DE4435207A1 - Reflector for a vehicle lighting device - Google Patents

Reflector for a vehicle lighting device

Info

Publication number
DE4435207A1
DE4435207A1 DE4435207A DE4435207A DE4435207A1 DE 4435207 A1 DE4435207 A1 DE 4435207A1 DE 4435207 A DE4435207 A DE 4435207A DE 4435207 A DE4435207 A DE 4435207A DE 4435207 A1 DE4435207 A1 DE 4435207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
axis
curve
horizontal
reference curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4435207A
Other languages
German (de)
Inventor
Kazushi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4435207A1 publication Critical patent/DE4435207A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

A reflector for a vehicular lamp capable of forming a light distribution pattern diffused in the horizontal direction, wherein a reference curve established on a horizontal surface including a reference axis and a reference curve established on a vertical surface including the reference axis are expressed by the following expression: x=(h<2>/r)/(1+ 2ROOT 1-(1+k) . (h/r)<2>)+ DELTA M(h<n>> where "x" is a coordinate established on the respective axis, "h" is a coordinate established on an axis perpendicular to the x axis on a horizontal or vertical surface including the x axis, "r" and "k" are constants, and " DELTA M(h<n>)" is a correction term, which is a polynominal of the n-th order of a positive coefficient relating to "h", wherein "n" is an even numbernot less than 4; and a reflecting surface is formed when one reference curve is moved so that the plane in which the moved curve exists remains parallel to the plane on its starting position throughout the movement along the other reference curve so that the reference axis of one curve is located on a horizontal or vertical surface including the reference axis of the other reference curve.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Reflektor für eine Fahrzeuglampe, bei welchem ein in Horizontalrichtung gestreutes Lichtverteilungsmuster unabhängig von Lichtvertei­ lungssteuerungswirkung von Linsenstufen erreichbar ist und desweiteren eine Helligkeit-Intensitätsverteilung verwirk­ lichbar ist, in welcher die Leuchtintensität sich gleichmäßig von dem Zentrum des Lichtverteilungsmusters zu dessen Randbe­ reich hin ändert.The present invention relates to a reflector for a vehicle lamp, in which one in the horizontal direction scattered light distribution pattern independent of light distribution control effect of lens steps is achievable and furthermore a brightness-intensity distribution is realized is visible in which the light intensity is even from the center of the light distribution pattern to its edge richly changes.

Im Hinblick auf aerodynamische Eigenschaften von Kraftfahr­ zeugen hat es sich als notwendig erwiesen, Kraftfahrzeug­ scheinwerfer entsprechend den als "Schräg-Nasen" bezeichne­ ten, verschmälerten Fahrzeugfrontpartien zu gestalten. Daher wird gewünscht, einen Reflektor zu schaffen, vor welchem eine glatte Linse plaziert ist, in welcher keine Linsenstufen aus­ gebildet werden müssen bzw. es wird gewünscht, einen Reflek­ tor zu schaffen, vor welchem eine im wesentlichen glatte Lin­ se plaziert werden kann.With regard to aerodynamic properties of motor vehicles witness it has proven necessary to motor vehicle headlights according to the "oblique noses" th, narrowed vehicle front sections. Therefore is desired to create a reflector in front of which a smooth lens is placed, in which no lens steps must be formed or it is desired to have a reflect to create gate, in front of which an essentially smooth Lin can be placed.

Als Beispiel für den obigen Reflektor sei die Druckschrift US-A-1 898 167 genannt, welche einen Reflektor offenbart, in welchem Parabeln unterschiedlicher Brennweite auf horizonta­ len und vertikalen Flächen, welche die optische Achse des Re­ flektor enthalten, ausgebildet sind. Wenn eine Parabel mit kurzer Brennweite auf der vertikalen Fläche entlang einer Pa­ rabel mit langer Brennweite auf der horizontalen Fläche ver­ schoben wird, wird die Reflektorfläche gebildet.The publication is an example of the above reflector US-A-1 898 167, which discloses a reflector, in what parabolas of different focal lengths on horizonta len and vertical surfaces, which the optical axis of the Re included, are trained. If a parabola with short focal length on the vertical surface along a Pa rable with a long focal length on the horizontal surface is pushed, the reflector surface is formed.

In der geprüften Japanischen Patentveröffentlichung No. Show. 59-53641 offenbart die Anmelderin einen Reflektor in einer Konfiguration, in welcher eine breite Streuung auf einfache Weise in der Horizontalrichtung bereitstellbar ist. Die re­ flektierende Oberfläche dieses Reflektors ist in einer derar­ tigen Weise ausgebildet, daß eine Bezugskurve in einem hori­ zontalen Querschnitt, welcher eine Bezugsachse enthält, durch den folgenden Ausdruck ausgedrückt wird, in welchem ein Term höherer Ordnung an den Parabelausdruck angehängt ist. In die­ sem Falle lautet die Gleichung folgendermaßen:Japanese Examined Patent Publication No. Show. 59-53641 the applicant discloses a reflector in one Configuration in which a wide spread on simple Way can be provided in the horizontal direction. The right reflective surface of this reflector is in one of them term formed that a reference curve in a hori zonal cross section, which contains a reference axis, by  the following expression is expressed, in which a term higher order is attached to the parabola expression. In the In this case, the equation is as follows:

y² =4·f·x+a·xn,y² = 4 · x · a + x n ,

wobei f die Brennweite ist, und a und n Konstanten sind, mit a < 0 und n < 1.where f is the focal length and a and n are constants with a <0 and n <1.

Dann wird die reflektierende Fläche als Hüllfläche einer Gruppe von Rotationsparaboloid-Flächenabschnitten gebildet, welche die Bezugskurve an einem Punkt berühren und zugleich die gleiche Brennweite wie die Bezugskurve aufweisen.Then the reflecting surface is called an envelope surface Group of paraboloid surfaces of revolution formed, which touch the reference curve at one point and at the same time have the same focal length as the reference curve.

Jedoch kann man bei dem vorangehend beschriebenen Reflektor hinsichtlich der Leuchtdichtenverteilung in dem Lichtvertei­ lungsmuster auf das nachfolgend beschriebene Problem treffen.However, one can with the reflector described above regarding the luminance distribution in the light distribution pattern encounter the problem described below.

In dem Lichtverteilungsmuster einer Fahrzeugleuchte ist es notwendig, ein Lichtverteilungsmuster zu schaffen, in welchem die Lichtverteilung in der Horizontalrichtung gegenüber der Vertikalrichtung vergleichsweise stark gestreut ist. In einer Eck-Leuchte, einem vorderen Richtungswechselzeichengeber oder einem Bremslicht, ist es erforderlich, die Leuchte horizontal länglich, rechteckig auszubilden, und desweiteren ist es er­ forderlich, daß die Leuchtdichtenverteilung gleichmäßig vom Zentrum zum Randbereich hin abnimmt. In dem früheren, in der US-A-1 898 167 offenbarten Reflektor jedoch wurde eine Para­ bel als Grundkurve verwendet. Daher ist eine relative Diffe­ renz in der Leuchtdichtenverteilung des Lichtverteilungsmu­ sters, das von diesem Reflektor erzeugt wird, zwischen Zen­ trum und Randbereich erhöht. Demgemäß nimmt bei Beabsichti­ gung, die unzureichende Streuung der Lichtdichtenverteilung zu kompensieren, die Abhängigkeit von der Lichtverteilungssteu­ erfunktion von Linsenstufen, welche auf einer vorderen Linse ausgebildet sind, zu. In dem letzteren Reflektor, nämlich je­ nem gemäß der Japanese Post-examined Patent Publication No. Show. 59-53641, wird, wenn eine punktförmige Lichtquelle im Brennpunkt des Reflektors plaziert ist, das erreichte Licht­ verteilungsmuster im wesentlichen rhombusförmig, so daß sich ein horizontal ausgerichteter Randabschnitt verschmälert. Da­ her wird die relative Differenz der Leuchtdichtenverteilung zwischen dem Zentrum des Lichtverteilungsmusters und dessen Rand in der Horizontalrichtung beachtlich.It is in the light distribution pattern of a vehicle lamp necessary to create a light distribution pattern in which the light distribution in the horizontal direction versus Vertical direction is comparatively widely scattered. In a Corner light, a front direction indicator or a brake light, it is necessary to keep the lamp horizontal to be elongated, rectangular, and furthermore it is required that the luminance distribution be uniform from Center decreases towards the edge area. In the earlier, in the However, the reflector disclosed in US-A-1 898 167 became a para bel used as the basic curve. Hence a relative difference limit in the luminance distribution of the light distribution mu sters generated by this reflector, between Zen strum and edge area increased. Accordingly, at Beabsichti supply, the insufficient spread of the light density distribution compensate for the dependence on the light distribution tax Function of lens steps on a front lens are trained to. In the latter reflector, namely ever according to Japanese Post-examined Patent Publication No.  Show. 59-53641, is when a point light source in Focus of the reflector is placed, the light reached distribution pattern essentially rhombus-shaped, so that a horizontally aligned edge section narrows. There Here is the relative difference in the luminance distribution between the center of the light distribution pattern and its Edge in the horizontal direction is remarkable.

Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die mit den vorangehend beschriebenen konventionellen Reflektoren verbun­ denen Schwierigkeiten gemacht. Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Reflektor für eine Fahrzeugleuch­ te zu schaffen, welcher in der Lage ist, eine Leuchtintensi­ tätsverteilung unabhängig in der Horizontal- oder Vertikal­ richtung zu steuern.The present invention has been made in view of the verbun conventional reflectors described above who had difficulties. Accordingly, the invention lies based on the task of a reflector for a vehicle light te who is able to create a luminous intensity distribution independent of horizontal or vertical direction to control.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Reflektor für eine Fahrzeugleuchte bzw. einen Fahrzeugscheinwerfer zu schaffen, in welcher die Lichtverteilung ohne Hilfe von Lin­ senstufen auf der Frontlinse durchgeführt wird, so daß ein extremer Unterschied in der Lichtintensität zwischen dem Zen­ trum und der Peripherie des Lichtverteilungsmusters nicht auftritt.Another object of the invention is to provide a reflector for a vehicle lamp or a vehicle headlight create in which the light distribution without the help of Lin Senstufen is performed on the front lens, so that a extreme difference in light intensity between the Zen and the periphery of the light distribution pattern occurs.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Reflektor für eine Fahrzeugleuchte geschaffen, die in der Lage ist, ein Licht­ verteilungsmuster zu bilden, das in der Horizontalrichtung gestreut ist, wobei eine Bezugskurve in einer Horizontalflä­ che, welche eine Bezugsachse enthält, und einer Bezugskurve, welche auf einer vertikalen Fläche, die die Bezugsachse ent­ hält, durch den folgenden Ausdruck ausgedrückt sind:According to the present invention, a reflector for a Vehicle lamp created that is able to give a light distribution pattern to form that in the horizontal direction is scattered, with a reference curve in a horizontal surface surface containing a reference axis and a reference curve, which on a vertical surface that ent the reference axis holds are expressed by the following expression:

wobei "x" eine auf der entsprechenden Bezugsachse vorgesehene Koordinate ist, "h" eine Koordinate auf einer Achse senkrecht zu der x-Achse auf einer horizontalen oder vertikalen, die x-Achse enthaltende Fläche ist, "r" und "K" Konstanten sind, und "ΔM(hn)" ein Korrekturterm ist, welcher ein Polynom n-ter Ordnung mit einem positiven, zu "h" gehörigen Koeffizienten ist, wobei "n" eine gerade Zahl nicht kleiner als 4 ist, und eine reflektierende Fläche gebildet wird, wenn eine der Be­ zugskurven seitlich verschoben wird, so daß die Fläche, in welcher die verschobene Kurve existiert, parallel zu der Flä­ che in ihrer Ausgangsposition über die ganze Bewegung entlang der anderen Bezugskurve verbleibt, so daß sich die Bezugsach­ se einer Kurve, auf einer horizontalen oder vertikalen Flä­ che, die die Bezugsachse der anderen Bezugskurve enthält, be­ findet.where "x" is a coordinate provided on the corresponding reference axis, "h" is a coordinate on an axis perpendicular to the x-axis on a horizontal or vertical surface containing the x-axis, "r" and "K" are constants , and "ΔM (h n )" is a correction term which is an n-order polynomial with a positive coefficient belonging to "h", where "n" is an even number not less than 4, and forms a reflective surface is when one of the reference curves is shifted laterally so that the surface in which the shifted curve exists remains parallel to the surface in its starting position over the entire movement along the other reference curve, so that the reference axis of a curve, on a horizontal or vertical surface containing the reference axis of the other reference curve.

Die Bezugskurven der zweiten Ordnung werden durch die Bereit­ stellung der Ordnungszahl der Korrekturausdrücke, die zu die­ sen Kurven der zweiten Ordnung hinzuaddiert werden, defor­ miert. Zugleich wird, wenn eine der Bezugskurven entlang der anderen Bezugskurve verschoben wird, so daß die Bezugsachsen parallel zueinander sind, eine Reflektorfläche aus einer Gruppe von Kurven gebildet. In dieser Weise kann die Leucht­ dichtenverteilung jeweils unabhängig in der Horizontal- und Vertikalrichtung gesteuert werden, so daß keine extreme Dif­ ferenz in der Lichtintensität zwischen dem Zentrum des Licht­ verteilungsmusters und dessen Randbereich auftritt.The reference curves of the second order are given by the ready position of the ordinal number of the correction expressions that lead to the second order curves are added, defor lubricated. At the same time, if one of the reference curves along the other reference curve is shifted so that the reference axes are parallel to each other, a reflector surface from one Group formed by curves. In this way, the luminous density distribution each independently in the horizontal and Vertical direction can be controlled so that no extreme Dif reference in the light intensity between the center of the light distribution pattern and its edge area occurs.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Besonderheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.Further characteristics, details and special features result from the following description in connection with the Drawing.

In der Zeichnung zeigenShow in the drawing

Fig. 1 eine Ansicht eines Beispiels der Bezugskurve auf der Horizontalachse mit Bezug auf die Reflexions­ fläche des Reflektors gemäß der vorliegenden Erfin­ dung, wobei Fig. 1A eine Ansicht ist, die eine Kon­ tur des Profils einer Kurve zeigt, und Fig. 1B eine Ansicht ist, in welcher die Kurven, die von dem in Fig. 1A gezeigten Kreis umgeben sind, vergrößert sind; Fig. 1 is a view of an example of the reference curve on the horizontal axis with respect to the reflection surface of the reflector according to the present inven tion, wherein Fig. 1A is a view showing a con ture of the profile of a curve, and Fig. 1B is a view in which the curves surrounded by the circle shown in Fig. 1A are enlarged;

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht zur Erklärung, wie ei­ ne reflektierende Fläche gebildet wird, wenn die Bezugskurve auf der vertikalen Fläche parallel ent­ lang der Bezugskurve auf der horizontalen Fläche bewegt wird;A perspective view for explaining how ei ne reflecting surface is formed when the reference curve, the reference curve is moved on the horizontal surface 2 is on the vertical face parallel ent long.

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht zur Erklärung, wie ei­ ne reflektierende Fläche geformt wird, wenn die Be­ zugskurve auf der horizontalen Fläche entlang der Bezugskurve in der vertikalen Fläche parallel be­ wegt wird; Fig. 3 is a perspective view for explaining how ei ne reflecting surface is formed when the reference curve on the horizontal surface along the reference curve in the vertical surface is moved in parallel;

Fig. 4 eine Schemadarstellung, welche ein Projektionsmu­ ster eines Reflektors gemäß der vorliegenden Erfin­ dung darstellt und die Leuchtdichtenverteilung in der horizontalen und vertikalen Richtung darstellt; Fig. 4 is a schematic diagram illustrating according to the present OF INVENTION dung Projektionsmu edge of a reflector and illustrating the luminance distribution in the horizontal and vertical direction;

Fig. 5 eine Ansicht, welche zusammen mit Fig. 6 und 9 ein Beispiel der Fahrzeuglampe verdeutlicht, in welchem der Reflektor gemäß der vorliegenden Erfin­ dung Anwendung findet, und dabei Fig. 5 eine Hori­ zontal-Schnittansicht ist; FIG. 5 is a view which, together with FIGS. 6 and 9, illustrates an example of the vehicle lamp in which the reflector according to the present invention is used, and FIG. 5 is a horizontal sectional view;

Fig. 6 eine entsprechende Längsschnittansicht; Fig. 6 is a corresponding longitudinal sectional view;

Fig. 7 eine entsprechende Frontansicht des Reflektors; Fig. 7 is a corresponding front view of the reflector;

Fig. 8 eine Schema-Darstellung zur Verdeutlichung der Re­ lation zwischen der Bezugsachse der reflektierenden Region, die die reflektierende Oberfläche bildet und der optischen Hauptachse der reflektierenden Oberfläche; und Fig. 8 is a diagram showing the relation between the reference axis of the reflecting region forming the reflecting surface and the main optical axis of the reflecting surface; and

Fig. 9 eine Schema-Ansicht, die das Lichtverteilungsmuster des Reflektors verdeutlicht. Fig. 9 is a schematic view illustrating the light distribution pattern of the reflector.

Die Fig. 1A und 1B sind Ansichten, welche eine Referenz­ kurve 1 zeigen, die auf einer horizontalen Schnittfläche, welche die Bezugsachse enthält, ausgebildet ist. Ein recht­ winkliges Koordinatensystem ist vorgesehen, in welchem die Bezugsachse als die x-Achse bestimmt ist, und eine Achse auf einer horizontalen Fläche senkrecht zu der x-Achse als y-Achse bestimmt ist. Die Bezugskurve 1 kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden, die gebildet wird, wenn ein Korrekturpolynom an einen Ausdruck einer Kurve zweiter Ord­ nung angehängt wird. FIGS. 1A and 1B are views showing a reference curve 1 show that is formed on a horizontal sectional area which contains the reference axis. A right angled coordinate system is provided in which the reference axis is determined as the x-axis and an axis on a horizontal surface perpendicular to the x-axis is determined as the y-axis. The reference curve 1 can be expressed by the following equation that is formed when a correction polynomial is appended to an expression of a second order curve.

In diesem Zusammenhang ist in dem obigen Ausdruck "r" ein paraxialer Krümmungsradius, "K" eine Konuskonstante, und An (n ist eine gerade Zahl nicht kleiner als 4) ein positiver Koeffizient, mit welchem der n-te Term multipliziert wird.In this connection, in the above expression "r" is a paraxial radius of curvature, "K" is a cone constant, and A n (n is an even number not less than 4) is a positive coefficient by which the nth term is multiplied.

Wenn die Ausdrücke von nicht geringerer als der vierten Ord­ nung vernachlässigt werden, wird aus der Gleichung 1 ein Aus­ druck einer Kurve der zweiten Ordnung. Zum Beispiel, wenn K = -1 gesetzt wird, stellt der Ausdruck eine Parabel dar, deren Brennweite r/2 ist, und wenn K < -1, stellt der Aus­ druck eine Ellipse dar. Zum Zwecke des Vergleichs mit der Be­ zugskurve 1 ist eine Parabel 2 mit Strichlinien gekennzeich­ net, und in Fig. 1 dargestellt. Wie deutlich anhand des posi­ tiven Koeffizienten An des Korrekturterms erkennbar ist, ist die Bezugskurve 1 der x-Achse näher als die Parabel 2.If the terms of not less than the fourth order are neglected, equation 1 becomes an expression of a second order curve. For example, if K = -1, the expression represents a parabola whose focal length is r / 2, and if K <-1, the expression represents an ellipse. For the purpose of comparison with the reference curve, 1 is a parabola 2 marked with dashed lines, and shown in Fig. 1. As can clearly be seen from the positive coefficient A n of the correction term, the reference curve 1 is closer to the x-axis than the parabola 2 .

Die Kurven 3 und 4, die in Fig. 1 dargestellt sind, verdeut­ lichen den Effekt eines Korrekturterms für die Kurve der zweiten Ordnung. Die Kurve verdeutlicht eine Kurve, in wel­ cher lediglich ein Korrekturterm vierter Ordnung an den Aus­ druck der Kurve zweiter Ordnung addiert ist. Die Kurve 4 ver­ deutlicht eine Kurve, in welcher ausschließlich ein Korrek­ turterm der sechsten Ordnung an einen Ausdruck einer Kurve der zweiten Ordnung angehängt ist. Ein Korrekturterm, von welchem die Ordnungszahl klein ist, wirkt sich auf das Profil des der x-Achse nahen Abschnittes der Bezugskurve aus, und ein Korrekturterm, dessen Ordnungszahl groß ist, wirkt sich auf das Profil eines Abschnittes entfernt der x-Achse der Be­ zugskurve 1 aus. In gleicher Weise wird eine Bezugskurve, die auf einer vertikalen Schnittfläche, die die Bezugsachse ent­ hält, durch eine Gleichung ausgedrückt, in welcher der Kor­ rekturterm des Polynoms zu dem Ausdruck der Kurve zweiter Ordnung addiert ist.Curves 3 and 4 , which are shown in FIG. 1, illustrate the effect of a correction term for the curve of the second order. The curve illustrates a curve in which only a fourth-order correction term is added to the expression of the second-order curve. Curve 4 shows a curve in which only a correction term of the sixth order is attached to an expression of a curve of the second order. A correction term, of which the atomic number is small, affects the profile of the section of the reference curve close to the x-axis, and a correction term, the ordinal number of which is large, affects the profile of a section away from the x-axis of the reference curve 1 off. In the same way, a reference curve that is expressed on a vertical intersection that contains the reference axis is expressed by an equation in which the correction term of the polynomial is added to the expression of the second-order curve.

In dem Fall, in welchem ein rechteckiges Koordinatensystem gebildet wird, in welchem die Bezugsachse als x-Achse defi­ niert ist und eine Achse auf der vertikalen Fläche senkrecht zu der x-Achse als z-Achse definiert ist, wird die Bezugskur­ ve durch die folgende Gleichung ausgedrückt:In the case where a rectangular coordinate system is formed, in which the reference axis is defined as the x-axis is niert and an axis on the vertical surface perpendicular is defined to the x-axis as the z-axis, the reference curve ve expressed by the following equation:

In diesem Zusammenhang ist in dem obigen Ausdruck "r" ein paraxialer Krümmungsradius, "K" eine Konus-Konstante, und Bn (n ist eine gerade Zahl nicht kleiner als 4) ein positiver Koeffizient, mit welchem der n-te Ausdruck multipliziert wird.In this connection, in the above expression "r" is a paraxial radius of curvature, "K" is a cone constant, and B n (n is an even number not less than 4) is a positive coefficient by which the nth expression is multiplied .

Wie in Fig. 2 dargestellt, wird eine reflektierende Fläche gebildet, wenn eine Bezugskurve 5, die auf einer vertikalen Schnittfläche, welche die Bezugsachse enthält, parallel in der horizontalen Richtung entlang der vorstehend genannten Bezugskurve 1 verschoben wird.As shown in FIG. 2, a reflective surface is formed when a reference curve 5 which is shifted in parallel on the vertical cutting surface containing the reference axis in the horizontal direction along the above-mentioned reference curve 1 .

Das bedeutet, daß die reflektierende Fläche 6 in der folgen­ den Weise gebildet wird. Die Bezugskurve 5 wird in Horizon­ talrichtung entlang der Bezugskurve 1 bewegt, so daß der Apex P der Bezugskurve 5 auf der Bezugskurve 1 zu jeder Zeit zu finden ist, und ebenso die Bezugsachse der Bezugskurve 5 par­ allel zu der Bezugsachse der Bezugskurve 1 verläuft. Wenn die vorstehend genannte Operation durchgeführt wird, wird die re­ flektierende Fläche 6 als gekrümmte Fläche ausgebildet.This means that the reflective surface 6 is formed in the following manner. The reference curve 5 is moved in the horizontal direction along the reference curve 1 , so that the apex P of the reference curve 5 can be found on the reference curve 1 at all times, and likewise the reference axis of the reference curve 5 runs parallel to the reference axis of the reference curve 1 . When the above operation is performed, the reflective surface 6 is formed as a curved surface.

Es können entweder die Bezugskurve 1 oder die Bezugskurve 5 zueinander relativ bewegt werden. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die Bezugskurve 1 entlang der Bezugskurve 5 in der Ver­ tikalrichtung so bewegt werden, daß der Apex Q der Referenz­ kurve 1 stets auf der Bezugskurve 5 anzutreffen ist, und auch die Bezugsachse der Bezugskurve 1 parallel zu der Bezugsachse der Bezugskurve 5 sein kann.Either the reference curve 1 or the reference curve 5 can be moved relative to one another. As shown in Fig. 3, the reference curve 1 can be moved along the reference curve 5 tikalrichtung in the Ver be moved so that the apex Q of the reference curve 1 is always to be found on the reference curve 5, and also the reference axis of the reference curve 1 in parallel to the reference axis the reference curve can be 5 .

Eine linke obere Ansicht der Fig. 4 stelle ein Muster 7 dar, das auf eine Frontscheibe durch die reflektierende Fläche 6 projiziert ist, wobei eine punktförmige Lichtquelle in einem Brennpunkt bezüglich einer Kurve eines Ausdrucks zweiter Ord­ nung der Bezugskurve 1 angeordnet ist. In der Zeichnung sind "H-H" eine Horizontallinie und "V-V" eine Vertikallinie.An upper left view of FIG. 4 with a sample 7 represents, which is projected on a windshield by the reflecting surface 6, wherein a point source of light at a focal point with respect to a curve voltage of an expression second Ord the reference curve 1 is arranged. In the drawing, "HH" is a horizontal line and "VV" is a vertical line.

Das projizierte Muster 7 ist in etwa von Seite zu Seite läng­ lich rechteckförmig. Bezüglich der Leuchtdichtenverteilung ist die Helligkeit im Zentrum hoch und nimmt allmählich zum Randbereich hin ab. Wenn die Ordnungszahl der Korrekturaus­ drücke unterschiedlich gemacht wird zwischen den Bezugskurven 1 und 5, kann der Reduktionsgrad der Leuchtintensität zwi­ schen der Lichtintensität in der Horizontalrichtung und der in der Vertikalrichtung verändert werden. Je größer die Ord­ nungszahl der Korrekturterme der Bezugskurven 1 und 5 ist, um so mehr wird das Profil des Randbereiches der Bezugskurve zu der Bezugsachsenseite der Kurve zweiter Ordnung deformiert. Folglich ist es unter optischen Gesichtspunkten möglich, das Licht von dem Randbereich des Reflektors quer zur Bezugsachse zu reflektieren und dieses zur Bildung eines Zentrums der Leuchtintensitätsverteilung in dem projizierten Muster heran­ zuziehen.The projected pattern 7 is approximately rectangular from side to side. With regard to the luminance distribution, the brightness in the center is high and gradually decreases towards the edge area. If the ordinal number of the correction expressions is made different between the reference curves 1 and 5 , the degree of reduction of the luminous intensity can be changed between the luminous intensity in the horizontal direction and that in the vertical direction. The larger the ordinal number of the correction terms of the reference curves 1 and 5 , the more the profile of the edge region of the reference curve is deformed to the reference axis side of the second-order curve. Consequently, from an optical point of view, it is possible to reflect the light from the edge region of the reflector transversely to the reference axis and to use it to form a center of the luminous intensity distribution in the projected pattern.

Wenn zum Beispiel der Korrekturterm lautet: A₄·y⁴+A₈·y⁸ in der Gleichung 1, welche die Bezugskurve 1 zeigt, und wenn ferner der Korrekturterm B₄·z⁴+B₆·z⁶ ist in der Glei­ chung 2, die von der Bezugskurve 2 dargestellt ist, dann wird der Reduktionsgrad der Leuchtdichtenverteilung von dem Zen­ trum des projizierten Musters zu dem Randbereich hin stärker erhöht in der Horizontalrichtung als in der Vertikalrichtung.For example, if the correction term is: A₄ · y⁴ + A₈ · y⁸ in equation 1, which shows the reference curve 1 , and further if the correction term B₄ · z⁴ + B₆ · z G is in the equation 2 , which is represented by the reference curve 2 Then, the degree of reduction of the luminance distribution from the center of the projected pattern toward the edge area is increased more in the horizontal direction than in the vertical direction.

Diese Umstände sind schematisch in dem rechten Leuchtdichten­ verteilungsdiagramm 7 in Fig. 4 dargestellt und desweiteren in dem Leuchtintensitätsverteilungsdiagramm unterhalb des Projektionsmusters verdeutlicht. Die Ansicht unter dem Projek­ tionsmuster 7 ist ein Helligkeitsintensitätsdiagramm in Hori­ zontalrichtung und die Ansicht auf der rechten Seite des Pro­ jektionsmusters 7 ist ein Helligkeitsintensitätsdiagramm in der Vertikalrichtung. In beiden Diagrammen repräsentiert die L-Achse die Beleuchtungsintensität.These circumstances are shown schematically in the right-hand luminance distribution diagram 7 in FIG. 4 and further illustrated in the luminous intensity distribution diagram below the projection pattern. The view under the projection pattern 7 is a brightness intensity diagram in the horizontal direction and the view on the right side of the projection pattern 7 is a brightness intensity diagram in the vertical direction. In both diagrams, the L axis represents the lighting intensity.

In der Absicht, die Leuchtintensität gleichmäßig vom Zentrum zum Randbereich zu reduzieren, wie dies in den Diagrammen dargestellt, kann ein Ausdruck niedriger Ordnung als Korrek­ turterm verwendet werden, aber auch ein Ausdruck hoher Ord­ nung kann verwendet werden für den Korrekturterm, um eine Lichtintensitätsverteilung, in welcher relativ große Gradien­ ten zwischen dem Zentrum und der Peripherie vorherrschen, zu erhalten. In diesem Zusammenhang sollte der Korrekturterm ho­ her und der von niedriger Ordnung in Übereinstimmung mit der erforderlichen Beleuchtungsintensitätsverteilung gewählt wer­ den. Das bedeutet, daß der Korrekturterm hoher Ordnung und der niedriger Ordnung individuell für unterschiedliche Arten von Reflektoren ohne Bezug auf eine gleichbleibende spezielle Ordnungszahl ausgewählt werden.With the intention of illuminating evenly from the center to reduce to the edge area, as shown in the diagrams is a lower-order expression than correct turterm can be used, but also an expression of high order can be used for the correction term to a Light intensity distribution, in which relatively large gradients prevail between the center and the periphery receive. In this context, the correction term ho forth and of low order in accordance with the required lighting intensity distribution who selected the. This means that the high-order correction term and the lower order individually for different species  of reflectors without reference to a constant special Atomic number can be selected.

Die Fig. 5 und 7 sind Ansichten, welche ein Beispiel der Fahrzeugleuchte verdeutlichen, in welchem ein Reflektor gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung findet. Dies ist ein Beispiel, in welchem die vorliegende Erfindung Anwendung in einem Reflektor eines Blinklichtes (Richtungswechselzeichen­ geberleuchte) findet. Die Leuchtenanordnung umfaßt ein Lam­ pengehäuse 9, dessen Frontbereich geöffnet ist, eine Front­ linse 10, welche so angeordnet ist, daß diese Frontlinse 10 eine Frontöffnung des Lampengehäuses 9 abdeckt, und einer elektrischen Lampenbirne 11, deren Licht-emittierender Ab­ schnitt an einer vorbestimmten Position in dem Lampenkörper 9 angeordnet ist. FIGS. 5 and 7 are views to illustrate an example of the vehicle lamp in which a reflector is according to the present invention application. This is an example in which the present invention finds application in a reflector of a flashing light (change of direction indicator light). The lamp assembly includes a Lam pen housing 9 , the front portion is open, a front lens 10 , which is arranged so that this front lens 10 covers a front opening of the lamp housing 9 , and an electric lamp bulb 11 , the light-emitting cut from a predetermined position is arranged in the lamp body 9 .

Wenn eine Innenseite des Lampengehäuses 9 an der hinteren Endseite einem Reflexionsflächenaufbringvorgang unterzogen wird, wird eine reflektierende Fläche gebildet, so daß dieser Abschnitt als Reflektorfläche 12 verwendbar ist. In diesem Zusammenhang ist es anstelle des Ausbildens der reflektieren­ den Fläche innenseitig des Lampengehäuses 9 auch möglich, ei­ nen Reflektor separat von dem Lampengehäuse 9 in diesem vor­ zusehen.When an inside of the lamp housing 9 is subjected to a reflecting surface application process at the rear end side, a reflecting surface is formed, so that this portion can be used as the reflecting surface 12 . In this context, instead of forming the reflecting surface inside the lamp housing 9, it is also possible to see a reflector separately from the lamp housing 9 in this before.

Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen hinteren Endwandungsab­ schnitt, welcher nach hinten über das hintere Ende des Lam­ penkörpers 9 hervorsteht. Ein Befestigungsteil 14 für die elektrische Lampenbirne 11 ist an diesem hinteren Endwan­ dungsabschnitt 13 befestigt. Ein Glasbirnenabschnitt 15 der elektrischen Glühbirne 11 ist an einer vorbestimmten Position in dem Lampenkörper 9 durch ein kreisförmiges Loch 12a, das in dem reflektierenden Abschnitt ausgebildet ist, angeordnet. Der Glasbirnenabschnitt 15 ist lösbar durch ein Halteteil 14 mittels eines Flansches 16a, der in einem Basisabschnitt 16 vorgesehen ist und auch von einem Verrastungsabschnitt 16b, 16b, . . . gehaltert, der vor dem Flanschabschnitt 16a vorgese­ hen ist.The reference numeral 13 denotes a rear end wall section, which protrudes rearwardly over the rear end of the lamp body 9 . A fastening part 14 for the electric lamp bulb 11 is attached to this rear end portion 13 . A glass bulb portion 15 of the electric light bulb 11 is arranged at a predetermined position in the lamp body 9 through a circular hole 12 a formed in the reflecting portion. The glass bulb section 15 is detachable by a holding part 14 by means of a flange 16 a, which is provided in a base section 16 and also by a locking section 16 b, 16 b,. . . supported, the hen before the flange section 16 a is vorgese.

Das Bezugszeichen 17 bezeichnet einen spulenförmigen Wendel, und eine Zentralachse ist derart vorgesehen, daß diese sich in Horizontalrichtung erstreckt.Reference numeral 17 denotes a coil-shaped coil, and a central axis is provided so that it extends in the horizontal direction.

Die Bezugszeichen 18 und 19 bezeichnen Seitenwandungen des Lampengehäuses 9. Die linke Seitenwandung 18 erstreckt sich in Vorwärtsrichtung von einem vorderen Ende des reflektieren­ den Abschnittes 12. Die rechte Seitenwandung 19 erstreckt sich nach hinten von einem vorderen Ende des reflektierenden Abschnittes 12. Ein Linsenbefestigungsabschnitt 12 zur Befe­ stigung der Frontlinse 10 ist an einem äußeren Kantenbereich der Seitenwandungen 18 und 19 ausgebildet.Reference numerals 18 and 19 denote side walls of the lamp housing 9 . The left side wall 18 extends forwardly from a front end of the reflecting portion 12 . The right side wall 19 extends rearward from a front end of the reflecting portion 12 . A lens attachment portion 12 for attachment of the front lens 10 is formed on an outer edge portion of the side walls 18 and 19 .

Ein Linsenabschnitt 21 der Frontlinse ist zu einem Profil ge­ wölbt, welches das gleiche wie jenes Profil der Frontnase des Fahrzeuges ist (verdeutlicht durch die zweipunktierte Linie in den Fig. 5 und 6). Der Linsenabschnitt 21 ist eine glatte Linse, in welcher keine Linsenstufen ausgebildet sind. Alternativ ist der Linsenabschnitt 21 eine Linse, welche im wesentlichen einer glatten Linse gleicht. Ein nach hinten vorstehender Rand-Wall 22 ist im Außenrandbereich des Linsen­ abschnittes 21 einstückig mit dem Linsenabschnitt 21 ausge­ bildet. Ein sich nach hinten erstreckender Befestigungsvor­ sprung 23 ist an einer Kante des Rand-Walles 22 auf einer dem Linsenabschnitt 21 gegenüberliegenden Seite ausgebildet. In diesem Fall ist der Befestigungsvorsprung 23 in einer Nut 20a eines Linsenbefestigungsabschnittes 20 des Lampengehäuses 9 aufgenommen und zum Beispiel durch Schrauben befestigt.A lens section 21 of the front lens is arched to a profile which is the same as that profile of the front nose of the vehicle (illustrated by the two-dot line in FIGS . 5 and 6). The lens section 21 is a smooth lens in which no lens steps are formed. Alternatively, the lens section 21 is a lens which is essentially similar to a smooth lens. A protruding to the rear edge wall 22 is forming portion 21 integrally with the lens portion 21 in the outer edge region of the lens. A rearwardly extending Befestigungsvor jump 23 is formed on an edge of the edge wall 22 on an opposite side of the lens portion 21 . In this case, the fastening projection 23 is received in a groove 20 a of a lens fastening section 20 of the lamp housing 9 and fastened, for example, by screws.

Das Bezugszeichen 24 bezeichnet eine innere Kappe, welche den Glasbirnenabschnitt der elektrischen Birne 11 überdeckt. Die­ se innere Kappe ist dazu vorgesehen, gemeinsam mit der elek­ trischen Birne 11 farbiges Licht zu bilden. Reference numeral 24 denotes an inner cap that covers the glass bulb portion of the electric bulb 11 . The inner cap is intended to form 11 colored light together with the electric bulb 11 .

Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht des reflektierenden Abschnit­ tes 12. Im Hinblick auf die Lichtverteilungssteuerung ist die reflektierende Fläche des reflektierenden Abschnittes 12 in 4 reflektierende Sektionen 25, 26, 27, 28 unterteilt. Die re­ flektierenden Sektionen 25 und 26 beanspruchen den Hauptbe­ reich der reflektierenden Oberfläche. Beide reflektierende Sektionen 25 und 26 sind durch die gleiche Methode wie die der vorstehend genannten reflektierenden Oberfläche 6 gebil­ det. Fig. 7 shows a front view of the reflective Abschnit tes 12th With regard to the light distribution control, the reflecting surface of the reflecting section 12 is divided into 4 reflecting sections 25 , 26 , 27 , 28 . The reflective sections 25 and 26 claim the main area of the reflective surface. Both reflecting sections 25 and 26 are formed by the same method as that of the above-mentioned reflecting surface 6 .

Bei einer Ansicht von vorne ist die reflektierende Sektion 25 links der vertikalen Flächen ausgebildet, welche die optische Hauptachse der reflektierenden Sektion 12 umfaßt (die opti­ sche Hauptachse ist eine Achse, die durch das Zentrum des kreisförmigen Loches 12a in eine Richtung senkrecht zu der Fläche gemäß Fig. 7 verläuft). Die reflektierende Sektion 26 ist rechts der vertikalen Fläche, welche die optische Hauptachse des reflektierenden Abschnittes 12 umfaßt, ange­ ordnet.In a front view of the reflecting section 25 is left formed of the vertical surfaces, comprising the main optical axis of the reflecting section 12 (the opti cal major axis is an axis 12 a in a direction perpendicular through the center of the circular hole to the surface shown in FIG. 7 runs). The reflective section 26 is arranged to the right of the vertical surface, which comprises the main optical axis of the reflective section 12 .

Wie in Fig. 8 dargestellt, verlaufen die Bezugsachsen der re­ flektierenden Sektionen 25 und 26 gegenüber der optischen Hauptachse des reflektierenden Abschnittes 12 geneigt.As shown in FIG. 8, the reference axes of the reflecting sections 25 and 26 are inclined with respect to the main optical axis of the reflecting section 12 .

In der Zeichnung bezeichnet "L-L" die optische Hauptachse des reflektierenden Abschnittes 12. Die Bezugsachse der re­ flektierenden Sektion 25, welche mit "L25-L25" angegeben ist, ist geneigt auf der horizontalen Fläche, die die Achse L-L enthält, unter einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Achse L-L.In the drawing, "LL" denotes the main optical axis of the reflecting portion 12 . The reference axis of the reflecting section 25 indicated by "L25-L25" is inclined on the horizontal surface containing the axis LL at a predetermined angle with respect to the axis LL.

In der gleichen Weise verläuft die mit "L26-L26" angegebene Bezugsachse der reflektierenden Sektion 26 ebenfalls geneigt zu der horizontalen Fläche, welche die Achse L-L enthält, unter einem vorbestimmten Winkel gegenüber dieser Achse L-L. In the same way, the reference axis of the reflecting section 26, indicated by "L26-L26", is also inclined to the horizontal surface containing the axis LL at a predetermined angle with respect to this axis LL.

Wenn die Bezugsachsen der reflektierenden Sektionen 25, 26 bezüglich der Achse L-L geneigt verlaufen, dann wird die Beleuchtungsintensität im Zentrum des Lichtverteilungsmusters unterdrückt, so daß diese nicht unnötigerweise erhöht wird.If the reference axes of the reflecting sections 25 , 26 are inclined with respect to the axis LL, then the illumination intensity in the center of the light distribution pattern is suppressed so that it is not unnecessarily increased.

Wie in Fig. 7 dargestellt, sind die verbleibenden reflektie­ renden Sektionen 27 und 28 jeweils in dem linken oberen Ende und dem linken unteren Ende des reflektierenden Bereiches 25 angeordnet. Die Profile beider reflektierender Sektionen sind als rotationselliptische Flächen ausgebildet.As shown in FIG. 7, the remaining reflective sections 27 and 28 are arranged in the upper left end and the lower left end of the reflective region 25 , respectively. The profiles of both reflecting sections are designed as elliptical surfaces.

Fig. 9 zeigt ein in etwa kreuzförmiges Lichtverteilungsmuster 29, das durch die Beleuchtungsvorrichtung 8 erreicht wird zur Anwendung bei einem Fahrzeug. In der Zeichnung ist die Be­ leuchtungsintensitätsverteilung schematisch durch Linien gleicher Helligkeit (Isocandela-Linien) verdeutlicht. FIG. 9 shows an approximately cruciform light distribution pattern 29 which is achieved by the lighting device 8 for use in a vehicle. In the drawing, the illumination intensity distribution is schematically illustrated by lines of equal brightness (Isocandela lines).

Die reflektierenden Sektionen 25, 26 tragen hauptsächlich zur Bildung des rechteckigen Abschnittes, welcher sich länglich von Seite zu Seite erstreckt, bei, wobei der rechteckige Ab­ schnitt ein Grundmuster des Lichtverteilungsmusters 29 ist, wobei die reflektierenden Sektionen 27, 28 für die Verknap­ pung an Licht in den oberen und unteren Bereichen des recht­ eckförmigen Abschnittes verantwortlich sind.The reflective sections 25 , 26 mainly contribute to the formation of the rectangular section which extends oblong from side to side, the rectangular section being a basic pattern of the light distribution pattern 29 , the reflective sections 27 , 28 for the shortage of light are responsible in the upper and lower areas of the right corner-shaped section.

Wie klar aus der obigen Beschreibung hervorgeht, wird eine Bezugskurve, die auf einer horizontalen Fläche definiert ist, welche die Bezugsachse enthält, und einer Bezugskurve, welche auf einer vertikalen Fläche definiert ist, die die Bezugsach­ se enthält, durch einen Ausdruck dargestellt, in welchem ein Korrekturterm (das Polynom gerader Ordnung) an eine Kurve zweiter Ordnung addiert ist. Eine reflektierende Fläche wird gebildet, wenn eine der Bezugskurven parallel entlang der an­ deren Bezugskurve bewegt wird, so daß die Bezugsachse einer der Kurven in einer horizontalen oder vertikalen Fläche ange­ ordnet ist, welche die Bezugsachse der anderen Bezugskurve enthält. Wenn eine Kurve der zweiten Ordnung deformiert wird durch Vorgabe einer Ordnung des Korrekturtermes, dann kann die Lichtintensitätsverteilung in der horizontalen oder ver­ tikalen Richtung unabhängig gesteuert werden. Daher kann ohne Zuhilfenahme von Linsenstufen auf der Frontlinse die Licht­ verteilung gesteuert werden, so daß eine extreme Differenz der Helligkeitsintensität zwischen dem Zentrum und der Peri­ pherie des Lichtverteilungsmusters nicht entstehen kann.As is clear from the above description, a Reference curve that is defined on a horizontal surface which contains the reference axis and a reference curve which is defined on a vertical surface which is the reference axis se, represented by an expression in which a Correction term (the even-order polynomial) on a curve second order is added. A reflective surface will formed when one of the reference curves is parallel along the an whose reference curve is moved so that the reference axis of a of the curves in a horizontal or vertical surface which is the reference axis of the other reference curve contains. When a second order curve is deformed  by specifying an order of the correction term, then can the light intensity distribution in the horizontal or ver tical direction can be controlled independently. Therefore, without With the help of lens steps on the front lens the light distribution can be controlled, making an extreme difference the intensity of brightness between the center and the peri pherie of the light distribution pattern cannot arise.

Die speziellen Profile und Konstruktionen, die in dem obigen Beispiel dargestellt sind, stellen lediglich bevorzugte Aus­ führungsbeispiele dar. Daher ist der Schutzbereich der vor­ liegenden Erfindung nicht durch diese speziellen Ausführungs­ beispiele eingeschränkt. Zum Beispiel kann in dem obig ange­ gebenen Beispiel die Zentralachse des Filamentes der elektri­ schen Birne auch in Horizontalrichtung, senkrecht zu der op­ tischen Hauptachse des reflektierenden Abschnittes angeordnet sein, und die Zentralachse der Filamente entlang der opti­ schen Hauptachse der reflektierenden Sektion verlaufen.The special profiles and constructions described in the above Example are shown, only represent preferred off examples of management. Therefore, the scope of protection of the lying invention not by this special execution examples restricted. For example, in the above given example the central axis of the filament of electri pear also in the horizontal direction, perpendicular to the op table main axis of the reflective portion arranged be, and the central axis of the filaments along the opti major axis of the reflective section.

Claims (10)

1. Reflektor für eine Fahrzeugleuchte, die in der Lage ist, ein in Horizontalrichtung gestreutes Lichtverteilungsmuster zu bilden, gekennzeichnet durch eine Bezugskurve, die in ei­ ner Horizontalfläche verläuft, welche eine Bezugsachse ent­ hält und eine, in einer Vertikalfläche, die ebenfalls eine Bezugsachse enthält, verlaufende Bezugskurve, die durch die folgende Gleichung definiert sind: wobei "x" eine Ordinate der jeweiligen Bezugsachse ist und "h" eine Ordinate einer senkrecht zu der x-Achse verlaufenden Achse auf einer horizontalen oder vertikalen, die x-Achse enthaltenden Fläche ist, "r" und "K" Konstanten sind, und "ΔM(hn)" ein Korrekturterm ist, welcher ein Polynom n-ter Ordnung ist, mit einem positiven und zu h gehörigen Koeffizi­ enten, wobei "n" eine gerade Zahl ist, die nicht kleiner als 4 ist, und eine reflektierende Fläche dadurch gebildet ist, daß eine Bezugskurve so bewegt wird, daß die Fläche, in wel­ cher die bewegte Kurve existiert, über die Bewegung entlang der anderen Bezugskurve parallel zu einer Fläche in der Aus­ gangsposition bleibt, so daß die Bezugsachse einer der Kurven sich auf einer horizontalen oder vertikalen, die Bezugsachse der anderen Kurve enthaltenden Fläche befindet.1. A reflector for a vehicle lamp which is capable of forming a light distribution pattern scattered in the horizontal direction, characterized by a reference curve which extends in a horizontal surface which contains a reference axis and one in a vertical surface which also contains a reference axis , reference curve, which is defined by the following equation: where "x" is an ordinate of the respective reference axis and "h" is an ordinate of an axis perpendicular to the x-axis on a horizontal or vertical surface containing the x-axis, "r" and "K" are constants, and "ΔM (h n )" is a correction term which is an n-th order polynomial with a positive coefficient corresponding to h, where "n" is an even number not less than 4 and a reflecting surface is formed by moving a reference curve so that the area in which the moving curve exists remains parallel to a surface in the starting position via the movement along the other reference curve, so that the reference axis of one of the curves is on a horizontal or vertical surface containing the reference axis of the other curve. 2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorfläche des Reflektors erste und zweite reflektieren­ de Regionen aufweist, die von einer, die optische Hauptachse des Reflektors enthaltenden Vertikalfläche abgeteilt sind, und daß die Reflektorfläche des Reflektors für die reflektie­ renden Regionen herangezogen wird, wobei eine Bezugsachse je­ der der reflektierenden Regionen zu der optischen Hauptachse des Reflektors geneigt verläuft. 2. Reflector according to claim 1, characterized in that the Reflect the reflector surface of the reflector first and second de has regions of one, the main optical axis of the vertical surface containing the reflector, and that the reflector surface of the reflector for the reflectie regions is used, with a reference axis each that of the reflecting regions to the main optical axis of the reflector is inclined.   3. Reflektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorfläche desweiteren eine Zusatzreflektorsektion auf­ weist, welche im Randbereich der ersten und zweiten reflek­ tierenden Regionen vorgesehen ist.3. Reflector according to claim 2, characterized in that the Reflector surface also an additional reflector section points, which in the edge region of the first and second reflec regions is provided. 4. Reflektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzreflektorsektion dritte und vierte Reflektorregionen aufweist, welche jeweils im linken oberen bzw. linken unteren Endbereich der ersten reflektierenden Region vorgesehen sind.4. Reflector according to claim 3, characterized in that the Additional reflector section third and fourth reflector regions has, which in the upper left and lower left End region of the first reflecting region are provided. 5. Reflektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten und vierten reflektierenden Regionen als rotations­ elliptische Flächen ausgebildet sind.5. Reflector according to claim 4, characterized in that the third and fourth reflective regions as rotations elliptical surfaces are formed. 6. Reflektor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturterm ein Term niedriger Ordnung ist.6. Reflector according to at least one of the preceding claims che, characterized in that the correction term is a term is lower order. 7. Reflektor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Korrekturterm ein Term höherer Ordnung ist.7. reflector according to at least one of claims 1 to 5, because characterized in that the correction term is a term higher Is okay. 8. Reflektor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che; dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtintensitäts- Reduktionsgrad vom Zentrum des Lichtverteilungszentrums zu dessen Randbereich hin in Horizontalrichtung stärker erhöht ist als in Vertikalrichtung.8. Reflector according to at least one of the preceding claims che; characterized in that a luminous intensity Degree of reduction from the center of the light distribution center to the edge area increased more in the horizontal direction is considered to be in the vertical direction. 9. Reflektor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Linsenabschnitt der Fahrzeugleuchte glatt ist und keine Linsenstufen aufweist, oder daß dieser im wesentlichen einer glatten Linse ent­ spricht.9. reflector according to at least one of the preceding claims che, characterized in that a lens portion of the Vehicle light is smooth and has no lens steps, or that this is essentially a smooth lens speaks. 10. Reflektor im wesentlichen wie unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.10. reflector essentially as with reference to the attached drawing described.
DE4435207A 1993-10-01 1994-09-30 Reflector for a vehicle lighting device Withdrawn DE4435207A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26773793A JP3207031B2 (en) 1993-10-01 1993-10-01 Reflector for vehicle lighting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435207A1 true DE4435207A1 (en) 1995-04-06

Family

ID=17448877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435207A Withdrawn DE4435207A1 (en) 1993-10-01 1994-09-30 Reflector for a vehicle lighting device

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3207031B2 (en)
DE (1) DE4435207A1 (en)
GB (1) GB2282439B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000001985A1 (en) * 1998-07-02 2000-01-13 Jari Ruuttu Light fitting

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1279204B1 (en) * 1995-05-12 1997-12-04 Carello Spa LIGHTING DEVICE FOR MOTOR VEHICLES

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000001985A1 (en) * 1998-07-02 2000-01-13 Jari Ruuttu Light fitting
US6474831B1 (en) 1998-07-02 2002-11-05 Jari Ruuttu Light fitting

Also Published As

Publication number Publication date
JP3207031B2 (en) 2001-09-10
GB2282439B (en) 1997-07-16
GB2282439A (en) 1995-04-05
GB9418723D0 (en) 1994-11-02
JPH07105704A (en) 1995-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301936C2 (en) Vehicle headlights with two separate lighting units, each with a reflector
EP1089324B1 (en) Incandescent lamp
EP0791779A2 (en) Motor vehicle headlamp for dipped and main beam and lamp
AT516965B1 (en) Lighting device for vehicle headlights
DE202017001946U1 (en) Headlamp with an optical system with static matrix cornering light
DE2720956A1 (en) VEHICLE HEADLIGHTS FOR Dipped and High Beams
DE102009031410A1 (en) Lighting mechanism for e.g. gas-discharge lamp of motor vehicle, has axial stop elements arranged in optical-axis direction, where light width between distal ends of elements is smaller than diameter of lamp holder held by reflector neck
DE4413833A1 (en) Vehicle headlamp
DE102011003814A1 (en) Light module of a motor vehicle headlight
DE19630320B4 (en) Reflector with reflection levels for a vehicle lamp
DE3605226A1 (en) GLARE-FREE LAMP WITH STRIP-SHADE DIMMING REFLECTOR
DE1201275B (en) Headlights for illuminating a right-angled area
DE10105303A1 (en) Vehicle illumination device has further reflector(s) behind first reflector, protruding beyond first reflector transverse to outlet direction forming outlet opening for light from further source(s)
DE10137837A1 (en) Discharge lamp and headlights for a motor vehicle
DE3125168C2 (en) &#34;Reflector and reflector lamp made from it&#34;
DE10211015A1 (en) reflector lamp
DE4435207A1 (en) Reflector for a vehicle lighting device
EP0684425A2 (en) Luminaire comprising at least a light source
WO1990010174A1 (en) Light, in particular a light for motor vehicles
DE2636137A1 (en) Colour fringing in lamps suppression method - uses mask between light source and projector lens to define cutoff in projected beam
EP3814172B1 (en) Method for producing a blinker module, blinker module, rear-view device, and motor vehicle
DE839974C (en) Electric light bulb for vehicle headlights
DE19851044A1 (en) Vehicle headlights with improved lighting density from the light energy for the high beam
DE10061284A1 (en) Vehicle headlamp has reflective surface with a base area fulfilling three requirements, e.g. having a reference curve in a horizontal reference surface with an optical axis
DE3103175C2 (en) Reversing lights for automobiles

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee