DE4438967A1 - Sliding device for transferring patients - Google Patents

Sliding device for transferring patients

Info

Publication number
DE4438967A1
DE4438967A1 DE19944438967 DE4438967A DE4438967A1 DE 4438967 A1 DE4438967 A1 DE 4438967A1 DE 19944438967 DE19944438967 DE 19944438967 DE 4438967 A DE4438967 A DE 4438967A DE 4438967 A1 DE4438967 A1 DE 4438967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
mat
lubricant
sliding mat
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944438967
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassner Jochen Dr-Ing 65824 Schwalbach De
Original Assignee
Kassner Jochen Dr-Ing 65824 Schwalbach De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassner Jochen Dr-Ing 65824 Schwalbach De filed Critical Kassner Jochen Dr-Ing 65824 Schwalbach De
Priority to DE19944438967 priority Critical patent/DE4438967A1/en
Publication of DE4438967A1 publication Critical patent/DE4438967A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/1026Sliding sheets or mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying

Abstract

The sliding device comprises a sliding foil or smooth fabric which is fixed at one end to a sliding transfer mat (1) and is placed between the bed (3) and mat. The sliding foil or fabric can also enclose cushioning or other form of inner stuffing. The patient who is lying on a bed is lifted slightly to the side so that the sliding mat can be pushed under him. When the patient is on the mat his weight acts vertically downwards on to the bed and the sliding mat. Two surfaces of contact are present which have a coefficient of friction between them which determines the degree of resistance to movement between the surfaces. In the case of the patient transport device, the materials chosen are such that the coefficient of friction ( mu 2) between the sliding mat and the sliding medium is less than the coefficient of friction ( mu 1) between the bed and the sliding foil. If a pulling force (Z) is exerted on the system which is sufficient to overcome the friction force (R2) between the mat and the sliding foil, then the mat will slide on the foil whilst the under side of the sliding foil simply rolls across the bed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitvorrichtung, insbesondere für den Transport eines Patienten von einer ersten Stelle zu einer zweiten Stelle.The invention relates to a sliding device, in particular for the transport of a Patients from a first job to a second job.

Es ist häufig erforderlich, daß bewegungsunfähige Patienten von einem ersten Bett auf ein zweites Bett oder auf eine Liege gebracht, d. h. umgebettet werden müssen. Hierfür sind in der Regel mehrere Hilfspersonen erforderlich, was den Umbettvorgang relativ aufwendig macht. Zudem ist das Umbetten einer bewegungsunfähigen Person für das Pflegepersonal mit hoher körperlicher Anstrengung verbunden, da beim Umbetten von jeder Pflegeperson beträchtliche Gewichte gehoben werden müssen. Die Folge davon ist, daß nach mehreren Umbettvorgängen häufig beim Pflegepersonal körperliche Schäden, insbesondere Bandscheibenschäden, auftreten.It is often required that immobile patients move on from a first bed placed a second bed or on a couch, d. H. need to be relocated. Therefor Usually several assistants are required, which makes the relocation process relatively makes expensive. In addition, the transfer of an immobile person is for that Nursing staff associated with high physical exertion, because when changing beds Considerable weights must be lifted for each caregiver. The consequence of this is that after several bed changes, nursing staff often get physical Damage, especially damage to the intervertebral discs, occurs.

Es besteht daher eine große Nachfrage nach Möglichkeiten, einen bewegungsunfähigen Patienten auf für den Patienten und das Pflegepersonal angenehme Art und Weise zu transportieren und umzubetten.There is therefore a great demand for opportunities to be immobile Patients in a way that is pleasant for the patient and the nursing staff transport and transfer.

Zu diesem Zweck wurde eine Gleitmatte, wie sie in Fig. 1a gezeigt ist, vorgeschlagen. Die Gleitmatte ist schlauchförmig ausgebildet, so daß, wie aus der Querschnitts-Ansicht ersichtlich ist, in der Mitte der Gleitmatte ein schmaler Schlitz 101 ausgebildet ist. Liegt ein Patient auf der Gleitmatte, so wirkt seine Gewichtskraft als Normalkraft auf die Gleitmatte, wobei sich die gegenüberliegenden Innenwände der Gleitmatte berühren. Aufgrund der als Normalkraft wirkenden Gewichtskraft des Patienten kommt es zu einem Haftungs- bzw. Reibungsvorgang zwischen der Gleitmatten-Außenfläche und einer Auflage 102 sowie zwischen den sich gegenüberliegenden Innenflächen der Gleitmatte am Schlitz 101. Die Gleitmatte ist derart beschichtet, daß der Haftreibungskoeffizient µ1 zwischen der Gleitmatten-Außenfläche und der Unterlage 102 größer ist als der Haftreibungskoeffizient µ2 zwischen den Innenflächen der Gleitmatte am Schlitz 101. Beim Ziehen oder Schieben des Patienten gleitet somit die Innenflächen der Gleitmatte gegeneinander, während an der Kontaktfläche zwischen der Außenbeschichtung der Gleitmatte und der Unterlage 102 der Reibungswiderstand so hoch ist, daß es zum Abrollen der Außenseite der Gleitmatte gegenüber der Unterlage, auf der die Gleitmatte liegt, kommt. Bei dieser Gleitvorrichtung ist es jedoch erforderlich, daß zum Transport eines Patienten dieser immer berührt werden muß, da ein Transport nur durch Schieben des Patienten möglich ist. Zudem ist die Transportlänge durch die Breite der Gleitmatte 100 beschränkt. For this purpose, a sliding mat as shown in Fig. 1a has been proposed. The sliding mat is tubular, so that, as can be seen from the cross-sectional view, a narrow slot 101 is formed in the middle of the sliding mat. If a patient lies on the sliding mat, his weight acts as normal force on the sliding mat, the opposite inner walls of the sliding mat touching. Due to the weight force of the patient acting as a normal force, there is an adhesion or friction process between the outer surface of the sliding mat and a support 102 and between the inner surfaces of the sliding mat lying opposite one another at the slot 101 . The sliding mat is coated in such a way that the coefficient of static friction μ1 between the outer surface of the sliding mat and the base 102 is greater than the coefficient of static friction μ2 between the inner surfaces of the sliding mat at the slot 101 . When pulling or pushing the patient, the inner surfaces of the sliding mat thus slide against one another, while on the contact surface between the outer coating of the sliding mat and the pad 102, the frictional resistance is so high that it rolls off the outside of the sliding mat relative to the pad on which the sliding mat lies , comes. With this sliding device, however, it is necessary that the patient must always be touched for transport, since transport is only possible by pushing the patient. In addition, the transport length is limited by the width of the sliding mat 100 .

In der DE-PS 38 06 470 wird vorgeschlagen, das zuvor beschriebene Endlosband und einen starren Körper, vorzugsweise ein starres Brett, zu wickeln. Wie in Fig. 1b gezeigt, liegt die als Endlosband oder Schlauch ausgebildete Gleitmatte 100 eng an dem Brett 103 an, wobei die Innenfläche des Endlosbandes bei einem Transport des Patienten gegenüber der Außenfläche des Bretts gleitet und die Außenfläche der Gleitmatte gegenüber der Unterlage 102 abrollt, da der Haftreibungskoeffizient µ2 zwischen der Innenfläche der Gleitmatte 100 und der Außenfläche des Bretts 103 kleiner ist als der Haftreibungskoeffizient µ1 zwischen der Außenfläche der Gleitmatte 100 und der Unterlage 102. Wie in Fig. 1b dargestellt, steht das Brett 103 etwas aus der Gleitmatte 100 hervor, so daß zum Transport eines Patienten dieser nicht mehr berührt werden muß, da beispielsweise an dem Brett 103 gezogen oder geschoben werden kann. Die Transportlänge ist jedoch wiederum auf die Breite der Gleitmatte 100 beschränkt. Zudem sind zum Ziehen eines Patienten in der Regel zwei Pflegepersonen notwendig, da beim Ziehen des Patienten nur am Brett 103 angegriffen werden kann und ein gleichzeitiges Ziehen an den gegenüberliegenden Brettseiten erforderlich ist. Weiterhin ist die in der DE-PS 38 06 470 beschriebene Gleitvorrichtung aufgrund des starren Bretts relativ sperrig.In DE-PS 38 06 470 it is proposed to wind the previously described endless belt and a rigid body, preferably a rigid board. As shown in FIG. 1 b, the sliding mat 100 designed as an endless belt or hose lies closely against the board 103 , the inner surface of the endless belt sliding against the outer surface of the board when the patient is being transported and the outer surface of the sliding mat rolling against the base 102 , since the static friction coefficient µ2 between the inner surface of the sliding mat 100 and the outer surface of the board 103 is smaller than the static friction coefficient µ1 between the outer surface of the sliding mat 100 and the base 102 . As shown in FIG. 1b, the board 103 protrudes somewhat from the sliding mat 100 , so that it is no longer necessary to touch a patient to transport it, since, for example, the board 103 can be pulled or pushed. However, the transport length is again limited to the width of the sliding mat 100 . In addition, two caregivers are usually necessary for pulling a patient, since when pulling the patient one can only attack on board 103 and a simultaneous pull on the opposite sides of the board is required. Furthermore, the sliding device described in DE-PS 38 06 470 is relatively bulky due to the rigid board.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Gleitvorrichtung anzugeben, die den Transport einer kranken oder pflegebedürftigen Person erleichtert.The invention has for its object an improved sliding device to be specified to facilitate the transport of a sick or dependent person.

Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.This object is achieved according to the features of patent claim 1.

Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind des weiteren in den Ansprüchen 10, 14 und 15 angegeben.Advantageous embodiments of the invention are furthermore in the claims 10, 14 and 15.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen beschreiben die restlichen Unteransprüche.Further advantageous refinements describe the remaining subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below on the basis of preferred exemplary embodiments Reference to the accompanying drawing explained in more detail. Show it:

Fig. 1a und 1b bekannte Gleitvorrichtungen, Fig. 1a and 1b, known sliding devices,

Fig. 2a ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Gleitvorrichtung, FIG. 2a a first inventive embodiment of a slider,

Fig. 2b die in Fig. 2a gezeigte Gleitvorrichtung im Querschnitt, FIG. 2b, in Fig. 2a shown in cross-section slider

Fig. 2c eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Gleitmatte im Querschnitt, Fig. 2c an inventive embodiment of a sliding mat in cross section,

Fig. 3a ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Gleitvorrichtung, Fig. 3a a second inventive embodiment of a slider,

Fig. 3b die in Fig. 3a gezeigte Gleitvorrichtung im Querschnitt, FIG. 3b, in Fig. 3a shown in cross-section slider

Fig. 4 ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Gleitvorrichtung im Querschnitt, Fig. 4 shows a third embodiment of this invention a slider in cross section,

Fig. 5a ein viertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Gleitvorrichtung, und Fig. 5a a fourth embodiment of this invention a slider, and

Fig. 5b die in Fig. 5a gezeigte Gleitvorrichtung im Querschnitt. Fig. 5b, the sliding device in Fig. 5a shown in cross section.

Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung. In Fig. 2b ist die in Fig. 2a entlang der strichpunktierten Linie aufgenommene Querschnittsansicht des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Die erfindungsgemäße Gleitvorrichtung umfaßt eine Gleitmatte 1 sowie ein Gleitmittel 2, das vorzugsweise als Gleitfolie oder Gleittuch ausgebildet ist. Das Gleittuch kann auch gepolstert oder gefüttert sein. Das eine Ende des Gleitmittels 2 ist an der Gleitmatte 1 befestigt. Ein zu transportierender Patient, der sich zunächst auf der Unterlage 3 befindet, wird seitlich leicht angehoben, so daß die Gleitmatte 1 unter ihn hineingeschoben werden kann. Befindet sich der Patient auf der Gleitmatte 1, so wirkt seine Gewichtskraft als Normalkraft senkrecht auf die Unterlage 3 und auf die Gleitmatte 1. Aufgrund der Normalkraft wirkt einem Transport eine Reibungskraft entgegen, die prinzipiell proportional abhängig von der Normalkraft und einem Haftreibungskoeffizienten zwischen zwei sich aufgrund der Normalkraft berührenden Körpern ist. Bei der in Fig. 2a und 2b gezeigten Gleitvorrichtung sind zwei Kontakt- bzw. Reibflächen vorhanden, namlich zwischen der Gleitmatte 1 und dem Gleitmittel 2 sowie zwischen der Außenfläche des Gleitmittels 2 und der Unterlage 3. Aufgrund der auf die Gleitvorrichtung als Normalkraft N wirkenden Gewichtskraft des Patienten kommt es somit zu zwei, der Zugkraft Z entgegenwirkenden Reibungskräften R1 und R2 an diesen Kontaktflächen, die von der Normalkraft N und den Haftreibungskoeffizienten µ1 bzw. µ2 zwischen der Außenfläche des Gleitmittels 2 und der Unterlage 3 bzw. der Gleitmatte 1 und dem Gleitmittel 2 abhängen. Erfindungsgemäß ist der Haftreibungskoeffizient µ2 zwischen der Gleitmatte 1 und dem Gleitmittel 2 kleiner als der Haftreibungskoeffizient µ1 zwischen der Unterlage 3 und dem Gleitmittel 2. Wird mit einer Zugkraft Z somit die kleinere Reibungskraft R2 zwischen der Gleitmatte 1 und dem Gleitmittel 2 überwunden, so gleitet die Gleitmatte 1 gegenüber dem Gleitmittel 2, während die Außenfläche des Gleitmittels 2 auf der Unterlage 3 abrollt. Je höher der Haftreibungskoeffizient µ1 gewählt ist, desto sicherer kann ein Verrutschen des Gleitmittels 2 gegenüber der Unterlage 3 vermieden werden. Andererseits ist ein besonders niedriger Haftreibungskoeffizient µ2 zwischen der Gleitmatte 1 und dem Gleitmittel 2 vorteilhaft. Insbesondere ist ein Haftreibungskoeffizient µ2, der unterhalb 0,1 liegt, empfehlenswert, da in diesem Falle von einer Pflegeperson bei einem Gewicht eines zu transportierenden Patienten von ca. 80 kg (d. h. einer Gewichtskraft von ca. 800 N) lediglich eine Zugkraft von ca. 80 N aufgebracht werden muß, was einer Zugmasse von ca. 8 kg entspricht. Um einen derart niedrigen Kraftaufwand zu ermöglichen, werden die aufeinanderliegenden Flächen der Gleitmatte 1 und des Gleitmittels 2 mit einer speziellen Oberflächenbeschichtung versehen, z. B. mit einem Polypropylenbandgewebe oder einem Nylonrundgarngewebe. An der Gleitmatte 1 sind vorteilhafterweise Zug- oder Haltegriffe angebracht, so daß ein Ziehen an der Gleitmatte 1 erleichtert wird. Der wesentliche Vorteil der in Fig. 2a und 2b gezeigten Gleitvorrichtung liegt darin, daß die Länge des Transportvorganges durch die Lange des Gleitmittels 2 bestimmt ist. Durch ein entsprechend lang gewähltes Gleitmittel 2 kann ein deutlich längerer Gleit-/Transportweg erreicht werden als bei den bekannte Gleitvorrichtungen. Fig. 2 shows a first embodiment of the sliding device according to the invention. FIG. 2b shows the cross-sectional view of the first exemplary embodiment, taken along the dash-dotted line in FIG. 2a. The sliding device according to the invention comprises a sliding mat 1 and a lubricant 2 , which is preferably designed as a slide film or slide cloth. The sliding sheet can also be padded or lined. One end of the lubricant 2 is attached to the sliding mat 1 . A patient to be transported, who is initially on the base 3 , is raised slightly to the side so that the sliding mat 1 can be pushed under him. If the patient is on the sliding mat 1 , his weight acts as a normal force perpendicular to the base 3 and to the sliding mat 1 . Due to the normal force, a transport is counteracted by a frictional force, which is in principle proportionally dependent on the normal force and a coefficient of static friction between two bodies touching due to the normal force. In the sliding device shown in FIGS . 2a and 2b, there are two contact or friction surfaces, namely between the sliding mat 1 and the lubricant 2 and between the outer surface of the lubricant 2 and the base 3 . Due to the weight force of the patient acting on the sliding device as the normal force N, there are therefore two frictional forces R1 and R2 counteracting the tensile force Z at these contact surfaces, which are caused by the normal force N and the static friction coefficients µ1 and µ2 between the outer surface of the lubricant 2 and the Detach pad 3 or the sliding mat 1 and the lubricant 2 . According to the invention, the static friction coefficient μ2 between the sliding mat 1 and the lubricant 2 is smaller than the static friction coefficient μ1 between the base 3 and the lubricant 2 . If the smaller friction force R2 between the sliding mat 1 and the lubricant 2 is overcome with a tensile force Z, the sliding mat 1 slides with respect to the lubricant 2 , while the outer surface of the lubricant 2 rolls on the base 3 . The higher the coefficient of static friction μ1 selected, the more reliably the sliding agent 2 can be prevented from slipping relative to the base 3 . On the other hand, a particularly low coefficient of static friction µ2 between the sliding mat 1 and the lubricant 2 is advantageous. In particular, a coefficient of static friction µ2, which is below 0.1, is recommended, since in this case a caregiver only has a tensile force of approx. 80 kg (ie a weight of approx. 800 N) for a patient to be transported. 80 N must be applied, which corresponds to a tensile mass of approx. 8 kg. In order to allow such a low effort, the superimposed surfaces of the sliding mat 1 and the lubricant 2 are provided with a special surface coating, for. B. with a polypropylene tape fabric or a nylon round yarn fabric. On the sliding mat 1 advantageously tension or handles are mounted, so that pulling is facilitated on the sliding mat. 1 The main advantage of the sliding device shown in Fig. 2a and 2b is that the length of the transport process is determined by the length of the lubricant 2 . With a correspondingly long selected lubricant 2 , a significantly longer sliding / transport path can be achieved than with the known sliding devices.

Alternativ kann das andere Ende des Gleitmittels 2 auch an der gegenüberliegenden Seite der Gleitmatte 1 oder mittig an der Unterseite der Gleitmatte 1 befestigt sein.Alternatively, the other end of the lubricant 2 can also be fastened on the opposite side of the sliding mat 1 or centrally on the underside of the sliding mat 1 .

Vorteilhafterweise ist diejenige Breitseite 4 der Gleitmatte 1, an der das Gleitmittel 2 anliegt, abgerundet, um zusätzliche Reibung an den Kanten der Gleitmatte 1 zu vermeiden. Die Gleitmatte 1 kann starr oder flexibel ausgebildet sein. Ebenso kann die Gleitmatte 1 als Matratze, vorzugsweise als Luftmatratze ausgebildet sein, so daß ein zu transportierender Patient weicher liegt. Die Ausgestaltung der Gleitmatte 1 wird in aller Regel von der Beschaffenheit der Unterlage 3 abhängen. Mit einer weichen Matratze können z. B. Unebenheiten in der Unterlage 3 leichter ausgeglichen werden. Dagegen ist der Einsatz einer starren Gleitmatte 1 dann von Vorteil, wenn beim Umbetten eines Patienten Höhenunterschiede überwunden werden müssen. Des weiteren wird erfindungsgemaß vorgeschlagen, die Gleitmatte 1 mehrteilig auszubilden. Die Gleitmatte 1 kann beispielsweise mehrere starre Teile enthalten, die durch ein diese Teile umgebendes Gewebematerial zusammengehalten werden. Durch diese Ausgestaltung kann die Gleitmatte 1 an den Unterbrechungsstellen zwischen den einzelnen Mattenteilen zusammengeklappt werden, so daß die Gleitmatte in eine handliche Form gebracht und leichter transportiert werden kann. Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung zeigt Fig. 2c, in der eine Ansicht der Gleitmatte 1 im Querschnitt dargestellt ist. Die Gleitmatte 1 weist dabei eine Vielzahl von sich in Längsrichtung der Gleitmatte 1 erstreckenden Luftkammern 6 auf, die durch entsprechende Seitenwände 5 voneinander getrennt und einzeln aufblasbar ausgestaltet sind. Bei einer entsprechend hohen Anzahl der Einzelluftkammern 6 kann eine sehr hohe Steifigkeit der Gleitmatte 1 erreicht werden, wenn sämtliche Luftkammern 6 aufgeblasen sind. Andererseits läßt sich die Steifigkeit der Gleitmatte 1 beliebig variieren, indem einzelne oder mehrere Luftkammern der Gleitmatte nicht aufgeblasen werden. Auf diese Weise kann die Steifigkeit der Gleitmatte 1 beliebig an die Erfordernisse, die die Unterlage 3 vorgibt, angepaßt werden.Advantageously, the broad side 4 of the sliding mat 1 , on which the lubricant 2 rests, is rounded in order to avoid additional friction on the edges of the sliding mat 1 . The sliding mat 1 can be rigid or flexible. Likewise, the sliding mat 1 can be designed as a mattress, preferably as an air mattress, so that a patient to be transported lies softer. The design of the sliding mat 1 will generally depend on the nature of the base 3 . With a soft mattress z. B. unevenness in the pad 3 can be compensated more easily. In contrast, the use of a rigid sliding mat 1 is advantageous if height differences have to be overcome when a patient is transferred. Furthermore, it is proposed according to the invention to design the sliding mat 1 in several parts. The sliding mat 1 can contain several rigid parts, for example, which are held together by a tissue material surrounding these parts. With this design, the sliding mat 1 can be folded at the interruption points between the individual mat parts, so that the sliding mat can be brought into a handy shape and transported more easily. A further embodiment according to the invention, Fig. 2c, in which a view of the sliding mat 1 shown in cross section. The sliding mat 1 has a plurality of air chambers 6 which extend in the longitudinal direction of the sliding mat 1 and which are separated from one another by corresponding side walls 5 and are individually inflatable. With a correspondingly high number of individual air chambers 6 a very high stiffness can be achieved of sliding mat 1, if all of the air chambers are inflated. 6 On the other hand, the rigidity of the sliding mat 1 can be varied as desired by not inflating one or more air chambers of the sliding mat. In this way, the rigidity of the sliding mat 1 can be adapted as required to the requirements that the pad 3 specifies.

Als weitere Verbesserung kann diejenige Breitseite 4, an der die Gleitfolie bzw. das Gleittuch 2 befestigt ist, mit einem festen Körper, z. B. einem Plexiglasstreifen abgedeckt sein, der das Gleittuch bzw. die Gleitfolie 2 nach unten drückt, so daß der Patient während des Transports nicht mit dem Gleitmittel in Berührung kommen kann und ein problemloser Gleitvorgang gewährleistet ist.As a further improvement, the broadside 4 , to which the sliding film or the sliding sheet 2 is attached, with a solid body, for. B. a plexiglass strip, which presses the sliding sheet or the sliding film 2 downward, so that the patient cannot come into contact with the lubricant during transport and a smooth sliding process is ensured.

Fig. 3a und 3b zeigen ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Die in Fig. 3a gezeigte erfindungsgemäße Gleitvorrichtung ist in Fig. 3b im Querschnitt dargestellt, wobei der Schnitt in Fig. 3a entlang der strichpunktierten Linie vorgenommen worden ist. Die in Fig. 2a und 2b gezeigte Gleitvorrichtung wird in Fig. 3a und 3b durch eine zweite Gleitmatte 7 ergänzt. Wie bereits in Fig. 2a und 2b gezeigt, ist das eine Ende des als Gleittuch oder Gleitfolie ausgebildeten Gleitmittels 2 mit der ersten Gleitmatte 1 verbunden. Das andere Ende ist mit der zweiten Gleitmatte 7 verbunden. Vorzugsweise sind beide Enden des Gleitmittels 2 jeweils am Rand der beiden Gleitmatten 1 und 7 befestigt, um bei einer vorgegebenen Lange des Gleitmittels 2 einen möglichst langen Gleitweg zwischen der Gleitmatte 1 und der Gleitmatte 7 zu erhalten. Die beiden Gleitmatten 1 und 7 werden so aufeinandergelegt, daß das Gleitmittel 2 zwischen den beiden Gleitmatten 1 und 7 zu liegen kommt. Vorzugsweise sind beide Gleitmatten aus demselben Material und mit denselben Abmessungen gefertigt. Wie in Fig. 3b gezeigt, sind die beiden Gleitmatten 1 und 7 und das Gleitmittel 2 Z-artig angeordnet. Die Breitseiten 4 der Gleitmatte 1 und 7, die mit dem Gleitmittel in Kontakt stehen, sind zur Vermeidung von zusätzlichen Reibungskräften abgerundet ausgebildet. Die zweite Gleitmatte 7 läßt sich gegenüber der ersten Gleitmatte 1, wie in Fig. 3b dargestellt, in Pfeilrichtung verschieben, wenn der Haftreibungskoeffizient µ2 zwischen der zweiten Gleitmatte 7 und dem Gleitmittel 2 geringer ist als der Haftreibungskoeffizient µ1 zwischen der ersten Gleitmatte 1 und der Unterlage 3. Durch Ziehen an der Gleitmatte 7 kann somit ein Patient leicht umgebettet werden, insbesondere kann mit der in Fig. 3a und 3b angefertigten Gleitvorrichtung leicht ein Patient auf ein Bett umgebettet werden, das etwas höher als die Unterlage 3 ist, da ein derartiger Höhenunterschied durch die zusätzliche Höhe der zweiten Gleitmatte 7 ausgeglichen werden kann. Ein weiterer Vorteil der in Fig. 3a und 3b gezeigten Gleitvorrichtung liegt darin, daß ebenso leicht ein Patient von einem etwas höherem Bett auf die Unterlage 3 umgebettet werden kann, wenn er auf die Gleitmatte 7, die sich auf dem etwas höherem Bett befindet, gelegt wird und entgegen der in Fig. 3b gezeigten Pfeilrichtung durch den Gleitvorgang zwischen den Gleitmatten 7 und 1 von der Gleitmatte 7 auf die Gleitmatte 1 zurückgeschoben wird. Dort kann der Patient auf einfache Weise durch leichtes seitliches Anheben auf die Unterlage 3 gebracht werden, indem nach dem Anheben des Patienten die Gleitvorrichtung unter ihm weggezogen wird. Alternativ kann auch die nicht an dem Gleitmittel 2 anliegende Seite der Gleitmatten 1 und/oder der Gleitmatte 7 verkürzt und/oder abgerundet ausgebildet sein, so daß sich die entsprechende Gleitmatte leichter unter den Patienten schieben läßt. FIGS. 3a and 3b show a second embodiment of this invention. The slide device according to the invention shown in FIG. 3a is shown in cross section in FIG. 3b, the cut in FIG. 3a having been made along the dash-dotted line. The sliding device shown in FIGS . 2a and 2b is supplemented by a second sliding mat 7 in FIGS . 3a and 3b. As already shown in FIGS. 2a and 2b, one end of the lubricant 2 designed as a sliding sheet or slide film is connected to the first sliding mat 1 . The other end is connected to the second sliding mat 7 . Preferably, both ends of the lubricant 2 are each fastened to the edge of the two sliding mats 1 and 7 in order to obtain the longest possible sliding path between the sliding mat 1 and the sliding mat 7 for a predetermined length of the lubricant 2 . The two sliding mats 1 and 7 are placed one on top of the other so that the lubricant 2 comes to rest between the two sliding mats 1 and 7 . Both sliding mats are preferably made of the same material and with the same dimensions. As shown in Fig. 3b, the two sliding mats 1 and 7 and the lubricant 2 are arranged Z-like. The broad sides 4 of the sliding mat 1 and 7 , which are in contact with the lubricant, are rounded to avoid additional frictional forces. The second sliding mat 7 can be moved in the direction of the arrow relative to the first sliding mat 1 , as shown in FIG. 3b, if the coefficient of static friction µ2 between the second sliding mat 7 and the lubricant 2 is less than the coefficient of static friction µ1 between the first sliding mat 1 and the base 3rd By pulling on the sliding mat 7 , a patient can thus be easily transferred, in particular, with the sliding device made in FIGS . 3a and 3b, a patient can easily be transferred to a bed that is slightly higher than the base 3 , since such a height difference is caused by the additional height of the second sliding mat 7 can be compensated. A further advantage of the sliding device shown in FIGS . 3a and 3b is that a patient can be transferred from the slightly higher bed onto the support 3 just as easily if he is placed on the sliding mat 7 , which is located on the slightly higher bed is and is pushed back against the in Fig. 3b indicated arrow direction by the sliding between the sliding mats 7 and 1 of the sliding mat 7 to the sliding mat 1. There, the patient can be brought onto the base 3 in a simple manner by lifting it slightly to the side, by pulling the sliding device away from him after the patient has been lifted. Alternatively, the side of the sliding mats 1 and / or the sliding mat 7 which is not in contact with the lubricant 2 can also be shortened and / or rounded, so that the corresponding sliding mat can be pushed under the patient more easily.

Wahlweise kann die obere Gleitmatte 7 als gepolsterte Matratze und die untere Gleitmatte 1 als starre Matte ausgebildet sein, so daß der Patient weicher liegt. Eine umgekehrte Anordnung der beiden Gleitmatten ist ebenso denkbar.Optionally, the upper sliding mat 7 can be designed as a padded mattress and the lower sliding mat 1 as a rigid mat, so that the patient lies softer. A reverse arrangement of the two sliding mats is also conceivable.

Fig. 4 zeigt ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, das sich von dem in Fig. 2a und 2b gezeigten Ausführungsbeispiel darin unterscheidet, daß das Gleitmittel 2 als Endlosschlauch ausgebildet ist. Beide Enden des Gleitmittels 2 sind an der Unterseite der Gleitmatte 1, vorzugsweise einseitig bis mittig, befestigt. Ebenso ist eine Ausführungsform denkbar, bei der die beiden Enden des Gleitmittels 2 am Rand der Gleitmatte 1 befestigt sind. Der Haftreibungskoeffizient µ2 zwischen den sich kontaktierenden Innenflächen der Gleitmatte 2 ist deutlich geringer als der Haftreibungskoeffizient µ1 zwischen der Außenfläche des Gleitmittels 2 und der Unterlage 3, so daß es beim Ziehen der Gleitmatte 1 in eine der beiden in Fig. 4 gezeigten Pfeilrichtungen zum Gegeneinandergleiten der Innenflächen des Gleitmittels 2 kommt und die Außenfläche des Gleitmittels 2 auf der Unterlage 3 abrollt. Die Breite des als Schlauch ausgebildeten Gleitmittels 2 muß nicht, wie in Fig. 4 gezeigt, der Breite der Gleitmatte 1 entsprechen, sondern kann auch entsprechend größer gewählt sein, so daß der als Gleittuch oder Gleitfolie ausgebildete Gleitschlauch 2 deutlich seitlich, wie in Fig. 4 gestrichelt angedeutet, unter der Gleitmatte 1 hervorragt, so daß die Länge des möglichen Transportweges entsprechend erhöht werden kann. Ein weiterer Vorteil der in Fig. 4 gezeigten Gleitvorrichtung liegt darin, daß aus der in Fig. 4 gezeigten Ausgangsstellung die Gleitmatte 1 in beide Pfeilrichtungen bewegbar ist. Der Patient kann aus der in Fig. 4 gezeigten Ausgangsstellung sowohl gezogen als auch weggeschoben werden. Die in Fig. 4 gezeigte Gleitmatte 1 kann identisch wie die in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Gleitmatte 1 aufgebaut sein. Gegenüber der in Fig. 2a und 2b gezeigten Gleitvorrichtung besitzt die in Fig. 4 gezeigte Gleitvorrichtung zudem den Vorteil, daß die für den Gleitvorgang maßgebliche Innenfläche des Gleitmittels 2 durch die schlauchartige Ausgestaltung besser gegen Verschmutzung geschützt ist. FIG. 4 shows a third exemplary embodiment according to the invention, which differs from the exemplary embodiment shown in FIGS. 2a and 2b in that the lubricant 2 is designed as an endless hose. Both ends of the lubricant 2 are attached to the underside of the sliding mat 1 , preferably on one side to the center. An embodiment is also conceivable in which the two ends of the lubricant 2 are attached to the edge of the sliding mat 1 . The static friction coefficient µ2 between the contacting inner surfaces of the sliding mat 2 is significantly lower than the static friction coefficient µ1 between the outer surface of the lubricant 2 and the base 3 , so that when the sliding mat 1 is pulled in one of the two arrow directions shown in FIG Inner surfaces of the lubricant 2 comes and the outer surface of the lubricant 2 rolls on the base 3 . The width of the lubricant 2 designed as a hose does not have to correspond to the width of the sliding mat 1 , as shown in FIG. 4, but can also be chosen to be correspondingly larger, so that the sliding hose 2 designed as a sliding cloth or sliding film is clearly laterally as shown in FIG. 4 indicated by dashed lines, protrudes under the sliding mat 1 , so that the length of the possible transport route can be increased accordingly. A further advantage of the slider shown in Fig. 4 is that from the position shown in Fig. 4 starting position, the sliding mat 1 is movable in both directions indicated by arrows. The patient can be pulled as well as pushed away from the starting position shown in FIG. 4. The sliding mat 1 shown in FIG. 4 can be constructed identically to the sliding mat 1 mentioned in the exemplary embodiments described above. Compared to the sliding device shown in FIGS. 2a and 2b, the sliding device shown in FIG. 4 also has the advantage that the inner surface of the lubricant 2 , which is relevant for the sliding process, is better protected against contamination by the hose-like configuration.

Fig. 5a und 5b zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung. Die in Fig. 4 gezeigte Gleitvorrichtung wurde in Fig. 5a und 5b dahingehend ergänzt, daß in den Gleitschlauch 2 eine weitere Gleitmatte 7 eingeführt ist, wobei die beiden Enden des Gleitmittels 2 am Rand der Gleitmatte 1 befestigt sind. Durch diese Maßnahme ist eine feste Gleitunterlage für die Gleitmatte 1 gegeben. Der Haftreibungskoeffizient µ2 zwischen der zweiten Gleitmatte 7 und der Innenfläche des als Schlauch ausgebildeten Gleitmittels 2 ist kleiner als der Haftreibungskoeffizient µ1 zwischen der Außenfläche des Gleitmittels 2 und der Unterlage, so daß es bei einem Ziehen der Gleitmatte 1 in die in Fig. 5b angedeutete Pfeilrichtung zu einem Gleiten der zweiten Gleitmatte 7 gegenüber der Innenfläche des Gleitmittels 2 kommt, während die Außenfläche des Gleitmittels 2 auf der Unterlage 3 abrollt. Werden beide Enden des Gleitmittels 2 mittig an der Unterseite der Gleitmatte 1 befestigt, so weist dieses Ausführungsbeispiel zusätzlich die Vorteile der in Fig. 4 gezeigten Gleitvorrichtung auf, insbesondere ist ein Transport eines Patienten aus der in Fig. 4 gezeigten Ausgangsstellung in beide Pfeilrichtungen möglich. Zudem ist, wie bereits erwähnt, durch das Einführen der zweiten Gleitmatte 7 eine feste Gleitunterlage für die Gleitmatte 1 gegeben. Die Gleitmatte 7 ist vorzugsweise wie die Gleitmatte 1 ausgestaltet, d. h. die Abmessungen sowie der Aufbau der beiden Gleitmatten ist vorzugsweise identisch. Es ist jedoch auch denkbar, die zweite Gleitmatte 7 als starres Brett auszubilden und die Gleitmatte 1 als gepolsterte Matratze auszubilden, so daß eine feste Gleitunterlage gegeben ist, der Patient jedoch auf einer weichen und angenehmen Unterlage transportiert werden kann. Ebenso kann auch die Gleitmatte 7 als Matratze ausgebildet sein, so daß Unebenheiten in der Unterlage 3 ausgeglichen werden können. Allgemein kann - um das andere Extrem zu verdeutlichen - die zweite Gleitmatte 7 jedoch auch nur aus einem Rahmen oder einem Abstandshalter bestehen, um das als Schlauch ausgebildete Gleitmittel 2 in einer bestimmten, für die Handhabung vorteilhaften Ausgangsstellung zu halten. Fig. 5a and 5b show a fourth embodiment of the sliding device according to the invention. The slide device shown in FIG. 4 was supplemented in FIGS . 5a and 5b to the effect that a further slide mat 7 is inserted into the slide hose 2 , the two ends of the lubricant 2 being fastened to the edge of the slide mat 1 . This measure provides a firm sliding base for the sliding mat 1 . The coefficient of static friction µ2 between the second sliding mat 7 and the inner surface of the lubricant 2 designed as a tube is smaller than the coefficient of static friction µ1 between the outer surface of the lubricant 2 and the base, so that when the sliding mat 1 is pulled in the direction of the arrow indicated in Fig. 5b the second sliding mat 7 slides relative to the inner surface of the lubricant 2 , while the outer surface of the lubricant 2 rolls on the base 3 . If both ends of the lubricant 2 are attached centrally to the underside of the sliding mat 1 , this exemplary embodiment additionally has the advantages of the sliding device shown in FIG. 4, in particular a patient can be transported from the initial position shown in FIG. 4 in both arrow directions. In addition, as already mentioned, by inserting the second sliding mat 7 there is a firm sliding base for the sliding mat 1 . The sliding mat 7 is preferably designed like the sliding mat 1 , ie the dimensions and the structure of the two sliding mats are preferably identical. However, it is also conceivable to design the second sliding mat 7 as a rigid board and to form the sliding mat 1 as a padded mattress, so that a firm sliding surface is provided, but the patient can be transported on a soft and comfortable surface. Likewise, the sliding mat 7 can be designed as a mattress, so that unevenness in the base 3 can be compensated for. In general - to clarify the other extreme - the second sliding mat 7 can, however, also consist only of a frame or a spacer in order to keep the lubricant 2 in the form of a tube in a certain starting position which is advantageous for handling.

Ein wesentlicher Vorteil der in Fig. 5a und 5b gezeigten Gleitvorrichtung liegt darin, daß diese Gleitvorrichtung auch zum Transport eines Patienten umgedreht werden kann, so daß die Gleitmatte 1 auf der Unterlage 3 liegt und der Patient auf das als Endlosschlauch ausgebildete Gleitmittel 2 mit der darin befindlichen zweiten Gleitmatte 7 gelegt wird. Damit es zu einem Gleitvorgang kommt, ist es in diesem Anwendungsfall jedoch erforderlich, daß der Haftreibungskoeffizient µ2 zwischen der Gleitmatte 7 und dem Gleitmittel 2 geringer ist als derjenige zwischen der Außenfläche der Gleitmatte 1 und der Unterlage 3. In diesem Anwendungsfall kann jedoch nicht an der Gleitmatte 7 gezogen werden, da diese von dem Gleitmittel 2 umgeben ist. Ein Transport des Patienten ist nur durch Schieben des Patienten möglich, wobei jedoch dieser berührt werden muß. Andererseits weist dieser Anwendungsfall den Vorteil auf, daß abhängig von der Situation ein Schieben des Patienten vorteilhaft sein kann.An essential advantage of the sliding device shown in FIGS. 5a and 5b is that this sliding device can also be turned over for transporting a patient, so that the sliding mat 1 lies on the support 3 and the patient lies on the lubricant 2 designed as an endless tube with the therein located second sliding mat 7 is placed. In order to cause a sliding process, it is necessary in this application that the coefficient of static friction µ2 between the sliding mat 7 and the lubricant 2 is lower than that between the outer surface of the sliding mat 1 and the base 3 . In this application, however, the sliding mat 7 cannot be pulled because it is surrounded by the lubricant 2 . Transporting the patient is only possible by pushing the patient, but this must be touched. On the other hand, this application has the advantage that depending on the situation, pushing the patient can be advantageous.

Claims (21)

1. Gleitvorrichtung, insbesondere für den Transport eines Patienten von einer ersten Stelle zu einer zweiten Stelle,
mit einer Gleitmatte (1), und
mit einem folien- oder tuchähnlichen Gleitmittel (2), das mit einem Ende an der Gleitmatte befestigt ist und während des Transports eines Patienten zwischen der Gleitmatte (1) und einer Unterlage (3) angeordnet ist,
wobei der Haftreibungskoeffizient (µ2) zwischen der Gleitmatte (1) und dem Gleitmittel (2) geringer ist als der Haftreibungskoeffizient (µ1) zwischen der Unterlage (3) und dem Gleitmittel (2). (Fig. 2a, b).
1. gliding device, in particular for the transport of a patient from a first location to a second location,
with a sliding mat ( 1 ), and
with a film-like or cloth-like lubricant ( 2 ) which is fastened at one end to the sliding mat and is arranged between the sliding mat ( 1 ) and a base ( 3 ) during the transport of a patient,
the coefficient of static friction (µ2) between the sliding mat ( 1 ) and the lubricant ( 2 ) being lower than the coefficient of static friction (µ1) between the base ( 3 ) and the lubricant ( 2 ). ( Fig. 2a, b).
2. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftreibungskoeffizient (µ2) zwischen der Gleitmatte (1) und dem Gleitmittel (2) so klein ist, daß er leicht von einer Bedienperson überwunden werden kann, wenn sich ein Patient auf der Gleitmatte (1) befindet, insbesondere, daß der Haftreibungskoeffizient ≦ 0,1 ist.2. Sliding device according to claim 1, characterized in that the coefficient of static friction (µ2) between the sliding mat ( 1 ) and the lubricant ( 2 ) is so small that it can be easily overcome by an operator when a patient is on the sliding mat ( 1 ), in particular that the coefficient of static friction is ≦ 0.1. 3. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitmatte (1) starr oder flexibel ist.3. Sliding device according to claim 1 or 2, characterized in that the sliding mat ( 1 ) is rigid or flexible. 4. Gleitvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitmatte (1) als gepolsterte Matratze ausgebildet ist.4. Sliding device according to claim 3, characterized in that the sliding mat ( 1 ) is designed as a cushioned mattress. 5. Gleitvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitmatte (1) als aufblasbare Luftmatratze ausgebildet ist.5. Sliding device according to claim 3 or 4, characterized in that the sliding mat ( 1 ) is designed as an inflatable air mattress. 6. Gleitvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitmatte (1) eine Vielzahl von sich in Längsrichtung der Gleitmatte (1) parallel erstreckenden Luftkammern (5) umfaßt, die getrennt voneinander aufblasbar sind. (Fig. 2c). 6. Sliding device according to claim 5, characterized in that the sliding mat ( 1 ) comprises a plurality of in the longitudinal direction of the sliding mat ( 1 ) parallel air chambers ( 5 ) which are inflatable separately. ( Fig. 2c). 7. Gleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitmatte (1) mehrteilig ausgebildet und zusammenklappbar ist.7. Sliding device according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding mat ( 1 ) is formed in several parts and can be folded. 8. Gleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gleitmatte (1) Zug- oder Haltegriffe angebracht sind.8. Sliding device according to one of the preceding claims, characterized in that pulling or grab handles are attached to the sliding mat ( 1 ). 9. Gleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel (2) an einem Längsrand der Gleitmatte (1) befestigt ist.9. Sliding device according to one of the preceding claims, characterized in that the lubricant ( 2 ) is attached to a longitudinal edge of the sliding mat ( 1 ). 10. Gleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gleitmittel (2) mit seinem anderen Ende an einer weiteren Gleitmatte (7) befestigt ist, und
daß das Gleitmittel (2) während des Transports eines Patienten zwischen den beiden Gleitmatten (1, 7) angeordnet ist, wobei der Haftreibungskoeffizient (µ2) zwischen der weiteren Gleitmatte (7) und dem Gleitmittel (2) geringer ist als der Haftreibungskoeffizient (µ1) zwischen der Unterlage (3) und der einen Gleitmatte (1). (Fig. 3a, b).
10. Sliding device according to one of the preceding claims, characterized in
that the lubricant ( 2 ) is attached at its other end to a further sliding mat ( 7 ), and
that the lubricant ( 2 ) is arranged between the two sliding mats ( 1 , 7 ) during the transport of a patient, the coefficient of static friction (µ2) between the further sliding mat ( 7 ) and the lubricant ( 2 ) being less than the coefficient of static friction (µ1) between the pad ( 3 ) and the one sliding mat ( 1 ). ( Fig. 3a, b).
11. Gleitvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel (2) jeweils an einem Längsrand der beiden Gleitmatten (1, 7) befestigt ist.11. Sliding device according to claim 10, characterized in that the lubricant ( 2 ) is each attached to a longitudinal edge of the two sliding mats ( 1 , 7 ). 12. Gleitvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß Zug- oder Haltegriffe an der weiteren Gleitmatte (7) angebracht sind.12. Sliding device according to claim 10 or 11, characterized in that pulling or grab handles are attached to the further sliding mat ( 7 ). 13. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet,
daß auch das andere Ende des Gleitmittels (2) an derselben Stelle wie das eine Ende des Gleitmittels (2) an der Gleitmatte (1) befestigt ist, so daß das Gleitmittel (2) als Schlauch ausgebildet ist, und
daß der Haftreibungskoeffizient (µ2) zwischen den sich gegenüberliegenden Innenseiten des als Schlauch ausgebildeten Gleitmittels (2) geringer ist als der Haftreibungskoeffizient zwischen der Außenseite des als Schlauch ausgebildeten Gleitmittels (2) und der Unterlage (3). (Fig. 4).
13. Sliding device according to one of claims 1-9, characterized in
that the other end of the lubricant ( 2 ) is attached to the same location as the one end of the lubricant ( 2 ) on the sliding mat ( 1 ), so that the lubricant ( 2 ) is designed as a hose, and
that the coefficient of static friction (µ2) between the opposite inner sides of the lubricant ( 2 ) designed as a hose is lower than the coefficient of static friction between the outside of the lubricant ( 2 ) designed as a hose and the base ( 3 ). ( Fig. 4).
14. Gleitvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des als Schlauch ausgebildeten Gleitmittels (2) mittig an der Unterseite der Gleitmatte (1) befestigt sind.14. Sliding device according to claim 13, characterized in that the two ends of the lubricant designed as a hose ( 2 ) are attached centrally to the underside of the sliding mat ( 1 ). 15. Gleitvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schlauch ausgebildete Gleitmittel (2) eine weitere Gleitmatte (7) umgibt und daß der Haftreibungskoeffizient (µ2) zwischen der weiteren Gleitmatte (7) und der Innenfläche des als Schlauch ausgebildeten Gleitmittels (2) geringer ist als der Haftreibungskoeffizient (µ1) zwischen der Außenfläche des als Schlauch ausgebildeten Gleitmittels (2) und der Unterlage (3). (Fig. 5a, b).15. Sliding device according to claim 13 or 14, characterized in that the lubricant designed as a hose ( 2 ) surrounds a further sliding mat ( 7 ) and that the coefficient of static friction (µ2) between the further sliding mat ( 7 ) and the inner surface of the lubricant designed as a hose ( 2 ) is less than the static friction coefficient (µ1) between the outer surface of the lubricant ( 2 ) designed as a hose and the base ( 3 ). ( Fig. 5a, b). 16. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 10-12 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Gleitmatte (7) starr oder flexibel ist.16. Sliding device according to one of claims 10-12 or 15, characterized in that the further sliding mat ( 7 ) is rigid or flexible. 17. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 10-12 oder 15-16, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Gleitmatte (7) mehrteilig ausgebildet und zusammenklappbar ist.17. Sliding device according to one of claims 10-12 or 15-16, characterized in that the further sliding mat ( 7 ) is formed in several parts and can be folded. 18. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 10-12 oder 15-17, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Gleitmatte (7) eine gepolsterte Matratze ist.18. Sliding device according to one of claims 10-12 or 15-17, characterized in that the further sliding mat ( 7 ) is a padded mattress. 19. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Gleitmatte (7) eine aufblasbare Luftmatratze ist.19. Sliding device according to one of claims 16-18, characterized in that the further sliding mat ( 7 ) is an inflatable air mattress. 20. Gleitvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Gleitmatte (7) eine Vielzahl von sich in Längsrichtung der weiteren Gleitmatte (7) parallel erstreckende Luftkammern (6) umfaßt, die getrennt voneinander aufblasbar sind.20. Sliding device according to claim 19, characterized in that the further sliding mat ( 7 ) comprises a plurality of in the longitudinal direction of the further sliding mat ( 7 ) parallel air chambers ( 6 ) which are inflatable separately. 21. Gleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige (n) Breitseite (n) (4) der Gleitmatte (n) (1, 7) abgerundet ist/sind, an der/die das Gleitmittel (2) anliegt/anliegen.21. Sliding device according to one of the preceding claims, characterized in that that (s) broad side (s) ( 4 ) of the sliding mat (s) ( 1, 7 ) is / are rounded, on which / which the lubricant ( 2 ) abuts / issue.
DE19944438967 1994-10-31 1994-10-31 Sliding device for transferring patients Withdrawn DE4438967A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438967 DE4438967A1 (en) 1994-10-31 1994-10-31 Sliding device for transferring patients

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438967 DE4438967A1 (en) 1994-10-31 1994-10-31 Sliding device for transferring patients

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438967A1 true DE4438967A1 (en) 1996-05-02

Family

ID=6532203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944438967 Withdrawn DE4438967A1 (en) 1994-10-31 1994-10-31 Sliding device for transferring patients

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4438967A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2403149A (en) * 2003-06-24 2004-12-29 Anthony Bruce Pike Medical protection sheeting
DE102004036934A1 (en) * 2004-07-29 2006-03-23 Gockel-Böhner, Doris Personal transport device
DE102005021824A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for transporting objects and supports provided therefor
EP3517088A1 (en) 2018-01-26 2019-07-31 Hubert J. Gockel-Böhner Transferring aid for transferring a person
DE102010007457B4 (en) 2010-02-10 2019-10-10 Marion Mohr Transfer systems and transfer procedures

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2403149A (en) * 2003-06-24 2004-12-29 Anthony Bruce Pike Medical protection sheeting
GB2403149B (en) * 2003-06-24 2005-10-19 Anthony Bruce Pike Medical protection sheeting
DE102004036934A1 (en) * 2004-07-29 2006-03-23 Gockel-Böhner, Doris Personal transport device
DE102005021824A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for transporting objects and supports provided therefor
DE102005021824B4 (en) * 2005-05-11 2020-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Method for transporting objects and carrier provided therefor
DE102010007457B4 (en) 2010-02-10 2019-10-10 Marion Mohr Transfer systems and transfer procedures
EP3517088A1 (en) 2018-01-26 2019-07-31 Hubert J. Gockel-Böhner Transferring aid for transferring a person
DE102018201232A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Hubert Gockel-Böhner Stock transfer help for transferring a person

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749306C3 (en) Hospital lifting and transport device
DE112011100144B4 (en) Wheelchair equipped with brake
DE19512008C1 (en) Arrangement for sliding patients from supports
DE3337009T1 (en) Improved seat cushion
DE4014354A1 (en) SUPPORTING AREA AND FURNITURE PROVIDED WITH IT
DE2212811B2 (en) Transport device for human or veterinary purposes
DE4438967A1 (en) Sliding device for transferring patients
DE2145884A1 (en) FOOT GYMNASTICS DEVICE FOR BEDDED PATIENTS
DE3806470C2 (en)
EP1621176B1 (en) Persons conveying device
DE60129679T2 (en) Chained objects for attaching mattresses
DE4206143C2 (en) Device for fixing the free end of a film-like material on a cylindrical winding core
DE102009048564B3 (en) Transport device for patients
DE19711835C2 (en) Strength training device
DE3937027C2 (en)
DE2809526A1 (en) Hospital patient transfer device - consists of parallel rollers running on frame spindles with lifting mechanism for height adjustment
DE2711424A1 (en) SUCTION DEVICE FOR SUCTIONING LIQUIDS FROM CLOSED WOUNDS
EP2962671B1 (en) Transport and/or support mat, in particular x-ray table support
EP0875228A2 (en) Device for pulling up a person lying on a bed and method for pulling up a lying person with such a device
DE102012018555A1 (en) Transport apparatus for displacing old human patient in need of care from bed to another bed in operating room of hospital, has support firmly connected with endless belt and movable together with belt around board-like core
DE102006009453A1 (en) System for transporting injured or sick person has sling detachably fastened to stretcher or mattress and which on side facing away from sick or injured person has a slidable surface
DE69811702T2 (en) DEVICE FOR STACKING BOWS
DE2138624C3 (en) Device for storing surgical instruments
DE102010004510B4 (en) Device for transferring and storing a patient
DE202018006121U1 (en) Turn sheet and transfer aid with a turn sheet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee