DE4427042A1 - Method for controlling a sequence of accesses by a processor to an associated memory - Google Patents

Method for controlling a sequence of accesses by a processor to an associated memory

Info

Publication number
DE4427042A1
DE4427042A1 DE4427042A DE4427042A DE4427042A1 DE 4427042 A1 DE4427042 A1 DE 4427042A1 DE 4427042 A DE4427042 A DE 4427042A DE 4427042 A DE4427042 A DE 4427042A DE 4427042 A1 DE4427042 A1 DE 4427042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
sram
processor
address
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4427042A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4427042C2 (en
Inventor
Edmund Dipl Ing Ernst
Wolfgang Dipl Ing Kosler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4427042A priority Critical patent/DE4427042C2/en
Priority to DE59509707T priority patent/DE59509707D1/en
Priority to EP95111343A priority patent/EP0694843B1/en
Priority to US08/508,968 priority patent/US5754815A/en
Publication of DE4427042A1 publication Critical patent/DE4427042A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4427042C2 publication Critical patent/DE4427042C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/06Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
    • G06F12/0607Interleaved addressing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/08Addressing or allocation; Relocation in hierarchically structured memory systems, e.g. virtual memory systems
    • G06F12/0802Addressing of a memory level in which the access to the desired data or data block requires associative addressing means, e.g. caches
    • G06F12/0877Cache access modes
    • G06F12/0879Burst mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Description

Die Verarbeitungsleistung von Mikroprozessorsystemen, insbe­ sondere in Kommunikationssystemen, hängt zum einen von der internen Verarbeitungsgeschwindigkeit des Prozessors und zum anderen von der Zugriffsgeschwindigkeit auf einen angeschlos­ senen Speicher, insbesondere Arbeitsspeicher ab. Da die der­ zeitigen Mikroprozessorsysteme, beispielsweise 486 DX der Fa. Intel, sehr hohe, interne Verarbeitungsgeschwindigkeiten auf­ weisen, ist die Verarbeitungsleistung der Mikroprozessoren im wesentlichen durch die Zugriffszeiten auf den angeschlossenen Arbeitsspeicher begrenzt. Für die Ausgestaltung von Arbeits­ speichern für Mikroprozessoren insbesondere in Kommunikation­ ssystemen, d. h. Fernmeldevermittlungsanlagen, werden bisher dynamische RAM-Speicherbausteine (DRAM) eingesetzt, denen ein relativ kleiner externer Cache-Speicher vorgeschaltet ist. In einem Cache-Speicher sind je nach Strategie die am häufigsten oder zuletzt benutzten Arbeitsspeicheradressen und/oder Daten gespeichert. Derartige Arbeitsspeicherkonzepte sind für Per­ sonalcomputer-Anwendungen vorteilhaft und erreichen eine ak­ zeptable Verarbeitungsleistung; eine Arbeitsspeicherkonzep­ tion mit nachfolgend beschriebenen Eigenschaften für Kommuni­ kationssysteme kann jedoch nicht erreicht werden.The processing power of microprocessor systems, esp especially in communication systems, depends on the one hand on the internal processing speed of the processor and others connected by the speed of access to one read memory, especially working memory. Because the current microprocessor systems, for example 486 DX from Intel, very high, internal processing speeds point, the processing power of the microprocessors in the essentially through the access times to the connected Memory limited. For the design of work store for microprocessors especially in communication systems, d. H. Telecommunications switching systems, so far dynamic RAM memory chips (DRAM) used, which a relatively small external cache memory is connected upstream. In A cache memory is the most common depending on the strategy or most recently used memory addresses and / or data saved. Such memory concepts are for Per sonalcomputer applications advantageous and achieve an ak acceptable processing performance; a memory concept tion with properties described below for communication However, cation systems cannot be achieved.

Ein Arbeitsspeicher für ein Kommunikationssystem, insbeson­ dere eine Kommunikationsanlage sollte folgende Eigenschaften aufweisen:A working memory for a communication system, in particular Another communication system should have the following properties exhibit:

  • - Der Arbeitsspeicher für zeitkritische, vermittlungstechni­ sche Programme und Daten liegt im Bereich von einigen MByte bis zu 50 MByte; - The main memory for time-critical, switching technology Programs and data are in the range of a few MByte up to 50 Mbytes;  
  • - Die vermittlungstechnischen Programme bzw. Subprogramme werden mit annähernd gleicher Wahrscheinlichkeit ausge­ führt;- The mediation-related programs or sub-programs are played out with almost the same probability leads;
  • - Das Programm weist häufige Unterbrechungen auf, d. h. län­ gere sequentielle Programmteile treten in vermindertem Um­ fang auf;- The program has frequent interruptions, i. H. lan More sequential program parts occur in reduced order catch;
  • - Die Anzahl von Datenzugriffszyklen ist im Verhältnis zu Programmzugriffszyklen sehr hoch;- The number of data access cycles is in relation to Program access cycles very high;
  • - Zugriffe auf Daten sind üblicherweise statistisch unabhän­ gig und finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit auf alle Be­ reiche des Arbeitsspeichers statt;- Access to data is usually statistically independent gig and find with equal probability on all be rich memory instead;
  • - Überwiegend weist eine Sequenz von Zugriffen wenige zusam­ menhängende Zugriffszyklen auf - z. B. drei bis acht.- Most of the time, a sequence of accesses has a few dependent access cycles on - e.g. B. three to eight.

Bei Mikroprozessorsystemen mit den bekannten Cache-Speichern sind bei der überwiegenden Anzahl von Zugriffszyklen auf den Arbeitsspeicher Wartezyklen erforderlich, die, um die durch den Arbeitsspeicher vorgegebene Zugriffszeit nicht zu unter­ schreiten, im Rahmen eines Zugriffszykluses im Mikroprozes­ sorsystem gebildet werden. Dies bedeutet eine erhebliche Re­ duzierung der Verarbeitungsleistung von insbesondere neuzeit­ lichen Mikroprozessorsystemen, deren interne Verarbeitungsge­ schwindigkeiten stets zunehmen.In microprocessor systems with the known cache memories are in the majority of access cycles to the Memory wait cycles required to pass through the access time is not too low step, within the framework of an access cycle in the microprocess system are formed. This means a significant re reduction of processing power, especially of modern times microprocessor systems, their internal processing areas increasing speed.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer Sequenz von Zugriffen eines Prozessors zu einem zugeordneten Arbeitsspeicher unter Berücksichtigung ei­ ner besonders vorteilhaften Speicherkonzeption für Kommunika­ tionssysteme derart auszugestalten, daß die Verarbeitungslei­ stung insbesondere bei Zugriffen auf den Arbeitsspeicher er­ höht wird. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst. The invention is therefore based on the object of a method to control a sequence of accesses by a processor an assigned working memory taking into account ei ner particularly advantageous storage concept for communica tion systems such that the processing line especially when accessing the RAM is increased. The task is characterized by the features of the patent spell 1 solved.  

Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf einer Aufteilung des Speichers, auf den der Mikroprozessor mit kürzesten Zu­ griffszeiten zugreifen soll, in zumindest zwei durch stati­ sche Speicherbänke realisierte Teilspeicher. Bei einer vorge­ gebenen Sequenz von Zugriffen - z. B. vier Zugriffe - werden beim ersten Zugriff auf einen der Teilspeicher die erste Speicheradresse an den adressierten Teilspeicher gelegt und für die weiteren Teilspeicher ausgehend von der ersten Spei­ cheradresse die Speicherfolgeadressen sofort gebildet und an die Teilspeicher - bei zwei Teilspeichern an den anderen - gesteuert. Beim ersten und den weiteren Zugriffen wird das jeweils am adressierten Teilspeicher vorliegende Datum gele­ sen bzw. gespeichert und nach Maßgabe der vorgegebenen Se­ quenz von Zugriffen jeweils eine Speicherfolgeadresse derart gebildet, daß die Teilspeicher sukzessiv zyklisch, d. h. bei zwei Teilspeichern abwechselnd, vor dem eigentlichen Zugriff des Prozessors adressiert werden und nach Maßgabe der Status­ informationen jeweils ein Datum aus dem jeweiligen Teilspei­ cher gelesen oder im Speicher gespeichert bzw. in den Spei­ cher geschrieben wird. Die gelesenen oder zu speichernden Daten werden mit Hilfe eines Zwischenspeichers prozessortakt­ gemäß und prozessorzyklusgemäß vom Speicher an den Prozessor bzw. vom Prozessor an den Speicher transferiert.The method according to the invention is based on a division the memory to which the microprocessor has the shortest access grip times should access, in at least two by stati partial memory implemented. With a pre given sequence of accesses - e.g. B. four accesses the first time one of the partial memories is accessed Memory address to the addressed partial memory and for the other partial stores starting from the first store the memory sequence addresses are immediately formed and sent to the partial stores - with two partial stores at the other - controlled. The first and subsequent accesses will Date present at the addressed partial memory sen or saved and according to the specified Se sequence of accesses, one memory sequence address each formed that the partial memory successively cyclically, d. H. at two partial memories alternately, before the actual access of the processor and according to the status each have a date from the respective partial file read or stored in memory or in the memory cher is written. The read or to be saved Data is clocked with the help of a buffer according to and processor cycle according from memory to the processor or transferred from the processor to the memory.

Die Anzahl der Teilspeicher ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in Abhängigkeit von dem Diffe­ renzbetrag (n-m) der Anzahl n der Prozessortakte eines im Speicher (SP) ablaufenden Lese- oder Schreibzyklus und der Anzahl m der Prozessortakte eines über den Prozessorbus (B) gesteuerten Zugriffszyklus auf den Speicher bestimmt - An­ spruch 2. Bei einer Mehrzahl von Anwendungen reicht eine Auf­ teilung des Speichers in zwei Teilspeicher aus, um die durch den Prozessor gesteuerte maximale Zugriffsgeschwindigkeit zu den Teilspeichern zu erreichen. Hierbei werden bei einer Se­ quenz mit vier Zugriffen die Teilspeicher mit Hilfe der Adressenbits der Wertigkeit 2² und 2³ vor dem Zugriff des Prozessors, d. h. bei zwei Teilspeichern beim jeweils vorher­ gehenden Zugriff, abwechselnd adressiert. Für die Bildung der Speicherfolgeadressen werden, ausgehend von der ersten Spei­ cheradresse die Adressenbits mit der Wertigkeit 2² und 2³ herangezogen - Anspruch 5. Das Bilden der Speicherfolgeadres­ sen mit Hilfe der Adressenbits mit der Wertigkeit 2² und 2³ erlaubt eine wirtschaftliche Realisierung der Ansteuerlogik. In der Ansteuerlogik sind des weiteren die Speicherfolgeadres­ sen prozessortaktgemäß zu bilden und speicherzugriffszyklus­ gemäß an den Speicher zu steuern. Derzeitige Mikroprozessoren führen einen Zugriffszyklus zum Speicher minimal in einem oder in zwei Prozessortakten durch, wobei beim ersten Zu­ griffszyklus einer Sequenz in der Ansteuerlogik die Anzahl der Prozessortakte auf die Speicherzugriffszeit abgestimmt ist und für die weiteren Zugriffe einer Sequenz prozessorge­ mäße Zugriffszyklen vorgesehen sind - Anspruch 6. In der An­ steuerlogik sind für eine prozessortakt- und zugriffszyklus­ gemäße Steuerung der Zugriffe auf den Speicher prozessorge­ taktete Zwischenspeicher und Logikschaltungen vorgesehen.The number of partial memories is advantageous Embodiment of the invention depending on the difference limit amount (n-m) of the number n of processor clocks of an im Memory (SP) running read or write cycle and the Number m of processor clocks one via the processor bus (B) controlled access cycle to memory determined - On saying 2. In a number of applications, one open is sufficient division of the memory into two partial memories in order to achieve the through the processor controlled maximum access speed to reach the partial stores. Here, with a Se quenz with four accesses the partial memories with the help of Address bits of value 2² and 2³ before the access of the Processor, d. H. in the case of two partial stores, each before  outgoing access, alternately addressed. For the formation of the Sequence addresses are created based on the first memory the address bits with the value 2² and 2³ - Claim 5. The formation of the memory sequence addresses with the help of the address bits with the valency 2² and 2³ allows the control logic to be implemented economically. The memory sequence addresses are also in the control logic to form according to processor clock and memory access cycle to control according to the memory. Current microprocessors perform an access cycle to memory minimally in one or in two processor cycles, with the first to handle cycle of a sequence in the control logic the number the processor clocks matched to the memory access time is and for the further accesses of a sequence processor moderate access cycles are provided - claim 6. In the An Control logic is for a processor clock and access cycle appropriate control of access to the memory processor clocked buffers and logic circuits provided.

Bei einem Zugriff des Prozessors zum Speicher mit einer Spei­ cherfolgeadresse wird diese mit der in der Ansteuerlogik ge­ bildeten Speicherfolgeadresse einer Sequenz auf Übereinstim­ mung überprüft. Bei Übereinstimmung wird die Sequenz von Zu­ griffen weitergeführt und bei Nichtübereinstimmung wird die Sequenz von Zugriffen beendet - Anspruch 7. In der Ansteuerlo­ gik wird die Sequenz von Zugriffen dadurch beendet, daß kein weiterer Teilspeicher adressiert wird und folglich keine Da­ ten mehr an den Zwischenspeicher transferiert werden. Der Prozessor stellt dieses Beenden durch das Fehlen von Daten bei den vorgesehenen folgenden Zugriffszyklen fest und ini­ tialisiert entsprechende Fehlermeldungen oder Fehlerbeseiti­ gungsmaßnahmen. Auch eine Wiederholung einer Sequenz von Zu­ griffen kann vorgesehen werden.When the processor accesses the memory with a memory The successor address is the one in the control logic formed memory sequence address of a sequence to match mung checked. If they match, the sequence from Zu continued and if there is a mismatch, the Sequence of accesses ended - claim 7. In Ansteuerlo gik the sequence of accesses is ended by no additional partial memory is addressed and consequently no data ten more are transferred to the buffer. Of the The processor represents this termination due to the lack of data with the planned following access cycles fixed and ini tializes corresponding error messages or troubleshooting measures. Also a repetition of a sequence from Zu handles can be provided.

Besonders vorteilhaft ist ein Teilspeicher durch einen stati­ schen Schreib-/Lesespeicher realisiert - Anspruch 9. Stati­ sche Schreib-/Lesespeicher weisen kürzere Zugriffszeiten ge­ genüber dynamischen Schreib-/Lesespeichern auf, wodurch bei einer Unterteilung des Speichers in wenige Teilspeicher bzw. Speicherbänke prozessorgerechte, kurze Speicherzugriffszy­ klen erreichbar sind.A partial memory by means of a stati is particularly advantageous Read / write memory implemented - Claim 9. Stati Read / write memories have shorter access times  compared to dynamic read / write memories, which means a division of the memory into a few partial memories or Memory banks processor-appropriate, short memory access cycles can be reached.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.Further advantageous embodiments of the invention are the further claims.

Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren und eine er­ findungsgemäße Anordnung anhand zweier Blockschaltbilder und eines Ablaufdiagrammes näher erläutert. Dabei zeigenIn the following the method according to the invention and a he arrangement according to the invention using two block diagrams and a flowchart explained in more detail. Show

Fig. 1 die Prozessor- und Speicherkonzeption in einem Kommu­ nikationssystem, Fig. 1, the processor and memory design nikationssystem in a Kommu,

Fig. 2 die Struktur der Ansteuerlogik und Fig. 2 shows the structure of the control logic and

Fig. 3 mit Hilfe eines Ablaufdiagramms die Funktion der An­ steuerlogik. Fig. 3 with the help of a flowchart, the function of the control logic.

Fig. 1 zeigt anhand eines Blockschaltbildes eine Prozessor- und Speicherkonzeption eines Kommunikationssystems KS, insbe­ sondere einer Fernmeldevermittlungsanlage, in der das erfin­ dungsgemäße Verfahren realisiert ist. Ein Mikroprozessor bzw. ein Mikroprozessorsystem MP ist über einen durch Adreß-/Daten und Statusleitungen gebildeten Prozessorbus B mit einer An­ steuerlogik ALS verbunden, wobei der die Daten d übermit­ telnde Teil des Prozessorbus B durch Linien und der die Adreßinformationen ai übermittelnde Teil des Prozessorbus B durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Der Prozessorbus B weist beispielsweise eine Busbreite von 32 Bit und eine Pro­ zessortaktgeschwindigkeit von 33 MHz auf. Ein Mikroprozessor­ system MP mit derartigen Buseigenschaften stellt beispiels­ weise das Mikroprozessorsystem 486 DX der Fa. Intel dar. Die den Prozessorbus B repräsentierenden Ausgänge A der Ansteuer­ logik sind mit zwei statischen Teilspeichern SRAM 0, 1 verbun­ den, in denen beispielsweise das vermittlungstechnische Pro­ gramm einer Fernmeldevermittlungsanlage gespeichert ist. An den Prozessorbus B ist des weiteren eine Ansteuereinrichtung ALD für dynamische Speicher DRAM angeschlossen. Mit Hilfe dieser handelsüblichen Ansteuereinrichtung ALD wird das Schreiben und Lesen von Daten auf bzw. von einem dynamischen Speicher DRAM gesteuert. Die statischen Teilspeicher SRAM 0, 1 und der dynamische Speicher DRAM bilden zusammen den Arbeits­ speicher SP des Mikroprozessorsystem MP, wobei in den stati­ schen Teilspeichern SRAM 0, 1 diejenigen Programme d bzw. Da­ ten d gespeichert sind, für die sehr kurze Zugriffszeiten vorgesehen sind. Im dynamischen Speicher DRAM sind bei Fern­ meldevermittlungsanlagen insbesondere Daten d mit längeren Zugriffszeiten gespeichert. Bei einem Zugriff auf den dynami­ schen Speicher DRAM werden im Mikroprozessor MP Warteinforma­ tionen (Wait-States) gebildet, mit deren Hilfe der Zugriff verzögert wird, da bei den dynamischen Speichern DRAM ein Zu­ griff innerhalb der durch den Mikroprozessor MP kürzesten Zu­ griffszeit nicht möglich ist. Da das erfindungsgemäße Verfah­ ren auf die statischen Teilspeicher SRAM 0, 1 bezogen ist, ist im weiteren der Zugriff auf den dynamischen Speicher DRAM nicht näher erläutert. Fig. 1 shows a processor and memory design uses a block diagram of a communications system KS, in particular sondere a telecommunication exchange in which the dung OF INVENTION modern method is realized. A microprocessor or a microprocessor system MP is connected to a control logic ALS via a processor bus B formed by address / data and status lines, the part of the processor bus B transmitting the data d being transmitted by lines and the part of the processor bus B transmitting the address information ai is indicated by dashed lines. The processor bus B has, for example, a bus width of 32 bits and a processor clock speed of 33 MHz. A microprocessor system MP with such bus properties is, for example, the microprocessor system 486 DX from Intel. The outputs A of the control logic representing the processor bus B are connected to two static partial memories SRAM 0, 1, in which, for example, the switching technology program one Telecommunications switching system is stored. A control device ALD for dynamic memories DRAM is also connected to processor bus B. With the help of this commercially available control device ALD, the writing and reading of data to or from a dynamic memory DRAM is controlled. The static partial memory SRAM 0, 1 and the dynamic memory DRAM together form the working memory SP of the microprocessor system MP, those static programs d or data d being stored in the static partial memory SRAM 0, 1, for which very short access times are provided . In the dynamic memory DRAM, data d with longer access times in particular are stored in telecommunications switching systems. When accessing the dynamic memory DRAM, waiting information is formed in the microprocessor MP, with the aid of which access is delayed, since access to the dynamic memory DRAM is not possible within the shortest access time by the microprocessor MP is. Since the method according to the invention is based on the static partial memory SRAM 0, 1, access to the dynamic memory DRAM is not explained in more detail below.

Die zwei statischen Teilspeicher SRAM 0, 1 sind durch zwei statische Speicherbänke SRAM 0, 1 gebildet, wobei jeder der statischen Teilspeicher SRAM 0, 1 separat über prozessorbus­ gemäß realisierte Eingänge E angesteuert wird. Über einen in der Ansteuerlogik AS enthaltenen Zwischenspeicher ZSP, der sowohl mit den statischen Teilspeichern SRAM 0, 1 als auch mit dem dynamischen Speicher DRAM verbunden ist, werden die in die Speicher SRAM 0, 1, DRAM einzulesenden oder von diesen ge­ lesenen Befehle d bzw. Daten d zwischengespeichert. Der Zwi­ schenspeicher ZSP ist vorteilhaft durch einen Vier-Wege-Zwi­ schenspeicher (4-Way Bus Exchange Buffer) realisiert, der prozessorgesteuert sowohl zu den beiden statischen Teilspei­ chern SRAM 0, 1 und dem dynamischen Speicher DRAM als auch zum Mikroprozessor MP die Zwischenspeicherung bewirkt. Diese Zwi­ schenspeicherung ist insbesondere für die prozessortaktge­ rechte Übergabe der Befehle d bzw. der Daten d an die Spei­ cher DRAM, SRAM 0, 1 erforderlich.The two static partial memories SRAM 0, 1 are by two static memory banks SRAM 0, 1 formed, each of the Static partial memory SRAM 0, 1 separately via processor bus is controlled according to realized inputs E. About an in the control logic AS contained buffer ZSP, the both with the static partial memories SRAM 0, 1 and with is connected to the dynamic memory DRAM, the in read the memories SRAM 0, 1, DRAM or ge of these Read commands d or data d cached. The two Schenschpeicher ZSP is advantageous due to a four-way intermediate memory (4-way bus exchange buffer) implemented processor-controlled for both static parts SRAM 0, 1 and the dynamic memory DRAM as well Microprocessor MP causes the temporary storage. This two Storage is especially important for the processor clock  right handing of commands d or data d to the memory cher DRAM, SRAM 0, 1 required.

Des weiteren enthält die in der Fig. 2 detailliert dargestellte Ansteuerlogik ALS eine Takt- und Logikschaltung TLS. In der Takt- und Logikschaltung TLS ist der Prozessorbus B an einen Adressenzwischenspeicher ASP, eine Adressensteuerung AST und eine Zwischenspeichersteuerung ZSPS geführt. Im Adressenzwi­ schenspeicher ASP werden die vom Mikroprozessor MP übermit­ telten, durch binäre Informationen repräsentierte Adreßinfor­ mationen ai4 . . . n der Adreßleitungen 4 bis n, beim Ausführungs­ beispiel 4 bis 31 zwischengespeichert und zusammen mit den in der Adressensteuerung AST gebildeten Adreßinformationen ai2, 3 der zweiten und dritten Adreßleitung ADL 2, 3 speicherzu­ griffsgerecht bzw. prozessortaktgerecht an die beiden stati­ schen Teilspeicher SRAM 0, 1 gelegt. Hierbei werden in der Adressensteuerung AST für jeden Teilspeicher bzw. jede Spei­ cherbank DRAM 0, 1 Adreßinformationen ai2, 3 gebildet und sepa­ rat über die Adreßleitungen ADL 2, 3 zu den beiden Teilspei­ cher SRAM 0, 1 geführt. Die Adreßinformationen ai der Adreß­ leitungen ADL 2 bis n bilden zusammen die Speicheradresse mit der der Teilspeicher SRAM 0, 1 und ein Speicherplatz in dem jeweiligen Teilspeicher SRAM 0, 1 im Sinne eines Lesens oder Schreibens eines Datum adressiert wird. Für eine Signalre­ generierung und die Übertragung über die nach der Takt- und Logikschaltung TLS angeordneten Adreßleitungen ADL 0 . . . 31 ist in diese jeweils eine Leitungstreiberschaltung T eingefügt.Furthermore, the control logic ALS shown in detail in FIG. 2 contains a clock and logic circuit TLS. In the clock and logic circuit TLS, the processor bus B is routed to an address buffer ASP, an address controller AST and a buffer controller ZSPS. In the intermediate address memory ASP, the address information given by the microprocessor MP, represented by binary information ai4. . . n of the address lines 4 to n, temporarily stored in the execution example 4 to 31 and together with the address information ai2, 3 formed in the address control AST, the second and third address lines ADL 2, 3 memory-accessible or processor clock-oriented to the two static partial memories SRAM 0, 1 laid. Here, address information ai2, 3 is formed in the address control AST for each partial memory or each memory bank DRAM 0, 1 and separately via the address lines ADL 2, 3 to the two partial memories SRAM 0, 1. The address information ai of the address lines ADL 2 to n together form the memory address with which the partial memory SRAM 0, 1 and a memory location in the respective partial memory SRAM 0, 1 is addressed in the sense of reading or writing a date. For signal regeneration and transmission via the address lines ADL 0 arranged after the clock and logic circuit TLS. . . 31, a line driver circuit T is inserted into each of these.

Des weiteren ist in der Takt- und Logikschaltung TLS eine Zwischenspeichersteuerung ZSPS vorgesehen, mit deren Hilfe die Daten bzw. Befehle prozessortaktgerecht in die statischen Teilspeicher SRAM 0, 1 eingeschrieben bzw. aus den statischen Teilspeichern SRAM 0, 1 gelesen werden. Hierzu ist die Zwi­ schenspeichersteuerung ZSPS über eine Steuerleitung SL mit dem Zwischenspeicher ZSP verbunden. Die Funktion bzw. die. Wirkungsweise der Takt- und Logikschaltung TLS wird im fol­ genden anhand des in Fig. 3 dargestellten Ablaufdiagrammes nä­ her erläutert.Furthermore, a buffer control ZSPS is provided in the clock and logic circuit TLS, with the aid of which the data or commands are written to the static partial memories SRAM 0, 1 in accordance with the processor clock or read from the static partial memories SRAM 0, 1. For this purpose, the intermediate storage control ZSPS is connected to the intermediate storage ZSP via a control line SL. The function or the. Operation of the clock and logic circuit TLS is explained in more detail below using the flow diagram shown in FIG. 3.

Beim in Fig. 3 dargestellten Ablaufdiagramm wird von einer Se­ quenz Q von vier Speicherzugriffen bzw. Zugriffen Z ausgegan­ gen. Durch eine von dem Mikroprozessor MP über den Prozessor­ bus B übermittelte Statusinformation sti wird den Teilspei­ chern SRAM 0, 1 und dem Zwischenspeicher ZSP mitgeteilt, ob bei den vier Speicherzugriffen Z einer Sequenz Q Daten d oder Befehle d in die Teilspeicher SRAM 0, 1 einzuschreiben, d. h. zu speichern sind oder aus den Teilspeichern SRAM 0, 1 Daten d oder Befehle d ausgelesen werden - in Fig. 3 nicht darge­ stellt. Für die vier Speicherzugriffe Z werden die drei Spei­ cherfolgeadressen sfa1 . . . 3, ausgehend von den Adreßinformation ai der ersten Speicheradresse sa1 des ersten Zugriffs Z nach einem sowohl dem Mikroprozessor MP als auch der Takt- und Lo­ gikschaltung TLS vorgegebenen Algorithmus gebildet. Beim Aus­ führungsbeispiel wird ausgehend von der logischen Information des Adressenbit mit der Wertigkeit 2² der ersten Speicher­ adresse sa1 die erste Speicherfolgeadresse sfa1 mit der kom­ plementären logischen Information des Adressenbit mit der Wertigkeit 2² gebildet. Die zweite Speicherfolgeadresse sfa2 wird mit dem Adressenbit der Wertigkeit 2² der ersten Spei­ cheradresse sa1 und mit der komplementären logischen Informa­ tion des Adressenbit der Wertigkeit 2³ gebildet. Bei der dritten Speicherfolgeadresse sfa3 wird jeweils die komplemen­ täre logische Information der Adressenbits mit der Wertigkeit 2² und der Wertigkeit 2³ der ersten Speicheradresse verwen­ det.In the flowchart shown in FIG. 3, a sequence Q of four memory accesses or accesses Z is used. The status information sti transmitted by the microprocessor MP via the processor bus B communicates the partial memories SRAM 0, 1 and the buffer memory ZSP Whether in the four memory accesses Z of a sequence Q data d or commands d are to be written into the partial memories SRAM 0, 1, ie to be stored or data d or commands d are read from the partial memories SRAM 0, 1 - not shown in FIG. 3 poses. For the four memory accesses Z, the three memory sequence addresses sfa1. . . 3, based on the address information ai of the first memory address sa1 of the first access Z according to an algorithm predefined both for the microprocessor MP and for the clock and logic circuit TLS. In the exemplary embodiment, starting from the logical information of the address bit with the value 2² of the first memory address sa1, the first memory sequence address sfa1 with the complementary logical information of the address bit with the value 2² is formed. The second memory sequence address sfa2 is formed with the address bit of significance 2² of the first memory address sa1 and with the complementary logical information of the address bit of significance 2³. At the third memory sequence address sfa3, the complementary logical information of the address bits with the value 2 2 and the value 2 3 of the first memory address is used.

Zu Beginn einer Sequenz Q wird überprüft, ob ein statischer Teilspeicher SRAM 0, 1 adressiert ist und ob eine Sequenz Q möglich ist. Nach diesen Überprüfungen wird eine Sequenz Q von vier Speicherzugriffen bzw. Zugriffen Z gestartet und ausgehend von der ersten Speicheradresse sa1 werden die Spei­ cherfolgeadressen sfa1 . . . 3 gemäß Fig. 3 gebildet, wobei in der Ansteuerlogik ALS nach Erkennen der ersten Speicheradresse sa1 die erste Speicheradresse sa1 an den adressierten Teil­ speicher SRAM 0, 1 gesteuert bzw. gelegt und annähernd gleich­ zeitig die erste Speicherfolgeadresse sfa1 gebildet und an den anderen, nicht durch die erste Speicheradresse sfa1 adressierten Teilspeicher SRAM 0, 1 gesteuert bzw. gelegt wird. Hierbei ist festzustellen, daß die einen Speicherplatz innerhalb eines Teilspeichers SRAM 0, 1 adressierende Teil­ adresse der ersten Speicheradresse sa1 unverändert bleibt. Nach dem Anlegen der ersten Speicheradresse sa1 bzw. ersten Speicherfolgeadressen sfa1 an die beiden Teilspeicher (SRAM 0, 1 wird nach Maßgabe der Statusinformation - beispielsweise Daten d vom Speicher SP lesen - das Lesen oder Schreiben ei­ nes Datum d in beiden Teilspeichern SRAM 0, 1 eingeleitet. Der erste Zugriff auf den Speicher SP bzw. auf einen Teilspeicher SRAM 0, 1 erfolgt mit Speicherzugriffsgeschwindigkeit, d. h. der Prozessor MP muß beispielsweise durch Einfügen von Warte­ zyklen - in der Fachwelt als "wait-state"-Zyklen bekannt - den Zugriffszyklus verzögern, d. h. die Zugriffszykluszeit verlängern. Während des ersten Speicherzugriffs wird das bei­ spielsweise gelesene Datum d in den Zwischenspeicher ZSP übernommen und an den Prozessor MP transferiert und anschlie­ ßend die zweite Speicherfolgeadresse sfa2 gebildet und über die Adreßleitungen ADL 2 . . . n an den durch die erste Speicher­ adresse sa1 adressierten Teilspeicher SRAM 0, 1 gesteuert bzw. gelegt und nach Maßgabe der Statusinformationen sti ein Lesen oder Schreiben eines Datum d eingeleitet. Hierauf wird durch die Ansteuerlogik ASL der durch die erste Speicherfolgeadres­ se sfa1 adressierte Teilspeicher SRAM 0, 1 angesteuert - mit Hilfe der ersten Speicherfolgeadresse sfa1 - und das bei­ spielsweise gelesene Datum d prozessortaktgemäß und prozes­ sorzyklusgemäß in den Zwischenspeicher ZSP übernommen und an den Prozessor MP transferiert sowie die dritte Speicherfol­ geadresse sfa3 gebildet, an den jeweiligen Teilspeicher SRAM 0, 1 gesteuert bzw. gelegt und nach Maßgabe der Statusinforma­ tion sti das Lesen oder Schreiben eines Datum d eingeleitet. At the beginning of a sequence Q, it is checked whether a static partial memory SRAM 0, 1 is addressed and whether a sequence Q is possible. After these checks, a sequence Q of four memory accesses or accesses Z is started and, starting from the first memory address sa1, the memory success addresses sfa1. . . 3 in accordance with FIG. 3, wherein in the control logic ALS, after recognizing the first memory address sa1, the first memory address sa1 is controlled or placed on the addressed partial memory SRAM 0, 1 and approximately the same time the first memory sequence address sfa1 is formed and the other, not partial memory SRAM 0, 1 addressed or controlled by the first memory address sfa1. It should be noted here that the partial address of the first memory address sa1 addressing a memory location within a partial memory SRAM 0, 1 remains unchanged. After the first memory address sa1 or the first memory sequence addresses sfa1 have been applied to the two partial memories (SRAM 0, 1, reading or writing a date d in both partial memories SRAM 0, 1 is carried out in accordance with the status information - for example reading data d from the memory SP The first access to the memory SP or to a partial memory SRAM 0, 1 takes place at the memory access speed, ie the processor MP has to delay the access cycle, for example by inserting waiting cycles - known in the art as "wait-state" cycles During the first memory access, the data d read in the example is transferred to the buffer memory ZSP and transferred to the processor MP and then the second memory sequence address sfa2 is formed and sent to the address lines ADL 2... n via the address lines ADL 2.. first memory address sa1 addressed partial memory SRAM 0, 1 controlled or set and made to measure Reading or writing a date d is initiated in the status information. The control logic ASL then controls the partial memory SRAM 0, 1 addressed by the first memory sequence address sfa1 - with the aid of the first memory sequence address sfa1 - and the data d read, for example, is transferred to the buffer memory ZSP and transferred to the processor MP in accordance with the process cycle and the process cycle and the third memory sequence address sfa3 is formed, controlled or applied to the respective partial memory SRAM 0, 1 and reading or writing of a date d is initiated in accordance with the status information sti.

Anschließend wird sukzessive das im den durch die zweite und dritte Speicherfolgeadresse sfa 2, 3 adressierten Teilspeicher SRAM 0, 1 beispielsweise gelesene Datum d prozessortakt- und zugriffszyklusgemäß über den Zwischenspeicher ZSP an den Pro­ zessor MP transferiert. Die beiden in Fig. 3 dargestellten, gleichartigen Teilabläufe ergeben sich in Abhängigkeit von dem in der ersten Speicheradresse sa1 adressierten Teilspei­ cher (SRAM 0, 1).Subsequently, the data d, for example read in the partial memory SRAM 0, 1 addressed by the second and third memory sequence address sfa 2, 3, is transferred according to the processor clock and access cycle via the intermediate memory ZSP to the processor MP. The two similar partial sequences shown in FIG. 3 result as a function of the partial memory addressed in the first memory address sa1 (SRAM 0, 1).

Durch die sukzessive zyklische Verteilung der Speicherzugrif­ fe Z auf die beiden Teilspeicher SRAM 0, 1 - auch bei mehr als zwei Teilspeichern SRAM 0, 1 - sind nach dem ersten Zugriff Z auf den Speicher SP prozessorgerechte Speicherzugriffsge­ schwindigkeiten erreichbar, d. h. die Zugriffe sind mit der im Mikroprozessor MP möglichen Geschwindigkeit - z. B. innerhalb eines Prozessortaktes - durchführbar, obwohl die Speicherzu­ griffszeit der statischen Teilspeicher SRAM 0, 1 wesentlich über der üblichen des Mikroprozessors MP liegt. Vor jedem dem ersten Zugriff Z folgenden Zugriff Z des Prozessors auf den Speicher SP bzw. einen Teilspeicher SRAM 0, 1 wird die in der Takt- und Logikschaltung TLS gebildete Speicherfolgeadresse sfa1 . . . 3 mit der im Mikroprozessor MP gebildeten Speicherfol­ geadresse sfa1 . . . 3 verglichen und bei Übereinstimmung wird die Sequenz Q von Zugriffen Z weitergeführt. Bei fehlender Über­ einstimmung wird die Sequenz Q beendet.Through the successive cyclical distribution of the memory access fe Z on the two partial memories SRAM 0, 1 - even with more than two partial memories SRAM 0, 1 - are Z after the first access on the memory SP processor-appropriate memory access speeds attainable, d. H. the accesses are with the in Microprocessor MP possible speed - e.g. B. within of a processor clock - feasible, although the memory grip time of the static partial memory SRAM 0, 1 essential lies above the usual one of the microprocessor MP. Before everyone first access Z following access Z of the processor to the Memory SP or a partial memory SRAM 0, 1 is in the Clock and logic circuit TLS formed memory sequence address sfa1. . . 3 with the memory film formed in the microprocessor MP address sfa1. . . 3 compared and if there is agreement, the Sequence Q of accesses Z continued. If there is no over Sequence Q ends in tune.

Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Fig. 3 ist sowohl pro­ gramm- als auch schaltungstechnisch realisierbar, wobei bei den zur Zeit verfügbaren Mikroprozessoren MP mit hohen Verar­ beitungsgeschwindigkeiten eine schaltungstechnische Realisie­ rung vorzuziehen ist. Zu beachten ist hierbei, daß das Bilden der Speicherfolgeadressen sfa1 . . . 3 und das abwechselnde An­ steuern der Teilspeicher SRAM 0, 1 mikroprozessortaktgerecht durchgeführt wird. Eine Anordnung zum Durchführen des erfin­ dungsgemäßen Verfahren ist folglich mit einer auf die Prozes­ sorgeschwindigkeit und die Anzahl von Prozessortakten je Zu­ griff abzustimmenden Taktkomponenten zu versehen. Dies sind insbesondere prozessortaktgesteuerte Übernahmeregister oder logische Verknüpfungsglieder. Eine detaillierte Beschreibung einer schaltungstechnischen Ausgestaltungsvariante erscheint überflüssig, da in Abhängigkeit von der vorgesehenen Reali­ sierung durch handelsübliche, anwenderprogrammierbare oder kundenspezifische Schaltkreise eine Vielzahl von Ausbildungen möglich ist.The method according to the invention according to FIG. 3 can be implemented both per gram and in terms of circuitry, with circuitry implementation being preferred in the currently available microprocessors MP with high processing speeds. It should be noted here that the formation of the memory sequence addresses sfa1. . . 3 and the alternating control of the partial memory SRAM 0, 1 is carried out in accordance with the microprocessor clock. An arrangement for carrying out the method according to the invention is consequently to be provided with a clock component to be coordinated with the processor speed and the number of processor clocks per access. These are, in particular, processor clock-controlled takeover registers or logic logic elements. A detailed description of a circuit design variant appears to be superfluous, since a variety of training courses are possible depending on the intended implementation using commercially available, user-programmable or customer-specific circuits.

Claims (13)

1. Verfahren zur Steuerung einer vorgegebenen Sequenz (Q) von Zugriffen (Z) eines Prozessors (MP) über einen Prozessorbus (B) zu einem zugeordneten, durch individuell adressierbare Teilspeicher (SRAM 0, 1) gebildeten Speicher (SP), bei dem die Daten (d) jeweils über einen zugriffszyklusgesteuerten Daten­ zwischenspeicher (ZSP) von oder an den Prozessor (MP) trans­ feriert werden und ein über den Prozessorbus (B) gesteuerter Zugriffszyklus (Z) auf den Speicher (SP) m Prozessortakte so­ wie ein im Speicher (SP) ablaufender Lese- oder Schreibzyklus n Prozessortakte umfaßt, wobei n größer m ist,
  • - bei dem eine Sequenz (Q) von Zugriffen (Z) durch zumindest eine erste vom Prozessor gebildete Speicheradresse (sa1) und durch das Lesen oder Schreiben von Daten (d) aus dem oder in den Speicher (SP) anzeigende Statusinformationen (sti) eingeleitet wird,
  • - bei dem mit Hilfe einer zwischen Prozessor (MP) und den Teilspeichern (SRAM 0, 1) eingefügten Ansteuerlogik (ASL)
  • - nach Vorliegen einer ersten Speicheradresse (sa1) diese an den adressierten Teilspeicher (SRAM 0, 1) gesteuert sowie für die weiteren Teilspeicher (SRAM 0, 1) jeweils eine Speicherfolgeadresse (sfa1) nach Maßgabe der vorgegebenen Sequenz (Q) gebildet und jeweils an die weiteren Teilspei­ cher (SRAM 0, 1) gesteuert wird, wodurch nach Maßgabe der Statusinformationen (sti) ein Lese- oder Schreibzyklus in allen Teilspeichern (SRAM 0, 1) eingeleitet wird, und
  • - ausgehend von dem durch die erste Speicheradresse (sa1) adressierten Teilspeicher (SRAM 0, 1) die Teilspeicher (SRAM 0, 1) zyklisch sukzessive sowie zugriffszyklusgemäß nach Maßgabe der Sequenz (Q) angesteuert werden, wobei bei einer Ansteuerung
  • - nach Maßgabe der Statusinformationen (sti) ein an dem an­ gesteuerten Teilspeicher (SRAM 0, 1) vorliegendes, gelese­ nes Datum (d) prozessortaktgemäß in den Zwischenspeicher (ZSP) übernommen und prozessorzyklusgemäß an den Prozes­ sor (MP) gesteuert wird oder ein vom Prozessor (MP) über­ mitteltes Datum (d) im jeweiligen, prozessortaktgesteuer­ ten Zwischenspeicher (ZSP) gespeichert sowie an den adressierten Teilspeicher (SRAM 0, 1) geführt wird, und,
  • - sofern nach Maßgabe der Sequenz (Q) von Zugriffen (Z) vorgesehen, die aktuelle Speicheradresse (sa1, sfa1, 2) geändert, an den angesteuerten Teilspeicher (SRAM 0, 1) geführt und nach Maßgabe der Statusinformationen (sti) ein Zugriff (Z) auf den jeweiligen Teilspeicher (SRAM 0, 1) eingeleitet wird.
1. Method for controlling a predetermined sequence (Q) of accesses (Z) of a processor (MP) via a processor bus (B) to an associated memory (SP) formed by individually addressable partial memories (SRAM 0, 1), in which the Data (d) are each transferred via an access cycle-controlled data buffer (ZSP) from or to the processor (MP) and an access cycle (Z) controlled via the processor bus (B) to the memory (SP) m processor clocks as well as one in the memory (SP) running read or write cycle comprises n processor clocks, n being greater than m,
  • - In which a sequence (Q) of accesses (Z) is initiated by at least a first memory address (sa1) formed by the processor and by reading or writing data (d) from or into the memory (SP) indicating status information (sti) becomes,
  • - With the control logic (ASL) inserted between the processor (MP) and the partial memories (SRAM 0, 1)
  • - After the presence of a first memory address (sa1), this is controlled to the addressed partial memory (SRAM 0, 1) and a memory sequence address (sfa1) is formed for each of the additional partial memories (SRAM 0, 1) in accordance with the specified sequence (Q) and each on the further partial memory (SRAM 0, 1) is controlled, whereby a read or write cycle is initiated in all partial memories (SRAM 0, 1) in accordance with the status information (sti), and
  • - Starting from the partial memory (SRAM 0, 1) addressed by the first memory address (sa1), the partial memories (SRAM 0, 1) are cyclically controlled successively and according to the access cycle according to the sequence (Q), with one control
  • - In accordance with the status information (sti), a date (d) present on the controlled partial memory (SRAM 0, 1) is transferred to the intermediate memory (ZSP) according to the processor clock and is controlled according to the processor cycle to the processor (MP) or one of the Processor (MP) is stored in the respective processor clock-controlled buffer (ZSP) via the mean data (d) and is led to the addressed partial memory (SRAM 0, 1), and,
  • - if provided in accordance with the sequence (Q) of accesses (Z), the current memory address (sa1, sfa1, 2) changed, led to the controlled partial memory (SRAM 0, 1) and an access in accordance with the status information (sti) ( Z) is initiated on the respective partial memory (SRAM 0, 1).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Teilspeicher (SRAM 0, 1) in Abhängigkeit von dem Differenzbetrag (n-m) der Anzahl n der Prozessor­ takte eines im Speicher (SP) ablaufenden Lese- oder Schreib­ zyklus und der Anzahl m der Prozessortakte eines über den Prozessorbus (B) gesteuerten Zugriffszyklus (Z) auf den Spei­ cher (SP) bestimmt ist.2. The method according to claim 1, characterized, that the number of partial memories (SRAM 0, 1) is dependent from the difference amount (n-m) of the number n of processors clocks of a read or write running in the memory (SP) cycle and the number m of processor clocks one over the Processor bus (B) controlled access cycle (Z) on the memory cher (SP) is determined. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Speicheradresse (sa1) durch eine, einen der Teilspeicher (SRAM 0, 1) adressierende Speicheradresse be­ stimmt ist.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized, that the first memory address (sa1) by one, one of the Part memory (SRAM 0, 1) addressing memory address be is true. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten, mehrere Adressenbit mit der Wertigkeit 2x umfassende Speicheradresse (sa1) in der Ansteuerlogik (ASL) für die sukzessive zyklische Adressierung der Teilspei­ cher (SRAM 0, 1) vorgesehene Speicherfolgeadressen (sfa1 . . . 3) nach Maßgabe der vorgegebenen Sequenz (Q) von Zugriffen (Z) den Adressenbits Adreßinformationen (ai) repräsentierende lo­ gische Informationen (0, 1) derart zugeordnet werden, daß die Teilspeicher (SRAM 0, 1) sukzessiv zyklisch adressiert werden. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that after the first, several address bits with the value 2 x comprehensive memory address (sa1) in the control logic (ASL) for the successive cyclic addressing of the partial memory (SRAM 0, 1) provided Memory sequence addresses (sfa1... 3) according to the given sequence (Q) of accesses (Z) to the address bits address information (ai) representing logical information (0, 1) are assigned in such a way that the partial memories (SRAM 0, 1) are successively assigned are addressed cyclically. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Teilspeichern (SRAM 0, 1) und einer Sequenz (Q) von vier Zugriffszyklen (Z) bei einer Prozessorbusbreite von 32 Bit für eine sukzessive zyklische Adressierung der Teil­ speicher (SRAM 0, 1) ausgehend von den Adreßinformationen (ai) repräsentierenden logischen Informationen (0, 1) der Adressen­ bits der ersten Speicheradresse (sa1) mit der Wertigkeit 2² und 2³ drei Speicherfolgeadressen (sfa1 . . . 3) gebildet werden, wobei
  • - die erste Speicherfolgeadresse (sfa1) mit der komplementä­ ren logischen Information (0, 1) des Adressenbit mit der Wertigkeit 2²,
  • - die zweite Speicherfolgeadresse (sfa2) mit der komplementä­ ren logischen Information (0, 1) des Adressenbit mit der Wertigkeit 2³, und
  • - die dritte Speicherfolgeadresse (sfa3) jeweils mit der kom­ plementären logischen Information (0, 1) der Adressenbits mit der Wertigkeit 2² und 2³
5. The method according to claim 4, characterized in that with two partial memories (SRAM 0, 1) and a sequence (Q) of four access cycles (Z) with a processor bus width of 32 bits for a successive cyclic addressing of the partial memory (SRAM 0, 1) starting from the address information (ai) representing logical information (0, 1) of the address bits of the first memory address (sa1) with the valency 2 2 and 2 3 three memory sequence addresses (sfa1... 3) are formed, whereby
  • - the first memory sequence address (sfa1) with the complementary logical information (0, 1) of the address bit with the value 2 2,
  • - The second memory sequence address (sfa2) with the complementary logical information (0, 1) of the address bit with the value 2³, and
  • - The third memory sequence address (sfa3) each with the complementary logical information (0, 1) of the address bits with the value 2² and 2³
gebildet wird.is formed. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein prozessorgemäßer Zugriffszyklus (Z) innerhalb von zwei oder drei Prozessortakten durchgeführt wird, wobei beim ersten Zugriffszyklus (Z) einer Sequenz (Q) die Anzahl der Prozessortakte auf die Zugriffszeit zum Speicher (SP) ab­ stimmt ist und für die weiteren Zugriffszyklen (Z) einer Se­ quenz (Q) prozessorgemäße Zugriffszyklen (Z) vorgesehen sind.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that a processor access cycle (Z) within two or three processor clocks is performed, with the first access cycle (Z) of a sequence (Q) the number of Processor clocks depend on the access time to the memory (SP) is correct and for the further access cycles (Z) of a Se quenz (Q) processor-specific access cycles (Z) are provided. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ansteuerlogik (ASL) nach einer Überprüfung auf Übereinstimmung der im Prozessor (MP) und in der Ansteuerlo­ gik (ASL) gebildeten Speicherfolgeadressen (sfa1 . . . 3) bei Übereinstimmung die Sequenz (Q) von Zugriffen (Z) weiterge­ führt und bei Nichtübereinstimmung die Sequenz (Q) von Zu­ griffen (Z) beendet wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that in the control logic (ASL) after a check on Agreement in the processor (MP) and in the control loop gik (ASL) formed memory sequence addresses (sfa1... 3) Match the sequence (Q) of accesses (Z)  leads and in case of mismatch the sequence (Q) of Zu handles (Z) is ended. 8. Anordnung zur Steuerung einer vorgegebenen Sequenz (Q) von Zugriffen (Z) eines Prozessors (MP) über einen Prozessorbus (B) zu einem zugeordneten, durch individuell adressierbare Teilspeicher (SRAM 0, 1) gebildeten Speicher (SP), bei dem die Daten (d) jeweils über einen zugriffszyklusgesteuerten Zwi­ schenspeicher (ZSP) von oder an den Prozessor (MP) transfe­ riert werden und ein über den Prozessorbus (B) gesteuerter Zugriffszyklus (Z) auf den Speicher (SP) in Prozessortakte so­ wie ein im Speicher (SP) ablaufender Lese- oder Schreibzyklus n Prozessortakte umfaßt, wobei n größer m ist und eine Se­ quenz von Zugriffen durch zumindest eine erste vom Prozessor gebildete Speicheradresse (sa1) und durch das Lesen oder Schreiben von Daten aus oder in den Speicher (SP) anzeigende Statusinformationen (sti) eingeleitet wird,
  • - bei der eine zwischen Prozessor (MP) und den Teil speichern (SRAM 0, 1) eingefügte Ansteuerlogik (ASL) derart ausgestal­ tet ist, daß
  • - nach Vorliegen einer ersten Speicheradresse (sa1) diese an den adressierten Teilspeicher (SRAM 0, 1) gesteuert sowie für die weiteren Teilspeicher (SRAM 0, 1) jeweils eine Speicherfolgeadresse (sfa1) nach Maßgabe der vorgegebenen Sequenz (Q) gebildet und jeweils an die weiteren Teilspei­ cher (SRAM 0, 1) gesteuert wird, wodurch nach Maßgabe der Statusinformationen (sti) ein Lese- oder Schreibzyklus in allen Teilspeichern (SRAM 0, 1) eingeleitet wird, und
  • - ausgehend von dem durch die erste Speicheradresse (sa1) adressierten Teilspeicher (SRAM 0, 1) die Teilspeicher (SRAM 0, 1) zyklisch sukzessive sowie zugriffszyklusgemäß nach Maßgabe der Sequenz (Q) angesteuert werden, wobei bei einer Ansteuerung
  • - nach Maßgabe der Statusinformationen (sti) ein an dem an­ gesteuerten Teilspeicher (SRAM 0, 1) vorliegendes, gelese­ nes Datum (d) prozessortaktgemäß in den Zwischenspeicher (ZSP) übernommen und prozessorzyklusgemäß an den Prozes­ sor (MP) gesteuert wird oder ein vom Prozessor (MP) über­ mitteltes Datum (d) im jeweiligen, prozessortaktgesteuer­ ten Zwischenspeicher (ZSP) gespeichert sowie an den adressierten Teilspeicher (SRAM 0, 1) geführt wird, und,
  • - sofern nach Maßgabe der Sequenz (Q) von Zugriffen (Z) vorgesehen, die aktuelle Speicheradresse (sa1, sfa1, 2) ge­ ändert, an den angesteuerten Teilspeicher (SRAM 0, 1) ge­ führt und nach Maßgabe der Statusinformationen (sti) ein Zugriff (Z) auf den jeweiligen Teilspeicher (SRAM 0, 1) eingeleitet wird.
8. Arrangement for controlling a predetermined sequence (Q) of accesses (Z) of a processor (MP) via a processor bus (B) to an associated memory (SP) formed by individually addressable partial memories (SRAM 0, 1), in which the Data (d) can be transferred from or to the processor (MP) via an access cycle-controlled intermediate memory (ZSP) and an access cycle (Z) controlled via the processor bus (B) to the memory (SP) in processor cycles as well as one in memory (SP) ongoing read or write cycle comprises n processor clock cycles, n being greater than m and a sequence of accesses by at least one first memory address (sa1) formed by the processor and by reading or writing data from or into the memory (SP) indicating status information (sti) is initiated,
  • - In which one between the processor (MP) and the part store (SRAM 0, 1) inserted control logic (ASL) is designed such that
  • - After a first memory address (sa1) is present, it is controlled to the addressed partial memory (SRAM 0, 1) and a memory sequence address (sfa1) is formed for each of the additional partial memories (SRAM 0, 1) in accordance with the specified sequence (Q) and each is switched on the further partial memory (SRAM 0, 1) is controlled, whereby a read or write cycle is initiated in all partial memories (SRAM 0, 1) in accordance with the status information (sti), and
  • - Starting from the partial memory (SRAM 0, 1) addressed by the first memory address (sa1), the partial memories (SRAM 0, 1) are cyclically controlled successively and according to the access cycle according to the sequence (Q), with one control
  • - In accordance with the status information (sti), a date (d) present on the controlled partial memory (SRAM 0, 1) is transferred to the buffer memory (ZSP) according to the processor clock and is controlled according to the processor cycle to the processor (MP) or one of the Processor (MP) is stored in the respective processor clock-controlled buffer (ZSP) via the average date (d) and is led to the addressed partial memory (SRAM 0, 1), and,
  • - If provided in accordance with the sequence (Q) of accesses (Z), the current memory address (sa1, sfa1, 2) changes ge, leads to the controlled partial memory (SRAM 0, 1) and in accordance with the status information (sti) Access (Z) to the respective partial memory (SRAM 0, 1) is initiated.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilspeicher (SRAM 0, 1) durch einen statischen Schreib-/Lesespeicher (SRAM 0, 1) realisiert ist.9. Arrangement according to claim 8, characterized, that a partial memory (SRAM 0, 1) by a static Read / write memory (SRAM 0, 1) is realized. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilspeicher (SRAM 0, 1) durch zumindest einen stati­ schen Schreib-/Lesespeicherschaltkreis gebildet ist.10. Arrangement according to claim 9, characterized, that a partial memory (SRAM 0, 1) by at least one stati The read / write memory circuit is formed. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ansteuerlogik (ASL) durch eine Takt- und Logikschal­ tung (TLS) und einen das zugriffszyklus- und prozessortaktge­ mäße Transferieren von vom Speicher (SP) zu lesenden oder in den Speicher (SP) zu schreibenden Daten (d) bewirkenden Zwi­ schenspeicher (ASP) gebildet ist,
daß die Takt- und Logikschaltung (TLS)
  • - einen Adressenzwischenspeicher (ASP) aufweist und mit den­ jenigen Adreßleitungen (ADL4 . . . n) des Prozessorbus (B) ver­ bunden ist, deren Adreßinformationen (ai) unverändert an die Teilspeicher (SRAM 0, 1) weiterzuleiten sind, wobei im prozessorgetakteten Adreßzwischenspeicher (ASP) die Adreß­ informationen (ai) zwischengespeichert und zugriffszyklus­ gemäß über weitere Adreßleitungen (ADL4 . . . n) an die Teil­ speicher (SRAM 0, 1) gesteuert werden, sowie
  • - mit einer Adressenssteuerung (AST) ausgestattet und mit denjenigen Adreßleitungen (ADL 2, 3) des Prozessorbus (B) verbunden ist, deren Adreßinformationen (ai) beim ersten Zugriffszyklus (Z) an den adressierten Teilspeicher (SRAM 0, 1) weitergeleitet und deren Folgeadreßinformationen (ai) bei den folgenden Zugriffszyklen (Z) einer Sequenz (Q) in der Adressensteuerung (AST) gebildet, überprüft und an die betreffenden Teilspeicher (SRAM 0, 1) gesteuert werden, und
  • - durch eine den Zwischenspeicher (ZSP) steuernde Zwischen­ speichersteuerung (ZSPS) gebildet ist.
11. Arrangement according to one of claims 8 to 10, characterized in
that the control logic (ASL) by means of a clock and logic circuit (TLS) and the access cycle and processor clock-appropriate transfer of memory (SP) to read or write to the memory (SP) data (d) effecting intermediate storage ( ASP) is formed,
that the clock and logic circuit (TLS)
  • - Has an address buffer (ASP) and is connected to those address lines (ADL4... n) of the processor bus (B), the address information (ai) of which is to be forwarded unchanged to the partial memory (SRAM 0, 1), with the processor-clocked address buffer memory (ASP) the address information (ai) is buffered and the access cycle is controlled according to further address lines (ADL4... N) to the partial memory (SRAM 0, 1), and
  • - Equipped with an address control (AST) and connected to those address lines (ADL 2, 3) of the processor bus (B), the address information (ai) during the first access cycle (Z) to the addressed partial memory (SRAM 0, 1) and passed on Sequence address information (ai) in the following access cycles (Z) of a sequence (Q) in the address control (AST) is formed, checked and controlled to the relevant partial memory (SRAM 0, 1), and
  • - Is formed by a buffer control (ZSPS) controlling the buffer (ZSP).
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (MP) und der Zwischenspeicher ZSP mit einer Ansteuereinrichtung (ALD) für dynamische Speicher (DRAM) verbunden ist, und daß die Ansteuereinrichtung (ALD) und der Zwischenspeicher (ZSP) im Sinne eines Lesen und Schreiben von Daten (d) mit einem dynamischen Speicher (DRAM) verbunden ist, wobei der dynamische Speicher DRAM gegenüber den statischen Teilspeichern (SRAM 0, 1) höhere Zugriffszeiten aufweist.12. Arrangement according to one of claims 8 to 11, characterized, that the microprocessor (MP) and the buffer ZSP with a control device (ALD) for dynamic memories (DRAM) is connected, and that the control device (ALD) and the buffer (ZSP) in the sense of reading and Writing data (d) with a dynamic memory (DRAM) is connected, the dynamic memory being opposite to DRAM the static partial memories (SRAM 0, 1) have longer access times having.
DE4427042A 1994-07-29 1994-07-29 Method for controlling a sequence of accesses by a processor to an associated memory Expired - Fee Related DE4427042C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427042A DE4427042C2 (en) 1994-07-29 1994-07-29 Method for controlling a sequence of accesses by a processor to an associated memory
DE59509707T DE59509707D1 (en) 1994-07-29 1995-07-19 Method and arrangement for controlling a sequence of accesses by a processor to an assigned memory
EP95111343A EP0694843B1 (en) 1994-07-29 1995-07-19 Method and device for controlling a sequence of processor accesses to an associated memory
US08/508,968 US5754815A (en) 1994-07-29 1995-07-28 Method for controlling a sequence of accesses of a processor to an allocated memory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427042A DE4427042C2 (en) 1994-07-29 1994-07-29 Method for controlling a sequence of accesses by a processor to an associated memory

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427042A1 true DE4427042A1 (en) 1996-02-01
DE4427042C2 DE4427042C2 (en) 1997-05-22

Family

ID=6524538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427042A Expired - Fee Related DE4427042C2 (en) 1994-07-29 1994-07-29 Method for controlling a sequence of accesses by a processor to an associated memory
DE59509707T Expired - Fee Related DE59509707D1 (en) 1994-07-29 1995-07-19 Method and arrangement for controlling a sequence of accesses by a processor to an assigned memory

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509707T Expired - Fee Related DE59509707D1 (en) 1994-07-29 1995-07-19 Method and arrangement for controlling a sequence of accesses by a processor to an assigned memory

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5754815A (en)
EP (1) EP0694843B1 (en)
DE (2) DE4427042C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5940443A (en) * 1994-11-04 1999-08-17 Harris Corporation Parallel telephone bus segmentation system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5838631A (en) * 1996-04-19 1998-11-17 Integrated Device Technology, Inc. Fully synchronous pipelined ram
FR2748595B1 (en) * 1996-05-10 1998-07-10 Sgs Thomson Microelectronics PARALLEL ACCESS MEMORY
US5933385A (en) * 1997-07-31 1999-08-03 Integrated Silicon Solution Inc. System and method for a flexible memory controller
US6115320A (en) 1998-02-23 2000-09-05 Integrated Device Technology, Inc. Separate byte control on fully synchronous pipelined SRAM
US7069406B2 (en) * 1999-07-02 2006-06-27 Integrated Device Technology, Inc. Double data rate synchronous SRAM with 100% bus utilization
JP2001034530A (en) * 1999-07-16 2001-02-09 Mitsubishi Electric Corp Microcomputer and memory access control method
CN100357923C (en) * 2002-02-06 2007-12-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 Address space, bus system, memory controller and device system
CN114385083B (en) * 2022-01-07 2023-05-23 烽火通信科技股份有限公司 Data frame statistics acquisition device and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247644A (en) * 1991-02-06 1993-09-21 Advanced Micro Devices, Inc. Processing system with improved sequential memory accessing
EP0530991A1 (en) * 1991-09-05 1993-03-10 NCR International, Inc. System and method for interleaving memory in a computer system
US5345573A (en) * 1991-10-04 1994-09-06 Bull Hn Information Systems Inc. High speed burst read address generation with high speed transfer
JP3299564B2 (en) * 1992-05-11 2002-07-08 松下電器産業株式会社 Memory device
JPH06149662A (en) * 1992-11-02 1994-05-31 Toshiba Corp Continuous read expanding system for burst transfer of rom and rom built-in type microcomputer using the system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Intel, Microprocessor and Peripheral Handbook, Vol. I, Microprocessor, 1988, S. 4-1,4-68 u. 4-69 *
MESSMER, H.-P.: PC-Hardwarebuch, Addison-Wesley Publishing Company, 1. Aufl., 1992, S. 290-298 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5940443A (en) * 1994-11-04 1999-08-17 Harris Corporation Parallel telephone bus segmentation system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0694843A1 (en) 1996-01-31
DE59509707D1 (en) 2001-11-22
EP0694843B1 (en) 2001-10-17
US5754815A (en) 1998-05-19
DE4427042C2 (en) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118331C2 (en) Bus system for use with an information processing device
DE2630323A1 (en) DATA STORAGE DEVICE
DE4206286C2 (en) Memory access system and method for outputting a digital data stream
DE1956604A1 (en) Data processing system with a storage system
DE69625486T2 (en) MEMORY CONTROL FOR NON-SEQUENTIAL EXECUTION OF WRITING COMMANDS
DE3132225C2 (en) Device for addressing stored result values in the case of a fast Hadamard transformation
DE2230987C2 (en)
DE2523414A1 (en) HIERARCHICAL STORAGE ARRANGEMENT
DE4427042C2 (en) Method for controlling a sequence of accesses by a processor to an associated memory
DE2854782C2 (en) Data processing system and method for replacing a block of data in high-speed storage
DE2432608A1 (en) MEMORY ARRANGEMENT FOR DATA PROCESSING DEVICES
DE3107568A1 (en) DATA PROCESSING DEVICE
DE3501903A1 (en) DATA PROCESSING DEVICE WORKING IN PIPELINE OPERATION
DE69025782T2 (en) Register bank switching
EP0409330B1 (en) Memory access control circuit
DE2710436C2 (en) Data processing device
DE69725088T2 (en) Semiconductor FIFO memory
DE3931505C2 (en) Memory control in a data processing system
DE2610428A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE CONTROL OF THE INTERMEDIATE STORAGE OF BETWEEN TWO FUNCTIONAL UNITS TO BE TRANSFERRED IN A BUFFER MEMORY
DE2519195A1 (en) ASSOCIATIVE MEMORY
DE69334046T2 (en) Cache memory device
EP0760502B1 (en) Ranking method for membership function values of linguistic input values in a fuzzy logic processor and device for carrying out the method
DE10107102A1 (en) Method and arrangement for generating instruction words when controlling functional units in a processor
DE4021784A1 (en) VECTOR PROCESSOR
DE4342521C1 (en) Compressed data expansion method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee