DE442937C - Axle bearings for locomotives - Google Patents

Axle bearings for locomotives

Info

Publication number
DE442937C
DE442937C DEB116243D DEB0116243D DE442937C DE 442937 C DE442937 C DE 442937C DE B116243 D DEB116243 D DE B116243D DE B0116243 D DEB0116243 D DE B0116243D DE 442937 C DE442937 C DE 442937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axle
parts
axle bearing
supplementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB116243D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEB116243D priority Critical patent/DE442937C/en
Priority claimed from GB2426624A external-priority patent/GB238732A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE442937C publication Critical patent/DE442937C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/02Axle-boxes with journal bearings
    • B61F15/04Axle-boxes with journal bearings for locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Achslager für Lokomotiven. Die Erfindung betrifft Achslager für Lokoinotiven jener Art, bei denen eine Vergrößerung der den Zapfen umfassenden Fläche durch Anwendung ergänzender Tragflächen erhalten wird, welche in das Achslager unter der Hauptlagerschale eingefügt sind.Axle bearings for locomotives. The invention relates to axle bearings for locomotive motifs of the type in which an enlargement of the area surrounding the pin by application Supplementary wings are obtained, which are in the axle box under the main bearing shell are inserted.

Bei der Entwicklung von Dreizylinderlokornotiven mit Kurbeln, die um 120' gegeneinander versetzt sind, konnte festgestellt werden, daß bei bestimmten Lagen der Kurbeln die Komponente des Kolbendrucks, die nach oben gerichtet ist, die Hauptachslager von deren Zapfen abheben will und man daher diese Möglichkeit des Aufsteigens des Achslagers begrenzen muß, beispielsweise durch ergänzende Lagerschalen, die unterhalb der Achsen der - Zapfen angeordnet werden und ein geringes Spiel in bezug auf die Zapfenflächen aufweisen. Die Größe dieses Spieles bestimmt auch die Grenzen, innerhalb deren sich das Lager vom Zapfen abheben kann. Bei längerer Benutzung eines solchen Lagers wird die Hauptlagerschale abgenutzt durch das darauf lastende Gewicht, und um nun zu verhindern, daß sich die La,-er in größerem Maße von den Zapfen abheben, wenn die Hauptlagerschale derart abgenutzt ist, ist es erforderlich, daß man jene Mittel, mittels deren man dieses Abheben begrenzt hat, auch in gleichem Maße nachstellen kann, als die Abnutzugg der Hauptlage-rschale foitschreitet.In the development of three-cylinder locomotive motifs with cranks that are offset by 120 'from one another, it was found that, in certain positions of the cranks, the component of the piston pressure, which is directed upwards, wants to lift the main axle bearings from their journals and therefore this possibility of ascent of the axle journal must limit, for example by means of complementary bearing shells below the axes of the - to be arranged pin and having a small clearance with respect to the journal surfaces. The size of this game also determines the limits within which the bearing can lift off the journal. With prolonged use of such a bearing, the main bearing shell is worn out by the weight on it, and in order to prevent the La, -er from lifting to a greater extent from the journals when the main bearing shell is so worn, it is necessary that one those means by which one has limited this lifting can also be readjusted to the same extent as the wear and tear of the main bearing shell progresses.

In der ]Praxis wurde gefunden, daß die Anwendung ergänzender Teile bei anderen Lokomotiven als solchen mit drei Zylindern die Wirkung hat, daß die Abnutzung der Hauptlagerschale verzögert wird, und die Erfindung ist dazu bestimmt, eine einfache Bauart für solche ergänzende Lagerteile aller Arten von Lokomotivachslagern zu schaff en.In] practice it has been found that the use of supplementary parts with other locomotives than those with three cylinders has the effect that the Wear of the main bearing shell is delayed, and the invention is intended to a simple design for such supplementary bearing parts of all types of locomotive axle bearings to accomplish.

Gemäß der Erfindung sind die Ergänzungslagerflächen einstellbar, um der Abnutzung Rechnung zu tragen, mittels Schraubenmuttern und Bolzen, welche am Achslager befestigt ' sind und die Ergänzungslagerteile nach oben zu bewegen gestatten; die Verbindung,der Bolzen (Gewindebolzen) mit dem Achslager erfolgt mittels Vorsprünge an diesen Bolzen, welche in Aussparungen an den inneren Seitenflächen der Seitenwände des Achslagers unterhalb der Hauptlagerschale eingreifen.According to the invention, the supplement bearing surfaces are adjustable in order to take account of wear, allow by means of screws nuts and bolts, which are attached to the axle bearing 'and to move the complement bearing parts upwardly; the connection, the bolt (threaded bolt) with the axle bearing is made by means of projections on these bolts, which engage in recesses on the inner side surfaces of the side walls of the axle bearing below the main bearing shell.

Die Zeichnungen zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.The drawings show various embodiments of the invention.

Abb. i ist eine Stirnansicht eines Lokomotivachslagers gemäß der Erfindung; Aibb: 2 ist ein senkrechter Mittelschnitt durch Abb. i; Abb. 3 ist ein senkrechter Teilschnitt in vergrößertem Maßstabe durch das Achslager und den Behälter längs der Linie c-c der Abb. 2; Abb. 4 ist eine schaubildliche Darstellung des Schmiermittelbehälters; Abb. 5 ist eine gleiche Darstellung der Ergänzungslagerteile; Abb. 6 ist eine gleiche Darstellung eines Einstellbolzens und der benachbarten Teile des Achslagers; Abb. 7 ist eine Stirnansicht eines Lokornotivlagers in einer anderen Ausführung; Abb. 8 ist eine schaubildliche Darstellung des zugehörigen Schmiermittelbehälters; Abb.-9 ist eine gleiche Darstellung der Ergängungslagerteile; Abb. io ist eine gleiche Darstellung des unteren Teiles einer Seite eines Achslagers; Abb. ii ist eine gleiche Darstellung eines Einstellbolzens, Abb, 12 ist eine gleiche Darstellung einer zugehörigen Schraubenmutter; Abb. 13 ist eine Stirnansicht eines Achslagers gemäß e ' iner dritten Ausführungsform der Erfindung; Abb. 14 ist ein senkrechter Mittelschnitt durch Abb. 13; Abb. 15 ist ein teilweiser Querschnitt in vergrößertem Maßstabe durch einen unteren Teil des Achslagers und des Schmiermittelbehälters längs der Linie b-b der Abb. 14; Abb. 16 ist eine schaubil#dliche Darstellung eines Schmiermittelbehälters gemäß Abb. 13, 14 und 15; Abb. 17 ist eine gleiche Darstellung eines Einstellbolzens; Abb. 18 ist eine gleiche Darstellung eines zugehörigen Teiles; Abb. ig ist eine gleiche Darstellung eines zugehörigen Führungsstückes; Abb. 2o zeigt in gleicher Darstellung zwei Teile eines Verbi6clungsstückes.Figure i is an end view of a locomotive axle bearing according to the invention; Aibb: Figure 2 is a vertical center section through Figure i; Fig. 3 is a partial vertical section, on an enlarged scale, through the journal bearing and the container along line cc of Fig. 2; Figure 4 is a perspective view of the lubricant reservoir; Figure 5 is a similar illustration of the supplemental bearing parts; Figure 6 is a similar illustration of an adjustment bolt and the adjacent parts of the journal bearing; Fig. 7 is an end view of a locomotive motif bearing in another embodiment; Figure 8 is a perspective view of the associated lubricant reservoir; Fig. 9 is a like representation of the supplementary bearing parts; Fig. 10 is a like illustration of the lower portion of one side of a journal bearing; Fig. Ii is a like illustration of an adjustment bolt; Fig. 12 is a like illustration of an associated nut; Fig. 13 is an end view of a journal bearing according to e 'iner third embodiment of the invention; Figure 14 is a vertical center section through Figure 13; Fig. 15 is a partial cross-section, on an enlarged scale, through a lower portion of the journal bearing and lubricant reservoir taken along line bb of Fig. 14; Figure 16 is a diagrammatic representation of a lubricant reservoir shown in Figures 13, 14 and 15; Fig. 17 is a similar illustration of an adjustment bolt; Fig. 18 is a like illustration of a related part; Fig. Ig is a similar representation of an associated guide piece; Fig. 2o shows two parts of a connecting piece in the same representation.

Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß den Abb. i bis 6 ist das Achslager i mit einer Hauptlagerschale ja und einem Schmiermittelbehälter 3 versehen, ferner mit zwei Ergänzungslagerstücken 2, die im Achslager an gegenüberliegenden Seiten unterhalb der Hauptlagerschale angeordnet sind. Diese Ergänzungslagerteile -sind entsprechend dem Achszapfen gekrümmt und zwischen zwei nach abwärts reichenden Seitenteilen des Achslagers einerseits und dein Schmierbehälkl ter3 anderseits angeordnet. Flächen Ih mit (:inander entgegengesetzter Neigung sind an den unteren Enden der Hauptlagerschale an,;-gebildet, von denen die äußere geneigte Fläche gegen eine entsprechend geneigte Fläche der Seitenwange des Achslagers anliegt, während die innere der beiden gegeneinander geneigten Flächen gegen eine obere, in gleicher Weise geneigte Fläche an (-len zusätzlichen Lagerteilen 2 anliegt, welch letztere von unten her gegen die Hauptlagerschale angepreßt werden. Wagerechte Rillen ii erstrecken sich über die ganze Länge der Seitenwangen des Achslaüers, und senkrechtL-Kanäle iÄ-, münden in diese Rillen ein, und U-förmige Einstellbolzen 4.17 sind in diese Gruben und Kanäle eingelegt. Ohren 29 sind ,in der Außenseite der Eingangslagerteile unten vorgesehen, und die Unterseite dieser Ohren wiederum it geneigt, um Auflageflächen für Schraubenmuttern 41' zu ergeben, welch letztere auf die nach unten reichenden Arme der Einstellbolzen 49 aufgeschraubt werden.In the embodiment of the invention according to Figs. I to 6 , the axle bearing i is provided with a main bearing shell yes and a lubricant reservoir 3 , furthermore with two supplementary bearing pieces 2, which are arranged in the axle bearing on opposite sides below the main bearing shell. These supplementary bearing parts are curved in accordance with the journal and are arranged between two downwardly extending side parts of the journal bearing on the one hand and your lubricant container on the other. Surfaces Ih with (: mutually opposite inclinations are formed at the lower ends of the main bearing shell,; in the same way inclined surface rests against (-len additional bearing parts 2, which the latter are pressed from below against the main bearing shell. Horizontal grooves ii extend over the entire length of the side walls of the axle beam, and vertical L-channels iÄ- open into these grooves a, and U-shaped adjusting bolts 4.17 are inserted into these pits and channels. Ears 29 are provided in the outside of the input bearing parts below, and the underside of these ears in turn is inclined to provide bearing surfaces for nuts 41 ', the latter on the downward reaching arms of the adjusting bolt 49 are screwed.

Die Unterseiten der Ergänzungsteile des Lagers sind so bearbeitet und ausgebildet, (laß sie Auflageflächefi 21' ergehen, welche sieh gegen Schultern 3d an dein Schrniermittelbehälter 3 stützen, und geneigte Flächen 2i an diesen Lagerteilen erstrecken sich aufwärt-, anschließend an die Flächen 211, und legen sich gegen gewölbte Flächen 31' an den kl Ecken der Seiten des Schmiermittelbehälters 3. Die Enden der Arme des Haltebolze"s4.'7 besitzen geringere Durchmesser als die mittleren Teile und weisen ein Schraubengewinde auf, auf welches Muttern 471 auf - geschraubt werden, die sich gegen die untere Seite der Ohren 2.q an den E cken des Schmiermittelbehälters 3 anlegen. Diese Ohren 3f und die Kanäle il* des Achslagers sind offen, so daß man die Haltebolzen herausschwenken kann gegen die Innenseiten des Achslagers, wodurch die Entfernung und das Wiedereinsetzen der ergänzenden Lagerteile und des Schmierbehälters ermöglicht ist. wa#, von Zeit züi Zeit geschehen kann.The undersides of the supplementary parts of the bearing are machined and designed, (let them go to bearing surface fi 21 'which are supported against shoulders 3d on the lubricant container 3 , and inclined surfaces 2i on these bearing parts extend upwards, adjoining surfaces 211, and the sides bear against curved surfaces 31 'of the small corners of the lubricant container 3. the ends of the arms of the Haltebolze "s4.'7 have smaller diameters than the central portions and have a screw thread on to which nuts 471 on - are screwed, directed against the lower side of the ears 2.q to e These ears 3f and the channels CKEN of the lubricant container 3 to create. il * of the axle box are open so that it can swing out the retaining bolt against the inner sides of the axle bearing, whereby the distance and the reinsertion of the additional bearing parts and the lubrication container is possible. wa #, can happen from time to time.

Die Einzelteile dieser Ausführungsforni durch Aufschrauben von Schraubenmuttern 4i an ihrem Platze gehalten, welche auf den Teil kleineren Durchmessers des Haltebolzens aufgeschraubt werden. Der Zug an diesem Haltebolzen bewirkt, daß der Schmiermittelbehälter gegen die Fläche" 2h, 2i an den ergänzenden Lagerteilen angepreßt wird, welch letztere wiederum vorher eingesetzt und durch Schraubenmuttern 411 ge- sichert wurden. Ein Druck nach oben gegen den Wellenzapfen und die Hauptlagerschakwird durch Anziehen der Schratibenmutter:i oeichfalls ausgeübt und eine Keilwirkung zwischen den gewöbIten Tragflächen 3e, am S S chmiermittelbehälter und den anliegenden Flächen:2t an den ergänzenden Lagerteilen hervorgerufen, wodurch eine Spreizwirkung ti-z;elt wird, die verhindert, daß sich die Seitenwangen des Achslagers urn den Zapfen zusammenziehen.The individual parts of this Ausführungsforni held in place by screwing screw nuts 4i, which are screwed onto the smaller diameter part of the retaining bolt. The train on this mounting pin causes the lubricant container against the surface "2h, 2i pressed against the complementary bearing parts, the latter in turn used before and were ensures overall by nuts 411th An upward pressure against the shaft journal and the Hauptlagerschakwird by tightening of the washer nut: possibly exerted and a wedge effect between the arched bearing surfaces 3e, on the lubricant reservoir and the adjacent surfaces: 2t on the supplementary bearing parts, causing a spreading effect that prevents the side cheeks of the axle bearing from turning pull the tenon together.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in (Ion Abb, 7 bis 12 dargestellt, t' el weiche grundsätzlich mit dem bisher Beschriebenen übereinstimmt und nur in Einzelheiten abweicht. Wie bei dem früher beschriebenen Beispiel gemäß Abb. i bis 6 ist das Achslager i mit einer Hauptlagerschale ill-und ergänzenden Lagerteilen 2 ausgerüstet, welch letztere unterhalb der Hauptlagerschale an einander entgegengesetzt geneigten Flächen ill anliegen, welche außerdem in die Seitenwangen des Achslagers eingreifen. Wagerechte schwalbenschwanzförrnige Rillen i111 sind an den Innenseiten der Seitenwande des Achslagers ausgebildet und reichen über die ganze Länge des Lagers und stehen mit senkrechten Kanälen in in Verbindung die an den äußeren Enden der Seitenwangen des Lagers angebracht sind und Z, nur zur Aufnahme T-förmiger Haltebolzen -17,1 dienen. Ohren 21# sind an der Außenseite der ergänzenden Lagerteile 2 vorgesehen. Die Unterfläche dieser Ohren ist geneigt und ergibt eine Aufliegefläche für Schraubenmuttern 4111, durch welche die ergänzenden Lagerteile an Ort -ehalten werden. Die Höhlungen z' el in den Ohren an diesen Lagerteilen, durch welche die Bolzen 47# hindurchtreten, sind geschlitzt, so daß man hierdurch nach Lösen der Schraubenmuttern die Bolzen einschieben kann.Another embodiment of the invention is shown in (Ion Fig, 7 to 12, 'el t soft in principle with the previously coincides described and differs only in detail. As in the earlier described embodiment according to fig. I to 6, the axle box is i with a Equipped with main bearing shell III and supplementary bearing parts 2, the latter resting on oppositely inclined surfaces III below the main bearing shell, which also engage in the side cheeks of the axle bearing. Horizontal dovetail grooves i111 are formed on the inside of the side walls of the axle bearing and extend over the entire length of the bearing and communicate with vertical channels in in compound of the bearing are attached to the outer ends of the side cheeks and serve Z only to receive T-shaped retaining bolt, -17.1. ears 21 # are provided on the outside of the complementary bearing parts 2. The lower surface of these ears is inclined and provides a resting surface for Screw nuts 4111 that hold the supplementary bearing parts in place. The cavities in the ears of these bearing parts, through which the bolts 47 # pass, are slotted so that the bolts can be pushed in after loosening the nuts.

Augen j11 sind unten an den vier Ecken des Schmiermittelsbehälters 3 vorgesehen und be- sitzen Langlöcher 31', so daß der Schmierhehälter senkrecht in Stellung gebracht werden kann, nachdem die ergänzenden Lagerteile und die T-förrnigen Bolzen in ihre Lage gebracht wurden. Der Schmierbehälter paßt zwischen geneigte Flächen io am unteren E, nde der Seitenwände des Achslagers und liegt an diesem mit gewölbten Flächen 3i an; er wird durch Schraubenmuttern 4n in Stellung gehalten, welche sich gegen geneigte Flächen -in der Unterseite der Augen YI1 anlegen.J11 eyes are provided below the four corners of the lubricant container 3 and loading sit oblong holes 31 ', so that the Schmierhehälter can be brought vertically into position after the complementary bearing parts and the T-förrnigen bolts were placed in their position. The lubricant reservoir fits between inclined surfaces io on the lower E, nde of the side walls of the axle bearing and rests against this with curved surfaces 3i; it is held in position by nuts 4n which rest against inclined surfaces in the underside of the eyes YI1.

Eine Nachstellung bei Abnutzung der Lagerschale wird durch Abnahme der notwendigen Materialmenge an dein oberen Teil der ergänzenden Lagerteile durch Abfeilen o. rIgl. bewerkstelligt, worauf die Lagerschale nach oben gezogen wird, derart, daß sie in Berührung mit der Hauptlagerschale gelangt. Dies geschieht durch Anziehen der Schrauhenmuttern 4"' an den Haltebolzcn 4'#*. In der weiteren Ausführungsform gemäß Abb. 13 bis :2o sind die Hauptlagerschale i`I, die ergänzenden La,-erteile 2, und der Schmiermittelbehälter 3 in dem Achslager i in gleicher Lage angeordnet als in den früher beschriebenen Ausführungsformen. jedoch sind an den Außenseiten der ergänzenden Lagerteile2 Aussparungen:2a ausgebildet, um die Kopfstücke4c der Haltebolzen4 aufzurehmen. Flächen 2-b sind am Unterteil dieser zusätzlichen Lagerstücke vorgesehen. Die gegenüberliegenden Teile der Wangen des Achslagers weisen Bohrungen auf, wodurch Aussparungen e entstehen zur Aufnahme von Zapfen 4-d, welche an den Kopfstücken der Haltebolzen 4 befestigt sind und sich seitswärts nach außenerstrecken. Ferner sind an den unteren Enden der Seitenwangen Aussparungen ig vorgesehen, die von zwei Flächen ie und if begrenzt werden; die Fläche ic, besitzt in ihrem Verlauf von unten nach oben eine Neigung nach außen, die obere Fläche if ist gleichfalls in ihrem Verlauf von innen nach außen nach oben geneigt, besitzt jedoch einen größeren Neigungswinkel als die ersterwähnte Fläche.A readjustment in case of wear of the bearing shell is done by removing the necessary amount of material from the upper part of the additional bearing parts by filing or rIgl. accomplished, whereupon the bearing shell is pulled upward so that it comes into contact with the main bearing shell. This is done by tightening the screw nuts 4 '''on the retaining bolts 4'# *. In the further embodiment according to Fig. 13 to: 2o, the main bearing shell i'I, the supplementary parts 2, and the lubricant container 3 are in the axle bearing i arranged in the same position as in the previously described embodiments. However, recesses: 2a are formed on the outer sides of the additional bearing parts 2 to receive the head pieces 4c of the retaining bolts 4. Areas 2-b are provided on the lower part of these additional bearing pieces. The opposite parts of the cheeks of the Axle bearings have bores, which create recesses e for receiving pins 4-d, which are fastened to the head pieces of the retaining bolts 4 and extend outward sideways if; the surface ic, has an outward slope in its course from bottom to top, the upper F The surface if is also inclined upwards in its course from the inside outwards, but has a greater angle of inclination than the first-mentioned surface.

FührungsstÜcke 5 weisen an der Außenseite geneigte Flächen auf, welche gleiche Neigung wie die Flächen ie besitzen, an denen sie anlielly n sollen, und ferner Langlöcher 5a, durch kle welche die Haltebolzen.4 hindurchgeführt werden. Diese Führungsstücke 5 werden nun an die Flächen ie, angelegt und gegen doppelarmige Z-wischenstücke 6 gepreßt, deren einer Arm an der Fläche if der Aussparung ill in der Seitenwange des Achslagers und deren anderer Arm an der Fläche 2b des Zusatzlagerteils anliegt. Des weiteren liegt das FührungsstÜck 5 an einer Führungsfläche an, die an einem nach oben ragenden Vorsprung 711 eines zweiteiligen Verbindungsstückes 7 ausgebildet ist. Durch diese Köpfe des zweiteiligen Verbindungsstückes 7 treten ,gleichfalls die Haltebolzen 4 hindurch, an denen Schraubenmuttern 46 aufgeschraubt sind, welche gegen die Unterseite des Führungsstückes 5 gepreßt werden, sowie Schraubenmuttern4f, welche gegen die Unterseite der Kopfstücke der Verbindungsstücke7 gepreßt werden. Anschläge 7 b sind an den Kopfstücken der Verbindungsstücke 7 vorgesehen, welche sich gegen die Unterseite der Seitetrwange des Achslagers legen. Guide pieces 5 have inclined surfaces on the outside, which have the same inclination as the surfaces ie on which they are supposed to n, and also elongated holes 5a through which the retaining bolts.4 are passed. These guide pieces 5 are now applied to the surfaces ie, and pressed against double-armed intermediate pieces 6 , one arm of which rests on the surface if the recess ill in the side cheek of the axle bearing and the other arm rests on the surface 2b of the additional bearing part. Furthermore, the guide piece 5 rests on a guide surface which is formed on an upwardly projecting projection 711 of a two-part connecting piece 7 . The retaining bolts 4 also pass through these heads of the two-part connecting piece 7 , on which nuts 46 are screwed, which are pressed against the underside of the guide piece 5 , as well as nuts 4f, which are pressed against the underside of the head pieces of the connecting pieces 7. Stops 7 b are provided on the head pieces of the connecting pieces 7 , which lie against the underside of the side cheek of the axle bearing.

Der Schmiermittelbehälter 3 weist gekrümmte Tragflächen3a an seinen Ecken auf, die an geneigten Flächen 7e- an den Vorsprüngen 711 der Verbindungsstücki 7 anliegen; die Flächen 7e besitzen eine Neigung, die von oben nach unten schräg nach innen gerichtet ist. Die beiden Endstücke der VerbindungsstÜcke 7 sind in gleicher Weise ausgebildet und lassen eine begrenzte Verstellung gegenüber dem Schmiermittelbehälter zu, indem der eine Teil des Verbindungsstückes einen Bolzen 711 enthält, der in eine Längsbohrung 7f am anderen Teil des Verbindungsstückes eingepaßt ist und sich in diesem frei verschieben kann. Die Verschiebung des Schmiermittelbehälters nach oben ist durch Flanschen 3b begrenzt, welche an den Seiten des Schmiermittelbehälters vorgesehen sind und sich gegen die Schultern 2-c an den zusätzlichen Lagerteilen 2 anlegen.The lubricant container 3 has curved support surfaces 3a at its corners which abut on inclined surfaces 7e on the projections 711 of the connecting pieces 7 ; the surfaces 7e have an inclination which is directed obliquely inwards from top to bottom. The two end pieces of the connecting pieces 7 are designed in the same way and allow a limited adjustment in relation to the lubricant container, in that one part of the connecting piece contains a bolt 711 which is fitted into a longitudinal bore 7f on the other part of the connecting piece and can move freely in this can. The upward displacement of the lubricant container is limited by flanges 3b which are provided on the sides of the lubricant container and which rest against the shoulders 2-c on the additional bearing parts 2.

Wenn es notwendig wird, während des Betriebes die zusätzlichen Lagerteile nach oben zu verschieben, beispielsweise nach entsprechender Abnutzung der Hauptlagerschale, so wird zuerst eine entsprechende Menge Metall am oberen Ende der Lager 2 weggenommen. Hierauf werden die Führungsstücke 5 durch Anziehen der Schraubenmuttern 4.# nach oben verschoben, wobei sie gleichzeitig sich nach außen verschieben, indem nämlich ihre geneigten Außenflächen an den geneigten Flächen der Aussparungen il' in der Seitenwange des Achslagers gleiten; dies ist ohne weiteres möglich, da die Löcher 5a# als Langlöcher ausgeführt sind und ferner die Verbindungsstücke 7 aus zwei Teilen zusammengesetzt sind, welche eine solche Verschiebung nach außen und somit gleichsam Verbreiterung dieser Verbindungsstücke zulassen. jedes Anheben der zusätzlichen Lagerteile in dieser Weise sowie der Führungsstücke muß mit einem entsprechenden Anheben des Schmiermittelbehälters begleitet sein, und die Anschläge 7 b müssen daher an ihrem oberen Ende abgefeilt und die Schraubenmuttern 4t nachgezogen werden, bis überall ein festes ,l#nliegen der Teile erzielt ist. Das Ende der Aufwärtsbewegung ist erreicht, wenn die zusätzlichen La,-erteile wiederum den Wellenzapfen berühren. Die Zwischenstücke 6 drehen sich hierbei um die Anliegefläche des zugehörigen Armes an der Aussparung id in der Seitenwange des Achslagers, und ihre abgerundeten Unterflächen gleiten hierbei auf der oberen Fläche der Führungsstücke5, SO daß sie gleichsam durch Hebelwirkung die zusätzlichen La,-erteile -;> nach oben pressen.If it becomes necessary to move the additional bearing parts upwards during operation, for example after the main bearing shell has worn down, a corresponding amount of metal is first removed from the upper end of the bearing 2. The guide pieces 5 are then moved upwards by tightening the screw nuts 4. #, while at the same time they move outwards, namely in that their inclined outer surfaces slide on the inclined surfaces of the recesses il 'in the side wall of the journal bearing; this is easily possible because the holes 5a # are designed as elongated holes and furthermore the connecting pieces 7 are composed of two parts, which allow such a displacement to the outside and thus, as it were, widening of these connecting pieces. Each lifting of the additional bearing parts in this way and the guide pieces must be accompanied by a corresponding lifting of the lubricant container, and the upper ends of the stops 7b must therefore be filed down and the nuts 4t tightened until the parts are firmly in place is achieved. The end of the upward movement is reached when the additional La, parts again touch the shaft journal. The intermediate pieces 6 rotate here around the contact surface of the associated arm on the recess id in the side cheek of the axle bearing, and their rounded lower surfaces slide here on the upper surface of the guide pieces 5, SO that they, as it were, by levering the additional La, parts -;> press upwards.

In Abb. 15 ist gestrichelt eingezeichnet die Lage der Lagerteile 2, des Zwischenstückes 6, des Führungsstückes 5, wenn nach Abnutzung eine Nachstellung der Lagerteile 2 durchgeführt ist. Hieraus ist ersichtlich, daß am oberen Kopfende der Lagerteile :2 entsprechendes Material weggenommen werden mußte, so daß eine Art Einkerbung entstand, in welche der Vorsprung an der Seitenwange des Lagers i in der nachgestellten Lage des Lagerteiles:2 nunmehr eingreift.In Fig. 15, the position of the bearing parts 2, the intermediate piece 6 and the guide piece 5 is shown in broken lines when the bearing parts 2 are readjusted after wear. From this it can be seen that the corresponding material had to be removed at the upper head end of the bearing parts: 2, so that a kind of notch was created in which the projection on the side cheek of the bearing i in the adjusted position of the bearing part: 2 now engages.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Achslager für Lokomotiven, bei dem unter der Hauptlagerschale ergänzende Lagerteile angeordnet sind, die bei fortgeschrittener Abnutzung der Hauptlagerschale nach oben verstellt werden können mittels Muttern und Schraubenbolzen, welche im Lager gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (4, 4-17 und 4#) Vorsprünge besitzen, mit denen sie mit dem Lager dadurch verbunden werden können, daß diese Vorsprünge in Aussparungen (i#, i- und 4 b) an den inneren Seiten der Seitenwände des Lagers unterhalb der Hauptlagerschale eingreifen. PATENT CLAIMS: i. Axle bearing for locomotives, in which additional bearing parts are arranged under the main bearing shell, which can be adjusted upwards with advanced wear of the main bearing shell by means of nuts and screw bolts which are held in the bearing, characterized in that the bolts (4, 4-17 and 4 #) Have projections with which they can be connected to the bearing by engaging these projections in recesses (i #, i- and 4 b) on the inner sides of the side walls of the bearing below the main bearing shell. 2. Achslager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der ergänzenden Lagerteite abgeschrägt sind und die schrägen Flächen gegen entsprechend geneigte Flächen an der Hauptlagerschale (ja) oder an den Seitenwänden des Lagers (i) anliegen. 3. Achslager nach Anspruch i oder :2, bei dem die ergänzenden Lagerteile (2,) an der Hauptlagerschale anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptlagerschale an ihren seitlichen unteren En-den mit entgegengesetzt geneigten Flächen (i11) versehen ist, von denen sich die äußere geneigte Fläche gegen entsprechend geneigte Flächen des Achslagers stützt, während die inneren geneigten Flächen ein Widerlager für die ergänzenden Lagerteile (:2) ergeben. 4. Achslager nach Anspruch i oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellbolzen (4P) U-förmig sind und deren mittlere Teile in die Rillen (ii) an der inneren Seite der Seitenwände des Lagers (i) eingreifen (Abb. i bis 6). 5. Achslager nach Anspruch i oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungslagerteile (2) mit seitlich vorspringenden Ohren (29, --1-) versehen sind, gegen die Schraubenmuttern (4h, 4111) an den Haltebolzen (4.9, 4K#) anliegen (Abb. i bis 12). 6. Achslager nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß ein Schnliermittelbehälter (3) zwischen den ergänzenden Lagerteilen (:2) und an diesen anliegend angeordnet ist und durch SchraubenmiLittern (4#, 4n und 40 in seiner Lage gehalten wird, welche auf die Haltebolzen (4, -19 und 4#) aufgeschraubt sind. 7. Achslager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß keilförmige Zwischenglieder (2', 39 zwischen den ergänzenden Lagerteilen (2) und dein Schrniermittelbehälter (3) angeordnet sind, die bei einer -Nachstellung des Schiniermittelbehälters (3) nach oben einen Druck auf die Seitenwände des Lagers (i) nach außen ausüben, wodurch ein Festpressen der Ergänzungslagerteile (2) an der Achse verhindert wird (Abb. i bis 6). 8. Achslager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Zwischenglieder (I0, A an den Innenseiten des Achslagers bzw. am Schmiermittelbehälter (3) angeordnet sind (Abb. 7 bis 12). g. Achslager nach Anspruch i oder 2" dadurch gekennzeichnet, daß auf die ergänzenden Lagerteile (:2) durch Zwischenstücke (6), die drehbar mit dem Lager (i) verbunden sind, ein Druck nach oben ausgeübt wird und diese Zwischenglieder (6) tun ihren Zapfen durch Schraubenmuttern (4r) an den Haltebolzen (4) gedreht werden können (Abb. 13 bis 2o). io. Achslager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenstück (6> sich längs des Lagers zwischen den Haltebolzen (4) erstreckt und auf einem Führungsstück (5) ruht, das durch Schraubenmuttern (J) mit den Haltebolzen (4) gleitbar verbunden ist (Abb. 13 bis 2.o). i i. Achslager nach Anspruch 9 oder i o, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Zwischenglieder (6) gebogenen Ouerschnitt besitzt und an einer Seite mit einer Aussparung (i(1) an der Innenseite des Seitenteiles des Lagers und an der anderen Seite mit einer Fläche (2b) des ergänzenden Lagerteiles (2) in Eingriff steht (Abb. 13 bis 2o). 12. Achslager nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß zusammenarbeitende unrunde Flächen Ü`, 7e) an dem Schrniermittelbehälter (3) bzw. Zwischengliedern (7a) angeordnet sind, welch letztere zwischen dem Schmiermittelbehälter und den FührungsstÜcken (5) angeordnet sind, die wiederum mit den Seitenwänden des Achslagers (i) derart in Verbindung stehen, daß eine Nachstellung des Schmiermittelbehälters (3) nach oben die Seiten des Achslagers (i) nach außen gepreßt werden (Abb. 13 bis 2o).2. Axle bearing according to claim i, characterized in that the upper ends of the additional bearing side are beveled and the inclined surfaces rest against correspondingly inclined surfaces on the main bearing shell (yes) or on the side walls of the bearing (i). 3. Axle bearing according to claim i or: 2, in which the supplementary bearing parts (2) bear against the main bearing shell, characterized in that the main bearing shell is provided at its lateral lower end with oppositely inclined surfaces (i11), one of which the outer inclined surface is supported against correspondingly inclined surfaces of the axle bearing, while the inner inclined surfaces provide an abutment for the supplementary bearing parts (: 2). 4. Axle bearing according to claim i or the following, characterized in that the adjusting bolts (4P) are U-shaped and their central parts engage in the grooves (ii) on the inner side of the side walls of the bearing (i) (Fig. I to 6 ). 5. Axle bearing according to claim i or following, characterized in that the supplementary bearing parts (2) are provided with laterally projecting ears (29, -1-) against the screw nuts (4h, 4111) on the retaining bolts (4.9, 4K #) in contact (fig. i to 12). 6. Axle bearing according to claim 5, characterized in that a cutting agent container (3) is arranged between the supplementary bearing parts (: 2) and adjacent to them and is held in place by screw bits (4 #, 4n and 40, which are placed on the retaining bolts (4, -19 and 4 #) are screwed on. 7. Axle bearing according to claim 6, characterized in that wedge-shaped intermediate members (2 ', 39 between the supplementary bearing parts (2) and the lubricant container (3) are arranged, which at a - Adjustment of the lubricant container (3) upwards exert a pressure on the side walls of the bearing (i) to the outside, which prevents the additional bearing parts (2) from being pressed onto the axle (Figs. I to 6). 8. Axle bearing according to claim 5, characterized in that the wedge-shaped intermediate members (I0, A are arranged on the inside of the axle bearing or on the lubricant reservoir (3) (Fig. 7 to 12). g. Axle bearing according to claim 1 or 2 ", characterized in that on di e supplementary bearing parts (: 2) by intermediate pieces (6), which are rotatably connected to the bearing (i), an upward pressure is exerted and these intermediate members (6) do their journals by means of screw nuts (4r) on the retaining bolts (4) can be rotated (Fig. 13 to 2o). ok Axle bearing according to claim 9, characterized in that each intermediate piece (6> extends along the bearing between the retaining bolts (4) and rests on a guide piece (5) which is slidably connected to the retaining bolts (4) by screw nuts (J) ( Fig. 13 to 2.o). I i. Axle bearing according to claim 9 or io, characterized in that each of the intermediate links (6) has a curved cross section and on one side with a recess (i (1) on the inside of the side part of the Bearing and on the other side with a surface (2b) of the supplementary bearing part (2) engages (Fig. 13 to 2o). 12. Axle bearing according to claim io, characterized in that cooperating non-round surfaces Ü`, 7e) on the Lubricant container (3) or intermediate members (7a) are arranged, the latter being arranged between the lubricant container and the guide pieces (5) , which in turn are connected to the side walls of the axle bearing (i) in such a way that readjustment of the Schmie the middle container (3) upwards, the sides of the axle bearing (i) must be pressed outwards (Fig. 13 to 2o).
DEB116243D 1924-10-13 Axle bearings for locomotives Expired DE442937C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB116243D DE442937C (en) 1924-10-13 Axle bearings for locomotives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB116243D DE442937C (en) 1924-10-13 Axle bearings for locomotives
GB2426624A GB238732A (en) 1924-10-13 1924-10-13 Improvements in locomotive axle boxes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442937C true DE442937C (en) 1927-04-12

Family

ID=25968559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB116243D Expired DE442937C (en) 1924-10-13 Axle bearings for locomotives

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442937C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065398C2 (en) Length-adjustable placeholder for insertion between two vertebrae
DE2142570C3 (en) Mechanical powder press, in particular metal powder press
DE827050C (en) Detachable connection of caps for longwall construction
DE3441417C1 (en) Horse hoof shoe
DD250863A5 (en) TOY FIGURE WHICH HAS MOVABLE KOERPER PARTS
DE2807371A1 (en) Relative tilt adjustment for ski boot base and upper - consists of cam, pivot pin and handle with eccentrically positioned pivot points
DE2601858B2 (en) PUNCHING MACHINE
DE442937C (en) Axle bearings for locomotives
DE2914744A1 (en) Folding press dishing device - has wedge-section slide working together with adjustable slat and laterally adjustable wedge element
DE2232709A1 (en) ACTIVATION OR POWER SUPPLY DEVICE
EP0061590B1 (en) Ski brake
DE1750514A1 (en) Machine wedge fitted with a suit
DE3039180A1 (en) Height adjustable table top desk - has two pairs of supports with drive transmission, and guide rails
DE202016101198U1 (en) Stone splitter with reduced handling force
DE2948242C2 (en) Stamp for presses with a link guide
DE1208569B (en) Grease-lubricated brake camshaft bearings for shoe brakes
DE2622208A1 (en) EXPANSION TRACK
DE581294C (en) Sliding shoe
DE428013C (en) Locomotive axle bearing
DE19852040C1 (en) Double-action brake catching device for lifts (elevators) or shelf servicing units, with reaction brake shoe and/or active brake shoe in form of double wedge rocker turning in bracket
DE7836053U1 (en)
DE1027157B (en) Pillars for underground mining operations
DE8418128U1 (en) Track braking element
AT390379B (en) SOLE SUPPORT PLATE FOR SKI BINDINGS
DE864537C (en) Pit stamp