagert ist, mit der der Auslösestößel bei Überstrom­ bedingter Erwärmung ausrückbar ist.According to a preferred embodiment of the line protection scarf ters with this thermal protection device has one or more triggering device responding to a certain triggering current electromagnetically disengageable trigger plunger. In addition or alternatively, it has a certain tripping current appealing release device a good heat-conducting conductor wrapped support body in which a bimetallic snap element order is stored with which the trigger plunger in case of overcurrent conditional heating can be disengaged.

Der erfindungsgemäße Leitungsschutzschalter läßt sich demgemäß entweder mit der thermischen Schutzeinrichtung und einer elek­ tromagnetischen Auslöseeinrichtung oder, zur Erzielung einer vorteilhaften thermischen Sicherheitsredundanz, mit der thermi­ schen Schutzeinrichtung und einer elektromagnetischen und elek­ trothermisch ab einem bestimmten Auslösestrom entsprechenden Auslöseeinrichtung kompakt und vorteilhaft mit deutlich verkürz­ ten Auslösezeiten ausbilden. Im Vergleich mit vorbekannten Lei­ tungsschutzschaltern konnten die Auslösezeiten um bis zu 60% verkürzt und das Ausglühen der Kontakte vermieden werden. Dies gilt sowohl für einpolige als auch mehrpolige Leitungsschutz­ schalter.The circuit breaker according to the invention can accordingly either with the thermal protection device and an elec tromagnetic release device or, to achieve a advantageous thermal safety redundancy, with the thermi protective device and an electromagnetic and elec trothermally corresponding to a certain tripping current  Tripping device compact and advantageous with significantly shortened training tripping times. In comparison with previously known Lei circuit breakers could trip times by up to 60% shortened and the annealing of the contacts can be avoided. This applies to both single-pole and multi-pole line protection switch.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beige­ fügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below with reference to the beige added drawings explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel eines erfindungsgemäßen Leitungsschutzschalters, der sich in seiner Bereitschaftsstellung befindet und bei dem eine Gehäusehälfte weggelassen ist; Figure 1 is a side view of a preferred game Ausführungsbei a circuit breaker according to the invention, which is in its standby position and in which a housing half is omitted.

Fig. 2 einen Leitungsschutzschalter gemäß Fig. 1 nach Aus­ lösung durch die thermische Schutzeinrichtung; Fig. 2 shows a circuit breaker according to Figure 1 from solution by the thermal protection device.

Fig. 3 eine Seitenansicht eines bevorzugten alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leitungs­ schutzschalters, der sich in seiner Bereitschaftsstel­ lung befindet und bei dem eine Gehäusehälfte weggelas­ sen ist; und Fig. 3 is a side view of a preferred alternative embodiment of a circuit breaker according to the invention, which is in its standby position and in which a housing half is omitted sen; and

Fig. 4 einen Leitungsschutzschalter gemäß Fig. 3 nach Aus­ lösung durch die thermische Schutzeinrichtung. Fig. 4 is a circuit breaker according to FIG. 3 after solution by the thermal protection device.

In Fig. 1 ist teilweise schematisiert ein Leitungsschutzschalter 10 dargestellt, der ein in Schmalbauweise hergestelltes Gehäuse 11 aus einem isolierenden Kunststoff aufweist und an seiner Hinterseite, in Fig. 1 und 2 unten, Einhängeaufnahmen 12 und 13 für eine übliche Montageschiene besitzt. Das Gehäuse 11 ist seitlich gesehen mittig geteilt, wobei die Gehäusehälften über die Querlöcher 14 bis 17 miteinander verbunden werden. In Fig. 1, a circuit breaker 10 is shown partially schematically, which has a narrowly constructed housing 11 made of an insulating plastic and on its rear side, in Fig. 1 and 2 below, has mounting brackets 12 and 13 for a conventional mounting rail. Seen laterally, the housing 11 is divided centrally, the housing halves being connected to one another via the transverse holes 14 to 17 .

Eine Anschlußklemme 18 und eine Anschlußklemme 19 sind in Fig. 1 am linken und rechten Gehäuserand von außen zugänglich ange­ ordnet. Die Anschlußklemme 18 steht über einen Leiter 20 und eine Wicklung 21 einer elektromagnetischen und elektrothermi­ schen Auslöseeinrichtung 22 in Verbindung mit einem stationären Kontakt 23. Die Anschlußklemme 19 ist über einen Leiter 24 mit einer Schwenklagerung 25 für einen Kontaktschwenkhebel 26, der an seinem anderen abgewinkelten Ende einen Kontakt 27 aufweist.A terminal 18 and a terminal 19 are arranged in Fig. 1 on the left and right edge of the housing accessible from the outside. The connection terminal 18 is connected via a conductor 20 and a winding 21 to an electromagnetic and electrothermal triggering device 22 in connection with a stationary contact 23 . The terminal 19 is via a conductor 24 with a pivot bearing 25 for a contact pivot lever 26 which has a contact 27 at its other angled end.

Der Kontaktschwenkhebel 26 ist mittels einer Federanordnung 28 mit Kraftumlenkung 29 in Kontaktschließrichtung vorgespannt.The contact pivot lever 26 is biased in the contact closing direction by means of a spring arrangement 28 with a force deflection 29 .

Unterhalb der elektromagnetischen und elektrothermischen Aus­ löseeinrichtung 22 ist in dem Gehäuse 11 eine Lichtbogenlösch­ kammer 55 zwischen einem Abschnitt des Leiters 20 und einem Leiterende 30 angeordnet, welches mit dem Leiter 24 verbunden ist. Die Auslöseeinrichtung 22 besteht aus einem gut wärmelei­ tenden Tragkörper 31, der sich in Fig. 1 nach rechts zu einer Aufnahmekammer 32 mit einer nicht dargestellten Bimetall- Schnappelementanordnung erweitert, mit der bei Überstrom-beding­ ter Erwärmung ein Auslösestößel 33 in Fig. 1 rechts gegen die Wirkung einer den Auslösestößel 33 in dem Tragkörper 31 halten­ den nicht dargestellten Feder ausrückbar ist. Das in dem Trag­ körper 31 gelagerte andere Ende des Auslösestößels 33 ist in nicht dargestellter Weise durch einen Stößelbeaufschlagungsanker zum Ausrücken beaufschlagbar, wenn durch die Wicklung 21 ein vorbestimmter Überstrom fließt.Below the electromagnetic and electrothermal triggering device 22 , an arc extinguishing chamber 55 is arranged in the housing 11 between a portion of the conductor 20 and a conductor end 30 , which is connected to the conductor 24 . The trigger device 22 consists of a well thermally conductive support body 31 , which extends in Fig. 1 to the right to a receiving chamber 32 with a bimetallic snap element arrangement, not shown, with a trigger plunger 33 in Fig. 1 to the right against overcurrent-related heating the effect of a the tappet 33 in the support body 31 hold the spring, not shown, can be disengaged. The other end of the trigger plunger 33 mounted in the supporting body 31 can be acted upon in a manner not shown by a plunger loading anchor for disengagement when a predetermined overcurrent flows through the winding 21 .

Vor dem ausrückbaren Ende des Auslösestößels 33 ist eine Aus­ lösehebelanordnung 34 vorgesehen, die manuell mit einem aus dem Gehäuse 11 ragenden schwenkbar in diesem gelagerten Schaltknebel 35 und einem an diesem angelenkten Verklinkungshebel 36 mit einer nach oben weisenden Klinke 37 aus der in Fig. 1 gezeigten Bereitschaftsstellung in eine Kontakttrennstellung bewegbar ist, bei der der Schaltknebel 35 an einen Anschlag 38 in der Gehäuse­ führung 39 anliegt.Before the disengageable end of the release plunger 33 , a release lever arrangement 34 is provided, which is manually operated with a switch lever 35 which projects from the housing 11 and which is pivotally mounted therein and a latching lever 36 which is articulated thereon with an upwardly facing pawl 37 from the one shown in FIG. 1 Ready position is movable into a contact separation position, in which the switching knob 35 bears against a stop 38 in the housing guide 39 .

Zu der Auslösehebelanordnung 34 gehört ein erster Auslösehebel 40, der ein Verklinkungsprofil 41 für die Nase 37 des Verklin­ kungshebels 36 aufweist, um die in Fig. 1 gezeigte Bereit­ schaftsstellung zu sichern. Der Auslösehebel 40 ist um eine gehäusefeste Achse 42 schwenkbar und besitzt gegenüber dem vor­ deren Ende des Auslösestößels 33 für diesen eine Betätigungs­ fläche sowie eine Betätigungsfläche 43 für einen abgewinkelten Bimetallstreifen 44, der die thermische Schutzeinrichtung bil­ det. Koaxial zu dem ersten Auslösehebel 40 ist ein zweiter Aus­ lösehebel 45, in Fig. 1 unterhalb des ersten Auslösehebels 40, an der Achse 42 gelagert, der einen Aufschlagabschnitt 46 für den bewegbaren Kontaktschwenkhebel 26, eine Andruckfläche 47 für den dort angreifenden und bis zu diesem ragenden Betätigungs­ abschnitt 43 des ersten Auslösehebels 40 sowie einen Federanlen­ kungsabschnitt 48 für eine starke Kontaktaufreißfeder 49 be­ sitzt, die mit ihrem anderen Ende bei 50 an dem Gehäuse 11 ange­ lenkt ist. Oberhalb des Anlenkabschnitts 48 besitzt der zweite Auslösehebel 45 einen angeformten Angriffsabschnitt 51, der den Verklinkungshebel 36 in seinem Verklinkungseingriff sichert.To the release lever assembly 34 includes a first release lever 40 , which has a latching profile 41 for the nose 37 of the tilting lever 36 in order to secure the ready position shown in FIG. 1. The release lever 40 is pivotable about a housing-fixed axis 42 and has an actuating surface for this before the end of the trigger plunger 33 for this and an actuating surface 43 for an angled bimetallic strip 44 , which detects the thermal protective device bil. Coaxial with the first release lever 40 , a second release lever 45 , in FIG. 1 below the first release lever 40 , is mounted on the axle 42 , which has an impact section 46 for the movable contact pivot lever 26 , a pressure surface 47 for the one engaging there and up to it projecting actuation section 43 of the first release lever 40 and a Federanlen kungsabschnitt 48 for a strong contact tear spring 49 be seated, which is deflected at its other end at 50 to the housing 11 . Above the articulation section 48 , the second release lever 45 has a molded-on engagement section 51 , which secures the latching lever 36 in its latching engagement.

Der Bimetallstreifen 44 ist an dem Kontaktschwenkhebel 26 etwa zur Hälfte seiner Länge festgeschweißt und um etwa 45° abgewin­ kelt. Er besitzt ein freies Betätigungsende 52, das in der Be­ reitschaftsstellung gemäß Fig. 1 von dem Betätigungsabschnitt 43 des ersten Auslösehebels 40 einen Abstand a besitzt, der etwa 1,0 mm beträgt.The bimetallic strip 44 is welded to the contact pivot lever 26 about half of its length and angled by about 45 °. It has a free actuating end 52 which in the ready position according to FIG. 1 has a distance a from the actuating section 43 of the first release lever 40 which is approximately 1.0 mm.

Fig. 2 zeigt den Leitungsschutzschalter 10 nach Auslösung, die entweder durch die thermische Schutzeinrichtung in Form des bimetallischen Streifens 44 oder durch die Auslöseeinrichtung 22 verursacht wurde. Dies ist von außen dadurch zu erkennen, daß sich der Schaltknebel 35 nicht wie bei manueller Ausschaltung an dem Anschlag 38 der Gehäuseführung 39, sondern in einer Mittel­ stellung in der Gehäuseführung 39 befindet. Um den Leitungs­ schalter 10 aus der ausgelösten Stellung wieder in die Bereit­ schaftsstellung zu bringen, wird der Schaltknebel 35 zunächst zum Anschlag 38 um seine gehäusefeste Schwenkachse bewegt. Dabei tritt das vordere Ende des Verklinkungshebels 36, das gemäß Fig. 2 in Anlage an den ersten Auslösehebel 40 mittels einer Feder 53 gehalten ist, wieder in verklinkenden Eingriff mit dem Verklin­ kungsprofil 41 des ersten Auslösehebels 40. Anschließend wird der Schaltknebel 35 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung verschwenkt, in der der Angriffsabschnitt 51 des zweiten Aus­ lösehebels 45 den Verklinkungshebel 36 in Verklinkungseingriff mit der Nase 41 des ersten Auslösehebels hält. Dabei wird der Verklinkungshebel 36 an seiner Anlenkung an dem Schaltknebel 35 über die Streckstellung hinaus derart geschwenkt, daß die Halte­ kraft des Verklinkungshebels 36 über den am Bereitschaftsan­ schlag befindlichen Schaltknebel 35 auf das Gehäuse 11 übertra­ gen wird. Fig. 2 shows the circuit breaker 10 to trip, which was caused either by the thermal protection device in the form of the bimetallic strip 44 or by the tripping device 22. This can be seen from the outside in that the switching knob 35 is not in the case of manual switch-off at the stop 38 of the housing guide 39 , but in a central position in the housing guide 39 . In order to bring the line switch 10 from the triggered position back into the ready position, the switching knob 35 is first moved to the stop 38 about its pivot axis fixed to the housing. The front end of the latch lever 36 , which is held in accordance with FIG. 2 in contact with the first release lever 40 by means of a spring 53 , again engages in latching engagement with the clinching profile 41 of the first release lever 40 . Subsequently, the shift knob 35 is pivoted back into the position shown in Fig. 1, in which the engagement portion 51 of the second release lever 45 holds the latch lever 36 in latching engagement with the nose 41 of the first release lever. Here, the latching lever 36 is pivoted at its articulation on the switching knob 35 through the extension position beyond such that the holding force of the Verklinkungshebels 36 at Standby impact-located switching knob 35 on the housing 11 is übertra gen about.

Aus dieser durch die verklinkte Auslösehebelanordnung 34 einge­ nommenen Bereitschaftsstellung gemäß Fig. 1 genügt bereits eine schwache Verformung des Bimetallstreifens 44 in Richtung auf die zugeordnete Betätigungsfläche 43 oder ein Ausrücken des Auslöse­ hebels 33, um den ersten Auslösehebel 40 gegen den Uhrzeigersinn zum Entklinken des Verklinkungshebels 36 zu schwenken und damit den Angriffsabschnitt 51 des zweiten Auslösehebels 45, der durch die Kontaktaufreißfeder 49 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 42 verschwenkt vorgespannt ist, freizugeben, wodurch der Betätigungsabschnitt 46 den Kontaktschwenkhebel 26 zum Entfernen des bewegbaren Kontaktes 27 von dem stationären Kontakt beauf­ schlagt.From this ready position taken by the latched release lever arrangement 34 according to FIG. 1, a slight deformation of the bimetallic strip 44 in the direction of the associated actuating surface 43 or disengagement of the release lever 33 is sufficient to release the latch lever 36 counterclockwise by the first release lever 40 to pivot and thus the engagement portion 51 of the second trip lever 45 which is biased pivoted by the Kontaktaufreißfeder 49 counterclockwise about the axis 42 to release, whereby the actuating portion 46 of the contact pivot lever 26 strike to remove the movable contact 27 from the stationary contact beauf.

In den Fig. 3 und 4 ist teilweise schematisiert ein modifizier­ ter Leitungsschutzschalter 10′ dargestellt, der in seinem Aufbau bis auf die Gestaltung der thermischen Schutzeinrichtung dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht. Dem­ gemäß sind für identische Teile identische Bezugszeichen vor­ gesehen, und zur Vermeidung einer Wiederholung wird auf die obige Beschreibung der identischen Teile verwiesen.In FIGS. 3 and 4, partially in schematic form a modifier ter circuit breaker 10 'is shown, which in its construction to the design of the thermal protection device corresponding to the embodiment shown in Fig. 1 and 2. Accordingly, identical reference numerals are provided for identical parts, and reference is made to the above description of the identical parts in order to avoid repetition.

Abweichend von der Gestaltung des Leitungsschutzschalters 10 besitzt der Leitungsschutzschalter 10′ eine thermische Schutz­ einrichtung mit einem Bimetallstreifen 44′, der an einem Leiter­ abschnitt des stationären Kontaktes 23 in dessen Nähe befestigt ist und ein freies Betätigungsende 52′ aufweist, bei dessen Verformung die Auslösehebelanordnung 34 auslösbar ist. In Fig. 3 ist die Verformungsrichtung des Bimetallstreifens 44 durch einen Pfeil angegeben. Das freie Betätigungsende 52′ ist in seiner Bereitschaftsstellung gemäß Fig. 3 von dem Betätigungs­ abschnitt 43 des ersten Auslösehebels 40 um eine Entfernung a beabstandet, die etwa 1,0 mm beträgt.Deviating from the design of the circuit breaker 10 , the circuit breaker 10 'has a thermal protection device with a bimetallic strip 44 ' which is attached to a conductor section of the stationary contact 23 in the vicinity thereof and has a free actuating end 52 ', the deformation of which the trigger lever arrangement 34 can be triggered. In Fig. 3, the direction of deformation of the bimetallic strip 44 is indicated by an arrow. The free actuating end 52 'is in its ready position according to FIG. 3 from the actuating section 43 of the first release lever 40 at a distance a which is approximately 1.0 mm.

Der Bimetallstreifen 44 besitzt einen um etwa 90° abgewinkelten Befestigungsabschnitt, der großflächig durch Anschweißen an dem Leiterabschnitt des stationären Kontaktes 23 befestigt ist. Der Bimetallstreifen 44′ spricht auf die Erwärmung des stationären Kontaktes 23 an, während der Bimetallstreifen 44 bei dem zuvor dargestellten Ausführungsbeispiel auf die Erwärmung des beweg­ baren Kontaktes 27 nebst zugehörigen Kontaktschwenkhebel an­ spricht.The bimetal strip 44 has a fastening section which is angled by approximately 90 ° and which is fastened over a large area to the conductor section of the stationary contact 23 by welding. The bimetallic strip 44 'responds to the heating of the stationary contact 23 , while the bimetallic strip 44 speaks in the embodiment shown above to the heating of the movable contact 27 together with the associated contact pivot lever.

Das Vorsehen des Bimetallstreifens 44′ für den stationären Kon­ takt 23 hat gegenüber dem Anbringen des Bimetallstreifens 44 an dem Kontaktschwenkhebel 26 für den bewegbaren Kontakt 27 den Vorteil, daß die Masse des Bimetallstreifens 44′ bei einer Kurz­ schlußabschaltung nicht zusätzlich mit beschleunigt werden muß und die Ankupplung eines Fernantriebs für die Auslösung des Leitungsschutzschalters räumlich und funktionell keine Schwie­ rigkeiten bereitet.The provision of the bimetallic strip 44 'for the stationary con tact 23 has over the attachment of the bimetallic strip 44 on the contact pivot lever 26 for the movable contact 27 the advantage that the mass of the bimetallic strip 44 ' does not have to be additionally accelerated with a short-circuit shutdown and the Coupling a remote operator for triggering the circuit breaker does not cause any problems in terms of space and function.

Claims (13)

1. Leitungsschutzschalter mit
einem stationären und einem aus der Anlagestellung an die­ sen zur Kontakttrennung wegbewegbaren Kontakt (23 bzw. 27), einer Auslösehebelanordnung (34), die unter Federkraft (49) aus einer verklinkten Bereitschaftsstellung nach Entklin­ kung in eine Auslösestellung bewegbar ist,
einer ab einem bestimmten Auslösestrom ansprechenden Aus­ löseeinrichtung (22), mit der die Auslösehebelanordnung (34) entklinkbar ist, und mit
einer von der Auslöseeinrichtung (22) unabhängigen separa­ ten thermischen Schutzeinrichtung (44, 44′), mit der bei funktionssicherheitsgefährdender Überhitzung die Auslösehe­ belanordnung (34) entklinkbar ist.
1. Miniature circuit breaker with
a stationary and a contact ( 23 or 27 ) which can be moved away from the contact position for contact separation, a release lever arrangement ( 34 ) which can be moved under spring force ( 49 ) from a latched standby position after declining into a release position,
from a certain trigger current responsive from triggering device ( 22 ) with which the release lever assembly ( 34 ) can be released, and with
one of the triggering device ( 22 ) independent separ th thermal protection device ( 44 , 44 ') with which the Ausleösehe belanordnung ( 34 ) can be unlatched in the event of overheating which is hazardous to functional safety.
2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die thermische Schutzeinrichtung (44) auf die Erwärmung im Bereich der Kontakte (23, 27) anspricht.2. Circuit breaker according to claim 1, characterized in that the thermal protection device ( 44 ) responds to the heating in the region of the contacts ( 23 , 27 ). 3. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Schutzeinrichtung wenig­ stens einen Bimetallstreifen (44, 44′) aufweist.3. Circuit breaker according to claim 1 or 2, characterized in that the thermal protection device has at least a bimetallic strip ( 44 , 44 '). 4. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Bimetallstreifen (44′) an einem Leiter­ abschnitt des stationären Kontaktes (23) befestigt ist und ein freies Betätigungsende (52′) aufweist, bei dessen Ver­ formung die Auslösehebelanordnung (34) entklinkbar ist.4. Miniature circuit breaker according to claim 3, characterized in that each bimetallic strip ( 44 ') is attached to a conductor section of the stationary contact ( 23 ) and has a free actuating end ( 52 '), the Ver release lever assembly ( 34 ) can be released from its deformation is. 5. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Bimetallstreifen (44) an einem Kontakt­ schwenkhebel (26) für den bewegbaren Kontakt (27) befestigt ist und ein freies Betätigungsende (52) aufweist, bei des­ sen Verformung die Auslösehebelanordnung (34) entklinkbar ist.5. Circuit breaker according to claim 3, characterized in that each bimetallic strip ( 44 ) is attached to a contact pivot lever ( 26 ) for the movable contact ( 27 ) and has a free actuating end ( 52 ), in the deformation of the release lever arrangement ( 34th ) can be released. 6. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bimetallstreifen (44, 44′) groß­ flächig durch Anschweißen befestigt ist.6. Circuit breaker according to claim 4 or 5, characterized in that each bimetallic strip ( 44 , 44 ') is fastened over a large area by welding. 7. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen dem Betätigungsende (52, 52′) jedes Bimetallstreifens (44, 44′) und einem seiner Verformungsseite zugewandten Betätigungs­ abschnitt (43) an der Auslösehebelanordnung (34) in deren Bereitschaftsstellung etwa 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,0 mm, beträgt.7. Circuit breaker according to one of claims 3 to 6, characterized in that the distance (a) between the actuating end ( 52 , 52 ') of each bimetallic strip ( 44 , 44 ') and one of its deformation side facing actuating section ( 43 ) on the release lever arrangement ( 34 ) in its standby position is approximately 0.5 to 1.5 mm, preferably approximately 0.5 to 1.0 mm. 8. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschwenkhebel (26) mit dem bzw. den daran befestigten Bimetallstreifen (44) in Kontaktschließrichtung mit einer Federanordnung (28, 29) vorgespannt ist.8. Circuit breaker according to one of claims 3 to 7, characterized in that the contact pivot lever ( 26 ) with the or the bimetallic strip ( 44 ) attached thereto is biased in the contact closing direction with a spring arrangement ( 28 , 29 ). 9. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bimetallstreifenende (52, 52′) gegenüber seinem Befestigungsabschnitt abgewinkelt ist.9. Miniature circuit breaker according to one of claims 4 to 8, characterized in that each bimetallic strip end ( 52 , 52 ') is angled relative to its fastening section. 10. Leitungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bimetallstreifen (44, 44′) an einem Betätigungsabschnitt (43) eines ersten Auslösehebels (40) der Auslösehebelanordnung (34) angreift, wobei an diesen ersten Auslösehebel (40) die Auslöseein­ richtung (22) sowie ein manuell betätigbarer Arretierklin­ kenhebel (36) für die Bereitschaftsstellung der Auslösehe­ belanordnung (34) angreifen und wobei der erste Auslösehe­ bel (40) in Eingriff mit einem zweiten Auslösehebel (45) ist, an den eine Kontaktaufreißfeder (49) angreift.10. Circuit breaker according to one of claims 3 to 9, characterized in that at least one bimetallic strip ( 44 , 44 ') engages on an actuating section ( 43 ) of a first release lever ( 40 ) of the release lever arrangement ( 34 ), said first release lever ( 40 ) the Auslöseein direction ( 22 ) and a manually operable Arretierklin kenhebel ( 36 ) for the ready position of the Auslelöshe lever arrangement ( 34 ) attack and wherein the first Ausleösehe bel ( 40 ) is in engagement with a second release lever ( 45 ) to which a contact tear spring ( 49 ) attacks. 11. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Auslösehebel (40, 45) koaxial gelagert sind.11. Circuit breaker according to claim 10, characterized in that both release levers ( 40 , 45 ) are mounted coaxially. 12. Leitungsschutzschalter nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die ab einem bestimmten Auslösestrom ansprechende Auslöseeinrichtung (22) einen elektromagnetisch ausrückbaren Auslösestößel (33) aufweist.12. Circuit breaker according to one of the preceding and workman surface, characterized in that the triggering device ( 22 ), which responds from a certain triggering current, has an electromagnetically disengageable trigger plunger ( 33 ). 13. Leitungsschutzschalter nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die ab einem bestimmten Auslösestrom ansprechende Auslöseeinrichtung (22) einen gut wärmeisolierenden leiterumwickelten Tragkörper (31) auf­ weist, in dem eine Bimetall-Schnappelementanordnung gela­ gert ist, mit der ein Auslösestößel (3) bei Überstrom-be­ dingter Erwärmung ausrückbar ist.13. Circuit breaker according to one of the preceding claims, characterized in that the triggering device ( 22 ), which responds from a certain triggering current, has a heat-insulating conductor-wrapped support body ( 31 ) in which a bimetallic snap element arrangement is mounted, with which a trigger plunger ( 3 ) can be disengaged in the event of overcurrent-related heating.
DE4441024A 1994-05-18 1994-11-17 Load protection switch with electromagnetic and electrothermic release Withdrawn DE4441024A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441024A DE4441024A1 (en) 1994-05-18 1994-11-17 Load protection switch with electromagnetic and electrothermic release
DE9420658U DE9420658U1 (en) 1994-05-18 1994-11-17 Miniature circuit breaker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417430 1994-05-18
DE4441024A DE4441024A1 (en) 1994-05-18 1994-11-17 Load protection switch with electromagnetic and electrothermic release

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441024A1 true DE4441024A1 (en) 1995-11-23

Family

ID=6518399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441024A Withdrawn DE4441024A1 (en) 1994-05-18 1994-11-17 Load protection switch with electromagnetic and electrothermic release

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4441024A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109149508A (en) * 2018-05-25 2019-01-04 江苏凯隆电器有限公司 A kind of circuit breaker internal redundancy protection architecture and its guard method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109149508A (en) * 2018-05-25 2019-01-04 江苏凯隆电器有限公司 A kind of circuit breaker internal redundancy protection architecture and its guard method
CN109149508B (en) * 2018-05-25 2024-03-12 江苏凯隆电器有限公司 Circuit breaker internal redundancy protection structure and protection method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021867C2 (en)
DE60201210T2 (en) Circuit breaker with movable and illuminated arc fault indicator
EP1760748B1 (en) Electrical switching device
DE3119482C2 (en) Circuit breaker
EP1760747B1 (en) Electric circuit breaker
EP0412953B1 (en) Automatic cut-out switch
DE2403839C2 (en) Circuit breaker with a locking device locking a releasable element
EP1587125B1 (en) Installation switchgear
DE19526592A1 (en) Electric switch esp. circuit-breaker
WO1984001663A1 (en) Electric safety switch for apparatus
DE4313207A1 (en) Miniature circuit breaker
DE4233918B4 (en) Electrical switch with current monitoring
DE2118175A1 (en) Circuit breakers with built-in fuses
DE3212474C2 (en) Overcurrent protection switch
DE717219C (en) Installation auto switch
DE4441024A1 (en) Load protection switch with electromagnetic and electrothermic release
DE942455C (en) Electrical overcurrent switch for alternating current
AT404769B (en) CIRCUIT BREAKER
EP0043020A1 (en) Electric installation device, especially automatic switch
EP0014871B1 (en) Fault-current protective switch coupled to a circuit breaker
EP0731979B1 (en) Safety switch
EP0041049B1 (en) Protective line switch
EP0599800B1 (en) Automatic cut-out switch
CH604363A5 (en) Electrical cut=out relay
DE102006036194B4 (en) Switching device with switching point pair

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee