DE4427532C2 - Length compensation with two profiles for drive shafts - Google Patents

Length compensation with two profiles for drive shafts

Info

Publication number
DE4427532C2
DE4427532C2 DE4427532A DE4427532A DE4427532C2 DE 4427532 C2 DE4427532 C2 DE 4427532C2 DE 4427532 A DE4427532 A DE 4427532A DE 4427532 A DE4427532 A DE 4427532A DE 4427532 C2 DE4427532 C2 DE 4427532C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanks
profile
longitudinal axis
sections
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4427532A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4427532A1 (en
Inventor
Horst Dipl Ing Kretschmer
Hans Juergen Dr Ing Langen
Entrup Hubert Grose
Clemens Dipl Ing Nienhaus
Paul Herchenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE4427532A priority Critical patent/DE4427532C2/en
Priority to NL9401353A priority patent/NL194319C/en
Priority to JP6238615A priority patent/JP2961682B2/en
Priority to ITMI941848A priority patent/IT1275017B/en
Priority to CZ942246A priority patent/CZ224694A3/en
Priority to US08/306,701 priority patent/US5538474A/en
Priority to ES09401948A priority patent/ES2113273B1/en
Priority to FR9411060A priority patent/FR2710116B1/en
Priority to KR1019940023593A priority patent/KR0152317B1/en
Publication of DE4427532A1 publication Critical patent/DE4427532A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4427532C2 publication Critical patent/DE4427532C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Längenausgleich für Antriebswellen insbesondere Kreuzgelenkwel­ len im Antriebsstrang von oder zum Antrieb von landwirtschaft­ lichen Geräten, mit mindestens zwei ineinandergesteckten als Rohre gestalteten Profilen nämlich einem Außenprofil und einem Innenprofil, die zueinander entlang ihrer Längsachse axial ver­ schiebbar sind und zur Übertragung eines Drehmomentes dienen, wobei die Wandungen des Außenprofils und des Innenprofils im Querschnitt teilweise als Kreisringabschnitte gestaltet sind und jeweils mit mindestens einem sich parallel zur Längsachse er­ streckenden, in Form einer nach innen zur Längsachse gerichteten Einziehung eingeformten Vorsprung versehen sind, von denen der des Außenprofils einen Keil und der des Innenprofils eine Nut zum Eingriff des Keiles bildet und die Flanken von Keil und Nut derart geneigt verlaufen, daß ihre gedachten Verlängerungen eine mittig zwischen den Flanken verlaufende und die Längsachse ent­ haltende Mittelebene in einer Mittelachse schneiden, welche von der Längsachse zum jeweiligen Vorsprung hin mit einem Versatz parallelversetzt ist.Length compensation for drive shafts, especially universal joint shaft len in the drive train from or to drive agriculture devices, with at least two nested as Tubes designed profiles namely an outer profile and one Inner profile that axially ver to each other along its longitudinal axis can be pushed and are used to transmit a torque, the walls of the outer profile and the inner profile in Cross section are partially designed as circular ring sections and each with at least one parallel to the longitudinal axis stretching, in the form of an inward to the longitudinal axis Retraction molded projection are provided, of which the a wedge of the outer profile and a groove of the inner profile to engage the wedge and the flanks of the wedge and groove run so inclined that their imaginary extensions one ent between the flanks and the longitudinal axis intersecting central plane in a central axis, which of the longitudinal axis to the respective projection with an offset is offset in parallel.

Ein solcher Längenausgleich ist in der US 46 22 022 beschrieben. Dabei sind je zwei spitz aufeinander zu verlaufende Flanken auf­ weisende und nach innen gerichtete Vorsprünge vorhanden. Je Profilrohr sind jeweils zwei solcher Vorsprünge vorgesehen. Die Form bewirkt eine Linienberührung zwischen den Vorsprüngen des inneren und äußeren Profiles. Dies führt zu erhöhten Flächen­ pressungen und entsprechend hohem Verschleiß.Such a length compensation is described in US 46 22 022. There are two flanks on each other that are pointed to each other pointing and inward projections. Each Profile tube two such projections are provided. The Form causes a line contact between the projections of the inner and outer profile. This leads to increased areas  pressures and correspondingly high wear.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Längenausgleich zu schaffen, bei dem die zur axialen Verschiebung erforderlichen Kräfte gering sind und welcher einfach mit ausgeprägten Flanken im Wege der spanlosen Umformung hergestellt werden kann.The invention has for its object a length compensation to create where the necessary for axial displacement Forces are low and which is easy with pronounced flanks can be produced by means of non-cutting forming.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß, im Quer­ schnitt gesehen, die den Keil bildenden Wandabschnitte des Au­ ßenprofils aus zwei von den ersten Kreisringabschnitten ausge­ henden und die Flanken aufweisenden Flankenabschnitten und einen beide verbindenden, als auf der Längsachse zentrierter Kreisbo­ gen verlaufenden Kopfabschnitt und die die Nut bildenden Wand­ abschnitte des Innenprofils aus zwei von den zweiten Kreisring­ abschnitten ausgehenden und die Flanken aufweisenden Flankenab­ schnitte und einen beide verbindenden, als auf der Längsachse zentrierter Kreisbogen verlaufenden Grundabschnitt bestehen, daß der Versatz so bemessen ist, daß der zwischen den verlängerten Flanken des Außenprofils und denen des Innenprofils jeweils eingeschlossene Winkel um einen Differenzwinkel von mindestens 140 größer ist als der Winkel der sich bei einem radialen Ver­ lauf der verlängerten Flanken bezüglich der Längsachse bei glei­ cher Öffnungsweite im Bereich des Überganges zu den benachbarten Kreisringabschnitten einstellt, daß zwischen der Kopffläche des Kopfabschnittes und der dieser gegenüberliegenden Grundfläche des Grundabschnittes ein Radialabstand vorhanden ist und daß die aus einem zugelassenen maximalen Teilungsfehler der Keile und Nuten der beiden Profile resultierende Radialverstellung der Profile kleiner bemessen ist als der Radialabstand zwischen den Innenflächen der Kreisringabschnitte des Außenprofils und der zugehörigen Außenfläche der Kreisringabschnitte des Innenpro­ fils.This object is achieved in that, in the cross seen cut, the wedge-forming wall sections of the Au outer profile from two of the first circular ring sections and the flank sections and one connecting both, as a circular bo centered on the longitudinal axis towards the head section and the wall forming the groove sections of the inner profile from two of the second annulus sections outgoing and having the flanks cuts and one connecting both than on the longitudinal axis centered circular arc basic section consist of that the offset is such that that between the extended Flanks of the outer profile and those of the inner profile in each case included angles by a difference angle of at least 140 is greater than the angle of a radial Ver run of the extended flanks with respect to the longitudinal axis cher opening width in the area of the transition to the neighboring Circular ring sections adjusts that between the top surface of the Head section and the base surface opposite this of the base section there is a radial distance and that from an approved maximum pitch error of the wedges and Grooves of the two profiles resulting radial adjustment of the Profile is smaller than the radial distance between the Inner surfaces of the circular ring sections of the outer profile and the associated outer surface of the circular ring sections of the inner pro fils.

Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, daß die aus der Drehmo­ mentübertragung resultierende Umfangskraft mit einem nur kleinen Hebelarm in die als Kreisringabschnitte gestalteten Bereiche der Profile, die rohrförmig ausgebildet sind, eingeleitet wird. The advantage of this training is that the torque resultant circumferential force with only a small Lever arm in the areas of circular ring sections Profiles, which are tubular, is initiated.  

Durch die gewählte Profilform wird im rohrförmigen Profil eine annähernd kastenförmige Rippe erzeugt, welche dazu führt, daß unter Drehmoment nur geringe Verformungen und kleine Spannungen in diesem Bereich auftreten. Durch den Verlauf der Flanken der Nuten bzw. der Keile erfolgt unter Drehmoment eine Selbstzen­ trierung der Profile zueinander, während bei lastfreier Rotation eine Zentrierung über die Kreisringabschnitte gegeben ist. Es ergeben sich nur geringe Axialschiebekräfte. Das bei ineinander verschiebbaren Profilrohren erforderliche Drehspiel hinsichtlich der für die Drehmomentübertragung vorgesehenen Vorsprünge hat keine Auswirkung auf die Anlage der Flanken der Nuten und Keile der beiden Profile. Es ist nämlich gewährleistet, daß aufgrund der Wahl des Differenzwinkels keine Selbsthemmung eintreten kann. Die Winkelbemessung ist ausreichend, um bei dynamischer Belastung eine Selbstzentrierung der beiden Profile zueinander über die Flanken zu gewährleisten. Die im wesentlichen runde Außenkontur führt zu einer Verbesserung des Schwingungsverhal­ tens. Die Profile sind biegesteifer als die bekannten Rohre bei gleichem Rotationsdurchmesser. Schließlich ergibt sich auch noch insofern ein Vorteil, als die Unfallgefahr verringert wird, weil die nach innen gerichteten Keile und Nuten der rotierenden Pro­ file keine Anregung oder Gefährdung von in der Nähe befindlichen Teilen und/oder Menschen bringen. Ferner ist gewährleistet, daß nur die Flanken bei Kraftübertragung zum Tragen kommen und daher die Zentrierung nur über Flanken erfolgt und sich geringe Axial­ verstellkräfte ergeben.Due to the selected profile shape, a is in the tubular profile produced approximately box-shaped rib, which leads to the fact that only slight deformations and small tensions under torque occur in this area. Through the course of the flanks of the Grooves or the wedges are self-tightening under torque Profiling each other while rotating without load centering over the circular ring sections is given. It there are only slight axial sliding forces. That with each other slidable profile tubes required rotational play regarding the projections intended for torque transmission no effect on the contact of the flanks of the grooves and wedges of the two profiles. It is guaranteed that due to the choice of the differential angle does not result in self-locking can. The angular dimensioning is sufficient to be dynamic Self-centering of the two profiles to each other to ensure over the flanks. The essentially round The outer contour leads to an improvement in the vibration behavior tens. The profiles are more rigid than the known pipes same rotation diameter. Finally, it also follows an advantage in that the risk of accidents is reduced because the inward facing keys and grooves of the rotating Pro file no suggestion or endangerment of nearby Share and / or bring people. It also ensures that only the flanks come into play during power transmission and therefore centering is done only on flanks and there is little axial adjustment forces result.

Vorzugsweise beträgt der Differenzwinkel 14° bis 30°. In Ausge­ staltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Winkel zwischen den Flanken des Keils des Außenprofils oder den Flanken der Nut des Innenprofils zwischen 25° und 120°, vorzugsweise zwischen 60° und 100°, beträgt. Hieraus ergibt sich eine beson­ ders gute Möglichkeit der spanlosen Herstellung der Keile und Nuten mit ausgeprägten Flanken.The difference angle is preferably 14 ° to 30 °. In Ausge staltung the invention is further provided that the angle between the flanks of the wedge of the outer profile or the flanks the groove of the inner profile between 25 ° and 120 °, preferably between 60 ° and 100 °. This results in a special one good possibility of chipless production of the wedges and Grooves with pronounced flanks.

Eine besonders günstige Einleitung der Kräfte in Umfangsrichtung ergibt sich dann, wenn gewährleistet ist, daß die radialen Flan­ ken jeder Nut des Innenprofiles zumindest teilweise im Bereich der radialen Abmessungen der angrenzenden Kreisringabschnitte liegen.A particularly favorable introduction of the forces in the circumferential direction arises when it is ensured that the radial flange  ken each groove of the inner profile at least partially in the area the radial dimensions of the adjacent circular ring sections lie.

Bevorzugt weisen das Außenprofil und das Innenprofil jeweils mindestens zwei auf ihrem Umfang symmetrisch verteilte Keile bzw. Nuten auf. Hierdurch wird gewährleistet, daß bei zwei Kei­ len bzw. Nuten, wenn die Profile Bestandteil von Kreuzgelenkwel­ len sind und an ihren Enden jeweils Kreuzgelenke tragen, diese nur in zwei Umfangspositionen zueinander angeordnet sein können, so daß eine phasengleiche Anordnung der Gelenkachsen der Kreuze gewährleistet ist, auch wenn eine erneute Montage erfolgt. Fer­ ner ergibt sich eine günstige Kontur für die als Steckverbindung zwischen einer Gelenkgabel jedes Gelenkes und dem zugehörigen Profil.The outer profile and the inner profile preferably each have at least two wedges distributed symmetrically on their circumference or grooves. This ensures that at two Kei len or grooves if the profiles are part of universal joint len and have universal joints at their ends, these can only be arranged in two circumferential positions to each other, so that the joint axes of the crosses are arranged in phase is guaranteed, even if it is reassembled. Fer ner results in a favorable contour for as a connector between a joint fork of each joint and the associated one Profile.

Um eine leichtgängige Teleskopierbarkeit sicherzustellen, ist ferner vorgesehen, daß zwischen den Flanken jeder Nut und jedes darin einsitzenden Keiles in Umfangsrichtung bezüglich der Läng­ sachse ein Spiel vorhanden ist.To ensure smooth telescoping, is further provided that between the flanks of each groove and each wedge seated therein in the circumferential direction with respect to the length there is a game.

In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Winkel zwischen den Flanken der Nut des Innenprofils um einen derarti­ gen Winkel größer bemessen ist als der Winkel zwischen den Flan­ ken des. Keils des Außenprofils und daß sich bei Beanspruchung der Profile unter Nennmoment eine flächige Anlage zwischen Flan­ ken einstellt. Es wird also ein Verformungsweg vorgehalten, der zu einer flächigen Berührung führt. Die Winkeldifferenz beträgt zwischen 0,5° und 1°.In an embodiment of the invention it is provided that the angle between the flanks of the groove of the inner profile by such a is larger than the angle between the flanges ken des. wedge of the outer profile and that under stress of the profiles under nominal torque a flat system between flanges ken. A deformation path is therefore provided, which leads to a flat contact. The angular difference is between 0.5 ° and 1 °.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.A preferred embodiment of the invention is in the Drawing shown schematically.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 die Seitenansicht einer Gelenkwelle mit zwei Kreuzgelenken und einer zwischen diesen befindlichen Längenausgleichsanordnung nach der Erfindung, Fig. 1 is a side view of a universal shaft with two universal joints and a length compensating arrangement according to the invention, located between these,

Fig. 2 einen Schnitt II-II gemäß Fig. 1, jedoch nur durch die Profilpaarung und im vergrößerten Maßstab, Fig. 2 shows a section II-II according to FIG. 1, but only by the profile pairing and on an enlarged scale

Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend dem von Fig. 2, jedoch nur durch das Außenprofil und Fig. 3 shows a cross section corresponding to that of Fig. 2, but only through the outer profile and

Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2, jedoch nur durch das Innenprofil. Fig. 4 shows a cross section corresponding to Fig. 2, but only through the inner profile.

Aus Fig. 1 ist eine Gelenkwelle 1 ersichtlich. Diese besteht aus den beiden Kreuzgelenken 2, 3, welche durch einen Längenaus­ gleich 4 miteinander verbunden sind. Dazu ist das erste Kreuzge­ lenk 2 mit dem Innenprofil 7 und das zweite Kreuzgelenk 3 mit dem Außenprofil 6 des Längenausgleichs 4 verbunden. Die beiden Profile, nämlich Außenprofil 6 und Innenprofil 7, sind ineinan­ der verschiebbar. Konzentrisch zum Längenausgleich 4 ist ein Unfallschutz 5 angeordnet, der zu den beiden Kreuzgelenken 2, 3 hin jeweils mit einem Trichter versehen ist, welcher die zugehö­ rigen Kreuzgelenke 2, 3 zumindest teilweise überdeckt und der ferner zwei ineinander verschiebbare Schutzrohre umfaßt. Der Unfallschutz 5 ist über eine Kette an einem ortsfesten Teil festlegbar, so daß er stillsteht, wenn sich die beiden Kreuzge­ lenke 2, 3 mit dem Längenausgleich 4 drehen. Die Gelenkwelle 1 dient zur Drehmomentübertragung. Der Längenausgleich 4 muß zum einen das Drehmoment zwischen den beiden Kreuzgelenken 2, 3 übertragen und zum anderen Abstandsänderungen, die sich zwischen den Beugezentren der beiden Kreuzgelenke 2, 3 ergeben, ausglei­ chen. Hierzu besteht der Längenausgleich 4 aus dem rohrförmigen Außenprofil 6 und dem darin entlang der Längsachse X verschieb­ baren rohrförmigen Innenprofil 7.An articulated shaft 1 can be seen from FIG. 1. This consists of the two universal joints 2 , 3 , which are connected to each other by a length of 4 . For this purpose, the first universal joint 2 is connected to the inner profile 7 and the second universal joint 3 to the outer profile 6 of the length compensation 4 . The two profiles, namely outer profile 6 and inner profile 7 , are movable in one another. Concentric to the length compensation 4 , an accident protection 5 is arranged, which is provided to the two universal joints 2 , 3 each with a funnel which at least partially covers the associated universal joints 2 , 3 and which further comprises two mutually displaceable protective tubes. The accident protection 5 can be fixed via a chain to a stationary part, so that it stops when the two Kreuzge joints 2 , 3 rotate with the length compensation 4 . The PTO shaft 1 is used for torque transmission. The length compensation 4 must on the one hand transmit the torque between the two universal joints 2 , 3 and, on the other hand, changes in distance that result between the flexion centers of the two universal joints 2 , 3 . For this purpose, the length compensation 4 consists of the tubular outer profile 6 and the tubular inner profile 7 displaceable therein along the longitudinal axis X.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht das Außenprofil 6 im Quer­ schnitt aus zwei Kreisringabschnitten 9 und zwei gegenüber der Außenfläche der Kreisringabschnitte 9 eingezogenen Keilen 8, die über die Innenfläche 9a der Kreisringabschnitte 9 nach innen vorstehen. Hierdurch werden zwei um 180° zueinander versetzte und parallel zur Längsachse X verlaufende und nach innen vor­ stehende Keile 8 gebildet, welche, in Umfangsrichtung gesehen, von Flanken 14, 15 und in Radialrichtung von einer Kopffläche 10 begrenzt werden. Die Flanken 14, 15 sind Bestandteil der Flan­ kenabschnitte 14a, 15a, die Teil des rohrförmigen Profils 6 von und jeweils zwei anschließenden Kreisringabschnitten 9 begrenzt sind. Das rohrförmige Innenprofil 7 weist ebenfalls zwei Kreis­ ringabschnitte 12 und nach innen auf die Längsachse X zu einge­ zogene, jedoch Nuten 11 bildende Vorsprünge auf. Diese sind ebenfalls um 180° zueinander versetzt angeordnet und verlaufen parallel zur Längsachse X. Die Nuten 11 sind jeweils durch zwei zu Flankenabschnitten 16a, 17a gehörende Flanken 16, 17 und einen beide verbindenden und die Grundfläche 13 aufweisenden Grundabschnitt 13a begrenzt. Die Längsachse X bildet gleichzei­ tig die Drehachse für die beiden Profile 6, 7. Die beiden Keile 8 des Außenprofils 6 greifen in die jeweils zugehörige Nut 11 des Innenprofils 7 ein. Die beiden Nuten 11 weisen jeweils den beiden Flanken 14, 15 der Keile 8 gegenüberliegend Flanken 16, 17 auf. Durch Anlage der Flanken 14, 16 oder 15, 17 aneinander wird ein Drehmoment um die Achse X bei Drehmomentbeaufschlagung eines der beiden Profile 6, 7 übertragen. Die beiden Profile 6, 7 sind durch Anlage der Außenflächen der Kreisringabschnitte 12 des Innenprofiles 7 und die Innenflächen der Kreisringabschnitte 9 des Außenprofiles 6 mit Radialspiel zueinander zentriert. Zwi­ schen der Kopffläche 10 der beiden Keile 8 und der Grundfläche 13 der Nuten 11 ist jeweils ein Abstand vorhanden. Ebenfalls ist in Drehrichtung um die Längsachse X ein Drehspiel zwischen den Keilen 8 und den Nuten 11 vorhanden.As seen from Fig. 2, the outer profile 6 in cross-section of two annular portions 9 and two opposite the outer surface of the circular ring portions 9 retracted wedges 8 which protrude beyond the inner surface 9a of the annular portions 9 inwardly. As a result, two wedges 8 are formed which are offset by 180 ° to one another and run parallel to the longitudinal axis X and which face inwards and which, viewed in the circumferential direction, are delimited by flanks 14 , 15 and in the radial direction by a head surface 10 . The flanks 14 , 15 are part of the flan kenabschnitte 14 a, 15 a, which are part of the tubular profile 6 and two adjacent annular sections 9 are limited. The tubular inner profile 7 also has two circular ring sections 12 and inwardly drawn on the longitudinal axis X, but grooves 11 forming projections. These are also offset by 180 ° to one another and run parallel to the longitudinal axis X. The grooves 11 are each delimited by two flanks 16 a, 17 a belonging to flank sections 16 a , 17 and a base section 13 a connecting both and having base 13 . The longitudinal axis X simultaneously forms the axis of rotation for the two profiles 6 , 7 . The two wedges 8 of the outer profile 6 engage in the respectively associated groove 11 of the inner profile 7 . The two grooves 11 each have flanks 16 , 17 opposite the two flanks 14 , 15 of the wedges 8 . By contacting the flanks 14 , 16 or 15 , 17 with one another, a torque about the axis X is transmitted when one of the two profiles 6 , 7 is subjected to torque. The two profiles 6 , 7 are centered with radial play relative to one another by the outer surfaces of the circular ring sections 12 of the inner profile 7 and the inner surfaces of the circular ring sections 9 of the outer profile 6 . Between the head's surface 10 of the two wedges 8 and the base 13 of the grooves 11 there is a distance. There is also a rotational play between the wedges 8 and the grooves 11 in the direction of rotation about the longitudinal axis X.

Aus Fig. 3 ist die Ausbildung eines Außenprofils 6 ersichtlich. Es ist erkenntlich, daß das Außenprofil 6 Kreisringabschnitte 9 aufweist, die auf der Längsachse X zentriert sind und die durch die beiden als Einziehung gestalteten Keile 8 miteinander ver­ bunden sind.The formation of an outer profile 6 can be seen from FIG. 3. It is recognizable that the outer profile 6 has a circular ring portions 9, which are centered on the longitudinal axis X and designed by the two wedges 8 are as collection ver together tied.

Das Außenprofil 6 wird mit seinen Keilen 8 durch spanlose Um­ formung eines Zylinderrohres hergestellt. Die beiden Flanken 14, 15 der Flankenabschnitte 14a, 15a der Keile 8 schließen einen Winkel A zwischen sich ein. Die parallel zur Längsachse X verlaufenden Keile 8 schneiden mit gedachten Verlängerungen ihrer Flanken 14, 15 eine Mittelebene 21 in der Mittelachse 18, die mittig zwischen den beiden Flanken 14, 15 verläuft und die Längsachse X enthält, mit einem Versatz 19 von der Längsachse X zu dem jeweiligen Keil 8 hin. Der Versatz 19 ist so bemessen, daß sich ein Differenzwinkel C zwischen dem Winkel A und einem Winkel, der sich bei einem radialen Verlauf der Flanken bezüg­ lich der Längsachse X ergeben würde, der etwa den doppelten Betrag des Selbsthemmungswinkels, mindestens jedoch 12° aus­ macht, vorzugsweise 14° bis 30° beträgt. Dabei ist gleiche Öff­ nungsweite von Nut 11 beziehungsweise Keil 8 im Bereich des Überganges zu den Kreisringabschnitten 9, 12 unterstellt. Die Schenkel eines solchen Winkels sind mit 22 und 23 bezeichnet.The outer profile 6 is produced with its wedges 8 by non-cutting shaping of a cylinder tube. The two flanks 14 , 15 of the flank sections 14 a, 15 a of the wedges 8 enclose an angle A between them. The wedges 8 running parallel to the longitudinal axis X cut, with imaginary extensions of their flanks 14 , 15, a central plane 21 in the central axis 18 , which runs centrally between the two flanks 14 , 15 and contains the longitudinal axis X, with an offset 19 from the longitudinal axis X the respective wedge 8 down. The offset 19 is such that there is a difference angle C between the angle A and an angle that would result in a radial course of the flanks bezüg Lich the longitudinal axis X, which makes about twice the amount of the self-locking angle, but at least 12 ° , preferably 14 ° to 30 °. The same opening width of groove 11 or wedge 8 is assumed in the region of the transition to the annular sections 9 , 12 . The legs of such an angle are designated 22 and 23 .

Bei dem in Fig. 4 dargestellten Innenprofil 7 sind ebenfalls zwei Kreisringabschnitte 12 vorgesehen, die durch die beiden um 180° zueinander versetzten Einziehungen 20, welche Nuten 11 bilden, miteinander verbunden sind. Die Einziehungen 20 sind durch die Flankenabschnitte 16a, 17a und den Grundabschnitt 13 mit der Grundfläche 13 begrenzt und ebenfalls durch spanlose Verformung eines Zylinderrohres entstanden. Die verlängerten Flanken 16, 17 der Nuten 11 schneiden ebenfalls mit einem Ver­ satz 19a eine Mittelebene 21a, die die Längsachse X enthält, in der Mittelachse 18a. Dabei ist die Mittelebene 21a mittig zwi­ schen den beiden Flanken 16, 17 der Nut 11 des Innenprofiles 7 angeordnet.In the inner profile 7 shown in FIG. 4, two circular ring sections 12 are also provided, which are connected to one another by the two indentations 20 which are offset by 180 ° and form grooves 11 . The indentations 20 are limited by the flank sections 16 a, 17 a and the base section 13 with the base surface 13 and are also formed by non-cutting deformation of a cylinder tube. The extended flanks 16 , 17 of the grooves 11 also cut with a Ver set 19 a, a central plane 21 a, which contains the longitudinal axis X, in the central axis 18 a. The median plane 21 a is centrally located between the two flanks 16 , 17 of the groove 11 of the inner profile 7 .

Der Versatz 19a ist größer als der Versatz 19, weil zwischen Keil 8 und Nut 11 ein Umfangsspiel vorhanden ist, d. h. der ein­ geschlossene Winkel B zwischen den beiden Flanken 16, 17 des Innenprofiles 7 ist bevorzugt größer ausgebildet als der Flan­ kenwinkel A zwischen den beiden Flanken 14, 15 des aus Fig. 3 ersichtlichen Außenprofiles 6, so daß sich in Drehrichtung um die Längsachse X ein Drehspiel zwischen dem Außenprofil 6 und dem Innenprofil 7 ergibt. Die beiden Profile, nämlich Außenpro­ fil 6 und Innenprofil 7, sind als rohrförmige Körper ausgebildet und aus Stahl hergestellt. Gute Verformungsverhältnisse und günstige Drehmomentübertragungsverhältnisse bei der Herstellung des Außenprofils 6 und des Innenprofils 7 sind gewährleistet, wenn der Winkel A zwischen 25° bis 160°, vorzugsweise 60° bis 100°, und der Winkel B demgegenüber geringfügig größer ist, nämlich um circa 0,5° bis 1° größer als der Winkel A. Die Spiel­ verhältnisse für die ineinander gesteckten Profile 6, 7 sind bevorzugt so auszulegen, daß der maximale Teilungsfehler der Keile 8 und Nuten 11 kleiner ist als das Radialspiel zwischen der Außenfläche 12a der Kreisringabschnitte 12 des Innenprofils 7 und der Innenfläche 9a der Kreisringabschnitte 9 des Außen­ profils 6. Durch die Paarung der Profile 6, 7 wird gewährlei­ stet, daß unter Drehmoment keine Selbsthemmung eintritt. Es erfolgt eine Selbstzentrierung der Profile 6, 7 zueinander unter Drehmoment. Im lastfreien Zustand werden die Profile 6, 7 durch ihre Kreisringabschnitte 9, 12 zueinander zentriert.The offset 19 a is greater than the offset 19 because there is a circumferential clearance between the wedge 8 and the groove 11 , ie the closed angle B between the two flanks 16 , 17 of the inner profile 7 is preferably larger than the flange angle A between the flanges two flanks 14, 15 of apparent from Fig. 3 outer profile 6, so that a rotational play between the outer profile 6 and the inner profile 7 results in the rotational direction around the longitudinal axis X. The two profiles, namely Außenpro fil 6 and inner profile 7 , are designed as a tubular body and made of steel. Good deformation ratios and favorable torque transmission ratios in the manufacture of the outer profile 6 and the inner profile 7 are ensured if the angle A is between 25 ° to 160 °, preferably 60 ° to 100 °, and the angle B is slightly larger, namely by approximately 0, 5 ° to 1 ° larger than the angle A. The game conditions for the nested profiles 6 , 7 are preferably to be interpreted so that the maximum pitch error of the wedges 8 and grooves 11 is smaller than the radial play between the outer surface 12 a of the annular sections 12 the inner profile 7 and the inner surface 9 a of the annular portions 9 of the outer profile 6 . The pairing of the profiles 6 , 7 ensures that no self-locking occurs under torque. There is a self-centering of the profiles 6 , 7 to each other under torque. In the no-load state, the profiles 6 , 7 are centered relative to one another by their circular ring sections 9 , 12 .

BezugszeichenlisteReference list

11

Gelenkwelle
PTO shaft

22nd

erstes Kreuzgelenk
first universal joint

33rd

zweites Kreuzgelenk
second universal joint

44th

Längenausgleich
Length compensation

55

Unfallschutz
Accident protection

66

Außenprofil
Outer profile

77

Innenprofil
Inner profile

88th

Keil
wedge

99

Kreisringabschnitt
Circular ring section

99

a Innenfläche
a inner surface

1010th

Kopffläche
Head area

1010th

a Kopfabschnitte
a head sections

1111

Nut
Groove

1212th

Kreisringabschnitt
Circular ring section

1212th

a Außenfläche
a outer surface

1313

Grundfläche
Floor space

1313

a Grundabschnitt
a basic section

14, 1514, 15

Flanken des Keils
Flanks of the wedge

1414

a, a,

1515

a Flankenabschnitt
a flank section

16, 1716, 17

Flanken der Nut
Flanks of the groove

1616

a, a,

1717th

a Flankenabschnitt
a flank section

1818th

a, a,

1818th

a Mittelachse
a central axis

1919th

Versatz
Offset

2020th

Einziehung
Confiscation

2121

a, a,

2121

a Mittelebene
a middle plane

22, 2322, 23

Schenkel
A, B, C Winkel
X Längsachse
Y Ebene
leg
A, B, C angles
X longitudinal axis
Y level

Claims (7)

1. Längenausgleich für Antriebswellen, insbesondere Kreuzge­ lenkwellen im Antriebsstrang von oder zum Antrieb von land­ wirtschaftlichen Geräten, mit mindestens zwei ineinanderge­ steckten, als Rohre gestalteten Profilen (6, 7), nämlich einem Außenprofil (6) und einem Innenprofil (7), die zuein­ ander entlang ihrer Längsachse (X) axial verschiebbar sind und zur Übertragung eines Drehmomentes dienen, wobei die Wandungen des Außenprofils (6) und des Innenprofils (7) im Querschnitt teilweise als Kreisringabschnitte gestaltet sind und jeweils mit mindestens einem sich parallel zur Längsachse (X) erstreckenden, in Form einer nach innen zur Längsachse (X) gerichteten Einziehung eingeformten Vorspr­ ung versehen sind, von dem der des Außenprofils (6) einen Keil (8) und der des Innenprofils (7) eine Nut (11) zum Eingriff des Keiles (8) bildet und die Flanken (14, 15; 16, 17) von Keil (8) und Nut (11) derart geneigt verlaufen, daß ihre gedachten Verlängerungen eine mittig zwischen den Flanken (14, 15; 16, 17) verlaufende und die Längsachse (X) enthaltende Mittelebene 21, 21a) in einer Mittelachse (18, 18a) schneiden, welche von der Längsachse (X) zum jeweili­ gen Vorsprung hin mit einem Versatz (19, 19a) parallelver­ setzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß, im Querschnitt gesehen, die den Keil (8) bildenden Wandabschnitte (14a, 10a, 15a) des Außenprofils (6) aus zwei von den ersten Kreisringabschnitten (9) ausgehenden und die Flanken (14, 15) aufweisenden Flankenabschnitte (14a, 15a) und einen beide verbindenden, als auf der Längs­ achse (X) zentrierten Kreisbogen verlaufenden Kopfabschnitt (10a) und die die Nut (11) bildenden Wandabschnitte (16a, 17a, 13a) des Innenprofils (7) aus zwei von den zweiten Kreisringabschnitten (12) ausgehenden und die Flanken (16, 17) aufweisenden Flankenabschnitte (16a, 17a) und einen beide verbindenden, als auf der Längsachse (X) zentrierter Kreisbogen verlaufenden Grundabschnitt (13a) bestehen, daß der Versatz (19, 19a) so bemessen ist, daß der zwischen den verlängerten Flanken (14, 15) des Außenprofils (6) und denen (16, 17) des Innenprofils (7) jeweils eingeschlossene Winkel (A, B) um einen Differenzwinkel (C) von mindestens 12° größer ist als der Winkel, der sich bei einem radialen Verlauf der verlängerten Flanken (14, 15; 16, 17) bezüglich der Längsachse (X) bei gleicher Öffnungsweite im Bereich des Überganges zu den benachbarten Kreisringabschnitten (9 bzw. 12) einstellt, daß zwischen der Kopffläche (10) des Kopfabschnittes (10a) und der dieser gegenüberliegenden Grundfläche (13) des Grundabschnittes (13a) ein Radialab­ stand vorhanden ist und daß die aus einem zugelassenen maximalen Teilungsfehler der Keile (8) und Nuten (11) der beiden Profile (6, 7) zueinander resultierende Radialver­ stellung der Profile (6, 7) kleiner bemessen ist als der Radialabstand zwischen den Innenflächen (9a) der Kreisring­ abschnitte (9) des Außenprofils (6) und der zugehörigen Außenfläche (12a) der Kreisringabschnitte (12) des Innen­ profils (7).1. Length compensation for drive shafts, in particular Kreuzge steering shafts in the drive train from or for driving agricultural equipment, with at least two nested, designed as tubes profiles ( 6 , 7 ), namely an outer profile ( 6 ) and an inner profile ( 7 ), the zuein other along their longitudinal axis (X) are axially displaceable and serve to transmit a torque, the walls of the outer profile ( 6 ) and the inner profile ( 7 ) are partially designed in cross section as circular sections and each with at least one parallel to the longitudinal axis (X ) extending, in the form of an inward to the longitudinal axis (X) directed recess molded projection, of which the outer profile ( 6 ) has a wedge ( 8 ) and that of the inner profile ( 7 ) has a groove ( 11 ) for engaging the wedge ( 8 ) forms and the flanks ( 14 , 15 ; 16 , 17 ) of the wedge ( 8 ) and groove ( 11 ) run so inclined that their imaginary extension a center between the flanks ( 14 , 15 ; 16 , 17 ) extending and containing the longitudinal axis (X) containing the central plane 21 , 21 a) in a central axis ( 18 , 18 a), which with an offset ( 19 , 19 a) from the longitudinal axis (X) to the respective projection parallelver sets, characterized in that, viewed in cross section, the wall sections ( 14 a, 10 a, 15 a) of the outer profile ( 6 ) forming the wedge ( 8 ) from two of the first circular ring sections ( 9 ) and the flanks ( 14 , 15 ) having flank sections ( 14 a, 15 a) and a head section ( 10 a) connecting both as a circular arc centered on the longitudinal axis (X) and the wall sections ( 16 a, 17 a, forming the groove ( 11 ), 13 a) of the inner profile ( 7 ) from two of the second circular ring sections ( 12 ) and the flanks ( 16 , 17 ) having flank sections ( 16 a, 17 a) and one connecting both, running as a circular arc centered on the longitudinal axis (X) Basic section ( 13 a) exist that de r offset ( 19 , 19 a) is such that the angle (A, B) between the elongated flanks ( 14 , 15 ) of the outer profile ( 6 ) and those ( 16 , 17 ) of the inner profile ( 7 ) is one Difference angle (C) of at least 12 ° is greater than the angle that is formed when the elongated flanks ( 14 , 15 ; 16 , 17 ) with respect to the longitudinal axis (X) with the same opening width in the area of the transition to the adjacent circular ring sections ( 9 or 12 ), that between the head surface ( 10 ) of the head section ( 10 a) and the base surface ( 13 ) opposite this of the base section ( 13 a) a Radialab was available and that the resulting from an approved maximum pitch error of the wedges ( 8 ) and grooves ( 11 ) of the two profiles ( 6 , 7 ) to each other resulting radial adjustment of the profiles ( 6 , 7 ) smaller is as the radial distance between the inner surfaces ( 9 a) of the annular sections ( 9 ) of the outer profile ( 6 ) and the associated outer surface ( 12 a) of the annular sections ( 12 ) of the inner profile ( 7 ). 2. Längenausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzwinkel (C) 14° bis 30° beträgt. 2. length compensation according to claim 1, characterized, that the difference angle (C) is 14 ° to 30 °.   3. Längenausgleich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (A, B) zwischen den Flanken (14, 15) des Keils (8) des Außenprofils (6) oder den Flanken (16, 17) der Nut (11) des Innenprofils (7) zwischen 25° und 120°, vorzugsweise zwischen 60° und 100°, beträgt.3. Length compensation according to claim 1, characterized in that the angle (A, B) between the flanks ( 14 , 15 ) of the wedge ( 8 ) of the outer profile ( 6 ) or the flanks ( 16 , 17 ) of the groove ( 11 ) of the Inner profile ( 7 ) between 25 ° and 120 °, preferably between 60 ° and 100 °. 4. Längenausgleich nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (16, 17) der Nut (11) des Innenprofiles (7) zumindest teilweise im Bereich der radialen Abmessungen der angrenzenden Kreisringabschnitte (12) liegen.4. Length compensation according to one of claims 1 to 3, characterized in that the flanks ( 16 , 17 ) of the groove ( 11 ) of the inner profile ( 7 ) are at least partially in the range of the radial dimensions of the adjacent annular sections ( 12 ). 5. Längenausgleich nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenprofil (6) und das Innenprofil (7) jeweils mindestens zwei auf ihrem Umfang symmetrisch verteilte Keile (8) bzw. Nuten (11) aufweisen.5. Length compensation according to one of claims 1 to 4, characterized in that the outer profile ( 6 ) and the inner profile ( 7 ) each have at least two symmetrically distributed on their circumference wedges ( 8 ) or grooves ( 11 ). 6. Längenausgleich nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flanken (14, 15; 16, 17) jeder Nut (11) und jedes darin einsitzenden Keiles (8) in Drehrichtung um die Längsachse (X) ein Spiel vorhanden ist.6. length compensation according to one of claims 1 to 5, characterized in that between the flanks ( 14 , 15 ; 16 , 17 ) of each groove ( 11 ) and each wedge ( 8 ) seated therein in the direction of rotation about the longitudinal axis (X) a game is available. 7. Längenausgleich nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (B) zwischen den Flanken (16, 17) der Nut (11) des Innenprofils (7) um einen derartigen Winkel größer bemessen ist als der Winkel (A) zwischen den Flanken (16, 17) des Keils (8) des Außenprofils (6) und daß sich bei Be­ anspruchung der Profile (6, 7) unter Nennmoment eine flä­ chige Anlage zwischen den Flanken (15, 17; 14, 16) ein­ stellt.7. Length compensation according to one of claims 1 to 6, characterized in that the angle (B) between the flanks ( 16 , 17 ) of the groove ( 11 ) of the inner profile ( 7 ) is dimensioned larger by such an angle than the angle (A ) between the flanks ( 16 , 17 ) of the wedge ( 8 ) of the outer profile ( 6 ) and that when the profiles ( 6 , 7 ) are loaded, a flat area between the flanks ( 15 , 17 ; 14 , 16 ) one poses.
DE4427532A 1993-09-16 1994-08-04 Length compensation with two profiles for drive shafts Expired - Fee Related DE4427532C2 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427532A DE4427532C2 (en) 1993-09-16 1994-08-04 Length compensation with two profiles for drive shafts
NL9401353A NL194319C (en) 1993-09-16 1994-08-22 Length compensation part with two profiles for drive shafts.
JP6238615A JP2961682B2 (en) 1993-09-16 1994-09-07 Length compensator with two moldings for drive shaft
ITMI941848A IT1275017B (en) 1993-09-16 1994-09-09 LENGTH COMPENSATION WITH TWO PROFILES FOR DRIVE SHAFTS
CZ942246A CZ224694A3 (en) 1993-09-16 1994-09-14 Device for levelling driving shafts
US08/306,701 US5538474A (en) 1993-09-16 1994-09-15 Driveshaft length adjusting mechanism with two profiles
ES09401948A ES2113273B1 (en) 1993-09-16 1994-09-15 LENGTH COMPENSATION DEVICE WITH TWO PROFILES FOR DRIVE AXLES.
FR9411060A FR2710116B1 (en) 1993-09-16 1994-09-16 Length compensator with two profiles, for drive shafts.
KR1019940023593A KR0152317B1 (en) 1993-09-16 1994-09-16 Length adjustment with two section for driving shaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331484 1993-09-16
DE4427532A DE4427532C2 (en) 1993-09-16 1994-08-04 Length compensation with two profiles for drive shafts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427532A1 DE4427532A1 (en) 1995-03-23
DE4427532C2 true DE4427532C2 (en) 1998-07-23

Family

ID=6497867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427532A Expired - Fee Related DE4427532C2 (en) 1993-09-16 1994-08-04 Length compensation with two profiles for drive shafts

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR0152317B1 (en)
DE (1) DE4427532C2 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1278696B1 (en) * 1995-06-07 1997-11-27 Edi Bondioli TUBULAR COMPONENT FOR TELESCOPIC TRANSMISSION SHAFTS
DE19712160C1 (en) * 1997-03-22 1998-06-10 Walterscheid Gmbh Gkn Cardan shaft, especially for drive of agricultural machines
US5951402A (en) * 1997-07-24 1999-09-14 Meritor Heavy Vehicle Systems, L L C Driveline assembly
US6698076B2 (en) 2002-01-07 2004-03-02 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Drive shaft manufacturing process
KR101504513B1 (en) * 2012-08-03 2015-03-20 코카스엔텍 주식회사 Valuable Mineral Collection Method From Fly Ash By Soot Preprocessing
CN109780072B (en) * 2019-03-22 2024-02-23 广东肇庆爱龙威机电有限公司 Driver and integrated coupler thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635120A1 (en) * 1975-08-04 1977-02-10 Trw Inc SLIDING CONNECTION AND METHOD OF MANUFACTURING IT
US4622022A (en) * 1983-06-20 1986-11-11 Neapco, Inc. Telescoping tubes for torque transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635120A1 (en) * 1975-08-04 1977-02-10 Trw Inc SLIDING CONNECTION AND METHOD OF MANUFACTURING IT
US4622022A (en) * 1983-06-20 1986-11-11 Neapco, Inc. Telescoping tubes for torque transmission

Also Published As

Publication number Publication date
KR950009005A (en) 1995-04-21
KR0152317B1 (en) 1998-12-01
DE4427532A1 (en) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750005C1 (en) Length-alterable steering spindle for road vehicle
DE19513905C1 (en) Connection for drive element on shaft
EP0955481B1 (en) Shift sleeve of a synchronizer assembly for a gearbox
EP0859185B1 (en) Arrangement for the connection of two tubular elements
DE1625794C3 (en) Universal joint fork
DE4042277C2 (en) Constant velocity joint with reduced cage support surfaces
DE10158545A1 (en) Longitudinal displacement unit with hollow profile pin
DE69911362T2 (en) Arrangement for connecting two tubular elements
DE19606625C2 (en) Homokinetic universal joint
DE2747319C2 (en) Cardan shaft consisting of two universal joints
DE2106171A1 (en) coupling
EP0684174B1 (en) Locking device for moveable railway-switch parts
DE19648998A1 (en) Arrangement applicable to telescopic shafts
DE2810942C3 (en) Sealing arrangement
DE10127458C2 (en) Connection arrangement on a propeller shaft
EP1288515A1 (en) Carden shaft coupling
DE4427532C2 (en) Length compensation with two profiles for drive shafts
EP1002199B1 (en) Coupling tooth of a selector sleeve of a gear coupling for coupling a gear wheel to its shaft
DE19624774C2 (en) Clutch teeth in a manual transmission
DE19739934C2 (en) PTO shaft with connecting shaft
EP2435721A1 (en) Shaft-hub connection having polygon profile
DE102005042910A1 (en) Cardan shaft comprising a counter track joint with limited axial displacement
DE3013182C2 (en) Homokinetic sliding joint in tripod design
DE10158544A1 (en) Longitudinal displacement unit made of material of the same wall thickness
DE2721558C2 (en) Quick release coupling of two coupling flanges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8165 Unexamined publication of following application revoked
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee