DE4420370A1 - Single-stroke vane constant displacement pump - Google Patents

Single-stroke vane constant displacement pump

Info

Publication number
DE4420370A1
DE4420370A1 DE19944420370 DE4420370A DE4420370A1 DE 4420370 A1 DE4420370 A1 DE 4420370A1 DE 19944420370 DE19944420370 DE 19944420370 DE 4420370 A DE4420370 A DE 4420370A DE 4420370 A1 DE4420370 A1 DE 4420370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam ring
pump according
stroke
axis
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944420370
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Fasnacht
Hubert Kulawik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19944420370 priority Critical patent/DE4420370A1/en
Priority to PCT/EP1995/002098 priority patent/WO1995034757A1/en
Publication of DE4420370A1 publication Critical patent/DE4420370A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam

Abstract

A single-stroke, vane-cell fixed displacement pump has a rotor rotary mounted in a housing and a ring-shaped piston-swept volume with a circular cylindrical curve for supporting the vane-cells of the rotor. The ring-shaped piston-swept volume is eccentrically arranged in relation to a part of the housing centred in relation to the rotor, so that the axis of the ring-shaped piston-swept volume and the axis of the rotor are parallel and spaced apart from each other. The invention should allow vane-cell fixed displacement pumps of said type with a variable displacement volume to be assembled in an economic manner. For that purpose, the same ring-shaped piston-swept volume may be mounted in at least two positions in relation to the housing in which it is eccentrically offset in relation to the housing in at least approximately the same direction but to different extents.

Description

Die Erfindung geht aus von einer einhubigen Flügelzellenkon­ stantpumpe, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.The invention is based on a single-stroke vane cell Pump, which has the features from the preamble of claim 1 having.

Eine solche Flügelzellenkonstantpumpe ist aus der DE-PS 13 02 480 bekannt. Bei dieser bekannten Pumpe besteht das Gehäuse aus zwei seitlichen Gehäuseteilen, in denen eine den Rotor tragende Antriebswelle drehbar gelagert ist. Zwischen den beiden die An­ triebswelle lagernden Gehäuseteilen ist als drittes Gehäuseteil der Hubring angeordnet, dessen Breite im wesentlichen derjenigen des Rotors entspricht. Die drei Gehäuseteile werden mit Hilfe von axial durch sie hindurchgehenden Schrauben zusammengehalten und offenbar auch zueinander zentriert. Für vier Schrauben sind genau jeweils vier Bohrungen in den drei Gehäuseteilen vorhan­ den.Such a vane cell constant pump is known from DE-PS 13 02 480 known. In this known pump, the housing consists of two lateral housing parts, one of which carries the rotor Drive shaft is rotatably mounted. Between the two the An drive shaft bearing housing parts is the third housing part the cam ring is arranged, the width of which is essentially that of the rotor. The three housing parts are made using held together by screws passing axially therethrough and apparently centered on each other. For four screws are Exactly four holes in each of the three housing parts the.

Die verschiedenen Bauteile der bekannten Flügelzellenkonstant­ pumpe sind also für den Zusammenbau einer Pumpe mit einem ganz bestimmten Hubvolumen vorgesehen. Für eine Pumpe mit einem an­ deren Hubvolumen ist ein anderer Hubring oder ein anderer Rotor zu verwenden.The various components of the known vane cells are constant So pump are for assembling a pump with a whole certain stroke volume provided. For a pump with one on their stroke volume is another stroke ring or another rotor to use.

In der Praxis verwendet man oft eine verstellbare Flügelzellen­ pumpe auch dann, wenn das Verdrängungsvolumen konstant sein soll. Eine verstellbare Flügelzellenpumpe wird dann kundenspezi­ fisch eingestellt. Man kann auf diese Weise zwar mit denselben Bauteilen Flügelzellenpumpen mit unterschiedlichen Verdrängungs­ volumina realisieren. Allerdings ist eine solche Pumpe mit den an sich bei einem konstanten Verdrängungsvolumen nicht notwendi­ gen Stellmimiken einer verstellbaren Flügelzellenpumpe ausge­ stattet und deshalb verhältnismäßig teuer.In practice, an adjustable vane is often used pump even if the displacement is constant should. An adjustable vane pump is then customized fish set. You can do this with the same Vane pump components with different displacement realize volumes. However, such a pump is compatible with the per se with a constant displacement volume is not necessary against the positioning mimics of an adjustable vane pump equips and therefore relatively expensive.

Der Erfindung liegt somit die Zielsetzung zugrunde, Flügelzel­ lenkonstantpumpen mit unterschiedlichen Verdrängungsvolumina kostengünstig herstellen zu können.The invention is therefore based on the objective, Flügelzel steering constant pumps with different displacement volumes to be able to manufacture inexpensively.

Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß bei einer einhubigen Flügelzellenkonstantpumpe mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruch der Hubring gegenüber dem Gehäuseteil in wenig­ stens zwei Positionen mit wenigsten annähernd gleichgerichteten Exzentrizitäten von unterschiedlichem Betrag festlegbar ist. Danach ist es möglich, mit den gleichen Bauteilen Flügelzellen­ konstantpumpen zusammenzubauen, die sich in ihren Verdrängungs­ volumina voneinander unterscheiden. Dazu ist nur während des Zusammenbaus der immer gleiche Hubring in unterschiedlichen Positionen gegenüber den anderen Gehäuseteilen festzulegen. Die Stellmimiken einer verstellbaren Flügelzellenpumpe werden nicht benötigt. Somit ist eine erfindungsgemäße Flügelzellenkonstant­ pumpe, die einen in verschiedenen Positionen montierbaren Hub­ ring aufweist, einfach in ihrem Aufbau und schon deshalb kosten­ günstig herzustellen. Da für Flügelzellenkonstantpumpen mit unterschiedlichen Verdrängungsvolumina der gleiche Hubring ver­ wendet werden kann, müssen nicht verschiedene Hubringe herge­ stellt und auf Lager gehalten werden. Auch dies wirkt sich in den Kosten aus.This object is achieved according to the invention in that a single-stroke vane constant pump with the features the preamble of claim 1 according to the characterizing part this claim the cam ring compared to the housing part in little at least two positions with at least approximately the same direction Eccentricities of different amounts can be determined. After that, it is possible to use the same components to make vane cells assemble constant pumps that are in their displacement differentiate volumes from each other. This is only during the Assembling the same cam ring in different Determine positions in relation to the other housing parts. The Adjustment facial expressions of an adjustable vane pump are not needed. A vane cell according to the invention is thus constant pump with a stroke that can be mounted in different positions ring has, simple in its structure and therefore cost cheap to manufacture. As for vane constant pumps with different displacement volumes the same cam ring ver different lifting rings do not have to be used and are kept in stock. This also affects the cost.

Grundsätzlich ist es möglich, die Pumpe so zu gestalten, daß während der Montage der Hubring in einer Ebene senkrecht zur Achse des Rotors zunächst völlig frei gegenüber zwei seitlichen Gehäuseteilen verschiebbar ist, in eine Position mit einer bestimmten Exzentrizität gebracht wird und durch Verschrauben der beiden seitlichen Gehäuseteile miteinander zwischen diesen in dieser Position festgeklemmt wird. Üblicherweise verwendet man jedoch Paßstifte, die sich durch den Hubring hindurch zwi­ schen den zwei seitlichen Gehäuseteilen oder zwischen dem Hub­ ring und dem einen seitlichen Gehäuseteil erstrecken und die zusätzlich zu den Schrauben vorhanden sind oder, wie die schon erwähnte DE-PS 13 02 480 zeigt, auch durch die Schrauben gebil­ det werden können. Die Paßstifte werden im Stand der Technik dazu verwendet, um den Hubring in der gewünschten Position zu den Gehäuseteilen festzulegen.Basically, it is possible to design the pump so that during assembly of the cam ring in a plane perpendicular to Axis of the rotor is initially completely free compared to two lateral ones Housing parts is slidable into position with one certain eccentricity is brought and by screwing of the two side housing parts with each other between them is clamped in this position. Commonly used however, dowel pins that pass through the cam ring between the two side housing parts or between the stroke ring and the one side housing part and the in addition to the screws are present or like that already mentioned DE-PS 13 02 480 shows, also gebil by the screws  can be detected. The dowel pins are in the prior art used to move the cam ring into the desired position determine the housing parts.

Auch bei einer erfindungsgemäßen Flügelzellenkonstantpumpe wer­ den gemäß Anspruch 2 zwei Paßstifte bevorzugt dazu verwendet, um den Hubring in einer von wenigsten zwei möglichen Positionen eindeutig gegenüber dem Gehäuseteil festzulegen, wobei dann jeder Paßstift in einer Bohrung des einen Teils und in einer Bohrung des anderen Teils eingreift. Auf diese Weise lassen sich Flügelzellenkonstantpumpen zusammenbauen, zwischen deren Ver­ drängungsvolumina diskrete Schritte liegen.Even in a vane constant pump according to the invention who the according to claim 2 two dowel pins preferably used to the cam ring in one of at least two possible positions clearly set against the housing part, then each dowel pin in a bore of one part and in one Bore of the other part engages. This way Assemble vane constant pumps between their ver volume of discrete steps.

Will man die Möglichkeit haben, die Verdrängungsvolumina stufen­ los einstellen zu können, so greifen zwei Paßstifte vorteilhaf­ terweise gemäß Anspruch 3 in eine Bohrung des einen Teils, z. B. eines seitlichen Gehäuseteils, und in ein Langloch des anderen Teils, z. B. des Hubrings. Der Hubring ist dann zwar durch die Paßstifte nicht mehr eindeutig gegenüber einem seitlichen Gehäu­ seteil positioniert, aber auch nicht in beliebiger, sondern in einer durch die Lage und Form der Langlöcher vorgegebenen Weise gegenüber dem seitlichen Gehäuseteils verschiebbar. Die Einstel­ lung des gewünschten Verdrängungsvolumens bei der Montage ist dann einfacher und leichter als bei einer beliebigen Verschieb­ barkeit.If you want to be able to step the displacement volumes to be able to adjust, two dowel pins are advantageous tweise according to claim 3 in a bore of one part, for. B. one side of the housing and into an elongated hole in the other Partially, e.g. B. the cam ring. The cam ring is then through Dowel pins no longer clearly in relation to a side housing seteil positioned, but not in any, but in in a manner predetermined by the position and shape of the elongated holes slidable relative to the side of the housing. The setting is the desired displacement volume during assembly then easier and easier than with any shift availability.

Es ist günstig, wenn die Bohrungen bzw. die Langlöcher so ange­ ordnet sind, daß zwei Positionen des Hubrings durch dessen Drehung um die Achse der Hubkurve und dessen Verschiebung in Richtung der Exzentrizität ineinander überführbar sind. Bei einer begrenzten Anzahl von insgesamt notwendigen Bohrungen und auch bei Langlöchern sind dann die Positionen gut einzustellen, weil der Abstand der Positionen des Hubrings voneinander in Drehrichtung recht groß gemacht werden kann. It is advantageous if the holes or the elongated holes are so arranges that two positions of the cam ring by its Rotation around the axis of the stroke curve and its displacement in Direction of the eccentricity can be converted into one another. At a limited number of holes and the positions can also be set well for elongated holes, because the distance of the positions of the cam ring from each other in Direction of rotation can be made quite large.  

Günstig ist es auch, wenn gemäß Anspruch 5 zwei Positionen durch Wenden des Hubrings ineinander überführbar sind. Dann genügen unter Umständen nur wenige Bohrungen, um die verschiedenen Posi­ tionen realisieren zu können.It is also advantageous if, according to claim 5, two positions Turning the cam ring can be converted into one another. Then suffice under certain circumstances only a few holes to the different Posi to be able to realize

Bevorzugt ist jedoch gemäß Anspruch 6 für jeden der beiden Paß stifte zumindest in einem ersten Teil der beiden zueinander festgelegten Teile zusätzlich zu einer ersten Bohrung, in die der Paßstift eingreift, zumindest eine freie, zweite Bohrung vorhanden. Diese zweite Bohrung ist bei einem anderen Exemplar einer erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe mit einem anderen Verdrängungsvolumen verwendet und bei diesem anderen Exemplar die erste Bohrung. Vorzugsweise ist im zweiten der beiden zuein­ ander festgelegten Teile nur eine einzige Bohrung für jeden Paß­ stift vorhanden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen hinsicht­ lich der Bohrungen bzw. der Langlöcher finden sich in den An­ sprüchen 7 bis 9.However, is preferred according to claim 6 for each of the two passports at least in a first part of the two to each other specified parts in addition to a first hole in which the dowel pin engages, at least one free, second hole available. This second hole is on another specimen a vane pump according to the invention with another Displacement used and this other specimen the first hole. Preferably in the second of the two other specified parts only a single hole for each pass pen available. Further advantageous refinements Lich of the holes or the elongated holes can be found in the An sayings 7 to 9.

Eine besonders bevorzugte Ausbildung einer erfindungsgemäßen einhubigen Flügelzellenkonstantpumpe ist in Anspruch 10 ange­ geben. Danach sind die für die beiden Paßstifte im Hubring vorhandenen Bohrungen oder Langlöcher durchgehende Bohrungen bzw. durchgehende Langlöcher. Jeder Paßstift greift auf jeder Seite des Hubrings in eine Bohrung eines sich auf dieser Seite befindlichen Teils, insbesondere eines eine Antriebswelle lagernden Gehäuseteils ein, so daß die beiden sich seitlich des Hubrings befindlichen Teile durch die beiden Paßstifte zueinan­ der zentriert sind. Um nicht zusätzliche Toleranzen zwischen den Bohrungen bzw. den Langlöchern des Hubrings berücksichtigen zu müssen, sind diese Bohrungen im Durchmesser bzw. diese Lang­ löcher gemäß Anspruch 12 in der Breite größer als der Durch­ messer der Paßstifte.A particularly preferred embodiment of an inventive single-stroke vane constant displacement pump is in claim 10 give. Then the for the two dowel pins in the cam ring existing holes or elongated holes through holes or continuous elongated holes. Every dowel pin fits on everyone Side of the cam ring in a bore located on this side located part, in particular a drive shaft bearing part of the housing, so that the two side of the Hubrings located parts to each other by the two dowel pins who are centered. To avoid additional tolerances between the Holes or the elongated holes of the cam ring must be these holes in diameter or long Holes according to claim 12 in width greater than the through knife of the dowel pins.

Gemäß Anspruch 13 ist der Hubring axial zwischen zwei durch Schrauben zusammengehaltenen Gehäuseteilen angeordnet, die die Position der Schrauben, z. B. durch Bohrungen festlegen. Die Schrauben gehen vorteilhafterweise durch Schraubenlöcher des Hubrings hindurch, wobei jedes Schraubenloch so groß ist, daß in jeder möglichen Position des Hubrings relativ zu den Gehäuse­ teilen eine Schraube durch ein Schraubenloch hindurchsteckbar ist. Dies erscheint günstiger als die ebenfalls denkbare Aus­ bildung, daß für jede Schraube am Hubring mehrere Schrauben­ löcher vorhanden sind, deren Durchmesser dem Durchmesser der Schraube entspricht. Vorteilhafterweise sind die Schraubenlöcher im Hubring Langlöcher. Insbesondere sind die Schraubenlöcher gemäß Anspruch 17 bogenförmige Langlöcher, deren Zentrum auf der Achse der Hubkurve des Hubrings liegt. Die in den Gehäuseteilen befindlichen Bohrungen für die Schrauben sind dann auf einem Kreis angeordnet, dessen Mittelpunkt in Richtung der Exzentri­ zität einen Abstand von der Achse des Rotors hat.According to claim 13, the cam ring is axially between two Screws held together housing parts arranged the Position of the screws, e.g. B. set through holes. The Screws advantageously go through screw holes in the  Hubrings through, each screw hole is so large that in any possible position of the cam ring relative to the housing share a screw through a screw hole is. This seems cheaper than the also conceivable Aus education that for each screw on the cam ring several screws holes are present, the diameter of which corresponds to the diameter of the Screw corresponds. The screw holes are advantageous Elongated holes in the stroke ring. In particular, the screw holes according to claim 17 arcuate elongated holes, the center of which on the Axis of the stroke curve of the stroke ring lies. The in the housing parts holes for the screws are then on a Arranged circle, the center of which towards the eccentric distance from the axis of the rotor.

Zweckmäßigerweise ist gemäß Anspruch 19 am Hubring und an einem 15 Gehäuseteil, relativ zu dem der Hubring positionierbar ist, eine vorzugsweise von außen sichtbare Markierung zur Anzeige der Position des Hubrings bzw. des Verdrängungsvolumens vorhanden. Diese Markierung hilft bei der Montage, den Hubring entsprechend dem gewünschten Verdrängungsvolumen zu positionieren, und sie hilft danach, um leicht feststellen zu können, welches Verdrän­ gungsvolumen ein bestimmtes Exemplar einer erfindungsgemäßen Flügelzellenkonstantpumpe hat.Advantageously, according to claim 19 on the cam ring and on one 15 housing part, relative to which the cam ring can be positioned, one preferably visible marking from the outside to indicate the Position of the cam ring or the displacement volume available. This marking helps with the assembly, the cam ring accordingly the desired displacement and position them then helps to easily determine which crowding out volume a certain copy of an inventive Has vane constant pump.

Drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Flügelzellen­ konstantpumpe sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläu­ tert.Three exemplary embodiments of a vane cell according to the invention constant pump are shown in the drawings. Based on Figures of these drawings, the invention will now be explained in more detail tert.

Es zeigenShow it

Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel, Fig. 1 shows a longitudinal section through the first embodiment,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 eine axiale Ansicht auf die dem Hubring zugewandte Seite eines sich seitlich des Hubrings befindlichen, deckelförmigen Gehäuseteils, Fig. 3 is an axial view on the side facing the cam ring side of a, located at the side of the cam ring lid-shaped housing part,

Fig. 4 eine axiale Ansicht auf die dem Hubring zugewandte Seite des zweiten, sich seitlich des Hubrings befind­ lichen und ringförmigen Gehäuseteils, Fig. 4 is an axial view on the side facing the cam ring side of the second, located laterally befind union of the cam ring and the annular housing part,

Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 4, Fig. 5 is a section along the line VV of Fig. 4,

Fig. 6 den Hubring eines zweiten Ausführungsbeispiels, der durch Wenden in verschiedenen Positionen gegenüber den seitlichen Gehäuseteilen festlegbar ist, Fig. 6 shows the cam ring of a second embodiment, which can be fixed by turning in different positions with respect to the lateral housing parts,

Fig. 7 den Hubring eines dritten Ausführungsbeispiels, der zum Durchstecken von Paßstiften nicht mit einzelnen Bohrun­ gen wie der Hubring der Ausführung nach Fig. 1, son­ dern mit zwei Langlöchern versehen ist, und Fig. 7, the cam ring of a third embodiment, which is not provided with individual holes for inserting dowel pins, such as the cam ring of the embodiment according to FIG. 1, son with two elongated holes, and

Fig. 8 eine Außenansicht des ersten Ausführungsbeispiels. Fig. 8 is an external view of the first embodiment.

Die Flügelzellenpumpe nach Fig. 1 besitzt ein dreiteiliges Ge­ häuse 10, dessen drei Teile 11, 12 und 13 in Richtung der Achse 29 einer Antriebswelle 14 hintereinander angeordnet sind. Das mittlere Gehäuseteil 11 ist der Hubring, der einen kreiszylin­ drischen Hohlraum 15 radial umschließt und dementsprechend radial innen eine kreiszylindrische Innenfläche 16 aufweist, die als Hubkurve fungiert. Der Hohlraum 15 wird axial auf der einen Seite des Hubrings 11 durch das deckelförmige Gehäuseteil 12 und auf der anderen Seite des Hubrings 11 durch das ringförmige Gehäuseteil 13 begrenzt. Beide Gehäuseteile 12 und 13 liegen unmittelbar am Hubring 11 an. Die Antriebswelle 14 durchquert den Hohlraum 15 und ist unmittelbar in den beiden Gehäuseteilen 12 und 13 drehbar gelagert. Aus dem Gehäuseteil 13 ragt sie mit einem Stummel 17 heraus. Innerhalb des Hohlraums 15 ist auf der Antriebswelle 14 der Rotor 18 verdrehsicher befestigt, der in radialen Schlitzen 19 radial verschiebbare Flügel 20 aufnimmt, die im Betrieb durch die Fliehkraft gegen die Hubkurve 16 ge­ drückt werden. The vane pump according to Fig. 1 has a three-part Ge housing 10, the three parts 11, 12 and 13 in the direction of the axis 29 of a drive shaft 14 are arranged one behind the other. The middle housing part 11 is the cam ring, which radially surrounds a circular cylindrical cavity 15 and accordingly has a circular cylindrical inner surface 16 radially on the inside, which functions as a cam curve. The cavity 15 is delimited axially on one side of the cam ring 11 by the cover-shaped housing part 12 and on the other side of the cam ring 11 by the annular housing part 13 . Both housing parts 12 and 13 rest directly on the cam ring 11 . The drive shaft 14 crosses the cavity 15 and is rotatably mounted directly in the two housing parts 12 and 13 . It protrudes from the housing part 13 with a stub 17 . Inside the cavity 15 , the rotor 18 is secured against rotation on the drive shaft 14 , which receives radially displaceable vanes 20 in radial slots 19 , which are pressed against the lifting curve 16 by centrifugal force during operation.

Im Gehäuseteil 13 befinden sich ein Sauganschluß 21 und ein Druckanschluß 22, die sich zum Hohlraum 15 hin in sichelförmigen Schlitzen 23 und 24 öffnen. Der äußere Bogen der beiden Schlitze 23 und 24 fluchtet in etwa mit der Hubkurve 16. Radial innerhalb der Schlitze 23 und 24 befinden sich zwei weitere Schlitze 25 und 26, über die die Rückseite der Flügel 20 mit dem Saugan­ schluß und dem Druckanschluß verbindbar ist.In the housing part 13 there are a suction connection 21 and a pressure connection 22 which open towards the cavity 15 in crescent-shaped slots 23 and 24 . The outer arc of the two slots 23 and 24 is approximately aligned with the stroke curve 16 . Radially within the slots 23 and 24 there are two further slots 25 and 26 , through which the back of the wing 20 circuit with the Saugan and the pressure connection can be connected.

Damit sich die Antriebswelle 14 leicht drehen läßt, sollten die beiden Lagerbohrungen 27 und 28 in den beiden Gehäuseteilen 12 und 13 gut miteinander fluchten, die beiden besagten Gehäuse­ teile also gut zueinander zentriert sein. Zur Zentrierung werden zwei Paßstifte 30 verwendet, die aufeinander gegenüberliegenden Seiten der Antriebswelle 14 in einer Axialebene angeordnet sind. Dabei hat der eine Paßstift 30 von der Achse der Antriebswelle 14 und des Rotors 18 einen größeren Abstand als der andere Paß­ stift 30. Jeder Paßstift durchquert den Hubring 11 in einem Durchgang 31 und steckt zu beiden Seiten des Hubrings 11 jeweils in einer Sackbohrung 32 bzw. 35 des Gehäuseteils 12 bzw. des Gehäuseteils 13. Der Durchgang 31 im Hubring 11 ist eine Boh­ rung, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Paß­ stiftes 30 ist. Der Unterschied in den Durchmessern ist so groß, daß Toleranzen in der Lage der beiden benutzten Bohrungen 31 zueinander sowie Toleranzen im Durchmesser der Bohrungen das Durchstecken der Paßstifte 30 und das Zentrieren der Gehäuse­ teile 12 und 13 sicher nicht behindern, das jedoch die Position des Hubrings 11 gegenüber den Gehäuseteilen 12 und 13 durch die Paßstifte 30 mit nur geringem Spiel festgelegt ist.So that the drive shaft 14 can be easily rotated, the two bearing bores 27 and 28 in the two housing parts 12 and 13 should be flush with one another, so that the two housing parts in question are well centered with respect to one another. Two dowel pins 30 are used for centering, which are arranged on opposite sides of the drive shaft 14 in an axial plane. One dowel pin 30 has a greater distance from the axis of the drive shaft 14 and the rotor 18 than the other dowel pin 30 . Each dowel pin passes through the cam ring 11 in a passage 31 and is inserted on both sides of the cam ring 11 in a blind bore 32 and 35 of the housing part 12 and the housing part 13, respectively. The passage 31 in the cam ring 11 is a Boh tion, the diameter of which is larger than the diameter of the pass pin 30 . The difference in the diameters is so large that tolerances in the position of the two bores 31 used to one another and tolerances in the diameter of the bores the insertion of the dowel pins 30 and the centering of the housing parts 12 and 13 certainly do not hinder the position of the cam ring 11 relative to the housing parts 12 and 13 is set by the dowel pins 30 with little play.

Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die eine Bohrung 31 von der Achse 34 des Hohlraums 15 einen größeren Abstand als die andere Bohrung 31 hat. Jeder Bohrung 31, durch die ein Paßstift 30 hin­ durchgeht, sind auf der gleichen peripheren Seite jeweils drei weitere durch den Hubring 11 hindurchgehende Bohrungen 32 zuge­ ordnet, die frei sind. Jeweils zwei der Bohrungen liegen sich bezüglich der Achse 34 gegenüber, wobei der Abstand von der Achse 34 für die der einen Bohrung 31 zugeordneten Bohrungen 32 mit zunehmenden Abstand von der Bohrung 31 immer kleiner und für die der anderen Bohrung 31 zugeordneten Bohrungen 32 immer größer wird. Je nachdem welches Paar von einander gegenüberlie­ genden Bohrungen also benutzt wird, um die Paßstifte 30 hin­ durchzustecken, nimmt der Hubring eine andere Position gegenüber den Gehäuseteilen 12 und 13 ein. Alle Bohrungen 31 und 32 befin­ den sich im Bereich der von den Achsen 34 und 29 aufgespannten Ebene. Diese Ebene ist für die verschiedenen Positionen des Hub­ rings jeweils wenigstens annähernd die gleiche, so daß auch die Richtung, in der der Hubring gegenüber dem Rotor exzentrisch an­ geordnet ist jeweils wenigstens annähernd die gleiche ist.From Fig. 2 it can be seen that one bore 31 is at a greater distance from the axis 34 of the cavity 15 than the other bore 31 . Each bore 31 through which a dowel pin 30 passes through, further on the same peripheral side of each of three passing through the cam ring 11 bores 32 associated with that are free. Each two of the holes are located relative to the axis 34 with respect to, the distance from the axis 34 for the 31 associated bores 32 become smaller and for the other bore 31 associated bores 32 is always greater than the one bore with increasing distance from the bore 31 . Depending on which pair of bores opposite to each other is used to insert the dowel pins 30 , the cam ring takes a different position relative to the housing parts 12 and 13 . All holes 31 and 32 are in the area of the plane spanned by axes 34 and 29 . This level is at least approximately the same for the various positions of the stroke rings, so that the direction in which the stroke ring is arranged eccentrically relative to the rotor is at least approximately the same.

Die Mittelachse zwischen den beiden Achsen der Bohrungen 35 bzw. 33 in den Gehäusen 12 und 13 ist gegenüber der Achse 29 etwa um die Hälfte der Summe aus der maximal möglichen und minimal mögli­ chen Exzentrizität des Hubringes gegenüber dem Rotor versetzt. Deshalb ist eine wenigstens annähernd spiegelsymmetrische Anord­ nung der Bohrungen 31 und 32 bezüglich einer durch die Achse 34 des Hubrings 11 gehenden Axialebene möglich.The central axis between the two axes of the bores 35 and 33 in the housings 12 and 13 is offset relative to the axis 29 by about half the sum of the maximum possible and the minimum possible eccentricity of the cam ring relative to the rotor. Therefore, an at least approximately mirror-symmetrical arrangement of the bores 31 and 32 with respect to an axial plane passing through the axis 34 of the cam ring 11 is possible.

Die drei Gehäuseteile 11, 12 und 13 werden mit insgesamt sechs Kopfschrauben 40 zusammengehalten, die von der dem Hubring 11 abgewandten Seite des Gehäuseteils 12 aus durch dieses und den Hubring hindurchgesteckt und in mit einem Innengewinde versehene Sackbohrungen 41 des Gehäuseteils 13 eingeschraubt sind. Das Gehäuseteil 12 besitzt für die Kopfschrauben 40 durchgehende Bohrungen 42. Der Hubring 11 ist für die Durchquerung durch die Kopfschrauben 40 mit axial durchgehenden Langlöchern 43 bzw. 44 versehen. Diese Langlöcher sind bogenförmig gestaltet und werden radial innen und radial außen durch kreiszylindrische Wandflä­ chen 45 und 46 des Hubrings 11 begrenzt, deren Achse mit der Achse 34 zusammenfällt. Somit können die Langlöcher während einer zentrischen Aufnahme des Hubrings 11 herausgearbeitet wer­ den. Die Bohrungen 41 und 42 in den Gehäuseteilen 12 und 13 sind auf einem Kreis angeordnet, dessen Mittelpunkt in Richtung der Exzentrizität zwischen dem Hubring 11 und dem Rotor 18 einen Abstand von der Achse 29 hat. Der Abstand ist so groß wie die halbe Summe der maximal möglichen und der minimal möglichen Exzentrizität des Hubrings 11 gegenüber dem Rotor 18. Die Lang­ löcher 43 und 44 erlauben das Durchstecken der Kopfschrauben 40 durch den Hubring 11 in allen Drehpositionen, die der Hubring 11 aufgrund der Bohrungen 31 und 32 einnehmen kann. Außerdem sind die Langlöcher radial so breit, daß auch ein Verschieben des Hubrings 11 in Richtung der Exzentrizität das Durchstecken der Kopfschrauben 40 nicht behindert.The three housing parts 11 , 12 and 13 are held together with a total of six cap screws 40 , which are inserted from the side of the housing part 12 facing away from the cam ring 11, through this and the cam ring, and are screwed into blind holes 41 of the housing part 13 provided with an internal thread. The housing part 12 has through holes 42 for the cap screws 40 . The lifting ring 11 is provided with axially continuous elongated holes 43 and 44 for the passage through the cap screws 40 . These slots are arcuate and are radially inside and radially outside by circular cylindrical surfaces 45 and 46 of the cam ring 11 , the axis of which coincides with the axis 34 . Thus, the slots can be worked out during a central recording of the cam ring 11 who. The bores 41 and 42 in the housing parts 12 and 13 are arranged on a circle, the center of which is at a distance from the axis 29 in the direction of the eccentricity between the cam ring 11 and the rotor 18 . The distance is as large as half the sum of the maximum possible and the minimum possible eccentricity of the cam ring 11 with respect to the rotor 18 . The elongated holes 43 and 44 allow the cap screws 40 to be pushed through the cam ring 11 in all rotational positions that the cam ring 11 can assume due to the bores 31 and 32 . In addition, the elongated holes are radially wide enough that a displacement of the cam ring 11 in the direction of the eccentricity does not hinder the insertion of the cap screws 40 .

Nach Fig. 2 betrachtet, dreht sich der Rotor im Betrieb in Richtung des Uhrzeigersinns. Man erkennt, daß die drei Gehäuse­ teile 11, 12 und 13 im Hochdruckbereich durch vier Kopfschrauben und im Niederdruckbereich durch zwei Kopfschrauben 40 zusammen­ gehalten sind. Für jeweils zwei Kopfschrauben im Hochdruckbe­ reich ist nur ein Langloch 44 vorhanden, das etwa doppelt so lang wie ein Langloch 43 im Niederdruckbereich der Pumpe ist.In terms of Fig. 2, the rotor rotates during operation in the clockwise direction. It can be seen that the three housing parts 11 , 12 and 13 are held together in the high pressure area by four cap screws and in the low pressure area by two cap screws 40 . For two head screws in the high pressure area only one slot 44 is available, which is about twice as long as an slot 43 in the low pressure area of the pump.

Wie schon beschrieben, ist die Mitte zwischen den zwei Bohrungen 35 des Gehäuseteils 12 und zwischen den beiden Bohrungen 33 des Gehäuseteils 13 zur Achse 29 dieser Gehäuseteile versetzt. Die­ ser Versatz macht es möglich, den Hubring 11 in vier verschiede­ nen Positionen bezüglich des Rotors anzuordnen, auch wenn er für jeden Paßstift 30 nur zwei und nicht vier Bohrungen 31 und 32 besitzt. Gemäß den Fig. 1 und 2 befinden sich die Paßstifte 30 in zwei Bohrungen des Hubrings 11, deren Lage die minimale Exzentrizität des Hubrings gegenüber dem Rotor bedingt. Wendet man nun den Hubring 11 um eine Achse, die senkrecht auf der durch die beiden Achsen 29 und 34 aufgespannten Ebene steht, so daß jede Stirnseite des Hubrings dem jeweils anderen Gehäuse­ teils 12 oder 13 zugewandt ist, und benutzt dieselben zwei Boh­ rungen 31 zum Durchstecken der Paßstifte 30, so befindet sich der Hubring 11 gegenüber dem Rotor 18 in einer Position von maximaler Exzentrizität. Die beiden Bohrungen 31 erlauben es also, den Hubring 11 mit minimaler oder mit maximaler Exzentri­ zität anzuordnen. Es genügen die zwei den Bohrungen 31 unmittel­ bar benachbarten Bohrungen 32, um zwei weitere Positionen des Hubrings 11 zwischen maximaler und minimaler Exzentrizität zu ermöglichen. Die anderen vier Bohrungen können entfallen. Ein Hubring 11 dieser Art ist in Fig. 6 dargestellt.As already described, the center between the two bores 35 of the housing part 12 and between the two bores 33 of the housing part 13 is offset from the axis 29 of these housing parts. This offset makes it possible to arrange the cam ring 11 in four different positions with respect to the rotor, even if it has only two and not four bores 31 and 32 for each dowel pin 30 . Referring to FIGS. 1 and 2 are the locating pins 30 in two bores of the cam ring 11, the position of which requires the minimum eccentricity of the cam ring relative to the rotor. Now apply the cam ring 11 about an axis that is perpendicular to the plane spanned by the two axes 29 and 34 , so that each end face of the cam ring faces the other housing part 12 or 13 , and uses the same two holes 31 to Inserting the dowel pins 30 , the cam ring 11 is in a position of maximum eccentricity with respect to the rotor 18 . The two bores 31 thus allow the cam ring 11 to be arranged with minimum or maximum eccentricity. It suffices the two holes 32 immediately adjacent to the holes 31 to allow two further positions of the cam ring 11 between maximum and minimum eccentricity. The other four holes can be omitted. A cam ring 11 of this type is shown in FIG. 6.

Der Hubring 11 nach Fig. 7 unterscheidet sich von demjenigen, der in Fig. 2 erkennbar ist, nur dadurch, daß die jeweils vier benachbarten Bohrungen 31 und 32 jeweils durch ein Langloch 50 ersetzt sind. Deshalb läßt sich der Hubring 11 nach Fig. 7 gegenüber dem Rotor 18 stufenlos zwischen maximaler und mini­ maler Exzentrizität einstellen. Der Verlauf der Langlöcher 50 im wesentlichen in peripherer Richtung hat gegenüber einem Verlauf der Langlöcher in Richtung der Exzentrizität zwischen dem Hub­ ring und dem Rotor den Vorteil, daß sich eine kleine Abweichung des Hubrings von der gewünschten Position weniger stark im Ver­ drängungsvolumen bemerkbar macht. Dadurch ist die Montage er­ leichtert.The lifting ring 11 according to FIG. 7 differs from that which can be seen in FIG. 2 only in that the four adjacent bores 31 and 32 are each replaced by an elongated hole 50 . Therefore, the cam ring 11 according to FIG. 7 can be adjusted continuously between maximum and mini eccentricity relative to the rotor 18 . The course of the elongated holes 50 substantially in the peripheral direction has an advantage over a course of the elongated holes in the direction of the eccentricity between the hub ring and the rotor that a small deviation of the cam ring from the desired position is less noticeable in the displacement volume. This makes assembly easier.

In Fig. 8 erkennt man die Gehäuseteile 11, 12 und 13 einer er­ findungsgemäßen Flügelzellenkonstantpumpe, deren Hubring 11 gemäß den Fig. 1 und 2 oder gemäß Fig. 7 ausgebildet ist. Das Gehäuseteil 12 trägt eine Markierung in Form eines axial verlaufenden Striches 60. Diesem Strich 60 gegenüber ist der Hubring 11 mit insgesamt vier Strichen 61 markiert, die ver­ schiedene Längen und in Umfangsrichtung des Hubrings 11 einen Abstand voneinander haben. Bei der Pumpe nach Fig. 8 liegt dem Strich 60 der kürzeste Strich 61 des Hubrings 11 gegenüber. Damit soll angedeutet werden, daß sich der Hubring 11 gegenüber den Gehäuseteilen 12 und 13 in einer Position befindet, in der das Verdrängungsvolumen den kleinsten möglichen Wert hat. Ist der Hubring 11 in einer Lage zu den Gehäuseteilen 12 und 13 positioniert, in der der längste Strich 61 dem Strich 60 gegen­ überliegt, so ist das Verdrängungsvolumen am größten. Die beiden inneren Striche 61 symbolisieren Verdrängungsvolumina, die zwi­ schen dem größten und dem kleinsten liegen.In Fig. 8 it can be seen, the housing parts 11, 12 and 13 of he inventive vane constant pump, the cam ring 11 shown in FIGS. 1 and 2 or FIG. 7 is formed. The housing part 12 bears a marking in the form of an axially extending line 60 . This stroke 60 opposite the cam ring 11 is marked with a total of four lines 61 , the different lengths and in the circumferential direction of the cam ring 11 have a distance from each other. In the pump according to Fig. 8 the bar 60 is the shortest line 61 against the cam ring. 11 This is to indicate that the cam ring 11 is located in relation to the housing parts 12 and 13 in a position in which the displacement volume has the smallest possible value. If the cam ring 11 is positioned in a position relative to the housing parts 12 and 13 in which the longest line 61 lies opposite the line 60 , the displacement volume is greatest. The two inner lines 61 symbolize displacement volumes which are between the largest and the smallest.

Claims (19)

1. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe mit einem in einem Gehäuse (10) drehbar gelagerten Rotor (18) und mit einem Hubring (11), der eine kreiszylindrische Hubkurve (16) zur Abstützung von Flügeln (20) des Rotors (18) aufweist und der gegenüber einem zentrisch zum Rotor (18) angeordneten Gehäuseteil (12, 13) derart exzentrisch festgelegt ist, daß die Achse (34) der Hub­ kurve (16) und die Achse (29) des Rotors (18) im Abstand und parallel zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubring (11) gegenüber dem Gehäuseteil (12, 13) in wenigstens zwei Positionen mit wenigstens annähernd gleichgerichteten Exzentrizitäten von unterschiedlichem Betrag festlegbar ist.1. Single-stroke vane pump with a rotor ( 18 ) rotatably mounted in a housing ( 10 ) and with a cam ring ( 11 ), which has a circular-cylindrical stroke curve ( 16 ) for supporting vanes ( 20 ) of the rotor ( 18 ) and opposite one Centrally to the rotor ( 18 ) arranged housing part ( 12 , 13 ) is set eccentrically such that the axis ( 34 ) of the stroke curve ( 16 ) and the axis ( 29 ) of the rotor ( 18 ) are spaced apart and parallel to one another, characterized that the cam ring (11) relative to the housing part (12, 13) is fixable in at least two positions at least approximately rectified eccentricities of different amount. 2. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubring (11) durch zwei Paß­ stifte (30) in wenigstens zwei diskreten Positionen gegenüber dem Gehäuseteil (12, 13) festlegbar ist, wobei jeweils jeder Paßstift (30) in eine Bohrung (31) des einen Teils (11) und in eine Bohrung (35, 33) des anderen Teils (12, 13) eingreift.2. Single-stroke vane constant displacement pump according to claim 1, characterized in that the lifting ring ( 11 ) by two pass pins ( 30 ) in at least two discrete positions relative to the housing part ( 12 , 13 ) can be fixed, each dowel pin ( 30 ) in a bore ( 31 ) of one part ( 11 ) and engages in a bore ( 35 , 33 ) of the other part ( 12 , 13 ). 3. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubring (11) durch zwei Paß­ stifte (30), von denen jeder in eine Bohrung (35, 33) des einen Teils (12, 13) und in ein Langloch (50) des anderen Teils (11) eingreift, gegenüber dem Gehäuseteil (12, 13) nach einer durch die Lage und Form der Langlöcher (50) vorgegebenen Weise zur Einstellung der Exzentrizität bei der Montage bewegbar ist.3. Single-stroke vane pump according to claim 1 or 2, characterized in that the lifting ring ( 11 ) by two fitting pins ( 30 ), each of which in a bore ( 35 , 33 ) of one part ( 12 , 13 ) and in an elongated hole ( 50 ) of the other part ( 11 ) engages, can be moved relative to the housing part ( 12 , 13 ) in a manner predetermined by the position and shape of the elongated holes ( 50 ) for adjusting the eccentricity during assembly. 4. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Positionen durch Drehung des Hubrings (11) um die Achse (34) der Hubkurve (16) und Verschie­ bung des Hubrings (11) in Richtung der Exzentrizität ineinander überführbar sind. 4. Single-stroke vane constant displacement pump according to claim 2 or 3, characterized in that two positions by rotation of the lifting ring ( 11 ) about the axis ( 34 ) of the lifting curve ( 16 ) and displacement of the lifting ring ( 11 ) in the direction of the eccentricity can be converted into one another. 5. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach einem der An­ sprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Positionen durch Wenden des Hubrings (11) insbesondere um eine senkrecht zu einer durch die Achse (34) der Hubkurve (16) und die Achse (29) des Rotors (18) aufgespannten Ebene verlaufende Achse ineinander überführbar sind.5. Single-stroke vane pump according to one of claims 2 to 4, characterized in that two positions by turning the cam ring ( 11 ) in particular to one perpendicular to one through the axis ( 34 ) of the cam ( 16 ) and the axis ( 29 ) of Rotor ( 18 ) spanned plane extending axis can be converted into one another. 6. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden der beiden Paßstifte (30) zumindest in einem ersten Teil (11) der beiden zueinander festgelegten Teile (11, 12, 13) zusätzlich zu einer ersten Boh­ rung (31), in die der Paßstift (30) eingreift, zumindest eine freie, zweite Bohrung (32) vorhanden ist.6. Single-stroke vane constant displacement pump according to claim 4 or 5, characterized in that for each of the two dowel pins ( 30 ) at least in a first part ( 11 ) of the two mutually fixed parts ( 11 , 12 , 13 ) in addition to a first Boh tion ( 31st ), in which the dowel pin ( 30 ) engages, at least one free, second bore ( 32 ) is present. 7. Einhubige Flügelzellenpumpe nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Bohrung (31) und die zweite Bohrung (32) auf verschiedenen Zentriwinkeln bezüglich und in verschie­ denen Abständen von der Achse (34) des ersten Teils (11) ange­ ordnet sind.7. Single-stroke vane pump according to claim 6, characterized in that the first bore ( 31 ) and the second bore ( 32 ) on different center angles with respect to and at various distances from the axis ( 34 ) of the first part ( 11 ) are arranged . 8. Einhubige Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Bohrung (31) und die zweite Bohrung (32) oder ein Langloch (50) im Bereich der von der Achse (29) des Rotors (18) und der Achse (34) des Hubrings (11) aufgespannten Ebene befinden.8. Single-stroke vane pump according to one of claims 2 to 7, characterized in that the first bore ( 31 ) and the second bore ( 32 ) or an elongated hole ( 50 ) in the region of the axis ( 29 ) of the rotor ( 18 ) and the axis ( 34 ) of the cam ring ( 11 ) spanned plane. 9. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach einem der An­ sprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden ersten Bohrungen (31) und alle zweiten Bohrungen (32) oder die Langlöcher (50) im Hubring (11) befinden.9. Single-stroke vane constant displacement pump according to one of claims 2 to 8, characterized in that the first two bores ( 31 ) and all second bores ( 32 ) or the elongated holes ( 50 ) are in the lifting ring ( 11 ). 10. Einhubige Flügelzellenpumpe nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in einem sich seitlich des Hubrings (11) befindlichen Gehäuseteil (12, 13) für jeden Paß­ stift (30) eine einzige Bohrung (35, 33) vorhanden ist, daß sich die Bohrungen (35, 33) auf gegenüberliegenden Seiten einer durch die Achse (29) des Rotors (18) gehenden und senkrecht zur Rich­ tung der Exzentrizität verlaufenden Ebene befinden und von die­ ser Ebene verschieden weit entfernt sind und daß der Unterschied im Abstand wenigstens annähernd gleich der Summe aus der mögli­ chen maximalen Exzentrizität und der möglichen minimalen Exzen­ trizität ist.10. Single-stroke vane pump according to any preceding claim, characterized in that in a side of the cam ring ( 11 ) located housing part ( 12 , 13 ) for each pass pin ( 30 ) there is a single bore ( 35 , 33 ) that the Bores ( 35 , 33 ) on opposite sides of a plane passing through the axis ( 29 ) of the rotor ( 18 ) and perpendicular to the direction of the eccentricity and are at different distances from this plane and that the difference in distance is at least approximately the same is the sum of the possible maximum eccentricity and the possible minimum eccentricity. 11. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach einem der An­ sprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die für die beiden Paßstifte (30) im Hubring (11) vorhandenen Bohrungen (31, 32) oder Langlöcher (50) durchgehende Bohrungen bzw. durchgehende Langlöcher sind und daß jeder Paßstift (30) auf jeder Seite des Hubrings (11) in eine Bohrung (35, 33) eines sich auf dieser Seite befindlichen Teils (12, 13), insbesondere eines eine An­ triebswelle (14) lagernden Gehäuseteils (12, 13), die beiden Teile (12, 13) zueinander zentrierend, eingreift.11. Single-stroke vane constant displacement pump according to one of claims 2 to 10, characterized in that the bores ( 31 , 32 ) or elongated holes ( 50 ) for the two dowel pins ( 30 ) in the cam ring ( 11 ) are continuous bores or continuous elongated holes and that each dowel pin ( 30 ) on each side of the cam ring ( 11 ) in a bore ( 35 , 33 ) of a part located on this side ( 12 , 13 ), in particular a drive shaft ( 14 ) bearing housing part ( 12 , 13 ) , centering the two parts ( 12 , 13 ) to one another, engages. 12. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich von Toleranzen der Lage der dem einen Paßstift (30) zugeordneten Bohrungen (31, 32) oder des dem einen Paßstift (30) zugeordneten Langlochs (50) zur Lage der dem anderen Paßstift (30) zugeordneten Bohrungen (31, 32) bzw. des dem anderen Paßstift (30) zugeordneten Langlochs (50) des Hubrings (11) der Durchmesser der Bohrungen (31, 32) bzw. die Breite der Langlöcher (50) geringfügig größer als der Durchmesser der Paßstifte (30) ist.12. Single-stroke vane constant displacement pump according to claim 11, characterized in that to compensate for tolerances in the position of the one locating pin ( 30 ) associated bores ( 31 , 32 ) or the one locating pin ( 30 ) assigned elongated hole ( 50 ) to the location of the other Dowel pin ( 30 ) assigned bores ( 31 , 32 ) or the elongated hole ( 50 ) of the cam ring ( 11 ) assigned to the other dowel pin ( 30 ), the diameter of the bores ( 31 , 32 ) or the width of the elongated holes ( 50 ) are slightly larger than the diameter of the dowel pins ( 30 ). 13. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach einem vorherge­ henden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubring (11) axial zwischen zwei durch Schrauben (40) zusammengehaltenen Ge­ häuseteilen (12, 13) angeordnet ist, daß die Position der Schrauben (40) bezüglich der Gehäuseteile (12, 13) festgelegt ist, daß die Schrauben (40) durch Schraubenlöcher (43, 44) des Hubrings (11) hindurchgehen und daß jedes Schraubenloch (43, 44) so groß ist, daß in jeder möglichen Position des Hubrings (11) relativ zu den Gehäuseteilen (12, 13) eine Schraube (40) durch ein Schraubenloch (43, 44) hindurchsteckbar ist. 13. Single-stroke vane pump according to a preceding claim, characterized in that the lifting ring ( 11 ) axially between two screws ( 40 ) held together Ge housing parts ( 12 , 13 ) is arranged that the position of the screws ( 40 ) with respect to the housing parts ( 12 , 13 ) it is determined that the screws ( 40 ) pass through screw holes ( 43 , 44 ) of the cam ring ( 11 ) and that each screw hole ( 43 , 44 ) is so large that relative to each possible position of the cam ring ( 11 ) a screw ( 40 ) can be inserted through a screw hole ( 43 , 44 ) to the housing parts ( 12 , 13 ). 14. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenlöcher Langlöcher (43, 44) sind.14. Single-stroke vane constant displacement pump according to claim 13, characterized in that the screw holes are elongated holes ( 43 , 44 ). 15. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schraubenloch (43, 44) so lang ist, daß mehrere Schrauben (40) durch es hindurchgehen.15. Single-stroke vane constant displacement pump according to claim 14, characterized in that a screw hole ( 43 , 44 ) is so long that several screws ( 40 ) pass through it. 16. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Hochdruckbereich mehr Schrauben (40) enger beieinander als im Niederdruckbereich angeordnet sind und daß durch ein Schraubenloch (44) mehrere Schrauben (40) hin­ durchgehen.16. Single-stroke vane constant displacement pump according to claim 14, characterized in that in the high pressure area more screws ( 40 ) are arranged closer together than in the low pressure area and that through a screw hole ( 44 ) several screws ( 40 ) pass through. 17. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach einem der An­ sprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben­ löcher (43, 44) bogenförmige Langlöcher sind, deren Zentrum auf der Achse (34) der Hubkurve (16) des Hubrings (11) liegt und daß die Bohrungen (41, 42) für die Schrauben (40) in den Gehäusetei­ len (12, 13) auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Mittelpunkt in Richtung der Exzentrizität einen Abstand von der Achse (29) des Rotors (18) hat.17. Single-stroke vane pump according to one of claims 14 to 16, characterized in that the screw holes ( 43 , 44 ) are arc-shaped elongated holes, the center of which lies on the axis ( 34 ) of the stroke curve ( 16 ) of the stroke ring ( 11 ) and in that the holes ( 41 , 42 ) for the screws ( 40 ) in the housing parts len ( 12 , 13 ) are arranged on a circle, the center of which has a distance from the axis ( 29 ) of the rotor ( 18 ) in the direction of the eccentricity. 18. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand die Hälfte der Summe der möglichen maximalen Exzentrizität und der möglichen minimalen Exzentrizität beträgt.18. Single-stroke vane constant pump according to claim 17, characterized in that the distance is half the sum of the possible maximum eccentricity and the possible minimum Eccentricity. 19. Einhubige Flügelzellenkonstantpumpe nach einem vorher­ gehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß am Hubring (11) und an einem Gehäuseteil (13), relativ zu dem der Hubring (11) positionierbar ist, eine vorzugsweise von außen sichtbare Mar­ kierung (60, 61) zur Anzeige der Position des Hubrings bzw. des Verdrängungsvolumens vorhanden ist.19. Single-stroke vane pump according to one of the preceding claims, characterized in that on the cam ring ( 11 ) and on a housing part ( 13 ), relative to which the cam ring ( 11 ) can be positioned, preferably a mark that is visible from the outside ( 60 , 61 ) is available to display the position of the cam ring or the displacement volume.
DE19944420370 1994-06-10 1994-06-10 Single-stroke vane constant displacement pump Withdrawn DE4420370A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420370 DE4420370A1 (en) 1994-06-10 1994-06-10 Single-stroke vane constant displacement pump
PCT/EP1995/002098 WO1995034757A1 (en) 1994-06-10 1995-06-02 Single-stroke, vane-cell fixed displacement pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420370 DE4420370A1 (en) 1994-06-10 1994-06-10 Single-stroke vane constant displacement pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4420370A1 true DE4420370A1 (en) 1995-12-14

Family

ID=6520316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944420370 Withdrawn DE4420370A1 (en) 1994-06-10 1994-06-10 Single-stroke vane constant displacement pump

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4420370A1 (en)
WO (1) WO1995034757A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217296B1 (en) * 1998-12-07 2001-04-17 Bosch Braking Systems Co., Ltd. Variable displacement pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465319C (en) * 1925-08-12 1928-09-13 Nl Kunstzijdefabriek Nv Rotary lobe pump with pistons that can be moved radially in the piston drum under spring action
US3072066A (en) * 1958-04-07 1963-01-08 Corken S Inc Pump
DE1226419B (en) * 1960-10-06 1966-10-06 Teves Kg Alfred Rotary lobe pump
US3791779A (en) * 1972-07-31 1974-02-12 Dover Corp Pump rotor adjustment mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1183989A (en) * 1957-10-07 1959-07-16 Blackmer Pump Company Volumetric rotary vane pump with variable flow
CH544223A (en) * 1971-07-13 1973-11-15 Sig Schweiz Industrieges Rotary piston machine, usable as a pump or motor
GB2259331A (en) * 1991-09-06 1993-03-10 Al Suwaidi Abdulrahman Mahmoud Variable flow pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE465319C (en) * 1925-08-12 1928-09-13 Nl Kunstzijdefabriek Nv Rotary lobe pump with pistons that can be moved radially in the piston drum under spring action
US3072066A (en) * 1958-04-07 1963-01-08 Corken S Inc Pump
DE1226419B (en) * 1960-10-06 1966-10-06 Teves Kg Alfred Rotary lobe pump
US3791779A (en) * 1972-07-31 1974-02-12 Dover Corp Pump rotor adjustment mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217296B1 (en) * 1998-12-07 2001-04-17 Bosch Braking Systems Co., Ltd. Variable displacement pump

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995034757A1 (en) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614599C3 (en) Reamer for machining bores with close tolerances
WO2007048456A1 (en) Circular-shank tool comprising a tool holder
DE102016008017B4 (en) Worm gear with adjustable backlash and method for adjusting the backlash
WO2007000430A1 (en) End milling cutter
DE3243400C2 (en) Hydrostatic control device, in particular steering device
DE3924688A1 (en) CUTTING TOOL
DE2113008A1 (en) Cylinder lock
EP0530146A1 (en) Adjustable Connection of a Rotating Part with a Cylindrical Shaft
DE2406871B1 (en) Control mirror of a hydraulic machine
DE2139437B1 (en) Device for the mutual alignment of machine parts assigned to one another
DE2361846A1 (en) DEVICE FOR LOCKING AN ELEMENT IN A REQUIRED USE POSITION
DE4420370A1 (en) Single-stroke vane constant displacement pump
EP0087623A1 (en) Method of manufacturing a double-nut running on a threaded spindle
DE2308287C3 (en) Device for adjusting the angle of rotation of a workpiece
DE2415814B2 (en) Variable capacitance capacitor
DE1902187B2 (en) ROTARY LISTON MACHINE
DE1453435B2 (en) Hydraulic radial piston machine
EP1646769A1 (en) Device for altering the control times of gas exchange valves in an internal combustion engine, in particular a rotating piston adjustment device for the rotation angle adjustment of a camshaft relative to a crankshaft
DE4215463C2 (en) Vibrator with built-in electric motor
EP2992214B1 (en) Pump shaft
EP3308024B1 (en) Coupling element for an eccentric screw rotor
DE19843161C2 (en) Layer structure housing construction
DE2931675C2 (en) Hydraulic screw machine
WO1995002124A1 (en) Internal gearwheel machine (pump or engine)
DD215284A5 (en) TURNING DEVICE FOR A HYDROSTATIC STEERING UNIT

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8141 Disposal/no request for examination