DE4439757A1 - Generation of crystals from body fluids and their diagnostic evaluation - Google Patents

Generation of crystals from body fluids and their diagnostic evaluation

Info

Publication number
DE4439757A1
DE4439757A1 DE4439757A DE4439757A DE4439757A1 DE 4439757 A1 DE4439757 A1 DE 4439757A1 DE 4439757 A DE4439757 A DE 4439757A DE 4439757 A DE4439757 A DE 4439757A DE 4439757 A1 DE4439757 A1 DE 4439757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ordinate
induction
extension
symmetry
abscissa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4439757A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Juergen Prof Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4439757A priority Critical patent/DE4439757A1/en
Publication of DE4439757A1 publication Critical patent/DE4439757A1/en
Priority to AT95117388T priority patent/ATE164680T1/en
Priority to DE59501770T priority patent/DE59501770D1/en
Priority to EP95117388A priority patent/EP0710837B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/14Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by using distillation, extraction, sublimation, condensation, freezing, or crystallisation
    • G01N25/147Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by using distillation, extraction, sublimation, condensation, freezing, or crystallisation by cristallisation

Abstract

Method for prodn. of crystals from the blood (or other human or animal body fluids) and evaluation of the resulting crystal clusters for diagnostic purposes comprises: (1) mixing 0.1-10 (pref. 2) ml of arterial, capillary or venous blood with 10-50 (pref. 25) ml of 2-4 times distilled water in a decomposition vessel, stirring at 60-120 (pref. 85) rpm for 30-90 (pref. 60) min. at 16-24 (pref. 20) deg C; (2) introducing highly satd., repeatedly distilled steam into the mixt. so as to generate a vortex, condensing released steam in a cooler, and collecting 8-25 (pref. 10) ml of the condensate; (3) mixing 10-30 (pref. 24) mu l condensate with 5-20 (pref. 10) mg of a carrier material (A) to form a practically satd. soln. which is microfiltered; (4) applying 10-50 (pref. 24) mu l of the filtrate onto a glass microscope slide as a droplet of dia. 8-12 mm, and evaporating water from this at 20-25 (pref. 24) deg C, using a precision hot plate, to form a crystalline phase; (5) scanning the crystal clusters in dark field with a light or electron microscope, using 4-16 image criteria, storage of the image, then automated sampling with a pattern recognition program for determination of various parameters, and (6) processing these parameters to produce, finally a numerical sequence which is fed into a data bank contg. similar sequences from test samples for which a clinical diagnosis has been confirmed, to establish (by probabilistic comparison) a prophylactic and/or preventative and/or doubtful diagnosis. The carrier (A) is a mixt. of soluble, inorganic monovalent salts (esp. NaCl), animal protein, fructose, glucose and starch, in wt. ratio 1:1:1:1:2, that has been ashed with exclusion of air at 490-940 (pref. 640) deg C and was then finely milled. Other than the application in clinical diagnosis, the method can also be applied to generate numerical sequences from other image-generating processes (partic. those with a nonlinear function pattern), e.g. in criminology, sociology, insurance, archeology or art history.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von Kristallisaten aus Blut oder anderen, menschlichen oder tierischen Flüssigkeiten, sowie zur Auswertung der resultierenden Kristallcluster für diagnostische Zwecke.The invention relates to a method for Generation of crystals from blood or other, human or animal Liquids, as well as to evaluate the resulting crystal cluster for diagnostic Purposes.

Die EP 0 307 566 beschreibt ein Verfahren zur kristallmorphologischen Blut- und Harnanalyse zur Frühdiagnose. Dieses Verfahren beschreibt Mutter- und Tochterfiguren mit Abszisse und Ordinate. Diese Koordinaten entsprechen bestimmten, definierten geometrischen Figuren, die aus Kristallformen und -strukturen abgeleitet sind. Diese Kristallisate sind durch ein Verfahren zur Kristallisation aus organischen Substanzen, wie Blut, erzeugt für einen Analogievergleich mit typbildenden Kristallbildern von Texturen und Formen aus pathologischen, klinisch gesicherten Proben von Patientenblut.EP 0 307 566 describes a method for crystal morphological blood and urine analysis for early diagnosis. This procedure describes Mother and daughter figures with abscissa and ordinate. These coordinates correspond to certain, defined ones geometric figures made from crystal shapes and structures are derived. These crystals are through a process of crystallization from organic substances such as blood for an analogy comparison with type-forming Crystal images of textures and shapes pathological, clinically proven samples of patient blood.

Die durch Analogievergleich erstellte Diagnose wird mittels einfacher Texturvergleiche erstellt. Es wird dadurch die diagnostische Differenzierung eingeschränkt. Es können komplexe Texturen nur mit einfacher Texturanalogien beschrieben werden zum Nachteil der Sicherheit der Diagnose und der Verarbeitungsqualität.The diagnosis made by analogy comparison is created using simple texture comparisons. It becomes the diagnostic differentiation limited. It can only do complex textures described with simple texture analogies become detrimental to the security of the diagnosis and the build quality.

Die DE 411 02 217 beschreibt ein Verfahren zur Diagnose von Krankheitszuständen des menschlichen Organismus unter Verwendung von Körperflüssigkeiten. DE 411 02 217 describes a method for Diagnosis of human disease Organism using body fluids.  

Das Verfahren beschreibt die fotooptische Erfassung von als Kristallcluster ausgebildeten Kristallisaten und deren Digitalisierung und Ermittlung von morphologischen, colorimetrischen und densitometrischen Meßparametern zu deren Darstellung als digitaler Datensatz unter Bildung eines Datenblockes. Die Datensätze des Datenblockes werden mit in einer Datenbank erfaßten und aufbereiteten Datensätzen von anderen Datenblöcken von Kristallclustern, die aus Blut von Menschen, von denen klinisch oder laborantisch gesicherte Diagnosen vorliegen, verglichen, um die Datensätze zu ermitteln, welche die höchste Übereinstimmung aufweisen. Das Ergebnis wird als probabilistische Diagnose ausgegeben.The process describes photo-optical detection of crystals formed as crystal clusters and their digitization and identification of morphological, colorimetric and densitometric Measurement parameters for their representation as a digital data set, forming a Data block. The records of the data block are recorded in a database and edited records from others Data blocks from crystal clusters that are made up of Blood from people, of which clinically or Laboratory diagnoses are available, compared to determine the records which have the highest match. The result is called a probabilistic diagnosis spent.

Dieses Verfahren arbeitet quantitativ und berücksichtigt lediglich die quantifizierbaren Meßparameter. Es bleiben charakteristische Merkmale, wie topologische, strukturelle, texturelle Eigenschaften der Kristallcluster unberücksichtigt, wodurch die Genauigkeit der Differenzierung eingeschränkt wird. Die Erfassung und Verarbeitung der umfangreichen Datenblöcke erfordert einen hohen, zeitintensiven Rechenaufwand.This method works quantitatively and only considers the quantifiable Measurement parameters. It remains characteristic Features such as topological, structural, Textural properties of the crystal clusters disregarded, reducing accuracy differentiation is restricted. The acquisition and processing of the extensive Blocks of data require a high time-consuming computing effort.

Diese Nachteile werden durch das Verfahren der Erfindung vermieden.These disadvantages are overcome by the process of Avoided invention.

Dieses beansprucht eine Kombination von Stoffen als Trägermaterial, welches in kleinen Partikeln ebenso klar auskristallisiert, wie in großen Clustern. Es wird durch diesen technischen Effekt eine fast lineare Entsprechung zwischen der Sättigung der Lösung und der Kristallisationsgröße erzielt. This requires a combination of substances as a carrier material, which is in small particles crystallized out as clearly as in large clusters. It is through this technical Effect an almost linear correspondence between the Saturation of the solution and the crystallization size achieved.  

Es ist die Aufgabe des Verfahrens der Erfindung den Stand der Technik zu verbessern und aus menschlichem oder tierischem Blut oder anderen Flüssigkeiten Kristallcluster herzustellen, aus denen Numerische Sequenzen über Koordinaten aus den Formen und Texturen des Clusters ermittelt werden können zum probabilistischem Vergleich mit in Datenbanken gespeicherten Numerischen Sequenzen aus gesicherten, klinischen Diagnosen zur Ermittlung einer prophylaktischen oder präventiven oder Verdachtsdiagnose.It is the object of the method of the invention to improve the state of the art and out human or animal blood or others Liquids to produce crystal clusters from which numerical sequences about coordinates determined from the shapes and textures of the cluster can become a probabilistic comparison with numericals stored in databases Sequences from confirmed clinical diagnoses to determine a prophylactic or preventive or suspected diagnosis.

Das Verfahren der Erfindung ist im Patentanspruch 1 definiert. Die Unteransprüche beanspruchen die alternative und bevorzugte Ergänzung des Anspruches 1.The method of the invention is in the claim 1 defined. The subclaims claim the alternative and preferred addition to claim 1.

Das Verfahren der Erfindung beansprucht auch die Anwendung der Ermittlung Numerischer Sequenzen anderer, bildgebender, bildverarbeitender, mustererkennender, mustervergleichender Prozesse verschiedener Herkunft zu deren Klassierung und Prognostizierung, insbesondere solcher Prozesse, denen ein alineares Funktionsmuster zugrunde liegt.The method of the invention also claims use the determination of numerical sequences of other, imaging, image processing, pattern recognition, pattern comparison Processes of different origins for their classification and forecasting, especially those processes that is based on an alinear functional model.

Solche Prozesse sind beispielsweise der Einsatz zur Analyse menschlicher Verhaltensmuster und deren Risiken in der Kriminologie, Soziologie, Versicherungswirtschaft.Such processes are, for example, the use for analysis human behavior patterns and their risks in the Criminology, sociology, insurance.

Weitere Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Ermittlung ähnlicher Strukturen und Muster in der Archäologie, Kunstgeschichte, Architektur für Expertisen, Kostennutzungsschätzungen, Erfolgsprognosen.Other areas of application are, for example, determination similar structures and patterns in archeology, art history, Architecture for expertise, cost benefit estimates, Success predictions.

Unter den folgenden Begriffen wird verstanden:The following terms are understood:

Formen:
Unter Formen werden einfache, geometrische Grundformen verstanden, die als Elemente einer zusammengesetzten Form vorzugsweise in einem Kristallisat identifizierbar sind.
To shape:
Shapes are understood to mean simple, basic geometric shapes that can be identified as elements of a composite shape, preferably in a crystallizate.

Texturen:
Unter Texturen werden die vorzugsweise bei der Kristallisation erzeugten und geometrisch ermittelten oder die über Suchmuster morphogenetisch analogen, flächenhaften Aggregate verstanden.
Textures:
Textures are understood to mean the two-dimensional aggregates that are preferably generated and geometrically ascertained during crystallization, or those that are morphogenetically analogous via search patterns.

Fraktal:
Dieses definiert die Struktur der Ausbreitung einer Form oder Textur innerhalb einer markierbaren Fläche.
Fractal:
This defines the structure of the spread of a shape or texture within a markable area.

Kontur:
Diese definiert das Grenzverhalten verschiedener Formen und Flächen in der Form oder Textur selbst oder dieser gegenüber ihrer Umgebung.
Contour:
This defines the boundary behavior of different shapes and surfaces in the shape or texture itself or in relation to its surroundings.

Präfix:
Dieses beschreibt das Verhältnis, wie dieses bei der Kristallisation von Formen und Texturen entsteht, in dem die Formen und/oder Texturen aus Tafel 2 zur Form oder Textur aus Tafel 1 steht.
Prefix:
This describes the relationship that arises during the crystallization of shapes and textures, in which the shapes and / or textures from Table 2 relate to the shape or texture from Table 1.

Postfix:
Dieses gibt die Anzahl an, in der die Formen und/oder Texturen aus Tafel 2 im Laufe einer Kristallisation erscheinen oder beschreibt den besonderen Winkel, in dem die Form und/oder Textur aus Tafel 2 zur Form und/oder Textur aus Tafel 1 steht.
Postfix:
This indicates the number in which the shapes and / or textures from Table 2 appear in the course of a crystallization or describes the special angle at which the shape and / or texture from Table 2 is related to the shape and / or texture from Table 1.

Lumen:
Abbildungsverhältnisse der Textur gegenüber einem oder mehreren Unter- bzw. Hintergründen.
Lumens:
Mapping relationships of the texture against one or more backgrounds or backgrounds.

Cluster:
Unter Cluster werden regelmäßig und/oder unregelmäßig strukturierte Anhäufungen biologischer oder anorganischer Masse mit einer räumlichen Ausdehnung verstanden.
Cluster:
Clusters are understood to mean regular and / or irregularly structured accumulations of biological or inorganic mass with a spatial extension.

Numerische Sequenzen (NS)
Diese definieren Zahlenreihen und Zahlengruppen, die zusammen die Form oder Textur numerisch mit den Tafeln der Erfindung bestimmen.
Numerical sequences (NS)
These define series of numbers and groups of numbers, which together determine the shape or texture numerically with the panels of the invention.

Muster
Unter Muster werden jene optisch sichtbaren Abbildungen unterschiedlicher Formen und Texturen verstanden, die formal und inhaltlich repräsentative und signifikante Anordnungen repräsentieren.
template
Patterns are understood to mean those optically visible images of different shapes and textures that represent representative and significant arrangements in terms of form and content.

Analogievergleich
Es werden unbekannte, zu suchende Abbildungen, wie Formen, Texturen, als optisch sichtbare Aggregate mit bekannten, in ihrer Bedeutung gesicherten Aggregaten verglichen, indem die Übereinstimmung Numerischer Sequenzen ermittelt wird.
Analogy comparison
Unknown images to be searched, such as shapes, textures, as optically visible aggregates are compared with known aggregates which are secured in their meaning by determining the correspondence of numerical sequences.

Abbildungsmaßstab
Dieser bezeichnet die optische Auflösung eines Objektes, wie Kristallcluster.
Reproduction scale
This refers to the optical resolution of an object, such as a crystal cluster.

Bilddatei
In dieser wird nach Formaten abgespeichert, z. B.
Bitmap (BMT), Fa. IBM
TIFF (TIF), Fa. ZIFF
Image file
This is saved according to formats, e.g. B.
Bitmap (BMT), from IBM
TIFF (TIF), ZIFF

Texturstamm
Stärkster Vektor eines Dentriten in Ausbreitungsrichtung des Kristallisats.
Texture stem
Strongest vector of a dentrite in the direction of propagation of the crystals.

Texturzweige
Stärkster Einzelvektor oder Vektorenschar, die in einheitlicher Ausbreitungsrichtung vom Texturstamm abgehen.
Texture branches
The strongest single vector or set of vectors that emanate from the texture stem in a uniform direction of propagation.

Innere Strukturierung
Morphologische Beschaffenheit einer Form und/oder Textur innerhalb ihrer Grenze.
Internal structuring
Morphological nature of a shape and / or texture within its limit.

Äußere Grenzstrukturierung
Morphologische Beschaffenheit einer Form und/oder Textur an ihrer Grenze zu einer anderen Form und/oder Textur oder einer amorphen Umgebung.
External border structuring
Morphological nature of a shape and / or texture at its boundary with another shape and / or texture or an amorphous environment.

Relative Dichte
Anzahl gleicher Formen und/oder Strukturen auf einem definierten Raum im Verhältnis zu anderen Formen und/oder Strukturen in demselben Raum.
relativ density
Number of identical shapes and / or structures in a defined space in relation to other shapes and / or structures in the same space.

Grenzbildung
Fähigkeit des Kristallisats, sich bei seiner Bildung gegen die Trägerumgebung oder andere, kristallisierende Felder abzugrenzen.
Boundary formation
Ability of the crystallizate to distinguish itself from the carrier environment or other crystallizing fields during its formation.

Grenzstruktur
Morphologische Beschaffenheit einer Grenze.
Border structure
Morphological nature of a border.

Innere Kontrastbildung
Maß der Schichtungsdichte des Kristallisats.
Internal contrast formation
Measure of the layering density of the crystals.

Schwerpunkt des Ortes
Ortbestimmung der selektierten Form und/oder Textur in bezug auf das gesamte kristalline Cluster.
Focus of the place
Location determination of the selected shape and / or texture in relation to the entire crystalline cluster.

Gesamtform
Der aus den Formen und/oder Texturen und den Texturen A und B gebildete Komplex, der sich durch seine Innere Strukturierung und durch Grenzen von anderen Komplexen unterscheidet.
Overall shape
The complex formed from the shapes and / or textures and the textures A and B, which differs from other complexes in its internal structure and its boundaries.

Relative Verteilung
Maß der Häufigkeit des Erscheinens einer Form und/oder Textur im Verhältnis zu benachbarten anderen Formen und/oder Texturen.
Relative distribution
Measure of the frequency with which a shape and / or texture appears in relation to neighboring other shapes and / or textures.

Organisationsform
Muster der Proportionierung der Formen und/oder Strukturen gegeneinander.
Organizational form
Patterns of proportioning the shapes and / or structures against each other.

Programm
Dieses ist ein Basisprogramm der Bildmustererkennung, welches über die Schnittstelle der Numerischen Sequenz mit Datenbanken verbunden ist.
program
This is a basic program of image pattern recognition, which is connected to databases via the interface of the numerical sequence.

Das Verfahren der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.The method of the invention is characterized by the following examples explained.

Beispiel 1example 1

Verfahren der Erfindung zur Herstellung eines Kristallisates aus Venenblut einer Patientin und Parameter zur Ermittlung der Numerischen Sequenz.Manufacturing method of the invention of a crystalline vein blood one Patient and parameters to determine the numerical sequence.

Es werden 2 ml des Venenblutes der Patientin in einen Anschlußkolben eingefüllt und mit bidestilliertem Wasser in einer Menge von 25 ml vermischt. Danach werden je 3 g NaCl als Kochsalz und Zucker als Rohrzucker mit der Lösung homogen zu einer Suspension vermischt unter Rotieren mit 85 U/min in 60 min bei 20°C.There are 2 ml of the patient's venous blood filled into a connecting piston and with double distilled water in an amount of 25 ml mixed. Then 3 g of NaCl as table salt and sugar as cane sugar the solution mixed homogeneously into a suspension while rotating at 85 rpm 60 min at 20 ° C.

In dieses Gemisch wird 4fach destilliertes Wasser als Dampf eingeleitet durch ein Einleitungsrohr unter Aufwirbeln und Kondensieren des aufsteigenden Wasserdampfes durch einen Intensivkühler. Es werden 10 ml Kondensat in einem vorgelegten Gefäß als Wasserdampfmazerat (WDM) aufgefangen.Four times distilled in this mixture Water introduced as a vapor Inlet pipe with swirling and condensing of the rising water vapor an intensive cooler. There will be 10 ml of condensate in a vessel as a water vapor macerate (WDM) caught.

Es werden 24 µl des WDM mit 10 mg eines bei 640°C unter Luftabschluß veraschten Gemisches aus NaCl, Hühnereiweiß, Fruktose, Glukose, Stärke im Verhältnis 1 : 1 : 1 : 1 : 2 zu einer praktisch gesättigten Suspension vermischt. Die Suspension wird durch einen Mikrofilter gefiltert.24 µl of the WDM with 10 mg one are added Mixture ashed at 640 ° C in the absence of air from NaCl, chicken egg white, fructose, glucose, Strength in a ratio of 1: 1: 1: 1: 2 to one practically saturated suspension mixed. The suspension is passed through a microfilter filtered.

Das Filtrat wird mit einer Pipette auf einen mikroskopischen, gläsernen Objektträger in einem Durchmesser von etwa 8 mm aufgetropft. The filtrate is placed on a pipette microscopic, glass slides in about 8 mm in diameter.  

Der Objektträger mit der aufgetropften Suspension wird auf eine auf 24°C vorgeheizte Präzisionsheizplatte aufgebracht. Die Suspension dampft in etwa 90 min zur kristallinen Phase ab.The slide with the dropped suspension is preheated to 24 ° C Precision heating plate applied. The suspension evaporates to crystalline in about 90 min Phase.

Es werden danach die folgenden Verfahrensstufen gemäß Anspruch 1 durchgeführt.It then follows the following process steps performed according to claim 1.

Der Objektträger mit der kristallinen Phase wird unter ein Lichtmikroskop gelegt und im Dunkelfeld mit dem Objekt 4 auf die am häufigsten auftretenden, jedoch ähnliche Formen und/oder Texturen durchgemustert. Nachdem diese Form und/oder Textur ermittelt ist, werden mit dem Objektiv 8 die gefundenen Formen und/oder Texturen auf singulär-individuelle Merkmale durchgemustert und die Form und/oder Textur selektiert, die bei ähnlicher morphologischer Struktur den höchsten Grad der Differenzierung in seiner Binnenstruktur aufweist und Bildspeicherung, danach automatische Durchmusterung mit einem Programm zur Erkennung von Bildmustern zur Ermittlung folgender Werte als Form, Fraktal a, b, c; Cluster a, b, c, d; Kontur a, b, c, d; Präfix A, Textur A, Postfix A, Präfix B, Textur B, Postfix B, Lumen a, b, c;
Ermittlung der Koordinaten der Form als Element möglicher Texturen aus Tafel 1,
The slide with the crystalline phase is placed under a light microscope and screened with the object 4 in the dark field for the most frequently occurring, but similar shapes and / or textures. After this shape and / or texture has been determined, the shapes and / or textures found are examined with the lens 8 for singular individual characteristics and the shape and / or texture selected which, with a similar morphological structure, has the highest degree of differentiation in its internal structure and has image storage, then automatic screening with a program for recognizing image patterns to determine the following values as shape, fractal a, b, c; Clusters a, b, c, d; Contour a, b, c, d; Prefix A, Texture A, Postfix A, Prefix B, Texture B, Postfix B, Lumen a, b, c;
Determination of the coordinates of the shape as an element of possible textures from Table 1,

Form,
danach Ermittlung der Koordinaten der Anordnung der Formen aus Tafel 1, bezogen auf die Fläche x, y, aus Tafel 11,
Shape,
then determining the coordinates of the arrangement of the shapes from Table 1, based on the area x, y, from Table 11,

Fraktal a,
danach Ermittlung der vektoriellen Ausrichtung der Texturstämme aus Tafel 11 mit Tafel 111,
Fractal a,
then determination of the vectorial alignment of the texture stems from panel 11 with panel 111,

Fraktal b,
danach Ermittlung der vektoriellen Ausrichtung der Texturzweige aus Tafel 11 mit Tafel 1111,
Fractal b,
then determining the vectorial alignment of the texture branches from panel 11 with panel 1111,

Fraktal c,
danach Ermittlung der auf den Raum x, y, z bezogenen Anordnung der Formen aus Tafel 1 mit Tafel 12,
Fractal c,
then determining the arrangement of the shapes from Table 1 with Table 12 related to space x, y, z,

Cluster a,
danach Ermittlung der inneren Strukturierung der durch Tafel 12 bezeichneten Texturen mit Tafel 121,
Cluster a,
thereafter determination of the internal structuring of the textures designated by panel 12 using panel 121,

Cluster b,
danach Ermittlung der äußeren Grenzstrukturen der durch Tafel 12 bezeichneten Texturen mit Tafel 122,
Cluster b,
then determination of the outer boundary structures of the textures designated by panel 12 using panel 122,

Cluster c,
danach Ermittlung der relativen Dichte und/ oder Strukturierung der durch die Tafel 12 definierten Textur mit Tafel 123,
Cluster c,
then determination of the relative density and / or structuring of the texture defined by panel 12 using panel 123,

Cluster d,
danach Ermittlung der Grenzbildung der durch die Tafel 12 definierten Formen und/oder Texturen durch Kontrast gegenüber der Umgebung mit Tafel 13,
Cluster d,
thereafter determining the boundary formation of the shapes and / or textures defined by panel 12 by contrast with the surroundings using panel 13,

Kontur a,
danach Ermittlung der inneren Kontrastbildung der durch die Tafel 12 definierten Formen und/oder Texturen mit Tafel 131,
Contour a,
then determination of the internal contrast formation of the shapes and / or textures defined by panel 12 using panel 131,

Kontur b,
danach Ermittlung des Schwerpunktes des Ortes der durch die Tafel 12 definierten Formen und/oder Texturen, ausgedrückt in Sektoren mit Tafel 132,
Contour b,
then determining the center of gravity of the location of the shapes and / or textures defined by Table 12, expressed in sectors with Table 132,

Kontur c,
danach Ermittlung der Gesamtform, die von allen gleichartigen Formen und/oder Texturen nach Tafel 12 gebildet wird,
Contour c,
then determination of the overall shape, which is formed by all similar shapes and / or textures according to Table 12,

Kontur d,
danach Ermittlung des Verhältnisses, in dem die Formen und/oder Texturen aus Tafel 2 zu den Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 stehen mit Tafel 21,
Contour d,
thereafter determining the relationship in which the shapes and / or textures from Table 2 to the shapes and / or textures from Table 1 are with Table 21,

Präfix a,
danach Ermittlung der Formen und/oder Texturen, die in einem durch Tafel 21 definierten, räumlichen Verhältnis zu den Formen oder Texturen der Tafel 1 stehen mit Tafel 2,
Prefix a,
then determination of the shapes and / or textures which are in a spatial relationship defined by Table 21 to the shapes or textures of Table 1 with Table 2,

Textur a,
danach Ermittlung der Anzahl des Auftretens der Formen und/oder Texturen aus Tafel 2 und/oder des besonderen Winkels, in dem die Formen und/oder Texturen aus Tafel 2 zu den Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 stehen mit Tafel 22,
Texture a,
thereafter determining the number of occurrences of the shapes and / or textures from Table 2 and / or the special angle at which the shapes and / or textures from Table 2 relate to the shapes and / or textures from Table 1 with Table 22,

Postfix a,
danach Ermittlung des Verhältnisses, in dem die Formen und/oder Texturen aus Tafel 3 zu den Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 und/oder Tafel 2 stehen mit Tafel 31,
Postfix a,
thereafter determining the relationship in which the shapes and / or textures from Table 3 to the shapes and / or textures from Table 1 and / or Table 2 are with Table 31,

Präfix b,
danach Ermittlung der Formen und/oder Texturen, die in einem definierten, räumlichen Verhältnis zu den Formen und/oder Texturen der Tafel 1 und/oder Tafel 2 stehen mit Tafel 3,
Prefix b,
then determination of the shapes and / or textures that are in a defined spatial relationship to the shapes and / or textures of panel 1 and / or panel 2 with panel 3,

Textur b,
danach Ermittlung der Anzahl des Auftretens der Formen und/oder Texturen aus Tafel 3 und/oder des besonderen Winkels, in dem die Form und/oder Textur aus Tafel 3 zu den Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 und/oder Tafel 2 stehen mit Tafel 32,
Texture b,
Then determine the number of occurrences of the shapes and / or textures from Table 3 and / or the special angle at which the shape and / or texture from Table 3 are related to the shapes and / or textures from Table 1 and / or Table 2 Plate 32,

Postfix b,
danach Ermittlung des Abbildungsverhältnisses der Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 gegenüber ihrem Untergrund oder Hintergrund mit Tafel 12,
Postfix b,
then determination of the ratio of the shapes and / or textures from Table 1 to their background or background with Table 12,

Lumen a,
danach Ermittlung des Abbildungsverhältnisses der Textur A aus Tafel 2 gegenüber ihrem Untergrund oder Hintergrund mit Tafel 22,
Lumens a,
thereafter determination of the mapping ratio of texture A from table 2 to its background or background using table 22,

Lumen b,
danach Ermittlung des Abbildungsverhältnisses der Textur B aus Tafel 3 gegenüber ihrem Untergrund oder Hintergrund mit Tafel 32,
Lumen b,
thereafter determination of the mapping ratio of texture B from table 3 to its background or background using table 32,

Lumen c,
zur Numerischen Sequenz,
wobei die Reihenfolge der Ermittlung die gleiche ist und diese maschinell oder manuell durchgeführt wird,
danach Eingabe der Numerischen Sequenz in eine Datenbank als Schnittstelle, in welcher die Numerischen Sequenzen aus klinisch gesicherten Diagnosen abgespeichert sind zur Ermittlung durch probalistischen Vergleich einer prophylaktischen und/oder präventiven und/oder Verdachtsdiagnose.
Lumen c,
on the numerical sequence,
the sequence of the determination is the same and this is carried out mechanically or manually,
Thereafter, the numerical sequence is entered into a database as an interface in which the numerical sequences from clinically confirmed diagnoses are stored for the purpose of determination by probalistic comparison of a prophylactic and / or preventive and / or suspected diagnosis.

Beispiel 2Example 2

Verfahren der Erfindung zur Ermittlung der Numerischen Sequenz aus dem nach Anspruch 1 ermittelten Kristallcluster aus dem Blut einer Frau mit der klinisch gesicherten Diagnose "Mamma Carcinom mit Metastasen".Method of the invention for determining the Numerical sequence from the according to claim 1 determined crystal clusters from the blood of a woman with the clinically proven Diagnosis "breast carcinoma with metastases".

Ermittlung der Numerischen Sequenz mit automatischer Bilderkennung. Es ist alternativ die visuelle Ermittlung gegeben.Determination of the numerical sequence with automatic image recognition. It is alternative given the visual investigation.

Die Ermittlung der Form der Textur nach Abb. 1 entspricht in Tafel 1 den Koordinaten 3400, wobei die Ziffern 34 die Raute bezeichnen und die Ziffern 00 bestätigen, daß eine kompakte Form ohne in- oder exklusive Momente vorliegt.The determination of the shape of the texture according to Fig. 1 corresponds to the coordinates 3400 in Table 1, the numbers 34 denoting the rhombus and the numbers 00 confirming that there is a compact shape without inclusive or exclusive moments.

Die Raute und nicht ein Quadrat ergibt sich aus der durch die Auswucherungen an den Spitzen dargestellten Symmetrieachse.The rhombus and not a square results from the through the balancing to the Pointed axis of symmetry.

Mit der Tafel 11 wird die Anordnung der Form 1 in ihrer Umgebung durch die Koordinaten 31 erfaßt, indem zuerst der Wert der x-Achse und danach der Wert der y-Achse ermittelt wird und damit die astartigen Auswucherungen der Form an den Enden definiert werden.With the board 11, the arrangement of the shape 1 in their vicinity by the coordinates 31 detected by first the value of the x-axis and then the value of the y-axis is determined and with it the knotty balancing the shape at the ends.

Die Tafel 111 definiert die vektorielle Ausrichtung des Stammes der Textur, ausgehend vom Mittelpunkt durch den Wert 4, also kreuzförmig symmetrisch.Table 111 defines the vectorial alignment the stem of the texture, starting from the Center point through the value 4, i.e. cross-shaped symmetrical.

Die Tafel 1111 definiert das Verhalten der Abzweigungen oder der Zweige gegenüber dem Stamm. Dieser ist nach der Abbildung vorzugsweise geradlinig, woraus die Ziffer 1 resultiert. Table 1111 defines the behavior of the Branches or branches opposite the Tribe. This is preferred according to the illustration rectilinear, from which the number 1 results.  

Es resultiert daraus für die Gesamtdarstellung die unter dem Begriff des Fraktals zusammengefaßte Brechung und Ausbreitung der Grundform oder Grundtextur im flächigen Raum mit der Ziffer 3441.This results in the overall presentation the one summarized under the term fractal Refraction and spreading of the basic form or basic texture in the area with the Paragraph 3441.

Die Tafeln 12-123 definieren die räumliche Anordnung der Gesamttextur. Mit Tafel 12 ist die Art der Zuordnung der Formenelemente, die Clusterbildung zueinander definiert.The panels 12-123 define the spatial Arrangement of the overall texture. With table 12 is the type of assignment of the form elements, the clustering defines each other.

Die Abb. 1 zeigt symmetrische Verschmelzungsformen, die mit dem Ausdruck x = 1, y = 4, resultierend 14, definiert sind. Fig. 1 shows symmetrical forms of fusion, which are defined with the expression x = 1, y = 4, resulting in 14.

Die Tafel 121 definiert, in welchem Verhältnis die homogenen Elemente der Grundform zueinander stehen. Dies sind die in der Grundform aufgeschichteten, grundformähnlichen Rauten, welche die Ziffer 3 ergeben und darauf hinweisen, daß die Grundform mehr als dreimal über sich gestuft ist.Table 121 defines the ratio the homogeneous elements of the basic form to each other stand. These are the basic ones layered, basic shape-like diamonds, which result in section 3 and indicate that the basic form over three times over itself is graded.

Die Tafel 122 definiert, inwieweit die Gesamttextur eine einheitliche Kontur aufweist, die eine Grundform erkennen läßt.Table 122 defines the extent to which the Overall texture has a uniform contour, which reveals a basic form.

Abb. 1 zeigt keine eindeutig als Form ermittelbare Kontur, woraus die Ziffer 9 resultiert, die beliebigen Konturformen entspricht. Fig. 1 shows no contour that can be clearly determined as a shape, from which the number 9 results, which corresponds to any shape of the contour.

Die Tafel 123 definiert homogene Kleinstelemente, wie punktartig mit in der Masse flächenbildenden Elementen, aus denen sich die Grundform und die Textur zusammensetzen. Es sind dies weniger diese Elemente, sondern das Raster, welches durch die Textur gebildet und mit der Ziffer 8 definiert ist. Es resultiert für die Numerische Sequenz des Clusters die Ziffer 14398.Table 123 defines homogeneous small elements, how punctual in the crowd surface-forming elements that make up put together the basic shape and texture.  It’s less these elements, but the grid, which is characterized by the texture is formed and defined with the number 8. It results for the numerical sequence of the Clusters the number 14398.

Die Tafeln 13 und 131 definieren das innere und das nach außen gerichtete Kontrastverhalten der Textur des Kristallclusters.Tables 13 and 131 define the interior and the outward contrast behavior the texture of the crystal cluster.

Die Tafeln 132 und 133 definieren den Ort, an dem das ausgewählte Cluster auf dem Gesamtcluster liegt und welche Großform dieses zur Unterscheidung von seiner Umgebung bildet.Boards 132 and 133 define the location on which the selected cluster on the Overall cluster lies and what large form this to distinguish it from its surroundings forms.

Die Tafel 13 definiert den Kontrast der Textur zur Umgebung nach Abb. 1, woraus die Ziffer 7 resultiert, da die Textur starken Kontrast bei unperiodischer Klüftung aufweist. Der innere Kontrast der Textur weist Schlieren auf, woraus die Ziffer 4 für im wesentlichen parallel verlaufende Schlieren resultiert.Table 13 defines the contrast of the texture to the environment according to Fig. 1, from which the number 7 results, since the texture has strong contrast with aperiodic fissuring. The internal contrast of the texture has streaks, from which the number 4 results for streaks running essentially parallel.

Aus der Tafel 132 ergibt sich die Ziffer 1, da die Textur im äußeren Segment sich befindet. Da die ausgewählte Textur in Abb. 1 keine umschriebene Gesamtform bildet, ergibt sich für die Tafel 133 der Wert 0. Es resultiert für die Numerische Sequenz der Kontur die Ziffer 7410. Die Tafel 14 definiert das Lumen. Diese ergibt die Erscheinungsform der Textur im mikroskopischen Dunkelfeld. Es ergibt sich die Ziffer 11, da die Form auf dunklem Hintergrund sich befindet.The number 1 results from the table 132 because the texture is in the outer segment. Since the selected texture in FIG. 1 does not form a circumscribed overall shape, the value for table 133 results in 0. The number 7410 results for the numerical sequence of the contour. Table 14 defines the lumen. This gives the appearance of the texture in the microscopic dark field. The number 11 results because the shape is on a dark background.

Tafel 2 und 3 definieren die zur Form aus Tafel 1 ergänzenden Formen und Texturen.Tables 2 and 3 define the shape Table 1 complementary shapes and textures.

Die Abb. 1 zeigt zwei unterschiedliche Texturen, die von der Form aus Tafel 1 ausgehen, und zwar die obere Textur mit Rasterformen und die untere Textur als eine gerichtete Schichtung. Die obere ist die Textur A mit der Tafel 2. Es ist die gegenständige Figur x = 13 und y = 12 definiert. Es ist das Präfix zu Tafel 2 mit Tafel 21 definiert. Dieses ist der Ausdruck für die Durchdringung der Formen aus Tafel 1 durch die Form aus Tafel 2, woraus die Ziffer 8 resultiert. Fig. 1 shows two different textures that start from the shape from Table 1, namely the upper texture with grid shapes and the lower texture as a directional layering. The upper one is the texture A with the panel 2. The opposite figure x = 13 and y = 12 is defined. The prefix to Table 2 is defined with Table 21. This is the expression for the penetration of the shapes from Table 1 by the shape from Table 2, from which the number 8 results.

Die Durchdringung liegt nicht in der Symmetrieachse der Form aus Tafel 1, sondern diese liegt im rechten Winkel dazu um 90° versetzt. Es resultiert das Postfix mit der Ziffer 90. Es resultiert die Numerische Sequenz der Textur A mit der Ziffer 8131290.The penetration is not in the symmetry axis the form from Table 1, but this lies offset by 90 ° at right angles to it. This results in the Postfix with the number 90. The numerical sequence of the results Texture A with the number 8131290.

Tafel 23 definiert die Erscheinungsform der Textur A unter dem Mikroskop mit der Ziffer 11. Es stellt die Textur B die untere, rechtwinklige, von der Form aus Tafel 1 abgezweigte Textur dar. Es resultiert für die ineinander geschichteten, eingewinkelten Dreiecke nach Tafel 3 x = 13 und y = 24. Table 23 defines the appearance of the Texture A under the microscope with the number 11. It represents texture B the lower, right-angled, branched off from the form in Table 1 Texture represents. It results for one another layered, angled triangles after Table 3 x = 13 and y = 24.  

Diese Formen sind der Form auf Tafel 1 angelagert. Diese sind mit Ziffer 6 der Präfixe aus Tafel 31 definiert. Diese Textur existiert zweimal, was mit dem Postfix 02 aus Tafel 32 definiert ist.These shapes are the shape on Table 1 attached. These are number 6 of the Prefixes defined in Table 31. This texture exists twice, what with Postfix 02 is defined from Table 32.

Es resultiert die Numerische Sequenz der Textur B mit der Ziffer 6132402.The numerical sequence of the results Texture B with the number 6132402.

Die Erscheinungsform unter dem Mikroskop, Lumen b, wird mit der Ziffer 11 definiert. Es erhält damit das Gesamtlumen als Ausdruck der Einzellumina a, b, c die Numerische Sequenz 111111.The appearance under the microscope, Lumen b, is defined with the number 11. It receives the total lumen as a printout the individual lumens a, b, c the numerical Sequence 111111.

Es ist nunmehr die Numerische Sequenz der Abb. 1 definiert. Diese ist durch automatische, bilderkennende Erstellung über geometrischen Mustervergleich nach probabilistischer Berechnung oder auch visuell erstellt.The numerical sequence of Fig. 1 is now defined. This is created by automatic, image-recognition creation via geometric pattern comparison after probabilistic calculation or visually.

Die ermittelte Numerische Sequenz ist die folgende:The numerical sequence determined is the the following:

Die ermittelte Numerische Sequenz ist in linearer Schreibweise wie folgt definiert:
(Form) (Fraktal a, b, c) (Cluster a, b, c, d) (Kontur a, b, c, d) (Präfix A) (Textur A) (Postfix A) (Präfix B) (Textur B) (Postfix B) (Lumen a, b, c):
3400 3441 14398 7410 8131290 6132402 111111.
The determined numerical sequence is defined in linear notation as follows:
(Shape) (fractal a, b, c) (cluster a, b, c, d) (contour a, b, c, d) (prefix A) (texture A) (postfix A) (prefix B) (texture B ) (Postfix B) (Lumen a, b, c):
3400 3441 14398 7410 8131290 6132402 111111.

Mit der ermittelten Numerischen Sequenz werden Kristallcluster aus den Bluten von Patienten mit unbekannter Diagnose auf Übereinstimmung automatisch verglichen. Es wird eine Aufschluß- oder Hinweisdiagnose im vorklinischen Bereich zur Prophylaxe und Prävention als Ergebnis erhalten. With the determined numerical sequence Crystal clusters from patients' bleeds with unknown diagnosis for agreement automatically compared. There will be an information or diagnostic diagnosis in preclinical Prevention and Prevention Area received as a result.  

Beispiel 3Example 3

Verfahren der Erfindung zur Ermittlung der Numerischen Sequenz aus dem nach Anspruch 1 ermittelten Kristallcluster aus dem Blut eines Mannes mit der klinisch gesicherten Diagnose "Morbus Bechterew". Ermittlung der Sequenz mit automatischer Bilderkennung. Es ist alternativ die visuelle Ermittlung gegeben.Method of the invention for determining the numerical sequence the crystal cluster determined according to claim 1 from the blood of a Man with the clinically confirmed diagnosis of ankylosing spondylitis. Determination of the sequence with automatic image recognition. It is alternatively given the visual determination.

Das Kristallcluster wird auf seinem Objektträger unter das Lichtmikroskop gelegt und unter der Beleuchtung des Dunkelfeldes mit einer elektronischen Kamera zur Erstellung einer Gesamtübersicht im Abbildungsmaßstab 1 unter Verwendung eines Mikroskopobjektivs mit der Vergrößerung 1 und einem vor die Kamera geschalteten Okular mit der Vergrößerung 10 gescannt. Abb. 3-1 zeigt das so erzielte Ergebnis mit zwei getrennt auftretenden Clustergruppen. Die linke Gruppe besteht aus zwei rechteckigen, ineinandergeschichteten Clustern, die rechte Gruppe aus einem in eine eliptoide Form hineingeschichtetes Rechteck. Nach dem Verfahren der Erfindung wird nun jene Form und/oder Textur gesucht, die am häufigsten auftaucht, hier das Rechteck, und daraus jene Form und/oder Textur, die dabei am differenziertesten ist, in diesem Falle das Rechteck der rechten Gruppe mit der aufgesetzten Linse. Zur Differenzierung der Binnenzeichnung der Formen und/oder Texturen werden nun die Einzelteile der beiden Gruppen mit dem Objektiv 4 gescannt. Das Ergebnis sind die Abb. 3-2 für das Rechteck der rechten Gruppe und die Abb. 3-3 für das eliptoide Vieleck, sowie die Abb. 3-4 für das größere Rechteck der linken Gruppe und Abb. 3-5 für das kleinere. Die Vergrößerung zeigt, daß die beiden Rechtecke der linken Gruppe auch eine aufgesetzte Rundform, jedoch nicht eliptoid, besitzen, wohingegen durch den geringeren Kontrast der höheren Vergrößerung die eliptoid-ähnliche Form des Rechteckes der rechten Gruppe diffuser erscheint.The crystal cluster is placed on its slide under the light microscope and scanned under the illumination of the dark field with an electronic camera to create an overall overview in magnification 1 using a microscope objective with magnification 1 and an eyepiece connected in front of the camera with magnification 10. Fig. 3-1 shows the result achieved with two separately occurring cluster groups. The left group consists of two rectangular clusters, one inside the other, the right group consists of a rectangle layered in an elliptical shape. According to the method of the invention, the shape and / or texture that appears most frequently, here the rectangle, and from that shape and / or texture that is the most differentiated, in this case the rectangle of the right group with the patch, is now sought Lens. To differentiate the internal drawing of the shapes and / or textures, the individual parts of the two groups are now scanned with the objective 4 . The results are Fig. 3-2 for the rectangle of the right group and Fig. 3-3 for the elliptical polygon, as well as Fig. 3-4 for the larger rectangle of the left group and Fig. 3-5 for the smaller one . The enlargement shows that the two rectangles of the left group also have an attached round shape, but not eliptoid, whereas the lower contrast of the higher magnification makes the eliptoid-like shape of the rectangle of the right group appear more diffuse.

Zur Bestimmung der Numerischen Sequenz werden die Koordinaten des Rechteckes der rechten Gruppe genommen, da diese Form und/oder Textur aus der Menge der meisten Gleichen die höchste, formale Differenzierung aufweist. To determine the numerical sequence, the coordinates of the Rectangle taken from the right group, as this shape and / or Texture from the set of most likes the highest, most formal Differentiation.  

Da das zu bestimmende Rechteck nicht allein auftritt, sondern mit dem Vieleck verbunden ist, wird nicht die Einzelform des Rechteckes allein bestimmt, sondern das zu Bestimmende als Textur, also als komplexe Form aufgefaßt, die aus einem dominanten Rechteck und einem subdominanten Vieleck besteht. Das Rechteck wird definiert mit 3122 auf Tafel 1, seine flächige Anordnung mit dem Vieleck mit 85 aus Tafel 11 und, da weder der Clusterstamm, hier dargestellt durch die Längsachse des Rechteckes, eine Ausdehnungsrichtung zeigt, noch der Clusterzweig, hier dargestellt durch die Querachse des Rechteckes, werden die Werte für die Tafel 111 und 1111 jeweils mit 0 ermittelt. Das Rechteck der rechten Gruppe schiebt sich über das Vieleck, was nach Tafel 12 mit 21 definiert wird. Das Rechteck zeigt einen vielfach gestuften Aufbau, was nach Tafel 121 mit 3 definiert wird, die äußere Grenzform der rechten Gruppe ist nicht symmetrisch und regelmäßig und wird daher nach Tafel 122 mit 9 definiert. Da das Rechteck der rechten Gruppe in seinem Aufbau eine zentralradiale Schichtung zeigt, wird dies nach Tafel 123 mit 7 definiert. Die rechte Gruppe liegt in einem diffusen Umfeld, wodurch seine Grenze nach Tafel 13 durch 4 definiert wird. Der innere Kontrast ist stark bis schwach, was nach Tafel 131 durch 2 definiert wird. Die Gruppe liegt im Sektor 1 und 2 des Gesamtclusters, was nach Tafel 132 durch 3 definiert wird. Die aus dem Rechteck und dem Vieleck resultierende Gesamtform der Gruppe ist keiner regelmäßigen geometrischen Struktur zuzuordnen, was nach Tafel 133 durch den Wert 0 definiert wird. Dem Rechteck ist eine eliptoide Form mit spitzen Scheiteln aufgelagert, was nach der Tafel 21 mit dem Wert 1, nach der Tafel 2 mit dem Wert 0112 und nach der Tafel 22 mit dem Wert 01 definiert wird. Das Vieleck unterläuft das Rechteck an seiner äußeren Grenze und wird definiert aus Tafel 31 mit dem Wert 6, aus Tafel 3 mit dem Wert 7111 und aus der Tafel 32 mit dem Wert 15, da die Längsachse des Rechteckes gegenüber der des Vieleckes einen Winkel von etwa 15° aufweist. Das Rechteck stellt sich geschichtet plastisch dar, sein aufgesetzter Eliptoid plastisch auf umgebender Schichtung und das angrenzende Vieleck als plastisch, was nach der Tafel 14 durch den Wert 11, nach Tafel 23 durch den Wert 40, nach Tafel 33 durch den Wert 10 definiert wird. Damit ist die Numerische Sequenz für die rechte Gruppe des Kristallclusters und damit nach dem Verfahren der Erfindung für das Kristallcluster wie folgt in linearer Schreibweise definiert:
(Form) (Fraktal a, b, c) (Cluster a, b, c, d) (Kontur a, b, c, d) (Präfix A) (Textur A) (Postfix A) (Präfix B) (Textur B) (Postfix B) (Lumen a, b, c):
3122 8500 21397 4230 1011201 6711115 114010.
Since the rectangle to be determined does not appear on its own, but is connected to the polygon, it is not the individual shape of the rectangle that is determined alone, but what is to be determined is understood as a texture, i.e. as a complex form that consists of a dominant rectangle and a subdominant polygon. The rectangle is defined with 3122 on Table 1, its planar arrangement with the polygon with 85 from Table 11 and, since neither the cluster stem, shown here by the longitudinal axis of the rectangle, shows an expansion direction, nor the cluster branch, shown here by the transverse axis of the Rectangle, the values for table 111 and 1111 are each determined with 0. The rectangle of the right group moves over the polygon, which is defined as 21 according to Table 12. The rectangle shows a multi-tiered structure, which is defined by 3 according to Table 121, the outer border shape of the right group is not symmetrical and regular and is therefore defined according to Table 122 by 9. Since the rectangle of the group on the right shows a central radial stratification, this is defined according to Table 123 with 7. The group on the right is in a diffuse environment, whereby its border is defined by 4 according to Table 13. The internal contrast is strong to weak, which is defined by 2 according to Table 131. The group lies in sectors 1 and 2 of the overall cluster, which is defined by 3 according to Table 132. The overall shape of the group resulting from the rectangle and the polygon cannot be assigned to a regular geometric structure, which is defined by the value 0 according to Table 133. The rectangle is superimposed on an elliptical shape with pointed vertices, which is defined with the value 1 according to Table 21, with the value 0112 according to Table 2 and with the value 01 according to Table 22. The polygon passes under the rectangle at its outer limit and is defined from Table 31 with the value 6, from Table 3 with the value 7111 and from Table 32 with the value 15, since the longitudinal axis of the rectangle is at an angle of approximately that of the polygon 15 °. The rectangle is three-dimensional, its eliptoid is three-dimensional on the surrounding layering and the adjacent polygon is three-dimensional, which is defined according to Table 14 by the value 11, according to Table 23 by the value 40, according to Table 33 by the value 10. The numerical sequence for the right group of the crystal cluster and thus for the crystal cluster according to the method of the invention is thus defined in linear notation as follows:
(Shape) (fractal a, b, c) (cluster a, b, c, d) (contour a, b, c, d) (prefix A) (texture A) (postfix A) (prefix B) (texture B ) (Postfix B) (Lumen a, b, c):
3122 8500 21397 4230 1011201 6711115 114010.

Damit ist die Numerische Sequenz für das Krankheitsbild Morbus Bechterew für den Patienten mit gesicherter Diagnose ermittelt.This is the numerical sequence for the clinical picture Bechterew's disease for the patient with reliable diagnosis determined.

In gleicher Weise wird nach dem Verfahren der Erfindung die Numerische Sequenz aus Kristallclustern von Bluten mit unbekannter Diagnose ermittelt. Diese wird danach in eine Datenbank eingegeben, in der die Numerischen Sequenzen von gesicherten, klinischen Diagnosen eingespeichert sind. Aus dem Grad der Übereinstimmung der Numerischen Sequenzen resultiert eine probabilistische Diagnose für die Prophylaxe und Prävention.In the same way, according to the procedure Invention the numerical sequence from crystal clusters of bleeding with unknown diagnosis determined. This is then stored in a database entered in the numeric sequences saved from confirmed clinical diagnoses are. From the degree of agreement of the numerical sequences results a probabilistic diagnosis for the Prophylaxis and prevention.

Um eine Auflösung feinerer, unterscheidender und gegen andere Formen und/oder Texturen abgrenzende Binnenstruktur zu ermitteln, kann auch der Abbildungsmaßstab 16 erforderlich werden. A resolution finer, more distinctive and against other shapes and / or textures to determine the delimiting internal structure the imaging scale 16 is also required become.  

Die Abbildungen stellen unter dem Lichtmikroskop im Dunkelfeld hergestellte Kristallclusters dar.The pictures show under the light microscope in the dark field Crystal clusters.

Abb. 1 entspricht dem Beispiel 1 im Abbildungsmaßstab 4, Fig. 1 corresponds to example 1 in magnification 4,

Abb. 2 entspricht dem Beispiel 2 im Abbildungsmaßstab 4, Fig. 2 corresponds to example 2 in magnification 4,

Die Abb. 3.1 bis 3.5 entsprechen dem Beispiel 3, und zwar: Figures 3.1 to 3.5 correspond to example 3, namely:

Abb. 3.1: Übersichtsabbildung des Kristallclusters im Abbildungsmaßstab 1, Fig. 3.1: Overview image of the crystal cluster in the imaging scale 1,

Abb. 3.2: Abbildung des Teilclusters 1 im Abbildungsmaßstab 4, Fig. 3.2: Illustration of the portion of the cluster 1 in Figure 4 scale,

Abb. 3.3: Abbildung des Teilclusters 2 im Abbildungsmaßstab 4, Fig. 3.3: Illustration of the Sub-cluster 2 in the imaging scale of 4,

Abb. 3.4: Abbildung des Teilclusters 3 im Abbildungsmaßstab 4, Fig. 3.4: Illustration of the sub-cluster 3 in the imaging scale of 4,

Abb. 3.5: Abbildung des Teilclusters 4 im Abbildungsmaßstab 4. Fig. 3.5: Illustration of the sub-cluster 4 in magnification 4.

Das Verfahren der Erfindung bietet den Vorteil der charakteristischen Erfassung komplexer und spezifischer Zusammenhänge bei Kristallclustern ohne redundante Daten zu benötigen. Dieses bietet weiter den Vorteil, daß Diagnoseergebnisse ohne aufwendige laborantische Technik durch vergleichende Mustererkennung durch Ermittlung Numerischer Sequenzen erstmalig erhalten werden.The method of the invention offers the advantage the characteristic acquisition of complex and specific relationships in crystal clusters without needing redundant data. This also offers the advantage that diagnostic results without complex laboratory technology through comparative pattern recognition through determination Numeric sequences for the first time be preserved.

Dieses bietet weiter den Vorteil, daß eine wirtschaftliche Rechnerleistung bei optimaler Rechnerzeit erreicht wird.This also has the advantage that a economic computing performance with optimal Computer time is reached.

Claims (5)

nsprüche< 1. Verfahren zur Erzeugung von Kristallisaten aus Blut oder anderen, menschlichen oder tierischen Flüssigkeiten, sowie zur Auswertung der resultierenden Kristallcluster für diagnostische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß Kristallisate aus Blut oder anderen menschlichen oder tierischen Flüssigkeiten erzeugt und deren Formen und Texturen in Abszissen und Ordinaten und daraus resultierend, in numerische Sequenzen umgesetzt werden zum Mustervergleich mit den ermittelten numerischen Sequenzen eines Kristallclusters aus klinischen oder laborantischen Diagnosen als probabilistisches Ergebnis mit den folgenden Verfahrensstufen:
  • 1) Einfüllen von arteriellen oder kapillarem oder venösem Blut in einen Aufschlußkolben in einer Menge von 0,1-10 ml, vorzugsweise 2 ml, Vermischen mit zwei- bis vierfach destilliertem Wasser, vorzugsweise bidestilliertem Wasser, in einer Menge von 10 bis 50 ml, vorzugsweise 25 ml, Rotieren der Lösung mit 60-120 U/min, vorzugsweise 85 U/min in einer Zeit von 30-90 min, vorzugsweise 60 min, bei einer Temperatur von 16-24°C, vorzugsweise 20°C.
  • 2) Einleiten von hochgesättigtem, mehrfach, vorzugsweise 4fach, destilliertem Wasserdampf, durch ein Einleitungsrohr in die Flüssigkeit unter Aufwirbeln, Kondensieren des aufsteigenden Wasserdampfes durch einen Intensivkühler, Auffangen des Kondensates in einer Menge von 8-25 ml, vorzugsweise 10 ml, in ein vorgelegtes Gefäß unter Bildung eines Wasserdampf-Macerates (WDM).
  • 3) Vermischen des WDM in einer Menge von 10-30 µl, vorzugsweise 24 µl, mit 5-20 mg, vorzugsweise mit 10 mg, eines bei 460- 940°C, vorzugsweise bei 640°C, unter Luftabschluß veraschten und dann fein verriebenen Gemischen aus löslichen, anorganischen, einwertigen Salzen, insbesondere NaCl, tierischem Protein, Fruktose, Glukose, Stärke im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 : 1 : 1 : 2 als Trägermaterial zu einer praktisch gesättigten Suspension und deren Filtration durch ein Mikrofilter.
  • 4) Auftropfen des Filtrates in einer Menge von 10-50 µl, vorzugsweise 24 µl, mit einer Pipette auf einem gläsernen Objektträger zu einem Tropfen mit einem Durchmesser von etwa 8-12 mm, Auflegen des Objektträgers mit dem Filtrat auf eine Präzisionsheizplatte mit einer Temperatur von 20-25°C, vorzugsweise 24°C, Abdampfen des Wassers bis zur kristallinen Phase.
  • 5) Scannen des Kristallclusters unter dem Lichtmikroskop oder Elektronenmikroskop im Dunkelfeld bei Abbildungsmaßstäben zwischen 4 bis 16, und Bildspeicherung, danach automatische Durchmusterung mit einem Programm zur Erkennung von Bildmustern zur Ermittlung folgender Werte als Form, Fraktal a, b, c; Cluster a, b, c, d; Kontur a, b, c, d; Präfix A, Textur A, Postfix A, Präfix B, Textur B, Postfix B, Lumen a, b, c.
  • 6) Ermittlung der Koordinaten der Form als Element möglicher Texturen mit Tafel 1, Form,
    danach Ermittlung der Koordinaten der Anordnung der Formen aus Tafel 1, bezogen auf die Fläche x, y, mit Tafel 11,Fraktal a,
    danach Ermittlung der vektoriellen Ausrichtung der Texturstämme aus Tafel 11 mit Tafel 111, Fraktal b,
    danach Ermittlung der vektoriellen Ausrichtung der Texturzweige aus Tafel 11 mit Tafel 1111, Fraktal c,
    danach Ermittlung der auf den Raum x, y, z bezogenen Anordnung der Formen aus Tafel 1 mit Tafel 12,Cluster a,
    danach Ermittlung der inneren Strukturierung der durch Tafel 12 bezeichneten Texturen mit Tafel 121,Cluster b,
    danach Ermittlung der äußeren Grenzstrukturen der durch Tafel 12 bezeichneten Texturen mit Tafel 122,Cluster c,
    danach Ermittlung der relativen Dichte und/ oder Strukturierung der durch die Tafel 12 definierten Textur mit Tafel 123,Cluster d,
    danach Ermittlung der Grenzbildung der durch die Tafel 12 definierten Formen und/oder Texturen durch Kontrast gegenüber der Umgebung mit Tafel 13,Kontur a,
    danach Ermittlung der inneren Kontrastbildung der durch die Tafel 12 definierten Formen und/oder Texturen mit Tafel 131,Kontur b,
    danach Ermittlung des Schwerpunktes des Ortes der durch die Tafel 12 definierten Formen und/oder Texturen, ausgedrückt in Sektoren mit Tafel 132,Kontur c,
    danach Ermittlung der Gesamtform, die von allen gleichartigen Formen und/oder Texturen mit Tafel 12 gebildet wird,Kontur d,
    danach Ermittlung des Verhältnisses, in dem die Formen und/oder Texturen aus Tafel 2 zu den Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 stehen mit Tafel 21,Präfix A,
    danach Ermittlung der Formen und/oder Texturen, die in einem durch Tafel 21 definierten, räumlichen Verhältnis zu den Formen oder Texturen der Tafel 1 stehen mit Tafel 2,Textur A,
    danach Ermittlung der Anzahl des Auftretens der Formen und/oder Texturen aus Tafel 2 und/oder des besonderen Winkels, in dem die Formen und/oder Texturen aus Tafel 2 zu den Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 stehen mit Tafel 22,Postfix A,
    danach Ermittlung des Verhältnisses, in dem die Formen und/oder Texturen aus Tafel 3 zu den Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 stehen mit Tafel 31,Präfix B,
    danach Ermittlung der Formen und/oder Texturen, die in einem definierten, räumlichen Verhältnis zu den Formen und/oder Texturen der Tafel 1 und/ oder Tafel 2 stehen mit Tafel 3,Textur B,
    danach Ermittlung der Anzahl des Auftretens der Formen und/oder Texturen aus Tafel 3 und/oder des besonderen Winkels, in dem die Form und/oder Textur aus Tafel 3 zu den Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 und/oder 2 stehen mit Tafel 32,Postfix B,
    danach Ermittlung des Abbildungsverhältnisses der Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 gegenüber ihrem Untergrund oder Hintergrund mit Tafel 12,Lumen a,
    danach Ermittlung des Abbildungsverhältnisses der Textur A aus Tafel 2 gegenüber ihrem Untergrund oder Hintergrund mit Tafel 22,Lumen b,
    danach Ermittlung des Abbildungsverhältnisses der Textur B aus Tafel 3 gegenüber ihrem Untergrund oder Hintergrund mit Tafel 32,Lumen c,
    zur Numerischen Sequenz,
    wobei die Reihenfolge der Ermittlung die gleiche ist und diese maschinell oder manuell durchgeführt wird,
    danach Eingabe der Numerischen Sequenz in eine Datenbank als Schnittstelle, in welcher die Numerischen Sequenzen aus klinisch gesicherten Diagnosen abgespeichert sind zur Ermittlung durch probabilistischen Vergleich einer prophylaktischen und/oder präventiven und/oder Verdachtsdiagnose.
2. Verfahren zur Erzeugung von Kristallisaten aus Blut oder anderen, menschlichen oder tierischen Flüssigkeiten, sowie zur Auswertng der resultierenden Kristallcluster für diagnostische Zwecke in Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kristallisate aus Blut oder anderen menschlichen oder tierischen Flüssigkeiten erzeugt und deren Formen und Texturen in Abszissen und Ordinaten und daraus resultierend, in Numerische Sequenzen umgesetzt werden zum Mustervergleich mit den ermittelten Numerischen Sequenzen eines Kristallclusters aus klinischen oder laborantischen Diagnosen als probabilistisches Ergebnis mit den folgenden Verfahrensstufen:
  • 1) Einfüllen von arteriellem oder kapillarem oder venösem Blut in einen Aufschlußkolben in einer Menge von 0,1-10 ml, vorzugsweise 2 ml, Vermischen mit zwei- bis vierfach destilliertem Wasser, vorzugsweise bidestilliertem Wasser, in einer Menge von 10 bis 50 ml, vorzugsweise 25 ml. Rotieren der Lösung mit 60-120 U/min, vorzugsweise 85 U/min in einer Zeit von 30-90 min, vorzugsweise 60 min, bei einer Temperatur von 16-24°C, vorzugsweise 20°C,
  • 2) Einleiten von hochgesättigtem, mehrfach, vorzugsweise 4fach, destilliertem Wasserdampf, durch ein Einleitungsrohr in die Flüssigkeit unter Aufwirbeln, Kondensieren des aufsteigenden Wasserdampfes durch einen Intensivkühler, Auffangen des Kondensates in einer Menge von 8-25 ml, vorzugsweise 10 ml, in ein vorgelegtes Gefäß unter Bildung eines Wasserdampf-Macerates (WDM).
  • 3) Vermischen des WDM in einer Menge von 10-30 µl, vorzugsweise 24 µl, mit 5-20 mg, vorzugsweise mit 10 mg, eines bei 460- 940°C, vorzugsweise bei 640°C, unter Luftabschluß veraschten und dann fein verriebenen Gemisches aus NaCl, tierischem Protein, Fruktose, Glukose, Stärke im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 : 1 : 1 : 2 als Trägermaterial zu einer praktisch gesättigten Suspension und deren Filtrieren durch einen Mikrofilter,
  • 4) Auftropfen des Filtrates in einer Menge von 10-50 µl, vorzugsweise 24 µl, mit einer Pipette auf einem gläsernen Objektträger zu einem Tropfen mit einem Durchmesser von etwa 8-12 mm, Auflegen des Objektträgers mit einem Filtrat auf eine Präzisionsheizplatte mit einer Temperatur von 20-25°C, vorzugsweise 24°C, Abdampfen des Wassers bis zur kristallinen Phase,
  • 5) Scannen der kristallinen Phase unter einem Lichtmikroskop im Dunkelfeld oder einem Elektronenrastermikroskop oder einem Laserrastermikroskop, insbesondere zwischen den Abbildungsmaßstäben von 4 bis 16 und Speicherung als Bilddatei,
  • 6) automatische Durchmusterung der Bilddatei oder kristallinen Phase auf dem Objektträger zur Erkennung von Bildmustern auf Formen und/oder Texturen mit gemeinsamer, geometrischer Gleichartigkeit,
  • 7) automatische Selektierung der durchmusterten und erkannten Bildmuster von Formen und/oder Texturen zur Ermittlung der Form und/oder Textur, die am differenziertesten bei geringstem
  • 8) Projizierung der selektierten Form und/oder Textur auf den Monitor oder Zwischenspeicher eines Rechners und Durchmusterung einer Datenbank, in welcher die geometrischen Formen und Formen der Tafeln
    1, 11, 111, 1111, 12, 121, 122, 123, 13, 131, 132, 133, 21, 2, 23, 31, 2, 33, 14, 22, 32 gespeichert sind, auf die der selektierten Form und/oder Textur ähnlichste oder gleiche Form und/oder Textur,
  • 9) Definieren der selektierten Form und/oder Textur in den Koordinaten der ähnlichsten oder gleichen Form und/oder Textur der Tafeln
    1, 11, 111, 1111, 12, 121, 122, 123, 13, 131, 132, 133, 21, 2, 23, 31, 2, 33, 14, 22, 32 zu einer vollständigen Reihe, bestehend aus Form, Fraktal a, b, c, Cluster a, b, c, d, Kontur a, b, c, d, Präfix a, Textur a, Postfix a, Präfix b, Textur b, Postfix b, Lumen a, b, c als Numerische Sequenz der definierten Form und/oder Textur,
  • 10) Eingeben der Numerischen Sequenz in eine Datenbank, in der gesicherte, klinische Diagnosen Numerischen Sequenzen zugeordnet abgespeichert sind, zur Erstellung einer probalistischen Diagnose für die Prophylaxe und Prävention.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zur bildhaften Darstellung einfacher und komplexer Formen und Texturen und zu deren Umsetzung in numerische Sequenzen aus einem Kristallisat folgende, geometrische, tabellarische Darstellungen verwendet werden:

Tafel 1 Form

Formen als Elemente möglicher Texturen

Tafel 11 Fraktal a

Auf die Fläche x, y bezogene Anordnung der Formen aus Tafel 1

Tafel 111 Fraktal b

Vektorielle Ausrichtung der Texturstämme aus Tafel 11

Tafel 1111 Fraktal c

Vektorielle Ausrichtung der Texturzweige aus Tafel 11

Tafel 12 Cluster a

Auf den Raum x, y, z bezogene Anordnung der Formen aus Tafel 1

Tafel 121 Cluster b

Innere Strukturierung der durch Tafel 12 bezeichneten Texturen

Tafel 122 Cluster c

Äußere Grenzstrukturierung der durch Tafel 12 bezeichneten Texturen

Tafel 123 Cluster d

Relative Dichte und/oder Strukturierung der durch die Tafel 12 gekennzeichneten Texturen

Tafel 13 Kontur a

Grenzbildung der durch die Tafel 12 definierten Formen und/oder Texturen durch Kontrast gegenüber ihrer Umgebung

Tafel 131 Kontur b

Innere Kontrastbildung der durch die Tafel 12 definierten Formen und/oder Texturen

Tafel 132 Kontur c

Schwerpunkt des Ortes der durch die Tafel 12 definierten Formen und/oder Texturen, ausgedrückt in Sektoren

Tafel 133 Kontur d

Gesamtform aller gleichwertigen, nach Tafel 12 definierten Formen und Texturen

Tafel 14 Lumen a:
Abbildungsverhältnisse der Form und/oder Texturen aus Tafel 1 gegenüber ihren Unter- und Hintergründen oderTafel 22 Lumen b:
Abbildungsverhältnisse der Textur A aus Tafel 2 gegenüber ihren Unter- und Hintergründen oderTafel 32 Lumen c:
Abbildungsverhältnisse der Textur B aus Tafel 3 gegenüber ihren Unter- und HintergründenDie Tafel beansprucht 8 Felder unterschiedlicher Flächen- und Raumkonstellation, die während einer Kristallisation und bei der Ausbildung von kristallinen Formen und Texturen der Tafel 3 entstehen:Feld 10: Helle, kleine, formbeliebige Struktur auf größerer, dunkler, formbeliebiger Struktur
Feld 11: Helle, große, formbeliebige Struktur auf schmalerer, dunkler, formbeliebiger Struktur
Feld 20: Hellere, formbeliebige Struktur auf hellerer, größerer und formbeliebiger Struktur, wobei diese sich vor einem dunkleren Hintergrund darstellt
Feld 21: Dunkle, formbeliebige Struktur auf hellerer, größerer und formbeliebiger Struktur, wobei diese sich vor einem dunkleren Hintergrund darstellt
Feld 30: Gegenüber dem Hintergrund als leicht dunkler differenzierte Struktur
Feld 31: Gegenüber dem Hintergrund als deutlich dunkler differenzierte Struktur
Feld 40: Helle, plastische Struktur mit deutlichen Grenzen auf einer ebenso hellen, plastischen Struktur mit deutlichen Grenzen in einer formbeliebigen, hellen Struktur, die auf einem dunkleren Hintergrund liegt
Feld 41: Helle, große und formbeliebige Struktur auf einem dunklen Hintergrund.

Tafel 2 Textur A

Formen als Elemente möglicher Texturen oder

Tafel 3 Textur B

Formen als Elemente möglicher Texturen

Tafel 21 Präfix A zu den Formen der Tafel 2, Textur A Verhältnis der Textur a aus Tafel 2 zur Form aus Tafel 121-1 Die Textur aus Tafel 2 wird der Form aus Tafel 1 auf gleicher Ebene hinzugefügt21-2 Die Textur aus Tafel 2 wird der Form aus Tafel 1 auf unterschiedlicher Ebene hinzugefügt21-3 Die Textur aus Tafel 2 durchdringt die Form aus Tafel 1 in gleicher Ebene21-4 Die Textur aus Tafel 2 bildet eine Binnenform in der Form aus Tafel 121-5 Die Textur aus Tafel 2 liegt zwischen Teilen der Form aus Tafel 121-6 Die Textur aus Tafel 2 lagert sich an die Form aus Tafel 1 an21-7 Die Textur aus Tafel 2 bildet eine Binnenform in mehreren gleichen Formen aus Tafel 121-8 Die Textur aus Tafel 2 durchdringt die Form aus Tafel 1 auf verschiedenen Ebenen21-9 Die Textur aus Tafel 2 schichtet sich mehrfach über die Form aus Tafel 1
oderTafel 23 Postfix A zu den Formen der Tafel 2, Textur A23 nn Eine Zahl zwischen 0 und 98 gibt die Anzahl an, ausgenommen sind die Zahlwerte 15, 30, 45, 60, 75, 90 und 9923-15 Die Zahl 15 gibt den Winkel von vorzugsweise 15 Grad an.23-30 Die Zahl 30 gibt den Winkel von vorzugsweise 30 Grad an.23-45 Die Zahl 45 gibt den Winkel von vorzugsweise 45 Grad an.23-60 Die Zahl 60 gibt den Winkel von vorzugsweise 60 Grad an.23-75 Die Zahl 75 gibt den Winkel von vorzugsweise 75 Grad an.23-90 Die Zahl 90 gibt den Winkel von vorzugsweise 90 Grad an.23-99 Die Zahl 99 gibt eine unbestimmte Anzahl über 98 anTafel 31 Präfix B zu den Formen der Tafel 3, Textur B Anzahl der Formen aus Tafel 2 und/oder ihre Winkelposition zur Form aus Tafel 131-nn Die Zahl nn zwischen 0 und 98 gibt die Anzahl der zählbaren Texturen an, ausgenommen sind die Zahlwerte 15, 30, 45, 60, 75, 90 und 9931-15 Die Zahl 15 gibt den Winkel an, in dem sich die Textur a: aus Tafel 2 zu der Form aus Tafel 1 befindet31-30 Die Zahl 30 gibt den Winkel an, in dem sich die Textur a: aus Tafel 2 zu der Form aus Tafel 1 befindet31-45 Die Zahl 45 gibt den Winkel an, in dem sich die Textur a: aus Tafel 2 zu der Form aus Tafel 1 befindet31-60 Die Zahl 60 gibt den Winkel an, in dem sich die Textur a: aus Tafel 2 zu der Form aus Tafel 1 befindet31-75 Die Zahl 75 gibt den Winkel an, in dem sich die Textur a: aus Tafel 2 zu der Form aus Tafel 1 befindet31-90 Die Zahl 90 gibt den Winkel an, in dem sich die Textur a: aus Tafel 2 zu der Form aus Tafel 1 befindet31-99 Diese Zahl gibt eine unbestimmte Anzahl über 98 an oderTafel 33 Postfix B zu den Formen der Tafel 3, Textur B33-nn Eine Zahl zwischen 0 und 98 gibt die Anzahl an, ausgenommen sind die Zahlwerte 15, 30, 45, 60, 75, 90 und 9933-15 Die 15 gibt den Winkel von vorzugsweise 15 Grad an.33-30 Die Zahl 30 gibt den Winkel von vorzugsweise 30 Grad an.33-45 Die Zahl 45 gibt den Winkel von vorzugsweise 45 Grad an.33-60 Die Zahl 60 gibt den Winkel von vorzugsweise 60 Grad an.33-75 Die Zahl 75 gibt den Winkel von vorzugsweise 75 Grad an.33-90 Die Zahl 90 gibt den Winkel von vorzugsweise 90 Grad an.33-99 Die Zahl 99 gibt eine unbestimmte Anzahl über 98 an.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abszisse vom Punkt 00-73 geometrische Grundformen vom Punkt, über Linie, Winkel, Dreieck, Vierecke, Raute, Trapez, Fünfeck, Sechseck, Vieleck, Kreis mit asymmetrischen Abteilungen zwischen den Punkten dargestellt sind, mit positiven Ordinaten vom Punkt 11-15 und mit negativen Ordinaten vom Punkt 21-25, wobei positive Ordinaten Stufen der vektoriellen Ausdehnung, Exduktion und negative Ordinaten Stufen der vektoriellen Eindellung, Induktion, einer Form definieren und die einzelnen Punkte wie folgt definiert sind in: Tafel 1 FormFormen als Elemente möglicher Texturen
Abszisse der Tafel beginnt bei 1-00 und endet bei 1-73.
Die Ordinate hat einen positiven Teil von 1-11-1-15 und einen negativen von 1-21-1-25.
Die positive Ordinate stellt Stufen der Komplizierung (Formen der Abszisse 00-20) oder der vektoriellen Ausdehnung (Exduktion) einer Form dar.
Die negative Ordinate stellt Stufen der vektoriellen Eindellung (Induktion) einer Form dar:
Auf der Abszisse werden Stadien geometrische Grundformen dargestellt, beginnend mit dem Punkt, über die Linie, zum Winkel, Dreieck, Viereck, zur Raute, zum Trapez, Fünfeck, Sechseck, Vieleck und zum Kreis. Die Stufen zwischen den regelmäßig symmetrischen Formen werden durch asymmetrische Ableitungen besetzt. Die einzelnen Stufen der Abszisse sind:Abszisse 1-00: PunktOrdinate 1-11: In einer Linie verdoppelter Punkt
Ordinate 1-12: In einer Linie vervielfachter Punkt
Ordinate 1-13: Zwei in einer Linie liegende Punktgruppen
Ordinate 1-14: Lange, regelmäßige Punktgruppe
Ordinate 1-15: Lange, unregelmäßige Punktgruppe
Ordinate 1-21: Vergrößerter Punkt mit einer Einkerbung (Induktion)
Ordinate 1-22: Vergrößerter Punkt mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Vergrößerter Punkt mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Vergrößerter Punkt mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Vergrößerter Punkt mit fünf und mehr Induktionen.Abszisse 1-01: in Längsrichtung und ansatzweise in Querrichtung ausgedehnter PunktOrdinate 1-11: Ausdehnung des Punktes zu einem symmetrischen Oval
Ordinate 1-12: Längsausdehnung des Punktes zu einem symmetrischen Oval
Ordinate 1-13: Weitere Längsausdehnung des Punktes zu einem symmetrischen Oval
Ordinate 1-14: Auflösung der korpuskulären Struktur des Ovals
Ordinate 1-15: Unregelmäßige Längsausdehnung des Ovals zur räumlichen Linie
Ordinate 1-21: Einfache Induktion der Linie (Bogen)
Ordinate 1-22: Zweifache Induktion der Linie (Schlange)
Ordinate 1-23: Dreifache Induktion der Linie (Zickzack)
Ordinate 1-24: Vierfache Induktion der Linie mit leichter Glättung der Ecken
Ordinate 1-25: Fünf- und mehrfache Induktion der Linie mit Glättung der EckenAbszisse 1-10: in Längsrichtung ausgedehnter Punkt: LinieOrdinate 1-11: Gerade
Ordinate 1-12: Einfache unterbrochene Gerade
Ordinate 1-13: Mehrfach unterbrochene Gerade aus regelmäßigen Geraderesten
Ordinate 1-14: Mehrfach unterbrochene Gerade aus unregelmäßigen Geraderesten
Ordinate 1-15: Gebrochene Gerade aus vielfachen, unregelmäßigen Geraderesten
Ordinate 1-21: Gerade mit einer winkeligen Induktion
Ordinate 1-22: Gerade mit zwei winkeligen Induktionen
Ordinate 1-23: Gerade mit vier und mehr winkeligen Induktionen mit Überstand am Scheitel
Ordinate 1-25: Auflösende Gerade mit fünf und mehr winkeligen InduktionenAbszisse 1-11: Linie mit freiwinkeliger AbzweigungOrdinate 1-11: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung
Ordinate 1-12: Gerade mit sehr spitzwinkeliger Abzweigung
Ordinate 1-13: Gerade mit extrem spitzwinkeliger Abzweigung
Ordinate 1-14: Gerade mit in die Gerade einlaufender Abzweigung
Ordinate 1-15: Unregelmäßig ausgedehnte Gerade mit in sie einlaufender Abzweigung
Ordinate 1-21: Gerade mit spitzwinkliger Abzweigung und einer Induktion
Ordinate 1-22: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung und zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung und drei Induktionen
Ordinate 1-24: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung und vier Induktionen
Ordinate 1-25: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung und fünf oder mehr InduktionenAbszisse 1-12: Linie mit rechtwinkeliger AbzweigungOrdinate 1-11: Gerade mit einer rechtwinkeligen, längeren Abzweigung
Ordinate 1-12: Gerade mit mehreren, rechtwinkeligen Abzweigungen
Ordinate 1-13: Gerade mit mehreren, rechtwinkeligen, gegenständigen Abzweigungen
Ordinate 1-14: Gerade mit mehreren, rechtwinkeligen, wechselständigen Abzweigungen
Ordinate 1-15: Gerade mit mehreren, rechtwinkeligen, unterschiedlich ständigen Abzweigungen
Ordinate 1-21: Gerade mit zwei rechtwinkeligen Brechungen
Ordinate 1-22: Gerade mit drei rechtwinkeligen Brechungen
Ordinate 1-23: Gerade mit vier rechtwinkeligen Brechungen
Ordinate 1-24: Gerade mit fünf und mehr rechtwinkeligen Brechungen
Ordinate 1-25: Gerade mit beliebig vielen rechtwinkeligen BrechungenAbszisse 1-13: Linie mit gleichschenkliger AbzweigungOrdinate 1-11: Symmetrische Winkelgerade mit großem Winkel
Ordinate 1-12: Symmetrische Winkelgerade mit kleinem Winkel
Ordinate 1-13: Symmetrische Winkelgerade mit sehr kleinem Winkel
Ordinate 1-14: Symmetrische Winkelgerade mit extrem kleinem Winkel
Ordinate 1-15: Symmetrische, unregelmäßig verlängerte Winkelgerade mit minimalem Winkel
Ordinate 1-21: Symmetrische Winkelgerade mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Symmetrische Winkelgerade mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Symmetrische Winkelgerade mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Symmetrische Winkelgerade mit vier, symmetrischen Induktionen
Ordinate 1-25: Symmetrische Winkelgerade mit vier, symmetrisch reduzierenden InduktionenAbszisse 1-20: Gleichseitiges DreieckOrdinate 1-11: Gleichseitiges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Gleichseitiges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Gleichseitiges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Gleichseitiges Dreieck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Gleichseitiges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Gleichseitiges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Gleichseitiges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Gleichseitiges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Gleichseitiges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Gleichseitiges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-21: Ungleichseitiges DreieckOrdinate 1-11: Ungleichseitiges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-12: Ungleichseitiges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-13: Ungleichseitiges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-14: Ungleichseitiges Dreieck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 1-15: Ungleichseitiges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 1-21: Ungleichseitiges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Ungleichseitiges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Ungleichseitiges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Ungleichseitiges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Ungleichseitiges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-22: Rechtwinkeliges DreieckOrdinate 1-11: Rechtwinkeliges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-12: Rechtwinkeliges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-13: Rechtwinkeliges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-14: Rechtwinkeliges Dreieck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 1-15: Rechtwinkeliges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 1-21: Rechtwinkeliges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Rechtwinkeliges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Rechtwinkeliges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Rechtwinkeliges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Rechtwinkeliges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-23: Spitzwinkeliges DreieckOrdinate 1-11: Spitzwinkeliges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-12: Spitzwinkeliges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-13: Spitzwinkeliges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-14: Spitzwinkeliges Dreieck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 1-15: Spitzwinkeliges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 1-21: Spitzwinkeliges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Spitzwinkeliges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Spitzwinkeliges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Spitzwinkeliges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Spitzwinkeliges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-24: Spitzwinkeliges Dreieck mit einer gespreizten Ecke zum beginnenden ViereckOrdinate 1-11: Spitzwinkeliges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-12: Spitzwinkeliges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-13: Spitzwinkeliges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-14: Spitzwinkeliges Dreieck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 1-15: Spitzwinkeliges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 1-21: Spitzwinkeliges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Spitzwinkeliges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Spitzwinkeliges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Spitzwinkeliges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Spitzwinkeliges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-30: Gleichseitiges Viereck, QuadratOrdinate 1-11: Gleichseitiges Viereck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Gleichseitiges Viereck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Gleichseitiges Viereck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Gleichseitiges Viereck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Gleichseitiges Viereck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Gleichseitiges Viereck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Gleichseitiges Viereck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Gleichseitiges Viereck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Gleichseitiges Viereck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-31: Regelmäßiges, symmetrisches Viereck, RechteckOrdinate 1-11: Regelmäßiges Viereck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Regelmäßiges Viereck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Regelmäßiges Viereck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Regelmäßiges Viereck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Regelmäßiges Viereck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Regelmäßiges Viereck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Regelmäßiges Viereck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Regelmäßiges Viereck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Regelmäßiges Viereck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Regelmäßiges Viereck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-32: Unsymmetrisches ViereckOrdinate 1-11: Unsymmetrisches Viereck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Unsymmetrisches Viereck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Unsymmetrisches Viereck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Unsymmetrisches Viereck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Unsymmetrisches Viereck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Unsymmetrisches Viereck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Unsymmetrisches Viereck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Unsymmetrisches Viereck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Unsymmetrisches Viereck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Unsymmetrisches Viereck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-33: Stark unsymmetrisches ViereckOrdinate 1-11: Stark unsymmetrisches Viereck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Stark unsymmetrisches Viereck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Stark unsymmetrisches Viereck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Stark unsymmetrisches Viereck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Stark unsymmetrisches Viereck mit stark unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Stark unsymmetrisches Viereck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Stark unsymmetrisches Viereck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Stark unsymmetrisches Viereck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Stark unsymmetrisches Viereck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Stark unsymmetrisches Viereck mit fünf stark und mehr InduktionenAbszisse 1-34: Liegende RauteOrdinate 1-11: Liegende Raute mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Liegende Raute mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Liegende Raute mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Liegende Raute mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Liegende Raute mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Liegende Raute mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Liegende Raute mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Liegende Raute mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Liegende Raute mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Liegende Raute mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-35: TrapezOrdinate 1-11: Trapez mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Trapez mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Trapez mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Trapez mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Trapez mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Trapez mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Trapez mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Trapez mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Trapez mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Trapez mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-40: Stehende RauteOrdinate 1-11: Stehende Raute mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Stehende Raute mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Stehende Raute mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Stehende Raute mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Stehende Raute mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Stehende Raute mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Stehende Raute mit zwei Induktionen
Ordinale 1-23: Stehende Raute mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Stehende Raute mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Stehende Raute mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-41: Asymmetrische, stehende RauteOrdinate 1-11: Asymmetrisch stehende Raute mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-12: Asymmetrisch stehende Raute mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-13: Asymmetrisch stehende Raute mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-14: Asymmetrisch stehende Raute mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 1-15: Asymmetrisch stehende Raute mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 1-21: Asymmetrisch stehende Raute mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Asymmetrisch stehende Raute mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Asymmetrisch stehende Raute mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Asymmetrisch stehende Raute mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Asymmetrisch stehende Raute mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-42: Stark asymmetrische, stehende RauteOrdinate 1-11: Stark asymmetrisch stehende Raute mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-12: Stark asymmetrisch stehende Raute mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-13: Stark asymmetrisch stehende Raute mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-14: Stark asymmetrisch stehende Raute mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 1-15: Stark asymmetrisch stehende Raute mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 1-21: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Stark asymmetrisch stehende Raute mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Stark asymmetrisch stehende Raute mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Stark asymmetrisch stehende Raute mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Stark asymmetrisch stehende Raute mit fünf und mehr Induktionen.Abszisse 1-43: Stark asymmetrische, stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum FünfeckOrdinate 1-11: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-12: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-13: Stark asymmetrische stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-14: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 1-15: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 1-21: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-50: Gleichseitiges FünfeckOrdinate 1-11: Gleichseitiges Fünfeck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Gleichseitiges Fünfeck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Gleichseitiges Fünfeck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Gleichseitiges Fünfeck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Gleichseitiges Fünfeck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Gleichseitiges Fünfeck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Gleichseitiges Fünfeck mit zwei Induktion
Ordinate 1-23: Gleichseitiges Fünfeck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Gleichseitiges Fünfeck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Gleichseitiges Fünfeck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-51: Asymmetrisches FünfeckOrdinate 1-11: Asymmetrisches Fünfeck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-12: Asymmetrisches Fünfeck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-13: Asymmetrisches Fünfeck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-14: Asymmetrische Fünfeck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 1-15: Asymmetrisches Fünfeck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 1-21: Asymmetrisches Fünfeck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Asymmetrisches Fünfeck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Asymmetrisches Fünfeck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Asymmetrisches Fünfeck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Asymmetrisches Fünfeck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-52: Stark asymmetrisches FünfeckOrdinate 1-11: Stark asymmetrisches Fünfeck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Stark asymmetrisches Fünfeck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Stark asymmetrisches Fünfeck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Stark asymmetrisches Fünfeck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Stark asymmetrisches Fünfeck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Stark asymmetrisches Fünfeck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Stark asymmetrisches Fünfeck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Stark asymmetrisches Fünfeck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Stark asymmetrisches Fünfeck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Stark asymmetrisches Fünfeck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-53: Einfach symmetrisches FünfeckOrdinate 1-11: Einfach symmetrisches Fünfeck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Einfach symmetrisches Fünfeck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Einfach symmetrisches Fünfeck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Einfach symmetrisches Fünfeck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Einfach symmetrisches Fünfeck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Einfach symmetrisches Fünfeck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Einfach symmetrisches Fünfeck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Einfach symmetrisches Fünfeck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Einfach symmetrisches Fünfeck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Einfach symmetrisches Fünfeck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-60: Gleichseitiges SechseckOrdinate 1-11: Gleichseitiges Sechseck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Gleichseitiges Sechseck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Gleichseitiges Sechseck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Gleichseitiges Sechseck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Gleichseitiges Sechseck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinale 1-21: Gleichseitiges Sechseck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Gleichseitiges Sechseck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Gleichseitiges Sechseck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Gleichseitiges Sechseck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Gleichseitiges Sechseck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-61: Doppelt symmetrisches SechseckOrdinate 1-11: Doppelt symmetrisches Sechseck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Doppelt symmetrisches Sechseck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Doppelt symmetrisches Sechseck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Doppelt symmetrisches Sechseck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Doppelt symmetrisches Sechseck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Doppelt symmetrisches Sechseck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Doppelt symmetrisches Sechseck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Doppelt symmetrisches Sechseck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Doppelt symmetrisches Sechseck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Doppelt symmetrisches Sechseck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-62: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter LängsachseOrdinate 1-11: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-63: Asymmetrisches SechseckOrdinate 1-11: Asymmetrisches Sechseck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-12: Asymmetrisches Sechseck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-13: Asymmetrisches Sechseck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 1-14: Asymmetrisches Sechseck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 1-15: Asymmetrisches Sechseck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 1-21: Asymmetrisches Sechseck mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Asymmetrisches Sechseck mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Asymmetrisches Sechseck mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Asymmetrisches Sechseck mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Asymmetrisches Sechseck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-64: Gleichseitige Vielecke, hier: SiebeneckOrdinate 1-11: Gleichseitige Achtecke
Ordinate 1-12: Gleichseitige Neunecke
Ordinate 1-13: Gleichseitige Zehnecke
Ordinate 1-14: Gleichseitige Zwölfecke
Ordinate 1-15: Gleichseitige Zwanzigecke
Ordinate 1-21: Gleichseitige Vielecke mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Gleichseitige Vielecke mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Gleichseitige Vielecke mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Gleichseitige Vielecke mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Gleichseitige Vielecke mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-65: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit verlängerter LängsachseOrdinate 1-11: Ungleichseitige, symmetrische Achtecke
Ordinate 1-12: Ungleichseitige, symmetrische Neunecke
Ordinate 1-13: Ungleichseitige, symmetrische Zehnecke
Ordinate 1-14: Ungleichseitige, symmetrische Zwölfecke
Ordinate 1-15: Ungleichseitige, symmetrische Zwanzigecke
Ordinate 1-21: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit einer Induktion
Ordinate 1-22: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit drei Induktionen
Ordinate 1-24: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit vier Induktionen
Ordinate 1-25: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-66: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten EckenzahlenOrdinate 1-11: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer schwach verlängerten Längsachse
Ordinate 1-12: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer verlängerten Längsachse
Ordinate 1-13: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer stark verlängerten Längsachse
Ordinate 1-14: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer sehr stark verlängerten Längsachse
Ordinate 1-15: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer extrem verlängerten Längsachse
Ordinate 1-21: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer Induktion
Ordinate 1-22: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und zwei Induktionen
Ordinate 1-23: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und drei Induktionen
Ordinate 1-24: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und vier Induktionen
Ordinate 1-25: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und fünf und mehr InduktionenAbszisse 1-70: Voller KreisOrdinate 1-11: Voller Kreis mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Voller Kreis mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Voller Kreis mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Voller Kreis mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Voller Kreis mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Voller Kreis mit einer leichten Induktion
Ordinate 1-22: Voller Kreis mit einer stärkeren Induktion
Ordinate 1-23: Voller Kreis mit einer starken Induktion
Ordinate 1-24: Voller Kreis mit einer sehr starken Induktion
Ordinate 1-25: Voller Kreis mit einer deformierenden InduktionAbszisse 1-71: Kreisförmige FigurOrdinate 1-11: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-12: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-13: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 1-14: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-15: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 1-21: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer leichten Induktion
Ordinate 1-22: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer stärkeren Induktion
Ordinate 1-23: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer starken Induktion
Ordinate 1-24: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer sehr starken Induktion
Ordinate 1-25: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer deformierenden InduktionAbszisse 1-72: Reduzierter KreisOrdinate 1-11: Kreisförmige Figur mit Bildung eines kleinen Innenhofes
Ordinate 1-12: Kreisförmige Figur mit Bildung eines Außenhofes
Ordinate 1-13: Kreisförmige Figur mit Bildung zweier Außenhöfe
Ordinate 1-14: Kreisförmige Figur mit Bildung dreier Außenhöfe
Ordinate 1-15: Kreisförmige Figur mit Bildung von vier und mehreren Außenhöfen
Ordinate 1-21: Kreisförmige Figur mit einer tiefen Induktion
Ordinate 1-22: Kreisförmige Figur mit zwei tiefen Induktionen
Ordinate 1-23: Kreisförmige Figur mit drei tiefen Induktionen
Ordinate 1-24: Kreisförmige Figur mit vier tiefen Induktionen
Ordinate 1-25: Kreisförmige Figur mit fünf und mehr tiefen InduktionenAbszisse 1-73: Leerer KreisOrdinate 1-11: Leerer Kreis mit einer fingerartigen Verlängerung
Ordinate 1-12: Leerer Kreis mit einer längeren, fingerartigen Verlängerung
Ordinate 1-13: Leerer Kreis mit einer langen, fingerartigen Verlängerung
Ordinate 1-14: Leerer Kreis mit einer sehr langen, fingerartigen Verlängerung
Ordinate 1-15: Leerer Kreis mit einer linienförmig, fingerartigen Verlängerung
Ordinate 1-21: Leerer Kreis mit einem Halbschnitt
Ordinate 1-22: Leerer Kreis mit einem Ganzschnitt
Ordinate 1-23: Leerer Kreis mit zwei Ganzschnitten
Ordinate 1-24: Leerer Kreis mit einem Kreuzschnitt
Ordinate 1-25: Leerer Kreis mit einem VielfachschnittTafel 11 Fraktal a:Geometrische Strukturen: Muster flächiger Anordnung und/oder Organisation der Formen aus Tafel 1, wobei die Strukturen sich aus dem Kristallwachstum in der Fläche ergeben:
Die Abszisse geht von 1-9:
Der positive Teil der Ordinate geht von 11-(1-4), der negative Teil von 11-(5-9).Abszisse 11-1: Gerade und parallele GeradeOrdinate 11-1: einfache, ununterbrochene Gerade
Ordinate 11-2: einfache, einmal unterbrochene Gerade
Ordinate 11-3: einfache, zweifach unterbrochene Gerade
Ordinate 11-4: einfache, vielfach unterbrochene Gerade
Ordinate 11-5: doppelte, ununterbrochene Gerade
Ordinate 11-6: doppelte, unterbrochene Gerade
Ordinate 11-7: dreifache, ununterbrochene Gerade
Ordinate 11-8: dreifache, unterbrochene Gerade
Ordinate 11-9: vier- und mehrfache, unterbrochene GeradeAbszisse 11-2:Ordinate 11-1: Gerade mit einer rechtwinkeligen, ungefähr mittigen Abzweigung
Ordinate 11-2: Gerade mit einer endständigen, rechtwinkeligen Abzweigung
Ordinate 11-3: Gerade mit mehreren, rechtwinkeligen, gleichlangen Abzweigungen
Ordinate 11-4: Gerade mit mehreren, rechtwinkligen, ungleichlangen Abzweigungen
Ordinate 11-5: Gerade mit einer unrechtwinkeligen Abzweigung
Ordinate 11-6: Gerade mit mehreren ungleichwinkeligen Abzweigungen
Ordinate 11-7: Gerade mit einer unrechtwinkligen Sekante
Ordinate 11-8: Gerade mit mehreren, unrechtwinkligen Sekanten
Ordinate 11-9: Gerade mit mehreren, unrechtwinkligen Abwinkelungen und SekantenAbszisse 11-3:Ordinate 11-1: Gerade mit einer rechtwinkeligen, mittständigen Sekante
Ordinate 11-2: Gerade mit einer rechtwinkeligen, nichtmittständigen Sekante
Ordinate 11-3: Gerade mit mehreren, gleichlangen Sekanten
Ordinate 11-4: Gerade mit mehreren, ungleichlangen Sekanten
Ordinate 11-5: Gerade mit einer rechtwinkeligen, endständigen Sekante
Ordinate 11-6: doppelte Gerade mit zwei rechtwinkligen, mittständigen Sekanten
Ordinate 11-7: doppelte Gerade mit drei und mehr rechtwinkeligen, mittständigen Sekanten
Ordinate 11-8: mehreren Geraden mit mehreren, rechtwinkeligen Sekanten
Ordinate 11-9: mehrere, gebrochene Geraden mit mehreren, rechtwinkeligen Sekanten
Ordinate 11-9: mehrere, gebrochene Geraden mit mehreren, rechtwinkeligen und gebrochenen SekantenAbzisse 11-4:Ordinate 11-1: Gerade mit einer zweifachen, endständigen Abzweigung
Ordinate 11-2: Gerade mit zwei, symmetrischen Abzweigungen
Ordinate 11-3: Gerade mit mehreren, symmetrischen, gleichlangen Abzweigungen
Ordinate 11-4: Gerade mit mehreren, symmetrischen, ungleichlangen Abzweigungen
Ordinate 11-5: doppelte Gerade mit einer unrechtwinkeligen Sekante
Ordinate 11-6: doppelte Gerade mit zwei unrechtwinkeligen Sekanten
Ordinate 11-7: dreifache Gerade mit drei unrechtwinkeligen Sekanten
Ordinate 11-8: mehrfache Gerade mit mehreren, unrechtwinkligen Sekanten
Ordinate 11-9: mehrere, gebrochene Geraden mit mehreren, unrechtwinkeligen und gebrochenen SekantenAbszisse 11-5:Ordinate 11-1: Gerade mit zwei wechselständigen, rechtwinkeligen Abzweigungen
Ordinate 11-2: Gerade mit vier wechselständigen, rechtwinkeligen Abzweigungen
Ordinate 11-3: Gerade mit mehreren wechselständigen, gleichlangen, rechtwinkeligen Abzweigungen
Ordinate 11-4: Gerade mit mehreren wechselständigen, ungleichlangen, rechtwinkeligen Abzweigungen
Ordinate 11-5: Gerade mit zwei wechselständigen, unrechtwinkeligen Abzweigungen
Ordinate 11-6: Gerade mit vier wechselständigen, unrechtwinkeligen Abzweigungen
Ordinate 11-7: Gerade mit mehreren wechselständigen, ungleichlangen, unrechtwinkeligen Abzweigungen
Ordinate 11-8: gewinkelte Gerade mit je einem rechtwinkeligen Treppenalgorithmus
Ordinate 11-9: gewinkelte Geraden mit einem einfachen, symmetrischen TreppenalgorithmusAbszisse 11-6:Ordinate 11-1: Gerade mit zwei endständigen, freiwinkeligen Abzweigungen
Ordinate 11-2: Gerade mit zwei Gruppen gegenläufiger, rechtwinkeliger Abzweigungen
Ordinate 11-3: gewinkelte Gerade mit je einer Gruppe rechtwinkeliger Abzweigungen
Ordinate 11-4: gewinkelte Geraden mit einem einfachen, symmetrischen Treppenalgorithmus, gespiegelt und teilweise gebrochen aufeinanderliegend
Ordinate 11-6: Winkel mit horizontaler Symmetrieachse
Ordinate 11-7: Vertikal gereihte Winkel mit horizontaler Symmetriachse
Ordinate 11-8: Zwei und mehrere, vertikal gereihte Winkel mit horizontaler Symmetrieachse
Ordinate 11-9: Unterschiedlich große, vertikal gereihte Winkel mit je horizontaler SymmetrieachseAbszisse 11-7:Ordinate 11-1: Gerade mit endständiger, rechtwinkeliger Quergerade (T-förmig)
Ordinate 11-2: Mehrere Geraden mit mehreren, rechtwinkeligen, endständigen Quergeraden
Ordinate 11-3: Mehrere Geraden, die sich an mehreren, endständigen, rechtwinkeligen Quergeraden in unterschiedlicher Anzahl, jedoch rechtwinklig spiegeln
Ordinate 11-4: Mehrere Geraden, die sich an mehreren, endständigen, rechtwinkeligen Quergeraden in gleicher Anzahl, jedoch rechtwinklig spiegeln
Ordinate 11-5: Gerade mit endständiger, unrechtwinkeliger Quergerade
Ordinate 11-6: Mehrere Geraden, die sich an mehreren, endständigen, unrechtwinkeligen Quergeraden in unterschiedlicher Anzahl spiegeln
Ordinate 11-7: Mehrere Geraden, die sich an mehreren, endständigen, unrechtwinkeligen Quergeraden in unterschiedlicher Anzahl spiegeln
Ordinate 11-8: Mehrere Geraden, die sich an mehreren, endständigen, unrechtwinkeligen Quergeraden in gleicher Anzahl spiegeln
Ordinate 11-9: Mehrere gebündelte, symmetrisch angeordnete GeradenAbszisse 11-8:Ordinate 11-1: Niedrigzahlige, parallele Schar
Ordinate 11-2: Hochzahlige, parallele Schar
Ordinate 11-3: Beliebigzahlige, nichtparallele Schar
Ordinate 11-4: Beliebigzahlige nichtparallele Schar mit deutlich unterschiedlichen Längen der Geraden
Ordinate 11-5: Winkel mit vertikaler Symmetrieachse
Ordinate 11-6: Geringzahlige Winkelschar
Ordinate 11-7: Hochzahlige Winkelschar
Ordinate 11-8: Sternförmige, geringzahlige Winkelschar
Ordinate 11-9: Sternförmige, hochzahlige WinkelscharAbszisse 11-9:Ordinate 11-1: Niedrigzahlige, parallele Schar gebrochener Geraden
Ordinate 11-2: Hochzahlige, parallele Schar gebrochener Geraden
Ordinate 11-3: Beliebigzahlige, nichtparallele Schar gebrochener Geraden
Ordinate 11-4: Beliebigzahlige, nichtparallele bis haufenförmige Schar mit deutlich verkürzten punktförmigen Längen
Ordinate 11-5: Zwei gegeneinander gespiegelte Winkel mit vertikaler Symmetrieachse
Ordinate 11-6: Geringzahlige Bündelschar mit einem punktförmigen Zentrum
Ordinate 11-7: Hochzahlige Winkelschar mit einem punktförmigen Zentrum
Ordinate 11-8: Sternförmige, geringzahlige Winkelschar mit einem punktförmigen Zentrum
Ordinate 11-9: Sternförmige, hochzahlige Winkelschar mit einem punktförmigen ZentrumTafel 111 Fraktal b:Die Tafel besteht aus einer Abszisse von 111-(1-9) und bezeichnet die Hauptausdehnungsrichtung (Stamm) der Strukturen aus Tafel 2. Diese Strukturen der Ausrichtung beziehen sich auf den stärksten Dentriden einer wachsenden KristallstrukturAbszisse 111-1: lineare Ausbreitungsrichtung
Abszisse 111-2: einfach verzweigte Ausbreitungsrichtung
Abszisse 111-3: zweifach, symmetrisch verzweigte Ausbreitungsdrichtung
Abszisse 111-4: kreuzförmige Ausbreitungsrichtung
Abszisse 111-5: sternförmige Ausbreitungsrichtung
Abszisse 111-6: leicht gebogene Ausbreitungsrichtung
Abszisse 111-7: stark gebogene Ausbreitungsrichtung
Abszisse 111-8: s-förmige Ausbreitungsrichtung
Abszisse 111-9: kreisförmige AusbreitungsrichtungTafel 1111 Fraktal c:Die Tafel besteht aus einer Abszisse von 1111-(1-9) und bezeichnet die Nebenausdehnungsrichtung (Zweig) der Strukturen aus Tafel 2. Diese Strukturen der Ausrichtung beziehen sich auf die abzweigenden oder untergeordneten Dentriten einer wachsenden Kristallstruktur.Abszisse 1111-1: lineare Ausbreitungsrichtung
Abszisse 1111-2: leicht gebogene Ausbreitungsrichtung
Abszisse 1111-3: stark gebogene Ausbreitungsrichtung
Abszisse 1111-4: kreisnahe Ausbreitungsrichtung
Abszisse 1111-5: bogig getreppte Ausbreitungsrichtung
Abszisse 1111-6: links-rechts-drehende, s-förmige Ausbreitungsrichtung
Abszisse 1111-7: rechts-links-drehende, s-förmige Ausbreitungsrichtung
Abszisse 1111-8: kreisförmige Ausbreitungsrichtung
Abszisse 1111-9: achtförmige AusbreitungsrichtungTafel 12 Cluster a:Die geometrischen Strukturen zeigen die während einer Kristallisation entstehenden, räumlichen Grundmuster der Anfügung.
Überlappung oder Verbindung aus Tafel 1.
Die Abszisse geht von 12-1 bis 12-9, die Ordinate von 12-(1-5).Ordinate 12-0: GrundformenAbszisse 12-1: Grundform Linie
Abszisse 12-2: Grundform Welle
Abszisse 12-3: Grundform Bogen
Abszisse 12-4: Grundform Halbkreis
Abszisse 12-5: Grundform Ast mit gegenständigen Zweigen
Abszisse 12-6: Grundform Ast mit wechselständigen Zweigen
Abszisse 12-7: Grundform Vortex
Abszisse 12-8: Grundform Kreis (Kugel)
Abszisse 12-9: Grundform KreisringeOrdinate 12-1: Einzelne, nichtzusammenhängende ElementeAbszisse 12-1: Linie aus einzelnen, nichtzusammenhängende Elementen
Abszisse 12-2: Welle aus einzelnen, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-3: Bogen aus einzelnen, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-4: Halbkreis aus einzelnen, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-5: Ast mit gegenständigen Zweigen aus einzelnen, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-6: Ast mit wechselständigen Zweigen aus einzelnen, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-7: Vortex aus einzelnen, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-8: Kreis aus einzelnen, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-9: Kreisringe aus einzelnen, nichtzusammenhängenden ElementenOrdinate 12-2: Einzelne, zusammenhängende ElementeAbszisse 12-1: Linie aus einzelnen, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-2: Welle aus einzelnen, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-3: Bogen aus einzelnen, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-4: Halbkreis aus einzelnen, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-5: Ast mit gegenständigen Zweigen aus einzelnen, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-6: Ast mit wechselständigen Zweigen aus einzelnen, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-7: Vortex aus einzelnen, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-8: Kreis aus einzelnen, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-9: Kreisringe aus einzelnen, zusammenhängenden ElementenOrdinate 12-3: Mehrere, nichtzusammenhängende ElementeAbszisse 12-1: Linie aus mehreren, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-2: Welle aus mehreren, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-3: Bogen aus mehreren, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-4: Halbkreis aus mehreren, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-5: Ast mit gegenständigen Zweigen aus mehreren, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-6: Ast mit wechselständigen Zweigen aus mehreren, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-7: Vortex aus mehreren, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-8: Kreis aus mehreren, nichtzusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-9: Kreisringe aus mehreren, nichtzusammenhängenden ElementenOrdinate 12-4: Mehrere zusammenhängende ElementeAbszisse 12-1: Linie aus mehreren, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-2: Welle aus mehreren, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-3: Bogen aus mehreren, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-4: Halbkreis aus mehreren, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-5: Ast mit gegenständigen Zweigen aus mehreren, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-6: Ast mit wechselständigen Zweigen aus mehreren, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-7: Vortex aus mehreren, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-8: Kreis aus mehreren, zusammenhängenden Elementen
Abszisse 12-9: Kreisringe aus mehreren, zusammenhängenden ElementenOrdinate 12-5: Negative der Grundformen aus Ordinate 12-0Abszisse 12-1: Negative Grundform Linie
Abszisse 12-2: Negative Grundform Welle
Abszisse 12-3: Negative Grundform Bogen
Abszisse 12-4: Negative Grundform Halbkreis
Abszisse 12-5: Negative Grundform Ast mit gegenständigen Zweigen
Abszisse 12-6: Negative Grundform Ast mit wechselständigen Zweigen
Abszisse 12-7: Negative Grundform Vortex
Abszisse 12-8: Negative Grundform Kreis (Kugel)
Abszisse 12-9: Negative Grundform KreisringeTafel 121 Cluster b:Die Tafel 121 besteht aus einer Abszisse von 121-(1-9) und bezeichnet die während einer Kristallisation auftretenden Modalitäten der inneren, räumlichen Anordnung der durch Tafel 12 definierten TexturenAbszisse 121-1: ein/zweifach geschichtet
Abszisse 121-2: drei/vierfach geschichtet
Abszisse 121-3: vielfach geschichtet
Abszisse 121-4: kreisförmig angeordnet
Abszisse 121-5: bandförmig angeordnet
Abszisse 121-6: scharenbändrig angeordnet
Abszisse 121-7: kreuzbändrig angeordnet
Abszisse 121-8: netzartig angeordnet
Abszisse 121-9: haufenartig angeordnetTafel 122 Cluster c:Die Tafel 122 besteht aus einer Abszisse von 122-(1-9) und bezeichnet die während einer Kristallisation auftretenden äußeren Grenzstrukturen der durch Tafel 12 definierten TexturenAbszisse 122-1: Parallele Scharen
Abszisse 122-2: Winkelscharen
Abszisse 122-3: Kreisflächen
Abszisse 122-4: Dreiecksflächen
Abszisse 122-5: Vierecks- und Rautenflächen
Abszisse 122-6: Fünfecksflächen
Abszisse 122-7: Sechsecksflächen
Abszisse 122-8: Vielecksflächen
Abszisse 122-9: Beliebige FlächenTafel 123 Cluster d:Die Tafel besteht aus einer Abszisse von 123-(1-9) und bezeichnet die während einer Kristallisation entstehenden Felder aus den Formen und Strukturen der Tafeln 1 und 12 in ihrer relativen Verteilung und/oder als OrganisationsformAbszisse 123-1: Ringformen
Abszisse 123-2: Punktformen
Abszisse 123-3: Haufenformen
Abszisse 123-4: Fadenformen
Abszisse 123-5: Gewebeformen
Abszisse 123-6: Strahlenformen
Abszisse 123-7: Schalenformen
Abszisse 123-8: Rasterformen
Abszisse 123-9: FlächenformenTafel 13 Kontur a:Die Tafel besteht aus einer Ordinate von 13-(1-9) und bezeichnet den während einer Kristallisation entstehenden Kontrast einer Form oder Textur aus der Tafel 12 im Verhältnis zu seiner/ihrer unmittelbaren Umgebung im Sinne einer Grenze.Ordinate 13-1: fließende Grenze mit geringem Kontrast zwischen den beiden Grenzflächen
Ordinate 13-2: definierte Grenze mit merklichem Kontrast zwischen den beiden Grenzflächen
Ordinate 13-3: markante Grenzen mit starkem Kontrast zwischen den beiden Grenzflächen
Ordinate 13-4: Grenze zwischen einer homogenen und einer inhomogenen Fläche
Ordinate 13-5: Grenze mit unregelmäßigem Profil
Ordinate 13-6: Grenze mit regelmäßigem, kleinförmigem Profil
Ordinate 13-7: Grenze mit unregelmäßigem, großförmigem Profil
Ordinate 13-8: Grenze mit periodischem Profil bei einer kleinen Profilamplitude
Ordinate 13-9: Grenze mit periodischem Profil bei einer großen ProfilamplitudeTafel 131 Kontur b:Die Tafel besteht aus einer Ordinate von 131-(1-9) und bezeichnet die während einer Kristallisation gefundenen Flächenformen im Sinne eines Binnenkontrasts im Inneren der einfachen oder zusammengesetzten Formen und Texturen aus der Tafel 12.Ordinate 131-1: Ton in Ton
Ordinate 131-2: Dichter gegen weniger dicht
Ordinate 131-3: Sehr dicht gegen wenig dicht
Ordinate 131-4: Einfache Schlierenform
Ordinate 131-5: Zusammengesetzte Schlierenform
Ordinate 131-6: Komplexe Schlierenform
Ordinate 131-7: Einfache Schleierform
Ordinate 131-8: Zusammengesetzte Schleierform
Ordinate 131-9: Komplexe SchleierformTafel 132 Kontur c:Die Tafel besteht aus einer Ordinate von 132-(1-9) und bezeichnet den gefundenen Sektor, in dem sich die Formen und/oder Texturen aus Tafel 12 befinden.Ordinate 132-1: Äußerste Domäne einer Bildfläche
Ordinate 132-2: Mittlere Domäne einer Bildfläche
Ordinate 132-3: Äußerste und mittlere Domäne einer Bildfläche
Ordinate 132-4: Mittlere und innerste Domäne einer Bildfläche
Ordinate 132-5: Innerste Domäne einer Bildfläche
Ordinate 132-6: Äußerste und innerste Domäne einer Bildfläche
Ordinate 132-7: Alle Domänen einer Bildfläche
Ordinate 132-8: Rand einer Bildfläche
Ordinate 132-9: Zerrissene Bildfläche mit oder ohne SatellitTafel 133 Kontur d:Die Tafel besteht aus einer Ordinate von 133-(1-9) und bezeichnet die während einer Kristallisation entstehenden Großtexturen, bestehend aus den gleichartigen Formen und/oder Texturen aus Tafel 12.Ordinate 133-1: Punktuelle, wenig ausgedehnte Gesamtform
Ordinate 133-2: Dreieckartige Gesamtform
Ordinate 133-3: Viereckartige Gesamtform
Ordinate 133-4: Rautenartige Gesamtform
Ordinate 133-5: Fünfeckartige Gesamtform
Ordinate 133-6: Sechseckartige Gesamtform
Ordinate 133-7: Vieleckartige bis kreisartige Gesamtform
Ordinate 133-8: Bahnartige Gesamtform
Ordinate 133-9: Dendritenartige GesamtformTafel 2 Textur A:Formen, entsprechend den Formen der Tafel 1, wie sie während einer Kristallisation entstehen und sich einer Grundform oder Grundstruktur aus Tafel 1 räumlich assoziieren.Abzisse 2-00: PunktOrdinate 2-11: In einer Linie verdoppelter Punkt
Ordinate 2-12: In einer Linie vervielfachter Punkt
Ordinate 2-13: Zwei, in einer Linie liegende Punktgruppen
Ordinate 2-14: Lange, regelmäßige Punktgruppe
Ordinate 2-15: Lange unregelmäßige Punktgruppe
Ordinate 2-21: Vergrößerter Punkt mit einer Einkerbung (Induktion)
Ordinate 2-22: Vergrößerter Punkt mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Vergrößerter Punkt mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Vergrößerter Punkt mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Vergrößerter Punkt mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-01: in Längsrichtung und ansatzweise in Querrichtung ausgedehnter PunktOrdinate 2-11: Ausdehnung des Punktes zu einem symmetrischen Oval
Ordinate 2-12: Längsausdehnung des Punktes zu einem symmetrischen Oval
Ordinate 2-13: Weitere Längsausdehnung des Punktes zu einem symmetrischen Oval
Ordinate 2-14: Auflösung der korpuskulären Struktur des Ovals
Ordinate 2-15: Unregelmäßige Längsausdehnung des Ovals zur räumlichen Linie
Ordinate 2-21: Einfache Induktion der Linie (Bogen)
Ordinate 2-22: Zweifache Induktion der Linie (Schlange)
Ordinate 2-23: Dreifache Induktion der Linie (Zickzack)
Ordinate 2-24: Vierfache Induktion der Linie mit leichter Glättung der Ecken
Ordinate 2-25: Fünf- und mehrfache Induktion der Linie mit Glättung der EckenAbszisse 2-10: in Längsrichtung ausgedehnter Punkt: LinieOrdinate 2-11: Gerade
Ordinate 2-12: Einfach unterbrochene Gerade
Ordinate 2-13: Mehrfach unterbrochene Gerade aus regelmäßigen Geraderesten
Ordinate 2-14: Mehrfach unterbrochene Gerade aus unregelmäßigen Geraderesten
Ordinate 2-15: Gebrochene Gerade aus vielfachen, unregelmäßigen Geraderesten
Ordinate 2-21: Gerade mit einer winkeligen Induktion
Ordinate 2-22: Gerade mit zwei winkeligen Induktionen
Ordinate 2-23: Gerade mit drei und mehr winkeligen Induktionen
Ordinate 2-24: Gerade mit vier und mehr winkeligen Induktionen mit Überstand am Scheitel
Ordinate 2-25: Auflösende Gerade mit fünf und mehr winkeligen InduktionenAbszisse 2-11: Linie mit freiwinkeliger AbzweigungOrdinate 2-11: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung
Ordinate 2-12: Gerade mit sehr spitzwinkeliger Abzweigung
Ordinate 2-13: Gerade mit extrem spitzwinkeliger Abzweigung
Ordinate 2-14: Gerade mit in die Gerade einlaufender Abzweigung
Ordinate 2-15: Unregelmäßig ausgedehnte Gerade mit in sie einlaufender Abzweigung
Ordinate 2-21: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung und einer Induktion
Ordinate 2-22: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung und zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung und drei Induktionen
Ordinate 2-24: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung und vier Induktionen
Ordinate 2-25: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung und fünf oder mehr InduktionenAbszisse 2-12: Linie mit rechtwinkeliger AbzweigungOrdinate 2-11: Gerade mit einer rechtwinkeligen, längeren Abzweigung
Ordinate 2-12: Gerade mit mehreren, rechtwinkeligen Abzweigungen
Ordinate 2-13: Gerade mit mehreren, rechtwinkeligen gegenständigen Abzweigungen
Ordinate 2-14: Gerade mit mehreren, rechtwinkeligen wechselständigen Abzweigungen
Ordinate 2-15: Gerade mit mehreren, rechtwinkeligen, unterschiedlichen Abzweigungen
Ordinate 2-21: Gerade mit zwei rechtwinkligen Brechungen
Ordinate 2-22: Gerade mit drei rechtwinkligen Brechungen
Ordinate 2-23: Gerade mit vier rechtwinkligen Brechungen
Ordinate 2-24: Gerade mit fünf und mehr rechtwinkligen Brechungen
Ordinate 2-25: Gerade mit beliebig vielen rechtwinkligen BrechungenAbszisse 2-13: Linie mit gleichschenkliger AbzweigungOrdinate 2-11: Symmetrische Winkelgerade mit großem Winkel
Ordinate 2-12: Symmetrische Winkelgerade mit kleinem Winkel
Ordinate 2-13: Symmetrische Winkelgerade mit sehr kleinem Winkel
Ordinate 2-14: Symmetrische Winkelgerade mit extrem kleinem Winkel
Ordinate 2-15: Symmetrische, unregelmäßig verlängerte Winkelgerade mit minimalem Winkel
Ordinate 2-21: Symmetrische Winkelgerade mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Symmetrische Winkelgerade mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Symmetrische Winkelgerade mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Symmetrische Winkelgerade mit vier, symmetrischen Induktionen
Ordinate 2-25: Symmetrische Winkelgerade mit vier, symmetrisch reduzierenden InduktionenAbszisse 2-20: Gleichseitiges DreieckOrdinate 2-11: Gleichseitiges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Gleichseitiges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Gleichseitiges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Gleichseitiges Dreieck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Gleichseitiges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Gleichseitiges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Gleichseitiges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Gleichseitiges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Gleichseitiges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Gleichseitiges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-21: Ungleichseitiges DreieckOrdinate 2-11: Ungleichseitiges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-12: Ungleichseitiges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-13: Ungleichseitiges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-14: Ungleichseitiges Dreieck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 2-15: Ungleichseitiges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 2-21: Ungleichseitiges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Ungleichseitiges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Ungleichseitiges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Ungleichseitiges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Ungleichseitiges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-22: Rechtwinkeliges DreieckOrdinate 2-11: Rechtwinkeliges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-12: Rechtwinkeliges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-13: Rechtwinkeliges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-14: Rechtwinkeliges Dreieck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 2-15: Rechtwinkeliges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 2-21: Rechtwinkeliges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Rechtwinkeliges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Rechtwinkeliges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Rechtwinkeliges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Rechtwinkeliges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-23: Spitzwinkeliges DreieckOrdinate 2-11: Spitzwinkeliges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-12: Spitzwinkeliges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-13: Spitzwinkeliges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-14: Spitzwinkeliges Dreieck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 2-15: Spitzwinkeliges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 2-21: Spitzwinkeliges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Spitzwinkeliges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Spitzwinkeliges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Spitzwinkeliges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Spitzwinkeliges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-24: Spitzwinkeliges Dreieck mit einer gespreizten Ecke zum beginnenden ViereckOrdinate 2-11: Spitzwinkeliges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-12: Spitzwinkeliges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-13: Spitzwinkeliges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-14: Spitzwinkeliges Dreieck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 2-15: Spitzwinkeliges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 2-21: Spitzwinkeliges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Spitzwinkeliges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Spitzwinkeliges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Spitzwinkeliges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Spitzwinkeliges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-30: Gleichseitiges Viereck, QuadratOrdinate 2-11: Gleichseitiges Viereck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Gleichseitiges Viereck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Gleichseitiges Viereck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Gleichseitiges Viereck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Gleichseitiges Viereck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Gleichseitiges Viereck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Gleichseitiges Viereck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Gleichseitiges Viereck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Gleichseitiges Viereck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Gleichseitiges Viereck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-31: Regelmäßiges, symmetrisches Viereck, RechteckOrdinate 2-11: Regelmäßiges Viereck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Regelmäßiges Viereck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Regelmäßiges Viereck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Regelmäßiges Viereck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Regelmäßiges Viereck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Regelmäßiges Viereck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Regelmäßiges Viereck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Regelmäßiges Viereck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Regelmäßiges Viereck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Regelmäßiges Viereck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-32: Unsymmetrisches ViereckOrdinate 2-11: Unsymmetrisches Viereck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Unsymmetrisches Viereck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Unsymmetrisches Viereck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Unsymmetrisches Viereck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Unsymmetrisches Viereck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Unsymmetrisches Viereck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Unsymmetrisches Viereck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Unsymmetrisches Viereck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Unsymmetrisches Viereck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Unsymmetrisches Viereck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-33: Stark unsymmetrisches ViereckOrdinate 2-11: Stark unsymmetrisches Viereck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Stark unsymmetrisches Viereck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Stark unsymmetrisches Viereck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Stark unsymmetrisches Viereck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Stark unsymmetrisches Viereck mit stark unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Stark unsymmetrisches Viereck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Stark unsymmetrisches Viereck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Stark unsymmetrisches Viereck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Stark unsymmetrisches Viereck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Stark unsymmetrisches Viereck mit fünf stark und mehr InduktionenAbszisse 2-34: Liegende RauteOrdinate 2-11: Liegende Raute mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Liegende Raute mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Liegende Raute mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Liegende Raute mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Liegende Raute mit unregelmäßger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Liegende Raute mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Liegende Raute mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Liegende Raute mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Liegende Raute mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Liegende Raute mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-35: TrapezOrdinate 2-11: Trapez mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Trapez mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Trapez mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Trapez mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Trapez mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Trapez mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Trapez mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Trapez mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Trapez mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Trapez mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-40: Stehende RauteOrdinate 2-11: Stehende Raute mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Stehende Raute mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Stehende Raute mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Stehende Raute mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Stehende Raute mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Stehende Raute mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Stehende Raute mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Stehende Raute mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Stehende Raute mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Stehende Raute mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-41: Asymmetrische, stehende RauteOrdinate 2-11: Asymmetrisch stehende Raute mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-12: Asymmetrisch stehende Raute mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-13: Asymmetrisch stehende Raute mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-14: Asymmetrisch stehende Raute mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 2-15: Asymmetrisch stehende Raute mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 2-21: Asymmetrisch stehende Raute mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Asymmetrisch stehende Raute mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Asymmetrisch stehende Raute mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Asymmetrisch stehende Raute mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Asymmetrisch stehende Raute mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-42: Stark asymmetrische, stehende RauteOrdinate 2-11: Stark asymmetrisch stehende Raute mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-12: Stark asymmetrisch stehende Raute mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-13: Stark asymmetrisch stehende Raute mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-14: Stark asymmetrisch stehende Raute mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 2-15: Stark asymmetrisch stehende Raute mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 2-21: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Stark asymmetrisch stehende Raute mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Stark asymmetrisch stehende Raute mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Stark asymmetrisch stehende Raute mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Stark asymmetrisch stehende Raute mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-43: Stark asymmetrische, stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum FünfeckOrdinate 2-11: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-12: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-13: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-14: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 2-15: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit unregelmäßiger Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-21: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-50: Gleichseitiges FünfeckOrdinate 2-11: Gleichseitiges Fünfeck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Gleichseitiges Fünfeck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Gleichseitiges Fünfeck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Gleichseitiges Fünfeck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Gleichseitiges Fünfeck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Gleichseitiges Fünfeck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Gleichseitiges Fünfeck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Gleichseitiges Fünfeck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Gleichseitiges Fünfeck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Gleichseitiges Fünfeck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-51: Asymmetrisches FünfeckOrdinate 2-11: Asymmetrisches Fünfeck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-12: Asymmetrisches Fünfeck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-13: Asymmetrisches Fünfeck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-14: Asymmetrisches Fünfeck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 2-15: Asymmetrisches Fünfeck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 2-21: Asymmetrisches Fünfeck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Asymmetrisches Fünfeck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Asymmetrisches Fünfeck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Asymmetrisches Fünfeck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Asymmetrisches Fünfeck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-52: Stark asymmetrisches FünfeckOrdinate 2-11: Stark asymmetrisches Fünfeck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Stark asymmetrisches Fünfeck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Stark asymmetrisches Fünfeck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Stark asymmetrisches Fünfeck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Stark asymmetrisches Fünfeck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Stark asymmetrisches Fünfeck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Stark asymmetrisches Fünfeck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Stark asymmetrisches Fünfeck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Stark asymmetrisches Fünfeck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Stark asymmetrisches Fünfeck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-53: Einfach symmetrisches FünfeckOrdinate 2-11: Einfach symmetrisches Fünfeck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Einfach symmetrisches Fünfeck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Einfach symmetrisches Fünfeck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Einfach symmetrisches Fünfeck mit extremer Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Einfach symmetrisches Fünfeck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Einfach symmetrisches Fünfeck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Einfach symmetrisches Fünfeck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Einfach symmetrisches Fünfeck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Einfach symmetrisches Fünfeck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Einfach symmetrisches Fünfeck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-60: Gleichseitiges SechseckOrdinate 2-11: Gleichseitiges Sechseck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Gleichseitiges Sechseck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Gleichseitiges Sechseck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Gleichseitiges Sechseck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Gleichseitiges Sechseck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Gleichseitiges Sechseck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Gleichseitiges Sechseck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Gleichseitiges Sechseck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Gleichseitiges Sechseck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Gleichseitiges Sechseck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-61: Doppelt symmetrisches SechseckOrdinate 2-11: Doppelt symmetrisches Sechseck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Doppelt symmetrisches Sechseck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Doppelt symmetrisches Sechseck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Doppelt symmetrisches Sechseck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Doppelt symmetrisches Sechseck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Doppelt symmetrisches Sechseck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Doppelt symmetrisches Sechseck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Doppelt symmetrisches Sechseck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Doppelt symmetrisches Sechseck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Doppelt symmetrisches Sechseck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-62: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter LängsachseOrdinate 2-11: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-63: Asymmetrisches SechseckOrdinate 2-11: Asymmetrisches Sechseck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-12: Asymmetrisches Sechseck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-13: Asymmetrisches Sechseck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 2-14: Asymmetrisches Sechseck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 2-15: Asymmetrisches Sechseck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 2-21: Asymmetrisches Sechseck mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Asymmetrisches Sechseck mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Asymmetrisches Sechseck mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Asymmetrisches Sechseck mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Asymmetrisches Sechseck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-64: Gleichseitige Vielecke, hier: SiebeneckOrdinate 2-11: Gleichseitige Achtecke
Ordinate 2-12: Gleichseitige Neunecke
Ordinate 2-13: Gleichseitige Zehnecke
Ordinate 2-14: Gleichseitige Zwölfecke
Ordinate 2-15: Gleichseitige Zwanzigecke
Ordinate 2-21: Gleichseitige Vielecke mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Gleichseitige Vielecke mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Gleichseitige Vielecke mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Gleichseitige Vielecke mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Gleichseitige Vielecke mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-65: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit verlängerter LängsachseOrdinate 2-11: Ungleichseitige, symmetrische Achtecke
Ordinate 2-12: Ungleichseitige, symmetrische Neunecke
Ordinate 2-13: Ungleichseitige, symmetrische Zehnecke
Ordinate 2-14: Ungleichseitige, symmetrische Zwölfecke
Ordinate 2-15: Ungleichseitige, symmetrische Zwanzigecke
Ordinate 2-21: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit einer Induktion
Ordinate 2-22: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit drei Induktionen
Ordinate 2-24: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit vier Induktionen
Ordinate 2-25: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-66: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten EckenzahlenOrdinate 2-11: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer schwach verlängerten Längsachse
Ordinate 2-12: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer verlängerten Längsachse
Ordinate 2-13: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer stark verlängerten Längsachse
Ordinate 2-14: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer sehr stark verlängerten Längsachse
Ordinate 2-15: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer extrem verlängerten Längsachse
Ordinate 2-21: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer Induktion
Ordinate 2-22: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und zwei Induktionen
Ordinate 2-23: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und drei Induktionen
Ordinate 2-24: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und vier Induktionen
Ordinate 2-25: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und fünf und mehr InduktionenAbszisse 2-70: Voller KreisOrdinate 2-11: Voller Kreis mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Voller Kreis mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Voller Kreis mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Voller Kreis mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Voller Kreis mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Voller Kreis mit einer leichten Induktion
Ordinate 2-22: Voller Kreis mit einer stärkeren Induktion
Ordinate 2-23: Voller Kreis mit einer starken Induktion
Ordinate 2-24: Voller Kreis mit einer sehr starken Induktion
Ordinate 2-25: Voller Kreis mit einer deformierenden InduktionAbszisse 2-71: Kreisförmige FigurOrdinate 2-11: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-12: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-13: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 2-14: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit extremer 66987 00085 552 0010002800000002000120002857338107000405912875438159 0002004439757 00004 38099 Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-15: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 2-21: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer leichten Induktion
Ordinate 2-22: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer stärkeren Induktion
Ordinate 2-23: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer starken Induktion
Ordinate 2-24: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer sehr starken Induktion
Ordinate 2-25: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer deformierenden InduktionAbszisse 2-72: Reduzierter KreisOrdinate 2-11: Kreisförmige Figur mit Bildung eines kleinen Innenhofes
Ordinate 2-12: Kreisförmige Figur mit Bildung eines Außenhofes
Ordinate 2-13: Kreisförmige Figur mit Bildung zweier Außenhöfe
Ordinate 2-14: Kreisförmige Figur mit Bildung dreier Außenhöfe
Ordinate 2-15: Kreisförmige Figur mit Bildung von vier und mehrerer Außenhöfe
Ordinate 2-21: Kreisförmige Figur mit einer tiefen Induktion
Ordinate 2-22: Kreisförmige Figur mit zwei tiefen Induktionen
Ordinate 2-23: Kreisförmige Figur mit drei tiefen Induktionen
Ordinate 2-24: Kreisförmige Figur mit vier tiefen Induktionen
Ordinate 2-25: Kreisförmige Figur mit fünf und mehr tiefen InduktionenAbszisse 2-73: Leerer KreisOrdinate 2-11: Leerer Kreis mit einer fingerartigen Verlängerung
Ordinate 2-12: Leerer Kreis mit einer längeren, fingerartigen Verlängerung
Ordinate 2-13: Leerer Kreis mit einer langen, fingerartigen Verlängerung
Ordinate 2-14: Leerer Kreis mit einer sehr langen, fingerartigen Verlängerung
Ordinate 2-15: Leerer Kreis mit einer linienförmig, fingerartigen Verlängerung
Ordinate 2-21: Leerer Kreis mit einem Halbschnitt
Ordinate 2-22: Leerer Kreis mit einem Ganzschnitt
Ordinate 2-23: Leerer Kreis mit zwei Ganzschnitten
Ordinate 2-24: Leerer Kreis mit einem Kreuzschnitt
Ordinate 2-25: Leerer Kreis mit einem VielfachschnittTafel 3 Textur B:Formen, entsprechend den Formen der Tafel 1 und/oder 2, wie sie während einer Kristallisation entstehen und sich einer Grundform oder Grundstruktur gemäß den Tafeln 1 und/oder 2 räumlich assoziieren.Abszisse 3-00: PunktOrdinate 3-11: In einer Linie verdoppelter Punkt
Ordinate 3-12: In einer Linie vervielfachter Punkt
Ordinate 3-13: Zwei, in einer Linie liegende Punktgruppen
Ordinate 3-14: Lange, regelmäßige Punktgruppe
Ordinate 3-15: Lange, unregelmäßige Punktgruppe
Ordinate 3-21: Vergrößerter Punkt mit einer Einkerbung (Induktion)
Ordinate 3-22: Vergrößerter Punkt mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Vergrößerter Punkt mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Vergrößerter Punkt mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Vergrößerter Punkt mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-01: in Längsrichtung und ansatzweise in Querrichtung ausgedehnter PunktOrdinate 3-11: Ausdehnung des Punktes zu einem symmetrischen Oval
Ordinate 3-12: Längsausdehnung des Punktes zu einem symmetrischen Oval
Ordinate 3-13: Weitere Längsausdehnung des Punktes zu einem symmetrischen Oval
Ordinate 3-14: Auflösung der korpuskulären Struktur des Ovals
Ordinate 3-15: Unregelmäßige Längsausdehnung des Ovals zur räumlichen Linie
Ordinate 3-21: Einfache Induktion der Linie (Bogen)
Ordinate 3-22: Zweifache Induktion der Linie (Schlange)
Ordinate 3-23: Dreifache Induktion der Linie (Zickzack)
Ordinate 3-24: Vierfache Induktion der Linie mit leichter Glättung der Ecken
Ordinate 3-25: Fünf- und mehrfache Induktion der Linie mit Glättung der EckenAbszisse 3-10: in Längsrichtung ausgedehnter Punkt: LinieOrdinate 3-11: Gerade
Ordinate 3-12: Einfach unterbrochene Gerade
Ordinate 3-13: Mehrfach unterbrochene Gerade aus regelmäßigen Geraderesten
Ordinate 3-14: Mehrfach unterbrochene Gerade aus unregelmäßigen Geraderesten
Ordinate 3-15: Gebrochene Gerade aus vielfachen, unregelmäßigen Geraderesten
Ordinate 3-21: Gerade mit einer winkeligen Induktion
Ordinate 3-22: Gerade mit zwei winkeligen Induktionen
Ordinate 3-23: Gerade mit drei und mehr winkeligen Induktionen
Ordinate 3-24: Gerade mit vier und mehr winkeligen Induktionen mit Überstand am Scheitel
Ordinate 3-25: Auflösende Gerade mit fünf und mehr winkeligen InduktionenAbszisse 3-11: Linie mit freiwinkeliger AbzweigungOrdinate 3-11: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung
Ordinate 3-12: Gerade mit sehr spitzwinkeliger Abzweigung
Ordinate 3-13: Gerade mit extrem spitzwinkeliger Abzweigung
Ordinate 3-14: Gerade mit in die Gerade einlaufender Abzweigung
Ordinate 3-15: Unregelmäßig ausgedehnte Gerade mit in sie einlaufender Abzweigung
Ordinate 3-21: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung und einer Induktion
Ordinate 3-22: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung und zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung und drei Induktionen
Ordinate 3-24: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung und vier Induktionen
Ordinate 3-25: Gerade mit spitzwinkeliger Abzweigung und fünf oder mehr InduktionenAbszisse 3-12: Linie mit rechtwinkeliger AbzweigungOrdinate 3-11: Gerade mit einer rechtwinkeligen, längeren Abzweigung
Ordinate 3-12: Gerade mit mehreren, rechtwinkeligen Abzweigungen
Ordinate 3-13: Gerade mit mehreren, rechtwinkeligen, gegenständigen Abzweigungen
Ordinate 3-14: Gerade mit mehreren, rechtwinkeligen, wechselständigen Abzweigungen
Ordinate 3-15: Gerade mit mehreren, rechtwinkeligen, unterschiedlichständigen Abzweigungen
Ordinate 3-21: Gerade mit zwei rechtwinkligen Brechungen
Ordinate 3-22: Gerade mit drei rechtwinkligen Brechungen
Ordinate 3-23: Gerade mit vier rechtwinkligen Brechungen
Ordinate 3-24: Gerade mit fünf und mehr rechtwinkligen Brechungen
Ordinate 3-25: Gerade mit beliebig vielen rechtwinkligen BrechungenAbszisse 3-13: Linie mit gleichschenkliger AbzweigungOrdinate 3-11: Symmetrische Winkelgerade mit großem Winkel
Ordinate 3-12: Symmetrische Winkelgerade mit kleinem Winkel
Ordinate 3-13: Symmetrische Winkelgerade mit sehr kleinem Winkel
Ordinate 3-14: Symmetrische Winkelgerade mit extrem kleinem Winkel
Ordinate 3-15: Symmetrische, unregelmäßig verlängerte Winkelgerade mit minimalem Winkel
Ordinate 3-21: Symmetrische Winkelgerade mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Symmetrische Winkelgerade mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Symmetrische Winkelgerade mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Symmetrische Winkelgerade mit vier, symmetrischen Induktionen
Ordinate 3-25: Symmetrische Winkelgerade mit vier, symmetrisch reduzierenden InduktionenAbszisse 3-20: Gleichseitiges DreieckOrdinate 3-11: Gleichseitiges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Gleichseitiges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Gleichseitiges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Gleichseitiges Dreieck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Gleichseitiges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Gleichseitiges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Gleichseitiges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Gleichseitiges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Gleichseitiges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Gleichseitiges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-21: Ungleichseitiges DreieckOrdinate 3-11: Ungleichseitiges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-12: Ungleichseitiges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-13: Ungleichseitiges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-14: Ungleichseitiges Dreieck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 3-15: Ungleichseitiges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 3-21: Ungleichseitiges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Ungleichseitiges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Ungleichseitiges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Ungleichseitiges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Ungleichseitiges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-22: Rechtwinkeliges DreieckOrdinate 3-11: Rechtwinkeliges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-12: Rechtwinkeliges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-13: Rechtwinkeliges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-14: Rechtwinkeliges Dreieck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 3-15: Rechtwinkeliges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 3-21: Rechtwinkeliges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Rechtwinkeliges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Rechtwinkeliges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Rechtwinkeliges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Rechtwinkeliges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-23: Spitzwinkeliges DreieckOrdinate 3-11: Spitzwinkeliges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-12: Spitzwinkeliges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-13: Spitzwinkeliges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-14: Spitzwinkeliges Dreieck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 3-15: Spitzwinkeliges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 3-21: Spitzwinkeliges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Spitzwinkeliges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Spitzwinkeliges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Spitzwinkeliges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Spitzwinkeliges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-24: Spitzwinkeliges Dreieck mit einer gespreizten Ecke zum beginnenden ViereckOrdinate 3-11: Spitzwinkeliges Dreieck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-12: Spitzwinkeliges Dreieck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-13: Spitzwinkeliges Dreieck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-14: Spitzwinkeliges Dreieck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 3-15: Spitzwinkeliges Dreieck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 3-21: Spitzwinkeliges Dreieck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Spitzwinkeliges Dreieck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Spitzwinkeliges Dreieck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Spitzwinkeliges Dreieck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Spitzwinkeliges Dreieck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-30: Gleichseitiges Viereck, QuadratOrdinate 3-11: Gleichseitiges Viereck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Gleichseitiges Viereck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Gleichseitiges Viereck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Gleichseitiges Viereck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Gleichseitiges Viereck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Gleichseitiges Viereck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Gleichseitiges Viereck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Gleichseitiges Viereck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Gleichseitiges Viereck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Gleichseitiges Viereck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-31: Regelmäßiges, symmetrisches Viereck, RechteckOrdinate 3-11: Regelmäßiges Viereck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Regelmäßiges Viereck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Regelmäßiges Viereck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Regelmäßiges Viereck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Regelmäßiges Viereck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Regelmäßiges Viereck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Regelmäßiges Viereck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Regelmäßiges Viereck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Regelmäßiges Viereck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Regelmäßiges Viereck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-32: Unsymmetrisches ViereckOrdinate 3-11: Unsymmetrisches Viereck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Unsymmetrisches Viereck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Unsymmetrisches Viereck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Unsymmetrisches Viereck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Unsymmetrisches Viereck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Unsymmetrisches Viereck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Unsymmetrisches Viereck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Unsymmetrisches Viereck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Unsymmetrisches Viereck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Unsymmetrisches Viereck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-33: Stark unsymmetrisches ViereckOrdinate 3-11: Stark unsymmetrisches Viereck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Stark unsymmetrisches Viereck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Stark unsymmetrisches Viereck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Stark unsymmetrisches Viereck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Stark unsymmetrisches Viereck mit stark unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Stark unsymmetrisches Viereck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Stark unsymmetrisches Viereck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Stark unsymmetrisches Viereck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Stark unsymmetrisches Viereck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Stark unsymmetrisches Viereck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-34: Liegende RauteOrdinate 3-11: Liegende Raute mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Liegende Raute mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Liegende Raute mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Liegende Raute mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Liegende Raute mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Liegende Raute mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Liegende Raute mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Liegende Raute mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Liegende Raute mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Liegende Raute mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-35: TrapezOrdinate 3-11: Trapez mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Trapez mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Trapez mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Trapez mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Trapez mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Trapez mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Tapez mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Trapez mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Trapez mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Trapez mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-40: Stehende RauteOrdinate 3-11: Stehende Raute mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Stehende Raute mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Stehende Raute mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Stehende Raute mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Stehende Raute mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Stehende Raute mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Stehende Raute mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Stehende Raute mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Stehende Raute mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Stehende Raute mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-41: Asymmetrische, stehende RauteOrdinate 3-11: Asymmetrisch stehende Raute mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-12: Asymmetrisch stehende Raute mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-13: Asymmetrisch stehende Raute mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-14: Asymmetrisch stehende Raute mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 3-15: Asymmetrisch stehende Raute mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 3-21: Asymmetrisch stehende Raute mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Asymmetrisch stehende Raute mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Asymmetrisch stehende Raute mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Asymmetrisch stehende Raute mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Asymmetrisch stehende Raute mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-42: Stark asymmetrische, stehende RauteOrdinate 3-11: Stark asymmetrisch stehende Raute mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-12: Stark asymmetrisch stehende Raute mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-13: Stark asymmetrisch stehende Raute mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-14: Stark asymmetrisch stehende Raute mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 3-15: Stark asymmetrisch stehende Raute mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 3-21: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Stark asymmetrisch stehende Raute mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Stark asymmetrisch stehende Raute mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Stark asymmetrisch stehende Raute mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Stark asymmetrisch stehende Raute mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-43: Stark asymmetrische, stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum FünfeckOrdinate 3-11: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-12: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-13: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-14: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 3-15: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 3-21: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Stark asymmetrisch stehende Raute mit einer gespreizten Ecke zum Fünfeck und mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-50: Gleichseitiges FünfeckOrdinate 3-11: Gleichseitiges Fünfeck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Gleichseitiges Fünfeck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Gleichseitiges Fünfeck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Gleichseitiges Fünfeck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Gleichseitiges Fünfeck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Gleichseitiges Fünfeck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Gleichseitiges Fünfeck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Gleichseitiges Fünfeck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Gleichseitiges Fünfeck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Gleichseitiges Fünfeck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-51: Asymmetrisches FünfeckOrdinate 3-11: Asymmetrisches Fünfeck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-12: Asymmetrisches Fünfeck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-13: Asymmetrisches Fünfeck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-14: Asymmetrisches Fünfeck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 3-15: Asymmetrisches Fünfeck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 3-21: Asymmetrisches Fünfeck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Asymmetrisches Fünfeck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Asymmetrisches Fünfeck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Asymmetrisches Fünfeck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Asymmetrisches Fünfeck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-52: Stark asymmetrisches FünfeckOrdinate 3-11: Stark asymmetrisches Fünfeck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Stark asymmetrisches Fünfeck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Stark asymmetrisches Fünfeck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Stark asymmetrisches Fünfeck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Stark asymmetrisches Fünfeck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Stark asymmetrisches Fünfeck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Stark asymmetrisches Fünfeck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Stark asymmetrisches Fünfeck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Stark asymmetrisches Fünfeck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Stark asymmetrisches Fünfeck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-53: Einfach symmetrisches FünfeckOrdinate 3-11: Einfach symmetrisches Fünfeck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Einfach symmetrisches Fünfeck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Einfach symmetrisches Fünfeck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Einfach symmetrisches Fünfeck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Einfach symmetrisches Fünfeck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Einfach symmetrisches Fünfeck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Einfach symmetrisches Fünfeck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Einfach symmetrisches Fünfeck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Einfach symmetrisches Fünfeck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Einfach symmetrisches Fünfeck mit fünf und mehr
InduktionenAbszisse 3-60: Gleichseitiges SechseckOrdinate 3-11: Gleichseitiges Sechseck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Gleichseitiges Sechseck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Gleichseitiges Sechseck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Gleichseitiges Sechseck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Gleichseitiges Sechseck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Gleichseitiges Sechseck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Gleichseitiges Sechseck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Gleichseitiges Sechseck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Gleichseitiges Sechseck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Gleichseitiges Sechseck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-61: Doppelt symmetrisches SechseckOrdinate 3-11: Doppelt symmetrisches Sechseck mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Doppelt symmetrisches Sechseck mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Doppelt symmetrisches Sechseck mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Doppelt symmetrisches Sechseck mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Doppelt symmetrisches Sechseck mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Doppelt symmetrisches Sechseck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Doppelt symmetrisches Sechseck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Doppelt symmetrisches Sechseck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Doppelt symmetrisches Sechseck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Doppelt symmetrisches Sechseck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-62: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter LängsachseOrdinate 3-11: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Doppelt symmetrisches Sechseck mit verlängerter Längsachse und mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-63: Asymmetrisches SechseckOrdinate 3-11: Asymmetrisches Sechseck mit leichter Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-12: Asymmetrisches Sechseck mit Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-13: Asymmetrisches Sechseck mit starker Verlängerung der senkrechten Achse
Ordinate 3-14: Asymmetrisches Sechseck mit extremer Verlängerung der Achse
Ordinate 3-15: Asymmetrisches Sechseck mit unregelmäßiger Verlängerung der Achse
Ordinate 3-21: Asymmetrisches Sechseck mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Asymmetrisches Sechseck mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Asymmetrisches Sechseck mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Asymmetrisches Sechseck mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Asymmetrisches Sechseck mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-64: Gleichseitige Vielecke, hier: SiebeneckOrdinate 3-11: Gleichseitige Achtecke
Ordinate 3-12: Gleichseitige Neunecke
Ordinate 3-13: Gleichseitige Zehnecke
Ordinate 3-14: Gleichseitige Zwölfecke
Ordinate 3-15: Gleichseitige Zwanzigecke
Ordinate 3-21: Gleichseitige Vielecke mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Gleichseitige Vielecke mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Gleichseitige Vielecke mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Gleichseitige Vielecke mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Gleichseitige Vielecke mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-65: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit verlängerter LängsachseOrdinate 3-11: Ungleichseitige, symmetrische Achtecke
Ordinate 3-12: Ungleichseitige, symmetrische Neunecke
Ordinate 3-13: Ungleichseitige, symmetrische Zehnecke
Ordinate 3-14: Ungleichseitige, symmetrische Zwölfecke
Ordinate 3-15: Ungleichseitige, symmetrische Zwanzigecke
Ordinate 3-21: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit einer Induktion
Ordinate 3-22: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit drei Induktionen
Ordinate 3-24: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit vier Induktionen
Ordinate 3-25: Ungleichseitige, symmetrische Vielecke mit fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-66: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten EckenzahlenOrdinate 3-11: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer schwach verlängerten Längsachse
Ordinate 3-12: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer verlängerten Längsachse
Ordinate 3-13: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer stark verlängerten Längsachse
Ordinate 3-14: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer sehr stark verlängerten Längsachse
Ordinate 3-15: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer extrem verlängerten Längsachse
Ordinate 3-21: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und einer Induktion
Ordinate 3-22: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und zwei Induktionen
Ordinate 3-23: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und drei Induktionen
Ordinate 3-24: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und vier Induktionen
Ordinate 3-25: Teilsymmetrische Vielecke mit unbestimmten Eckenzahlen und fünf und mehr InduktionenAbszisse 3-70: Voller KreisOrdinate 3-11: Voller Kreis mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Voller Kreis mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Voller Kreis mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Voller Kreis mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Voller Kreis mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Voller Kreis mit einer leichten Induktion
Ordinate 3-22: Voller Kreis mit einer stärkeren Induktion
Ordinate 3-23: Voller Kreis mit einer starken Induktion
Ordinate 3-24: Voller Kreis mit einer sehr starken Induktion
Ordinate 3-25: Voller Kreis mit einer deformierenden InduktionAbszisse 3-71: Kreisförmige FigurOrdinate 3-11: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit leichter Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-12: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-13: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit starker Verlängerung der senkrechten Symmetrieachse
Ordinate 3-14: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit extremer Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-15: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit unregelmäßiger Verlängerung der Symmetrieachse
Ordinate 3-21: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer leichten Induktion
Ordinate 3-22: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer stärkeren Induktion
Ordinate 3-23: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer starken Induktion
Ordinate 3-24: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer sehr starken Induktion
Ordinate 3-25: Kreisförmige, einfach symmetrische Figur mit einer deformierenden InduktionAbszisse 3-72: Reduzierter KreisOrdinate 3-11: Kreisförmige Figur mit Bildung eines kleinen Innenhofes
Ordinate 3-12: Kreisförmige Figur mit Bildung eines Außenhofes
Ordinate 3-13: Kreisförmige Figur mit Bildung zweier Außenhöfe
Ordinate 3-14: Kreisförmige Figur mit Bildung dreier Außenhöfe
Ordinate 3-15: Kreisförmige Figur mit Bildung von vier und mehrerer Außenhöfe
Ordinate 3-21: Kreisförmige Figur mit einer tiefen Induktion
Ordinate 3-22: Kreisförmige Figur mit zwei tiefen Induktionen
Ordinate 3-23: Kreisförmige Figur mit drei tiefen Induktionen
Ordinate 3-24: Kreisförmige Figur mit vier tiefen Induktionen
Ordinate 3-25: Kreisförmige Figur mit fünf und mehr tiefen InduktionenAbszisse 3-73: Leerer KreisOrdinate 3-11: Leerer Kreis mit einer fingerartigen Verlängerung
Ordinate 3-12: Leerer Kreis mit einer längeren, fingerartigen Verlängerung
Ordinate 3-13: Leerer Kreis mit einer langen, fingerartigen Verlängerung
Ordinate 3-14: Leerer Kreis mit einer sehr langen, fingerartigen Verlängerung
Ordinate 3-15: Leerer Kreis mit einer linienförmig, fingerartigen Verlängerung
Ordinate 3-21: Leerer Kreis mit einem Halbschnitt
Ordinate 3-22: Leerer Kreis mit einem Ganzschnitt
Ordinate 3-23: Leerer Kreis mit zwei Ganzschnitten
Ordinate 3-24: Leerer Kreis mit einem Kreuzschnitt
Ordinate 3-25: Leerer Kreis mit einem VielfachschnittTafel 14 Lumen a:Die Tafel zeigt acht Felder unterschiedlicher Flächen und Raumkonstellationen, wie sie während einer Kristallisation und der Ausbildung von kristallinen Formen und Texturen der Tafel 1 als Verhältnis von Vorder- und Hintergrund entstehen.Feld 4-10: Helle, kleine formbeliebige Struktur auf größerer, dunkler, formbeliebiger Struktur
Feld 4-11: Helle, große, formbeliebige Struktur auf schmalerer, dunkler, formbeliebiger Struktur
Feld 4-20: Hellere, formbeliebige Struktur auf hellerer, größerer und formbeliebiger Struktur, wobei diese sich vor einem dunkleren Hintergrund darstellt
Feld 4-21: Dunkle, formbeliebige Struktur auf hellerer, größerer und formbeliebiger Struktur, wobei diese sich vor einem dunkleren Hintergrund darstellt
Feld 4-30: Gegenüber dem Hintergrund als leicht dunkler differenzierte Struktur
Feld 4-31: Gegenüber dem Hintergrund als deutlich dunkler differenzierte Struktur
Feld 4-40: Helle, plastische Struktur mit deutlichen Grenzen auf einer ebenso hellen, plastischen Struktur mit deutlichen Grenzen in einer formbeliebigen, hellen Struktur, die auf einem dunkleren Hintergrund liegt
Feld 4-41: Helle, große und formbeliebige Struktur auf einem dunklen Hintergrund.Tafel 22 Lumen b:Die Tafel zeigt acht Felder unterschiedlicher Flächen- und Raumkonstellationen, wie sie während einer Kristallisation und der Ausbildung von kristallinen Formen und Texturen der Tafel 2 wie Tafel 14 entstehen.Feld 10: Helle, kleine formbeliebige Struktur auf größerer, dunkler, formbeliebiger Struktur
Feld 11: Helle, große, formbeliebige Struktur auf schmalerer, dunkler, formbeliebiger Struktur
Feld 20: Hellere, formbeliebige Struktur auf hellerer, größerer und formbeliebiger Struktur, wobei diese sich vor einem dunkleren Hintergrund darstellt
Feld 21: Dunkle, formbeliebige Struktur auf hellerer, größerer und formbeliebiger Struktur, wobei diese sich vor einem dunkleren Hintergrund darstellt
Feld 30: Gegenüber dem Hintergrund als leicht dunkler differenzierte Struktur
Feld 31: Gegenüber dem Hintergrund als deutlich dunkler differenzierte Struktur
Feld 40: Helle, plastische Struktur mit deutlichen Grenzen auf einer ebenso hellen, plastischen Struktur mit deutlichen Grenzen in einer formbeliebigen, hellen Struktur, die auf einem dunkleren Hintergrund liegt
Feld 41: Helle, große und formbeliebige Struktur auf einem dunklen Hintergrund.Tafel 32 Lumen c:Die Tafel zeigt acht Felder unterschiedlicher Flächen- und Raumkonstellationen, wie sie während einer Kristallisation und der Ausbildung von kristallinen Formen und Texturen der Tafel 3 wie Tafel 14 entstehen.Feld 10: Helle, kleine, formbeliebige Struktur auf größerer, dunkler, formbeliebiger Struktur
Feld 11: Helle, große, formbeliebige Struktur auf schmalerer, dunkler, formbeliebiger Struktur
Feld 20: Hellere, formbeliebige Struktur auf hellerer, größerer und formbeliebiger Struktur, wobei diese sich vor einem dunkleren Hintergrund darstellt
Feld 21: Dunkle, formbeliebige Struktur auf hellerer, größerer und formbeliebiger Struktur, wobei diese sich vor einem dunkleren Hintergrund darstellt
Feld 30: Gegenüber dem Hintergrund als leicht dunkler differenzierte Struktur
Feld 31: Gegenüber dem Hintergrund als deutlich dunkler differenzierte Struktur
Feld 40: Helle, plastische Struktur mit deutlichen Grenzen auf einer ebenso hellen, plastischen Struktur mit deutlichen Grenzen in einer formbeliebigen, hellen Struktur, die auf einem dunkleren Hintergrund liegt
Feld 41: Helle, große und formbeliebige Struktur auf einem dunklen Hintergrund.
5. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen 5 und 6 des Anspruches 1 und die Stufen 5 bis 10 des Anspruches 2 zur Ermittlung Numerischer Sequenzen anderer, bildgebender, bildverarbeitender, mustererkennender, mustervergleichender Prozesse verschiedener Herkunft zu deren Klassierung und Prognostizierung eingesetzt werden, insbesondere solcher Prozesse, denen ein alineares Funktionsmuster zugrunde liegt. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von Kristallisaten aus Blut oder anderen, menschlichen oder tierischen Flüssigkeiten, sowie zur Auswertung der resultierenden Kristallcluster für diagnostische Zwecke.Die EP 0 307 566 beschreibt ein Verfahren zur kristallmorphologischen Blut- und Harnanalyse zur Frühdiagnose. Dieses Verfahren beschreibt Mutter- und Tochterfiguren mit Abszisse und Ordinate. Diese Koordinaten entsprechen bestimmten, definierten geometrischen Figuren, die aus Kristallformen und -strukturen abgeleitet sind. Diese Kristallisate sind durch ein Verfahren zur Kristallisation aus organischen Substanzen, wie Blut, erzeugt für einen Analogievergleich mit typbildenden Kristallbildern von Texturen und Formen aus pathologischen, klinisch gesicherten Proben von Patientenblut.Die durch Analogievergleich erstellte Diagnose wird mittels einfacher Texturvergleiche erstellt. Es wird dadurch die diagnostische Differenzierung eingeschränkt. Es können komplexe Texturen nur mit einfacher Texturanalogien beschrieben werden zum Nachteil der Sicherheit der Diagnose und der Verarbeitungsqualität.Die DE 411 02 217 beschreibt ein Verfahren zur Diagnose von Krankheitszuständen des menschlichen Organismus unter Verwendung von Körperflüssigkeiten. Das Verfahren beschreibt die fotooptische Erfassung von als Kristallcluster ausgebildeten Kristallisaten und deren Digitalisierung und Ermittlung von morphologischen, colorimetrischen und densitometrischen Meßparametern zu deren Darstellung als digitaler Datensatz unter Bildung eines Datenblockes. Die Datensätze des Datenblockes werden mit in einer Datenbank erfaßten und aufbereiteten Datensätzen von anderen Datenblöcken von Kristallclustern, die aus Blut von Menschen, von denen klinisch oder laborantisch gesicherte Diagnosen vorliegen, verglichen, um die Datensätze zu ermitteln, welche die höchste Übereinstimmung aufweisen. Das Ergebnis wird als probabilistische Diagnose ausgegeben.Dieses Verfahren arbeitet quantitativ und berücksichtigt lediglich die quantifizierbaren Meßparameter. Es bleiben charakteristische Merkmale, wie topologische, strukturelle, texturelle Eigenschaften der Kristallcluster unberücksichtigt, wodurch die Genauigkeit der Differenzierung eingeschränkt wird. Die Erfassung und Verarbeitung der umfangreichen Datenblöcke erfordert einen hohen, zeitintensiven Rechenaufwand.Diese Nachteile werden durch das Verfahren der Erfindung vermieden.Dieses beansprucht eine Kombination von Stoffen als Trägermaterial, welches in kleinen Partikeln ebenso klar auskristallisiert, wie in großen Clustern. Es wird durch diesen technischen Effekt eine fast lineare Entsprechung zwischen der Sättigung der Lösung und der Kristallisationsgröße erzielt. Es ist die Aufgabe des Verfahrens der Erfindung den Stand der Technik zu verbessern und aus menschlichem oder tierischem Blut oder anderen Flüssigkeiten Kristallcluster herzustellen, aus denen Numerische Sequenzen über Koordinaten aus den Formen und Texturen des Clusters ermittelt werden können zum probabilistischem Vergleich mit in Datenbanken gespeicherten Numerischen Sequenzen aus gesicherten, klinischen Diagnosen zur Ermittlung einer prophylaktischen oder präventiven oder Verdachtsdiagnose.Das Verfahren der Erfindung ist im Patentanspruch 1 definiert. Die Unteransprüche beanspruchen die alternative und bevorzugte Ergänzung des Anspruches 1.Das Verfahren der Erfindung beansprucht auch die Anwendung der Ermittlung Numerischer Sequenzen anderer, bildgebender, bildverarbeitender, mustererkennender, mustervergleichender Prozesse verschiedener Herkunft zu deren Klassierung und Prognostizierung, insbesondere solcher Prozesse, denen ein alineares Funktionsmuster zugrunde liegt.Solche Prozesse sind beispielsweise der Einsatz zur Analyse menschlicher Verhaltensmuster und deren Risiken in der Kriminologie, Soziologie, Versicherungswirtschaft.Weitere Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Ermittlung ähnlicher Strukturen und Muster in der Archäologie, Kunstgeschichte, Architektur für Expertisen, Kostennutzungsschätzungen, Erfolgsprognosen.Unter den folgenden Begriffen wird verstanden:Formen:
Unter Formen werden einfache, geometrische Grundformen verstanden, die als Elemente einer zusammengesetzten Form vorzugsweise in einem Kristallisat identifizierbar sind.Texturen:
Unter Texturen werden die vorzugsweise bei der Kristallisation erzeugten und geometrisch ermittelten oder die über Suchmuster morphogenetisch analogen, flächenhaften Aggregate verstanden.Fraktal:
Dieses definiert die Struktur der Ausbreitung einer Form oder Textur innerhalb einer markierbaren Fläche.Kontur:
Diese definiert das Grenzverhalten verschiedener Formen und Flächen in der Form oder Textur selbst oder dieser gegenüber ihrer Umgebung.Präfix:
Dieses beschreibt das Verhältnis, wie dieses bei der Kristallisation von Formen und Texturen entsteht, in dem die Formen und/oder Texturen aus Tafel 2 zur Form oder Textur aus Tafel 1 steht.Postfix:
Dieses gibt die Anzahl an, in der die Formen und/oder Texturen aus Tafel 2 im Laufe einer Kristallisation erscheinen oder beschreibt den besonderen Winkel, in dem die Form und/oder Textur aus Tafel 2 zur Form und/oder Textur aus Tafel 1 steht.Lumen:
Abbildungsverhältnisse der Textur gegenüber einem oder mehreren Unter- bzw. Hintergründen.Cluster:
Unter Cluster werden regelmäßig und/oder unregelmäßig strukturierte Anhäufungen biologischer oder anorganischer Masse mit einer räumlichen Ausdehnung verstanden.Numerische Sequenzen (NS)
Diese definieren Zahlenreihen und Zahlengruppen, die zusammen die Form oder Textur numerisch mit den Tafeln der Erfindung bestimmen.Muster
Unter Muster werden jene optisch sichtbaren Abbildungen unterschiedlicher Formen und Texturen verstanden, die formal und inhaltlich repräsentative und signifikante Anordnungen repräsentieren.Analogievergleich
Es werden unbekannte, zu suchende Abbildungen, wie Formen, Texturen, als optisch sichtbare Aggregate mit bekannten, in ihrer Bedeutung gesicherten Aggregaten verglichen, indem die Übereinstimmung Numerischer Sequenzen ermittelt wird.Abbildungsmaßstab
Dieser bezeichnet die optische Auflösung eines Objektes, wie Kristallcluster.Bilddatei
In dieser wird nach Formaten abgespeichert, z. B.
Bitmap (BMT), Fa. IBM
TIFF (TIF), Fa. ZIFFTexturstamm
Stärkster Vektor eines Dentriten in Ausbreitungsrichtung des Kristallisats.Texturzweige
Stärkster Einzelvektor oder Vektorenschar, die in einheitlicher Ausbreitungsrichtung vom Texturstamm abgehen.Innere Strukturierung
Morphologische Beschaffenheit einer Form und/oder Textur innerhalb ihrer Grenze.Äußere Grenzstrukturierung
Morphologische Beschaffenheit einer Form und/oder Textur an ihrer Grenze zu einer anderen Form und/oder Textur oder einer amorphen Umgebung.Relative Dichte
Anzahl gleicher Formen und/oder Strukturen auf einem definierten Raum im Verhältnis zu anderen Formen und/oder Strukturen in demselben Raum.Grenzbildung
Fähigkeit des Kristallisats, sich bei seiner Bildung gegen die Trägerumgebung oder andere, kristallisierende Felder abzugrenzen.Grenzstruktur
Morphologische Beschaffenheit einer Grenze.Innere Kontrastbildung
Maß der Schichtungsdichte des Kristallisats.Schwerpunkt des Ortes
Ortbestimmung der selektierten Form und/oder Textur in bezug auf das gesamte kristalline Cluster.Gesamtform
Der aus den Formen und/oder Texturen und den Texturen A und B gebildete Komplex, der sich durch seine Innere Strukturierung und durch Grenzen von anderen Komplexen unterscheidet.Relative Verteilung
Maß der Häufigkeit des Erscheinens einer Form und/oder Textur im Verhältnis zu benachbarten anderen Formen und/oder Texturen.Organisationsform
Muster der Proportionierung der Formen und/oder Strukturen gegeneinander.Programm
Dieses ist ein Basisprogramm der Bildmustererkennung, welches über die Schnittstelle der Numerischen Sequenz mit Datenbanken verbunden ist.Das Verfahren der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.Beispiel 1Verfahren der Erfindung zur Herstellung eines Kristallisates aus Venenblut einer Patientin und Parameter zur Ermittlung der Numerischen Sequenz.Es werden 2 ml des Venenblutes der Patientin in einen Anschlußkolben eingefüllt und mit bidestilliertem Wasser in einer Menge von 25 ml vermischt. Danach werden je 3 g NaCl als Kochsalz und Zucker als Rohrzucker mit der Lösung homogen zu einer Suspension vermischt unter Rotieren mit 85 U/min in 60 min bei 20°C.In dieses Gemisch wird 4fach destilliertes Wasser als Dampf eingeleitet durch ein Einleitungsrohr unter Aufwirbeln und Kondensieren des aufsteigenden Wasserdampfes durch einen Intensivkühler. Es werden 10 ml Kondensat in einem vorgelegten Gefäß als Wasserdampfmazerat (WDM) aufgefangen.Es werden 24 µl des WDM mit 10 mg eines bei 640°C unter Luftabschluß veraschten Gemisches aus NaCl, Hühnereiweiß, Fruktose, Glukose, Stärke im Verhältnis 1 : 1 : 1 : 1 : 2 zu einer praktisch gesättigten Suspension vermischt. Die Suspension wird durch einen Mikrofilter gefiltert.Das Filtrat wird mit einer Pipette auf einen mikroskopischen, gläsernen Objektträger in einem Durchmesser von etwa 8 mm aufgetropft. Der Objektträger mit der aufgetropften Suspension wird auf eine auf 24°C vorgeheizte Präzisionsheizplatte aufgebracht. Die Suspension dampft in etwa 90 min zur kristallinen Phase ab.Es werden danach die folgenden Verfahrensstufen gemäß Anspruch 1 durchgeführt.Der Objektträger mit der kristallinen Phase wird unter ein Lichtmikroskop gelegt und im Dunkelfeld mit dem Objekt 4 auf die am häufigsten auftretenden, jedoch ähnliche Formen und/oder Texturen durchgemustert. Nachdem diese Form und/oder Textur ermittelt ist, werden mit dem Objektiv 8 die gefundenen Formen und/oder Texturen auf singulär-individuelle Merkmale durchgemustert und die Form und/oder Textur selektiert, die bei ähnlicher morphologischer Struktur den höchsten Grad der Differenzierung in seiner Binnenstruktur aufweist und Bildspeicherung, danach automatische Durchmusterung mit einem Programm zur Erkennung von Bildmustern zur Ermittlung folgender Werte als Form, Fraktal a, b, c; Cluster a, b, c, d; Kontur a, b, c, d; Präfix A, Textur A, Postfix A, Präfix B, Textur B, Postfix B, Lumen a, b, c;
Ermittlung der Koordinaten der Form als Element möglicher Texturen aus Tafel 1,Form,
danach Ermittlung der Koordinaten der Anordnung der Formen aus Tafel 1, bezogen auf die Fläche x, y, aus Tafel 11,Fraktal a,
danach Ermittlung der vektoriellen Ausrichtung der Texturstämme aus Tafel 11 mit Tafel 111,Fraktal b,
danach Ermittlung der vektoriellen Ausrichtung der Texturzweige aus Tafel 11 mit Tafel 1111,Fraktal c,
danach Ermittlung der auf den Raum x, y, z bezogenen Anordnung der Formen aus Tafel 1 mit Tafel 12,Cluster a,
danach Ermittlung der inneren Strukturierung der durch Tafel 12 bezeichneten Texturen mit Tafel 121,Cluster b,
danach Ermittlung der äußeren Grenzstrukturen der durch Tafel 12 bezeichneten Texturen mit Tafel 122,Cluster c,
danach Ermittlung der relativen Dichte und/ oder Strukturierung der durch die Tafel 12 definierten Textur mit Tafel 123,Cluster d,
danach Ermittlung der Grenzbildung der durch die Tafel 12 definierten Formen und/oder Texturen durch Kontrast gegenüber der Umgebung mit Tafel 13,Kontur a,
danach Ermittlung der inneren Kontrastbildung der durch die Tafel 12 definierten Formen und/oder Texturen mit Tafel 131,Kontur b,
danach Ermittlung des Schwerpunktes des Ortes der durch die Tafel 12 definierten Formen und/oder Texturen, ausgedrückt in Sektoren mit Tafel 132,Kontur c,
danach Ermittlung der Gesamtform, die von allen gleichartigen Formen und/oder Texturen nach Tafel 12 gebildet wird,Kontur d,
danach Ermittlung des Verhältnisses, in dem die Formen und/oder Texturen aus Tafel 2 zu den Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 stehen mit Tafel 21,Präfix a,
danach Ermittlung der Formen und/oder Texturen, die in einem durch Tafel 21 definierten, räumlichen Verhältnis zu den Formen oder Texturen der Tafel 1 stehen mit Tafel 2,Textur a,
danach Ermittlung der Anzahl des Auftretens der Formen und/oder Texturen aus Tafel 2 und/oder des besonderen Winkels, in dem die Formen und/oder Texturen aus Tafel 2 zu den Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 stehen mit Tafel 22,Postfix a,
danach Ermittlung des Verhältnisses, in dem die Formen und/oder Texturen aus Tafel 3 zu den Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 und/oder Tafel 2 stehen mit Tafel 31,Präfix b,
danach Ermittlung der Formen und/oder Texturen, die in einem definierten, räumlichen Verhältnis zu den Formen und/oder Texturen der Tafel 1 und/oder Tafel 2 stehen mit Tafel 3,Textur b,
danach Ermittlung der Anzahl des Auftretens der Formen und/oder Texturen aus Tafel 3 und/oder des besonderen Winkels, in dem die Form und/oder Textur aus Tafel 3 zu den Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 und/oder Tafel 2 stehen mit Tafel 32,Postfix b,
danach Ermittlung des Abbildungsverhältnisses der Formen und/oder Texturen aus Tafel 1 gegenüber ihrem Untergrund oder Hintergrund mit Tafel 12,Lumen a,
danach Ermittlung des Abbildungsverhältnisses der Textur A aus Tafel 2 gegenüber ihrem Untergrund oder Hintergrund mit Tafel 22,Lumen b,
danach Ermittlung des Abbildungsverhältnisses der Textur B aus Tafel 3 gegenüber ihrem Untergrund oder Hintergrund mit Tafel 32,Lumen c,
zur Numerischen Sequenz,
wobei die Reihenfolge der Ermittlung die gleiche ist und diese maschinell oder manuell durchgeführt wird,
danach Eingabe der Numerischen Sequenz in eine Datenbank als Schnittstelle, in welcher die Numerischen Sequenzen aus klinisch gesicherten Diagnosen abgespeichert sind zur Ermittlung durch probalistischen Vergleich einer prophylaktischen und/oder präventiven und/oder Verdachtsdiagnose. Beispiel 2Verfahren der Erfindung zur Ermittlung der Numerischen Sequenz aus dem nach Anspruch 1 ermittelten Kristallcluster aus dem Blut einer Frau mit der klinisch gesicherten Diagnose "Mamma Carcinom mit Metastasen".Ermittlung der Numerischen Sequenz mit automatischer Bilderkennung. Es ist alternativ die visuelle Ermittlung gegeben.Die Ermittlung der Form der Textur nach Abb. 1 entspricht in Tafel 1 den Koordinaten 3400, wobei die Ziffern 34 die Raute bezeichnen und die Ziffern 00 bestätigen, daß eine kompakte Form ohne in- oder exklusive Momente vorliegt.Die Raute und nicht ein Quadrat ergibt sich aus der durch die Auswucherungen an den Spitzen dargestellten Symmetrieachse.Mit der Tafel 11 wird die Anordnung der Form 1 in ihrer Umgebung durch die Koordinaten 31 erfaßt, indem zuerst der Wert der x-Achse und danach der Wert der y-Achse ermittelt wird und damit die astartigen Auswucherungen der Form an den Enden definiert werden.Die Tafel 111 definiert die vektorielle Ausrichtung des Stammes der Textur, ausgehend vom Mittelpunkt durch den Wert 4, also kreuzförmig symmetrisch.Die Tafel 1111 definiert das Verhalten der Abzweigungen oder der Zweige gegenüber dem Stamm. Dieser ist nach der Abbildung vorzugsweise geradlinig, woraus die Ziffer 1 resultiert. Es resultiert daraus für die Gesamtdarstellung die unter dem Begriff des Fraktals zusammengefaßte Brechung und Ausbreitung der Grundform oder Grundtextur im flächigen Raum mit der Ziffer 3441.Die Tafeln 12-123 definieren die räumliche Anordnung der Gesamttextur. Mit Tafel 12 ist die Art der Zuordnung der Formenelemente, die Clusterbildung zueinander definiert.Die Abb. 1 zeigt symmetrische Verschmelzungsformen, die mit dem Ausdruck x = 1, y = 4, resultierend 14, definiert sind.Die Tafel 121 definiert, in welchem Verhältnis die homogenen Elemente der Grundform zueinander stehen. Dies sind die in der Grundform aufgeschichteten, grundformähnlichen Rauten, welche die Ziffer 3 ergeben und darauf hinweisen, daß die Grundform mehr als dreimal über sich gestuft ist.Die Tafel 122 definiert, inwieweit die Gesamttextur eine einheitliche Kontur aufweist, die eine Grundform erkennen läßt.Abb. 1 zeigt keine eindeutig als Form ermittelbare Kontur, woraus die Ziffer 9 resultiert, die beliebigen Konturformen entspricht.Die Tafel 123 definiert homogene Kleinstelemente, wie punktartig mit in der Masse flächenbildenden Elementen, aus denen sich die Grundform und die Textur zusammensetzen. Es sind dies weniger diese Elemente, sondern das Raster, welches durch die Textur gebildet und mit der Ziffer 8 definiert ist. Es resultiert für die Numerische Sequenz des Clusters die Ziffer 14398.Die Tafeln 13 und 131 definieren das innere und das nach außen gerichtete Kontrastverhalten der Textur des Kristallclusters.Die Tafeln 132 und 133 definieren den Ort, an dem das ausgewählte Cluster auf dem Gesamtcluster liegt und welche Großform dieses zur Unterscheidung von seiner Umgebung bildet.Die Tafel 13 definiert den Kontrast der Textur zur Umgebung nach Abb. 1, woraus die Ziffer 7 resultiert, da die Textur starken Kontrast bei unperiodischer Klüftung aufweist. Der innere Kontrast der Textur weist Schlieren auf, woraus die Ziffer 4 für im wesentlichen parallel verlaufende Schlieren resultiert.Aus der Tafel 132 ergibt sich die Ziffer 1, da die Textur im äußeren Segment sich befindet. Da die ausgewählte Textur in Abb. 1 keine umschriebene Gesamtform bildet, ergibt sich für die Tafel 133 der Wert 0. Es resultiert für die Numerische Sequenz der Kontur die Ziffer 7410. Die Tafel 14 definiert das Lumen. Diese ergibt die Erscheinungsform der Textur im mikroskopischen Dunkelfeld. Es ergibt sich die Ziffer 11, da die Form auf dunklem Hintergrund sich befindet.Tafel 2 und 3 definieren die zur Form aus Tafel 1 ergänzenden Formen und Texturen.Die Abb. 1 zeigt zwei unterschiedliche Texturen, die von der Form aus Tafel 1 ausgehen, und zwar die obere Textur mit Rasterformen und die untere Textur als eine gerichtete Schichtung. Die obere ist die Textur A mit der Tafel 2. Es ist die gegenständige Figur x = 13 und y = 12 definiert. Es ist das Präfix zu Tafel 2 mit Tafel 21 definiert. Dieses ist der Ausdruck für die Durchdringung der Formen aus Tafel 1 durch die Form aus Tafel 2, woraus die Ziffer 8 resultiert.Die Durchdringung liegt nicht in der Symmetrieachse der Form aus Tafel 1, sondern diese liegt im rechten Winkel dazu um 90° versetzt. Es resultiert das Postfix mit der Ziffer 90. Es resultiert die Numerische Sequenz der Textur A mit der Ziffer 8131290.Tafel 23 definiert die Erscheinungsform der Textur A unter dem Mikroskop mit der Ziffer 11. Es stellt die Textur B die untere, rechtwinklige, von der Form aus Tafel 1 abgezweigte Textur dar. Es resultiert für die ineinander geschichteten, eingewinkelten Dreiecke nach Tafel 3 x = 13 und y = 24. Diese Formen sind der Form auf Tafel 1 angelagert. Diese sind mit Ziffer 6 der Präfixe aus Tafel 31 definiert. Diese Textur existiert zweimal, was mit dem Postfix 02 aus Tafel 32 definiert ist.Es resultiert die Numerische Sequenz der Textur B mit der Ziffer 6132402.Die Erscheinungsform unter dem Mikroskop, Lumen b, wird mit der Ziffer 11 definiert. Es erhält damit das Gesamtlumen als Ausdruck der Einzellumina a, b, c die Numerische Sequenz 111111.Es ist nunmehr die Numerische Sequenz der Abb. 1 definiert. Diese ist durch automatische, bilderkennende Erstellung über geometrischen Mustervergleich nach probabilistischer Berechnung oder auch visuell erstellt.Die ermittelte Numerische Sequenz ist die folgende: Die ermittelte Numerische Sequenz ist in linearer Schreibweise wie folgt definiert:
(Form) (Fraktal a, b, c) (Cluster a, b, c, d) (Kontur a, b, c, d) (Präfix A) (Textur A) (Postfix A) (Präfix B) (Textur B) (Postfix B) (Lumen a, b, c):
3400 3441 14398 7410 8131290 6132402 111111.Mit der ermittelten Numerischen Sequenz werden Kristallcluster aus den Bluten von Patienten mit unbekannter Diagnose auf Übereinstimmung automatisch verglichen. Es wird eine Aufschluß- oder Hinweisdiagnose im vorklinischen Bereich zur Prophylaxe und Prävention als Ergebnis erhalten. Beispiel 3Verfahren der Erfindung zur Ermittlung der Numerischen Sequenz aus dem nach Anspruch 1 ermittelten Kristallcluster aus dem Blut eines Mannes mit der klinisch gesicherten Diagnose "Morbus Bechterew". Ermittlung der Sequenz mit automatischer Bilderkennung. Es ist alternativ die visuelle Ermittlung gegeben.Das Kristallcluster wird auf seinem Objektträger unter das Lichtmikroskop gelegt und unter der Beleuchtung des Dunkelfeldes mit einer elektronischen Kamera zur Erstellung einer Gesamtübersicht im Abbildungsmaßstab 1 unter Verwendung eines Mikroskopobjektivs mit der Vergrößerung 1 und einem vor die Kamera geschalteten Okular mit der Vergrößerung 10 gescannt. Abb. 3-1 zeigt das so erzielte Ergebnis mit zwei getrennt auftretenden Clustergruppen. Die linke Gruppe besteht aus zwei rechteckigen, ineinandergeschichteten Clustern, die rechte Gruppe aus einem in eine eliptoide Form hineingeschichtetes Rechteck. Nach dem Verfahren der Erfindung wird nun jene Form und/oder Textur gesucht, die am häufigsten auftaucht, hier das Rechteck, und daraus jene Form und/oder Textur, die dabei am differenziertesten ist, in diesem Falle das Rechteck der rechten Gruppe mit der aufgesetzten Linse. Zur Differenzierung der Binnenzeichnung der Formen und/oder Texturen werden nun die Einzelteile der beiden Gruppen mit dem Objektiv 4 gescannt. Das Ergebnis sind die Abb. 3-2 für das Rechteck der rechten Gruppe und die Abb. 3-3 für das eliptoide Vieleck, sowie die Abb. 3-4 für das größere Rechteck der linken Gruppe und Abb. 3-5 für das kleinere. Die Vergrößerung zeigt, daß die beiden Rechtecke der linken Gruppe auch eine aufgesetzte Rundform, jedoch nicht eliptoid, besitzen, wohingegen durch den geringeren Kontrast der höheren Vergrößerung die eliptoid-ähnliche Form des Rechteckes der rechten Gruppe diffuser erscheint.Zur Bestimmung der Numerischen Sequenz werden die Koordinaten des Rechteckes der rechten Gruppe genommen, da diese Form und/oder Textur aus der Menge der meisten Gleichen die höchste, formale Differenzierung aufweist. Da das zu bestimmende Rechteck nicht allein auftritt, sondern mit dem Vieleck verbunden ist, wird nicht die Einzelform des Rechteckes allein bestimmt, sondern das zu Bestimmende als Textur, also als komplexe Form aufgefaßt, die aus einem dominanten Rechteck und einem subdominanten Vieleck besteht. Das Rechteck wird definiert mit 3122 auf Tafel 1, seine flächige Anordnung mit dem Vieleck mit 85 aus Tafel 11 und, da weder der Clusterstamm, hier dargestellt durch die Längsachse des Rechteckes, eine Ausdehnungsrichtung zeigt, noch der Clusterzweig, hier dargestellt durch die Querachse des Rechteckes, werden die Werte für die Tafel 111 und 1111 jeweils mit 0 ermittelt. Das Rechteck der rechten Gruppe schiebt sich über das Vieleck, was nach Tafel 12 mit 21 definiert wird. Das Rechteck zeigt einen vielfach gestuften Aufbau, was nach Tafel 121 mit 3 definiert wird, die äußere Grenzform der rechten Gruppe ist nicht symmetrisch und regelmäßig und wird daher nach Tafel 122 mit 9 definiert. Da das Rechteck der rechten Gruppe in seinem Aufbau eine zentralradiale Schichtung zeigt, wird dies nach Tafel 123 mit 7 definiert. Die rechte Gruppe liegt in einem diffusen Umfeld, wodurch seine Grenze nach Tafel 13 durch 4 definiert wird. Der innere Kontrast ist stark bis schwach, was nach Tafel 131 durch 2 definiert wird. Die Gruppe liegt im Sektor 1 und 2 des Gesamtclusters, was nach Tafel 132 durch 3 definiert wird. Die aus dem Rechteck und dem Vieleck resultierende Gesamtform der Gruppe ist keiner regelmäßigen geometrischen Struktur zuzuordnen, was nach Tafel 133 durch den Wert 0 definiert wird. Dem Rechteck ist eine eliptoide Form mit spitzen Scheiteln aufgelagert, was nach der Tafel 21 mit dem Wert 1, nach der Tafel 2 mit dem Wert 0112 und nach der Tafel 22 mit dem Wert 01 definiert wird. Das Vieleck unterläuft das Rechteck an seiner äußeren Grenze und wird definiert aus Tafel 31 mit dem Wert 6, aus Tafel 3 mit dem Wert 7111 und aus der Tafel 32 mit dem Wert 15, da die Längsachse des Rechteckes gegenüber der des Vieleckes einen Winkel von etwa 15° aufweist. Das Rechteck stellt sich geschichtet plastisch dar, sein aufgesetzter Eliptoid plastisch auf umgebender Schichtung und das angrenzende Vieleck als plastisch, was nach der Tafel 14 durch den Wert 11, nach Tafel 23 durch den Wert 40, nach Tafel 33 durch den Wert 10 definiert wird. Damit ist die Numerische Sequenz für die rechte Gruppe des Kristallclusters und damit nach dem Verfahren der Erfindung für das Kristallcluster wie folgt in linearer Schreibweise definiert:
(Form) (Fraktal a, b, c) (Cluster a, b, c, d) (Kontur a, b, c, d) (Präfix A) (Textur A) (Postfix A) (Präfix B) (Textur B) (Postfix B) (Lumen a, b, c):
3122 8500 21397 4230 1011201 6711115 114010.Damit ist die Numerische Sequenz für das Krankheitsbild Morbus Bechterew für den Patienten mit gesicherter Diagnose ermittelt.In gleicher Weise wird nach dem Verfahren der Erfindung die Numerische Sequenz aus Kristallclustern von Bluten mit unbekannter Diagnose ermittelt. Diese wird danach in eine Datenbank eingegeben, in der die Numerischen Sequenzen von gesicherten, klinischen Diagnosen eingespeichert sind. Aus dem Grad der Übereinstimmung der Numerischen Sequenzen resultiert eine probabilistische Diagnose für die Prophylaxe und Prävention.Um eine Auflösung feinerer, unterscheidender und gegen andere Formen und/oder Texturen abgrenzende Binnenstruktur zu ermitteln, kann auch der Abbildungsmaßstab 16 erforderlich werden. Die Abbildungen stellen unter dem Lichtmikroskop im Dunkelfeld hergestellte Kristallclusters dar.Abb. 1 entspricht dem Beispiel 1 im Abbildungsmaßstab 4,Abb. 2 entspricht dem Beispiel 2 im Abbildungsmaßstab 4,Die Abb. 3.1 bis 3.5 entsprechen dem Beispiel 3, und zwar:Abb. 3.1: Übersichtsabbildung des Kristallclusters im Abbildungsmaßstab 1,Abb. 3.2: Abbildung des Teilclusters 1 im Abbildungsmaßstab 4,Abb. 3.3: Abbildung des Teilclusters 2 im Abbildungsmaßstab 4,Abb. 3.4: Abbildung des Teilclusters 3 im Abbildungsmaßstab 4,Abb. 3.5: Abbildung des Teilclusters 4 im Abbildungsmaßstab 4. Das Verfahren der Erfindung bietet den Vorteil der charakteristischen Erfassung komplexer und spezifischer Zusammenhänge bei Kristallclustern ohne redundante Daten zu benötigen. Dieses bietet weiter den Vorteil, daß Diagnoseergebnisse ohne aufwendige laborantische Technik durch vergleichende Mustererkennung durch Ermittlung Numerischer Sequenzen erstmalig erhalten werden.Dieses bietet weiter den Vorteil, daß eine wirtschaftliche Rechnerleistung bei optimaler Rechnerzeit erreicht wird.
claims <   1. A method for producing crystals from blood or other, human or animal liquids, and for evaluating the resulting crystal clusters for diagnostic purposes, characterized in that crystals are generated from blood or other human or animal liquids and their shapes and textures in abscissa and ordinates and as a result, converted into numerical sequences for a pattern comparison with the determined numerical sequences of a crystal cluster from clinical or laboratory diagnoses as a probabilistic result with the following process stages:
  • 1) pouring arterial or capillary or venous blood into a digestion flask in an amount of 0.1-10 ml, preferably 2 ml, mixing with two to four times distilled water, preferably bidistilled water, in an amount of 10 to 50 ml, preferably 25 ml, rotating the solution at 60-120 rpm, preferably 85 rpm in a time of 30-90 min, preferably 60 min, at a temperature of 16-24 ° C., preferably 20 ° C.
  • 2) Introducing highly saturated, multiple, preferably quadruple, distilled water vapor, through an inlet pipe into the liquid with swirling, condensing the rising water vapor through an intensive cooler, collecting the condensate in an amount of 8-25 ml, preferably 10 ml, into a pre-charged one Vessel to form a water vapor macerate (WDM).
  • 3) Mixing the WDM in an amount of 10-30 ul, preferably 24 ul, with 5-20 mg, preferably with 10 mg, one ashed at 460-940 ° C., preferably at 640 ° C., with the exclusion of air and then finely ground Mixtures of soluble, inorganic, monovalent salts, in particular NaCl, animal protein, fructose, glucose, starch in a weight ratio of 1: 1: 1: 1: 2 as carrier material to form a practically saturated suspension and their filtration through a microfilter.
  • 4) Drip on the filtrate in an amount of 10-50 µl, preferably 24 µl, with a pipette on a glass slide to a drop with a diameter of about 8-12 mm, place the slide with the filtrate on a precision heating plate with a temperature from 20-25 ° C, preferably 24 ° C, evaporating the water to the crystalline phase.
  • 5) Scanning the crystal cluster under the light microscope or electron microscope in the dark field at image scales between 4 to 16, and image storage, then automatic screening with a program for recognizing image patterns to determine the following values as shape, fractal a, b, c; Clusters a, b, c, d; Contour a, b, c, d; Prefix A, Texture A, Postfix A, Prefix B, Texture B, Postfix B, Lumen a, b, c.
  • 6) Determination of the coordinates of the shape as an element of possible textures with panel 1, shape,
    then determine the coordinates of the arrangement of the shapes from Table 1, based on the area x, y, with Table 11, fractal a,
    then determination of the vectorial alignment of the texture stems from plate 11 with plate 111, fractal b,
    then determine the vectorial alignment of the texture branches from panel 11 with panel 1111, fractal c,
    Then determine the arrangement of the shapes from Table 1 with Table 12, Cluster a, related to space x, y, z,
    then determination of the internal structuring of the textures designated by Table 12 with Table 121, Cluster b,
    thereafter determination of the outer boundary structures of the textures designated by panel 12 using panel 122, cluster c,
    then determination of the relative density and / or structuring of the texture defined by panel 12 using panel 123, cluster d,
    then determination of the boundary formation of the shapes and / or textures defined by panel 12 by contrast with the surroundings using panel 13, contour a,
    then determination of the internal contrast formation of the shapes and / or textures defined by panel 12 using panel 131, contour b,
    then determining the center of gravity of the location of the shapes and / or textures defined by table 12, expressed in sectors with table 132, contour c,
    then determination of the overall shape, which is formed by all similar shapes and / or textures with panel 12, contour d,
    Then determine the relationship in which the shapes and / or textures from Table 2 to the shapes and / or textures from Table 1 are with Table 21, prefix A,
    then determination of the shapes and / or textures which are in a spatial relationship defined by panel 21 to the shapes or textures of panel 1 using panel 2, texture A,
    then determine the number of occurrences of the shapes and / or textures from Table 2 and / or the special angle at which the shapes and / or textures from Table 2 relate to the shapes and / or textures from Table 1 with Table 22, Postfix A. ,
    Then determine the ratio in which the shapes and / or textures from Table 3 to the shapes and / or textures from Table 1 are with Table 31, prefix B,
    then determination of the shapes and / or textures which are in a defined spatial relationship to the shapes and / or textures of panel 1 and / or panel 2 using panel 3, texture B,
    then determine the number of occurrences of the shapes and / or textures from Table 3 and / or the special angle at which the shape and / or texture from Table 3 are related to the shapes and / or textures from Table 1 and / or 2 with Table 32, Postfix B,
    then determination of the ratio of the shapes and / or textures from Table 1 to their background or background with Table 12, lumens a,
    then determination of the mapping ratio of texture A from table 2 to its background or background with table 22, lumens b,
    then determination of the mapping ratio of texture B from table 3 to its background or background with table 32, lumen c,
    on the numerical sequence,
    the sequence of the determination is the same and this is carried out mechanically or manually,
    Then input of the numerical sequence into a database as an interface in which the numerical sequences from clinically confirmed diagnoses are stored for the determination by probabilistic comparison of a prophylactic and / or preventive and / or suspected diagnosis.
2. A process for the production of crystals from blood or other, human or animal liquids, and for the evaluation of the resulting crystal clusters for diagnostic purposes, in a modification of the process according to claim 1, characterized in that crystals are produced from blood or other human or animal liquids and their Shapes and textures in abscissas and ordinates and, as a result, in numerical sequences are converted to a pattern comparison with the determined numerical sequences of a crystal cluster from clinical or laboratory diagnoses as a probabilistic result with the following process steps:
  • 1) pouring arterial or capillary or venous blood into a digestion flask in an amount of 0.1-10 ml, preferably 2 ml, mixing with two to four times distilled water, preferably bidistilled water, in an amount of 10 to 50 ml, preferably 25 ml. rotating the solution at 60-120 rpm, preferably 85 rpm in a time of 30-90 min, preferably 60 min, at a temperature of 16-24 ° C., preferably 20 ° C.
  • 2) Introducing highly saturated, multiple, preferably quadruple, distilled water vapor, through an inlet pipe into the liquid with swirling, condensing the rising water vapor through an intensive cooler, collecting the condensate in an amount of 8-25 ml, preferably 10 ml, into a pre-charged one Vessel to form a water vapor macerate (WDM).
  • 3) Mixing the WDM in an amount of 10-30 ul, preferably 24 ul, with 5-20 mg, preferably with 10 mg, one ashed at 460-940 ° C., preferably at 640 ° C., with the exclusion of air and then finely ground Mixture of NaCl, animal protein, fructose, glucose, starch in a weight ratio of 1: 1: 1: 1: 2 as carrier material to a practically saturated suspension and filtering it through a microfilter,
  • 4) Drop the filtrate in an amount of 10-50 ul, preferably 24 ul, with a pipette on a glass slide to a drop with a diameter of about 8-12 mm, place the slide with a filtrate on a precision heating plate with a temperature from 20-25 ° C, preferably 24 ° C, evaporating the water to the crystalline phase,
  • 5) scanning the crystalline phase under a light microscope in the dark field or an electron scanning microscope or a laser scanning microscope, in particular between the imaging scales from 4 to 16 and storage as an image file,
  • 6) automatic screening of the image file or crystalline phase on the slide in order to recognize image patterns on shapes and / or textures with common, geometric uniformity,
  • 7) automatic selection of the patterned and recognized image patterns of shapes and / or textures to determine the shape and / or texture that is most differentiated with the least
  • 8) Projecting the selected shape and / or texture onto the monitor or buffer of a computer and surveying a database in which the geometric shapes and forms of the panels
    1, 11, 111, 1111, 12, 121, 122, 123, 13, 131, 132, 133, 21, 2, 23, 31, 2, 33, 14, 22, 32 are stored on the selected form and / or texture most similar or same shape and / or texture,
  • 9) Define the selected shape and / or texture in the coordinates of the most similar or the same shape and / or texture of the panels
    1, 11, 111, 1111, 12, 121, 122, 123, 13, 131, 132, 133, 21, 2, 23, 31, 2, 33, 14, 22, 32 into a complete row consisting of form, Fractal a, b, c, cluster a, b, c, d, contour a, b, c, d, prefix a, texture a, postfix a, prefix b, texture b, postfix b, lumen a, b, c as Numerical sequence of the defined shape and / or texture,
  • 10) Entering the numerical sequence in a database in which saved clinical diagnoses are assigned to numerical sequences in order to create a probalistic diagnosis for prophylaxis and prevention.
3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that
that the following geometric, tabular representations are used for the pictorial representation of simple and complex shapes and textures and for their implementation in numerical sequences from a crystallizate:

Table 1 form

Shapes as elements of possible textures

Plate 11 Fractal a

Arrangement of the shapes from Table 1 related to the area x, y

Plate 111 Fractal b

Vector alignment of the texture stems from Plate 11

Plate 1111 fractal c

Vector alignment of the texture branches from panel 11

Table 12 Cluster a

Arrangement of the shapes from Table 1 related to space x, y, z

Plate 121 Cluster b

Internal structuring of the textures indicated by Table 12

Plate 122 Cluster c

External border structuring of the textures indicated by Table 12

Plate 123 Cluster d

Relative density and / or structuring of the textures identified by table 12

Table 13 Contour a

Boundary formation of the shapes and / or textures defined by the panel 12 by contrast with their surroundings

Plate 131 contour b

Internal contrast formation of the shapes and / or textures defined by the panel 12

Plate 132 contour c

Center of gravity of the location of the shapes and / or textures defined by Table 12, expressed in sectors

Plate 133 contour d

Overall shape of all equivalent shapes and textures defined according to Table 12

Table 14 lumens a:
Mapping relationships of the form and / or textures from Table 1 to their backgrounds and backgrounds or Table 22 lumens b:
Imaging ratios of texture A from Table 2 compared to their backgrounds and backgrounds or Table 32 lumens c:
Mapping relationships of texture B from panel 3 to their backgrounds and backgrounds The panel occupies 8 fields of different surface and space constellations that arise during crystallization and during the formation of crystalline shapes and textures of panel 3: Field 10: Light, small, structure-free structure on a larger, darker, shape-retaining structure
Field 11: Light, large, shape-sensitive structure on a narrower, darker, shape-sensitive structure
Field 20: Lighter structure of any shape on a lighter, larger and structure of any shape, which is shown against a darker background
Field 21: Dark structure of any shape on a lighter, larger and structure of any shape, which is shown against a darker background
Field 30: Compared to the background as a slightly darker differentiated structure
Field 31: Compared to the background as a clearly darker differentiated structure
Field 40: Light, plastic structure with clear boundaries on an equally bright, plastic structure with clear boundaries in a shape-sensitive, light structure that lies on a darker background
Field 41: Bright, large and shape-sensitive structure on a dark background.

Plate 2 Texture A

Shapes as elements of possible textures or

Plate 3 texture B

Shapes as elements of possible textures

Plate 21 Prefix A for the shapes of Panel 2, Texture A Ratio of texture a from Panel 2 to the shape from Panel 121-1 The texture from Panel 2 is added to the shape from Panel 1 at the same level 21-2 The texture from Panel 2 is added added to the form from table 1 at different levels21-3 The texture from table 2 penetrates the form from table 1 in the same plane21-4 The texture from table 2 forms an internal form in the form from table 121-5 The texture from table 2 lies between Sharing the form from Table 121-6 The texture from Table 2 is attached to the form from Table 121-7 The texture from Table 2 forms an internal shape in several identical forms from Table 121-8 The texture from Table 2 penetrates the form Table 1 at different levels21-9 The texture from Table 2 is layered several times over the form from Table 1
orTable 23 Postfix A for the shapes of Table 2, texture A23 nn A number between 0 and 98 indicates the number, except for the number values 15, 30, 45, 60, 75, 90 and 9923-15 The number 15 indicates the angle of preferably 15 degrees. 23-30 The number 30 indicates the angle of preferably 30 degrees. 23-45 The number 45 indicates the angle of preferably 45 degrees. 23-60 The number 60 indicates the angle of preferably 60 degrees .23-75 The number 75 indicates the angle of preferably 75 degrees. 23-90 The number 90 indicates the angle of preferably 90 degrees. 23-99 The number 99 indicates an indefinite number over 98 on Table 31 Prefix B for the shapes Table 3, Texture B Number of forms from Table 2 and / or their angular position to the form from Table 131-nn The number nn between 0 and 98 indicates the number of countable textures, except for the numerical values 15, 30, 45, 60 , 75, 90 and 9931-15 The number 15 indicates the angle at which the texture a: from table 2 is to the shape from table 131-30 The number 3 0 indicates the angle at which the texture a: from Table 2 is to the shape from Table 131-45 The number 45 indicates the angle at which the texture a: from Table 2 is to the shape from Table 131 -60 The number 60 indicates the angle at which the texture a: from Table 2 is to the shape from Table 131-75 The number 75 indicates the angle at which the texture a: from Table 2 is located to the shape from Table 1 is31-90 The number 90 indicates the angle at which the texture a: from Table 2 is to the shape from Table 131-99 This number indicates an indefinite number over 98 or Table 33 Postfix B to the shapes of the Table 3, texture B33-nn A number between 0 and 98 indicates the number, except for the number values 15, 30, 45, 60, 75, 90 and 9933-15. The 15 indicates the angle of preferably 15 degrees. 30 The number 30 indicates the angle of preferably 30 degrees. 33-45 The number 45 indicates the angle of preferably 45 degrees. 33-60 The number 60 indicates the angle of preferably 60 degrees. 33- 75 The number 75 indicates the angle of preferably 75 degrees. 33-90 The number 90 indicates the angle of preferably 90 degrees. 33-99 The number 99 indicates an indefinite number over 98.
4. The method according to claims 1-3, characterized in that on the abscissa from point 00-73 basic geometric shapes from the point, via line, angle, triangle, quadrangles, rhombus, trapezoid, pentagon, hexagon, polygon, circle with asymmetrical departments are shown between the points, with positive ordinates from point 11-15 and with negative ordinates from point 21-25, whereby positive ordinates define levels of vector expansion, induction and negative ordinates define levels of vector indentation, induction, a shape and the individual points are defined as follows in: Table 1 FormShapes as elements of possible textures
The abscissa of the table begins at 1-00 and ends at 1-73.
The ordinate has a positive part of 1-11-1-15 and a negative part of 1-21-1-25.
The positive ordinate represents levels of complication (forms of the abscissa 00-20) or of the vector expansion (production) of a form.
The negative ordinate represents levels of vector indentation of a shape:
On the abscissa, stages of basic geometric shapes are shown, starting with the point, over the line, to the angle, triangle, square, rhombus, trapezoid, pentagon, hexagon, polygon and the circle. The steps between the regularly symmetrical forms are occupied by asymmetrical derivatives. The individual levels of the abscissa are: abscissa 1-00: point ordinate 1-11: point doubled in a line
Ordinate 1-12: Point multiplied in a line
Ordinate 1-13: Two point groups lying in a line
Ordinates 1-14: Long, regular point group
Ordinate 1-15: Long, irregular point group
Ordinate 1-21: enlarged point with a notch (induction)
Ordinate 1-22: Magnified point with two induction
Ordinate 1-23: Magnified point with three induction
Ordinate 1-24: Magnified point with four induction
Ordinate 1-25: Magnified point with five or more induction. Abzissa 1-01: Point extended in the longitudinal direction and partially in the transverse direction. Ordinate 1-11: Extension of the point to a symmetrical oval
Ordinate 1-12: longitudinal extension of the point to a symmetrical oval
Ordinate 1-13: Further longitudinal extension of the point to a symmetrical oval
Ordinate 1-14: Dissolution of the corpuscular structure of the oval
Ordinate 1-15: Irregular longitudinal extension of the oval to the spatial line
Ordinate 1-21: simple induction of the line (arc)
Ordinate 1-22: double induction of the line (snake)
Ordinate 1-23: triple induction of the line (zigzag)
Ordinate 1-24: Quadruple induction of the line with slight smoothing of the corners
Ordinate 1-25: Five and multiple induction of the line with smoothing of the corners, abscissa 1-10: Point extended in the longitudinal direction: Line Ordinate 1-11: straight
Ordinate 1-12: simple broken straight line
Ordinate 1-13: Multiple broken line from regular straight remainders
Ordinate 1-14: Multiple broken line from irregular straight remainders
Ordinate 1-15: broken straight line from multiple, irregular straight remnants
Ordinate 1-21: Straight with an angular induction
Ordinate 1-22: straight with two angular induction
Ordinate 1-23: straight with four and more angular induction with protrusion at the apex
Ordinate 1-25: resolving line with five and more angular induction, abscissa 1-11: line with free-angle branch Ordinate 1-11: straight with acute-angle branch
Ordinate 1-12: Straight with a very acute angle branch
Ordinate 1-13: Straight with an extremely acute branch
Ordinate 1-14: straight line with branch entering the straight line
Ordinate 1-15: Irregularly extended straight line with a branch entering it
Ordinate 1-21: Straight with an acute branch and an induction
Ordinate 1-22: Straight with an acute angle branch and two induction
Ordinate 1-23: Straight with an acute branch and three induction
Ordinate 1-24: Straight with an acute branch and four induction
Ordinate 1-25: straight line with an acute-angled branch and five or more induction abscissa 1-12: line with a right-angled branch Ordinate 1-11: straight line with a right-angled, longer branch
Ordinate 1-12: straight with several right-angled branches
Ordinate 1-13: Straight with several, right-angled, opposite branches
Ordinate 1-14: Straight with several, right-angled, alternating branches
Ordinate 1-15: Straight with several, right-angled, different branches
Ordinate 1-21: Straight with two right-angled refractions
Ordinate 1-22: straight with three right-angled refractions
Ordinate 1-23: Straight with four right-angled refractions
Ordinate 1-24: Straight with five and more right-angle refractions
Ordinate 1-25: straight line with any number of right-angled refractions, abscissa 1-13: line with isosceles branch Ordinate 1-11: symmetrical straight line with a large angle
Ordinate 1-12: symmetrical straight line with small angle
Ordinate 1-13: symmetrical straight line with a very small angle
Ordinate 1-14: symmetrical straight line with extremely small angle
Ordinate 1-15: symmetrical, irregularly elongated straight line with minimal angle
Ordinate 1-21: symmetrical straight line with an induction
Ordinate 1-22: symmetrical straight line with two induction
Ordinate 1-23: symmetrical straight line with three induction
Ordinate 1-24: symmetrical angular line with four, symmetrical induction
Ordinate 1-25: symmetrical straight line with four, symmetrically reducing induction abscissa 1-20: equilateral triangle ordinate 1-11: equilateral triangle with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: Equilateral triangle with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: Equilateral triangle with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: Equilateral triangle with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-15: Equilateral triangle with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-21: Equilateral triangle with an induction
Ordinate 1-22: Equilateral triangle with two induction
Ordinate 1-23: Equilateral triangle with three induction
Ordinate 1-24: Equilateral triangle with four induction
Ordinate 1-25: equilateral triangle with five or more induction abscissa 1-21: equilateral triangle Ordinate 1-11: equilateral triangle with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 1-12: Uneven triangle with extension of the vertical axis
Ordinate 1-13: An equilateral triangle with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 1-14: Unequal triangle with extreme extension of the axis
Ordinate 1-15: An equilateral triangle with an irregular extension of the axis
Ordinate 1-21: An equilateral triangle with an induction
Ordinate 1-22: Unequal triangle with two induction
Ordinate 1-23: Uneven triangle with three induction
Ordinate 1-24: An equilateral triangle with four induction
Ordinate 1-25: Unequal triangle with five or more induction, abscissa 1-22: Right triangle Ordinate 1-11: Right triangle with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 1-12: Right triangle with extension of the vertical axis
Ordinate 1-13: Right-angled triangle with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 1-14: Right triangle with extreme extension of the axis
Ordinate 1-15: Right-angled triangle with irregular extension of the axis
Ordinate 1-21: Right triangle with an induction
Ordinate 1-22: Right triangle with two induction
Ordinate 1-23: Right triangle with three induction
Ordinate 1-24: Right triangle with four induction
Ordinates 1-25: right-angled triangle with five or more induction abscissa 1-23: acute-angled triangleOrdinate 1-11: acute-angled triangle with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 1-12: acute-angled triangle with extension of the vertical axis
Ordinate 1-13: acute-angled triangle with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 1-14: acute-angled triangle with extreme extension of the axis
Ordinate 1-15: acute-angled triangle with irregular extension of the axis
Ordinate 1-21: acute-angled triangle with an induction
Ordinate 1-22: acute-angled triangle with two induction
Ordinate 1-23: acute-angled triangle with three induction
Ordinate 1-24: acute-angled triangle with four induction
Ordinate 1-25: acute-angled triangle with five or more induction abscissa 1-24: acute-angled triangle with a spread corner to the beginning of the square ordinate 1-11: acute-angled triangle with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 1-12: acute-angled triangle with extension of the vertical axis
Ordinate 1-13: acute-angled triangle with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 1-14: acute-angled triangle with extreme extension of the axis
Ordinate 1-15: acute-angled triangle with irregular extension of the axis
Ordinate 1-21: acute-angled triangle with an induction
Ordinate 1-22: acute-angled triangle with two induction
Ordinate 1-23: acute-angled triangle with three induction
Ordinate 1-24: acute-angled triangle with four induction
Ordinate 1-25: acute-angled triangle with five or more induction abscissa 1-30: equilateral square, square Ordinate 1-11: equilateral square with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: Equilateral square with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: Equilateral square with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: Equilateral quadrilateral with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-15: Equilateral square with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-21: Equilateral square with an induction
Ordinate 1-22: Equilateral square with two induction
Ordinate 1-23: Equilateral square with three induction
Ordinates 1-24: Equilateral quadrilateral with five or more indices, abscissa 1-31: Regular, symmetrical quadrilateral, rectangle Ordinates 1-11: Regular quadrilateral with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: Regular square with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: Regular square with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: Regular square with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-15: regular square with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-21: Regular square with an induction
Ordinate 1-22: Regular square with two induction
Ordinate 1-23: Regular quadrilateral with three induction
Ordinate 1-24: Regular square with four induction
Ordinate 1-25: regular quadrilateral with five or more induction, abscissa 1-32: asymmetrical quadrilateral Ordinate 1-11: asymmetrical quadrilateral with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: asymmetrical square with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: asymmetrical quadrilateral with strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: asymmetrical square with extreme extension of the symmetry axis
Ordinate 1-15: asymmetrical square with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-21: asymmetrical square with an induction
Ordinate 1-22: asymmetrical square with two induction
Ordinate 1-23: asymmetrical square with three induction
Ordinate 1-24: asymmetrical square with four induction
Ordinate 1-25: Unsymmetrical quadrilateral with five or more indices, abscissa 1-33: Strongly asymmetrical quadrilateral Ordinate 1-11: Strongly asymmetrical quadrilateral with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: Strongly asymmetrical square with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: Strongly asymmetrical square with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: strongly asymmetrical square with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-15: Strongly asymmetrical square with a strongly irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-21: Strongly asymmetrical square with an induction
Ordinate 1-22: Strongly asymmetrical square with two induction
Ordinate 1-23: Strongly asymmetrical square with three induction
Ordinate 1-24: Strongly asymmetrical square with four induction
Ordinate 1-25: strongly asymmetrical square with five strong and more induction, abscissa 1-34: horizontal diamond Ordinate 1-11: horizontal diamond with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: horizontal diamond with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: horizontal diamond with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: horizontal diamond with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-15: Lying diamond with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-21: Lying diamond with an induction
Ordinate 1-22: Lying diamond with two induction
Ordinate 1-23: Lying diamond with three induction
Ordinate 1-24: horizontal diamond with four induction
Ordinate 1-25: horizontal diamond with five or more induction, abscissa 1-35: trapezoid, ordinate 1-11: trapezoid with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: trapezoid with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: trapezoid with strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: trapezoid with extreme extension of the symmetry axis
Ordinate 1-15: trapezoid with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-21: trapezoid with an induction
Ordinate 1-22: trapezoid with two induction
Ordinate 1-23: trapezoid with three induction
Ordinate 1-24: trapezoid with four induction
Ordinate 1-25: trapezoid with five or more induction, abscissa 1-40: standing diamond Ordinate 1-11: standing diamond with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: Standing diamond with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: Standing diamond with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: Standing diamond with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-15: standing diamond with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-21: Standing diamond with an induction
Ordinate 1-22: Standing diamond with two induction
Ordinals 1-23: Standing diamond with three induction
Ordinate 1-24: standing diamond with four induction
Ordinate 1-25: standing diamond with five or more induction, abscissa 1-41: asymmetrical, standing diamond Ordinate 1-11: asymmetrical standing diamond with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 1-12: Asymmetrical diamond with extension of the vertical axis
Ordinate 1-13: Asymmetrical diamond with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 1-14: asymmetrical diamond with extreme extension of the axis
Ordinate 1-15: Asymmetrical diamond with irregular extension of the axis
Ordinate 1-21: asymmetrical diamond with induction
Ordinate 1-22: Asymmetrical diamond with two induction
Ordinate 1-23: Asymmetrical diamond with three induction
Ordinate 1-24: Asymmetrical diamond with four induction
Ordinate 1-25: Asymmetrical diamond with five or more induction, abscissa 1-42: Strongly asymmetrical, standing diamond Ordinate 1-11: Strongly asymmetrical diamond with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 1-12: Very asymmetrical diamond with extension of the vertical axis
Ordinate 1-13: Very asymmetrical diamond with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 1-14: Very asymmetrical diamond with extreme extension of the axis
Ordinate 1-15: Very asymmetrical diamond with irregular extension of the axis
Ordinate 1-21: strongly asymmetrical diamond with an induction
Ordinate 1-22: strongly asymmetrical diamond with two induction
Ordinate 1-23: Very asymmetrical diamond with three induction
Ordinate 1-24: strongly asymmetrical diamond with four induction
Ordinate 1-25: strongly asymmetrical rhombus with five or more induction, abscissa 1-43: strongly asymmetrical, rhombus with a spread corner to the pentagon vertical axis
Ordinate 1-12: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and an extension of the vertical axis
Ordinate 1-13: Very asymmetrical standing diamond with a spread corner to the pentagon and with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 1-14: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with extreme extension of the axis
Ordinate 1-15: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with an irregular extension of the axis
Ordinate 1-21: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with an induction
Ordinate 1-22: Very asymmetrical rhombus with a spread corner to the pentagon and with two induction
Ordinate 1-23: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with three induction
Ordinate 1-24: strongly asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with four induction
Ordinates 1-25: strongly asymmetrical rhombus with a spread corner to the pentagon and with five or more induction abscissa 1-50: equilateral pentagon Ordinate 1-11: equilateral pentagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: equilateral pentagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: Equilateral pentagon with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: equilateral pentagon with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-15: equilateral pentagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-21: Equilateral pentagon with an induction
Ordinate 1-22: equilateral pentagon with two induction
Ordinate 1-23: equilateral pentagon with three induction
Ordinate 1-24: equilateral pentagon with four induction
Ordinate 1-25: equilateral pentagon with five or more induction, abscissa 1-51: asymmetrical pentagon Ordinate 1-11: asymmetrical pentagon with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 1-12: asymmetrical pentagon with extension of the vertical axis
Ordinate 1-13: Asymmetric pentagon with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 1-14: Asymmetric pentagon with extreme extension of the axis
Ordinate 1-15: asymmetrical pentagon with irregular extension of the axis
Ordinate 1-21: Asymmetric pentagon with an induction
Ordinate 1-22: Asymmetric pentagon with two induction
Ordinate 1-23: Asymmetric pentagon with three induction
Ordinate 1-24: Asymmetric pentagon with four induction
Ordinate 1-25: Asymmetric pentagon with five or more indices. Abzissa 1-52: Strongly asymmetrical pentagon. Ordinate 1-11: Strongly asymmetrical pentagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: strongly asymmetrical pentagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: Strongly asymmetrical pentagon with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: Strongly asymmetrical pentagon with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-15: strongly asymmetrical pentagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-21: strongly asymmetrical pentagon with an induction
Ordinate 1-22: strongly asymmetrical pentagon with two induction
Ordinate 1-23: strongly asymmetrical pentagon with three induction
Ordinate 1-24: strongly asymmetrical pentagon with four induction
Ordinate 1-25: strongly asymmetrical pentagon with five or more induction, abscissa 1-53: simply symmetrical pentagon ordinate 1-11: simply symmetrical pentagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: Simply symmetrical pentagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: Simply symmetrical pentagon with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: Simply symmetrical pentagon with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-15: Simply symmetrical pentagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-21: Simply symmetrical pentagon with an induction
Ordinate 1-22: Simply symmetrical pentagon with two induction
Ordinate 1-23: Simply symmetrical pentagon with three induction
Ordinate 1-24: Simply symmetrical pentagon with four induction
Ordinate 1-25: simple symmetrical pentagon with five or more induction, abscissa 1-60: equilateral hexagon Ordinate 1-11: equilateral hexagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: Equilateral hexagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: Equilateral hexagon with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: Equilateral hexagon with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-15: Equilateral hexagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinals 1-21: Equilateral hexagon with an induction
Ordinate 1-22: Equilateral hexagon with two induction
Ordinate 1-23: Equilateral hexagon with three induction
Ordinate 1-24: Equilateral hexagon with four induction
Ordinate 1-25: equilateral hexagon with five or more induction, abscissa 1-61: double symmetrical hexagon Ordinate 1-11: double symmetrical hexagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: Double symmetrical hexagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: double symmetrical hexagon with strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: Double symmetrical hexagon with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-15: Double symmetrical hexagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-21: double symmetrical hexagon with an induction
Ordinate 1-22: double symmetrical hexagon with two induction
Ordinate 1-23: double symmetrical hexagon with three induction
Ordinate 1-24: double symmetrical hexagon with four induction
Ordinate 1-25: double symmetrical hexagon with five or more induction axes abs. 1-62: double symmetrical hexagon with extended longitudinal axis Ordinate 1-11: double symmetrical hexagon with extended longitudinal axis and with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: Double symmetrical hexagon with an extended longitudinal axis and with an extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: Double symmetrical hexagon with an extended longitudinal axis and with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: Double symmetrical hexagon with extended longitudinal axis and with extreme extension of the symmetry axis
Ordinate 1-15: Double symmetrical hexagon with extended longitudinal axis and with irregular extension of the symmetry axis
Ordinate 1-21: Double symmetrical hexagon with an elongated longitudinal axis and with an induction
Ordinate 1-22: Double symmetrical hexagon with an elongated longitudinal axis and with two induction
Ordinate 1-23: double symmetrical hexagon with elongated longitudinal axis and with three induction
Ordinate 1-24: Double symmetrical hexagon with an elongated longitudinal axis and four induction
Ordinate 1-25: double symmetrical hexagon with an elongated longitudinal axis and with five or more induction abscissa 1-63: asymmetrical hexagon Ordinate 1-11: asymmetrical hexagon with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 1-12: Asymmetrical hexagon with extension of the vertical axis
Ordinate 1-13: Asymmetrical hexagon with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 1-14: Asymmetrical hexagon with extreme extension of the axis
Ordinate 1-15: Asymmetrical hexagon with irregular extension of the axis
Ordinate 1-21: Asymmetrical hexagon with an induction
Ordinate 1-22: Asymmetrical hexagon with two induction
Ordinate 1-23: Asymmetrical hexagon with three induction
Ordinate 1-24: Asymmetrical hexagon with four induction
Ordinate 1-25: Asymmetric hexagon with five or more indices. Abzissa 1-64: Equilateral polygons, here: SiebeneckOrdinate 1-11: Equilateral octagons
Ordinate 1-12: Equilateral nine-corner
Ordinate 1-13: Equilateral decagon
Ordinate 1-14: equilateral dodecoes
Ordinate 1-15: equilateral twenties
Ordinate 1-21: Equilateral polygons with an induction
Ordinate 1-22: equilateral polygons with two induction
Ordinate 1-23: equilateral polygons with three induction
Ordinate 1-24: equilateral polygons with four induction
Ordinates 1-25: equilateral polygons with five or more induction abscissa 1-65: equilateral, symmetrical polygons with elongated longitudinal axis Ordinates 1-11: asymmetric, symmetrical octagons
Ordinate 1-12: Uneven-sided, symmetrical nine-corner
Ordinate 1-13: Uneven-sided, symmetrical decagon
Ordinate 1-14: Unequal-sided, symmetrical twelve-sided
Ordinate 1-15: Unequal-sided, symmetrical dodecagon
Ordinate 1-21: Uneven-sided, symmetrical polygons with an induction
Ordinate 1-22: Equilateral, symmetrical polygons with two induction
Ordinate 1-23: Uneven-sided, symmetrical polygons with three induction
Ordinate 1-24: Uneven-sided, symmetrical polygons with four induction
Ordinates 1-25: Unequal-sided, symmetrical polygons with five or more indices
Ordinate 1-12: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and an elongated longitudinal axis
Ordinate 1-13: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and a strongly elongated longitudinal axis
Ordinate 1-14: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and a very much elongated longitudinal axis
Ordinate 1-15: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and an extremely elongated longitudinal axis
Ordinate 1-21: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and an induction
Ordinate 1-22: partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and two induction
Ordinate 1-23: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and three induction
Ordinate 1-24: partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and four induction
Ordinates 1-25: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and five or more indices. Abscissa 1-70: Full circle
Ordinate 1-12: Full circle with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: Full circle with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: Full circle with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-15: Full circle with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-21: Full circle with a slight induction
Ordinate 1-22: Full circle with a stronger induction
Ordinate 1-23: Full circle with a strong induction
Ordinate 1-24: Full circle with a very strong induction
Ordinate 1-25: full circle with a deforming induction, abscissa 1-71: circular figure, ordinate 1-11: circular, simply symmetrical figure with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-12: circular, simply symmetrical figure with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-13: circular, simply symmetrical figure with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 1-14: circular, simply symmetrical figure with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-15: circular, simply symmetrical figure with an irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 1-21: circular, simply symmetrical figure with a slight induction
Ordinate 1-22: circular, simply symmetrical figure with a stronger induction
Ordinate 1-23: circular, simply symmetrical figure with a strong induction
Ordinate 1-24: circular, simply symmetrical figure with a very strong induction
Ordinate 1-25: circular, simply symmetrical figure with a deforming induction, abscissa 1-72: reduced circle, ordinate 1-11: circular figure with formation of a small courtyard
Ordinate 1-12: circular figure with formation of an outer courtyard
Ordinate 1-13: circular figure with two outer courtyards
Ordinate 1-14: circular figure with three outer courtyards
Ordinate 1-15: circular figure with formation of four and more outer courtyards
Ordinate 1-21: circular figure with a deep induction
Ordinate 1-22: circular figure with two deep induction
Ordinate 1-23: circular figure with three deep induction
Ordinate 1-24: circular figure with four deep induction
Ordinate 1-25: circular figure with five or more deep induction, abscissa 1-73: empty circle, ordinate 1-11: empty circle with a finger-like extension
Ordinate 1-12: Empty circle with a longer, finger-like extension
Ordinate 1-13: Empty circle with a long, finger-like extension
Ordinate 1-14: Empty circle with a very long, finger-like extension
Ordinate 1-15: Empty circle with a linear, finger-like extension
Ordinate 1-21: Empty circle with a half cut
Ordinate 1-22: Empty circle with a whole cut
Ordinate 1-23: Empty circle with two full sections
Ordinate 1-24: Empty circle with a cross cut
Ordinate 1-25: Empty circle with a multiple section Plate 11 Fractal a: Geometric structures: Pattern of planar arrangement and / or organization of the forms from Plate 1, the structures resulting from the crystal growth in the surface:
The abscissa goes from 1-9:
The positive part of the ordinate goes from 11- (1-4), the negative part from 11- (5-9) .Ascissa 11-1: straight and parallel straightOrdinate 11-1: simple, uninterrupted straight
Ordinate 11-2: simple, once interrupted straight line
Ordinate 11-3: simple, double interrupted straight line
Ordinate 11-4: simple, often interrupted straight line
Ordinate 11-5: double, uninterrupted straight line
Ordinate 11-6: double, broken line
Ordinate 11-7: triple, uninterrupted straight line
Ordinate 11-8: triple, broken line
Ordinate 11-9: four and multiple, interrupted straight line, abscissa 11-2: ordinate 11-1: straight line with a right-angled, approximately central branch
Ordinate 11-2: Straight with a terminal, right-angled junction
Ordinate 11-3: Straight with several right-angled branches of equal length
Ordinate 11-4: Straight with several, right-angled, unequal branches
Ordinate 11-5: Straight with an uneven branch
Ordinate 11-6: Straight with several unequal angles
Ordinate 11-7: Straight with an un-right-angled secant
Ordinate 11-8: Straight with several, non-right-angled secants
Ordinate 11-9: straight line with several, non-right-angled bends and secants, abscissa 11-3: ordinate 11-1: straight line with a right-angled, central secant
Ordinate 11-2: Straight with a right-angled, non-central secant
Ordinate 11-3: Straight with several secants of equal length
Ordinate 11-4: straight with several, unequal secants
Ordinate 11-5: Straight with a right-angled, terminal secant
Ordinate 11-6: double line with two right-angled, central secants
Ordinate 11-7: double line with three and more right-angled, central secants
Ordinate 11-8: several straight lines with several right-angled secants
Ordinate 11-9: several broken straight lines with several right-angled secants
Ordinate 11-9: several, broken straight lines with several, right-angled and broken secants, Abzissa 11-4: ordinate 11-1: straight line with a double, terminal branch
Ordinate 11-2: Straight with two symmetrical branches
Ordinate 11-3: Straight with several symmetrical branches of equal length
Ordinate 11-4: Straight with several, symmetrical, unequal branches
Ordinate 11-5: double line with an non-rectangular secant
Ordinate 11-6: double line with two non-angular secants
Ordinate 11-7: triple line with three non-angular secants
Ordinate 11-8: multiple straight line with multiple, non-rectangular secants
Ordinate 11-9: several, broken straight lines with several, non-angular and broken secants, abscissa 11-5: ordinate 11-1: straight with two alternating, right-angled branches
Ordinate 11-2: Straight with four alternate, right-angled branches
Ordinate 11-3: Straight with several alternate, equally long, right-angled branches
Ordinate 11-4: Straight with several alternate, unequal, right-angled branches
Ordinate 11-5: Straight with two alternate, un-angled branches
Ordinate 11-6: Straight with four alternate, non-right-angled branches
Ordinate 11-7: Straight with several alternate, unequal, non-right-angled branches
Ordinate 11-8: angled straight line, each with a right-angled stair algorithm
Ordinate 11-9: angled straight lines with a simple, symmetrical staircase algorithm; abscissa 11-6: ordinate 11-1: straight line with two terminal, free-angle branches
Ordinate 11-2: Straight with two groups of opposing, right-angled branches
Ordinate 11-3: angled straight line, each with a group of right-angled branches
Ordinate 11-4: angled straight lines with a simple, symmetrical stair algorithm, mirrored and partially broken on top of each other
Ordinate 11-6: angle with horizontal axis of symmetry
Ordinate 11-7: Vertically arranged angles with a horizontal axis of symmetry
Ordinate 11-8: Two and more, vertically arranged angles with a horizontal axis of symmetry
Ordinate 11-9: Different sized, vertically lined angles, each with a horizontal axis of symmetry, abscissa 11-7: Ordinate 11-1: Straight with terminal, right-angled transverse straight line (T-shaped)
Ordinate 11-2: Several straight lines with several, right-angled, terminal transverse straight lines
Ordinate 11-3: Several straight lines, which are reflected on several terminal, right-angled transverse straight lines in different numbers, but at right angles
Ordinate 11-4: Several straight lines that are mirrored on several terminal, right-angled transverse straight lines in equal numbers, but at right angles
Ordinate 11-5: Straight with a terminal, right-angled transverse straight line
Ordinate 11-6: Several straight lines that are reflected in different numbers at several terminal, non-right-angled transverse straight lines
Ordinate 11-7: Several straight lines that are reflected in different numbers at different, terminal, right-angled transverse straight lines
Ordinate 11-8: Several straight lines that are reflected in the same number on several terminal, non-right-angled transverse straight lines
Ordinate 11-9: Several bundled, symmetrically arranged straight lines, abscissa 11-8: Ordinate 11-1: Low number, parallel array
Ordinate 11-2: Large number, parallel coulter
Ordinate 11-3: Any number of non-parallel shares
Ordinate 11-4: Any number of non-parallel shares with clearly different lengths of the straight line
Ordinate 11-5: Angle with vertical axis of symmetry
Ordinate 11-6: Small number of angular shares
Ordinate 11-7: Numbered angular array
Ordinate 11-8: Star-shaped, small numbered angular family
Ordinate 11-9: Star-shaped, high-numbered angular share Abzissa 11-9: Ordinate 11-1: Low-numbered, parallel set of broken lines
Ordinate 11-2: high-numbered, parallel family of broken straight lines
Ordinate 11-3: Any number, non-parallel set of broken straight lines
Ordinate 11-4: Any number of non-parallel to heap-shaped shares with clearly shortened point-like lengths
Ordinate 11-5: Two mutually mirrored angles with a vertical axis of symmetry
Ordinate 11-6: Small number of bundles with a point-like center
Ordinate 11-7: Numbered angular array with a point-like center
Ordinate 11-8: Star-shaped, small numbered angular family with a point-like center
Ordinate 11-9: Star-shaped, high-numbered angular family with a punctiform center. Plate 111 Fractal b: The plate consists of an abscissa from 111- (1-9) and denotes the main direction of expansion (stem) of the structures from Table 2. These structures of orientation refer on the strongest dentrids of a growing crystal structure, abscissa 111-1: linear direction of propagation
Abscissa 111-2: simply branched direction of propagation
Abscissa 111-3: double, symmetrically branched direction of propagation
Abscissa 111-4: cross-shaped direction of propagation
Abscissa 111-5: star-shaped direction of propagation
Abscissa 111-6: slightly curved direction of propagation
Abscissa 111-7: strongly curved direction of propagation
Abscissa 111-8: S-shaped direction of propagation
Abscissa 111-9: Circular direction of propagation Plate 1111 Fractal c: The plate consists of an abscissa from 1111- (1-9) and denotes the secondary expansion direction (branch) of the structures from Table 2. These structures of orientation refer to the branching or subordinate dentrites of a growing crystal structure, abscissa 1111-1: linear direction of propagation
Abscissa 1111-2: slightly curved direction of propagation
Abscissa 1111-3: strongly curved direction of propagation
Abscissa 1111-4: direction of propagation close to the circle
Abscissa 1111-5: arched step direction of propagation
Abscissa 1111-6: left-right rotating, S-shaped direction of propagation
Abscissa 1111-7: right-left rotating, S-shaped direction of propagation
Abscissa 1111-8: circular direction of propagation
Abscissa 1111-9: eight-shaped direction of propagation. Table 12 Cluster a: The geometric structures show the spatial basic patterns of the addition that arise during crystallization.
Overlap or connection from Table 1.
The abscissa goes from 12-1 to 12-9, the ordinate from 12- (1-5) .Ordinate 12-0: basic formsAscissa 12-1: basic form line
Abscissa 12-2: basic form wave
Abscissa 12-3: basic form of arc
Abscissa 12-4: basic form semicircle
Abscissa 12-5: basic form branch with opposite branches
Abscissa 12-6: basic form branch with alternate branches
Abscissa 12-7: basic form vortex
Abscissa 12-8: basic form circle (sphere)
Abscissa 12-9: basic form circular rings ordinate 12-1: individual, non-contiguous elements abscissa 12-1: line of individual, non-contiguous elements
Abscissa 12-2: wave of individual, non-contiguous elements
Abscissa 12-3: Arch of individual, non-contiguous elements
Abscissa 12-4: semicircle of individual, non-contiguous elements
Abscissa 12-5: branch with opposite branches from individual, non-contiguous elements
Abscissa 12-6: branch with alternate branches of individual, non-contiguous elements
Abscissa 12-7: Vortex made up of individual, non-contiguous elements
Abscissa 12-8: circle of individual, non-contiguous elements
Abscissa 12-9: circular rings from individual, non-contiguous elements Ordinate 12-2: individual, contiguous elements abscissa 12-1: line from individual, contiguous elements
Abscissa 12-2: wave of individual, connected elements
Abscissa 12-3: Arch of individual, connected elements
Abscissa 12-4: semicircle of individual, connected elements
Abscissa 12-5: branch with opposite branches from individual, connected elements
Abscissa 12-6: branch with alternating branches of individual, connected elements
Abscissa 12-7: Vortex made up of individual, connected elements
Abscissa 12-8: circle of individual, connected elements
Abscissa 12-9: circular rings from individual, connected elements ordinate 12-3: several, non-contiguous elements abscissa 12-1: line from several, non-contiguous elements
Abscissa 12-2: wave of several non-contiguous elements
Abscissa 12-3: arc of several non-contiguous elements
Abscissa 12-4: semicircle made up of several non-contiguous elements
Abscissa 12-5: branch with opposite branches from several non-contiguous elements
Abscissa 12-6: branch with alternate branches of several, non-contiguous elements
Abscissa 12-7: Vortex made up of several non-contiguous elements
Abscissa 12-8: circle of several non-contiguous elements
Abscissa 12-9: circular rings made of several non-contiguous elements ordinates 12-4: several contiguous elements abscissa 12-1: line of several contiguous elements
Abscissa 12-2: wave of several connected elements
Abscissa 12-3: arc of several connected elements
Abscissa 12-4: semicircle of several connected elements
Abscissa 12-5: branch with opposite branches from several connected elements
Abscissa 12-6: branch with alternating branches of several connected elements
Abscissa 12-7: Vortex made up of several connected elements
Abscissa 12-8: circle of several connected elements
Abscissa 12-9: circular rings of several connected elements ordinate 12-5: negatives of the basic forms from ordinate 12-0 abscissa 12-1: negative basic form line
Abscissa 12-2: negative basic form wave
Abscissa 12-3: Negative basic form of arcs
Abscissa 12-4: negative basic form semicircle
Abscissa 12-5: negative basic form branch with opposite branches
Abscissa 12-6: negative basic form branch with alternate branches
Abscissa 12-7: negative basic form vortex
Abscissa 12-8: negative basic shape circle (sphere)
Abscissa 12-9: Negative basic form of circular rings. Plate 121 Cluster b: Plate 121 consists of an abscissa of 121- (1-9) and describes the modalities of the internal spatial arrangement of the textures defined by Plate 12 that occur during crystallization. one / two layers
Abscissa 121-2: three / four layers
Abscissa 121-3: multiple layers
Abscissa 121-4: arranged in a circle
Abscissa 121-5: arranged in a band
Abscissa 121-6: arranged in droplets
Abscissa 121-7: arranged in a cross-ligament
Abscissa 121-8: arranged like a network
Abscissa 121-9: clustered panel 122 cluster c: panel 122 consists of an abscissa of 122- (1-9) and denotes the outer boundary structures of the textures defined by panel 12 that occur during crystallization. Abscissa 122-1: parallel shares
Abscissa 122-2: angular shares
Abscissa 122-3: circular areas
Abscissa 122-4: triangular surfaces
Abscissa 122-5: square and diamond surfaces
Abscissa 122-6: pentagonal faces
Abscissa 122-7: hexagonal surfaces
Abscissa 122-8: polygonal surfaces
Abscissa 122-9: any surface panel 123 cluster d: the panel consists of an abscissa of 123- (1-9) and denotes the fields and shapes that arise during the crystallization from the shapes and structures of panels 1 and 12 in their relative distribution and / or as an organizational form, abscissa 123-1: ring shapes
Abscissa 123-2: point shapes
Abscissa 123-3: cluster shapes
Abscissa 123-4: thread shapes
Abscissa 123-5: tissue shapes
Abscissa 123-6: ray shapes
Abscissa 123-7: shell shapes
Abscissa 123-8: grid shapes
Abscissa 123-9: surface shapes panel 13 contour a: the panel consists of an ordinate of 13- (1-9) and designates the contrast of a shape or texture from panel 12 that occurs during crystallization in relation to its immediate surroundings a border.Ordinate 13-1: flowing border with little contrast between the two interfaces
Ordinate 13-2: defined boundary with a noticeable contrast between the two interfaces
Ordinate 13-3: distinctive borders with strong contrast between the two interfaces
Ordinate 13-4: boundary between a homogeneous and an inhomogeneous surface
Ordinate 13-5: Border with an irregular profile
Ordinate 13-6: Border with a regular, small profile
Ordinate 13-7: Border with an irregular, large profile
Ordinate 13-8: Border with periodic profile with a small profile amplitude
Ordinate 13-9: Border with a periodic profile with a large profile amplitude. Panel 131 contour b: The panel consists of an ordinate of 131- (1-9) and denotes the surface shapes found during crystallization in the sense of an internal contrast inside the simple or compound shapes and textures from the table 12.Ordinate 131-1: tone in tone
Ordinate 131-2: closer to less tight
Ordinate 131-3: Very dense versus not very dense
Ordinate 131-4: Simple streak shape
Ordinate 131-5: Compound streak shape
Ordinate 131-6: complex streak shape
Ordinate 131-7: simple veil shape
Ordinate 131-8: Compound veil shape
Ordinate 131-9: Complex veil shape Plate 132 Contour c: The plate consists of an ordinate from 132- (1-9) and designates the sector found, in which the shapes and / or textures from Plate 12 are located. Outermost domain of a picture area
Ordinate 132-2: Middle domain of an image area
Ordinate 132-3: Outermost and middle domain of an image area
Ordinate 132-4: Middle and innermost domain of an image area
Ordinate 132-5: innermost domain of an image area
Ordinate 132-6: Outermost and innermost domain of a picture surface
Ordinate 132-7: All domains of an image area
Ordinate 132-8: edge of an image surface
Ordinate 132-9: torn image area with or without satellite panel 133 contour d: the panel consists of an ordinate of 133- (1-9) and describes the large textures that arise during crystallization, consisting of the similar shapes and / or textures from panel 12 .Ordinate 133-1: punctual, little extended overall form
Ordinate 133-2: triangular overall shape
Ordinate 133-3: Quadrangular overall shape
Ordinate 133-4: Diamond-like overall shape
Ordinate 133-5: pentagonal overall shape
Ordinate 133-6: hexagonal overall shape
Ordinate 133-7: polygonal to circular overall shape
Ordinate 133-8: overall trajectory
Ordinate 133-9: Dendrite-like overall shape, panel 2 Texture A: shapes corresponding to the shapes of panel 1, as they arise during crystallization and spatially associate with a basic shape or basic structure from panel 1. Abzissa 2-00: point ordinates 2-11: in one Line doubled point
Ordinate 2-12: Point multiplied in a line
Ordinate 2-13: Two point groups lying in a line
Ordinates 2-14: Long, regular point group
Ordinate 2-15: Long irregular point group
Ordinate 2-21: enlarged point with a notch (induction)
Ordinate 2-22: Magnified point with two induction
Ordinate 2-23: Magnified point with three induction
Ordinate 2-24: Magnified point with four induction
Ordinate 2-25: enlarged point with five or more induction, abscissa 2-01: point extended in the longitudinal direction and partially in the transverse direction. Ordinate 2-11: extension of the point to a symmetrical oval
Ordinate 2-12: longitudinal extension of the point to a symmetrical oval
Ordinate 2-13: Further longitudinal extension of the point to a symmetrical oval
Ordinate 2-14: Dissolution of the corpuscular structure of the oval
Ordinate 2-15: Irregular longitudinal extension of the oval to the spatial line
Ordinate 2-21: simple induction of the line (arc)
Ordinate 2-22: double induction of the line (snake)
Ordinate 2-23: triple induction of the line (zigzag)
Ordinate 2-24: Quadruple induction of the line with slight smoothing of the corners
Ordinate 2-25: five and multiple induction of the line with smoothing of the corners, abscissa 2-10: longitudinal point: line Ordinate 2-11: straight
Ordinate 2-12: Simply broken line
Ordinate 2-13: Multiple broken line from regular straight remainders
Ordinate 2-14: Multiple broken line from irregular straight remainders
Ordinate 2-15: broken line from multiple, irregular straight remnants
Ordinate 2-21: straight with an angular induction
Ordinate 2-22: Straight with two angular induction
Ordinate 2-23: Straight with three and more angular induction
Ordinate 2-24: straight with four and more angular induction with protrusion at the apex
Ordinate 2-25: resolving line with five and more angular induction, abscissa 2-11: line with free-angle branch Ordinate 2-11: straight with acute-angle branch
Ordinate 2-12: Straight with a very acute angle branch
Ordinate 2-13: Straight with an extremely acute angle branch
Ordinate 2-14: straight line with branch entering the straight line
Ordinates 2-15: Irregularly extended straight line with a branch entering it
Ordinate 2-21: straight with an acute branch and an induction
Ordinate 2-22: Straight with an acute angle branch and two induction
Ordinate 2-23: straight with an acute branch and three induction
Ordinate 2-24: Straight with an acute-angled branch and four induction
Ordinate 2-25: straight line with an acute-angled branch and five or more induction abscissa 2-12: line with a right-angled branch Ordinate 2-11: straight line with a right-angled, longer branch
Ordinate 2-12: straight with several right-angled branches
Ordinate 2-13: Straight with several, right-angled opposite branches
Ordinates 2-14: Straight with several, right-angled alternating branches
Ordinate 2-15: Straight with several, right-angled, different branches
Ordinate 2-21: Straight with two right-angle refractions
Ordinate 2-22: straight with three right-angle refractions
Ordinate 2-23: Straight with four right-angled refractions
Ordinate 2-24: straight with five or more right-angled refractions
Ordinate 2-25: straight with any number of right-angled refractions; abscissa 2-13: line with isosceles branching; ordinate 2-11: symmetrical straight line with a large angle
Ordinate 2-12: symmetrical straight line with small angle
Ordinate 2-13: symmetrical straight line with a very small angle
Ordinate 2-14: symmetrical straight line with extremely small angle
Ordinate 2-15: Symmetrical, irregularly elongated straight line with minimal angle
Ordinate 2-21: symmetrical straight line with an induction
Ordinate 2-22: symmetrical straight line with two induction
Ordinate 2-23: symmetrical straight line with three induction
Ordinate 2-24: symmetrical straight line with four, symmetrical induction
Ordinate 2-25: symmetrical straight line with four, symmetrically reducing induction abscissa 2-20: equilateral triangle ordinate 2-11: equilateral triangle with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: Equilateral triangle with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: Equilateral triangle with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: Equilateral triangle with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-15: Equilateral triangle with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-21: Equilateral triangle with an induction
Ordinate 2-22: Equilateral triangle with two induction
Ordinate 2-23: Equilateral triangle with three induction
Ordinate 2-24: Equilateral triangle with four induction
Ordinate 2-25: equilateral triangle with five or more induction abscissa 2-21: equilateral triangle Ordinate 2-11: equilateral triangle with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 2-12: Uneven triangle with extension of the vertical axis
Ordinate 2-13: An equilateral triangle with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 2-14: Uneven triangle with extreme extension of the axis
Ordinate 2-15: An equilateral triangle with an irregular extension of the axis
Ordinate 2-21: Unilateral triangle with an induction
Ordinate 2-22: Unilateral triangle with two induction
Ordinate 2-23: Unilateral triangle with three induction
Ordinate 2-24: An equilateral triangle with four induction
Ordinate 2-25: Unequal triangle with five or more induction, abscissa 2-22: Right triangle Ordinate 2-11: Right triangle with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 2-12: Right triangle with extension of the vertical axis
Ordinate 2-13: Right-angled triangle with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 2-14: Right triangle with extreme extension of the axis
Ordinate 2-15: Right triangle with an irregular extension of the axis
Ordinate 2-21: Right triangle with an induction
Ordinate 2-22: Right triangle with two induction
Ordinate 2-23: Right triangle with three induction
Ordinate 2-24: Right triangle with four induction
Ordinate 2-25: right-angled triangle with five or more induction abscissa 2-23: acute-angled triangle Ordinate 2-11: acute-angled triangle with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 2-12: acute-angled triangle with extension of the vertical axis
Ordinate 2-13: acute-angled triangle with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 2-14: acute-angled triangle with extreme extension of the axis
Ordinate 2-15: acute-angled triangle with irregular extension of the axis
Ordinate 2-21: acute-angled triangle with an induction
Ordinate 2-22: acute-angled triangle with two induction
Ordinate 2-23: acute-angled triangle with three induction
Ordinate 2-24: acute-angled triangle with four induction
Ordinate 2-25: acute-angled triangle with five or more induction abscissa 2-24: acute-angled triangle with an expanded corner to the beginning of the square ordinate 2-11: acute-angled triangle with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 2-12: acute-angled triangle with extension of the vertical axis
Ordinate 2-13: acute-angled triangle with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 2-14: acute-angled triangle with extreme extension of the axis
Ordinate 2-15: acute-angled triangle with irregular extension of the axis
Ordinate 2-21: acute-angled triangle with an induction
Ordinate 2-22: acute-angled triangle with two induction
Ordinate 2-23: acute-angled triangle with three induction
Ordinate 2-24: acute-angled triangle with four induction
Ordinate 2-25: acute-angled triangle with five or more induction; abscissa 2-30: equilateral square, squareOrdinate 2-11: equilateral square with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: Equilateral square with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: Equilateral square with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: Equilateral quadrilateral with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-15: Equilateral square with an irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-21: Equilateral square with an induction
Ordinate 2-22: Equilateral square with two induction
Ordinate 2-23: Equilateral square with three induction
Ordinate 2-24: Equilateral square with four induction
Ordinates 2-25: Equilateral quadrilateral with five or more induction, abscissa 2-31: regular, symmetrical quadrilateral, rectangle Ordinates 2-11: regular quadrilateral with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: Regular square with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: Regular square with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: Regular square with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-15: regular square with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-21: Regular square with an induction
Ordinate 2-22: Regular square with two induction
Ordinate 2-23: Regular quadrilateral with three induction
Ordinate 2-24: Regular quadrilateral with four induction
Ordinate 2-25: regular quadrilateral with five or more induction abscissa 2-32: asymmetrical quadrilateral Ordinate 2-11: asymmetrical quadrilateral with slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: asymmetrical square with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: asymmetrical square with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: asymmetrical square with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-15: asymmetrical square with irregular extension of the symmetry axis
Ordinate 2-21: asymmetrical square with an induction
Ordinate 2-22: asymmetrical square with two induction
Ordinate 2-23: asymmetrical square with three induction
Ordinate 2-24: asymmetrical square with four induction
Ordinate 2-25: Unsymmetrical quadrilateral with five or more induction, abscissa 2-33: strongly asymmetrical quadrilateral Ordinate 2-11: strongly asymmetrical quadrilateral with slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: Strongly asymmetrical square with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: Strongly asymmetrical square with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: strongly asymmetrical square with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-15: Strongly asymmetrical square with a strongly irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-21: strongly asymmetrical square with an induction
Ordinate 2-22: Strongly asymmetrical square with two induction
Ordinate 2-23: Strongly asymmetrical square with three induction
Ordinate 2-24: Strongly asymmetrical square with four induction
Ordinate 2-25: strongly asymmetrical quadrilateral with five strong and more induction abscissa 2-34: horizontal diamond Ordinate 2-11: horizontal diamond with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: horizontal diamond with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: horizontal diamond with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: horizontal diamond with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-15: Lying diamond with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-21: Lying diamond with an induction
Ordinate 2-22: Lying diamond with two induction
Ordinate 2-23: Lying diamond with three induction
Ordinate 2-24: horizontal diamond with four induction
Ordinate 2-25: horizontal diamond with five or more induction abscissa 2-35: trapezoidOrdinate 2-11: trapezoid with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: trapezoid with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: trapezoid with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: trapezoid with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-15: trapezoid with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-21: trapezoid with an induction
Ordinate 2-22: trapezoid with two induction
Ordinate 2-23: trapezoid with three induction
Ordinate 2-24: trapezoid with four induction
Ordinate 2-25: trapezoid with five or more induction, abscissa 2-40: standing diamond Ordinate 2-11: standing diamond with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: Standing diamond with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: Standing diamond with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: Standing diamond with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-15: Standing diamond with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-21: Standing diamond with an induction
Ordinate 2-22: Standing diamond with two induction
Ordinate 2-23: Standing diamond with three induction
Ordinate 2-24: Standing diamond with four induction
Ordinate 2-25: standing rhombus with five or more induction abscissa 2-41: asymmetrical, standing rhombus ordinate 2-11: asymmetrical standing rhombus with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 2-12: Asymmetrical diamond with extension of the vertical axis
Ordinate 2-13: Asymmetrical diamond with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 2-14: asymmetrical diamond with extreme extension of the axis
Ordinate 2-15: asymmetrical diamond with irregular extension of the axis
Ordinate 2-21: asymmetrical diamond with induction
Ordinate 2-22: Asymmetrical diamond with two induction
Ordinate 2-23: Asymmetrical diamond with three induction
Ordinate 2-24: Asymmetrical diamond with four induction
Ordinate 2-25: Asymmetrical rhombus with five or more induction Axes 2-42: Strongly asymmetrical, standing rhombus Ordinate 2-11: Strongly asymmetrical rhombus with slight extension of the vertical axis
Ordinate 2-12: Very asymmetrical diamond with extension of the vertical axis
Ordinate 2-13: Very asymmetrical diamond with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 2-14: strongly asymmetrical diamond with extreme extension of the axis
Ordinate 2-15: Very asymmetrical diamond with irregular extension of the axis
Ordinate 2-21: strongly asymmetrical diamond with an induction
Ordinate 2-22: Very asymmetrical diamond with two induction
Ordinate 2-23: Very asymmetrical diamond with three induction
Ordinate 2-24: strongly asymmetrical diamond with four induction
Ordinates 2-25: strongly asymmetrical rhombus with five or more induction, abscissa 2-43: strongly asymmetrical, standing rhombus with a spread corner to the pentagon
Ordinate 2-12: Rhombus with a very asymmetrical shape with a spread corner to the pentagon and an extension of the vertical axis
Ordinate 2-13: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 2-14: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with extreme extension of the axis
Ordinate 2-15: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with an irregular extension of the vertical axis
Ordinate 2-21: Very asymmetrical rhombus with a spread corner to the pentagon and with an induction
Ordinate 2-22: strongly asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with two induction
Ordinate 2-23: strongly asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with three induction
Ordinate 2-24: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with four induction
Ordinate 2-25: strongly asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with five or more induction abscissa 2-50: equilateral pentagon Ordinate 2-11: equilateral pentagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: equilateral pentagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: Equilateral pentagon with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: equilateral pentagon with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-15: equilateral pentagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-21: Equilateral pentagon with an induction
Ordinate 2-22: Equilateral pentagon with two induction
Ordinate 2-23: equilateral pentagon with three induction
Ordinate 2-24: equilateral pentagon with four induction
Ordinate 2-25: equilateral pentagon with five or more induction abscissa 2-51: asymmetrical pentagon Ordinate 2-11: asymmetrical pentagon with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 2-12: asymmetrical pentagon with extension of the vertical axis
Ordinate 2-13: Asymmetric pentagon with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 2-14: Asymmetric pentagon with extreme extension of the axis
Ordinate 2-15: Asymmetric pentagon with irregular extension of the axis
Ordinate 2-21: Asymmetric pentagon with an induction
Ordinate 2-22: Asymmetric pentagon with two induction
Ordinate 2-23: Asymmetric pentagon with three induction
Ordinate 2-24: Asymmetric pentagon with four induction
Ordinate 2-25: Asymmetric pentagon with five or more indices. Abzissa 2-52: Strongly asymmetrical pentagon. Ordinate 2-11: Strongly asymmetrical pentagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: Strongly asymmetrical pentagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: Strongly asymmetrical pentagon with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: Strongly asymmetrical pentagon with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-15: highly asymmetrical pentagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-21: strongly asymmetrical pentagon with an induction
Ordinate 2-22: strongly asymmetrical pentagon with two induction
Ordinate 2-23: highly asymmetrical pentagon with three induction
Ordinate 2-24: strongly asymmetrical pentagon with four induction
Ordinate 2-25: Strongly asymmetrical pentagon with five or more indices. Abzissa 2-53: Simply symmetrical pentagon. Ordinate 2-11: Simply symmetrical pentagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: Simply symmetrical pentagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: Simply symmetrical pentagon with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: Simply symmetrical pentagon with extreme extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-15: Simply symmetrical pentagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-21: Simply symmetrical pentagon with an induction
Ordinate 2-22: Simply symmetrical pentagon with two induction
Ordinate 2-23: Simply symmetrical pentagon with three induction
Ordinate 2-24: Simply symmetrical pentagon with four induction
Ordinate 2-25: simple symmetrical pentagon with five or more induction, abscissa 2-60: equilateral hexagon Ordinate 2-11: equilateral hexagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: Equilateral hexagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: Equilateral hexagon with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: Equilateral hexagon with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-15: Equilateral hexagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-21: Equilateral hexagon with an induction
Ordinate 2-22: Equilateral hexagon with two induction
Ordinate 2-23: Equilateral hexagon with three induction
Ordinate 2-24: Equilateral hexagon with four induction
Ordinate 2-25: equilateral hexagon with five or more induction abscissa 2-61: double symmetrical hexagon Ordinate 2-11: double symmetrical hexagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: Double symmetrical hexagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: double symmetrical hexagon with strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: Double symmetrical hexagon with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-15: Double symmetrical hexagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-21: double symmetrical hexagon with an induction
Ordinate 2-22: double symmetrical hexagon with two induction
Ordinate 2-23: Double symmetrical hexagon with three induction
Ordinate 2-24: Double symmetrical hexagon with four induction
Ordinate 2-25: Double symmetrical hexagon with five and more induction Axes 2-62: Double symmetrical hexagon with extended longitudinal axis Ordinate 2-11: Double symmetrical hexagon with extended longitudinal axis and with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: Double symmetrical hexagon with an extended longitudinal axis and with an extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: Double symmetrical hexagon with an extended longitudinal axis and with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: Double symmetrical hexagon with an elongated longitudinal axis and with an extreme elongation of the symmetry axis
Ordinate 2-15: Double symmetrical hexagon with an extended longitudinal axis and with an irregular extension of the symmetry axis
Ordinate 2-21: Double symmetrical hexagon with an elongated longitudinal axis and with an induction
Ordinate 2-22: double symmetrical hexagon with elongated longitudinal axis and with two induction
Ordinate 2-23: Double symmetrical hexagon with an elongated longitudinal axis and with three induction
Ordinate 2-24: Double symmetrical hexagon with an elongated longitudinal axis and four induction
Ordinate 2-25: double symmetrical hexagon with an elongated longitudinal axis and with five or more induction abscissa 2-63: asymmetrical hexagon Ordinate 2-11: asymmetrical hexagon with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 2-12: Asymmetrical hexagon with extension of the vertical axis
Ordinate 2-13: Asymmetrical hexagon with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 2-14: asymmetrical hexagon with extreme extension of the axis
Ordinate 2-15: Asymmetrical hexagon with irregular extension of the axis
Ordinate 2-21: Asymmetrical hexagon with an induction
Ordinate 2-22: Asymmetric hexagon with two induction
Ordinate 2-23: asymmetrical hexagon with three induction
Ordinate 2-24: Asymmetrical hexagon with four induction
Ordinate 2-25: Asymmetrical hexagon with five or more induction. Abzissa 2-64: Equilateral polygons, here: SiebeneckOrdinate 2-11: Equilateral octagons
Ordinate 2-12: Equilateral nine-corner
Ordinate 2-13: Equilateral decagon
Ordinate 2-14: equilateral dodecoes
Ordinate 2-15: equilateral twenties
Ordinate 2-21: Equilateral polygons with an induction
Ordinate 2-22: equilateral polygons with two induction
Ordinate 2-23: equilateral polygons with three induction
Ordinate 2-24: equilateral polygons with four induction
Ordinate 2-25: equilateral polygons with five or more induction abscissa 2-65: equilateral, symmetrical polygons with extended longitudinal axis Ordinate 2-11: non-equilateral, symmetrical octagons
Ordinate 2-12: Unequal-sided, symmetrical nine-corner
Ordinate 2-13: Uneven-sided, symmetrical decagon
Ordinates 2-14: Uneven-sided, symmetrical twelve-corners
Ordinates 2-15: Unequal-sided, symmetrical 20-corner
Ordinate 2-21: Uneven-sided, symmetrical polygons with an induction
Ordinate 2-22: Uneven-sided, symmetrical polygons with two induction
Ordinate 2-23: Uneven-sided, symmetrical polygons with three induction
Ordinate 2-24: Uneven-sided, symmetrical polygons with four induction
Ordinates 2-25: Unequal-sided, symmetrical polygons with five or more indices. Abzissa 2-66: Partially symmetrical polygons with undefined corner numbers
Ordinate 2-12: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and an elongated longitudinal axis
Ordinate 2-13: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and a strongly elongated longitudinal axis
Ordinate 2-14: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and a very long longitudinal axis
Ordinate 2-15: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and an extremely elongated longitudinal axis
Ordinate 2-21: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and an induction
Ordinate 2-22: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and two induction
Ordinate 2-23: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and three induction
Ordinate 2-24: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and four induction
Ordinate 2-25: partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and five or more induction abscissa 2-70: full circle ordinate 2-11: full circle with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: Full circle with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: Full circle with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: Full circle with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-15: Full circle with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-21: Full circle with a slight induction
Ordinate 2-22: Full circle with a stronger induction
Ordinate 2-23: Full circle with a strong induction
Ordinate 2-24: Full circle with a very strong induction
Ordinate 2-25: full circle with a deforming induction, abscissa 2-71: circular figure, ordinate 2-11: circular, simply symmetrical figure with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-12: circular, simply symmetrical figure with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-13: circular, simply symmetrical figure with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 2-14: circular, simply symmetrical figure with extreme 66987 00085 552 0010002800000002000120002857338107000405912875438159 0002004439757 00004 38099 Extension of the symmetry axis
Ordinate 2-15: circular, simply symmetrical figure with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 2-21: circular, simply symmetrical figure with a slight induction
Ordinate 2-22: circular, simply symmetrical figure with a stronger induction
Ordinate 2-23: circular, simply symmetrical figure with a strong induction
Ordinate 2-24: circular, simply symmetrical figure with a very strong induction
Ordinate 2-25: circular, simply symmetrical figure with a deforming induction. Abzissa 2-72: reduced circle. Ordinate 2-11: circular figure with formation of a small courtyard
Ordinate 2-12: circular figure with formation of an outer courtyard
Ordinate 2-13: circular figure with two outer courtyards
Ordinate 2-14: circular figure with three outer courtyards
Ordinate 2-15: circular figure with formation of four and more outer courtyards
Ordinate 2-21: circular figure with a deep induction
Ordinate 2-22: circular figure with two deep induction
Ordinate 2-23: circular figure with three deep induction
Ordinate 2-24: circular figure with four deep induction
Ordinate 2-25: circular figure with five or more deep induction, abscissa 2-73: empty circle, ordinate 2-11: empty circle with a finger-like extension
Ordinate 2-12: Empty circle with a longer, finger-like extension
Ordinate 2-13: Empty circle with a long, finger-like extension
Ordinate 2-14: Empty circle with a very long, finger-like extension
Ordinate 2-15: Empty circle with a linear, finger-like extension
Ordinate 2-21: Empty circle with a half cut
Ordinate 2-22: Empty circle with a whole cut
Ordinate 2-23: Empty circle with two full sections
Ordinate 2-24: Empty circle with a cross cut
Ordinates 2-25: Empty circle with a multiple section Table 3 Texture B: Shapes, corresponding to the forms of Table 1 and / or 2, as they arise during crystallization and spatially associate with a basic shape or basic structure according to Table 1 and / or 2. Abscissa 3-00: point ordinate 3-11: point doubled in a line
Ordinate 3-12: Point multiplied in a line
Ordinates 3-13: Two point groups lying in a line
Ordinates 3-14: Long, regular point group
Ordinates 3-15: Long, irregular point group
Ordinate 3-21: enlarged point with a notch (induction)
Ordinate 3-22: Magnified point with two induction
Ordinate 3-23: Magnified point with three induction
Ordinate 3-24: Magnified point with four induction
Ordinate 3-25: enlarged point with five or more induction; abscissa 3-01: point extended in the longitudinal direction and partially in the transverse direction; ordinate 3-11: extension of the point to a symmetrical oval
Ordinate 3-12: Longitudinal extension of the point to a symmetrical oval
Ordinate 3-13: Further longitudinal extension of the point to a symmetrical oval
Ordinate 3-14: Dissolution of the corpuscular structure of the oval
Ordinate 3-15: Irregular longitudinal extension of the oval to the spatial line
Ordinate 3-21: Simple induction of the line (arc)
Ordinate 3-22: double induction of the line (snake)
Ordinate 3-23: triple induction of the line (zigzag)
Ordinate 3-24: Quadruple induction of the line with slight smoothing of the corners
Ordinate 3-25: five and multiple induction of the line with smoothing of the corners, abscissa 3-10: point extended in the longitudinal direction: line Ordinate 3-11: straight
Ordinate 3-12: Simply broken line
Ordinate 3-13: Multiple interrupted straight line from regular straight remainders
Ordinate 3-14: Multiple broken line from irregular straight remainders
Ordinate 3-15: broken line from multiple, irregular straight remnants
Ordinate 3-21: Straight with an angular induction
Ordinate 3-22: Straight with two angular induction
Ordinate 3-23: Straight with three and more angular induction
Ordinate 3-24: straight with four and more angular induction with protrusion at the apex
Ordinate 3-25: resolving line with five and more angular induction, abscissa 3-11: line with free-angle branch Ordinate 3-11: straight with acute-angle branch
Ordinate 3-12: Straight with a very acute branch
Ordinate 3-13: Straight with an extremely acute-angled branch
Ordinate 3-14: straight line with branch entering the straight line
Ordinate 3-15: Irregularly extended straight line with a branch entering it
Ordinate 3-21: Straight with an acute branch and an induction
Ordinate 3-22: Straight with an acute branch and two induction
Ordinate 3-23: Straight with an acute branch and three induction
Ordinate 3-24: straight with an acute branch and four induction
Ordinate 3-25: straight line with an acute-angled branch and five or more induction abscissa 3-12: line with a right-angled branch Ordinate 3-11: straight line with a right-angled, longer branch
Ordinate 3-12: straight with several right-angled branches
Ordinate 3-13: Straight with several, right-angled, opposite branches
Ordinates 3-14: Straight with several, right-angled, alternating branches
Ordinate 3-15: Straight with several, right-angled, different branches
Ordinate 3-21: Straight with two right-angled refractions
Ordinate 3-22: Straight with three right-angled refractions
Ordinate 3-23: Straight with four right-angled refractions
Ordinate 3-24: Straight with five and more right-angled refractions
Ordinate 3-25: straight with any number of right-angled refractions
Ordinate 3-12: symmetrical straight line with small angle
Ordinate 3-13: symmetrical straight line with a very small angle
Ordinate 3-14: symmetrical straight line with extremely small angle
Ordinate 3-15: symmetrical, irregularly elongated straight line with minimal angle
Ordinate 3-21: symmetrical straight line with an induction
Ordinate 3-22: symmetrical straight line with two induction
Ordinate 3-23: symmetrical straight line with three induction
Ordinate 3-24: symmetrical straight line with four, symmetrical induction
Ordinate 3-25: symmetrical straight line with four, symmetrically reducing induction abscissa 3-20: equilateral triangle ordinate 3-11: equilateral triangle with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-12: Equilateral triangle with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: Equilateral triangle with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: Equilateral triangle with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: Equilateral triangle with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: Equilateral triangle with an induction
Ordinate 3-22: Equilateral triangle with two induction
Ordinate 3-23: Equilateral triangle with three induction
Ordinate 3-24: Equilateral triangle with four induction
Ordinate 3-25: equilateral triangle with five or more induction abscissa 3-21: equilateral triangle Ordinate 3-11: equilateral triangle with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 3-12: Uneven triangle with extension of the vertical axis
Ordinate 3-13: An equilateral triangle with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 3-14: Unequal triangle with extreme extension of the axis
Ordinate 3-15: An equilateral triangle with an irregular extension of the axis
Ordinate 3-21: Unilateral triangle with an induction
Ordinate 3-22: Unequal triangle with two induction
Ordinate 3-23: Uneven triangle with three induction
Ordinate 3-24: An equilateral triangle with four induction
Ordinate 3-25: Unequal triangle with five or more induction, abscissa 3-22: Right triangle Ordinate 3-11: Right triangle with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 3-12: Right triangle with extension of the vertical axis
Ordinate 3-13: Right-angled triangle with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 3-14: Right triangle with extreme extension of the axis
Ordinate 3-15: Right triangle with an irregular extension of the axis
Ordinate 3-21: Right triangle with an induction
Ordinate 3-22: Right triangle with two induction
Ordinate 3-23: Right triangle with three induction
Ordinate 3-24: Right triangle with four induction
Ordinate 3-25: right-angled triangle with five or more induction abscissa 3-23: acute-angled triangle Ordinate 3-11: acute-angled triangle with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 3-12: acute-angled triangle with extension of the vertical axis
Ordinate 3-13: acute-angled triangle with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 3-14: acute-angled triangle with extreme extension of the axis
Ordinate 3-15: acute-angled triangle with irregular extension of the axis
Ordinate 3-21: acute-angled triangle with an induction
Ordinate 3-22: acute-angled triangle with two induction
Ordinate 3-23: acute-angled triangle with three induction
Ordinate 3-24: acute-angled triangle with four induction
Ordinate 3-25: acute-angled triangle with five or more induction abscissa 3-24: acute-angled triangle with a spread corner to the beginning of the square ordinate 3-11: acute-angled triangle with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 3-12: acute-angled triangle with extension of the vertical axis
Ordinate 3-13: acute-angled triangle with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 3-14: acute-angled triangle with extreme extension of the axis
Ordinate 3-15: acute-angled triangle with irregular extension of the axis
Ordinate 3-21: acute-angled triangle with an induction
Ordinate 3-22: acute-angled triangle with two induction
Ordinate 3-23: acute-angled triangle with three induction
Ordinate 3-24: acute-angled triangle with four induction
Ordinate 3-25: acute-angled triangle with five or more induction; abscissa 3-30: equilateral square, square; ordinate 3-11: equilateral square with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-12: Equilateral square with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: Equilateral square with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: Equilateral quadrilateral with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: Equilateral quadrilateral with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: Equilateral square with an induction
Ordinate 3-22: Equilateral square with two induction
Ordinate 3-23: Equilateral square with three induction
Ordinate 3-24: Equilateral square with four induction
Ordinate 3-25: Equilateral quadrilateral with five or more indices. Axis 3-31: Regular, symmetrical quadrilateral, rectangle
Ordinate 3-12: Regular square with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: Regular square with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: Regular square with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: Regular quadrilateral with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: Regular square with an induction
Ordinate 3-22: Regular square with two induction
Ordinate 3-23: Regular quadrilateral with three induction
Ordinate 3-24: Regular square with four induction
Ordinate 3-25: regular quadrilateral with five or more induction abscissa 3-32: asymmetrical quadrilateral Ordinate 3-11: asymmetrical quadrilateral with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-12: asymmetrical square with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: asymmetrical square with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: asymmetrical square with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: asymmetrical square with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: asymmetrical square with an induction
Ordinate 3-22: asymmetrical square with two induction
Ordinate 3-23: asymmetrical square with three induction
Ordinate 3-24: asymmetrical square with four induction
Ordinate 3-25: Unsymmetrical quadrilateral with five or more indices
Ordinate 3-12: Strongly asymmetrical square with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: Strongly asymmetrical square with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: Strongly asymmetrical square with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: Strongly asymmetrical square with a strongly irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: strongly asymmetrical square with an induction
Ordinate 3-22: Strongly asymmetrical square with two induction
Ordinate 3-23: Strongly asymmetrical square with three induction
Ordinate 3-24: Strongly asymmetrical square with four induction
Ordinate 3-25: strongly asymmetrical quadrilateral with five or more induction, abscissa 3-34: horizontal diamond Ordinate 3-11: horizontal diamond with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-12: Lying diamond with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: horizontal diamond with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: Lying diamond with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: Lying diamond with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: Lying diamond with an induction
Ordinate 3-22: Lying diamond with two induction
Ordinate 3-23: Lying diamond with three induction
Ordinate 3-24: horizontal diamond with four induction
Ordinate 3-25: horizontal diamond with five or more induction, abscissa 3-35: trapezoid, ordinate 3-11: trapezoid with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-12: trapezoid with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: trapezoid with strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: trapezoid with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: trapezoid with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: trapezoid with an induction
Ordinate 3-22: wallpaper with two induction
Ordinate 3-23: trapezoid with three induction
Ordinate 3-24: trapezoid with four induction
Ordinate 3-25: trapezoid with five or more induction, abscissa 3-40: standing diamond Ordinate 3-11: standing diamond with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-12: Standing diamond with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: Standing diamond with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: Standing diamond with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: Standing diamond with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: Standing diamond with an induction
Ordinate 3-22: Standing diamond with two induction
Ordinate 3-23: Standing diamond with three induction
Ordinate 3-24: Standing diamond with four induction
Ordinate 3-25: standing rhombus with five or more induction abscissa 3-41: asymmetrical, standing rhombus ordinate 3-11: asymmetrical standing diamond with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 3-12: Asymmetrical diamond with extension of the vertical axis
Ordinate 3-13: Asymmetrical diamond with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 3-14: asymmetrical diamond with extreme extension of the axis
Ordinate 3-15: asymmetrical diamond with irregular extension of the axis
Ordinate 3-21: asymmetrical diamond with induction
Ordinate 3-22: Asymmetrical diamond with two induction
Ordinate 3-23: Asymmetrical diamond with three induction
Ordinate 3-24: Asymmetrical diamond with four induction
Ordinate 3-25: Asymmetric diamond with five or more induction Axes 3-42: Strongly asymmetrical, diamond Ordinate 3-11: Asymmetrical diamond with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 3-12: Rhombus with a very asymmetrical shape and extension of the vertical axis
Ordinate 3-13: Very asymmetrical diamond with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 3-14: Very asymmetrical diamond with extreme extension of the axis
Ordinate 3-15: Very asymmetrical rhombus with irregular extension of the axis
Ordinate 3-21: Very asymmetrical diamond with induction
Ordinate 3-22: Very asymmetrical diamond with two induction
Ordinate 3-23: Very asymmetrical diamond with three induction
Ordinate 3-24: strongly asymmetrical diamond with four induction
Ordinate 3-25: Strongly asymmetrical diamond with five or more induction Axes 3-43: Strongly asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon Ordinate 3-11: Strongly asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 3-12: Rhombus with a very asymmetrical shape with a spread corner to the pentagon and an extension of the vertical axis
Ordinate 3-13: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 3-14: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with extreme extension of the axis
Ordinate 3-15: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with an irregular extension of the axis
Ordinate 3-21: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with an induction
Ordinate 3-22: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with two induction
Ordinate 3-23: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with three induction
Ordinate 3-24: Very asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with four induction
Ordinate 3-25: strongly asymmetrical diamond with a spread corner to the pentagon and with five or more induction abscissa 3-50: equilateral pentagon Ordinate 3-11: equilateral pentagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-12: equilateral pentagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: Equilateral pentagon with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: equilateral pentagon with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: equilateral pentagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: Equilateral pentagon with an induction
Ordinate 3-22: Equilateral pentagon with two induction
Ordinate 3-23: Equilateral pentagon with three induction
Ordinate 3-24: equilateral pentagon with four induction
Ordinate 3-25: equilateral pentagon with five or more induction, abscissa 3-51: asymmetrical pentagon Ordinate 3-11: asymmetrical pentagon with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 3-12: Asymmetric pentagon with extension of the vertical axis
Ordinate 3-13: Asymmetric pentagon with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 3-14: Asymmetric pentagon with extreme extension of the axis
Ordinate 3-15: asymmetrical pentagon with irregular extension of the axis
Ordinate 3-21: Asymmetric pentagon with an induction
Ordinate 3-22: Asymmetric pentagon with two induction
Ordinate 3-23: Asymmetric pentagon with three induction
Ordinate 3-24: Asymmetric pentagon with four induction
Ordinate 3-25: Asymmetric pentagon with five or more indices. Axis 3-52: Strongly asymmetrical pentagon. Ordinate 3-11: Strongly asymmetrical pentagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-12: strongly asymmetrical pentagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: Strongly asymmetrical pentagon with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: strongly asymmetrical pentagon with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: Strongly asymmetrical pentagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: strongly asymmetrical pentagon with an induction
Ordinate 3-22: strongly asymmetrical pentagon with two induction
Ordinate 3-23: Strongly asymmetrical pentagon with three induction
Ordinate 3-24: strongly asymmetrical pentagon with four induction
Ordinate 3-25: Strongly asymmetrical pentagon with five or more induction Axes 3-53: Simply symmetrical pentagon Ordinate 3-11: Simply symmetrical pentagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-12: Simply symmetrical pentagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: Simply symmetrical pentagon with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: Simply symmetrical pentagon with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: Simply symmetrical pentagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: Simply symmetrical pentagon with an induction
Ordinate 3-22: Simply symmetrical pentagon with two induction
Ordinate 3-23: Simply symmetrical pentagon with three induction
Ordinate 3-24: Simply symmetrical pentagon with four induction
Ordinate 3-25: Simply symmetrical pentagon with five and more
Indices abscissa 3-60: equilateral hexagonOrdinate 3-11: equilateral hexagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-12: Equilateral hexagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: Equilateral hexagon with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: Equilateral hexagon with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: Equilateral hexagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: Equilateral hexagon with an induction
Ordinate 3-22: Equilateral hexagon with two induction
Ordinate 3-23: Equilateral hexagon with three induction
Ordinate 3-24: Equilateral hexagon with four induction
Ordinate 3-25: Equilateral hexagon with five or more induction Axes 3-61: Double symmetrical hexagon Ordinate 3-11: Double symmetrical hexagon with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-12: Double symmetrical hexagon with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: Double symmetrical hexagon with strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: Double symmetrical hexagon with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: Double symmetrical hexagon with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: Double symmetrical hexagon with one induction
Ordinate 3-22: Double symmetrical hexagon with two induction
Ordinate 3-23: Double symmetrical hexagon with three induction
Ordinate 3-24: double symmetrical hexagon with four induction
Ordinate 3-25: Double symmetrical hexagon with five and more induction Axes 3-62: Double symmetrical hexagon with extended longitudinal axis Ordinate 3-11: Double symmetrical hexagon with extended longitudinal axis and with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-12: Double symmetrical hexagon with an extended longitudinal axis and with an extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: Double symmetrical hexagon with an extended longitudinal axis and with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: Double symmetrical hexagon with extended longitudinal axis and with extreme extension of the symmetry axis
Ordinate 3-15: Double symmetrical hexagon with extended longitudinal axis and with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: Double symmetrical hexagon with an elongated longitudinal axis and with an induction
Ordinate 3-22: double symmetrical hexagon with elongated longitudinal axis and with two induction
Ordinate 3-23: Double symmetrical hexagon with an elongated longitudinal axis and with three induction
Ordinate 3-24: Double symmetrical hexagon with an elongated longitudinal axis and with four induction
Ordinate 3-25: double symmetrical hexagon with an elongated longitudinal axis and with five or more induction abscissa 3-63: asymmetrical hexagon Ordinate 3-11: asymmetrical hexagon with a slight extension of the vertical axis
Ordinate 3-12: Asymmetrical hexagon with extension of the vertical axis
Ordinate 3-13: Asymmetric hexagon with a strong extension of the vertical axis
Ordinate 3-14: Asymmetrical hexagon with extreme extension of the axis
Ordinate 3-15: Asymmetric hexagon with irregular extension of the axis
Ordinate 3-21: Asymmetrical hexagon with an induction
Ordinate 3-22: Asymmetric hexagon with two induction
Ordinate 3-23: Asymmetric hexagon with three induction
Ordinate 3-24: Asymmetrical hexagon with four induction
Ordinate 3-25: Asymmetrical hexagon with five or more indices. Abzissa 3-64: Equilateral polygons, here: SiebeneckOrdinate 3-11: Equilateral octagons
Ordinate 3-12: Equilateral nine-corner
Ordinate 3-13: Equilateral decagon
Ordinate 3-14: equilateral dodecoes
Ordinate 3-15: equilateral twenties
Ordinate 3-21: Equilateral polygons with an induction
Ordinate 3-22: equilateral polygons with two induction
Ordinate 3-23: Equilateral polygons with three induction
Ordinate 3-24: equilateral polygons with four induction
Ordinate 3-25: equilateral polygons with five or more induction abscissa 3-65: equilateral, symmetrical polygons with elongated longitudinal axis Ordinate 3-11: equilateral, symmetrical octagons
Ordinate 3-12: Uneven-sided, symmetrical nine-corner
Ordinate 3-13: Uneven-sided, symmetrical decagon
Ordinates 3-14: Uneven-sided, symmetrical twelve-corners
Ordinate 3-15: Unequal-sided, symmetrical 20-corner
Ordinate 3-21: Uneven-sided, symmetrical polygons with an induction
Ordinate 3-22: Unilateral, symmetrical polygons with two induction
Ordinate 3-23: Uneven-sided, symmetrical polygons with three induction
Ordinate 3-24: Uneven-sided, symmetrical polygons with four induction
Ordinates 3-25: Unequal-sided, symmetrical polygons with five or more indices, abscissa 3-66: Partially symmetrical polygons with undefined corner numbers Ordinates 3-11: Partially symmetrical polygons with undefined corner numbers and a slightly elongated longitudinal axis
Ordinate 3-12: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and an elongated longitudinal axis
Ordinate 3-13: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and a strongly elongated longitudinal axis
Ordinate 3-14: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and a very much elongated longitudinal axis
Ordinate 3-15: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and an extremely elongated longitudinal axis
Ordinate 3-21: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and an induction
Ordinate 3-22: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and two induction
Ordinate 3-23: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and three induction
Ordinate 3-24: Partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and four induction
Ordinate 3-25: partially symmetrical polygons with indefinite number of corners and five or more induction abscissa 3-70: full circle ordinate 3-11: full circle with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-12: Full circle with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: Full circle with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: Full circle with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: Full circle with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: Full circle with a slight induction
Ordinate 3-22: Full circle with a stronger induction
Ordinate 3-23: Full circle with a strong induction
Ordinate 3-24: Full circle with a very strong induction
Ordinate 3-25: full circle with a deforming induction, abscissa 3-71: circular figure, ordinate 3-11: circular, simply symmetrical figure with a slight extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-12: circular, simply symmetrical figure with extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-13: circular, simply symmetrical figure with a strong extension of the vertical axis of symmetry
Ordinate 3-14: circular, simply symmetrical figure with extreme extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-15: circular, simply symmetrical figure with irregular extension of the axis of symmetry
Ordinate 3-21: circular, simply symmetrical figure with a slight induction
Ordinate 3-22: circular, simply symmetrical figure with a stronger induction
Ordinate 3-23: circular, simply symmetrical figure with a strong induction
Ordinate 3-24: circular, simply symmetrical figure with a very strong induction
Ordinate 3-25: circular, simply symmetrical figure with a deforming induction, abscissa 3-72: reduced circle, ordinate 3-11: circular figure with formation of a small courtyard
Ordinate 3-12: circular figure with formation of an outer courtyard
Ordinate 3-13: circular figure with two outer courtyards
Ordinate 3-14: circular figure with three outer courtyards
Ordinate 3-15: circular figure with formation of four and more outer courtyards
Ordinate 3-21: circular figure with a deep induction
Ordinate 3-22: circular figure with two deep induction
Ordinate 3-23: circular figure with three deep induction
Ordinate 3-24: circular figure with four deep induction
Ordinate 3-25: circular figure with five or more deep induction; abscissa 3-73: empty circle; ordinate 3-11: empty circle with a finger-like extension
Ordinate 3-12: Empty circle with a longer, finger-like extension
Ordinate 3-13: Empty circle with a long, finger-like extension
Ordinate 3-14: Empty circle with a very long, finger-like extension
Ordinate 3-15: Empty circle with a linear, finger-like extension
Ordinate 3-21: Empty circle with a half cut
Ordinate 3-22: Empty circle with a whole cut
Ordinate 3-23: Empty circle with two full sections
Ordinate 3-24: Empty circle with a cross cut
Ordinate 3-25: Empty circle with a multiple section Panel 14 lumens a: The panel shows eight fields of different areas and spatial constellations, as they arise during a crystallization and the formation of crystalline shapes and textures of Panel 1 as a ratio of foreground and background 4-10: Light, small structure of any size on a larger, dark, structure of any size
Field 4-11: Light, large, shape-sensitive structure on a narrower, darker, shape-sensitive structure
Field 4-20: Lighter, shape-giving structure on a lighter, larger and shape-retaining structure, which is shown against a darker background
Fields 4-21: Dark, shape-dependent structure on lighter, larger and shape-retaining structure, which is shown against a darker background
Field 4-30: Compared to the background as a slightly darker differentiated structure
Field 4-31: Compared to the background as a clearly darker differentiated structure
Field 4-40: Light, plastic structure with clear boundaries on an equally bright, plastic structure with clear boundaries in a shape-sensitive, light structure that lies on a darker background
Field 4-41: Bright, large and shape-retaining structure on a dark background. Panel 22 lumens b: The panel shows eight fields of different surface and space constellations, such as during a crystallization and the formation of crystalline shapes and textures of panel 2 like panel 14, field 10: light, small structure of any size on a larger, dark, structure of any size
Field 11: Light, large, shape-sensitive structure on a narrower, darker, shape-sensitive structure
Field 20: Lighter structure of any shape on a lighter, larger and structure of any shape, which is shown against a darker background
Field 21: Dark structure of any shape on a lighter, larger and structure of any shape, which is shown against a darker background
Field 30: Compared to the background as a slightly darker differentiated structure
Field 31: Compared to the background as a clearly darker differentiated structure
Field 40: Light, plastic structure with clear boundaries on an equally bright, plastic structure with clear boundaries in a shape-sensitive, light structure that lies on a darker background
Field 41: Bright, large and shape-retaining structure on a dark background. Panel 32 lumens c: The panel shows eight fields of different surface and spatial constellations, such as arise during a crystallization and the formation of crystalline shapes and textures of panel 3 like panel 14 .Field 10: light, small, shape-dependent structure on larger, dark, shape-independent structure
Field 11: Light, large, shape-sensitive structure on a narrower, darker, shape-sensitive structure
Field 20: Lighter structure of any shape on a lighter, larger and structure of any shape, which is shown against a darker background
Field 21: Dark structure of any shape on a lighter, larger and structure of any shape, which is shown against a darker background
Field 30: Compared to the background as a slightly darker differentiated structure
Field 31: Compared to the background as a clearly darker differentiated structure
Field 40: Light, plastic structure with clear boundaries on an equally bright, plastic structure with clear boundaries in a shape-sensitive, light structure that lies on a darker background
Field 41: Bright, large and shape-sensitive structure on a dark background.
5. Application of the method according to claims 1 and 2, characterized in that stages 5 and 6 of claim 1 and stages 5 to 10 of claim 2 for the determination of numerical sequences of other, imaging, image processing, pattern recognition, pattern comparing processes of different origins whose classification and forecasting are used, especially those processes that are based on an alinear functional model. The invention relates to a method for producing crystals from blood or other, human or animal liquids, and for evaluating the resulting crystal clusters for diagnostic purposes. EP 0 307 566 describes a method for crystal morphological blood and urine analysis for early diagnosis. This procedure describes mother and daughter figures with abscissa and ordinate. These coordinates correspond to certain, defined geometric figures that are derived from crystal shapes and structures. These crystals are produced by a method for crystallization from organic substances such as blood for an analogy comparison with type-forming crystal images of textures and shapes from pathological, clinically proven samples of patient blood. The diagnosis made by analogy comparison is made by means of simple texture comparisons. This limits the diagnostic differentiation. Complex textures can only be described with simple texture analogies to the detriment of the reliability of the diagnosis and the processing quality. DE 411 02 217 describes a method for diagnosing disease states of the human organism using body fluids. The method describes the photo-optical detection of crystals formed as crystal clusters and their digitization and determination of morphological, colorimetric and densitometric measurement parameters for their representation as a digital data record with formation of a data block. The data records of the data block are compared with data records of other data blocks of crystal clusters which have been recorded and prepared in a database and which are made from blood of people from whom clinically or laboratory-confirmed diagnoses are available, in order to determine the data records which have the highest agreement. The result is given as a probabilistic diagnosis. This method works quantitatively and only takes into account the quantifiable measurement parameters. Characteristic features such as topological, structural, textural properties of the crystal clusters are disregarded, which limits the accuracy of the differentiation. The acquisition and processing of the extensive data blocks requires a high, time-consuming computing effort. These disadvantages are avoided by the method of the invention. This requires a combination of substances as a carrier material, which crystallizes out in small particles as clearly as in large clusters. This technical effect achieves an almost linear correspondence between the saturation of the solution and the size of the crystallization. It is the object of the method of the invention to improve the state of the art and to produce crystal clusters from human or animal blood or other liquids, from which numerical sequences can be determined via coordinates from the shapes and textures of the cluster for a probabilistic comparison with numericals stored in databases Sequences from confirmed clinical diagnoses for determining a prophylactic or preventive or suspected diagnosis. The method of the invention is defined in claim 1. The subclaims claim the alternative and preferred addition to claim 1. The method of the invention also claims the use of the determination of numerical sequences of other, imaging, image processing, pattern-recognizing, pattern-comparing processes of different origins for their classification and prognosis, in particular those processes which have an alinear functional pattern Such processes are, for example, the use for the analysis of human behavior patterns and their risks in criminology, sociology, insurance industry the following terms are understood: forms:
Shapes are understood to mean simple, basic geometric shapes that can preferably be identified as elements of a composite shape in a crystallizate.
Textures are understood to mean the areal aggregates that are preferably generated and geometrically ascertained during crystallization or the areal aggregates that are morphogenetically analogous via search patterns.
This defines the structure of the spread of a shape or texture within a markable area.
This defines the boundary behavior of different shapes and surfaces in the form or texture itself or in relation to its surroundings.
This describes the relationship as it arises during the crystallization of shapes and textures, in which the shapes and / or textures from Table 2 are related to the shape or texture from Table 1.
This indicates the number in which the shapes and / or textures from Table 2 appear in the course of a crystallization or describes the special angle at which the shape and / or texture from Table 2 is related to the shape and / or texture from Table 1. Lumens:
Mapping relationships of the texture against one or more backgrounds or backgrounds.
Clusters are understood to mean regular and / or irregularly structured accumulations of biological or inorganic mass with a spatial extension.
These define series of numbers and groups of numbers, which together determine the shape or texture numerically with the panels of the invention
Pattern is understood to mean those optically visible images of different shapes and textures that represent representative and significant arrangements in terms of form and content
Unknown images to be searched, such as shapes, textures, as optically visible aggregates are compared with known aggregates that are secured in their meaning by determining the correspondence of numerical sequences
This refers to the optical resolution of an object, such as a crystal cluster
This is saved according to formats, e.g. B.
Bitmap (BMT), from IBM
TIFF (TIF), ZIFFTexture Master
Strongest vector of a dentrite in the direction of propagation of the crystallizate
The strongest single vector or set of vectors that emanate from the texture stem in a uniform direction of propagation
Morphological nature of a shape and / or texture within its boundary
Morphological nature of a shape and / or texture at its boundary with another shape and / or texture or an amorphous environment. Relative density
Number of identical shapes and / or structures in a defined space in relation to other shapes and / or structures in the same space
Ability of the crystallizate to distinguish itself from the carrier environment or other crystallizing fields during its formation
Morphological nature of a border
Measure of the layering density of the crystals
Location determination of the selected shape and / or texture in relation to the entire crystalline cluster
The complex formed from the shapes and / or textures and the textures A and B, which differs from other complexes in terms of its internal structure and its boundaries. Relative distribution
Measure of the frequency of the appearance of a shape and / or texture in relation to neighboring other shapes and / or textures
Patterns of the proportioning of forms and / or structures against each other
This is a basic program of image pattern recognition, which is connected to databases via the interface of the numerical sequence. The method of the invention is illustrated by the following examples. Example 1 Method of the invention for the production of crystals from a patient's venous blood and parameters for determining the numerical sequence. 2 ml of the patient's venous blood are poured into a connecting flask and mixed with bidistilled water in an amount of 25 ml. Thereafter, 3 g of NaCl as table salt and sugar as cane sugar are mixed with the solution homogeneously to form a suspension while rotating at 85 rpm in 60 min at 20 ° C. Into this mixture, 4-fold distilled water is introduced as steam through an inlet pipe with swirling and condensing the rising water vapor through an intensive cooler. 10 ml of condensate are collected in a vessel as water vapor macerate (WDM). 24 µl of the WDM are mixed with 10 mg of a mixture of NaCl, chicken egg white, fructose, glucose, starch in a ratio of 1: 1: ashed at 640 ° C with exclusion of air: 1: 1: 2 mixed to a practically saturated suspension. The suspension is filtered through a microfilter, and the filtrate is dropped onto a microscopic glass slide with a diameter of approximately 8 mm using a pipette. The slide with the dropped droplet is placed on a precision heating plate preheated to 24 ° C. The suspension evaporates to the crystalline phase in about 90 min. The following process steps are then carried out according to claim 1. The slide with the crystalline phase is placed under a light microscope and in the dark field with object 4 on the most frequently occurring, but similar forms and / or patterned textures. After this shape and / or texture has been determined, the shapes and / or textures found are examined with the lens 8 for singular individual characteristics and the shape and / or texture selected which, with a similar morphological structure, has the highest degree of differentiation in its internal structure and has image storage, then automatic screening with a program for recognizing image patterns to determine the following values as shape, fractal a, b, c; Clusters a, b, c, d; Contour a, b, c, d; Prefix A, Texture A, Postfix A, Prefix B, Texture B, Postfix B, Lumen a, b, c;
Determination of the coordinates of the shape as an element of possible textures from Table 1, shape,
then determining the coordinates of the arrangement of the shapes from Table 1, based on the area x, y, from Table 11, fractal a,
then determination of the vectorial alignment of the texture stems from plate 11 with plate 111, fractal b,
then determine the vectorial alignment of the texture branches from panel 11 with panel 1111, fractal c,
Then determine the arrangement of the shapes from Table 1 with Table 12, Cluster a, related to space x, y, z,
then determination of the internal structuring of the textures designated by Table 12 with Table 121, Cluster b,
thereafter determination of the outer boundary structures of the textures designated by panel 12 using panel 122, cluster c,
then determination of the relative density and / or structuring of the texture defined by panel 12 using panel 123, cluster d,
then determination of the boundary formation of the shapes and / or textures defined by panel 12 by contrast with the surroundings using panel 13, contour a,
then determination of the internal contrast formation of the shapes and / or textures defined by panel 12 using panel 131, contour b,
then determining the center of gravity of the location of the shapes and / or textures defined by table 12, expressed in sectors with table 132, contour c,
then determination of the overall shape, which is formed by all similar shapes and / or textures according to Table 12, contour d,
Then determine the relationship in which the shapes and / or textures from Table 2 to the shapes and / or textures from Table 1 are with Table 21, prefix a,
then determination of the shapes and / or textures which are in a spatial relationship defined by panel 21 to the shapes or textures of panel 1 using panel 2, texture a,
then determine the number of occurrences of the shapes and / or textures from Table 2 and / or the special angle at which the shapes and / or textures from Table 2 relate to the shapes and / or textures from Table 1 with Table 22, Postfix a ,
thereafter determination of the relationship in which the shapes and / or textures from Table 3 to the shapes and / or textures from Table 1 and / or Table 2 are with Table 31, prefix b,
then determination of the shapes and / or textures which are in a defined spatial relationship to the shapes and / or textures of panel 1 and / or panel 2 using panel 3, texture b,
Then determine the number of occurrences of the shapes and / or textures from Table 3 and / or the special angle at which the shape and / or texture from Table 3 are related to the shapes and / or textures from Table 1 and / or Table 2 Plate 32, Postfix b,
then determination of the ratio of the shapes and / or textures from Table 1 to their background or background with Table 12, lumens a,
then determination of the mapping ratio of texture A from table 2 to its background or background with table 22, lumens b,
then determination of the mapping ratio of texture B from table 3 to its background or background with table 32, lumen c,
on the numerical sequence,
the sequence of the determination is the same and this is carried out mechanically or manually,
Thereafter, the numerical sequence is entered into a database as an interface in which the numerical sequences from clinically confirmed diagnoses are stored for the purpose of determination by probalistic comparison of a prophylactic and / or preventive and / or suspected diagnosis. EXAMPLE 2Method of the invention for determining the numerical sequence from the crystal cluster determined from claim 1 from the blood of a woman with the clinically confirmed diagnosis "breast carcinoma with metastases". Determination of the numerical sequence with automatic image recognition. Alternatively, the visual determination is given. The determination of the shape of the texture according to Fig. 1 corresponds to the coordinates 3400 in Table 1, the numbers 34 denoting the rhombus and the numbers 00 confirming that there is a compact form without any inclusive or exclusive moments .The diamond and not a square results from the axis of symmetry represented by the balancing at the tips. With the table 11, the arrangement of the form 1 in its vicinity is determined by the coordinates 31, first by the value of the x-axis and then the The value of the y-axis is determined and the knot-like balancings of the shape are defined at the ends. Table 111 defines the vectorial alignment of the stem of the texture, starting from the center by the value 4, that is to say symmetrically in a cross shape. Table 1111 defines the behavior the branches or branches opposite the trunk. According to the illustration, this is preferably rectilinear, which results in the number 1. For the overall presentation, this results in the refraction and spreading of the basic shape or basic texture in the area with the number 3441, summarized under the term fractal. Tables 12-123 define the spatial arrangement of the overall texture. Table 12 shows the type of assignment of the form elements that define clustering to one another. Fig. 1 shows symmetrical forms of fusion that are defined with the expression x = 1, y = 4, resulting in 14. Table 121 defines the ratio the homogeneous elements of the basic form are mutually related. These are the basic shapes similar to the basic shape, which result in the number 3 and indicate that the basic shape is stepped more than three times. Table 122 defines the extent to which the overall texture has a uniform contour that reveals a basic shape. Fig. 1 does not show a contour that can be clearly determined as a shape, from which the number 9 results, which corresponds to any shape of the contour. The plate 123 defines homogeneous small elements, such as point-like elements with surface area in the mass, from which the basic shape and the texture are composed. These are less these elements than the grid, which is formed by the texture and is defined by the number 8. The numerical sequence of the cluster results in the number 14398. Tables 13 and 131 define the internal and external contrast behavior of the texture of the crystal cluster. Tables 132 and 133 define the location where the selected cluster lies on the overall cluster and What large form this forms to distinguish it from its surroundings. Table 13 defines the contrast of the texture to the surroundings according to Fig. 1, from which the number 7 results, since the texture shows strong contrast with aperiodic fissuring. The internal contrast of the texture has streaks, which results in the number 4 for streaks running essentially parallel. From the table 132, the number 1 results because the texture is in the outer segment. Since the selected texture in FIG. 1 does not form a circumscribed overall shape, the value for table 133 results in 0. The number 7410 results for the numerical sequence of the contour. Table 14 defines the lumen. This gives the appearance of the texture in the microscopic dark field. The number 11 results because the shape is on a dark background. Tables 2 and 3 define the shapes and textures that complement the shape from Table 1. Fig. 1 shows two different textures that start from the shape from Table 1, namely the top texture with grid shapes and the bottom texture as a directional layering. The upper one is the texture A with the panel 2. The opposite figure x = 13 and y = 12 is defined. The prefix to Table 2 is defined with Table 21. This is the expression for the penetration of the forms from Table 1 through the form from Table 2, from which the number 8 results. The penetration does not lie in the axis of symmetry of the form from Table 1, but this is offset by 90 ° at right angles to it. The result is the postfix with the number 90. The result is the numerical sequence of the texture A with the number 8131290. Panel 23 defines the appearance of the texture A under the microscope with the number 11. It represents the texture B the lower, right-angled, of the Form from Table 1 shows branched texture. The result for the layered, angled triangles according to Table 3 x = 13 and y = 24. These forms are attached to the form on Table 1. These are defined with number 6 of the prefixes from Table 31. This texture exists twice, which is defined with the Postfix 02 from Table 32, resulting in the numerical sequence of the texture B with the number 6132402. The appearance under the microscope, lumen b, is defined with the number 11. The total lumen is thus given the numerical sequence 111111 as an expression of the individual lumens a, b, c . The numerical sequence of FIG. 1 is now defined. This is created by automatic, image-recognition creation via geometric pattern comparison after probabilistic calculation or visually. The numerical sequence determined is the following: The determined numerical sequence is defined in linear notation as follows:
(Shape) (fractal a, b, c) (cluster a, b, c, d) (contour a, b, c, d) (prefix A) (texture A) (postfix A) (prefix B) (texture B ) (Postfix B) (Lumen a, b, c):
3400 3441 14398 7410 8131290 6132402 111111. With the numerical sequence determined, crystal clusters from the bleeds of patients with unknown diagnosis are automatically compared for agreement. As a result, a diagnosis or information diagnosis in the preclinical area for prophylaxis and prevention is obtained. Example 3 Method of the invention for determining the numerical sequence from the crystal cluster determined in accordance with claim 1 from the blood of a man with the clinically confirmed diagnosis "Bechterew's disease". Determination of the sequence with automatic image recognition. The crystal cluster is placed on its slide under the light microscope and under the illumination of the dark field with an electronic camera to create an overall view in magnification 1 using a microscope objective with magnification 1 and an eyepiece connected in front of the camera scanned at magnification 10. Fig. 3-1 shows the result achieved with two separately occurring cluster groups. The left group consists of two rectangular clusters, one inside the other, the right group consists of a rectangle layered in an elliptical shape. According to the method of the invention, the shape and / or texture that appears most frequently, here the rectangle, and from that shape and / or texture that is the most differentiated, in this case the rectangle of the right group with the patch, is now sought Lens. To differentiate the internal drawing of the shapes and / or textures, the individual parts of the two groups are now scanned with the objective 4 . The results are Fig. 3-2 for the rectangle of the right group and Fig. 3-3 for the elliptical polygon, as well as Fig. 3-4 for the larger rectangle of the left group and Fig. 3-5 for the smaller one . The enlargement shows that the two rectangles of the left group also have an attached round shape, but not eliptoid, whereas the lower contrast of the higher magnification makes the eliptoid-like shape of the rectangle of the right group appear more diffuse. To determine the numerical sequence, the Coordinates of the rectangle of the right group taken, since this shape and / or texture from the set of most of the same has the highest formal differentiation. Since the rectangle to be determined does not appear on its own, but is connected to the polygon, it is not the individual shape of the rectangle that is determined alone, but what is to be determined is understood as a texture, i.e. as a complex form that consists of a dominant rectangle and a subdominant polygon. The rectangle is defined with 3122 on Table 1, its planar arrangement with the polygon with 85 from Table 11 and, since neither the cluster stem, shown here by the longitudinal axis of the rectangle, shows an expansion direction, nor the cluster branch, shown here by the transverse axis of the Rectangle, the values for table 111 and 1111 are each determined with 0. The rectangle of the right group moves over the polygon, which is defined as 21 according to Table 12. The rectangle shows a multi-tiered structure, which is defined by 3 according to Table 121, the outer border shape of the right group is not symmetrical and regular and is therefore defined according to Table 122 by 9. Since the rectangle of the group on the right shows a central radial stratification, this is defined according to Table 123 with 7. The group on the right is in a diffuse environment, whereby its border is defined by 4 according to Table 13. The internal contrast is strong to weak, which is defined by 2 according to Table 131. The group lies in sectors 1 and 2 of the overall cluster, which is defined by 3 according to Table 132. The overall shape of the group resulting from the rectangle and the polygon cannot be assigned to a regular geometric structure, which is defined by the value 0 according to Table 133. The rectangle is superimposed on an elliptical shape with pointed vertices, which is defined with the value 1 according to Table 21, with the value 0112 according to Table 2 and with the value 01 according to Table 22. The polygon passes under the rectangle at its outer limit and is defined from Table 31 with the value 6, from Table 3 with the value 7111 and from Table 32 with the value 15, since the longitudinal axis of the rectangle is at an angle of approximately that of the polygon 15 °. The rectangle is three-dimensional, its eliptoid is three-dimensional on the surrounding layering and the adjacent polygon is three-dimensional, which is defined according to Table 14 by the value 11, according to Table 23 by the value 40, according to Table 33 by the value 10. The numerical sequence for the right group of the crystal cluster and thus for the crystal cluster according to the method of the invention is thus defined in linear notation as follows:
(Shape) (fractal a, b, c) (cluster a, b, c, d) (contour a, b, c, d) (prefix A) (texture A) (postfix A) (prefix B) (texture B ) (Postfix B) (Lumen a, b, c):
3122 8500 21397 4230 1011201 6711115 114010. This determines the numerical sequence for the clinical picture Bechterew's disease for the patient with a confirmed diagnosis. In the same way, the numerical sequence of crystal clusters of bleeds with unknown diagnosis is determined according to the method of the invention. This is then entered into a database in which the numerical sequences of confirmed clinical diagnoses are stored. The degree of correspondence of the numerical sequences results in a probabilistic diagnosis for prophylaxis and prevention. In order to determine a resolution of finer, more distinctive internal structures that are different from other shapes and / or textures, the imaging scale 16 may also be necessary. The images show crystal clusters produced under the light microscope in the dark field. Fig. 1 corresponds to Example 1 in magnification 4, Fig. 2 corresponds to Example 2 in magnification 4, Figs. 3.1 to 3.5 correspond to Example 3, namely: Fig. 3.1: Overview of the crystal cluster in magnification 1, Fig. 3.2: Illustration of partial cluster 1 in magnification 4, Fig. 3.3: Illustration of partial cluster 2 in magnification 4, Fig. 3.4: Illustration of partial cluster 3 in magnification 4, Fig. 3.5: Illustration of the subcluster 4 in the scale 4. The method of the invention offers the advantage of the characteristic acquisition of complex and specific relationships in crystal clusters without the need for redundant data. This also has the advantage that diagnostic results are obtained for the first time without complex laboratory technology by comparing pattern recognition by determining numerical sequences. This also offers the advantage that economical computing power is achieved with optimal computing time.
DE4439757A 1994-04-27 1994-11-07 Generation of crystals from body fluids and their diagnostic evaluation Withdrawn DE4439757A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439757A DE4439757A1 (en) 1994-04-27 1994-11-07 Generation of crystals from body fluids and their diagnostic evaluation
AT95117388T ATE164680T1 (en) 1994-11-07 1995-11-04 METHOD FOR GENERATING CRYSTALS FROM BLOOD OR OTHER HUMAN OR ANIMAL FLUID, AND FOR EVALUATION OF THE RESULTING CRYSTAL CLUSTER FOR DIAGNOSTIC PURPOSES
DE59501770T DE59501770D1 (en) 1994-11-07 1995-11-04 Process for the production of crystals from blood or other human or animal liquids, as well as for the evaluation of the resulting crystal clusters for diagnostic purposes
EP95117388A EP0710837B1 (en) 1994-11-07 1995-11-04 Method for producing crystallisation forms from blood or other human or animal body fluids, and for evaluating the resulting crystal clusters for diagnostic purposes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414642 1994-04-27
DE4439757A DE4439757A1 (en) 1994-04-27 1994-11-07 Generation of crystals from body fluids and their diagnostic evaluation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439757A1 true DE4439757A1 (en) 1995-11-02

Family

ID=6516538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439757A Withdrawn DE4439757A1 (en) 1994-04-27 1994-11-07 Generation of crystals from body fluids and their diagnostic evaluation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439757A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726226A1 (en) * 1997-06-22 1998-12-24 Zentrum Fuer Neuroinformatik G Automatic image recognition technique for comparison of tissue structures and cells, especially in medical diagnosis
CN114689629B (en) * 2022-04-14 2024-04-26 西北工业大学 Method for removing false mark phase in microstructure quantification of titanium-aluminum alloy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004141A1 (en) * 1984-12-29 1986-07-17 Harlegard Stig Method for producing crystallographs and comparison thereof
EP0307566A2 (en) * 1987-07-28 1989-03-22 Heinz Spagyrik Institut Ag Method for analysing the crystalline morphology of blood or urine for an early diagnosis and for producing medicines
DE4110217C2 (en) * 1991-03-28 1993-04-22 Ullrich Juergen 4592 Lindern De Heinz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004141A1 (en) * 1984-12-29 1986-07-17 Harlegard Stig Method for producing crystallographs and comparison thereof
EP0307566A2 (en) * 1987-07-28 1989-03-22 Heinz Spagyrik Institut Ag Method for analysing the crystalline morphology of blood or urine for an early diagnosis and for producing medicines
DE4110217C2 (en) * 1991-03-28 1993-04-22 Ullrich Juergen 4592 Lindern De Heinz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726226A1 (en) * 1997-06-22 1998-12-24 Zentrum Fuer Neuroinformatik G Automatic image recognition technique for comparison of tissue structures and cells, especially in medical diagnosis
DE19726226C2 (en) * 1997-06-22 2001-07-26 Zentrum Fuer Neuroinformatik G Process for the automated recognition of structures in sections through biological cells or biological tissue
CN114689629B (en) * 2022-04-14 2024-04-26 西北工业大学 Method for removing false mark phase in microstructure quantification of titanium-aluminum alloy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Molliver et al. The ontogenesis of cortical circuitry: the spatial distribution of synapses in somesthetic cortex of newborn dog
DE60312754T2 (en) Microscopic imaging system and method for data acquisition
DE60120663T2 (en) Imaging unit with associated image database
Checa et al. Organization pattern of nacre in Pteriidae (Bivalvia: Mollusca) explained by crystal competition
AT411066B (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR THE INVESTIGATION OF CELLS
WO2015052046A1 (en) In vitro method for the label-free determination of a cell type of a cell
White et al. A survey of morphogenesis during the early postnatal period in PMBSF barrels of mouse SmI cortex with emphasis on barrel D4
Takanezawa et al. Raman spectral dynamics of single cells in the early stages of growth factor stimulation
DE102005024949A1 (en) Volume data sets e.g. computer tomography volume data sets, structures representation method, involves determining color and opacity values of allocation instruction from position coordinates at one position
Kertész et al. Multi-instrumental techniques for evaluating butterfly structural colors: A case study on Polyommatus bellargus (Rottemburg, 1775)(Lepidoptera: Lycaenidae: Polyommatinae)
DE60026732T2 (en) CELL LINES EXTRACTION PROCESS
WO2008028745A1 (en) Method for examining a specimen using a microscope and a microscope
DE4439757A1 (en) Generation of crystals from body fluids and their diagnostic evaluation
EP0710837B1 (en) Method for producing crystallisation forms from blood or other human or animal body fluids, and for evaluating the resulting crystal clusters for diagnostic purposes
Zilles et al. Quantitative cytoarchitectonics of the cerebral cortices of several prosimian species
AT502854A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE RELEVANCE OF SAMPLE ARRAY PREPARATIONS
DE102017129761B3 (en) sample holder
DE102018002850B3 (en) Analysis method and soiling
DE4110217C2 (en)
WO2004012841A1 (en) Protein crystallisation method
Sands The Structure of the Chromosomes in Tradescantia virginica L.
EP1397201B1 (en) Reaction vessel for producing samples
EP0236294B1 (en) Method for producing crystallographs and comparison thereof
Koerner Diagnostic problems in breast pathology
DE4416271A1 (en) Representation of forms and textures as numerical sequences

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal