DE4421663A1 - Sandwich component having a bearing body - Google Patents

Sandwich component having a bearing body

Info

Publication number
DE4421663A1
DE4421663A1 DE19944421663 DE4421663A DE4421663A1 DE 4421663 A1 DE4421663 A1 DE 4421663A1 DE 19944421663 DE19944421663 DE 19944421663 DE 4421663 A DE4421663 A DE 4421663A DE 4421663 A1 DE4421663 A1 DE 4421663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sandwich component
component according
support body
sandwich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944421663
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Dipl Ing Painsith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirsch Armbander GmbH
Original Assignee
Hirsch Armbander GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Armbander GmbH filed Critical Hirsch Armbander GmbH
Publication of DE4421663A1 publication Critical patent/DE4421663A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0053Flexible straps

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

The invention describes a sandwich component (1) having a bearing body (3) of plastic (15) which can be melted again. In this case, there is moulded onto the bearing body (3) a layer (2) having characteristics and/or strength values which are at least mechanically different from said bearing body, the layer (2) being arranged within the bearing body (3). The layer (2) is formed integrally with the bearing body (3) and is arranged at least over a partial region (4, 9) approximately in a central region (5) between two mutually opposite surfaces (13, 14) of the bearing body (3). In this partial region (4, 9), the layer (2) is covered by the bearing body (3) with its two mutually opposite top sides (25, 26) facing the surfaces (13, 14) of the bearing body (3). The bearing body (3) is moulded on, connected in a positive-locking or non-positive manner, with at least one top side (25, 26) of the layer (2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Sandwichbauteil, wie er im Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1 beschrieben ist.The invention relates to a sandwich component as it is in the preamble of claim ches 1 is described.

Es sind bereits verschiedenste Sandwichbauteile bekannt - gemäß EP-OS 0 199 708 - bei der eine Lage oder Folie aus Leder oder lederähnlichem Werkstoff formschlüssig mit einer Lage aus Kunststoff verbunden wird. Dazu wird in den Formhohlraum, bei­ spielsweise einer Spritzgießform, eine Folie bzw. eine Lage aus Leder oder lederähnlichem Werkstoff an wenigstens eine der Formwände anliegend eingelegt. Darauf wird der Kunststoff im fließfähigen Zustand in den Formhohlraum eingebracht, so daß er während des Erstarrungsvorganges eine formschlüssige Verbindung mit der Folie bzw. der Lage aus Leder oder lederähnlichem Werkstoff eingeht. Derartige Sandwichbauteile bzw. nach einem derartigen Verfahren hergestellte Sandwichbauteile haben sich in der Praxis, vor allem auch bei der Anwendung als Uhrarmbänder, sehr gut bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei den unterschiedlichen Anwendungsfäl­ len zur Herstellung derartiger Sandwichbauteile nicht alle Anforderungen einwandfrei erfüllt werden konnten.Various sandwich components are already known - according to EP-OS 0 199 708 - in which a layer or film made of leather or leather-like material is form-fitting is connected with a layer of plastic. This is done in the mold cavity, at for example an injection mold, a film or a layer of leather or leather-like material placed against at least one of the mold walls. The plastic is then introduced into the mold cavity in the flowable state, so that it has a positive connection with the during the solidification process Foil or the layer of leather or leather-like material is received. Such Sandwich components or sandwich components manufactured by such a method have a lot in practice, especially when used as watch straps well proven. However, it has been shown that in the different applications len for the production of such sandwich components not all requirements properly  could be fulfilled.

Weiters ist ein Uhrarmband bekannt - gemäß DE-OS 18 06 449, - bei welchem ein Me­ tallband allseitig von einer Kunststoffhülle umgeben ist, wobei die den beiden gegen­ überliegenden Oberflächen der etwa im Mittelbereich des Uhrarmbandes angeordneten Schichte über Durchbrüche in dieser formschlüssig verbunden sind. Die Halterung der durch diese Schichte voneinander distanzierten Kunststofflagen erfolgt über die aus Kunststoff bestehende Durchbrüche durchragende Stege. Der Kunststoff ist mit den Oberflächen der Schichte nicht verbunden. Dadurch kommt es bei elastischen Verfor­ mungen des Bandes, insbesondere Verbiegungen, zu einer Abscherwirkung zwischen der aus beispielsweise rostfreiem Stahl bestehenden, als Verstärkungseinlage wirken­ den Schichte und den diese durchtretenden, aus Kunststoff bestehenden Stegen, die bei einer längeren Benutzungsdauer dazu führt, daß die Stege von der Schichte durchtrennt werden und sich die Oberflächenlagen des Kunststoffes dann relativ zur Schichte zu bewegen beginnen und aufgrund unterschiedlicher Temperatureinwirkun­ gen Blasen werfen, worauf nach kürzester Zeit der Bauteil völlig zerstört ist bzw. durch die auftretenden unterschiedlichen Schubkräfte meist aus einer Stirnseite des Bandes heraustritt und dieses dadurch völlig zerstört ist.Furthermore, a watch band is known - according to DE-OS 18 06 449, - in which a me tallband is surrounded on all sides by a plastic sleeve, the two against overlying surfaces of the approximately in the central region of the watch strap Layer through openings in this are positively connected. The bracket of the through this layer spaced apart plastic layers takes place over the Plastic existing breakthroughs through webs. The plastic is with the Surfaces of the layer are not connected. This results in elastic deformation tape, in particular bending, to a shearing effect between the stainless steel, for example, act as a reinforcing insert the layer and the penetrating, made of plastic webs that at A longer period of use leads to the webs becoming separated from the layer are severed and the surface layers of the plastic then relative to Layers begin to move and due to different temperature effects throw bubbles, after which the component is completely destroyed or due to the different shear forces usually from one end of the Tape emerges and this is completely destroyed.

Bei einem weiteren bekannten Uhrarmbandelement - gemäß DE-OS 29 49 044 - ist eine die Oberfläche des Uhrarmbandes bildende, mit einem Muster versehene Dekor­ schicht vorgesehen, auf der dem Dekor gegenüberliegenden Seite eine ebenfalls aus Kunststoff bestehende Verstärkungsschichte aufgebracht wird. Das Uhrarmband wird in seiner Abwicklung als flacher Bauteil hergestellt, wobei auf einer Oberfläche die Verstärkungsschichte und auf der gegenüberliegenden Seite die Designschichte ange­ ordnet ist. Zur Fertigstellung des Uhrarmbandes wird dieses dann zusammengeklappt, wobei die die Verstärkungsschichte bildende Schichte im Inneren, also im Mittelbe­ reich des Uhrarmbandes zu liegen kommt. Durch Erhitzen der Sandwichstruktur unter Druck werden die beiden aufeinanderliegenden Lagen des Uhrarmbandes zu einem fer­ tigen Uhrarmband geformt. Die beiden Schichten können durch eine geschäumte ther­ moplastische Folie und eine ungeschäumte thermoplastische Folie, beispielsweise eine Polyvinylchloridfolie und eine Polyurethanfolie gebildet sein. In diesem Fall können die beiden die Verstärkungsschichte bzw. die Designschichte bildenden Folien eben­ falls in den Randteilen miteinander verschweißt sein. Die Herstellung derartiger Uh­ rarmbänder erfordert ein umfangreiches Verfahren und eine Vielzahl von einzelnen Ar­ beitsschritten, wobei bei geringen Haftungsfehlern bereits nach sehr kurzer Benutzungsdauer das Uhrarmband zerstört ist. In another known watch band element - according to DE-OS 29 49 044 - is a pattern that provides the surface of the watch band with a pattern layer provided on the side opposite the decor also from Plastic existing reinforcement layer is applied. The watch band will manufactured in its development as a flat component, with the Reinforcement layer and the design layer on the opposite side is arranged. To complete the watch band, it is then folded up, the layer forming the reinforcement layer on the inside, that is to say in the central part watch band comes to rest. By heating the sandwich structure underneath The two layers of the watch band lying on top of each other become one pressure shaped watch strap. The two layers can be foamed by a ther moplastic film and a non-foamed thermoplastic film, for example one Polyvinyl chloride film and a polyurethane film can be formed. In this case, you can the two foils forming the reinforcement layer or the design layer if welded together in the edge parts. The manufacture of such watches Bracelets require an extensive process and a variety of individual ar steps, with minor liability errors after a very short time Period of use the watch strap is destroyed.  

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufbau für ein Sandwichbauteil zu schaffen, der neben einer guten mechanischen Festigkeit auch eine freizügige, optische Gestaltung und eine vielfältige Anwendung bei unterschiedlich­ sten Bauteilen ermöglicht.The present invention has for its object a structure for To create sandwich component, which in addition to good mechanical strength also revealing, optical design and a diverse application in different most components.

Diese Aufgabe der Erfindung wird durch den Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung, daß neben den vielfältigen Gestaltungs­ möglichkeiten aufgrund der Anordnung im Inneren des Tragkörpers in unterschiedli­ chen Teilbereichen unterschiedliche Festigkeits- und Designeigenschaften erzielt wer­ den können. In überraschender Weise wird aber durch die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zumindest einer Oberseite bzw. der Anformung des Trag­ körpers an zumindest einer Oberseite ein einstückiger Bauteil geschaffen, der je nach Gestaltung eine einwandfreie Kraftübertragung und Fixierung zwischen der Schichte und dem Tragkörper ermöglicht. Dies gestattet es andererseits in überraschend vorteil­ hafter Weise, unterschiedlichste Materialien bzw. nunmehr auch eigene Sandwichbauteile einzusetzen, um eine gute Verbindung zwischen dieser Schichte und den diese umgebenden Tragkörpern zu erzielen.This object of the invention is achieved by the characterizing part of patent claim 1 solved. It is advantageous with this configuration that in addition to the diverse design Possibilities due to the arrangement inside the support body in different different strength and design properties that can. Surprisingly, however, the force and / or positive connection of at least one top or the molding of the support body on at least one top created a one-piece component, depending on Design a flawless power transmission and fixation between the layers and the support body. On the other hand, this allows it to be surprisingly advantageous in a way, a wide variety of materials or now your own Use sandwich components to ensure a good connection between this layer and to achieve the surrounding supporting bodies.

Vorteilhaft ist weiters auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 2, da in besonders stark beanspruchten Bereichen bzw. in Zonen, die spezielle Oberflächenbeschaffenhei­ ten erfordern, die im Sandwichbauteil angeordnete Schichte in den gewünschten Berei­ chen auch gleichzeitig eine Oberfläche des Tragkörpers bilden kann.A training according to claim 2 is also advantageous, since in particular heavily used areas or in zones with special surface properties ten, the layer arranged in the sandwich component in the desired areas Chen can also form a surface of the support body at the same time.

Weiters ist es durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 3 von Vorteil, daß durch die Abstimmung der Lage der Schichte im Verhältnis zu den Oberflächen des Tragkör­ pers unterschiedliche Verformungswiderstände bzw. Festigkeitswerte und Federungsei­ genschaften eines Sandwichbauteiles in einfacher Weise ohne die Anordnung zusätzli­ cher Lagen oder Schichten erreicht werden kann.Furthermore, it is advantageous through the development according to claim 3 that by the coordination of the position of the layer in relation to the surfaces of the supporting body pers different deformation resistances or strength values and suspension properties of a sandwich component in a simple manner without the additional arrangement layers or layers can be reached.

Es ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 4 möglich, wodurch auch Schichten aus Materialien eingesetzt werden können, die gegen Umweltbelastungen, insbesondere Feuchtigkeit oder Temperatureinwirkung keine besonders hohe Wider­ standsfähigkeit aufweisen.However, training according to claim 4 is also possible, which also Layers of materials can be used that protect against environmental pollution, in particular moisture or the effects of temperature are not particularly high have stability.

Eine andere Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 5. Vorteilhaft ist bei dieser Aus­ führungsform, daß eine innige formschlüssige Verbindung bzw. ein einwandfreies An­ formen durch die entsprechende Wahl der Kunststoffe des Tragkörpers und der Schich­ te erreicht werden können, wobei diese innige Verbindung durch das Hindurchströmen der den Tragkörper bildenden, wiederaufschmelzbaren Kunststoffe begünstigt wird. Dazu kommt, daß diese durch die Durchbrüche hindurch gebildeten Verbindungsstege des Tragkörpers durch die Herstellung der Schichte aus dem gleichen Material keine zusätzlichen Belastungen unterworfen sind und etwa die gleichen Dehnungs- und Schrumpfeigenschaften aufweist.Another development describes claim 5. This is advantageous from leadership form that an intimate positive connection or a perfect An  shape through the appropriate choice of the plastics of the supporting body and the layer te can be achieved, this intimate connection by flowing through the fusible plastic forming the support body is favored. In addition, these connecting webs formed through the openings of the supporting body due to the production of the layer from the same material are subjected to additional loads and about the same strain and Has shrink properties.

Es ist aber auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 6 möglich, wodurch auch Schichten mit dem umgebenden Tragkörper formschlüssig verbunden bzw. an diesem angeformt werden können, die üblicherweise nicht mit einem wiederaufschmelzbaren Kunststoff verbindbar sind. Dies ist durch die Anordnung von Zwischenschichten an der Oberfläche der Schichte möglich. Bei einer derartigen Ausbildung kann daher im­ mer eine mit dem Material des Tragkörpers innig verbindbare Oberflächenschichte ge­ wählt werden, die auch von ihrer mechanischen und thermischen Beständigkeit das di­ rekte Aufbringen von aufschmelzbaren Kunststoffen des Tragkörpers ohne nachteilige Veränderung des Aussehens bzw. Transparenz ermöglicht werden.However, a further development according to claim 6 is also possible, which also Layers connected to the surrounding support body in a form-fitting manner or on this can be formed, which are usually not with a re-meltable Plastic can be connected. This is due to the arrangement of intermediate layers the surface of the layer possible. With such a training can therefore mer a ge with the material of the support body intimately connectable surface layer be chosen, which also the di. from their mechanical and thermal resistance direct application of meltable plastics of the supporting body without disadvantageous Changes in appearance or transparency are made possible.

Es ist aber auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 7 möglich, da aufgrund der Sandwichausbildung des mehrlagigen Bauteils höhere Biegefestigkeiten und durch die kraftübertragende Verbindung der Schichte in einem derartigen Sandwichbauteil ande­ re Biege- bzw. Dämpfungscharakteristiken für einen erfindungsgemäßen Sandwich­ bauteil ermöglicht.But it is also possible to design according to claim 7, because of the Sandwich formation of the multilayer component higher bending strengths and through force-transmitting connection of the layer in such a sandwich component re bending or damping characteristics for a sandwich according to the invention component allows.

Ein weiterer Vorteil wird durch die Ausführung nach Patentanspruch 8 erreicht, da da­ mit auch unterschiedliche Verformungseigenschaften und Strukturen, wie beispielswei­ se Gitterstäbe oder Gewebe als Teil der Schichte verwendet werden können und diese trotzdem einwandfrei in beliebiger Form innerhalb des Sandwichbauteils positionier­ bar sind.Another advantage is achieved by the embodiment according to claim 8, because there with different deformation properties and structures, such as se bars or fabric can be used as part of the layer and this nevertheless position perfectly in any shape within the sandwich component are cash.

Die Ausführungsvariante nach Patentanspruch 9 zeichnet sich dadurch aus, daß aus Fa­ sern bzw. Fäden hergestellte Schichten bzw. Lagen in den verschiedenen Bereichen des Sandwichbauteiles eingebettet werden können.The embodiment variant according to claim 9 is characterized in that from layers or layers produced in the various areas of the sandwich component can be embedded.

Bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 10 wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die innerhalb der Oberseiten des Bauteils befindlichen Schichten von dem diesen umgebenden Tragkörper geschützt sind bzw. bei dessen Herstellung nicht beeinflußt werden können. Dadurch ist unter anderem auch möglich, spezielle Druckbilder und graphische Gestaltung innerhalb der Schichte bzw. des Bauteils anzuordnen, ohne daß deren Gestaltung bei der Herstellung des Tragkörpers nachteilig beeinflußt wird.In the embodiment according to claim 10, it is advantageously achieved that the layers located within the tops of the component of this surrounding support body are protected or not affected during its manufacture  can be. This also makes it possible, among other things, to print special images and to arrange graphic design within the layer or the component without whose design is adversely affected in the manufacture of the support body.

Die Weiterbildung nach Patentanspruch 11 ermöglicht die Anpassung der mit der Schichte bzw. dem Bauteil erzielten Änderungen der mechanischen Festigkeiten des Sandwichbauteils nur durch unterschiedliche räumliche Gestaltung oder Anordnung oder Ausbildung derselben in einem einstückigen Bauteil, wodurch die Anzahl der Ein­ zelteile zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sandwichbauteils gering gehalten werden kann.The training according to claim 11 allows the adaptation of the Layer or the component achieved changes in the mechanical strength of the Sandwich component only through different spatial design or arrangement or forming the same in a one-piece component, whereby the number of one parts for producing a sandwich component according to the invention kept low can be.

Aber auch die weitere Ausgestaltung nach Patentanspruch 12 ist vorteilhaft, da Bautei­ le mit geringem Gewicht und hohen Biegebelastungen, jedoch relativ geringen Wand­ stärken zur Verstärkung von erfindungsgemäßen Sandwichbauteilen herangezogen werden können.But also the further embodiment according to claim 12 is advantageous because of construction le with low weight and high bending loads, but relatively small wall strengths used to reinforce sandwich components according to the invention can be.

Vorteilhaft ist weiters die Ausführungsform nach Patentanspruch 13, da dadurch eine Positionierung der Schichte bzw. des Bauteils im Inneren des Tragkörpers über Va­ kuum erfolgen kann, wodurch die Herstellung eines derartigen Sandwichbauteils insbe­ sondere dessen gleichzeitige Einbettung in einem diesen allseitig umgebenden Tragkör­ per erheblich vereinfacht wird.The embodiment according to claim 13 is also advantageous, since it creates a Positioning the layer or the component in the interior of the support body via Va vacuum can take place, whereby the manufacture of such a sandwich component in particular in particular, its simultaneous embedding in a supporting body that surrounds it on all sides is greatly simplified.

Der Vorteil der Ausbildung nach Patentanspruch 14 liegt darin, daß innerhalb des Tragkörpers nur ein einziger Teil positioniert werden muß.The advantage of the training according to claim 14 is that within the Support body only a single part must be positioned.

Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 15, da dadurch entspre­ chende physikalische und mechanische Eigenschaften von Sandwichbauteilen erzielbar sind, die durch den umgebenden Tragkörper vor Umwelteinflüssen geschützt sind.A further development according to claim 15 is also advantageous since it corresponds to this The physical and mechanical properties of sandwich components can be achieved are protected from the environment by the surrounding supporting body.

Die weitere Ausgestaltung nach Patentanspruch 16 ermöglicht über die gitterförmige Struktur bzw. Durchbrüche eine innigere Vernetzung des Tragkörpers mit der Lage bzw. der Schichte.The further embodiment according to claim 16 enables the grid-shaped Structure or breakthroughs an intimate networking of the support body with the layer or the layer.

Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 17 wird in vorteilhafter Weise eine inni­ ge Verbindung zumindest zwischen den aus Kunststoff gebildeten Fasern bzw. Fäden und dem Tragkörper sichergestellt. Through the development according to claim 17, an inni is advantageously ge connection at least between the fibers or threads formed from plastic and the support body ensured.  

Die Ausbildung nach Patentanspruch 18 ermöglicht eine einfache Anpassung einer ein­ zigen Lage an gewünschte unterschiedliche Festigkeitseigenschaften.The training according to claim 18 allows easy adjustment of a position to desired different strength properties.

Besondere Vorteile des Sandwichbauteiles werden bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 19 erreicht, da das diesbezügliche Material relativ einfach verarbeitet werden kann.Particular advantages of the sandwich component are apparent in the design Claim 19 achieved because the material in question is processed relatively easily can be.

Es ist auch die Ausgestaltung des Tragkörpers nach Patentanspruch 20 von Vorteil, da dadurch eine Abstimmung des Sandwichbauteils an unterschiedliche Umgebungsbedin­ gungen einfach möglich ist.It is also advantageous to design the support body according to claim 20 because thereby matching the sandwich component to different environmental conditions is easily possible.

Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 21, weil dadurch einerseits eine optische bzw. designmäßige Gestaltungsmöglichkeit und andererseits durch die beiden Deckschichten ein optimaler Schutz des Druckbildes vor Zerstörung bzw. Be­ schädigung erreicht werden kann.Training according to claim 21 is also possible, because on the one hand an optical or design-related design option and on the other hand through the Both cover layers optimal protection of the printed image from destruction or loading damage can be achieved.

Schließlich ist aber auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 22 von Vorteil, weil dadurch ein jeweils zu den Randbereichen des Sandwichbauteils hin in Bezug auf sei­ ne Zugfestigkeit bzw. Dehnungseigenschaften günstiger Sandwichaufbau erreicht wird. So erreicht man dadurch einen Sandwichbauteil, bei dem im Mittelbereich eine zugfeste Lage angeordnet ist, die es ermöglicht, auch in einem verformten Zustand ent­ sprechende Kräfte zu übertragen, wobei durch die zunehmenden Dehnungseigenschaf­ ten der Schichten hin zu den Randbereichen eine gegenseitige Lösung bzw. Delamination vermieden wird.Finally, a further development according to claim 22 is also advantageous because thereby one with respect to the edge regions of the sandwich component ne tensile strength or elongation properties favorable sandwich construction achieved becomes. This results in a sandwich component with one in the middle tensile position is arranged, which enables ent even in a deformed state to transmit speaking forces, whereby due to the increasing elongation properties a mutual solution or Delamination is avoided.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.For a better understanding of the invention, this is based on the following described embodiments explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Sandwichbauteil in Seitenansicht, geschnitten, ge­ mäß den Linien I-I in Fig. 2; Figure 1 is a side view of a sandwich component according to the invention, cut, according to the lines II in Fig. 2.

Fig. 2 den erfindungsgemäßen Sandwichbauteil nach Fig. 1 in Stirnansicht, ge­ schnitten, gemäß den II-II in Fig. 1; Fig. 2 shows the sandwich component according to the invention of Figure 1 in an end view, GE cut, according to the II-II in Fig. 1;

Fig. 3 den Sandwichbauteil nach Fig. 1 in Stirnansicht geschnitten gemäß den Li­ nien III-III in Fig. 1; . Fig. 3 the sandwich component according to Figure 1 in end view in section along the Li nien III-III in Fig. 1;

Fig. 4 den Sandwichbauteil nach den Fig. 1 bis 3, in Stirnansicht, geschnitten, ge­ mäß den Linien IV-IV in Fig. 1; . Fig. 4 is the sandwich component according to Figures 1 to 3, in front view, in section, accelerator as the lines IV-IV in Fig. 1;

Fig. 5 den Sandwichbauteil nach den Fig. 1 bis 4 in Draufsicht; Fig. 5 the sandwich component according to Figures 1 to 4 in plan view.

Fig. 6 den erfindungsgemäßen Sandwichbauteil nach den Fig. 1 bis 5 in einer Stir­ nansicht, entsprechend dem Schnitt, gemäß den Linien IV-IV in Fig. 1, jedoch mit einer unterschiedlichen Anordnung der Schichte im Bereich der Oberfläche des Tragkörpers; . Fig. 6 is the sandwich component according to the invention of Figs 1 to 5 in a nansicht Stir, corresponding to the section according to the lines IV-IV in Figure 1, but with a different arrangement of the layer in the area of the surface of the support body.

Fig. 7 einen anderen erfindungsgemäßen Sandwichbauteil in Seitenansicht, ge­ schnitten; Fig. Intersected another sandwich component according to the invention in side view, ge 7;

Fig. 8 den Sandwichbauteil nach Fig. 7 in Stirnansicht, geschnitten, gemäß den Li­ nien VIII-VIII in Fig. 7; . Fig. 8 shows the sandwich component of Figure 7 in a front view cut according to the Li nien VIII-VIII in Fig. 7;

Fig. 9 den erfindungsgemäßen Sandwichbauteil nach den Fig. 7 und 8 in Stirnan­ sicht, geschnitten, gemäß den Linien IX-IX in Fig. 7; . Fig. 9 shows the sandwich component according to the invention according to Figures 7 and 8 in view Stirnan cut according to the lines IX-IX in FIG. 7;

Fig. 10 eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen Schichte in einem Bauteil, beispielsweise bei dessen Anordnung im Sandwichbauteil nach Fig. 7 im Schnitt gemäß den Linien X-X; FIG. 10 illustrates another embodiment of the layer according to the invention in one component, for example in its arrangement in the sandwich component according to Figure 7 in section along the lines XX.

Fig. 11 einen anderen erfindungsgemäßen Sandwichbauteil in Draufsicht und verein­ fachter, schematischer Darstellung, teilweise geschnitten; Fig. 11 another sandwich component according to the invention in plan view and simplified, schematic representation, partly in section;

Fig. 12 den erfindungsgemäßen Sandwichbauteil nach Fig. 11 in Seitenansicht, ge­ schnitten, gemäß den Linien XII-XII in Fig. 11; Fig. 12, the sandwich component according to the invention of Figure 11 in side view, GE cut, along the lines XII-XII in Fig. 11;

Fig. 13 den Sandwichbauteil nach Fig. 11 oder 12 in Stirnansicht, geschnitten, ge­ mäß den Linien XIII-XIII in Fig. 12; . FIG. 13 is the sandwich component according to Fig 11 or 12 in end view, in section, accelerator as the lines XIII-XIII in Fig. 12;

Fig. 14 einen anderen erfindungsgemäßen Sandwichbauteil in Stirnansicht, geschnit­ ten, mit einer Ausbildungsvariante der erfindungsgemäßen Schichte; Fig. 14 another sandwich component according to the invention in front view, cut th, with an embodiment of the layer according to the invention;

Fig. 15 eine andere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Sandwichbauteils in Seitenansicht, geschnitten; Fig another embodiment of a sandwich component according to the invention in side view, cut. 15;

Fig. 16 eine andere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Sandwichbauteil s in Seitenansicht, geschnitten; Fig. 16 is another embodiment of a sandwich component according to the invention s, cut in side view;

Fig. 17 den Sandwichbauteil nach Fig. 16 in Stirnansicht, geschnitten, gemäß den Linien XVII-XVII in Fig. 16; Fig. 17 16 in end view, cut the sandwich component of Figure according to the lines XVII-XVII in FIG. 16.;

Fig. 18 einen erfindungsgemäßen Sandwichbauteil in Stirnansicht, geschnitten, mit einer unterschiedlichen Anordnung eines die Schichte bildenden Bauteils; FIG. 18 is a sandwich component according to the invention in front view, in section, forming with a different arrangement of the layer member;

Fig. 19 eine andere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bau­ teils in Draufsicht, bei der die auf der Schichte aufliegenden Teile des Tragkörpers entfernt sind; Fig. 19 is another embodiment of a construction according to the invention formed partly in plan view, in which the layer resting on the parts of the supporting body are removed;

Fig. 20 einen weiteren erfindungsgemäßen Sandwichbauteil in Seitenansicht, ge­ schnitten; FIG. 20 is a further cut sandwich component according to the invention in side view, ge;

Fig. 21 ein Formwerkzeug zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sandwichbauteils in Seitenansicht, geschnitten und stark vereinfachter sche­ matischer Darstellung. Fig. 21 is a mold for producing a sandwich component according to the invention in side view, sectioned and greatly simplified cal matic representation.

In den Fig. 1 bis 5 ist ein erfindungsgemäßer Sandwichbauteil 1 gezeigt, der aus einer Schichte 2 und einem diese Schichte 2 umgebenden Tragkörper 3 gebildet ist. Ein Teil­ bereich 4 dieser Schichte 2 ist etwa in einem Mittelbereich 5, d. h. also in einer halben Höhe 6 einer Gesamthöhe 7 des Sandwichbauteils 1 angeordnet und ist über einen räumlich verformten Teilbereich 8 mit einem weiteren Teilbereich 9 einstückig verbun­ den, der in Richtung der Gesamthöhe 7 des Sandwichbauteils 1 versetzt angeordnet ist. Dieser Teilbereich 9 der Schichte 2 ist über einen weiteren Übergangsbereich 10 mit einem Teilbereich 11 verbunden, der eine Oberfläche 12 des Sandwichbauteiles 1 bil­ det. Die übrigen Oberflächen 13 und 14 sind durch den Tragkörper 3 bzw. diesen bil­ denden wiederaufschmelzbaren Kunststoff 15 gebildet.In Figs. 1 to 5 according to the invention a sandwich component 1 is shown from a layer 2 and a layer 2 surrounding this supporting body 3 is formed. A partial area 4 of this layer 2 is arranged approximately in a central area 5 , that is to say at a half height 6 of a total height 7 of the sandwich component 1 and is integrally connected to a further partial area 9 via a spatially deformed partial area 8 , which in the direction of the total height 7 of the sandwich component 1 is arranged offset. This partial area 9 of the layer 2 is connected via a further transition area 10 to a partial area 11 which detects a surface 12 of the sandwich component 1 . The other surfaces 13 and 14 are formed by the support body 3 or this bil denden re-meltable plastic 15 .

Die Schichte 2 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer einlagigen Folie 16 aus Kunststoff. Die Schichte 2 bzw. deren Stirnseiten 17, 18 enden bündig mit Stirnflächen 19, 20. Im Bereich von Seitenflächen 21, 22 werden Seitenkanten 23, 24 vom Tragkörper 3 überdeckt bzw. ebenso wie Oberseiten 25, 26 der Schichte 2 vom Tragkörper 3 abgedeckt.The layer 2 in the present exemplary embodiment consists of a single-layer film 16 made of plastic. The layer 2 or its end faces 17 , 18 end flush with end faces 19 , 20 . In the region of side surfaces 21 , 22 , side edges 23 , 24 are covered by the support body 3 or, like upper sides 25 , 26 of the layer 2, are covered by the support body 3 .

Wie weiters Fig. 3 und 5 zu entnehmen ist, weist der Sandwichbauteil 1 in etwa im Bereich einer Mitte seiner Länge 27 eine Einschnürung 28 auf. In diesem Bereich schließen die Seitenkanten 23, 24 wiederum bündig mit den Seitenflächen 21, 22 des Tragkörpers 3 ab.As can be seen further Figs. 3 and 5, the sandwich component 1 in about the area of a center of its length 27, a constriction 28. In this area, the side edges 23 , 24 in turn are flush with the side surfaces 21 , 22 of the support body 3 .

Im Anschluß an diese Einschnürung 28 verläuft dann über den Übergangsbereich 10 die Schichte 2 aus dem Mittelbereich des Sandwichbauteils 1 in den Bereich der Ober­ fläche 12 des Sandwichbauteiles 1 und es bildet der Teilbereich 11 der Schichte 2 die Oberfläche 12 des Sandwichbauteiles aus. Dies ist am besten aus Fig. 4 ersichtlich.Following this constriction 28 then the layer 2 extends over the transition region 10 from the central region of the sandwich component 1 in the area of the upper surface 12 of the sandwich component 1 and forms the portion 11 of the layer 2, the surface 12 of the sandwich component made. This is best seen in Fig. 4.

Durch diesen Verlauf der Schichte 2 kann nun eine einfache Ausgestaltung des Biegeli­ nienverlaufes bzw. der Festigkeitseigenschaften des Sandwichbauteiles 1 erreicht wer­ den. Zusätzlich kann die Schichte 2, falls dies erwünscht ist, auch einen Teil der Ober­ fläche 12 des Sandwichbauteiles bilden, um beispielsweise aufgrund der außermittigen Anordnung eine dadurch unterschiedlichen Wirkung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere bei der Verbiegung des Sandwichbauteiles zu bewirken. Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, daß die Schichte 2 über die gesamte Länge 27 des Sandwichbauteils 1 durchgehend im Mittelbereich der Gesamthöhe 7 ver­ laufen kann, um beispielsweise über die gesamte Länge die Seitenkanten 23, 24 vom Tragkörper 3 abdecken zu können.Through this course of the layer 2 , a simple configuration of the bending curve or the strength properties of the sandwich component 1 can now be achieved. In addition, the layer 2 , if desired, can also form part of the upper surface 12 of the sandwich component, for example to cause a different effect of the mechanical properties due to the eccentric arrangement, in particular when the sandwich component is bent. In the context of the invention, it is of course also possible that the layer 2 can run ver continuously over the entire length 27 of the sandwich component 1 in the central region of the total height 7 , for example to cover the side edges 23 , 24 of the support body 3 over the entire length.

Gleichermaßen kann selbstverständlich die Schichte 2 auch über die gesamte Länge 27 eine gleichmäßige Breite aufweisen.Similarly, the layer 2 can of course also have a uniform width over the entire length 27 .

Zur Schonung der Seitenkanten 23, 24 kann, wie dies als Variante am besten aus Fig. 6 zu ersehen ist, vor allem dann, wenn die Schichte 2 die Oberfläche 12 des Sandwichbauteils 1 bildet, diese räumlich so verformt sein, daß die Seitenkanten 23, 24 in den Tragkörper 3 eingebettet sind. Dadurch wird ein Ablösen der Schichte 2 im Bereich der Oberfläche 12 zusätzlich erschwert und ein schnittkantenfreier Übergang zwischen der Schichte 2 und dem Tragkörper 3 bzw. dessen Seitenflächen 21, 22 er­ reicht.To protect the side edges 23 , 24 , as can best be seen as a variant from FIG. 6, especially when the layer 2 forms the surface 12 of the sandwich component 1 , these can be spatially deformed in such a way that the side edges 23 , 24 are embedded in the support body 3 . This makes it even more difficult to detach the layer 2 in the area of the surface 12 and a transition free of cut edges between the layer 2 and the support body 3 or its side surfaces 21 , 22 is sufficient.

Der Kunststoff 15 des Tragkörpers 3 ist wiederaufschmelzbar und bevorzugt in Spritz­ gußverfahren verarbeitbar. Als Kunststoff können beispielsweise Materialien wie PP, POM, ABS, SAN, PMMA, PPU, EEA, PUR, bevorzugt aber auch PPU, PC oder PP verwendet werden. Demgegenüber kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Schichte 2 durch Materialien wie PVC, PMMA, PP, PE, PETP oder dgl. verwendet wird.The plastic 15 of the support body 3 is remeltable and preferably processable by injection molding. Materials such as PP, POM, ABS, SAN, PMMA, PPU, EEA, PUR, but preferably also PPU, PC or PP can be used as the plastic. In contrast, it can prove to be advantageous if the layer 2 is used by materials such as PVC, PMMA, PP, PE, PETP or the like.

In den Fig. 7 bis 9 ist eine andere Ausführungsvariante eines Sandwichbauteils 1 ge­ zeigt, der einen massiven, eine Aufnahmebohrung 30 aufweisenden Tragkörper 3 um­ faßt, der sich von der Aufnahmebohrung 30 aufnehmenden Stirnfläche 19 in Richtung der Stirnfläche 20 verjüngt. Der Tragkörper weist im Bereich seiner Stirnfläche 19 eine größere Gesamthöhe 7 auf, als im Bereich der gegenüberliegenden Stirnfläche 20. Dementsprechend verläuft die in diesem Bauteil eingebettete Schicht in dem Bereich mit größerer Gesamthöhe 7 räumlich gekrümmt und bildet beispielsweise eine in etwa U-förmige Halbschale, während sie in einem sich an einem Übergangsbereich 31 an­ schließenden Teilbereich 32 einen ebenflächigen Verlauf aufweist.In Figs. 7 through 9, another embodiment is a sandwich component 1 is Ge, the massive, a receiving bore 30 having supporting body 3 about understood that tapers from the receiving bore 30 receiving the end face 19 toward the end face 20. The support body has a greater overall height 7 in the area of its end face 19 than in the area of the opposite end face 20 . Accordingly, the layer embedded in this component runs spatially curved in the area with a greater overall height 7 and forms, for example, an approximately U-shaped half-shell, while it has a flat course in a section 32 that adjoins a transition area 31 .

Durch diese räumliche Gestaltung der Schichte 2 kann eine gezielte Verstärkung, bei­ spielsweise der Biegesteifigkeit durch die Ausgestaltung als U-förmiges Profil 33 wie aus Fig. 8 und 9 ersichtlich, erreicht werden. Die in diesem Ausführungsbeispiel darge­ stellte Schichte 2 ist wieder durch eine Lage bzw. eine Folie, ein Netz, Gewebe oder Gewirke aus den unterschiedlichsten vorher bereits genannten Materialien hergestellt.Through this spatial design of the layer 2 , a targeted reinforcement, for example the bending stiffness through the design as a U-shaped profile 33, as can be seen from FIGS. 8 and 9, can be achieved. The layer 2 presented in this exemplary embodiment is again produced by a layer or a film, a net, woven or knitted fabric from a wide variety of previously mentioned materials.

Anhand der Darstellung in Fig. 10 ist jedoch anhand eines Schnittes gemäß den Linien X-X in Fig. 7 als Ausführungsvariante gezeigt, daß diese Schichte 2 auch durch einen mehrlagigen Bauteil 34 gebildet sein kann.Based on the illustration in FIG. 10, however, a section along lines XX in FIG. 7 shows as an embodiment variant that this layer 2 can also be formed by a multi-layer component 34 .

Es sei bereits an dieser Stelle angemerkt, daß zum besseren Verständnis der Ausfüh­ rungsbeispiele die Abmessungen insbesondere Dicken der einzelnen dargestellten Schichten bzw. Lagen oder Bauteile und deren Verhältnisse beispielsweise zum Trag­ körper 3 oder anderen Bauteilen größenmäßig stark verzerrt und übertrieben darge­ stellt sind und kein naturgetreues Abbild der am tatsächlichen Sandwichbauteil vorhan­ denen Proportionen wiedergeben.It should be noted at this point that for better understanding of the exemplary embodiments, the dimensions, in particular thicknesses, of the individual layers or layers or components shown and their relationships, for example to the supporting body 3 or other components, are severely distorted and exaggerated in size and are not lifelike Represent the proportions of the actual sandwich component.

Die erfindungsgemäße Schichte 2 bzw. der Bauteil 34 besteht nunmehr aus einer Deck­ schichte 35 und einer Deckschichte 36. Sowohl die Deckschichte 35 als auch die Deck­ schichte 36 können hierbei durch eine Kunststoffolie gebildet sein. Die Deckschichten 35, 36 können dabei auch völlig unterschiedliche Materialeigenschaften, beispielswei­ se einen unterschiedlichen Elastizitätskoeffizienten bzw. unterschiedliche Dehnungsei­ genschaften, aufweisen, wie dies rein schematisch durch eine unterschiedliche Schraffur der Deckschichten dargestellt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wäre der Elastizitätsmodul bzw. der Dehnungskoeffizient der Deckschichte 35 höher als der der Deckschichte 36, da diese bereits näher zum Mittelbereich 5 des Tragkör­ pers 3 angeordnet ist und damit bei einer räumlichen Verformung nicht mehr so hohen Dehnungen ausgesetzt ist, wie beispielsweise die Deckschichte 35. Der Tragkörper 3 kann dabei beispielsweise eine noch höhere Elastizität aufweisen als die Deckschichte 35, wie dies durch eine noch weitere Schraffur angedeutet ist.The layer 2 according to the invention or the component 34 now consists of a cover layer 35 and a cover layer 36 . Both the cover layer 35 and the cover layer 36 can be formed by a plastic film. The cover layers 35 , 36 can also have completely different material properties, for example a different elastic coefficient or different expansion properties, as is shown purely schematically by different hatching of the cover layers. In the illustrated embodiment, the modulus of elasticity or the expansion coefficient of the cover layer 35 would be higher than that of the cover layer 36 , since this is already arranged closer to the central region 5 of the support body 3 and is therefore no longer exposed to such high strains in the event of a spatial deformation, such as for example Cover layer 35 . The support body 3 can, for example, have an even higher elasticity than the cover layer 35 , as is indicated by a further hatching.

Zwischen den Deckschichten 35, 36 ist ein durch unterschiedliche Farbschichten 37, 38 gebildetes Druckbild 39 angeordnet. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Farbschichten 37, 38 und zwischen dem Druckbild 39 und der Deckschichte 35 sind mit einer Zwischenschichte 40, z. B. einer Kleberschicht oder einem Schutzlack, ausge­ füllt. Damit ist eine ebene Verbindungsfläche geschaffen, die ein problemloses und dauerhaftes Verbinden der Deckschichten 35, 36 und dem Druckbild 39 ermöglicht.A printed image 39 formed by different color layers 37 , 38 is arranged between the cover layers 35 , 36 . The spaces between the individual color layers 37 , 38 and between the printed image 39 and the cover layer 35 are covered with an intermediate layer 40 , e.g. B. an adhesive layer or a protective lacquer, fills out. This creates a flat connection surface, which enables problem-free and permanent connection of the cover layers 35 , 36 and the printed image 39 .

Die Deckschichten 35, 36 können z. B. durch ein den Einflüssen der Witterung, der UV-Strahlung oder den mechanischen Beanspruchungen einen hohen Widerstand ent­ gegensetzendes Material, wie beispielsweise PVC, PMMA, PP, PE, PETP oder dgl. ge­ bildet sein. Diese verschiedenen Materialien können zusätzlich mit verschiedenen Sta­ bilisatoren oder dgl. versetzt sein, um beispielsweise den Durchtritt von UV oder son­ stigen Strahlungen möglichst zu unterbinden.The cover layers 35 , 36 can, for. B. by the influences of weather, UV radiation or mechanical stresses a high resistance ent opposing material, such as PVC, PMMA, PP, PE, PETP or the like. These different materials can also be mixed with various stabilizers or the like, for example to prevent the passage of UV or other radiation, if possible.

Vor allem ist es damit auch möglich, für die Deckschichten 35 und 36 Materialien zu verwenden, die ein gutes Anhaften beim Anformen im Zuge eines Kunststoffspritzvor­ ganges ermöglichen. Gleichzeitig kann durch die Verwendung entsprechender Materia­ lien für die Deckschichten 35, 36 sichergestellt werden, daß durch die beim Auftreten des fließenden, plastifizierten bzw. flüssigen Kunststoffes beim Anformen des Tragkör­ pers 3 an die Schichte 2 das Druckbild 39 bzw. die Schichte 2 in ihrem Oberflächenbe­ reich nicht zerstört oder ungewollt verändert wird. Damit kann aber auch eine für den Sandwichbauteil 1 benötigte transparente Ausführung jederzeit sichergestellt werden.Above all, it is also possible to use materials for the cover layers 35 and 36 which enable good adhesion when molding in the course of a plastic injection molding operation. At the same time can be ensured by using appropriate materia lines for the cover layers 35 , 36 that by the appearance of the flowing, plasticized or liquid plastic when molding the Tragkör pers 3 to the layer 2, the print image 39 or the layer 2 in their Surface area is not destroyed or changed unintentionally. In this way, however, a transparent design required for the sandwich component 1 can also be ensured at any time.

Die Zwischenschichte 40 kann selbstverständlich das Druckbild 39 bzw. die Farb­ schichte 37, 38 ebenfalls aufnehmen und beispielsweise auf einer Lage aus Textil oder einem Gitter bzw. Netz oder einer Matte, insbesondere aus Metall oder beliebigen an­ deren Fasern bzw. Fäden oder einem Gewirke bzw. Vlies gebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Zwischenschichte 40 beispielsweise durch eine bedruckte Lage aus Papier herzustellen. Sie kann aber ebenso durch beliebige Kunststoffe, Kunststoffolien oder Formkörper oder dgl. gebildet sein.The intermediate layer 40 can of course also take up the printed image 39 or the color layers 37 , 38 and, for example, on a layer of textile or a grid or net or a mat, in particular made of metal or any other fibers or threads or a knitted fabric or Be formed. However, it is also possible to produce the intermediate layer 40 from paper, for example by means of a printed layer. However, it can also be formed by any plastics, plastic films or moldings or the like.

Ein derartiger Aufbau eines Sandwichbauteils 1 kann vor allem für flexible Sand­ wichbauteile, wie Bänder, Gürtel, Matten oder dgl. verwendet werden.Such a structure of a sandwich component 1 can be used especially for flexible sandwiching components, such as belts, belts, mats or the like.

In den Fig. 11 bis 13 ist eine weitere Ausführungsvariante für einen erfindungsgemäßen Sandwichbauteil 1, der beispielsweise als Uhrarmbandteil 41 Ver­ wendung finden kann, dargestellt.In Figs. 11 to 13 is another embodiment of an inventive sandwich component 1, which may turn for example, as 41 Uhrarmbandteil Ver illustrated.

Dieser Uhrarmbandteil 41 ist in seinen beiden Endbereichen mit je einer Öse 42 ausgestattet, die eine Bohrung 43 zur Aufnahme eines Halterungstiftes eines Uhrgehäu­ ses bzw. einer Schnalle für ein Uhrarmband aufweist.This watch band part 41 is equipped in its two end regions with an eyelet 42 , which has a bore 43 for receiving a mounting pin of a watch case or a buckle for a watch band.

Uhrarmbandteile bzw. aus solchen Uhrarmbandteilen 41 gebildete Uhrarmbänder sol­ len in Längsrichtungen eine hohe Zugkraft übertragen können, andererseits jedoch zwi­ schen den beiden Ösen 42 Verformungen und parallel zu den Bohrungen 43 verlaufen­ de Achsen möglichst wenig Widerstand entgegenstellen und in Richtung senkrecht zu den Oberflächen 13 bzw. 14 möglichst anschmiegsam sein. Des weiteren ist auf eine hohe Ausreißfestigkeit im Bereich der Ösen 42 zu achten.Watch band parts or watch band parts formed from such watch band parts 41 can transmit a high tensile force in the longitudinal directions, on the other hand, however, between the two eyelets 42 deformations and parallel to the bores 43 , de axes oppose as little resistance as possible and in the direction perpendicular to the surfaces 13 or 14 be as supple as possible. Furthermore, it is important to ensure a high tear-out strength in the area of the eyelets 42 .

Zur Lösung dieser einander scheinbar grundlegend entgegenstehenden Forderungen wird der Uhrarmbandteil 41, der den Sandwichbauteil 1 bildet, durch eine durch einen Bauteil 34 gebildete Schichte 2 verstärkt.To solve these apparently fundamentally opposing requirements, the watch band part 41 , which forms the sandwich component 1, is reinforced by a layer 2 formed by a component 34 .

Wie insbesondere die Zusammenschau aus den Fig. 11 bis 13 zeigt, ist die Schichte 2 aus zwei Lagen 44 und 45 zusammengesetzt. Die Lage 44 besteht beispielsweise aus einem Gitter oder Gewebe aus Fäden 46, die aus Metall, Keramik, Graphit, Glas oder unterschiedlichsten, bevorzugt hochreißfesten Kunststoffen so wie gegebenenfalls auch aus Naturfasern bzw. Fäden oder aus einem oder mehreren Materialien zusammen­ gesetzten Fäden gebildet sein können. Diese Lage 44 ist nun über eine Verbindungs­ schichte 47, beispielsweise eine Kleberschichte oder durch eine Aufkaschierung mit der durch eine Folie bzw. eine Bahn aus anderen Materialien gebildeten Lage 45 und/oder durch Nadelung mit dieser verbunden. Die Lage 45 weist eine sehr geringe oder überhaupt keine Luftdurchlässigkeit auf, so daß unter Anwendung von Handling- Geräten, die mittels Vakuum arbeiten, der Bauteil 34 in jeder beliebigen, insbesondere auch in der in Fig. 12 gezeigten, räumlich verformten Lage gehalten werden kann. Da­ durch ist es möglich, den zur Herstellung des Tagkörpers 3 benötigten Kunststoff 15 auf die Oberseiten 25, 26 des Bauteils aufzubringen bzw. im Zuge eines Spritzvorgan­ ges den Tragkörper 3 an den Bauteil 34 anzuformen.As shown in particular in the overview from FIGS. 11 to 13, the layer 2 is composed of two layers 44 and 45 . The layer 44 consists, for example, of a lattice or fabric made of threads 46 , which can be formed from metal, ceramic, graphite, glass or a wide variety of, preferably highly tear-resistant plastics, such as optionally also from natural fibers or threads or threads composed of one or more materials . This layer 44 is now connected via a connecting layer 47 , for example an adhesive layer or by a lamination to the layer 45 formed by a film or a web of other materials and / or by needling to it. The layer 45 has very little or no air permeability, so that the component 34 can be held in any position, in particular also in the spatially deformed position shown in FIG. 12, using handling devices which operate by means of vacuum . As a result, it is possible to apply the plastic 15 required for the production of the day body 3 to the upper sides 25 , 26 of the component or to form the support body 3 on the component 34 in the course of an injection molding operation.

Durch die Wahl dieses Bauteils, beispielsweise durch die Verwendung eines Gitters bzw. Netzes für die Lage 44 kann eine ausreichend hohe Zugfestigkeit und gleichzeitig eine ausreichende Flexibilität gegen Verformungen aus der in Fig. 1 dargestellten Ebe­ ne in dazu senkrechter Richtung erzielt werden.By choosing this component, for example by using a grid or mesh for the layer 44 , a sufficiently high tensile strength and at the same time sufficient flexibility against deformations from the plane shown in FIG. 1 can be achieved in the direction perpendicular thereto.

Um diese elastische Wirkung zu unterstützen, weist der Bauteil zwischen den beiden Ösen 42 eine geringere Breite 48 auf, als im Bereich der beiden Ösen 42, wobei auch eine Breite 49 im Bereich der Ösen 42 geringer ist als eine Gesamtbreite 50 des Uh­ rarmbandteiles 41.In order to support this elastic effect, the component between the two eyelets 42 has a smaller width 48 than in the area of the two eyelets 42 , with a width 49 in the area of the eyelets 42 also being less than a total width 50 of the watch strap part 41 .

Selbstverständlich kann anstelle des gezeigten Gitters bzw. des Netzes auch ein Gewe­ be oder Gewirke oder Ähnliches aus derartigen Fäden 46 bzw. Fasern erfolgen. Durch die gleichzeitige und vollständige Abdeckung sowohl der beiden Oberseiten 25, 26 als auch der Seitenkanten 23, 24 des Bauteils mit dem Tragkörper 3, wird ein entsprechen­ der Schutz des Bauteils 34 vor äußeren Einflüssen, insbesondere Flüssigkeiten, Säuren oder Laugen, erzielt.Of course, instead of the grid or mesh shown, a woven fabric or knitted fabric or the like can be made from such threads 46 or fibers. Due to the simultaneous and complete coverage of both the upper sides 25 , 26 and the side edges 23 , 24 of the component with the support body 3 , the component 34 is protected accordingly from external influences, in particular liquids, acids or alkalis.

Selbstverständlich kann bei einer derartigen Anordnung als Material für die Lage 44 auch Papier, Glimmerschuppen etc. eingesetzt werden.Of course, with such an arrangement, paper, mica flakes etc. can also be used as material for the layer 44 .

In Fig. 14 ist eine weitere mögliche Ausbildung eines Sandwichbauteiles 1 gezeigt, bei welchem vom Tragkörper 3 eine Schichte 2 zur Gänze umgeben ist, die als mehrlagi­ ger Bauteil 34 ausgebildet ist.In Fig. 14 a further possible embodiment of a sandwich component 1 is shown, in which a layer 2 is completely surrounded by the support body 3 , which is designed as a multilayer component 34 .

Dieser Bauteil besteht wiederum aus einer netz- bzw. gitterförmigen Lage 44, die, wie bereits in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel beschrieben, aus den unterschiedlich­ sten Materialien und Formen hergestellt werden kann. Beispielsweise kann es sich hierbei auch um extrem dünne, hochflexible, metallische Folien oder dgl. handeln. Auf beiden Seiten dieser Lage 44 ist jeweils eine Lage 45, beispielsweise aus einer Kunst­ stoffolie mit mittlerer Dehnung bzw. einem Mittelwert eines Elastizitätsmoduls ange­ ordnet, die beispielsweise bereits eine größere Dehnung zuläßt, als die Lage 44. Auf diesen weiteren Lagen 45 ist über eine Verbindungsschichte 47 jeweils eine Träger­ schichte 51 angeordnet, auf der beispielsweise auf einer der Oberfläche 13 zugewandten Seite ein Druckbild 39 aufgebracht ist. Über eine Zwischenschichte 40, die zugleich eine Kleberschichte sein kann bzw. über eine weitere Verbindungsschichte, die auf die­ ser Zwischenschichte 40 in Richtung der Oberfläche 13 angebracht ist, ist eine Schutzschichte 52 angeordnet. Ein ähnlicher Schichtaufbau des Bauteils 34 ist auch im Anschluß an die Trägerschichte 51 in Richtung der Oberfläche 14 des Tragkörpers 3 gezeigt. So ist die Schutzschichte 52 über die Zwischenschichte 40 an die Trägerschich­ te 51 angeformt. Lediglich ist bei diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, daß in der Zwi­ schenschichte 40 bzw. an der Trägerschichte 51 kein Druckbild 39 angeordnet ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, das Druckbild 39 auch in dieser Zwischenschichte 40 bzw. an die Trägerschichte 51 anzuordnen.This component in turn consists of a net or lattice-shaped layer 44 which, as already described in the previous exemplary embodiment, can be produced from the most diverse materials and shapes. For example, these can also be extremely thin, highly flexible, metallic foils or the like. On both sides of this layer 44 is a layer 45 , for example made of a plastic film with medium elongation or a mean value of a modulus of elasticity, which, for example, already allows greater elongation than layer 44 . On these additional layers 45 , a carrier layer 51 is arranged via a connecting layer 47 , on which, for example, a printed image 39 is applied on a side facing the surface 13 . A protective layer 52 is arranged over an intermediate layer 40 , which can also be an adhesive layer or over a further connecting layer, which is attached to the water intermediate layer 40 in the direction of the surface 13 . A similar layer structure of the component 34 is also shown following the support layer 51 in the direction of the surface 14 of the support body 3 . The protective layer 52 is molded onto the carrier layer 51 via the intermediate layer 40 . It is only shown in this embodiment that no printed image 39 is arranged in the intermediate layer 40 or on the carrier layer 51 . It is of course also possible to arrange the printed image 39 also in this intermediate layer 40 or on the carrier layer 51 .

Der Aufbau dieses Bauteils 34 aus diesen mehreren Lagen oder ein ähnlicher Aufbau bringt nun folgende Vorteile. Beispielsweise kann nun durch Übereinanderanordnung von mehreren Lagen, insbesondere der Lage 45 und der über die Verbindungsschichte 47 verbundenen Trägerschichte 51 und einer weiteren Schutzschichte 52 der Dehnungs­ faktor bzw. die Dehnungseigenschaft jeder Lage, die näher zur Oberfläche 13 bzw. 14 liegt, größer werden, so daß die großen Differenzen in der unterschiedlichen Dehnung zwischen der Lage 44, die extrem dehnsteif ist und dem aus Kunststoff 15 bestehenden Tragkörper 3 allmählich abgebaut werden kann und die Scherbeanspruchungen dabei zwischen den einzelnen Schichten, die Haftfähigkeit der einzelnen Verbindungsschich­ ten bzw. der eingesetzten Kleber und Harze bzw. der Hochfrequenzschweißniete nicht überschritten werden. Damit können von Haus aus die Laminationen zwischen den ein­ zelnen Lagen bzw. Schichten verhindert werden. Weiters ist es in diesem Verbund auch möglich, ein Druckbild 39 in den Bauteil 34 zu integrieren.The construction of this component 34 from these multiple layers or a similar construction now brings the following advantages. For example, by arranging several layers one above the other, in particular the layer 45 and the carrier layer 51 connected via the connecting layer 47 and a further protective layer 52, the elongation factor or the elongation property of each layer which is closer to the surface 13 or 14 can be increased, so that the large differences in the different expansion between the layer 44 , which is extremely rigid and the plastic body 15 consisting of 3 can be gradually reduced and the shear stresses between the individual layers, the adhesiveness of the individual connecting layers or the adhesive used and resins or the high-frequency welding rivets are not exceeded. In this way, the lamination between the individual layers or layers can be prevented. Furthermore, it is also possible in this network to integrate a printed image 39 into the component 34 .

In dieser Verbindung können dann die Schutzschichten 52, vor allem das Druckbild 39, aber auch die darunter angeordneten Schichten und Lagen vor übermäßigen Druck-, Temperatur- oder Scherbeanspruchungen insbesondere auch den Kunststoff 15 des Trag­ körpers 3 schützen. Selbstverständlich kann auch, um eine einwandfreie Verbindung zwischen dem Tragkörper 3 und diesen Schutzschichten 52 herzustellen, auf die einzel­ nen Lagen bzw. Schichten vor deren Verbindung oder vor dem Aufbringen der Verbindungsschichte 47 ein Haftvermittler aufgebracht wird. Dies bevorzugt dann, wenn eine der Schutzschichten 52 aus Polytetraflourethylen gebildet ist um beispielswei­ se den Beanspruchungen während des Einbringens des flüssigen Kunststoffmaterials mit hoher Temperatur zu widerstehen.In this connection, the protective layers 52 , especially the printed image 39 , but also the layers and layers arranged underneath, can also protect the plastic 15 of the supporting body 3 against excessive pressure, temperature or shear stresses. Of course, in order to establish a perfect connection between the support body 3 and these protective layers 52 , an adhesion promoter is applied to the individual layers or layers before their connection or before the application of the connection layer 47 . This is preferred if one of the protective layers 52 is formed from polytetrafluoroethylene in order, for example, to withstand the stresses during the introduction of the liquid plastic material at high temperature.

An dieser Stelle ist noch festzuhalten, daß es im Rahmen der Erfindung sicherlich nicht notwendig ist, daß, wie beispielsweise auch in Fig. 14 gezeigt, die einzelnen Schichten bzw. Lagen symmetrisch zu der Lage 44 bzw. einem Verstärkungsbauteil angeordnet sein müssen, sondern je nach ihrer Beanspruchung beispielsweise auch unterschiedlich sein können, wobei sich UV-Sperrfolien und Transparentfolien sowie durch Sieb- und/oder Offset-, und/oder Tiefdruck hergestellte Druckbilder in derartige Sandwichbauteile 1 integrieren lassen.At this point it should be noted that it is certainly not necessary within the scope of the invention that, as is also shown in FIG. 14, for example, the individual layers or layers must be arranged symmetrically with respect to layer 44 or a reinforcing component, but rather each can, for example, also be different according to their stress, UV barrier films and transparent films and also printed images produced by screen and / or offset and / or gravure printing being able to be integrated into such sandwich components 1 .

In Fig. 15 ist eine Ausführungsform eines Sandwichbauteils 1 gezeigt, bei dem eben­ falls eine durch einen Bauteil 34 gebildete Schichte 2 allseitig von einem Tragkörper 3 aus Kunststoff umgeben ist. In diesem Fall besteht der Bauteil 34 aus einer Lage 44, beispielsweise einem Gewebe oder Gewirke aus Fasern 53 bzw. Fäden 46 und ist über eine Verbindungsschichte 47, beispielsweise einem Kleber oder einem Harz bzw. durch die Kleberwirkung beim Aufextrudieren der Lage 45, die durch eine Kunststoffo­ lie oder sonstige gasdichte Folien, wie beispielsweise eine Aluminiumfolie, in Stärken zwischen 0,01 und 0,4 mm gebildet sein kann, verbunden.In Fig. 15 an embodiment of a sandwich component 1 is shown wherein the just in case a layer 2 formed by a component 34 is surrounded on all sides by a supporting body 3 made of plastic. In this case, the component 34 consists of a layer 44 , for example a woven or knitted fabric made of fibers 53 or threads 46, and is through a connecting layer 47 , for example an adhesive or a resin or by the adhesive effect when extruding the layer 45 a Kunststoffo lie or other gastight foils, such as an aluminum foil, can be formed in thicknesses between 0.01 and 0.4 mm.

Wie weiters mit strichlierten Linien angedeutet ist, ist es auch möglich, die Lage 44 beidseits mit einer darauf angeordneten Lage 45 abzudecken oder die Lage 44, vor al­ lem wenn dies ein Gewebe oder Gewirke oder ein Papier oder dgl. ist, zwischen die beiden Lagen 45 einzukaschieren.As further indicated by dashed lines, it is also possible to cover the layer 44 on both sides with a layer 45 arranged thereon or the layer 44 , especially if this is a woven or knitted fabric or a paper or the like, between the two layers 45 to be laminated.

In den Fig. 16 und 17 ist ein Sandwichbauteil 1 gezeigt, bei dem Teilbereiche 54, 55 eines Bauteils 34 aus einer Lage 44, die wiederum aus einem Gewebe, Gewirke, einem Papier oder Ähnlichem gebildet sein kann, mit einer insbesondere luftundurchlässigen Lage 45 aus einer Folie, aus Kunststoff, Metall oder Ähnlichem kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.In Figs. 16 and 17, a sandwich component 1 is shown in which portions 54, 55 of a component 34 of a layer 44, which may in turn be formed of a woven fabric, a paper or the like, with a particular air-impermeable sheet 45 from a film, made of plastic, metal or the like are non-positively and / or positively connected.

Während nun der überwiegende Teil des Bauteils 34 in einem etwa durch eine Symme­ trieachse 56 angedeuteten Mittelbereich des Tragkörpers 3 angeordnet ist, sind die Teilbereiche 54, 55 des Bauteils 34 so der Höhe nach versetzt, daß beispielsweise die Lage 44 aus einem Gewebe, Gewirke, Netz, Gitter oder Papier die Oberflächen 12 des Sandwichbauteils 1 bildet.While the major part of the component 34 is now arranged in a central region of the support body 3, which is indicated by an axis of symmetry 56 , the partial regions 54 , 55 of the component 34 are offset in height such that, for example, the layer 44 made of a woven, knitted fabric, Net, grid or paper forms the surfaces 12 of the sandwich component 1 .

Dadurch werden in diesen Bereichen Abstützflächen geschaffen, die eine andere Ober­ flächenstruktur bzw. andere mechanische und physikalische Eigenschaften aufweisen. So kann beispielsweise damit eine potentialfreie Auflage eines Sandwichbauteils 1 auf einer leitenden Fläche ebenso erreicht werden, wie beispielsweise die Ausbildung von hautfreundlichen Oberflächen 12 im maximalen Krümmungsbereich der Uhrarmbän­ der.This creates support surfaces in these areas that have a different surface structure or other mechanical and physical properties. For example, a potential-free support of a sandwich component 1 on a conductive surface can be achieved, such as the formation of skin-friendly surfaces 12 in the maximum curvature range of the watch straps.

Wie besser aus Fig. 17 zu ersehen ist, kann die Versetzung von Teilbereichen 54, 55 in den Bereich von Oberflächen 13, 14 auch derart erfolgen, daß der Bauteil 34 nahe der Oberfläche 14 bzw. in einem geringen Abstand 57 unterhalb der Oberfläche 14 ange­ ordnet ist. Somit ist der Bauteil 34 in diesem Bereich durch eine dünne Deckschichte 58 des Tragkörpers 3 abgedeckt und vor Umwelteinwirkungen geschützt. Die Lagen 44, 45 können wieder entsprechend den umfangreichen Ausführungen zu den vorste­ henden Ausführungsbeispielen ausgebildet sein.As can be seen better from FIG. 17, the partial areas 54 , 55 can also be displaced into the area of surfaces 13 , 14 in such a way that the component 34 is close to the surface 14 or at a short distance 57 below the surface 14 is arranged. The component 34 is thus covered in this area by a thin cover layer 58 of the support body 3 and protected from environmental influences. The layers 44 , 45 can again be designed in accordance with the extensive explanations of the exemplary embodiments above.

Eine weitere mögliche Ausgestaltung für die Anordnung der Schichte 2 ist in Fig. 18 gezeigt, bei der der Bauteil 34 wiederum aus zwei Lagen 44 und 45 zusammengesetzt ist. Der Bauteil 34 besteht dabei aus zwei Schutzschichten 52, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, die flüssigkeitsdicht und zumindest eine davon gasdicht ist. Zwischen diesen beiden Schutzschichten 52, die die Lage 44 und 45 bilden, ist bei­ spielsweise eine Designschichte 59 angeordnet, die aus einem zumindest einseitig be­ druckten Papier besteht. Dieses Papier kann selbstverständlich auch beidseitig, bevor­ zugt auch noch mit unterschiedlichen Mustern bedruckt sein. Die Verbindung dieser Designschichte 59 mit den Schutzschichten 52 erfolgt beispielsweise über nicht darge­ stellte Verbindungsschichten 47 oder direkt über die auf die Designschichte 59 aufge­ brachten Lacke. Selbstverständlich ist es dabei auch möglich, die Designschichte 59 mit einer einfach oder doppelt wirkenden Thermoumdruckfolie zu versehen, so daß beim Einbringen des Kunststoffes 15 des Tragkörpers 3 durch die dabei entstehenden Temperatur- und Druckeinwirkungen eine Thermosiphonwirkung der Farbe in die Schutzschichten 52 erfolgt und dadurch eine äußerst haltbare Designgestaltung ohne zusätzliche Arbeitsvorgänge erzielt werden kann.A further possible embodiment for the arrangement of the layer 2 is shown in FIG. 18, in which the component 34 is in turn composed of two layers 44 and 45 . The component 34 consists of two protective layers 52 , for example made of plastic or metal, which is liquid-tight and at least one of which is gas-tight. Between these two protective layers 52 , which form the layer 44 and 45 , a design layer 59 is arranged, for example, which consists of an at least one-sided printed paper. Of course, this paper can also be printed on both sides, before it is printed with different patterns. The connection of this design layer 59 with the protective layers 52 takes place, for example, via connection layers 47 not shown or directly via the lacquer applied to the design layer 59 . Of course, it is also possible to provide the design layer 59 with a single or double-acting thermal transfer film, so that when the plastic 15 of the support body 3 is introduced, the resulting temperature and pressure effects result in a thermosiphon effect of the color in the protective layers 52 and thereby one extremely durable design can be achieved without additional operations.

Weiters ist in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, daß durch eine räumliche Verformung der Schichte 2 bzw. des Bauteils 34 aufgrund der Profilwirkung des Bau­ teils 34 eine entsprechende festigkeitsmäßige Versteifung eines Sandwichbauteils 1 erzielbar ist. Des weiteren ist hier auch gezeigt, daß beispielsweise bei entsprechender Anordnung des Bauteils 34 die Seitenflächen 21, 22, insbesondere deren Oberflächen, durch die Lage 44 gebildet sein können, während beispielsweise die Oberflächen 13 und 14 durch den Kunststoff 15 des Tragkörpers 3 gebildet sein können.Furthermore, it is shown in this embodiment that by a spatial deformation of the layer 2 or the component 34 due to the profile effect of the construction part 34, a corresponding strength stiffening of a sandwich component 1 can be achieved. Furthermore, it is also shown here that, for example with a corresponding arrangement of the component 34, the side surfaces 21 , 22 , in particular their surfaces, can be formed by the layer 44 , while for example the surfaces 13 and 14 can be formed by the plastic 15 of the support body 3 .

Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Ausbildung möglich oder kann wahlweise eine der Seitenflächen 21, 22 und eine der Oberflächen 13 und 14 durch die Lage 44 gebildet sein.Of course, an inverse configuration is also possible or one of the side surfaces 21 , 22 and one of the surfaces 13 and 14 can optionally be formed by the layer 44 .

Bei dem in Fig. 19 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Schichte 2 gezeigt, die in den Tragkörper 3 eingebettet ist und die mit über die Oberseite 25 verteilten Durch­ brüchen 60 versehen sein kann.In the embodiment shown in Fig. 19, a layer 2 is shown, which is embedded in the support body 3 and which can be provided with openings 60 distributed over the top 25 through.

Wird hierbei die Schichte 2 beispielsweise aus einem Kunststoff oder durch einen Sandwichbauteil gebildet, in dem keine scharfkantigen Metallteile oder Folien enthal­ ten sind, so kann eine noch innigere Anhaftung des Tragkörpers 3 an den Oberseiten 25, 26 der Schichte 2 durch die durch die Schichte 2 hindurchgehenden Verbindungstei­ le 61 erreicht werden. Durch das Verhältnis der Festigkeitseigenschaften des Kunst­ stoffs des Tragkörpers 3 und der Materialien der Schichte 2 wird eine Scherbeanspru­ chung zwischen der Schichte 2 und den Verbindungsteilen 61 vermieden.If the layer 2 is formed, for example, from a plastic or by a sandwich component in which no sharp-edged metal parts or foils are contained, an even more intimate adherence of the support body 3 to the upper sides 25 , 26 of the layer 2 can be achieved by the through the layer 2 through connecting parts 61 can be reached. By the ratio of the strength properties of the plastic material of the support body 3 and the materials of the layer 2 , a shear stress between the layer 2 and the connecting parts 61 is avoided.

In Fig. 20 ist eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Sand­ wichbauteils 1 gezeigt. Bei diesem sind im Sandwichbauteil 1 zwei Schichten 2 ange­ ordnet und erstrecken sich über dessen Länge 27.In Fig. 20, a further embodiment of a sandwich soft component 1 according to the invention is shown. In this, two layers 2 are arranged in the sandwich component 1 and extend over its length 27 .

Während in den Teilbereichen der Schichten 2, in welchen diese Oberflächen 12 den Sandwichbauteil bilden, die Tragkörper 3 einen relativ großen Querschnitt aufweisen, weist ein Verbindungsbereich 62 einen geringeren Querschnitt auf.While in the subareas of the layers 2 , in which these surfaces 12 form the sandwich component, the supporting bodies 3 have a relatively large cross section, a connecting area 62 has a smaller cross section.

Um auch in diesem Verbindungsbereich 62 beispielsweise eine ausreichende Biegesteifigkeit zu erhalten, bilden die beiden Schichten 2 in diesem Verbindungsbe­ reich 62 ein Sandwichelement 63, in dem zwischen den beiden Schichten 2 ein Kern 64 eingesetzt ist, der mit den beiden Schichten 2 über einen Klebe- oder Schweißvor­ gang oder Ähnliches verbunden ist.In order to obtain sufficient bending rigidity in this connection area 62, for example, the two layers 2 in this connection area 62 form a sandwich element 63 , in which a core 64 is inserted between the two layers 2 , which is connected to the two layers 2 by an adhesive. or welding operation or the like is connected.

Durch die dadurch erfolgende distanzierte Anordnung von zwei Zugbändern durch die Schichten 2 über einen die Zug- und Schubspannungen ausgleichenden Kern 64, der meist noch ein geringes Raumgewicht und ein Elastizitätsmodul aufweist, kann die Biegesteifigkeit des Sandwichbauteils 1, insbesondere im Verbindungsbereich 62 er­ höht werden. Selbstverständlich ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch ohne weiteres möglich, jeden beliebigen der beschriebenen Bauteile durch ein eigenes Sandwichelement 63 mit beliebigem Aufbau der Deckschichten bzw. des Kerns 64 her­ zustellen. As a result of the spaced arrangement of two tension bands through the layers 2 via a core 64 which compensates for the tensile and shear stresses, which mostly still has a low density and a modulus of elasticity, the bending stiffness of the sandwich component 1 , in particular in the connection area 62 , can be increased. Of course, within the scope of the present invention it is also readily possible to produce any of the components described using a separate sandwich element 63 with any structure of the cover layers or the core 64 .

In Fig. 21 ist schematisch ein Formwerkzeug 65, bestehend aus einem oberen Werk­ zeugteil 66 und einem unteren Werkzeugteil 66 gezeigt. In einer Formtrennebene 67 ist ein Angußkanal 68 angeordnet, über den ein verflüssigter Kunststoff 15 in einen Formhohlraum 69, welcher vom Formwerkzeug 65 eingeschlossen ist, eingebracht wer­ den kann.In Fig. 21, a mold 65 , consisting of an upper tool part 66 and a lower tool part 66 is shown schematically. In a mold parting plane 67 , a sprue 68 is arranged, via which a liquefied plastic 15 in a mold cavity 69 , which is enclosed by the mold 65 , who can who introduced.

Zur Positionierung einer Schichte 2, die beispielsweise durch einen Bauteil 34 bzw. ein Sandwichelement 63 gebildet sein kann, sind Vakuumsauger 70 angeordnet, die auch zur räumlichen Verformung der Schichte 2 verwendet werden können.For positioning a layer 2 , which can be formed, for example, by a component 34 or a sandwich element 63 , vacuum suction devices 70 are arranged, which can also be used for the spatial deformation of the layer 2 .

Nach dem Einbringen des Kunststoffs 15 in den Formhohlraum 69, und einer dadurch erzielten Grobpositionierung der Schichte 2 durch diesen können die Vakuumsauger 70 über ein im Formwerkzeug 65 mittels eines Antriebes verstellbar gelagertes Quer­ haupt 71 aus dem Formhohlraum 69 herausgefahren werden, so daß dann auch noch die verbleibenden Hohlräume im Formhohlraum 69 mit dem verflüssigten bzw. ausgehärte­ tem Kunststoff noch ausgefüllt werden können und ein einheitlicher geschlossener Sandwichbauteil 1 nach der Entnahme aus dem Formhohlraum 69 erreicht ist.After the plastic 15 has been introduced into the mold cavity 69 , and the coarse positioning of the layer 2 achieved thereby, the vacuum cups 70 can be moved out of the mold cavity 69 via a crossbar 71 , which is adjustably mounted in the mold 65 by means of a drive, so that even then the remaining cavities in the mold cavity 69 can still be filled with the liquefied or hardened plastic and a uniform, closed sandwich component 1 is reached after removal from the mold cavity 69 .

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß für die einzelnen Lagen 44, 45 bzw. die Trägerschichten 51, Schutzschichten 52, Deckschichten 58 bzw. Designschichten 59 aus verschiedensten Materialien, insbesondere aber auch durch Kunststoffolien vor­ teilhaft aus den nachstehend beispielhaften und nicht vollständig aufgezählten Materia­ lien wie PVC (Hart, Weich), PC, PETP, PS, PA, CA, PP, PE, PMMA, ABS und EAA bestehen können.Finally, it should also be pointed out that for the individual layers 44 , 45 or the carrier layers 51 , protective layers 52 , cover layers 58 or design layers 59 made from a wide variety of materials, in particular, however, also by means of plastic films, in part from the examples below and which are not fully listed such as PVC (hard, soft), PC, PETP, PS, PA, CA, PP, PE, PMMA, ABS and EAA.

Weiters eröffnet die Ausbildung der Schichte 2 nunmehr die Möglichkeit, daß bei der Auswahl der Druckfarben, der Positionierung des Druckbildes und des Dekors keine so starke Rücksicht auf die Werkzeugausführung, wie beispielsweise Art und Lage des Angusses, Einströmgeschwindigkeit, Verarbeitungstemperaturen usw., genommen wer­ den muß.Furthermore, the formation of the layer 2 now opens up the possibility that when selecting the printing colors, the positioning of the printed image and the decoration, no such strong consideration of the tool design, such as the type and position of the sprue, inflow speed, processing temperatures, etc., is taken got to.

Des weiteren ist es auch möglich, daß die Verbindungsschichten 47 durch Haftvermitt­ lungsschichten gebildet sein können, die bei Raumtemperaturen nur eine geringfügige Haftfähigkeit zur positionierten Halterung der Lagen 44, 45 bzw. der verschiedenen Schichten untereinander ermöglicht, ihre volle Kleberwirkung aber erst bei den üblich auftretenden Verarbeitungstemperaturen und/oder Verarbeitungsdrücken entwickeln. So können beispielsweise auch zur Verbindung Schmelzklebefolien eingesetzt werden.Furthermore, it is also possible that the connecting layers 47 can be formed by adhesion-promoting layers which, at room temperatures, allow only a slight adhesiveness to the positioned holding of the layers 44 , 45 or the different layers with one another, but their full adhesive action only occurs when they occur conventionally Develop processing temperatures and / or processing pressures. For example, hot-melt adhesive films can also be used for the connection.

Durch den mehrlagigen Aufbau der Schichte 2 ist es auch möglich, spezielle optische Effekte bzw. Tiefenwirkungen bzw. unterschiedliche Schutzeigenschaften oder Kenn­ zeichnungsmerkmale sowie gegebenenfalls optische Durchgangsverhältnisse für den erfindungsgemäß aufgebauten Sandwichbauteil 1 zu schaffen.Due to the multilayer structure of the layer 2 , it is also possible to create special optical effects or depth effects or different protective properties or marking features and, if appropriate, optical passage conditions for the sandwich component 1 constructed according to the invention.

Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, für die einzelne Schichte, deren unterschiedlich zusammengesetzten Lagen bzw. Schichten die verschiedensten vorste­ hend beschriebenen Materialien wahlweise untereinander einzusetzen, um gewünschte optische bzw. festigkeitstechnische oder physikalische Effekte zu erzielen. Somit kön­ nen auch beliebige Kombinationen einzelner Merkmale der zuvor beschriebenen Aus­ führungsbeispiele eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen bilden.Within the scope of the invention it is also possible, however, for the individual layers differently composed layers or layers the most varied The materials described can optionally be used with each other in order to achieve the desired to achieve optical or strength-related or physical effects. Thus, NEN any combination of individual features of the previously described Aus leadership examples form independent, inventive solutions.

Schlußendlich sei darauf hingewiesen, daß zum überwiegenden Teil zum besseren Ver­ ständnis und erweiterten Darstellung des Schichtaufbaus der Schichte 2 bzw. des Trag­ körpers 3 vielfach rein schematische und unmaßstäblich sowie maßstäbliche in unter­ schiedlichen Achsrichtungen stark verzerrte Darstellungsweisen und unproportionale Dicken und Breiten bzw. Längen der einzelnen Sandwichbauteile, Schichten, Lagen, Folien oder dgl. verwendet wurden.Finally, it should be noted that for the most part for a better understanding and expanded representation of the layer structure of the layer 2 or the support body 3, often purely schematic and to scale, and to scale in different axial directions, greatly distorted representation and disproportionate thicknesses and widths or lengths of individual sandwich components, layers, layers, foils or the like were used.

Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1-5, 6; 7-9; 10; 11-13; 14; 15; 16, 17; 18; 19; 20; 21 den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbe­ schreibungen dieser Figuren zu entnehmen.Above all, the individual in FIGS. 1-5, 6; 7-9; 10; 11-13; 14; 15; 16, 17; 18; 19; 20; 21 form the subject of independent solutions according to the invention. The related tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

BezugszeichenlisteReference list

1 Sandwichbauteil
2 Schichte
3 Tragkörper
4 Teilbereich
5 Mittelbereich
6 Höhe
7 Gesamthöhe
8 Teilbereich
9 Teilbereich
10 Übergangsbereich
11 Teilbereich
12 Oberfläche
13 Oberfläche
14 Oberfläche
15 Kunststoff
16 Folie
17 Stirnseite
18 Stirnseite
19 Stirnfläche
20 Stirnfläche
21 Seitenfläche
22 Seitenfläche
23 Seitenkante
24 Seitenkante
25 Oberseite
26 Oberseite
27 Länge
28 Einschnürung
30 Aufnahmebohrung
31 Übergangsbereich
32 Teilbereich
33 Profil
34 Bauteil
35 Deckschichte
36 Deckschichte
37 Farbschichte
38 Farbschichte
39 Druckbild
40 Zwischenschichte
41 Uhrarmbandteil
42 Öse
43 Bohrung
44 Lage
45 Lage
46 Faden
47 Verbindungsschichte
48 Breite
49 Breite
50 Gesamtbreite
51 Trägerschichte
52 Schutzschichte
53 Faser
54 Teilbereich
55 Teilbereich
56 Symmetrieachse
57 Abstand
58 Deckschichte
59 Designschichte
60 Durchbruch
61 Verbindungsteil
62 Verbindungsbereich
63 Sandwichelement
64 Kern
65 Formwerkzeug
66 Werkzeugteil
67 Formtrennebene
68 Angußkanal
69 Formhohlraum
70 Vakuumsauger
71 Querhaupt
1 sandwich component
2 layers
3 supporting bodies
4 section
5 middle section
6 height
7 total height
8 section
9 section
10 transition area
11 section
12 surface
13 surface
14 surface
15 plastic
16 slide
17 end face
18 end face
19 end face
20 end face
21 side surface
22 side surface
23 side edge
24 side edge
25 top
26 top
27 length
28 constriction
30 location hole
31 transition area
32 section
33 profile
34 component
35 surface layer
36 outer layer
37 layers of paint
38 layers of paint
39 printed image
40 intermediate layers
41 watch band part
42 eyelet
43 hole
44 location
45 location
46 threads
47 connection layers
48 width
49 width
50 total width
51 carrier layer
52 protective layer
53 fiber
54 section
55 section
56 axis of symmetry
57 distance
58 surface course
59 design layers
60 breakthrough
61 connecting part
62 Connection area
63 sandwich element
64 core
65 molding tool
66 tool part
67 mold parting plane
68 sprue
69 mold cavity
70 vacuum cups
71 crosshead

Claims (22)

1. Sandwichbauteil mit einem Tragkörper aus wiederaufschmelzbarem Kunst­ stoff, und mit einer an den Tragkörper angeformten Schichte mit zumindest mechanisch unterschiedlichen Eigenschaften und/oder Festigkeitswerten, wobei die Schichte innerhalb des Tragkörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichte (2) mit dem Tragkörper (3) einstückig ausgebildet ist und zumindest über ei­ nen Teilbereich (4, 9), etwa in einem Mittelbereich (5) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen (13, 14) des Tragkörpers (3) angeordnet ist sowie in diesem Teilbereich (4, 9) mit ihren zwei einander gegenüberliegenden den Oberflä­ chen (13, 14) des Tragkörpers (3) zugewendeten Oberseiten (25, 26) des Tragkörpers (3) abgedeckt ist und daß der Tragkörper (3) mit zumindest einer Oberseite (25, 26) kraft- und/oder formschlüssig verbunden angeformt ist.1. Sandwich component with a support body made of re-meltable plastic, and with a layer formed on the support body with at least mechanically different properties and / or strength values, the layer being arranged within the support body, characterized in that the layer ( 2 ) with the support body ( 3 ) is formed in one piece and is arranged at least over a partial area ( 4 , 9 ), for example in a central area ( 5 ) between two opposing surfaces ( 13 , 14 ) of the support body ( 3 ) and in this partial area ( 4 , 9 ) with their two opposing surfaces ( 13 , 14 ) of the support body ( 3 ) facing tops ( 25 , 26 ) of the support body ( 3 ) is covered and that the support body ( 3 ) with at least one top ( 25 , 26 ) force - And / or is integrally formed. 2. Sandwichbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schich­ te (2) einen Teilbereich (11) aufweist, der eine Oberfläche (12) des Tragkörpers (3) bildet.2. Sandwich component according to claim 1, characterized in that the layer te ( 2 ) has a partial area ( 11 ) which forms a surface ( 12 ) of the support body ( 3 ). 3. Sandwichbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest ein Teilbereich der Schichte (2) unmittelbar unterhalb einer dünnen die Ober­ fläche (13, 14) bildenden Deckschichte (58) in dem der Oberfläche (13, 14) zugewand­ ten Randbereich des Tragkörpers (3) angeordnet ist.3. Sandwich component according to claim 1 or 2, characterized in that at least a portion of the layer ( 2 ) immediately below a thin upper surface ( 13 , 14 ) forming cover layer ( 58 ) in which the surface ( 13 , 14 ) facing th Edge region of the support body ( 3 ) is arranged. 4. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichte (2) allseitig vom Tragkörper (3) umgeben ist.4. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the layer ( 2 ) is surrounded on all sides by the support body ( 3 ). 5. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichte (2) durch eine aus Kunststoff bestehende, bevorzugt mit Durchbrüchen (60) versehene Folie (16) gebildet ist.5. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the layer ( 2 ) is formed by an existing plastic, preferably with openings ( 60 ) provided film ( 16 ). 6. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichte (2) durch einen mehrlagigen Bauteil (34) gebildet ist.6. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the layer ( 2 ) is formed by a multi-layer component ( 34 ). 7. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrlagige Bauteil (34) einen Sandwichaufbau aufweist.7. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the multilayer component ( 34 ) has a sandwich structure. 8. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (34) eine durch eine luftundurchlässige Folie gebilde­ te Lage (45) und ein Gitter oder Netz aufweist, die über einen Klebe-, Kaschier- oder Kalandriervorgang miteinander verbunden sind.8. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the component ( 34 ) has a te formed by an air-impermeable film layer ( 45 ) and a grid or mesh, via an adhesive, laminating or calendering process are interconnected. 9. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (34) eine durch eine luftundurchlässige Folie (16) ge­ bildete Lage (44, 45) und ein Gewebe oder Gewirke aufweist, die über einen Klebe-, Kaschier- oder Kalandriervorgang miteinander verbunden sind.9. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the component ( 34 ) has a ge through an air-impermeable film ( 16 ) formed layer ( 44 , 45 ) and a woven or knitted fabric, which via an adhesive , Lamination or calendering process are interconnected. 10. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (34) an den beiden gegenüberliegenden Deckflächen durch eine aus Kunststoff bestehende Deckfolie gebildet ist, die die Oberseiten (25, 26) des Bauteils (34) bilden.10. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the component ( 34 ) is formed on the two opposite cover surfaces by a cover film consisting of plastic, which form the upper sides ( 25 , 26 ) of the component ( 34 ) . 11. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die in unterschiedlicher Entfernung von einer Oberfläche (13, 14) des Tragkörpers (3) angeordneten Teilbereiche der Schichte (2) über räumlich verformte Übergangsbereiche (10, 31) verbunden sind.11. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the partial areas of the layer ( 2 ) arranged at different distances from a surface ( 13 , 14 ) of the support body ( 3 ) via spatially deformed transition areas ( 10 , 31 ) are connected. 12. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schichte (2) oder der Bauteil (34) einen Kern eines Sandwichbauteils (1) bildet, der geringere mechanische Festigkeitswerte, insbesondere einen höheren Elastizitätsmodul, aufweist als der die Deckschichten bildende Tragkör­ per (3).12. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the layer ( 2 ) or the component ( 34 ) forms a core of a sandwich component ( 1 ) which has lower mechanical strength values, in particular a higher modulus of elasticity than the supporting body forming the cover layers by ( 3 ). 13. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schichte (2) und/oder die Lage und/oder der Bauteil (34) eine geringe Gasdurchlässigkeit aufweist.13. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the layer ( 2 ) and / or the position and / or the component ( 34 ) has a low gas permeability. 14. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bauteil (34) einstückig ausgebildet ist.14. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 13, characterized in that the component ( 34 ) is integrally formed. 15. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lage (44, 45) durch eine Folie aus Metall und/oder Ke­ ramik und/oder Kunststoff gebildet ist.15. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that the layer ( 44 , 45 ) is formed by a foil made of metal and / or ceramic and / or plastic. 16. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lage (44, 45) mit Durchbrüchen, insbesondere gitterförmig ausgebildet ist.16. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the layer ( 44 , 45 ) is formed with openings, in particular grid-shaped. 17. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lage (44) netz- oder gitterförmig ausgebildet ist und die Netzfäden oder Gitterstäbe zumindest zum Teil durch Kunststoff gebildet sind.17. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the layer ( 44 ) is mesh or lattice-shaped and the mesh threads or bars are at least partially formed by plastic. 18. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lage (44, 45) räumlich verformt ist.18. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that the layer ( 44 , 45 ) is spatially deformed. 19. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (15) des Tragkörpers (3) ein thermoplasti­ sches Elastomer ist.19. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 18, characterized in that the plastic ( 15 ) of the support body ( 3 ) is a thermoplastic elastomer. 20. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des Tragkörpers (3) ein amorphes oder teil­ kristallines Thermoplast ist.20. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 19, characterized in that the plastic of the support body ( 3 ) is an amorphous or partially crystalline thermoplastic. 21. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Deckschichten (35, 36) des Bauteils (34) ein beispielsweise aus mehreren Farbschichten (37, 38) gebildetes Druckbild (39) angeord­ net bzw. in einer Zwischenschichte (40) eingebettet ist.21. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 20, characterized in that between the cover layers ( 35 , 36 ) of the component ( 34 ), for example a print image ( 39 ) formed from a plurality of color layers ( 37 , 38 ) is arranged or is embedded in an intermediate layer ( 40 ). 22. Sandwichbauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Trägerschichte (51) und/oder eine Schutzschichte (52) gegenüber einer Lage (44) und/oder einer Lage (45) einen höheren elastischen Deh­ nungskoeffizienten aufweist und der Dehnungskoeffizient von der Lage (44) aus in Richtung der Oberflächen (13 und 14) des Sandwichbauteils (1) bevorzugt exponen­ tiell zunimmt.22. Sandwich component according to one or more of claims 1 to 21, characterized in that a carrier layer ( 51 ) and / or a protective layer ( 52 ) with respect to a layer ( 44 ) and / or a layer ( 45 ) a higher elastic expansion coefficient has and the expansion coefficient from the position ( 44 ) in the direction of the surfaces ( 13 and 14 ) of the sandwich component ( 1 ) preferably increases exponentially.
DE19944421663 1993-06-30 1994-06-21 Sandwich component having a bearing body Ceased DE4421663A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128893A AT400551B (en) 1993-06-30 1993-06-30 SANDWICH COMPONENT WITH A SUPPORT BODY

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421663A1 true DE4421663A1 (en) 1995-01-12

Family

ID=3510654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421663 Ceased DE4421663A1 (en) 1993-06-30 1994-06-21 Sandwich component having a bearing body

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400551B (en)
DE (1) DE4421663A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717458A1 (en) * 2020-05-27 2021-11-30 Biwi Sa Strand of bracelet, watch strap and watch.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3861884A1 (en) 2011-04-06 2021-08-11 Rolex Sa Watch strap strand

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH453777A (en) * 1967-11-24 1968-03-31 Lumorex Luescher Moret & Co Process for manufacturing a watch strap and watch strap obtained by this process
US4965117A (en) * 1986-11-07 1990-10-23 The B. F. Goodrich Company Adhesive composition, process, and product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH717458A1 (en) * 2020-05-27 2021-11-30 Biwi Sa Strand of bracelet, watch strap and watch.
EP3915428A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-01 Biwi S.A. Watch strap strand, watch strap and watch

Also Published As

Publication number Publication date
ATA128893A (en) 1995-06-15
AT400551B (en) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255454C3 (en) Heavy-duty sandwich body
DE4322300C2 (en) Ski with a shell, a lower flange and an upper flange, preferably integrated into the shell, and method for producing a ski
EP1071554B1 (en) Structural component consisting of fibre-reinforced thermoplastic plastic
EP1288077B1 (en) Roof liner in sandwich design and method of making the same
DE102015108221A1 (en) Composite material for producing a stiffening element for lightweight construction, method for producing a stiffening element for lightweight construction and stiffening element for lightweight construction
DE4120133C2 (en) Component and method for producing such
DE102019131625A1 (en) Edge design of a flat stiffening structure for a component
DE102014203884A1 (en) Fixing structure and method for producing the same
DE19809272C2 (en) Fiber composite sandwich component and manufacturing process
EP1118535A2 (en) Composite body, especially surf-board
AT513534A1 (en) Injection molded part and tool and method for production
EP2682537A1 (en) Core layer for a sandwich composite component, sandwich composite component and method for producing a sandwich composite component
EP3139787B1 (en) Composite body made of fibre-composite material and a decorative element
AT400551B (en) SANDWICH COMPONENT WITH A SUPPORT BODY
DE102011052951B4 (en) Moldable mold
DE102006049621A1 (en) Transparent, multi-layered component
DE60014475T2 (en) Vehicle front part reinforced by encapsulation of at least one stiffening element
DE10320331A1 (en) Reinforced plastic component manufacturing process involves molding a plastic insert with reinforcing fibers, locating insert in another tool and molding plastic onto the insert
DE4106888A1 (en) High strength sandwich type components - have core of e.g. resin foam completely enveloped in strong fibre fabric wraps impregnated with e.g. epoxy] resin which forms skin
DE4325488A1 (en) Process for producing a molded part from thermoplastic
WO2014124817A1 (en) Interior trim component and method for the production thereof
DE3843250A1 (en) FINISHED MOLDED PART
EP2259007B1 (en) Thermoplastic folding ruler and element thereof
EP1147269B1 (en) Method for producing angular components consisting of flat-strip laminated sections
DE1753825B2 (en) DEFORMABLE REINFORCEMENT ELEMENT FOR COLD-CURING SYNTHETIC RESINS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection