DE4437701A1 - Vehicle hydraulic anti-slip braking system with isolating valve - Google Patents

Vehicle hydraulic anti-slip braking system with isolating valve

Info

Publication number
DE4437701A1
DE4437701A1 DE19944437701 DE4437701A DE4437701A1 DE 4437701 A1 DE4437701 A1 DE 4437701A1 DE 19944437701 DE19944437701 DE 19944437701 DE 4437701 A DE4437701 A DE 4437701A DE 4437701 A1 DE4437701 A1 DE 4437701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
line
valve
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944437701
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Joerg Dr Feigel
Ulrich Dr Neumann
Lothar Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19944437701 priority Critical patent/DE4437701A1/en
Publication of DE4437701A1 publication Critical patent/DE4437701A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Hydraulic fluid is pumped (11) from a reservoir (2) via the master cylinder (1) while the isolating valve (4) and wheel brake cylinder inlet valves (5,18) are closed, to build up a max. pressure in the high-pressure store (24). This process ends after a defined interval or when the brake pedal is operated. The storage line (22) passes through a two-port two-position solenoid valve (23) which is closed to maintain the pressure before the inlet and isolating valves open. The isolating valve is open in the de-energised condition of its electromagnet and can take over a pressure-limiting function.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a slip-controlled hydraulic brake system according to the preamble of the claim 1.

Eine derartige Bremsanlage ist beispielsweise aus der DE 32 15 739 A1 bekannt. Es ist darin ein Bremskreis dargestellt, an den zwei Radbremsen angeschlossen sind, die zu angetriebenen Rädern eines Fahrzeugs gehören. Das Trennventil in der Bremsleitung ist als 3/2-Wegemagnetventil gestaltet, durch welches die Radbremsen entweder an den Hauptzylinder oder an den Hochdruckspeicher anschließbar sind. Bei unbestromtem Trennventil stehen die Radbremsen mit dem Hauptzylinder in Verbindung. Im Falle, daß die Notwendigkeit einer Antriebsschlupfregelung erkannt wird, wird das Trennventil umgeschaltet, so daß die Radbremsen vom Hochdruckspeicher druckbeaufschlagt werden können. Für den Fall, daß das Druckmittelvolumen des Hochdruckspeichers zu einer mehrere Regelzyklen umfassenden Antriebsschlupfregelung nicht ausreicht, ist vorgesehen, daß die Pumpe über die zweite Saugleitung zusätzlich Druckmittel über den Hauptzylinder aus dem Vorratsbehälter ansaugt. Wenn während einer pedalbetätigten Bremsung die Notwendigkeit einer Bremsschlupfregelung erkannt wird, soll das Trennventil in seiner unbestromten Grundstellung verbleiben, und die Bremsanlage arbeitet nach dem an sich bekannten Rückförderprinzip. Damit die zweite Saugleitung während einer solchen Bremsschlupfregelung abgesperrt wird, ist das Umschaltventil in dieser zweiten Saugleitung hydraulisch betätigbar und wird bei einer Pedalbremsung geschlossen.Such a brake system is for example from the DE 32 15 739 A1 known. It's a brake circuit in it shown, to which two wheel brakes are connected belong to driven wheels of a vehicle. The Isolation valve in the brake line is a 3/2-way solenoid valve designed by which the wheel brakes either on the Master cylinder or connectable to the high pressure accumulator are. When the isolating valve is not energized, the wheel brakes are also available the master cylinder in connection. In the event that the The need for traction control is recognized, the isolating valve is switched so that the wheel brakes from High pressure accumulator can be pressurized. For the Case that the pressure medium volume of the high-pressure accumulator to a traction control system comprising several control cycles is not sufficient, it is provided that the pump over the second suction line additionally pressure medium over the Sucks master cylinder out of the reservoir. If during a pedal-operated braking the need for a Brake slip control is detected, the isolating valve should be in his de-energized basic position remain, and the Brake system works according to the known Return principle. So that the second suction line during a such brake slip control is blocked, that is Changeover valve hydraulic in this second suction line can be actuated and is closed when the pedals are braked.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine derartige Bremsanlage zu schaffen, welche zusätzlich in der Lage ist, auch bei anderen fahrdynamisch kritischen Situationen als Blockiergefahr oder Durchdrehen der Räder durch geschickten Bremseneingriff die Fahrstabilität zu verbessern.The object of the present invention is to provide such To create a braking system which is also able to also in situations other than dynamic driving dynamics Risk of locking or spinning of the wheels due to skillful Brake intervention to improve driving stability.

Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Wenn der Hochdruckspeicher an die Radbremsen anschließbar ist, unabhängig davon, ob das Bremspedal betätigt ist oder nicht, kann sowohl während einer pedalbetätigten Bremsung als auch ohne Betätigung des Bremspedals ein schneller Bremssdruckaufbau in der Radbremse erfolgen. Der Hochdruckspeicher kann also sowohl zur Unterstützung einer Pedalbremsung als auch zum selbsttätigen Bremseneingriff herangezogen werden.This task is solved in connection with the characterizing features of claim 1. If the High-pressure accumulator can be connected to the wheel brakes, regardless of whether the brake pedal is depressed or not, can both during a pedal-operated braking as well a quicker without operating the brake pedal Brake pressure build up in the wheel brake. Of the High-pressure accumulator can thus both support a Pedal braking as well as for automatic brake intervention be used.

Dabei ist es am einfachsten, gemäß Anspruch 2, den Hochdruckspeicher über ein eigenes sperrbares Schaltventil mit der Druckleitung der Pumpe zu verbinden.It is the simplest, according to claim 2, the High-pressure accumulator via its own lockable switching valve to connect to the pressure line of the pump.

Besonders komfortabel wird eine solche Bremsanlage, wenn von zwei Bremskreisen jeder einzelne mit einem Hochdruckspeicher ausgerüstet ist.Such a brake system is particularly convenient when from two brake circuits each with a high pressure accumulator is equipped.

Es lassen sich jedoch Kosten einsparen, wenn von den zwei Bremskreisen nur einer mit einem Hochdruckspeicher ausgestattet ist, während der andere über einen Trennkolben mit dem Hochdruck beaufschlagbar ist. However, costs can be saved if of the two Brake circuits only one with a high pressure accumulator is equipped, while the other has a separating piston the high pressure can be applied.  

Für diagonale Bremskreisaufteilung, d. h. wenn jeweils die Radbremse eines Vorderrades mit der Radbremse des gegenüberliegenden Hinterrades in einem gemeinsamen Bremskreis angeordnet sind, empfiehlt sich eine Gestaltung der Bremsanlage nach Anspruch 5 oder Anspruch 6.For diagonal brake circuit division, i.e. H. if each Wheel brake of a front wheel with the wheel brake of the opposite rear wheel in a common Brake circuit are arranged, a design is recommended the braking system according to claim 5 or claim 6.

Wenn eine 2-Wegetrennventil verwendet wird, welches im geschlossenen Zustand auf eine Druckbegrenzungsfunktion einstellbar ist, so daß es bei einer definierten Druckdifferenz zwischen seinen Anschlüssen öffnet, ist es möglich, bei der Fahrstabilitätsregelung auch mit betätigtem Bremspedal dieses Trennventil zu schließen. Eine Rückwirkung auf das Bremspedal durch den Hochdruckspeicher ist dann zumindest solange ausgeschlossen, wie die Druckdifferenz der Anschlüsse des Trennventils nicht größer ist als der eingestellte Druck. Durch die Druckbegrenzungsfunktion wird andererseits ausgeschlossen, daß der Hochdruckspeicherdruck gegenüber dem Hauptzylinderdruck so groß wird, daß bei einem auf die Fahrstabilitätsregelung folgenden Öffnen des Trennventils ein plötzlicher Rückstoß auf das Bremspedal erfolgt.If a 2-way isolation valve is used, which is in the closed state on a pressure limiting function is adjustable so that it is at a defined Pressure difference between its ports opens, it is possible, with the driving stability control also with activated Brake pedal to close this isolation valve. A retroactive effect then on the brake pedal through the high pressure accumulator excluded at least as long as the pressure difference of the Connections of the isolating valve is not larger than that set pressure. Through the pressure limiting function on the other hand excluded that the high pressure accumulator pressure compared to the master cylinder pressure is so large that at one following the driving stability control opening the Isolation valve a sudden recoil on the brake pedal he follows.

Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun mit der Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen in drei Figuren.A more detailed explanation of the inventive concept is now given with the description of three embodiments in three Characters.

Davon zeigt:Of which shows:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bremsanlage mit Vorderradantrieb und diagonaler Bremskreisaufteilung, wobei je ein Hochdruckspeicher an jede Vorderradbremse anschließbar ist, Fig. 1 is a brake system according to the invention with front wheel drive and diagonal brake circuit allotment, which is depending on a high-pressure accumulator to each front wheel brake can be connected,

Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel mit nur einem Hochdruckspeicher, welcher über einen Trennkolben auch einen zweiten Bremskreis beaufschlagen kann, Fig. 2 shows an embodiment with only one high-pressure accumulator, which can also act upon a second brake circuit via a separating piston,

Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem pro Bremskreis ein Hochdruckspeicher vorhanden ist, welcher sowohl die Radbremsen der angetriebenen als auch der nicht angetriebenen Räder beaufschlagen kann. Fig. 3 shows an embodiment in which a high-pressure accumulator is available per brake circuit, which can apply both the wheel brakes of the driven and the non-driven wheels.

In den Figuren sind jeweils nur die erfindungswesentlichen hydraulischen Komponenten dargestellt, wobei gleiche Teile immer gleiche Bezugszeichen tragen.In the figures, only those essential to the invention are shown hydraulic components shown, with equal parts always carry the same reference numbers.

Die Bremsanlage nach Fig. 1 weist zwei identisch aufgebaute Bremskreise I und II auf. Die folgende Beschreibung des Bremskreises I gilt somit analog auch für II.The brake system of FIG. 1 has two identical brake circuits I and II. The following description of the brake circuit I therefore applies analogously to II.

Vom Hauptzylinder 1 welcher an den Vorratsbehälter 2 angeschlossen ist, führt die Bremsleitung 3 über das elektromagnetisch betätigte, stromlos offene Trennventil 4 und das ebenfalls stromlos offene, elektromagnetisch betätigte Einlaßventil 5 zur Radbremse 6 eines angetriebenen Rades. Von der Radbremse 6 verläuft die Rücklaufleitung 7 über das stromlos geschlossene, elektromagnetisch betätigte Auslaßventil 8 zum Niederdruckspeicher 9. Dieser ist über eine erste Saugleitung 10 mit der Saugseite der Pumpe 11 verbunden. Eine zweite Saugleitung 12, in welcher ein hydraulisch betätigtes Umschaltventil 13 angeordnet ist, welches drucklos offen ist, verbindet die Pumpe 11 mit der Bremsleitung 3 zwischen Hauptzylinder 1 und Trennventil 4. Von der Druckseite der Pumpe 11 führt die Druckleitung 14 zur Bremsleitung 3, an welche sie zwischen dem Trennventil 4 und dem Auslaßventil 5 anschließt. Dem Trennventil ist ein Überdruckventil 15 parallelgeschaltet, welches bei Bedarf zu hohen Pumpendruck zum Hauptzylinder 1 ableitet. Ein Rückschlagventil 16, welches vom Hauptzylinder 1 zum Einlaßventil 5 hin öffnet, liegt ebenfalls parallel zum Trennventil und soll bei geschlossenem Trennventil ein pedalbetätigtes Einbremsen in die Radbremse 6 ermöglichen. Zwischen dem Hauptzylinder 1 und dem Trennventil 4 zweigt von der Bremsleitung 3 der Bremszweig 17 ab, welcher über das Einlaßventil 18 zur Radbremse 19 eines nicht angetriebenen Rades führt. Die Radbremse 19 ist über die Rücklaufleitung 20, in welcher das Auslaßventil 21 angeordnet ist, ebenfalls an den Niederdruckspeicher 9 angeschlossen. Die Druckleitung 14 der Pumpe 11 und damit auch die Bremsleitung 3 zwischen Trennventil 4 und Einlaßventil 5 ist über die Speicherleitung 22, in welcher ein Schaltventil 23 angeordnet ist, mit einem Hochdruckspeicher 24 verbunden. Das Schaltventil 23 ist ein 2/2-Wegemagnetventil, welches in stromlosem Zustand geschlossen ist.From the master cylinder 1 which is connected to the reservoir 2 , the brake line 3 leads via the electromagnetically actuated, normally open isolating valve 4 and the likewise normally normally open, electromagnetically operated inlet valve 5 to the wheel brake 6 of a driven wheel. The return line 7 runs from the wheel brake 6 via the normally closed, electromagnetically operated outlet valve 8 to the low-pressure accumulator 9 . This is connected to the suction side of the pump 11 via a first suction line 10 . A second suction line 12 , in which a hydraulically operated changeover valve 13 is arranged, which is open without pressure, connects the pump 11 to the brake line 3 between the master cylinder 1 and the isolation valve 4 . From the pressure side of the pump 11 , the pressure line 14 leads to the brake line 3 , to which it connects between the isolating valve 4 and the outlet valve 5 . A pressure relief valve 15 is connected in parallel to the isolating valve, which, if necessary, discharges excessive pump pressure to the master cylinder 1 . A check valve 16 , which opens from the master cylinder 1 to the inlet valve 5 , is also parallel to the isolating valve and is intended to enable pedal-operated braking into the wheel brake 6 when the isolating valve is closed. Between the master cylinder 1 and the isolating valve 4 branches off from the brake line 3, the brake branch 17 , which leads via the inlet valve 18 to the wheel brake 19 of a non-driven wheel. The wheel brake 19 is also connected to the low-pressure accumulator 9 through the return line 20 in which the exhaust valve is arranged 21st The pressure pipe 14 of the pump 11 and therefore the brake pipe 3 between the separating valve 4 and intake valve 5 is arranged via the accumulator line 22 in which a switching valve 23, connected to a high-pressure accumulator 24th The switching valve 23 is a 2/2-way solenoid valve, which is closed in the de-energized state.

Im Unterschied zur bekannten Bremsanlage ist hier der Hochdruckspeicher 24 über ein eigenes Schaltventil 23 an die Bremsleitung 3 und somit an die Radbremse 6 anschließbar. Das Trennventil 4 welches demzufolge nur noch ein 2/2-Wegeventil ist, ist als elektrisch ansteuerbares Druckbegrenzungsventil ausgebildet. Das heißt, daß es neben der dargestellten stromlosen Offenstellung des Trennventils die Möglichkeit gibt, in der als Schaltstellung dargestellten geschlossenen Stellung des Trennventils unterschiedliche Differenzdrücke einzustellen, bei welchem das Trennventil von der Seite des Hochdruckspeichers 24 her Druckmittel zur Seite des Hauptzylinders hin abläßt. Diese unterschiedlichen öffnungsdrücke könnten beispielsweise über einen Proportionalmagneten eingestellt werden. Dabei liegt der maximal einstellbare Öffnungsdruck beispielsweise in der Größenordnung des Öffnungsdruckes, der im Überdruckventil 15 vorgegeben ist.In contrast to the known brake system, the high-pressure accumulator 24 can be connected to the brake line 3 and thus to the wheel brake 6 via its own switching valve 23 . The isolation valve 4, which is consequently only a 2/2-way valve, is designed as an electrically controllable pressure relief valve. This means that in addition to the currentless open position of the isolation valve shown, there is the possibility of setting different differential pressures in the closed position of the isolation valve shown as the switching position, at which the isolation valve releases pressure medium from the side of the high-pressure accumulator 24 to the side of the master cylinder. These different opening pressures could be set, for example, using a proportional magnet. The maximum opening pressure that can be set is, for example, in the order of magnitude of the opening pressure that is specified in the pressure relief valve 15 .

Der Hochdruckspeicher 24 wird auf folgende Weise geladen:
Ein Ladevorgang erfolgt nur unter der Bedingung, daß keine pedalbetätigte Bremsung stattfindet. Dies ist erforderlich deshalb, damit die Pumpe 11 Druckmittel über den Hauptzylinder 1 aus dem Vorratsbehälter 2 ansaugen kann. Zur Durchführung des Speicherladevorgangs wird das Trennventil 4 geschlossen, wobei in diesem Falle die maximale Druckdifferenz eingestellt wird. Ebenso werden die Einlaßventile 5 und 18 verschlossen, damit der Pumpendruck nicht die Radbremse 6 füllt. Das Schaltventil 23 wird geöffnet. Sodann läuft die Pumpe an und saugt aus dem Vorratsbehälter über das Umschaltventil 13 und den Hauptzylinder 1 Bremsflüssigkeit an. Der Hochdruckspeicher 24 wird solange gefüllt, bis der durch das Trennventil 4 eingestellte maximale Differenzdruck erreicht wird. Die Beendigung des Ladevorgangs kann nach einer definierten Zeitspanne erfolgen, oder aber durch Betätigung des Bremspedals 5 verursacht werden. Dann werden nacheinander die Pumpe abgeschaltet, das Schaltventil 23 geschlossen, das Einlaßventil 5 wieder geöffnet und schließlich auch das Trennventil 4. Jetzt ist der Speicher geladen, wobei der Speicherdruck vom Schaltventil 23 aufrechterhalten wird.
The high-pressure accumulator 24 is charged in the following way:
Charging only takes place on the condition that no pedal-operated braking takes place. This is necessary so that the pump 11 can draw pressure medium from the reservoir 2 via the master cylinder 1 . To carry out the store loading process, the isolating valve 4 is closed, in which case the maximum pressure difference is set. The inlet valves 5 and 18 are also closed so that the pump pressure does not fill the wheel brake 6 . The switching valve 23 is opened. Then the pump starts and sucks brake fluid from the reservoir via the changeover valve 13 and the master cylinder 1 . The high-pressure accumulator 24 is filled until the maximum differential pressure set by the isolating valve 4 is reached. The charging process can be ended after a defined period of time, or it can be caused by actuating the brake pedal 5 . Then the pump is switched off in succession, the switching valve 23 is closed, the inlet valve 5 is opened again and finally the isolating valve 4 . The accumulator is now loaded, the accumulator pressure being maintained by the switching valve 23 .

Mit der vorliegenden Bremsanlage gestalten sich die verschiedenen Bremsvorgänge unterschiedlich. Bei einer pedalbetätigten Normalbremsung, wenn also keine kritischen Schlupfzustände oder sonstige fahrdynamischen Instabilitäten auftreten, funktioniert die Bremsanlage wie eine konventionelle. Die dargestellten Magnetventile verbleiben in ihrer unbestromten Position, lediglich das hydraulisch betätigte Umschaltventil 13 wird vom Hauptzylinderdruck geschlossen. Der Bremsdruckaufbau und der Bremsdruckabbau erfolgt über die Bremsleitung 3 in der Radbremse 6 und über den Bremszweig 17 in der Radbremse 19.With the present brake system, the different braking processes are designed differently. The brake system works like a conventional one with pedal-operated normal braking, i.e. when there are no critical slipping conditions or other driving dynamics instabilities. The solenoid valves shown remain in their de-energized position, only the hydraulically operated changeover valve 13 is closed by the master cylinder pressure. The brake pressure build-up and the brake pressure decrease take place via the brake line 3 in the wheel brake 6 and via the brake branch 17 in the wheel brake 19 .

Wenn während einer solchen pedalbetätigten Bremsung ein kritischer Bremsschlupf auftritt, werden Einlaß- und Auslaßventile 5, 7, 18 und 21 auf bekannte Weise zur Bremsdruckregelung eingesetzt. Die Bremsanlage arbeitet dann nach dem Rückförderprinzip. Es versteht sich, daß das Umschaltventil 13 auch während einer Bremsschlupfregelung aufgrund des in der Bremsleitung 3 vorherrschenden Druckes geschlossen bleibt. Es ist möglich, auch zur Bremsschlupfregelung die bei einer Fahrstabilitätsregelung eingesetzte Zusatzelektronik auszunutzen. Aus Redundanzgründen sollte jedoch eine Bremsschlupfregelung nicht von diesen Signalen abhängig sein.If a critical brake slip occurs during such pedal-operated braking, intake and exhaust valves 5 , 7 , 18 and 21 are used in a known manner for brake pressure control. The brake system then works on the return flow principle. It is understood that the changeover valve 13 remains closed even during a brake slip control due to the pressure prevailing in the brake line 3 . It is also possible to utilize the additional electronics used in brake stability control to control the brake slip. For reasons of redundancy, however, brake slip control should not depend on these signals.

Für den Fall, daß sich während einer pedalbetätigten Bremsung ein Bedarf zur Fahrstabilitätsregelung einstellt, bei welcher eine Erhöhung des Bremsdruckes erwünscht ist, besteht für die Pumpe 11 nicht die Möglichkeit, über den Hauptzylinder 1 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 2 anzusaugen und in die Radbremsen zu befördern. Zu diesem Zwecke wird das Trennventil 4 geschlossen, wobei als Druckdifferenz ein niedrigerer Wert eingestellt wird als beim Speicherladevorgang. Eine akzeptable Größenordnung liegt bei etwa 10 bar. Jetzt wird das Schaltventil 23 kurzzeitig geöffnet, so daß sich in der Radbremse 6 des angetriebenen Rades ein zusätzlicher Druck aufbaut. Falls erforderlich, beispielsweise bei Kurvenfahrt, kann der Bremsdruck der der Radbremse 6 entsprechenden Radbremse 25 im zweiten Bremskreis II zusätzlich abgesenkt werden, indem das ihr zugeordnete Auslaßventil 26 druckregelnd geöffnet wird. Im Rahmen einer elektronischen Ansteuerung des Trennventils 4 kann das Ansteuersignal mit der Öffnungsdauer des Schaltventils 23 korrespondieren, welche durch den aus der Verzögerung abgeschätzten Bremsdruck der Radbremse 6, dem restlichen im Hochdruckspeicher 24 verbliebenen Druck, dem im Trennventil 4 eingestellten Differenzdruck sowie der Volumenaufnahmecharakteristik der Radbremse 6 bestimmt ist. Durch die im Trennventil 4 eingestellte Druckdifferenz wird verhindert, daß bei Öffnen des Trennventils 4 nach erfolgter Fahrstabilitätsregelung ein plötzlicher Rückstoß auf das Bremspedal erfolgt, was unvermeidlich wäre, wenn das Trennventil 4 jeden Druckmittelsaustausch verhindern würde. Ohne einen Druckmittelstrom von der Seite des Hochdruckspeichers 24 zum Hauptzylinder 1 würde dann der Druck im Hauptzylinder 1 plötzlich vom pedalseitig eingestellten Bremsdruck auf den vollen Speicherdruck hochschnellen.In the event that a need for driving stability control arises during a pedal-operated braking operation, in which an increase in the braking pressure is desired, there is no possibility for the pump 11 to suck in pressure medium from the reservoir 2 via the master cylinder 1 and to convey it into the wheel brakes . For this purpose, the isolation valve 4 is closed, a lower value being set as the pressure difference than during the store charging process. An acceptable range is around 10 bar. Now the switching valve 23 is opened briefly, so that an additional pressure builds up in the wheel brake 6 of the driven wheel. If necessary, for example when cornering, the brake pressure of the wheel brake 25 corresponding to the wheel brake 6 in the second brake circuit II can also be reduced by opening the associated outlet valve 26 in a pressure-regulating manner. In the context of an electronic control of the isolation valve 4 , the control signal can correspond to the opening time of the switching valve 23 , which is determined by the brake pressure of the wheel brake 6 estimated from the deceleration, the remaining pressure in the high-pressure accumulator 24 , the differential pressure set in the isolation valve 4 and the volume absorption characteristic of the wheel brake 6 is determined. The pressure difference set in the isolating valve 4 prevents a sudden recoil on the brake pedal when the isolating valve 4 is opened after the driving stability control has taken place, which would be inevitable if the isolating valve 4 would prevent any pressure medium exchange. Without a pressure medium flow from the side of the high pressure accumulator 24 to the master cylinder 1 the pressure in the master cylinder 1 would suddenly shoot up from the pedal-set brake pressure to the full reservoir pressure.

Der beliebig zuschaltbare Hochdruckspeicher 24 bringt es mit sich, daß ein sehr schneller Eingriff in die Radbremse 6 möglich ist. Da die Pumpe für einen solchen Fall nicht beansprucht wird, läuft ein solcher Bremseneingriff sehr geräuscharm ab.The high pressure accumulator 24 , which can be switched on as desired, entails that a very rapid intervention in the wheel brake 6 is possible. Since the pump is not used in such a case, such a brake intervention is very quiet.

Das Volumen des Hochdruckspeichers 24 ist so auszulegen, daß es für eine Fahrstabilitätsregelung ausreicht. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Eingriffsdauer in die Radbremse 6 bzw. analog in die Radbremse 25 begrenzt ist durch das Speichervolumen, welches aufgrund der Druckbegrenzungsfunktion des Trennventils 4 langsam zum Hauptzylinder 1 hin abwandert. Die Notwendigkeit einer Beendigung der Fahrstabilitätsregelung kann beispielsweise dadurch festgestellt werden, daß der Bremsdruck an der Radbremse 19 bzw. der dieser entsprechenden Radbremse 27 ansteigt. Allerdings ist auch bei Erschöpfung des Speichervolumens immer sichergestellt, daß der Bremsdruck in der Radbremse 6 niemals unter den Druck im Hauptzylinder 1 absinkt, da dem Trennventil 4 das Rückschlagventil 16 parallelgeschaltet ist.The volume of the high-pressure accumulator 24 is to be designed so that it is sufficient for driving stability control. It should be noted that the duration of engagement in the wheel brake 6 or analogously in the wheel brake 25 is limited by the storage volume, which slowly migrates toward the master cylinder 1 due to the pressure-limiting function of the isolating valve 4 . The need to end the driving stability control can be determined, for example, by the brake pressure at the wheel brake 19 or the wheel brake 27 corresponding to this increasing. However, the storage volume is always ensured even when exhaustion, that the brake pressure never falls in the wheel brake 6 by the pressure in the master cylinder 1, since the separation valve 4, the check valve is connected in parallel 16th

Wenn sich während einer pedalbetätigten Bremsung, welche vom Druck im Hochdruckspeicher unterstützt wird, die Situation einstellt, daß der Druck in der Radbremse 6 zu hoch wird, setzt eine Bremsschlupfregelung ein. Diese läuft auch dann ab, wenn die entsprechende Radbremse 25 des anderen Bremskreises eine Druckabsenkung erforderlich macht. Angenommen, im Bremskreis I wurde zur Fahrstabilitätsregelung der Druck des Hochdruckspeichers 24 eingespeist, während ein solcher Eingriff im Bremskreis II nicht erfolgt ist. Dann läuft die Bremsschlupfregelung im Bremskreis II auf bekannte Weise nach dem Rückförderprinzip ab. Im Bremskreis I hingegen wird der Niederdruckspeicher durch die Pumpe 11 entleert, und das nun im Bremskreis befindliche Überschußvolumen an Druckmittel über das immer noch auf eine niedrige Druckdifferenz eingestellte Trennventil 4 gegen das Bremspedal in den Hauptzylinder gefördert. Dieses Zusatzvolumen führt zu einer veränderten Pedalstellung am Hauptzylinder 1, kann aber über regelnde Zentralventile dosiert an den Vorratsbehälter 2 abgegeben werden.If the situation arises during a pedal-operated braking operation, which is supported by the pressure in the high-pressure accumulator, that the pressure in the wheel brake 6 becomes too high, brake slip control begins. This also takes place when the corresponding wheel brake 25 of the other brake circuit requires a pressure reduction. Assume that the pressure of the high-pressure accumulator 24 was fed into the brake circuit I for driving stability control, while no such intervention has taken place in the brake circuit II. Then the brake slip control in brake circuit II takes place in a known manner according to the return feed principle. In brake circuit I, on the other hand, the low-pressure accumulator is emptied by pump 11 , and the excess volume of pressure medium now in the brake circuit is conveyed through the isolating valve 4, which is still set to a low pressure difference, against the brake pedal into the master cylinder. This additional volume leads to a changed pedal position on the master cylinder 1 , but can be dispensed to the reservoir 2 via regulating central valves.

Auch ohne pedalbetätigte Bremsung kann sich ein Bedarf zur Fahrstabilitätsregelung ergeben, beispielsweise wenn ohne Abbremsung eines enge Kurve durchfahren wird und das Fahrzeug auszubrechen droht. Dann wird das Trennventil 4 auf einen Differenzdruck eingestellt, der über dem gewünschten Bremsdruck liegt. Das Schaltventil 23 wird kurzzeitig geöffnet und kann über das Einlaßventil 5 der Radbremse 6 Bremsdruck aufbauen. Dabei wird der Bremsdruck in der Radbremse 6 durch das Auslaßventil 8 auf einen Sollwert eingeregelt. Daß das Volumen des Hochdruckspeichers 24 begrenzt ist, stellt in diesem Fall kein Problem dar, da im Bedarfsfall von der Pumpe 11 über das nun geöffnete Umschaltventil 13 und den Hauptzylinder 1 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 2 nachgesaugt werden kann. Eine Erschöpfung des im Bremskreis befindlichen Druckmittelvolumens ist nicht zu befürchten. Im Gegenteil, wenn sich Einlaßventil 5 und Auslaßventil 7 zugleich im geschlossenen Zustand befinden, kann die Pumpe 11 den Hochdruchspeicher 24 sogar nachfüllen. Die Pumpe 11 muß also nur im Bedarfsfall anlaufen, so daß im Normalfall, wenn also das Volumen des Druckspeichers 24 zu einer Fahrstabilitätsregelung ausreicht, der aktive Bremseneingriff von Seiten des Hochdruckspeichers 24 sehr geräuscharm abläuft. Zudem verläuft dieser Bremseneingriff ausgesprochen schnell, da sofort das Speichervolumen zur Verfügung steht und nicht erst von der Pumpe 11 in den Bremskreis gefördert muß.Even without pedal-operated braking, there may be a need for driving stability control, for example when driving through a tight curve without braking and the vehicle threatens to break out. The isolating valve 4 is then set to a differential pressure which is above the desired braking pressure. The switching valve 23 is opened briefly and can build up brake pressure via the inlet valve 5 of the wheel brake 6 . The brake pressure in the wheel brake 6 is adjusted to a desired value by the exhaust valve 8 . The fact that the volume of the high-pressure accumulator 24 is limited is not a problem in this case, since if necessary, pressure medium can be drawn in from the reservoir 2 by the pump 11 via the switch valve 13 and the master cylinder 1 that is now open. Exhaustion of the pressure medium volume in the brake circuit is not to be feared. On the contrary, if inlet valve 5 and outlet valve 7 are in the closed state at the same time, the pump 11 can even refill the high-pressure reservoir 24 . The pump 11 therefore has to start only when necessary, so that in the normal case, so if the volume of the pressure accumulator 24 is sufficient for driving stability control, the active braking intervention on the part of the high pressure accumulator 24 is very quiet running. In addition, this brake intervention is extremely rapid, since the storage volume is immediately available and does not have to be pumped into the brake circuit by the pump 11 .

Wenn während einer solchen Fahrstabilitätsregelung eine pedalbetätigte Bremsung einsetzt, erfolgt die weitere Bremsdruckregelung nicht mehr über das Auslaßventil 8, sondern wird über das Trennventil 4 vorgenommen, bei welchem - aufgrund des hauptzylinderseitig anstehenden höheren Druckes - ein niedrigerer Differenzdruck eingestellt wird. Da durch eine pedalbetätigte Bremsung das Umschaltventil 13 geschlossen wird, unterbleibt ein weiteres Ansaugen von Druckmittel durch die Pumpe 11. Ist der vom Fahrer gewünschte Bremsdruck, welcher über das Bremspedal eingespeist wird, höher als der zur Erhaltung der Fahrstabilität nötige Bremsdruck, so stellt dies kein Problem dar, da über das dem Trennventil parallelgeschaltete Rückschlagventil 16 jederzeit ein höherer Bremsdruck aufgebaut werden kann, als durch die Fahrstabilitätsregelung vorgegeben. Ist während einer Fahrstabilitätsregelung im Gegenzug der Bremsdruck an der Radbremsen 25 abgesenkt worden, so kann diese Druckregelung weitergeführt werden, auch wenn eine Pedalbremsung einsetzt. Dies führt dann im Bremskreis II zu einer normalen Bremsschlupfregelung an der Radbremse 25. Wenn sich in der zuvor beschriebenen Situation auch im Bremskreis I ein Bedarf zur Bremsschlupfregelung ergibt, so erfolgt dies auf gleiche Weise, wie wenn während einer pedalbetätigten Bremsung eine Fahrstabilitätsregelung stattfindet und sich eine Bremsschlupfregelung ergibt. Dieser Fall wurde zuvor schon beschrieben und soll nicht noch einmal ausgeführt werden.If a pedal-operated braking application occurs during such driving stability control, the further brake pressure control is no longer carried out via the exhaust valve 8 , but is carried out via the isolating valve 4 , in which - due to the higher pressure on the master cylinder side - a lower differential pressure is set. Since the switchover valve 13 is closed by a pedal-operated braking, a further suction of pressure medium by the pump 11 does not take place. If the brake pressure desired by the driver, which is fed in via the brake pedal, is higher than the brake pressure required to maintain driving stability, this is not a problem, since a higher brake pressure can be built up at any time than through the check valve 16 connected in parallel with the isolating valve Driving stability control specified. If, in return, the brake pressure on the wheel brakes 25 has been reduced during a driving stability control, this pressure control can be continued even if pedal braking is applied. This then leads to a normal brake slip control on the wheel brake 25 in the brake circuit II. If, in the situation described above, there is also a need for brake slip control in brake circuit I, this is done in the same way as when driving stability control takes place during pedal-operated braking and brake slip control results. This case has already been described and should not be repeated.

Stellt sich während einer Fahrstabilitätsregelung ein zu hoher Antriebsschlupf ein, so kann von der Pumpe 11 Druckmittel nachgesaugt werden, wie es auch bei Erschöpfung des Hochdruckspeichers der Fall ist. Auch eine Bremsschlupfregelung ist ohne weiteres mit Hilfe des Niederdruckspeichers 9 und der Pumpe 11 möglich, da das Trennventil 4 geschlossen ist und die Aufgabe der bei einer pedalbetätigten Bremsung geschlossenen Zentralventile im Hauptzylinder übernimmt.If excessive drive slip occurs during a driving stability control, pressure medium can be sucked in by the pump 11 , as is the case even when the high-pressure accumulator is exhausted. A brake slip control is also easily possible with the aid of the low-pressure accumulator 9 and the pump 11 , since the isolating valve 4 is closed and takes over the task of the central valves in the master cylinder which are closed when the brakes are actuated by a pedal.

Bei einer reinen Antriebsschlupfregelung kann zunächst das Speichervolumen zum schnellen Druckaufbau in der Radbremse 6 herangezogen werden und dann durch ein von der Pumpe 11 nachgefördertes Volumen ergänzt werden.In the case of a pure traction control system, the storage volume can first be used for the rapid build-up of pressure in the wheel brake 6 and can then be supplemented by a volume conveyed by the pump 11 .

Einem pedalbetätigten Einbremsen auch während einer Antriebsschlupfregelung steht nichts entgegen, da die Bremsanlage mit den üblichen Einrichtungen versehen ist, um die Radbremse 19 des nicht angetriebenen Rades mit Druckmittel zu versorgen und auch die Radbremse 6 des angetriebenen Rades über das Rückschlagventil 16 zu speisen.Nothing stands in the way of pedal-operated braking even during traction control, since the brake system is provided with the usual facilities for supplying pressure to the wheel brake 19 of the non-driven wheel and also feeding the wheel brake 6 of the driven wheel via the check valve 16 .

Bei allen Bremsvorgängen mit oder ohne Pedalbetätigung wird die Regelgüte der Bremsanlage verbessert, wenn sich auch die Auslaßventile 8 und 21 sowie die korrespondierenden Auslaßventile 26 und 28 des Bremskreises II auf einen variablen Differenzdruck einstellen lassen. Dann ergibt sich ein bedarfsgerechter Volumenstrom anstelle eines getakteten Druckabbaus.In all braking processes with or without pedal actuation, the control quality of the brake system is improved if the exhaust valves 8 and 21 and the corresponding exhaust valves 26 and 28 of the brake circuit II can also be set to a variable differential pressure. Then there is a demand-based volume flow instead of a clocked pressure reduction.

Fig. 2 zeigt wie einer der beiden Hochdruckspeicher aus Fig. 1 durch eine preiswertere Trennkolbenanordnung ersetzt werden kann. Anstelle des Hochdruckspeichers 24 aus Fig. 1 findet hier ein Trennkolben 31 Verwendung, welcher als Schwimmkolben ausgebildet ist und in Richtung auf das Schaltventil 23 hin federbelastet ist. Auf der Seite der ihn beaufschlagenden Druckfeder 32 ist der Trennkolben 31 an die Speicherleitung 33 zwischen dem Hochdruckspeicher 29 des Bremskreises II und dem vorgeschalteten Schaltventil 30 angeschlossen. Damit ist die federseitige Stirnfläche des Trennkolbens 31 mit dem Druck des Hochdruckspeichers 29 beaufschlagt. Durch Öffnen des Schaltventils 23 wird der Trennkolben 31 vom Speicherdruck zum Bremskreis I hin verschoben und baut dort Druck auf. FIG. 2 shows how one of the two high-pressure accumulators from FIG. 1 can be replaced by an inexpensive separating piston arrangement. Instead of the high-pressure accumulator 24 from FIG. 1, a separating piston 31 is used here, which is designed as a floating piston and is spring-loaded in the direction of the switching valve 23 . On the side of the compression spring 32 acting on it, the separating piston 31 is connected to the storage line 33 between the high-pressure accumulator 29 of the brake circuit II and the upstream switching valve 30 . The spring-side end face of the separating piston 31 is thus subjected to the pressure of the high-pressure accumulator 29 . By opening the switching valve 23 , the separating piston 31 is shifted from the accumulator pressure to the brake circuit I and builds up pressure there.

In Fig. 3 ist - aufbauend auf der Anordnung nach Fig. 1 - eine Bremsanlage gezeigt, bei welcher ein Eingriff zur Fahrstabilitätsregelung nicht nur in die Radbremsen 6 und 25 der angetriebenen Räder möglich ist, sondern auch in die Radbremsen 19 und 27 der nicht angetriebenen Räder. Aufgrund der diagonalen Bremskreisaufteilung dieser Bremsanlage sind dazu besondere Maßnahmen notwendig. Jeder der beiden Hochdruckspeicher 24 und 29 weist neben der schon beschriebenen Speicherleitung 22 bzw. 33 mit eingefügtem Schaltventil 23 bzw. 30 eine zweite Speicherleitung 34 bzw. 35 mit jeweils einem Schaltventil 36 bzw. 37 auf. Diese zusätzlichen Speicherleitungen 34 und 35 sind jeweils mit dem Bremszweig 17 bzw. 38 der Radbremsen 19 und 27 der nicht angetriebenen Räder verbunden. Zwischen der Anknüpfung der zusätzlichen Speicherleitung 34 bzw. 35 an den jeweiligen Bremskreis 17 bzw. 38 und dem Hauptzylinder 1 ist in jeden der beiden Bremszweige 17 und 38 ein weiteres Trennventil 39 bzw. 40 eingefügt. Die Trennventile 39 und 40 bleiben während einer Antriebsschlupfregelung geöffnet und die Schaltventile 36 und 37 auf jeden Fall geschlossen, da die zugeordneten Radbremsen 19 und 27 zu nicht angetriebenen Rädern gehören und während einer Antriebschlupfregelung nicht mit Druckmittel versorgt werden müssen. Ansonsten ist die Funktion der zusätzlichen Trennventile 39 und 40 sowie der Schaltventile 36 und 37 analog der des Trennventils 4 bzw. des Schaltventils 23.In Fig. 3 - building on the arrangement according to Fig. 1 - a braking system is shown, in which an intervention for driving stability control is possible not only in the wheel brakes 6 and 25 of the driven wheels, but also in the wheel brakes 19 and 27 of the non-driven ones Bikes. Due to the diagonal brake circuit division of this brake system, special measures are necessary. Each of the two high-pressure accumulators 24 and 29 has, in addition to the already described storage line 22 and 33 with inserted switching valve 23 and 30, a second storage line 34 and 35 with a switching valve 36 and 37, respectively. These additional storage lines 34 and 35 are each connected to the brake branch 17 and 38 of the wheel brakes 19 and 27 of the non-driven wheels. Between the connection of the additional storage line 34 or 35 to the respective brake circuit 17 or 38 and the master cylinder 1 , a further isolating valve 39 or 40 is inserted into each of the two brake branches 17 and 38 . The isolating valves 39 and 40 remain open during traction control and the switching valves 36 and 37 are definitely closed, since the assigned wheel brakes 19 and 27 belong to non-driven wheels and do not have to be supplied with pressure medium during traction control. Otherwise, the function of the additional isolation valves 39 and 40 and the switching valves 36 and 37 is analogous to that of the isolation valve 4 and the switching valve 23 .

Die Bremsanlage nach Fig. 3 hat gegenüber denen nach Fig. 1 und 2 den Vorteil, daß, wenn auch während einer pedalbetätigen Bremsung mit Bremsschlupfregelung ein Bedarf zur Fahrstabilitätsregelung auftritt, ein solcher Eingriff ohne Schwierigkeiten möglich ist, da sich der Druck des Hochdruckspeichers 24 bzw. 29 radindividuell verteilen läßt, ohne den möglicherweise abzusenkenden Bremsdruck einer anderen Radbremse zu beeinflussen.The brake system according to FIG. 3 has the advantage over those according to FIGS. 1 and 2 that, even if a need for driving stability control occurs during a pedal-operated braking with brake slip control, such an intervention is possible without difficulty, since the pressure of the high-pressure accumulator 24 or 29 can be distributed individually for the wheel without influencing the brake pressure of another wheel brake that may have to be reduced.

Claims (8)

1. Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit einem an einen Vorratsbehälter (2) angeschlossenen pedalbetätigten Hauptzylinder (1) und mindestens einem ersten, vom Hauptzylinder (1) ausgehenden Bremskreis (I) mit mindestens einer ersten Radbremse (6), die über eine Bremsleitung (3) an den Hauptzylinder (1) und über eine Rücklaufleitung (7) an einen Niederdruckspeicher (9) angeschlossen ist, mit einer Pumpe (11), die über eine erste Saugleitung (10) an den Niederdruckspeicher (9) und über eine zweite Saugleitung (12), die an die Bremsleitung (3) anknüpft, an den Hauptzylinder (1) angeschlossen ist, und deren Druckleitung (14) zwischen dem Anknüpfungspunkt der zweiten Saugleitung (12) und der ersten Radbremse (6) in die Bremsleitung (3) einmündet, mit einem elektromagnetisch betätigten Einlaßventil (5) in der Bremsleitung zwischen der Einmündung der Druckleitung (14) und der ersten Radbremse (6), mit einem elektromagnetisch betätigten Auslaßventil (8) in der Rücklaufleitung (7), mit einem Umschaltventil (13) in der zweiten Saugleitung (12) und mit einem Trennventil (4) in der Bremsleitung (3) zwischen dem Anknüpfungspunkt der zweiten Saugleitung (12) und der Einmündung der Druckleitung (14) sowie mit einem an die Druckleitung (14) und die erste Radbremse (6) anschließbaren Hochdruckspeicher (24), dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckspeicher (24) unabhängig vom Betätigungszustand des Hauptzylinders (1) der Schaltstellung des Trennventils (4) mit der ersten Radbremse (6) verbindbar ist. 1. Slip-controlled hydraulic brake system with a pedal-operated master cylinder ( 1 ) connected to a reservoir ( 2 ) and at least one first brake circuit (I) starting from the master cylinder ( 1 ) with at least one first wheel brake ( 6 ), which is connected via a brake line ( 3 ) is connected to the master cylinder ( 1 ) and via a return line ( 7 ) to a low pressure accumulator ( 9 ) with a pump ( 11 ) which is connected to the low pressure accumulator ( 9 ) via a first suction line ( 10 ) and via a second suction line ( 12 ), which connects to the brake line ( 3 ), is connected to the master cylinder ( 1 ) and whose pressure line ( 14 ) opens into the brake line ( 3 ) between the connection point of the second suction line ( 12 ) and the first wheel brake ( 6 ), with an electromagnetically actuated inlet valve ( 5 ) in the brake line between the confluence of the pressure line ( 14 ) and the first wheel brake ( 6 ), with an electromagnetically operated The outlet valve ( 8 ) in the return line ( 7 ), with a changeover valve ( 13 ) in the second suction line ( 12 ) and with a separating valve ( 4 ) in the brake line ( 3 ) between the connection point of the second suction line ( 12 ) and the junction the pressure line ( 14 ) and with a high-pressure accumulator ( 24 ) which can be connected to the pressure line ( 14 ) and the first wheel brake ( 6 ), characterized in that the high-pressure accumulator ( 24 ) is independent of the actuation state of the master cylinder ( 1 ) of the switching position of the isolating valve ( 4 ) can be connected to the first wheel brake ( 6 ). 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckspeicher (24) über eine Speicherleitung (22), welche ein sperrbares erstes Schaltventil (23) aufweist, mit der Druckleitung (14) der Pumpe (11) verbindbar ist.2. Brake system according to claim 1, characterized in that the high pressure accumulator ( 24 ) via a storage line ( 22 ) which has a lockable first switching valve ( 23 ) with the pressure line ( 14 ) of the pump ( 11 ) can be connected. 3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei Bremskreise (I, II) mit je einem Hochdruckspeicher (24, 29).3. Brake system according to claim 1 or 2, characterized by two brake circuits (I, II), each with a high-pressure accumulator ( 24 , 29 ). 4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch zwei Bremskreise (I, II), von denen nur einer (II) einen Hochdruckspeicher (29) hat und der andere (I) über einen Trennkolben (31) mit dem Druck des Hochdruckspeichers (29) beaufschlagbar ist.4. Brake system according to claim 2 or 3, characterized by two brake circuits (I, II), of which only one (II) has a high-pressure accumulator ( 29 ) and the other (I) via a separating piston ( 31 ) with the pressure of the high-pressure accumulator ( 29 ) can be acted upon. 5. Bremsanlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine diagonale Bremskreisaufteilung, wobei nur eine Fahrzeug­ achse angetrieben ist und die erste Radbremse (6) zu einem angetriebenen Rad gehört und eine zweite Radbremse (19) zu einem nicht angetriebenen Rad gehört, wobei ein Bremszweig (17) für die zweite Radbremse (19) zwischen dem Hauptzylinder (1) und dem Trennventil (4) von der Bremsleitung (3) abzweigt.5. Brake system according to claim 3, characterized by a diagonal brake circuit division, wherein only one vehicle axis is driven and the first wheel brake ( 6 ) belongs to a driven wheel and a second wheel brake ( 19 ) belongs to a non-driven wheel, with a brake branch ( 17 ) branches off from the brake line ( 3 ) for the second wheel brake ( 19 ) between the master cylinder ( 1 ) and the isolating valve ( 4 ). 6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszweig (17) ein Trennventil (39) zwischen seiner Abzweigung von der Bremsleitung (3) und dem Einlaßventil (18) der zweiten Radbremse (19) aufweist und zwischen dem Trennventil (39) und dem Einlaßventil (18) über ein zweiten Schaltventil (36) mit dem Hochdruckspeicher (24) verbindbar ist. 6. Brake system according to claim 5, characterized in that the brake branch ( 17 ) has a isolating valve ( 39 ) between its branch from the brake line ( 3 ) and the inlet valve ( 18 ) of the second wheel brake ( 19 ) and between the isolating valve ( 39 ) and the inlet valve ( 18 ) can be connected to the high-pressure accumulator ( 24 ) via a second switching valve ( 36 ). 7. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennventil (4) auf eine Druckbegrenzungsfunktion einstellbar ist.7. Brake system according to one of the preceding claims, characterized in that the isolating valve ( 4 ) is adjustable to a pressure limiting function. 8. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (8) auf eine Druckbegrenzungsfunktion einstellbar ist.8. Brake system according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet valve ( 8 ) is adjustable to a pressure limiting function.
DE19944437701 1994-10-21 1994-10-21 Vehicle hydraulic anti-slip braking system with isolating valve Withdrawn DE4437701A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437701 DE4437701A1 (en) 1994-10-21 1994-10-21 Vehicle hydraulic anti-slip braking system with isolating valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944437701 DE4437701A1 (en) 1994-10-21 1994-10-21 Vehicle hydraulic anti-slip braking system with isolating valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4437701A1 true DE4437701A1 (en) 1996-04-25

Family

ID=6531396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944437701 Withdrawn DE4437701A1 (en) 1994-10-21 1994-10-21 Vehicle hydraulic anti-slip braking system with isolating valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4437701A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893896A (en) * 1996-05-31 1999-04-13 Unisia Jecs Corporation Apparatus and method for stability controlling vehicular attitude using vehicular braking system
US6290311B1 (en) 1997-08-22 2001-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake system of vehicle for simultaneous execution of driver's braking and automatic behavior control
EP1666324A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-07 Robert Bosch Gmbh Slip controlled electro hydraulic vehicle braking sytem
DE10238217B4 (en) * 2002-03-26 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Control of the brake pressure at steep pressure increase gradients

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215739A1 (en) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart DRIVE SLIP CONTROL
DE3137286C2 (en) * 1981-09-18 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Device for charging a pressure accumulator provided as a pressure source in the context of a propulsion control device of a motor vehicle
DE3814045A1 (en) * 1988-04-26 1989-11-09 Teves Gmbh Alfred SLIP CONTROL HYDRAULIC BRAKE SYSTEM AND METHOD FOR CONTROLLING THIS SYSTEM
DE4112134A1 (en) * 1991-04-13 1992-12-10 Bosch Gmbh Robert Anti-lock hydraulic braking system for vehicle - has brake pedal connected to indicator which is read by control to connect brake pipes to pressure source
DE4201732A1 (en) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred BRAKE PRESSURE CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR TO CONTROL THE DRIVE SLIP OF DRIVED WHEELS
DE4310061A1 (en) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with slip control
DE4312404A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred External brake system for motor vehicles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137286C2 (en) * 1981-09-18 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Device for charging a pressure accumulator provided as a pressure source in the context of a propulsion control device of a motor vehicle
DE3215739A1 (en) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart DRIVE SLIP CONTROL
DE3814045A1 (en) * 1988-04-26 1989-11-09 Teves Gmbh Alfred SLIP CONTROL HYDRAULIC BRAKE SYSTEM AND METHOD FOR CONTROLLING THIS SYSTEM
DE4112134A1 (en) * 1991-04-13 1992-12-10 Bosch Gmbh Robert Anti-lock hydraulic braking system for vehicle - has brake pedal connected to indicator which is read by control to connect brake pipes to pressure source
DE4201732A1 (en) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred BRAKE PRESSURE CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR TO CONTROL THE DRIVE SLIP OF DRIVED WHEELS
DE4310061A1 (en) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with slip control
DE4312404A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred External brake system for motor vehicles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893896A (en) * 1996-05-31 1999-04-13 Unisia Jecs Corporation Apparatus and method for stability controlling vehicular attitude using vehicular braking system
US6290311B1 (en) 1997-08-22 2001-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake system of vehicle for simultaneous execution of driver's braking and automatic behavior control
DE19838379B4 (en) * 1997-08-22 2006-09-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Braking system for a vehicle
DE10238217B4 (en) * 2002-03-26 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Control of the brake pressure at steep pressure increase gradients
EP1666324A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-07 Robert Bosch Gmbh Slip controlled electro hydraulic vehicle braking sytem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504334B1 (en) Braking installation with a device for regulating both the braking and drive slip
DE4035527C2 (en) Hydraulic brake system
EP0636078B1 (en) Hydraulic brake system with brake-slip and drive-slip control
EP0531470B1 (en) Motor vehicle braking system with brake slip and drive slip-dependent control of the braking pressure
DE3802133A1 (en) DRIVE SLIP CONTROL DEVICE
DE19644883A1 (en) Vehicle brake system with a traction control and / or driving dynamics control device
DE4102864A1 (en) HYDRAULIC TWO-CIRCUIT BRAKE SYSTEM
DE4010410A1 (en) HYDRAULIC TWO-CIRCUIT BRAKE SYSTEM
DE4004270A1 (en) Vehicle anti-locking braking system - Has supply system allow different brake fluid pressures in both braking circuits
WO1998000323A1 (en) Hydraulic brake system with a recirculation pump
WO1991012162A1 (en) Hydraulic dual-circuit brake system
DE4017873A1 (en) HYDRAULIC TWO-CIRCUIT BRAKE SYSTEM
DE4401995C1 (en) Brake pressure control device
DE4011329A1 (en) HYDRAULIC TWO-CIRCUIT BRAKE SYSTEM
EP0862526A1 (en) Hydraulic brake system with high pressure source and pedal-operated dosing valve
DE4021454A1 (en) HYDRAULIC BRAKE SYSTEM
WO1997043152A2 (en) Hydraulic vehicle braking system
DE19601268A1 (en) Hydraulic brake system with traction control
EP0450172A1 (en) Dual circuit hydraulic brake system
DE4437701A1 (en) Vehicle hydraulic anti-slip braking system with isolating valve
EP1177121B1 (en) Method for modulating brake pressures
DE4427379C1 (en) Brake pressure control system for vehicle with ABS brakes
DE4032784A1 (en) HYDRAULIC TWO-CIRCUIT BRAKE SYSTEM
DE4122643C2 (en) Hydraulic brake system with an anti-lock and traction control system for motor vehicles
DE3506853A1 (en) Drive control device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee